Marketing im Mittelstand: Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Neisse-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Angewandte Wissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. im Schmidt-Verl. u.d.T.: Renker, Clemens: Marketing im Mittelstand : Anforderungen, Strategien, Maßnahmen. - Literaturverz. S. 466 - 470 |
Beschreibung: | 470 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783934038981 3934038980 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022543136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090814 | ||
007 | t| | ||
008 | 070803s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,1526 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A33,0466 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984734929 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934038981 |c kart. : EUR 49.50 |9 978-3-934038-98-1 | ||
020 | |a 3934038980 |c kart. : EUR 49.50 |9 3-934038-98-0 | ||
024 | 3 | |a 9783934038981 | |
035 | |a (OCoLC)180876755 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984734929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-1051 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 338.642068 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Renker, Clemens |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)115589090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing im Mittelstand |b Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes |c Clemens Renker |
250 | |a 2., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Dresden |b Neisse-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 470 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Angewandte Wissenschaften | |
500 | |a 3. Aufl. im Schmidt-Verl. u.d.T.: Renker, Clemens: Marketing im Mittelstand : Anforderungen, Strategien, Maßnahmen. - Literaturverz. S. 466 - 470 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749545 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823230094976483328 |
---|---|
adam_text |
VORWORT MARKETING ALS WERTGENERATOR 11 TEIL I: GRUNDLEGENDE SICHTWEISEN
DES MARKETINGS 1. MISSVERSTAENDNISSE UND VORURTEILE 17 2. WESEN UND
AUFGABE 29 PRAXISFALL: EIN MITTELSTAENDISCHER BRAUMEISTER 39 3.
DENKHALTUNGEN UND HANDLUNGEN 41 4. HERAUSFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN
54 5. THEORIEN UND PARADIGMEN 60 6. MITTELSTAND UND MEGATRENDS 67 TEIL
II: PERSPEKTIVEN DES INTEGRATIVEN MARKETINGVERSTAENDNISSES 1.
SCHLUESSELBEGRIFFE INTEGRATIVEN MARKETINGS ALS WERT REIBER 87 1.1 KUNDEN
ALS EFFEKTIVE QUELLEN DES UNTERNEHMENSWERTES: KUNDENMANAGEMENT 88 1.2.
KOMPETENZEN ALS EFFIZIENTE SCHOEPFER VON WERTEN: RESSOURCENMANAGEMENT 97
1.3. MAERKTE ALS VERNETZTE RAEUME FUER WERTPOTENTIALE: NETZWERKMANAGEMENT
102 1.4. MARKETER ALS INTERAKTIVE GESTALTER VON WERTPROZESSEN:
FLEXIBILITAETSMANAGEMENT 106 PRAXISFALL: DORFBRAUEREI UND BIONADE 110 2.
DIE ARCHITEKTUR DES INTEGRATIVEN MARKETINGMODELLS 116 2.1 GENERIEREN VON
ERKENNTNISSEN IM MARKETING 116 2.2 PARADIGMEN DES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS IM MARKETING 128 2.2.1 KOMPLEXITAET UND
SICHERHEIT VON ENTSCHEIDUNGEN 128 2.2.2 STANDPUNKTE UND BLICKWINKET VON
ENTSCHEIDUNGSMODELLEN 131 2.3 EBENEN UND PROZESSE GANZHEITLICHEN
MARKETINGVERSTAENDNISSES 135 2.3.1 SPANNUNGSFELDER UND NOTWENDIGKEIT DES
INTEGRATIVEN MANAGEMENTS 135 2.3.2 SCHRITTE AUF DER
SACHLICH-INHALTLICHEN EBENE 142 2.3.3 EINBEZIEHUNG IN DIE STRUKTUR- UND
PROZESSEBENE 144 2.3.4 PSYCHOSOZIALE UND UNTERNEHMENSKULTURELLE EBENE
147 PRAXISFALL: NEUAUSRICHTUNG EINER MITTLEREN SPARKASSE 152 3.
INTEGRATIVES MARKETING UND UNTERNEHMENSERFOLG 155 3.1 ERFOLGSBEITRAG
GANZHEITLICHER MARKTORIENTIERUNG 155 3.2 ERFOLGSFAKTOREN DES
GANZHEITLICHEN MARKETINGS 157 TEIL III: STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN IM
MARKETING 1. DIAGNOSE DER MOEGLICHKEITSRAEUME FUER DAS MARKETING 163 1.1
EINFLUSSFAKTOREN DER RELEVANTEN MARKTSITUATION 163 1.2 SWOT ALS
INTEGRATIVES DIAGNOSEVERFAHREN 169 PRAXISFALL: MITTELSTAENDISCHER
MODELLBAUER 171 2. NORMATIVE LEITLINIEN UNTERNEHMERISCHEN VERHALTENS 174
2.1 UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE UND -KULTUR 174 PRAXISFAELLE:
MARKTORIENTIERUNG IN PHILOSOPHIE UND KULTUR TREIBT UNTERNEHMENSWERT UND
BOERSENKURSE 177 2.2 VISION ALS *LEITENDER GEDANKE" 179 PRAXISFAELLE:
FOKUSSIERUNG VON VISIONEN 182 2.3 MISSION ALS KARDINALE FUER STRATEGISCHE
KONZEPTE 184 PRAXISFALL: MITTELSTAENDISCHER MODELLBAUER 186 2.4
UNTERNEHMENSGRUNDSAETZE ALS CODES OFCONDUCT 186 PRAXISFALL: DOCEXPERT
ENTWICKELT *LEITENDE" GEDANKEN FUER DIE ZUKUNFT 18 8 3- POSITIONIERUNG IM
WAHRGENOMMENEN MARKT 192 3.1 UNVERGLEICHLICHE EINZIGARTIGKEIT DER
UNTERNEHMENSLEISTUNG 192 PRAXISFALL: BIONADE 194 3.2 VERFAHREN DER
POSITIONIERUNG 194 PRAXISFALL: MITTELSTAENDISCHER MODELLBAUER 196 4.
FORMULIERUNG UND BALANCIERUNG VON UNTERNEHMENSZIELEN 197 4.1 ZIELARTEN
UND ART DER ZIELFINDUNG 197 4.2 SHAREHOLDER VALUE VERSUS STAKEHOLDER
VALUE ALS ZIELVORSTELLUNGEN 202 4.3 BALANCED SCORECARD ALS SCHLUESSIGES
ZIELSYSTEM 204 PRAXISFALL: BALANCED SCORECARD IM HANDWERK 208 5.
ABGRENZUNG RELEVANTER MAERKTE ALS BASISENTSCHEIDUNG 210 5.1 BILDUNG
STRATEGISCHER GESCHAEFTSFELDER 210 PRAXISBEISPIEL:
TOTALINNOVATIONSMANAGEMENT EINER KUENSTLERFARBENFABRIK 213 5.2
UNTERTEILUNG IN MARKTSEGMENTE 215 6. KLAERUNG DER ERFOLGSCHANCEN IN DEN
RELEVANTEN MAERKTEN 218 6.1 WESEN UND FUNKTIONEN DER PORTFOLIOANALYSE 218
6.2 BEWERTUNG DER ATTRAKTIVITAET UND RENTABILITAET 222 6.3 BEWERTUNG DER
RISIKEN UND KOSTEN 224 7. FESTLEGUNG DER MARKETINGZIELE IN DEN
RELEVANTEN MAERKTEN 229 7.1 PSYCHOSOZIALE MARKETINGZIELE 229 7.2
OEKONOMISCHE MARKETINGZIELE 230 7.3 ANFORDERUNGEN AN MARKETINGZIELE 230
8. AUSWAHL DER MARKETINGSTRATEGIEN IN DEN RELEVANTEN MAERKTEN 233 8.1
WESEN UND FUNKTION VON MARKETINGSTRATEGIEN 233 8.2 MARKETINGSTRATEGIEN
GEGENUEBER KONSUMENTEN 236 PRAXISFALL: EINZELHANDEL MIT TEXTILIEN 243 8.3
MARKETINGSTRATEGIEN GEGENUEBER ABSATZMITTLERN 243 PRAXISFALL:
SUESSWARENHERSTELLER VON *SCHAUMKUESSEN " 248 8.4 MARKETINGSTRATEGIEN
GEGENUEBER WETTBEWERBERN 249 PRAXISFALL: GENERIERUNG VON
WETTBEWERBSVORTEILEN EINER GASTRONOMIE 252 8.5 MARKETINGSTRATEGIEN
GEGENUEBER GESELLSCHAFTLICHEN ANSPRUCHSGRUPPEN 253 8.6 EVALUATION UND
SELEKTION VON MARKETINGSTRATEGIEN 253 PRAXISFALL: STRATEGIEPROFILS EINES
SCHREIBWARENHERSTELLERS 255 9. STRATEGISCHES CONTROLLING DES MARKETING
257 9.1 WESEN DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 257 9.2 INSTRUMENTE DES
STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 259 TEIL IV: OPERATIVE ENTSCHEIDUNGEN IM
MARKETING 1. MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG DES RELEVANTEN GESCHAEFTSFELDES 265
1.1 PRODUKTPOLITISCHE MASSNAHMEN 265 1.1.1 PRODUKTE ALS WERTBUENDEL 265
1.1.2 MARKTEINFUEHRUNG NEUER PRODUKTE 271 PRAXISFALL: STETIG NEUE
SCHOKOLADEN 281 1.1.3 SICHERUNG DER PRODUKTPRAESENZ AM MARKT 281 1.1.4
ELIMINATION UND RELAUNCH VON PRODUKTEN 289 1.2 PREISPOLITISCHE MASSNAHMEN
290 1.2.1 PREISE ALS WERTENTGELTUNG 290 1.2.2 VERFAHREN DER PREISBILDUNG
291 1.2.3 KONDITIONELLE MODIFIKATIONEN 299 1.2.4 PREISTAKTIKEN 308
PRAXISFALL: PRICING BEI DER EINFUEHRUNG EINER NEUEN HOBBYFARBE 308 1.3
VERTRIEBSPOLITISCHE MASSNAHMEN 310 1.3.1 VERTRIEB ALS
WERTSCHOEPFUNGSSTRECKE 310 1.3.2 GESTALTUNG EINES VERTRIEBSPORTFOLIOS 315
PRAXIS/ALL: VON DER PINSELMANUFAKTUR ZUM KREATIVEN GEBRAUCHER 326 1.3.3
VERTRIEBSORGANISATION UND EINSATZ VON VERTRIEBSAKTEUREN 327 1.3.4
LOGISTIK ALS WERT-VERSORGUNGSKETTE 338 1.4 KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
MASSNAHMEN 345 1.4.1 AUFMERKSAMKEIT ALS OEKONOMISCHER WERT 345 1.4.2
DENKMUSTER DES ABLAUFES KOMMUNIKATIVER ENTSCHEIDUNGEN 350 1.4.3
VERTRAUENS- UND AKTIVIERUNGSKOMMUNIKATION 356 PRAXISFALL: *SCHEIDUNG MIT
STIL" IM SALUE KOCHKUNSTKOMMUNIKATION 366 1.4.4 VERKAUFSFOERDERNDE
KOMMUNIKATION 367 PRAXISFALL: SHOP'O'TAINMENT ALS INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION 372 2. MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG RELEVANTER
KUNDENBEZIEHUNGEN 374 2.1 AKQUISITION VON NEUKUNDEN 374 2.I.I AUSLOESER,
ERFOLGSBEITRAG UND -TREIBER 374 2.1.2. SYSTEMATISCHE VORGEHENSWEISE 380
2.1.3 VOM FOLLOW UP ZU ABSCHLUSS UND SOZIALISATION 386 2.2 LOYALISIERUNG
VON STAMMKUNDEN 388 2.2.1 DETERMINANTEN DER QUALITAET VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 388 2.2.2 IDENTIFIKATION WERTHALTIGER KUNDEN ZU
VAFUE EXTRACTION 392 2.2.3 INTENSIVIERUNG DER VERBUNDENHEIT UND
GEBUNDENHEIT 398 2.3 UMGANG MIT REKLAMATIONEN VON KUNDEN 402 2.3.1
ARTEN, CHANCEN UND RISIKEN VON REKLAMATIONEN 402 2.3.2 GESTALTUNG VON
REKLAMATIONSZUFRIEDENHEIT 408 2.3.3 SCHRITTE DER REKLAMATIONSBEHANDLUNG
411 2.4 RUECKGEWINNUNG VON VERLORENEN KUNDEN 414 2.4.1 WERTVERLUST UND
WERTCHANCE 414 2.4.2 TREIBER DES RETURN ON RECOVERY 417 2.4.3 SCHRITTE
DER RUECKGEWINNUNG 421 3. MASSNAHMENKOMBINATION UND -CONTROLLING 424 3.1
INTERAKTIVES UND INTEGRIERTES MARKETING-MIX 424 3.2 OPERATIVE STEUERUNG
DES EINSATZES DER MARKETINGINSTRUMENTE 430 3.2.1 WESEN DES OPERATIVEN
CONTROLLING IM MARKETING 43 3.2.2 INSTRUMENTE DES OPERATIVEN
CONTROLLING IM MARKETING 438 4. FUEHRUNGS- UND MITARBEITERVERHALTEN 443
4.1 HANDLUNGSKOMPETENZ DES MARKETERS 443 4.2 MARKT-UND
KUNDENORIENTIERUNG DER MITARBEITER 451 4.3 MOTIVATION UND
MARKTORIENTIERTES FUEHREN 453 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 463
LITERATURVERZEICHNIS 466 PPN: 266113184 TITEL: MARKETING IM MITTELSTAND
: GRUNDZUEGE DES INTEGRATIVEN MANAGEMENT-ANSATZES / CLEMENS RENKER. - . -
DRESDEN : NEISSE-VERL., 2007 ISBN: 978-3-934038-98-1 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
VORWORT MARKETING ALS WERTGENERATOR 11 TEIL I: GRUNDLEGENDE SICHTWEISEN
DES MARKETINGS 1. MISSVERSTAENDNISSE UND VORURTEILE 17 2. WESEN UND
AUFGABE 29 PRAXISFALL: EIN MITTELSTAENDISCHER BRAUMEISTER 39 3.
DENKHALTUNGEN UND HANDLUNGEN 41 4. HERAUSFORDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN
54 5. THEORIEN UND PARADIGMEN 60 6. MITTELSTAND UND MEGATRENDS 67 TEIL
II: PERSPEKTIVEN DES INTEGRATIVEN MARKETINGVERSTAENDNISSES 1.
SCHLUESSELBEGRIFFE INTEGRATIVEN MARKETINGS ALS WERT REIBER 87 1.1 KUNDEN
ALS EFFEKTIVE QUELLEN DES UNTERNEHMENSWERTES: KUNDENMANAGEMENT 88 1.2.
KOMPETENZEN ALS EFFIZIENTE SCHOEPFER VON WERTEN: RESSOURCENMANAGEMENT 97
1.3. MAERKTE ALS VERNETZTE RAEUME FUER WERTPOTENTIALE: NETZWERKMANAGEMENT
102 1.4. MARKETER ALS INTERAKTIVE GESTALTER VON WERTPROZESSEN:
FLEXIBILITAETSMANAGEMENT 106 PRAXISFALL: DORFBRAUEREI UND BIONADE 110 2.
DIE ARCHITEKTUR DES INTEGRATIVEN MARKETINGMODELLS 116 2.1 GENERIEREN VON
ERKENNTNISSEN IM MARKETING 116 2.2 PARADIGMEN DES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS IM MARKETING 128 2.2.1 KOMPLEXITAET UND
SICHERHEIT VON ENTSCHEIDUNGEN 128 2.2.2 STANDPUNKTE UND BLICKWINKET VON
ENTSCHEIDUNGSMODELLEN 131 2.3 EBENEN UND PROZESSE GANZHEITLICHEN
MARKETINGVERSTAENDNISSES 135 2.3.1 SPANNUNGSFELDER UND NOTWENDIGKEIT DES
INTEGRATIVEN MANAGEMENTS 135 2.3.2 SCHRITTE AUF DER
SACHLICH-INHALTLICHEN EBENE 142 2.3.3 EINBEZIEHUNG IN DIE STRUKTUR- UND
PROZESSEBENE 144 2.3.4 PSYCHOSOZIALE UND UNTERNEHMENSKULTURELLE EBENE
147 PRAXISFALL: NEUAUSRICHTUNG EINER MITTLEREN SPARKASSE 152 3.
INTEGRATIVES MARKETING UND UNTERNEHMENSERFOLG 155 3.1 ERFOLGSBEITRAG
GANZHEITLICHER MARKTORIENTIERUNG 155 3.2 ERFOLGSFAKTOREN DES
GANZHEITLICHEN MARKETINGS 157 TEIL III: STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN IM
MARKETING 1. DIAGNOSE DER MOEGLICHKEITSRAEUME FUER DAS MARKETING 163 1.1
EINFLUSSFAKTOREN DER RELEVANTEN MARKTSITUATION 163 1.2 SWOT ALS
INTEGRATIVES DIAGNOSEVERFAHREN 169 PRAXISFALL: MITTELSTAENDISCHER
MODELLBAUER 171 2. NORMATIVE LEITLINIEN UNTERNEHMERISCHEN VERHALTENS 174
2.1 UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE UND -KULTUR 174 PRAXISFAELLE:
MARKTORIENTIERUNG IN PHILOSOPHIE UND KULTUR TREIBT UNTERNEHMENSWERT UND
BOERSENKURSE 177 2.2 VISION ALS *LEITENDER GEDANKE" 179 PRAXISFAELLE:
FOKUSSIERUNG VON VISIONEN 182 2.3 MISSION ALS KARDINALE FUER STRATEGISCHE
KONZEPTE 184 PRAXISFALL: MITTELSTAENDISCHER MODELLBAUER 186 2.4
UNTERNEHMENSGRUNDSAETZE ALS CODES OFCONDUCT 186 PRAXISFALL: DOCEXPERT
ENTWICKELT *LEITENDE" GEDANKEN FUER DIE ZUKUNFT 18 8 3- POSITIONIERUNG IM
WAHRGENOMMENEN MARKT 192 3.1 UNVERGLEICHLICHE EINZIGARTIGKEIT DER
UNTERNEHMENSLEISTUNG 192 PRAXISFALL: BIONADE 194 3.2 VERFAHREN DER
POSITIONIERUNG 194 PRAXISFALL: MITTELSTAENDISCHER MODELLBAUER 196 4.
FORMULIERUNG UND BALANCIERUNG VON UNTERNEHMENSZIELEN 197 4.1 ZIELARTEN
UND ART DER ZIELFINDUNG 197 4.2 SHAREHOLDER VALUE VERSUS STAKEHOLDER
VALUE ALS ZIELVORSTELLUNGEN 202 4.3 BALANCED SCORECARD ALS SCHLUESSIGES
ZIELSYSTEM 204 PRAXISFALL: BALANCED SCORECARD IM HANDWERK 208 5.
ABGRENZUNG RELEVANTER MAERKTE ALS BASISENTSCHEIDUNG 210 5.1 BILDUNG
STRATEGISCHER GESCHAEFTSFELDER 210 PRAXISBEISPIEL:
TOTALINNOVATIONSMANAGEMENT EINER KUENSTLERFARBENFABRIK 213 5.2
UNTERTEILUNG IN MARKTSEGMENTE 215 6. KLAERUNG DER ERFOLGSCHANCEN IN DEN
RELEVANTEN MAERKTEN 218 6.1 WESEN UND FUNKTIONEN DER PORTFOLIOANALYSE 218
6.2 BEWERTUNG DER ATTRAKTIVITAET UND RENTABILITAET 222 6.3 BEWERTUNG DER
RISIKEN UND KOSTEN 224 7. FESTLEGUNG DER MARKETINGZIELE IN DEN
RELEVANTEN MAERKTEN 229 7.1 PSYCHOSOZIALE MARKETINGZIELE 229 7.2
OEKONOMISCHE MARKETINGZIELE 230 7.3 ANFORDERUNGEN AN MARKETINGZIELE 230
8. AUSWAHL DER MARKETINGSTRATEGIEN IN DEN RELEVANTEN MAERKTEN 233 8.1
WESEN UND FUNKTION VON MARKETINGSTRATEGIEN 233 8.2 MARKETINGSTRATEGIEN
GEGENUEBER KONSUMENTEN 236 PRAXISFALL: EINZELHANDEL MIT TEXTILIEN 243 8.3
MARKETINGSTRATEGIEN GEGENUEBER ABSATZMITTLERN 243 PRAXISFALL:
SUESSWARENHERSTELLER VON *SCHAUMKUESSEN " 248 8.4 MARKETINGSTRATEGIEN
GEGENUEBER WETTBEWERBERN 249 PRAXISFALL: GENERIERUNG VON
WETTBEWERBSVORTEILEN EINER GASTRONOMIE 252 8.5 MARKETINGSTRATEGIEN
GEGENUEBER GESELLSCHAFTLICHEN ANSPRUCHSGRUPPEN 253 8.6 EVALUATION UND
SELEKTION VON MARKETINGSTRATEGIEN 253 PRAXISFALL: STRATEGIEPROFILS EINES
SCHREIBWARENHERSTELLERS 255 9. STRATEGISCHES CONTROLLING DES MARKETING
257 9.1 WESEN DES STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 257 9.2 INSTRUMENTE DES
STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 259 TEIL IV: OPERATIVE ENTSCHEIDUNGEN IM
MARKETING 1. MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG DES RELEVANTEN GESCHAEFTSFELDES 265
1.1 PRODUKTPOLITISCHE MASSNAHMEN 265 1.1.1 PRODUKTE ALS WERTBUENDEL 265
1.1.2 MARKTEINFUEHRUNG NEUER PRODUKTE 271 PRAXISFALL: STETIG NEUE
SCHOKOLADEN 281 1.1.3 SICHERUNG DER PRODUKTPRAESENZ AM MARKT 281 1.1.4
ELIMINATION UND RELAUNCH VON PRODUKTEN 289 1.2 PREISPOLITISCHE MASSNAHMEN
290 1.2.1 PREISE ALS WERTENTGELTUNG 290 1.2.2 VERFAHREN DER PREISBILDUNG
291 1.2.3 KONDITIONELLE MODIFIKATIONEN 299 1.2.4 PREISTAKTIKEN 308
PRAXISFALL: PRICING BEI DER EINFUEHRUNG EINER NEUEN HOBBYFARBE 308 1.3
VERTRIEBSPOLITISCHE MASSNAHMEN 310 1.3.1 VERTRIEB ALS
WERTSCHOEPFUNGSSTRECKE 310 1.3.2 GESTALTUNG EINES VERTRIEBSPORTFOLIOS 315
PRAXIS/ALL: VON DER PINSELMANUFAKTUR ZUM KREATIVEN GEBRAUCHER 326 1.3.3
VERTRIEBSORGANISATION UND EINSATZ VON VERTRIEBSAKTEUREN 327 1.3.4
LOGISTIK ALS WERT-VERSORGUNGSKETTE 338 1.4 KOMMUNIKATIONSPOLITISCHE
MASSNAHMEN 345 1.4.1 AUFMERKSAMKEIT ALS OEKONOMISCHER WERT 345 1.4.2
DENKMUSTER DES ABLAUFES KOMMUNIKATIVER ENTSCHEIDUNGEN 350 1.4.3
VERTRAUENS- UND AKTIVIERUNGSKOMMUNIKATION 356 PRAXISFALL: *SCHEIDUNG MIT
STIL" IM SALUE KOCHKUNSTKOMMUNIKATION 366 1.4.4 VERKAUFSFOERDERNDE
KOMMUNIKATION 367 PRAXISFALL: SHOP'O'TAINMENT ALS INTEGRIERTE
KOMMUNIKATION 372 2. MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG RELEVANTER
KUNDENBEZIEHUNGEN 374 2.1 AKQUISITION VON NEUKUNDEN 374 2.I.I AUSLOESER,
ERFOLGSBEITRAG UND -TREIBER 374 2.1.2. SYSTEMATISCHE VORGEHENSWEISE 380
2.1.3 VOM FOLLOW UP ZU ABSCHLUSS UND SOZIALISATION 386 2.2 LOYALISIERUNG
VON STAMMKUNDEN 388 2.2.1 DETERMINANTEN DER QUALITAET VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 388 2.2.2 IDENTIFIKATION WERTHALTIGER KUNDEN ZU
VAFUE EXTRACTION 392 2.2.3 INTENSIVIERUNG DER VERBUNDENHEIT UND
GEBUNDENHEIT 398 2.3 UMGANG MIT REKLAMATIONEN VON KUNDEN 402 2.3.1
ARTEN, CHANCEN UND RISIKEN VON REKLAMATIONEN 402 2.3.2 GESTALTUNG VON
REKLAMATIONSZUFRIEDENHEIT 408 2.3.3 SCHRITTE DER REKLAMATIONSBEHANDLUNG
411 2.4 RUECKGEWINNUNG VON VERLORENEN KUNDEN 414 2.4.1 WERTVERLUST UND
WERTCHANCE 414 2.4.2 TREIBER DES RETURN ON RECOVERY 417 2.4.3 SCHRITTE
DER RUECKGEWINNUNG 421 3. MASSNAHMENKOMBINATION UND -CONTROLLING 424 3.1
INTERAKTIVES UND INTEGRIERTES MARKETING-MIX 424 3.2 OPERATIVE STEUERUNG
DES EINSATZES DER MARKETINGINSTRUMENTE 430 3.2.1 WESEN DES OPERATIVEN
CONTROLLING IM MARKETING 43 3.2.2 INSTRUMENTE DES OPERATIVEN
CONTROLLING IM MARKETING 438 4. FUEHRUNGS- UND MITARBEITERVERHALTEN 443
4.1 HANDLUNGSKOMPETENZ DES MARKETERS 443 4.2 MARKT-UND
KUNDENORIENTIERUNG DER MITARBEITER 451 4.3 MOTIVATION UND
MARKTORIENTIERTES FUEHREN 453 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 463
LITERATURVERZEICHNIS 466 PPN: 266113184 TITEL: MARKETING IM MITTELSTAND
: GRUNDZUEGE DES INTEGRATIVEN MANAGEMENT-ANSATZES / CLEMENS RENKER. - . -
DRESDEN : NEISSE-VERL., 2007 ISBN: 978-3-934038-98-1 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Renker, Clemens 1955- |
author_GND | (DE-588)115589090 |
author_facet | Renker, Clemens 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Renker, Clemens 1955- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022543136 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)180876755 (DE-599)DNB984734929 |
dewey-full | 338.642068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.642068 |
dewey-search | 338.642068 |
dewey-sort | 3338.642068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022543136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090814</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070803s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,1526</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A33,0466</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984734929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934038981</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.50</subfield><subfield code="9">978-3-934038-98-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934038980</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.50</subfield><subfield code="9">3-934038-98-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934038981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180876755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984734929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.642068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renker, Clemens</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115589090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing im Mittelstand</subfield><subfield code="b">Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes</subfield><subfield code="c">Clemens Renker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Neisse-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Wissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. im Schmidt-Verl. u.d.T.: Renker, Clemens: Marketing im Mittelstand : Anforderungen, Strategien, Maßnahmen. - Literaturverz. S. 466 - 470</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749545</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022543136 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:11:01Z |
indexdate | 2025-02-05T15:01:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934038981 3934038980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749545 |
oclc_num | 180876755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-861 DE-1051 DE-573 |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-861 DE-1051 DE-573 |
physical | 470 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Neisse-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Angewandte Wissenschaften |
spelling | Renker, Clemens 1955- Verfasser (DE-588)115589090 aut Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes Clemens Renker 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Dresden Neisse-Verl. 2007 470 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angewandte Wissenschaften 3. Aufl. im Schmidt-Verl. u.d.T.: Renker, Clemens: Marketing im Mittelstand : Anforderungen, Strategien, Maßnahmen. - Literaturverz. S. 466 - 470 Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Renker, Clemens 1955- Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes |
title_auth | Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes |
title_exact_search | Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes |
title_exact_search_txtP | Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes |
title_full | Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes Clemens Renker |
title_fullStr | Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes Clemens Renker |
title_full_unstemmed | Marketing im Mittelstand Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes Clemens Renker |
title_short | Marketing im Mittelstand |
title_sort | marketing im mittelstand grundzuge des integrativen management ansatzes |
title_sub | Grundzüge des integrativen Management-Ansatzes |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Marketing Klein- und Mittelbetrieb Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749545&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT renkerclemens marketingimmittelstandgrundzugedesintegrativenmanagementansatzes |