Projektmanagement in virtuellen Teams: Chancen und Problembereiche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Dr. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 144 - 152 |
Beschreibung: | VI, 200 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783836408110 3836408112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022543197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090817 | ||
007 | t | ||
008 | 070803s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,1038 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A28,1347 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983448078 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836408110 |c kart. : EUR 68.00 (freier Pr.), sfr 111.00 |9 978-3-8364-0811-0 | ||
020 | |a 3836408112 |c kart. : EUR 68.00 (freier Pr.), sfr 111.00 |9 3-8364-0811-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836408110 | |
035 | |a (OCoLC)180161465 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983448078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dostal, Tanja |e Verfasser |0 (DE-588)132896222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement in virtuellen Teams |b Chancen und Problembereiche |c Tanja Dostal |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a VI, 200 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 144 - 152 | ||
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749607 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089265927847936 |
---|---|
adam_text |
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
2 Gestaltung des Projektmanagements 5
2.1 Was ist Projektmanagement? 5
2.1.1 Begriff "Projekt" 5
2.1.2 Begriff "Management" 6
2.1.3 Begriff "Projektmanagement" 7
2.2 Geschichtliche Entwicklung 8
2.3 Kritische Faktoren des Projektmanagements 9
2.3.1 Magisches Dreieck 10
2.3.2 Magisches Viereck 10
2.3.3 Magisches Fünfeck 12
2.4 Formen der Projektorganisation 13
2.4.1 Einfluss Projektorganisation 14
2.4.2 Matrix Projektorganisation 15
2.4.3 Reine Projektorganisation 17
2.5 Projektarten 19
3 Gruppen und Teams, eine begriffliche Abgrenzung 20
3.1 Gruppe 20
3.2 Arbeitsgruppe 21
3.2.1 Arbeit in Gruppen 21
3.2.2 Gruppenarbeit 22
3.3 Team 23
3.3.1 Teamgröße 24
3.3.2 Vorteile der Teamarbeit 25
VI
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
3.3.3 Nachteile der Teamarbeit 26
3.4 Arbeitsgruppe vs. Team 26
3.5 Virtuelles Team 28
3.5.1 Begriff "virtuell" 28
3.5.2 Definition "virtuelles Team" 28
3.5.3 Arten von virtuellen Teams 30
4 Teamkommunikation und Wissenstransfer 32
4.1 Problembereiche der elektronischen Kommunikation 33
4.2 Sozioemotionale Information 36
4.3 Vorteile der elektronischen Kommunikation 40
4.4 Die Richness Theorie 42
4.5 Wissenstransfer in virtuellen Teams 44
4.5.1 Wissensbarrieren 45
4.5.2 Möglichkeiten, Wissensbarrieren aufzulösen 47
5 Technologieeinsatz in virtuellen Projektteams 49
5.1 Die Qual der (Aus) Wahl 49
5.2 Internet und Intranet 51
5.2.1 Internet 51
5.2.2 Intranet 52
5.3 Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 55
5.4 Groupware 56
5.5 Kommunikationsunterstützung 58
5.5.1 Asynchrone Kommunikationsunterstützung 58
5.5.1.1 Electronic Mail 59
5.5.1.2 Voice Mail 61
5.5.1.3 Internet Fax 62
5.5.2 Synchrone Kommunikationsunterstützung 62
5.5.2.1 Konferenzsysteme 62
5.5.2.1.1 Textbasierte Konferenzsysteme 63
5.5.2.1.2 Audio Konferenzsysteme 65
5.5.2.1.3 Videokonferenzsysteme 66
5.5.2.1.4 Desktop Konferenzsysteme 68
5.5.2.2 Whiteboard 68
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
5.6 Informationsunterstützung 69
5.6.1 Bulletin Board Systeme 69
5.6.2 Verteilte Hypertext Systeme 71
5.7 Koordinationsunterstützung 71
5.7.1 Workflow Management Systeme 71
5.7.2 Dokumenten Management Systeme 73
5.8 Kooperationsunterstützung . 74
5.8.1 Elektronische Gruppen Terminkalender 75
5.8.2 Gruppeneditoren 76
5.8.2.1 Annotationssysteme 76
5.8.2.2 Koautorensystem 76
5.9 Virtuelle Teamarbeitsräume 77
6 Erfolgsfaktoren virtueller Projektarbeit 79
6.1 Führung 79
6.2 Projektleiter 81
6.2.1 Anforderungen an den Projektleiter 81
6.2.2 Aufgaben des Projektleiters 83
6.3 Projektmitarbeiterauswahl 84
6.4 "Face to Face Treffen" 86
6.4.1 Ziele des Kick Off Meetings 87
6.4.2 Ablauf des Kick Off Meeting 88
6.5 Teamregeln 89
6.6 Gestaltung der Arbeitsprozesse 91
6.7 Kommunikation 93
6.8 Kooperation 95
6.9 Koordination 95
6.10 Motivation 96
6.11 Vertrauen 97
6.12 Konfliktbewältigung 98
6.13 Projektziele 99
6.14 Projektkultur 100
7 Projektmanagement im interkulturellen Umfeld 101
7.1 Merkmale internationaler interkultureller Teams 101
VIII
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
7.2 Kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf das PMM 102
7.2.1 Hohe vs. niedrige Machtdistanz 104
7.2.2 Kollektivismus vs. Individualismus 105
7.2.3 Feminitätvs. Maskulinität 106
7.2.4 Schwache vs. starke Unsicherheitsvermeidung 107
7.2.5 Kurzfristige vs. langfristige Orientierung 107
7.2.6 Aufgabenorientierung vs. Beziehungsorientierung 108
7.2.7 Harmonieorientierung vs. Konfliktorientierung 108
7.2.8 Feste formale Regeln vs. kontextbezogene Strategien 109
7.2.9 Wettbewerb u. Durchsetzungsvermögen vs.
Verantwortlichkeit u. Fürsorge 110
7.2.10 Monochrone Zeitorientierung vs.
polychrone Zeitorientierung 111
7.2.11 pragmatisch vs. konzeptuell 112
8 Expertenmeinungen 113
8.1 Vorgehensweise 113
8.2 Vorstellung der Experten 115
8.3 Darstellung der wesentlichen Kernaussagen 118
9 Abschlussbetrachtung 130
9.1 Teamkommunikation 130
9.2 Technologieeinsatz 131
9.3 Kontrollmöglichkeiten 133
9.4 Anforderungen an den Projektleiter 134
9.5 Anforderungen an die Projektmitglieder 135
9.6 Internationale interkulturelle Projektteams 135
9.7 Aufbau von Vertrauen und Motivation 137
9.8 Konfliktbewältigung 139
9.9 Wissenstransfer 140
9.10 Chancen/Vorteile für die Mitarbeiter 141
9.11 Chancen/Vorteile für die Unternehmen 142
10 Literaturverzeichnis 144
10.1 Literaturquellen 144
10.2 Internetquellen 150
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
11 Anhang 153
11.1 Interviewleitfragen 153
11.2 Gesprächsdokumentation Experte 1 154
11.3 Gesprächsdokumentation Experte 2 158
11.4 Gesprächsdokumentation Experte 3 165
11.5 Gesprächsdokumentation Experte 4 172
11.6 Gesprächsdokumentation Experte 5 176
11.7 Gesprächsdokumentation Experte 6 181
11.8 Gesprächsdokumentation Experte 7 185
11.9 Gesprächsdokumentation Experte 8 191
W
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:Merkmale eine Projektes 5
Abbildung 2: Komponenten des Projektmanagements 8
Abbildung 3: Entwicklung des Projektmanagements 9
Abbildung 4: Magisches Dreieck des Projektmanagements 10
Abbildung 5: Das magische Viereck des Projekterfolges 11
Abbildung 6: Magisches Fünfeck 12
Abbildung 7: Verantwortungsbereich des Projektleiters 13
Abbildung 8: Einfluss Projektorganisation 14
Abbildung 9: Matrix Projektorganisation 16
Abbildung 10: Reine Projektorganisation 17
Abbildung 11: Projektarten 19
Abbildung 12: Merkmale von Gruppenarbeit 22
Abbildung 13: Veränderung der Kommunikation durch elektr. Medien 34
Abbildung 14: Beispiele für Akronyme 37
Abbildung 15: Beispiele für Emoticons 39
Abbildung 16: Beispiel für grafische Emoticons 40
Abbildung 17: Media Richness Modell 43
Abbildung 18: Möglichkeiten des Wissenstransfers 44
Abbildung 19: Barrieren des Wissenstransfers 45
Abbildung 20: Beispiele für Kommunikationsmedien 50
Abbildung 21: Gemeinsame Basisdienste f. Internet und Intranet Nutzer 53
Abbildung 22: Beispiele für Groupware Tools 57
Abbildung 23: Beispiel E Mail 61
Abbildung 24: Beispiel für Videochat 65
Abbildung 25:Beispiel für Videokonferenz 66
Abbildung 26: Videoconferencing mit Whiteboard 68
Abbildung 27: Beispiel für Newsgroups 70
Abbildung 28: Beispiel für ein Dokumenten Ablage System 74
Abbildung 29: Beispiel für Gruppenterminkalender 75
Abbildung 30: Die Eisberg Metapher 103
Projektmanagement Tabellenverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vor und Nachteile der Einfluss Projektorganisation 15
Tabelle 2: Vor und Nachteile der Matrix Projektorganisation 16
Tabelle 3: Vor und Nachteile der Reinen Projektorganisation 18
Tabelle 4: Gegenüberstellung Arbeitsgruppe vs. Team 27
Tabelle 5: Arten von virtuellen Teams 31
Tabelle 6: Vor und Nachteile des Internets 52
Tabelle 7: Vor und Nachteile von Intranet 54
Tabelle 8: Vor und Nachteile von E Mail 60
Tabelle 9: Vor und Nachteile von Chat 64
Tabelle 10: Vor und Nachteile von Videokonferenzsystemen 67
Tabelle 11: Vor und Nachteile Whiteboard 69
Tabelle 12: Vor und Nachteile von WFMS 73
Tabelle 13: Anforderungen an den Projektleiter 81
Tabelle 14: Aufgaben des Projektleiters 84
Tabelle 15: Anforderungen an die Mitarbeiter virtueller Teams 85 |
adam_txt |
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
2 Gestaltung des Projektmanagements 5
2.1 Was ist Projektmanagement? 5
2.1.1 Begriff "Projekt" 5
2.1.2 Begriff "Management" 6
2.1.3 Begriff "Projektmanagement" 7
2.2 Geschichtliche Entwicklung 8
2.3 Kritische Faktoren des Projektmanagements 9
2.3.1 Magisches Dreieck 10
2.3.2 Magisches Viereck 10
2.3.3 Magisches Fünfeck 12
2.4 Formen der Projektorganisation 13
2.4.1 Einfluss Projektorganisation 14
2.4.2 Matrix Projektorganisation 15
2.4.3 Reine Projektorganisation 17
2.5 Projektarten 19
3 Gruppen und Teams, eine begriffliche Abgrenzung 20
3.1 Gruppe 20
3.2 Arbeitsgruppe 21
3.2.1 Arbeit in Gruppen 21
3.2.2 Gruppenarbeit 22
3.3 Team 23
3.3.1 Teamgröße 24
3.3.2 Vorteile der Teamarbeit 25
VI
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
3.3.3 Nachteile der Teamarbeit 26
3.4 Arbeitsgruppe vs. Team 26
3.5 Virtuelles Team 28
3.5.1 Begriff "virtuell" 28
3.5.2 Definition "virtuelles Team" 28
3.5.3 Arten von virtuellen Teams 30
4 Teamkommunikation und Wissenstransfer 32
4.1 Problembereiche der elektronischen Kommunikation 33
4.2 Sozioemotionale Information 36
4.3 Vorteile der elektronischen Kommunikation 40
4.4 Die Richness Theorie 42
4.5 Wissenstransfer in virtuellen Teams 44
4.5.1 Wissensbarrieren 45
4.5.2 Möglichkeiten, Wissensbarrieren aufzulösen 47
5 Technologieeinsatz in virtuellen Projektteams 49
5.1 Die Qual der (Aus) Wahl 49
5.2 Internet und Intranet 51
5.2.1 Internet 51
5.2.2 Intranet 52
5.3 Computer Supported Cooperative Work (CSCW) 55
5.4 Groupware 56
5.5 Kommunikationsunterstützung 58
5.5.1 Asynchrone Kommunikationsunterstützung 58
5.5.1.1 Electronic Mail 59
5.5.1.2 Voice Mail 61
5.5.1.3 Internet Fax 62
5.5.2 Synchrone Kommunikationsunterstützung 62
5.5.2.1 Konferenzsysteme 62
5.5.2.1.1 Textbasierte Konferenzsysteme 63
5.5.2.1.2 Audio Konferenzsysteme 65
5.5.2.1.3 Videokonferenzsysteme 66
5.5.2.1.4 Desktop Konferenzsysteme 68
5.5.2.2 Whiteboard 68
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
5.6 Informationsunterstützung 69
5.6.1 Bulletin Board Systeme 69
5.6.2 Verteilte Hypertext Systeme 71
5.7 Koordinationsunterstützung 71
5.7.1 Workflow Management Systeme 71
5.7.2 Dokumenten Management Systeme 73
5.8 Kooperationsunterstützung . 74
5.8.1 Elektronische Gruppen Terminkalender 75
5.8.2 Gruppeneditoren 76
5.8.2.1 Annotationssysteme 76
5.8.2.2 Koautorensystem 76
5.9 Virtuelle Teamarbeitsräume 77
6 Erfolgsfaktoren virtueller Projektarbeit 79
6.1 Führung 79
6.2 Projektleiter 81
6.2.1 Anforderungen an den Projektleiter 81
6.2.2 Aufgaben des Projektleiters 83
6.3 Projektmitarbeiterauswahl 84
6.4 "Face to Face Treffen" 86
6.4.1 Ziele des Kick Off Meetings 87
6.4.2 Ablauf des Kick Off Meeting 88
6.5 Teamregeln 89
6.6 Gestaltung der Arbeitsprozesse 91
6.7 Kommunikation 93
6.8 Kooperation 95
6.9 Koordination 95
6.10 Motivation 96
6.11 Vertrauen 97
6.12 Konfliktbewältigung 98
6.13 Projektziele 99
6.14 Projektkultur 100
7 Projektmanagement im interkulturellen Umfeld 101
7.1 Merkmale internationaler interkultureller Teams 101
VIII
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
7.2 Kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf das PMM 102
7.2.1 Hohe vs. niedrige Machtdistanz 104
7.2.2 Kollektivismus vs. Individualismus 105
7.2.3 Feminitätvs. Maskulinität 106
7.2.4 Schwache vs. starke Unsicherheitsvermeidung 107
7.2.5 Kurzfristige vs. langfristige Orientierung 107
7.2.6 Aufgabenorientierung vs. Beziehungsorientierung 108
7.2.7 Harmonieorientierung vs. Konfliktorientierung 108
7.2.8 Feste formale Regeln vs. kontextbezogene Strategien 109
7.2.9 Wettbewerb u. Durchsetzungsvermögen vs.
Verantwortlichkeit u. Fürsorge 110
7.2.10 Monochrone Zeitorientierung vs.
polychrone Zeitorientierung 111
7.2.11 pragmatisch vs. konzeptuell 112
8 Expertenmeinungen 113
8.1 Vorgehensweise 113
8.2 Vorstellung der Experten 115
8.3 Darstellung der wesentlichen Kernaussagen 118
9 Abschlussbetrachtung 130
9.1 Teamkommunikation 130
9.2 Technologieeinsatz 131
9.3 Kontrollmöglichkeiten 133
9.4 Anforderungen an den Projektleiter 134
9.5 Anforderungen an die Projektmitglieder 135
9.6 Internationale interkulturelle Projektteams 135
9.7 Aufbau von Vertrauen und Motivation 137
9.8 Konfliktbewältigung 139
9.9 Wissenstransfer 140
9.10 Chancen/Vorteile für die Mitarbeiter 141
9.11 Chancen/Vorteile für die Unternehmen 142
10 Literaturverzeichnis 144
10.1 Literaturquellen 144
10.2 Internetquellen 150
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
11 Anhang 153
11.1 Interviewleitfragen 153
11.2 Gesprächsdokumentation Experte 1 154
11.3 Gesprächsdokumentation Experte 2 158
11.4 Gesprächsdokumentation Experte 3 165
11.5 Gesprächsdokumentation Experte 4 172
11.6 Gesprächsdokumentation Experte 5 176
11.7 Gesprächsdokumentation Experte 6 181
11.8 Gesprächsdokumentation Experte 7 185
11.9 Gesprächsdokumentation Experte 8 191
W
Projektmanagement Abbildungsverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:Merkmale eine Projektes 5
Abbildung 2: Komponenten des Projektmanagements 8
Abbildung 3: Entwicklung des Projektmanagements 9
Abbildung 4: Magisches Dreieck des Projektmanagements 10
Abbildung 5: Das magische Viereck des Projekterfolges 11
Abbildung 6: Magisches Fünfeck 12
Abbildung 7: Verantwortungsbereich des Projektleiters 13
Abbildung 8: Einfluss Projektorganisation 14
Abbildung 9: Matrix Projektorganisation 16
Abbildung 10: Reine Projektorganisation 17
Abbildung 11: Projektarten 19
Abbildung 12: Merkmale von Gruppenarbeit 22
Abbildung 13: Veränderung der Kommunikation durch elektr. Medien 34
Abbildung 14: Beispiele für Akronyme 37
Abbildung 15: Beispiele für Emoticons 39
Abbildung 16: Beispiel für grafische Emoticons 40
Abbildung 17: Media Richness Modell 43
Abbildung 18: Möglichkeiten des Wissenstransfers 44
Abbildung 19: Barrieren des Wissenstransfers 45
Abbildung 20: Beispiele für Kommunikationsmedien 50
Abbildung 21: Gemeinsame Basisdienste f. Internet und Intranet Nutzer 53
Abbildung 22: Beispiele für Groupware Tools 57
Abbildung 23: Beispiel E Mail 61
Abbildung 24: Beispiel für Videochat 65
Abbildung 25:Beispiel für Videokonferenz 66
Abbildung 26: Videoconferencing mit Whiteboard 68
Abbildung 27: Beispiel für Newsgroups 70
Abbildung 28: Beispiel für ein Dokumenten Ablage System 74
Abbildung 29: Beispiel für Gruppenterminkalender 75
Abbildung 30: Die Eisberg Metapher 103
Projektmanagement Tabellenverzeichnis
Chancen und Problembereiche von virtuellen Projektteams
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vor und Nachteile der Einfluss Projektorganisation 15
Tabelle 2: Vor und Nachteile der Matrix Projektorganisation 16
Tabelle 3: Vor und Nachteile der Reinen Projektorganisation 18
Tabelle 4: Gegenüberstellung Arbeitsgruppe vs. Team 27
Tabelle 5: Arten von virtuellen Teams 31
Tabelle 6: Vor und Nachteile des Internets 52
Tabelle 7: Vor und Nachteile von Intranet 54
Tabelle 8: Vor und Nachteile von E Mail 60
Tabelle 9: Vor und Nachteile von Chat 64
Tabelle 10: Vor und Nachteile von Videokonferenzsystemen 67
Tabelle 11: Vor und Nachteile Whiteboard 69
Tabelle 12: Vor und Nachteile von WFMS 73
Tabelle 13: Anforderungen an den Projektleiter 81
Tabelle 14: Aufgaben des Projektleiters 84
Tabelle 15: Anforderungen an die Mitarbeiter virtueller Teams 85 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dostal, Tanja |
author_GND | (DE-588)132896222 |
author_facet | Dostal, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Dostal, Tanja |
author_variant | t d td |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022543197 |
classification_rvk | QP 360 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)180161465 (DE-599)DNB983448078 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022543197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070803s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,1038</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A28,1347</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983448078</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836408110</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00 (freier Pr.), sfr 111.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0811-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836408112</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00 (freier Pr.), sfr 111.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0811-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836408110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180161465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983448078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dostal, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132896222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement in virtuellen Teams</subfield><subfield code="b">Chancen und Problembereiche</subfield><subfield code="c">Tanja Dostal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 200 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 144 - 152</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749607</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022543197 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:11:01Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836408110 3836408112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749607 |
oclc_num | 180161465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-1047 DE-92 DE-526 |
owner_facet | DE-706 DE-1047 DE-92 DE-526 |
physical | VI, 200 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Dostal, Tanja Verfasser (DE-588)132896222 aut Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche Tanja Dostal Saarbrücken VDM Verl. Dr. Müller 2007 VI, 200 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 144 - 152 Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dostal, Tanja Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126974-3 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4463036-0 |
title | Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche |
title_auth | Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche |
title_exact_search | Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche |
title_exact_search_txtP | Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche |
title_full | Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche Tanja Dostal |
title_fullStr | Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche Tanja Dostal |
title_full_unstemmed | Projektmanagement in virtuellen Teams Chancen und Problembereiche Tanja Dostal |
title_short | Projektmanagement in virtuellen Teams |
title_sort | projektmanagement in virtuellen teams chancen und problembereiche |
title_sub | Chancen und Problembereiche |
topic | Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Teamwork Projektmanagement Virtuelles Unternehmen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929193&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dostaltanja projektmanagementinvirtuellenteamschancenundproblembereiche |