Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 201 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022542892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070911 | ||
007 | t | ||
008 | 070803s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255921271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022542892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 617.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiß, Kirsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen |c vorgelegt von Kirsten Weiß |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XIII, 201 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136657200349184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS X
lebenslauf xi
danksagung xii
eidesstattliche erklärung xiii
1. einleitung 1
1.1. Beckenringfrakturen 1
1.1.1. Allgemeines 1
1.1.2. Geschichte 2
1.2. ACETABULUMFRAKTUREN 3
1.2.1. Allgemeines 3
1.2.2. Geschichte 4
1.3. KOMBINIERTE BECKENRING UND ACETABULUMFRAKTUREN 5
2. FRAGESTELLUNG 6
3. GRUNDLAGEN 7
3.1. Anatomie des Beckens 7
3.1.1. Beckenring 7
3.1.2. Acetabulum 9
3.2. biomechanik 9
3.3. Entstehung von Becken und Acetabulumfrakturen 11
3.3.1. Verletzungsmechanismus bei Beckenfrakturen //
3.3.1.1. Die frontale Kompression 12
3.3.1.2. Die laterale Kompression 13
3.3.1.3. Die vertikale Gewalteinwirkung 14
3.3.2. Verletzungsmechanismus bei Acetabulumfrakturen 15
3.4. Klassifikation der Becken und Acetabulumfrakturen 16
3.4.1. Beckenfrakturen 16
3.4.1.1. Klassifikation nach Tile (1995) 17
3.4.2. Acetabulumfrakturen 21
3.5. Klinische Diagnostik 25
3.6. Radiologische Diagnostik 25
3.6.1. Beckenringfrakturen 26
3.6.2. Acetabulumfrakturen 27
3.7. Begleitverletzungen 28
3.7.1. Beckenringfrakturen 28
3.7.2. Acetabulumfrakturen 30
3.8. Therapieformen der Becken und Acetabulumfrakturen 30
3.8.1. Beckenringfrakturen 30
3.8.2. Acetabulumfrakturen 33
3.9. Frühkomplikationen 38
3.9.1. Beckenringfrakturen 38
3.9.2. Acetabulumfrakturen 39
3.10. Spätfolgen 40
3.10.1. Beckenringfrakturen 40
3.10.2. Acetabulumfrakturen 40
4. METHODE 42
4.1. Auswertung des gesamten Patientenguts 42
4.2. Bewertungskriterien der Nachuntersuchung 43
4.2.1. Subjektive Wahrnehmung 43
4.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 44
4.2.3. Radiologische Diagnostik 45
4.2.4. Outcomebeurteilung 47
4.2.4.1. Gesamtergebnis: 50
5. patientengut 51
5.1. Geschlechts und Altersverteilung 51
5.2. Unfallursache und Mechanismus 51
5.3. Patienten mit einer Beckenringfraktur 54
5 3.1. Einteilung der Beckenfrakturen S4
5.3.2. Begleitverletzungen SS
5.3.3. Diagnostik S7
5.3.4. Therapie SS
5.3.5. Dauer der stationären Behandlung 62
5.3.6. Frühkomplikationen 64
5.4. Patienten mit einer Acetabulumfraktur 65
5.4.1. Einteilung der Acetabulumfrakturen 65
5.4.2. Begleitverletzungen 66
5.4.3. Diagnostik 67
5.4.4. Therapie 67
5.4.5. Dauer der stationären Behandlung 70
5.4.6. Frühkomplikationen 71
5.4.7. Sekundäreingriffe 72
5.5. Patienten mit kombinierter Becken und Acetabulumfraktur 72
5.5.1. Einteilung der Becken und Acetabulumfrakturen 72
5.5.2. Begleitverletzungen 73
5.5.3. Diagnostik 74
5.5.4. Therapie 74
5.5.5. Dauer der stationären Behandlung 77
5.5.6. Frühkomplikationen und Sekundäreingriffe 78
5.6. LETALITÄT 78
5.6.1. Einteilung der Frakturen 79
5.6.2. Unfallursache 80
5.6.3. Begleitverletzungen 80
5.6.4. Todeszeitpunkt und Ursache 81
6. NACHUNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 83
6.1. Patienten mit einer Beckenringfraktur 86
6.1.1. Ergebnisse bei konservativer Behandlung 87
6.1.1.1. Subjektive Wahrnehmung 88
6.1.1.1.1. Schmerzen 88
6.1.1.1.2. Funktionelle Einschränkungen 88
6.1.1.1.3. Sexuelle Einschränkungen 88
6.1.1.1.4. Urologische Einschränkungen 89
6.1.1.2. Körperliche Nachuntersuchung 89
6.1.1.2.1. Neurologisches Defizit 90
6.1.1.3. Klinisches Resultat 90 |
6.1.1.4. Radiologisches Resultat 90
6.1.1.5. Beckenoutcome (radiologisch und klinisch) bei konservativer Behandlung 91
6.1.1.6. Soziale Reintegration 92
6.1.2. Ergebnisse bei operativer Behandlung 93
6.1.2.1. Subjektive Wahrnehmung 93
6.1.2.1.1. Schmerzen 93
6.1.2.1.2. Funktionelle Einschränkungen 93
6.1.2.1.3. Sexuelle Einschränkungen 93
6.1.2.1.4. Urologische Einschränkungen 93
6.1.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 94
6.1.2.2.1. Neurologisches Defizit 94
6.1.2.3. Klinisches Resultat 94
6.1.2.4. Radiologisches Resultat 95
6.1.2.4.1. Metallentfernung 95
6.1.2.5. Beckenoutcome (radiologisch und klinisch) bei operativer Behandlung 96
6.1.2.5.1. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 97
6.1.2.6. Soziale Reintegration 97
6.2. Patienten mit einer Acetabulumfraktur 98
6.2.1. Einteilung der Acetabulumfrakturen 99
6.2.2. Ergebnisse bei konservativer Behandlung 99
6.2.2.1. Subjektive Wahrnehmung 99
6.2.2.1.1. Schmerzen 99
6.2.2.1.2. Funktionelle Einschränkungen 99
6.2.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 100
6.2.2.3. Klinisches Resultat 100
6.2.2.4. Radiologisches Resultat 100
6.2.2.5. Outcome Acetabulum (radiologisch und klinisch) bei konservativer Behandlung 100
6.2.2.5.1. Korrelation des radiologischen Befundes mit der Klinik 101
6.2.2.6. Soziale Reintegration 101
6.2.3. Ergebnisse bei operativer Behandlung 101
6.2.3.1. Subjektive Wahrnehmung 101
6.2.3.1.1. Schmerzen 101
6.2.3.1.2. Funktionelle Einschränkungen 102
6.2.3.1.3. Sexuelle Einschränkungen 102
6.2.3.2. Körperliche Nachuntersuchung und Harris Hip Score 102
6.2.3.3. Klinisches Resultat 103
6.2.3.4. Radiologisches postoperatives Resultat 104
6.2.3.4.1. Metallentfernung und Sekundäreingriffe 104
6.2.3.5. Radiologisches Resultat 105
6.2.3.6. Outcome Acetabulum (radiologisch und klinisch) bei operativer Behandlung 106
6.2.3.6.1. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 107
6.2.3.7. Soziale Reintegration 108
6.3. Patienten mit kombinierter Becken und Acetabulumfraktur 109
6.3.1. Einteilung der kombinierten Frakturen 109
6.3.2. Ergebnisse bei konservativer Behandlung 110
6.3.2.1. Subjektive Wahrnehmung 110
6.3.2.1.1. Schmerzen 110
6.3.2.1.2. Funktionelle Einschränkungen 110
6.3.2.1.3. Sexuelle Einschränkungen 111
6.3.2.1.4. Urologische Einschränkungen 111
6.3.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 111
6.3.2.2.1. Harris Hip Score 111
6.3.2.3. Klinisches Resultat 111
6.3.2.4. Radiologisches Resultat 112
6.3.2.5. Outcome Becken und Acetabulum (radiol. und klinisch) bei konservativer Behandlung.. 112
6.3.2.6. Soziale Reintegration 113
6.3.3. Ergebnisse bei operativer Behandlung 113
6.3.3.1. Subjektive Wahrnehmung 113
6.3.3.1.1. Schmerzen 113
6.3.3.1.2. Funktionelle Einschränkungen 114
6.3.3.1.3. Sexuelle Einschränkungen 114
6.3.3.1.4. Urologische Einschränkungen 114
6.3.3.2. Körperliche Nachuntersuchung 115
6.3.3.2.1. Neurologisches Defizit 116
6.3.3.2.2. Harris Hip Score 116
6.3.3.3. Klinisches Resultat 116
6.3.3.4. Radiologisches Resultat 117
6.3.3.5. Outcome (radiologisch und klinisch) 119
6.3.3.6. Korrelation des radiologischen Resultats und der Klinik bei operativer Behandlung 119
6.3.3.7. Soziale Reintegration 119
7. diskussion 121
7.1. Beckenringfrakturen 121
7.1.1. Diskussion der Frühergebnisse 121
7.1.2. Diskussion der Nachuntersuchungsergebnisse 126
7.1.2.1. Radiologisches Ergebnis 126
7.1.2.2. Subjektive Wahrnehmung 128
7.1.2.2.1. Schmerzen 128
7.1.2.3. Sexuelle Dysfunktionen 132
7.1.2.4. Urologische Einschränkungen 133
7.1.2.5. Beckenoutcome (radiologisch und klinisch) 133
7.1.2.6. Soziale Reintegration 136
7.2. ACETABULUMFRAKTUREN 138
7.2.1. Diskussion der Frühergebnisse 138
7.2.2. Diskussion der Nachuntersuchungsergebnisse 144
122. . Konservativ behandelte Patienten 144
7.2.2.1.1. Radiologisches Resultat 145
7.2.2.1.2. Klinisches Resultat 146
7.2.2.1.3. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 148
7.2.2.2. Operativ behandelte Patienten 149
7.2.2.2.1. Klinisches Resultat 149
7.2.2.2.2. Radiologisches Resultat 151
7.2.2.2.3. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 151
7.2.2.2.4. Soziale Reintegration 159
7.3. Kombinierte Becken und Acetabulumfrakturen 160
7.3.1. Diskussion der Frühergebnisse 161
7.3.2. Diskussion der Nachuntersuchungsergebnisse 164
7.4. Fazit 170
7.4.1. Ergebnisse des Behandlungsstandards der späten 80er und frühen 90er Jahre 170
7.4.2. Probleme bei der Therapie von Beckenring und Acetabulumfrakturen 171
7.4.3. Heutiger Standard in der Literatur 171
7.4.3.1. Beckenringfrakturen 171
7.4.3.2. Acetabulumfrakturen 172
7.4.3.3. Kombinierte Becken und Acetabulumfrakturen 172
8. ZUSAMMENFASSUNG 173
9. LITERATURVERZEICHNIS 175
10. ANHANG 188 i
10.1. outcomebeurteilung 188
10.2. Nachuntersuchungsstudie Beckenring und Acetabulumfrakturen 189
10.3. Patientenfragebogen 198
i
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Darstellung eines Beckens 7
Abbildung 2: Osteoligamentäre Strukturen, die für die Beckenstabilität verantwortlich sind 8
Abbildung 3: Aufbau des Kreuz Darmbeingelenkes im Vergleich mit einer Hängebrücke 8
Abbildung 4: Schematische Darstellung der Lastübertragung 10
Abbildung 5: frontale Kompression 13
Abbildung 6: laterale Kompression 13
Abbildung 7: vertikale Gewalteinwirkung 14
Abbildung 8: Verletzungsregionen 15
Abbildung 9: Darstellung einer Dashboardverletzung 16
Abbildung 10: Ar und A2 Frakturen bei stabilem Beckenring 17
Abbildung 11: B1 Fraktur mit Symphysenruptur oder „open book fracture 18
Abbildung 12: B2 1 Fraktur mit ipsilateraler Läsion 18
Abbildung 13: B2 2 Fraktur mit kontralateraler Läsion 18
Abbildung 14: Cl Fraktur rotatorische und vertikale Instabilität mit einseitiger dorsaler Unterbrechung 19
Abbildung 15: C3 Fraktur rotatorische und vertikale Instabilität mit beidseitiger dorsaler Unterbrechung 19
Abbildung 16: Sakrumfraktur 20
Abbildung 17: Vorderer und hinterer Pfeiler des Acetabulums 22
Abbildung 18: Definierte Erkennungsmerkmale von Judet und Letournel 22
Abbildung 19: Frakturklassifikation nach Letoumel 23
Abbildung 20: Frakturklassifikation nach Letournel 24
Abbildung 21: Inlet Einstellung 26
Abbildung 22: Outlet Einstellung 26
Abbildung 23: Obturator Einstellung 27
Abbildung 24: Ala Einstellung 27
Abbildung 25 Beckenübersicht vor Op (Beckenringfraktur B,) 31
Abbildung 26 Beckenübersicht nach Op 31
Abbildung 27 Beckenübersicht vor Op (Beckenringfraktur C,) 32
Abbildung 28 Beckenübersicht nach Op 32
Abbildung 29: Zugang nach Kocher Langenbeck 35
Abbildung 30: ilioinguinaler Zugang 36
Abbildung 31: erweiterter iliofemoraler Zugang 36
Abbildung 32: vertikale Dislokation 45
Abbildung 33: anterior posteriore Dislokation 45
Abbildung 34: Symphysendislokation 46
Abbildung 35: Symphysendiastase 46
Abbildung 36: Altersverteilung der Patienten mit Beckenringfraktur, Acetabulumfraktur und kombinierter
Fraktur 51
Abbildung 37: Verkehrsteilnehmer aufgeteilt in einzelne Frakturtypen 52
Abbildung 38: Unfallursache bei Patienten mit Beckenringfraktur, Acetabulumfraktur und kombinierter Fraktur
52
Abbildung 39: Unfallmechanismus bei Patienten mit Beckenfraktur, Acetabulumfraktur und kombinierter
Fraktur 53
Abbildung 40: Klassifikation der Beckenfrakturen nach Tile 54
Abbildung 41: Begleitverletzungen polytraumatisierter Patienten mit einer Beckenringfraktur 56
Abbildung 42: Korrelation des Frakturtyps mit einem Polytrauma 57
Abbildung 43: Prozentualer Anteil durchgeführter Computertomogramme, aufgeteilt in die einzelnen Jahre 57
Abbildung 44: Therapie in Abhängigkeit vom Frakturtyp 59
Abbildung 45: Therapieverfahren bei Typ C Frakturen in Abhängigkeit vom Unfalljahr 60
Abbildung 46: Zeitraum zwischen stationärer Aufnahme und operativer Stabilisierung 61
Abbildung 47: stationäre Behandlungsdauer aller Patienten mit einer Beckenringfraktur 62
Abbildung 48: Behandlungsdauer aller Patienten aufgeteilt in die einzelnen Frakturtypen 63
Abbildung 49: Zeitdauer der intensivstationären Behandlung aller Patienten mit einer Beckenringfraktur 63
Abbildung 50: Frühkomplikationen aller Patienten mit einer Beckenringfraktur 64
Abbildung 51: Klassifikation der Acetabulumfrakturen nach Letournel 65
Abbildung 52: Begleitverletzungen polytraumatisierter Patienten mit einer Acetabulumfraktur 66
Abbildung 53: Prozentualer Anteil der konservativ behandelten Patienten mit einer Acetabulumfraktur 67
Abbildung 54: Zugang bei operativer Versorgung einer Acetabulumfraktur 68
Abbildung 55: Zeitraum zwischen stationärer Aufnahme und operativer Versorgung einer Acetabulumfraktur. 69
Abbildung 56: Stationäre Aufenthaltsdauer aller Patienten mit einer Acetabulumfraktur 70
Abbildung 57: Vergleich der stationären Aufenthaltsdauer der Patienten mit und ohne Polytrauma 71
Abbildung 58: Begleitverletzungen polytraumatisierter Patienten mit einer kombinierten Fraktur 74
Abbildung 59: Zeitpunkt der operativen Versorgung kombinierter Frakturen im Vergleich zu isolierten Frakturen
76
Abbildung 60: stationäre Behandlungsdauer von Patienten mit und ohne Polytrauma 77
Abbildung 61: Frühkomplikationen von Patienten mit einer kombinierten Fraktur 78
Abbildung 62: Altersverteilung der verstorbenen Patienten 79
Abbildung 63: Unfallursache der stationär verstorbenen Patienten 80
Abbildung 64: Verstorbene Patienten mit insgesamt 86 extrapelvinen Verletzungen 81
Abbildung 65: Todeszeitpunkt nach stationärer Aufnahme 81
Abbildung 66: Unterscheidungskriterien aller nachuntersuchter und nicht nachuntersuchter Patienten 84
Abbildung 67: Frakturtypen der nachuntersuchten und nicht nachuntersuchten Patienten mit einer
Beckenringfraktur 84
Abbildung 68: Frakturtypen der nachuntersuchten und nicht nachuntersuchten Patienten mit einer
Acetabulumfraktur , 85
Abbildung 69: Unterscheidungskriterien der nachuntersuchten und nicht nachuntersuchten Patienten mit einer
kombinierten Fraktur 85
Abbildung 70: Altersverteilung der Patienten mit einer Beckenringfraktur zum Unfallzeitpunkt 86
Abbildung 71: Nachuntersuchte Patienten mit einer Beckenringfraktur aufgeteilt nach Frakturtyp und
Therapieform 87
Abbildung 72: Schmerzangabe konservativ behandelter Patienten mit einer Beckenfraktur 88
Abbildung 73: Beschwerdeangaben von Patienten mit konservativ behandelter Beckenringfraktur aufgeteilt nach
Frakturtyp 89
Abbildung 74: Klinisches Resultat bei Patienten mit konservativ behandelter Beckenringfraktur 90
Abbildung 75: Beckenoutcome von Patienten mit konservativ behandelter Beckenringtraktur 91
Abbildung 76: Soziale Reintegration von Patienten mit konservativ behandelter Beckenringfraktur 92
Abbildung 77: Beschwerdeangaben von Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 93
Abbildung 78: Klinisches Resultat bei Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 95
Abbildung 79: Beckenoutcome bei Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 97
Abbildung 80: Soziale Reintegration von Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 98
Abbildung 81: Altersverteilung der Patienten mit einer Acetabulumfraktur zum Unfallzeitpunkt 98
Abbildung 82: Gesamtergebnis bei Patienten mit konservativ behandelter Acetabulumfraktur 100
Abbildung 83: Schmerzangabe von Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 101
Abbildung 84: Klinisches Resultat aller Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 103
Abbildung 85: Klinisches Resultat der Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur aufgeteilt nach
Frakturtyp 104
Abbildung 86: Outcome Acetabulum bei Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 107
Abbildung 87: Soziale Reintegration aller Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 108
Abbildung 88: Altersverteilung der Patienten mit kombinierter Fraktur zum Unfallzeitpunkt 109
Abbildung 89: Klinisches Resultat bei Patienten mit konservativ behandelter kombinierter Fraktur 112
Abbildung 90: Gesamtergebnis von Patienten mit konservativ behandelter kombinierter Fraktur 1l2
Abbildung 91: Soziale Reintegration von Patienten mit konservativ behandelter kombinierter Fraktur 1 3
Abbildung 92: Lokalisation der Beschwerden von Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur.... 114
Abbildung 93: Klinisches Resultat bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur *
Abbildung 94: Grad der heterotopen Ossifikationen nach Brooker bei Patienten mit operativ behandelter
kombinierter Fraktur *
Abbildung 95: Grad der Coxarthrose nach Epstein bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur
118
Abbildung 96: Outcome bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur
Abbildung 97: Soziale Reintegration bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur 120
Abbildung 98: Anteil der einzelnen Frakturtypen im UKBF im Zeitverlauf 21
Abbildung 99: Gutes radiologisches Ergebnis aufgeteilt nach Frakturtyp 12°
Abbildung 100: Osteosynthese bei operativ behandelten Typ C Frakturen 127
Abbildung 101: Radiologisches Ergebnis bei konservativer und operativer Behandlung von Typ B und C
Frakturen 128
Abbildung 102: Beschwerdefreiheit bei der Nachuntersuchung 129
Abbildung 103: Angabe von starken Schmerzen, Dauer oder Ruheschmerzen bei der Nachuntersuchung 130
Abbildung 104: Beschwerden bei Patienten mit einer operativ behandelten Typ C Fraktur 131
Abbildung 105: Sehr gutes oder gutes Beckenoutcome nachuntersuchter Patienten mit einer Beckenringfraktur 134
Abbildung 106: Nachuntersuchungsergebnisse in einem Zeitraum von 24 Jahren bei Patienten mit einer Typ C
Fraktur 135
Abbildung 107: Schlechte soziale Reintegration bei Patienten mit einer Beckenringfraktur 137
Abbildung 108: Radiologisch nachgewiesene Coxarthrose nach Epstein bei Patienten mit konservativ behandelter
Acetabulum fraktur 146
Abbildung 109: Klinisches Nachuntersuchungsergebnis bei Patienten mit konservativ behandelter
Acetabulumfraktur 147
Abbildung 110: Klinisches Resultat aller operativ behandelten Acetabulumfrakturen 149
Abbildung 111: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen operativ behandelter Acetabulumfrakturen ohne
Prophylaxe 152
Abbildung 112: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen aufgeteilt nach Frakturtyp in der Nachuntersuchungsreihe
desUKBF 153
Abbildung 113: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen von operativ über erweiterte Zugänge behandelten
Acetabulumfrakturen ohne Prophylaxe verglichen mit Prophylaxe in Form von Bestrahlung... 155
Abbildung 114: Ausmaß der Coxarthrose operativ behandelter Acetabulumfrakturen 158
Abbildung 115: Soziale Reintegration nachuntersuchter Patienten mit einer Acetabulumfraktur 160
Abbildung 116: Häufigkeit einzelner Frakturtypen bei isolierten und kombinierten Frakturen 161
Abbildung 117: Häufigkeit der Frakturtypen bei isolierter Acetabulumfraktur und kombinierter Fraktur 161
Abbildung 118: Peripelvine Begleitverletzungen bei isolierten Beckenringfrakturen und kombinierten Frakturen
162
Abbildung 119: Durchschnittliche Verweildauer der Patienten aufgeteilt in Frakturtyp und begleitendem
Polytrauma 163
Abbildung 120: Frühkomplikationen der unterschiedlichen Frakturtypen 164
Abbildung 121: Klinisches Ergebnis der nachuntersuchten Patienten mit einer Typ C Fraktur im Rahmen einer
kombinierten Fraktur 165
Abbildung 122: Radiologisches Resultat der nachuntersuchten Patienten mit einer Typ C Fraktur im Rahmen
einer kombinierten Fraktur 165
Abbildung 123: Soziale Reintegration der nachuntersuchten Patienten mit einer kombinierten Fraktur 166
Abbildung 124: Klinisches Resultat der unterschiedlichen Frakturtypen 167
Abbildung 125: Radiologisches Ergebnis der unterschiedlichen Frakturtypen 167
Abbildung 126: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen nach Brooker bei operativ behandelten isolierten
Acetabulumfrakturen und kombinierten Frakturen 168
Abbildung 127: Soziale Reintegration der unterschiedlichen Frakturtypen 169
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Klassifikation der Beckenringfrakturen nach Tile 20
Tabelle 2: AO Klassifikation der Acetabulumfrakturen 25
Tabelle 3: posttraumatische Nervenläsion nach Beckenringfraktur im Zusammenhang mit der dorsalen
Unterbrechung 55
Tabelle 4: Osteosyntheseverfahren in Abhängigkeit des Frakturtyps 60
Tabelle 5: Aufschlüsselung der traumatischen Nervenverletzungen im Zusammenhang mit dem
Frakturtyp 66
Tabelle 6: Beziehung der postoperativen Nervenläsion zum Frakturtyp und Zugang 72
Tabelle 7: Aufgliederung der Frakturtypen bei kombinierter Fraktur 73
Tabelle 8: Beziehung der Begleitverletzungen zum Frakturtyp 73
Tabelle 9: Auflistung des Frakturtyps, des operativen Zugangs und der Osteosynthese 75
Tabelle 10: Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur und noch liegendem Material 95
Tabelle 11: Operativ behandelter Frakturtyp bei Patienten mit einer Acetabulumfraktur 99
Tabelle 12: Grad der Coxarthrose im Zusammenhang mit den Beschwerden bei Patienten mit operativ
behandelter Acetabulumfraktur 106
Tabelle 13: Frakturkombination und Behandlung der Patienten mit kombinierter Fraktur 1W
Tabelle 14: Klinische Auffälligkeiten von Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur 115
Tabelle 15: Prozentualer Anteil operativ versorgter Frakturtypen im Verhältnis zu allen Frakturtypen 139
Tabelle 16: Prozentualer Anteil der einzelnen Frakturtypen bei konservativer Behandlung 145
Tabelle 17: Patientenkollektiv der einzelnen Autoren 149
Tabelle 18: Mäßige bzw. schlechte Ergebnisse aufgeteilt nach Frakturtyp 150
Tabelle 19: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen operativ behandelter Acetabulumfrakturen 154
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS III
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
TABELLENVERZEICHNIS X
lebenslauf xi
danksagung xii
eidesstattliche erklärung xiii
1. einleitung 1
1.1. Beckenringfrakturen 1
1.1.1. Allgemeines 1
1.1.2. Geschichte 2
1.2. ACETABULUMFRAKTUREN 3
1.2.1. Allgemeines 3
1.2.2. Geschichte 4
1.3. KOMBINIERTE BECKENRING UND ACETABULUMFRAKTUREN 5
2. FRAGESTELLUNG 6
3. GRUNDLAGEN 7
3.1. Anatomie des Beckens 7
3.1.1. Beckenring 7
3.1.2. Acetabulum 9
3.2. biomechanik 9
3.3. Entstehung von Becken und Acetabulumfrakturen 11
3.3.1. Verletzungsmechanismus bei Beckenfrakturen //
3.3.1.1. Die frontale Kompression 12
3.3.1.2. Die laterale Kompression 13
3.3.1.3. Die vertikale Gewalteinwirkung 14
3.3.2. Verletzungsmechanismus bei Acetabulumfrakturen 15
3.4. Klassifikation der Becken und Acetabulumfrakturen 16
3.4.1. Beckenfrakturen 16
3.4.1.1. Klassifikation nach Tile (1995) 17
3.4.2. Acetabulumfrakturen 21
3.5. Klinische Diagnostik 25
3.6. Radiologische Diagnostik 25
3.6.1. Beckenringfrakturen 26
3.6.2. Acetabulumfrakturen 27
3.7. Begleitverletzungen 28
3.7.1. Beckenringfrakturen 28
3.7.2. Acetabulumfrakturen 30
3.8. Therapieformen der Becken und Acetabulumfrakturen 30
3.8.1. Beckenringfrakturen 30
3.8.2. Acetabulumfrakturen 33
3.9. Frühkomplikationen 38
3.9.1. Beckenringfrakturen 38
3.9.2. Acetabulumfrakturen 39
3.10. Spätfolgen 40
3.10.1. Beckenringfrakturen 40
3.10.2. Acetabulumfrakturen 40
4. METHODE 42
4.1. Auswertung des gesamten Patientenguts 42
4.2. Bewertungskriterien der Nachuntersuchung 43
4.2.1. Subjektive Wahrnehmung 43
4.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 44
4.2.3. Radiologische Diagnostik 45
4.2.4. Outcomebeurteilung 47
4.2.4.1. Gesamtergebnis: 50
5. patientengut 51
5.1. Geschlechts und Altersverteilung 51
5.2. Unfallursache und Mechanismus 51
5.3. Patienten mit einer Beckenringfraktur 54
5 3.1. Einteilung der Beckenfrakturen S4
5.3.2. Begleitverletzungen SS
5.3.3. Diagnostik S7
5.3.4. Therapie SS
5.3.5. Dauer der stationären Behandlung 62
5.3.6. Frühkomplikationen 64
5.4. Patienten mit einer Acetabulumfraktur 65
5.4.1. Einteilung der Acetabulumfrakturen 65
5.4.2. Begleitverletzungen 66
5.4.3. Diagnostik 67
5.4.4. Therapie 67
5.4.5. Dauer der stationären Behandlung 70
5.4.6. Frühkomplikationen 71
5.4.7. Sekundäreingriffe 72
5.5. Patienten mit kombinierter Becken und Acetabulumfraktur 72
5.5.1. Einteilung der Becken und Acetabulumfrakturen 72
5.5.2. Begleitverletzungen 73
5.5.3. Diagnostik 74
5.5.4. Therapie 74
5.5.5. Dauer der stationären Behandlung 77
5.5.6. Frühkomplikationen und Sekundäreingriffe 78
5.6. LETALITÄT 78
5.6.1. Einteilung der Frakturen 79
5.6.2. Unfallursache 80
5.6.3. Begleitverletzungen 80
5.6.4. Todeszeitpunkt und Ursache 81
6. NACHUNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 83
6.1. Patienten mit einer Beckenringfraktur 86
6.1.1. Ergebnisse bei konservativer Behandlung 87
6.1.1.1. Subjektive Wahrnehmung 88
6.1.1.1.1. Schmerzen 88
6.1.1.1.2. Funktionelle Einschränkungen 88
6.1.1.1.3. Sexuelle Einschränkungen 88
6.1.1.1.4. Urologische Einschränkungen 89
6.1.1.2. Körperliche Nachuntersuchung 89
6.1.1.2.1. Neurologisches Defizit 90
6.1.1.3. Klinisches Resultat 90 |
6.1.1.4. Radiologisches Resultat 90
6.1.1.5. Beckenoutcome (radiologisch und klinisch) bei konservativer Behandlung 91
6.1.1.6. Soziale Reintegration 92
6.1.2. Ergebnisse bei operativer Behandlung 93
6.1.2.1. Subjektive Wahrnehmung 93
6.1.2.1.1. Schmerzen 93
6.1.2.1.2. Funktionelle Einschränkungen 93
6.1.2.1.3. Sexuelle Einschränkungen 93
6.1.2.1.4. Urologische Einschränkungen 93
6.1.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 94
6.1.2.2.1. Neurologisches Defizit 94
6.1.2.3. Klinisches Resultat 94
6.1.2.4. Radiologisches Resultat 95
6.1.2.4.1. Metallentfernung 95
6.1.2.5. Beckenoutcome (radiologisch und klinisch) bei operativer Behandlung 96
6.1.2.5.1. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 97
6.1.2.6. Soziale Reintegration 97
6.2. Patienten mit einer Acetabulumfraktur 98
6.2.1. Einteilung der Acetabulumfrakturen 99
6.2.2. Ergebnisse bei konservativer Behandlung 99
6.2.2.1. Subjektive Wahrnehmung 99
6.2.2.1.1. Schmerzen 99
6.2.2.1.2. Funktionelle Einschränkungen 99
6.2.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 100
6.2.2.3. Klinisches Resultat 100
6.2.2.4. Radiologisches Resultat 100
6.2.2.5. Outcome Acetabulum (radiologisch und klinisch) bei konservativer Behandlung 100
6.2.2.5.1. Korrelation des radiologischen Befundes mit der Klinik 101
6.2.2.6. Soziale Reintegration 101
6.2.3. Ergebnisse bei operativer Behandlung 101
6.2.3.1. Subjektive Wahrnehmung 101
6.2.3.1.1. Schmerzen 101
6.2.3.1.2. Funktionelle Einschränkungen 102
6.2.3.1.3. Sexuelle Einschränkungen 102
6.2.3.2. Körperliche Nachuntersuchung und Harris Hip Score 102
6.2.3.3. Klinisches Resultat 103
6.2.3.4. Radiologisches postoperatives Resultat 104
6.2.3.4.1. Metallentfernung und Sekundäreingriffe 104
6.2.3.5. Radiologisches Resultat 105
6.2.3.6. Outcome Acetabulum (radiologisch und klinisch) bei operativer Behandlung 106
6.2.3.6.1. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 107
6.2.3.7. Soziale Reintegration 108
6.3. Patienten mit kombinierter Becken und Acetabulumfraktur 109
6.3.1. Einteilung der kombinierten Frakturen 109
6.3.2. Ergebnisse bei konservativer Behandlung 110
6.3.2.1. Subjektive Wahrnehmung 110
6.3.2.1.1. Schmerzen 110
6.3.2.1.2. Funktionelle Einschränkungen 110
6.3.2.1.3. Sexuelle Einschränkungen 111
6.3.2.1.4. Urologische Einschränkungen 111
6.3.2.2. Körperliche Nachuntersuchung 111
6.3.2.2.1. Harris Hip Score 111
6.3.2.3. Klinisches Resultat 111
6.3.2.4. Radiologisches Resultat 112
6.3.2.5. Outcome Becken und Acetabulum (radiol. und klinisch) bei konservativer Behandlung. 112
6.3.2.6. Soziale Reintegration 113
6.3.3. Ergebnisse bei operativer Behandlung 113
6.3.3.1. Subjektive Wahrnehmung 113
6.3.3.1.1. Schmerzen 113
6.3.3.1.2. Funktionelle Einschränkungen 114
6.3.3.1.3. Sexuelle Einschränkungen 114
6.3.3.1.4. Urologische Einschränkungen 114
6.3.3.2. Körperliche Nachuntersuchung 115
6.3.3.2.1. Neurologisches Defizit 116
6.3.3.2.2. Harris Hip Score 116
6.3.3.3. Klinisches Resultat 116
6.3.3.4. Radiologisches Resultat 117
6.3.3.5. Outcome (radiologisch und klinisch) 119
6.3.3.6. Korrelation des radiologischen Resultats und der Klinik bei operativer Behandlung 119
6.3.3.7. Soziale Reintegration 119
7. diskussion 121
7.1. Beckenringfrakturen 121
7.1.1. Diskussion der Frühergebnisse 121
7.1.2. Diskussion der Nachuntersuchungsergebnisse 126
7.1.2.1. Radiologisches Ergebnis 126
7.1.2.2. Subjektive Wahrnehmung 128
7.1.2.2.1. Schmerzen 128
7.1.2.3. Sexuelle Dysfunktionen 132
7.1.2.4. Urologische Einschränkungen 133
7.1.2.5. Beckenoutcome (radiologisch und klinisch) 133
7.1.2.6. Soziale Reintegration 136
7.2. ACETABULUMFRAKTUREN 138
7.2.1. Diskussion der Frühergebnisse 138
7.2.2. Diskussion der Nachuntersuchungsergebnisse 144
122.\. Konservativ behandelte Patienten 144
7.2.2.1.1. Radiologisches Resultat 145
7.2.2.1.2. Klinisches Resultat 146
7.2.2.1.3. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 148
7.2.2.2. Operativ behandelte Patienten 149
7.2.2.2.1. Klinisches Resultat 149
7.2.2.2.2. Radiologisches Resultat 151
7.2.2.2.3. Korrelation zwischen radiologischem Resultat und Klinik 151
7.2.2.2.4. Soziale Reintegration 159
7.3. Kombinierte Becken und Acetabulumfrakturen 160
7.3.1. Diskussion der Frühergebnisse 161
7.3.2. Diskussion der Nachuntersuchungsergebnisse 164
7.4. Fazit 170
7.4.1. Ergebnisse des Behandlungsstandards der späten 80er und frühen 90er Jahre 170
7.4.2. Probleme bei der Therapie von Beckenring und Acetabulumfrakturen 171
7.4.3. Heutiger Standard in der Literatur 171
7.4.3.1. Beckenringfrakturen 171
7.4.3.2. Acetabulumfrakturen 172
7.4.3.3. Kombinierte Becken und Acetabulumfrakturen 172
8. ZUSAMMENFASSUNG 173
9. LITERATURVERZEICHNIS 175 '
10. ANHANG 188 i
10.1. outcomebeurteilung 188
10.2. Nachuntersuchungsstudie Beckenring und Acetabulumfrakturen 189
10.3. Patientenfragebogen 198
i
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Darstellung eines Beckens 7
Abbildung 2: Osteoligamentäre Strukturen, die für die Beckenstabilität verantwortlich sind 8
Abbildung 3: Aufbau des Kreuz Darmbeingelenkes im Vergleich mit einer Hängebrücke 8
Abbildung 4: Schematische Darstellung der Lastübertragung 10
Abbildung 5: frontale Kompression 13
Abbildung 6: laterale Kompression 13
Abbildung 7: vertikale Gewalteinwirkung 14
Abbildung 8: Verletzungsregionen 15
Abbildung 9: Darstellung einer Dashboardverletzung 16
Abbildung 10: Ar und A2 Frakturen bei stabilem Beckenring 17
Abbildung 11: B1 Fraktur mit Symphysenruptur oder „open book" fracture 18
Abbildung 12: B2 1 Fraktur mit ipsilateraler Läsion 18
Abbildung 13: B2 2 Fraktur mit kontralateraler Läsion 18
Abbildung 14: Cl Fraktur rotatorische und vertikale Instabilität mit einseitiger dorsaler Unterbrechung 19
Abbildung 15: C3 Fraktur rotatorische und vertikale Instabilität mit beidseitiger dorsaler Unterbrechung 19
Abbildung 16: Sakrumfraktur 20
Abbildung 17: Vorderer und hinterer Pfeiler des Acetabulums 22
Abbildung 18: Definierte Erkennungsmerkmale von Judet und Letournel 22
Abbildung 19: Frakturklassifikation nach Letoumel 23
Abbildung 20: Frakturklassifikation nach Letournel 24
Abbildung 21: Inlet Einstellung 26
Abbildung 22: Outlet Einstellung 26
Abbildung 23: Obturator Einstellung 27
Abbildung 24: Ala Einstellung 27
Abbildung 25 Beckenübersicht vor Op (Beckenringfraktur B,) 31
Abbildung 26 Beckenübersicht nach Op 31
Abbildung 27 Beckenübersicht vor Op (Beckenringfraktur C,) 32
Abbildung 28 Beckenübersicht nach Op 32
Abbildung 29: Zugang nach Kocher Langenbeck 35
Abbildung 30: ilioinguinaler Zugang 36
Abbildung 31: erweiterter iliofemoraler Zugang 36
Abbildung 32: vertikale Dislokation 45
Abbildung 33: anterior posteriore Dislokation 45
Abbildung 34: Symphysendislokation 46
Abbildung 35: Symphysendiastase 46
Abbildung 36: Altersverteilung der Patienten mit Beckenringfraktur, Acetabulumfraktur und kombinierter
Fraktur 51
Abbildung 37: Verkehrsteilnehmer aufgeteilt in einzelne Frakturtypen 52
Abbildung 38: Unfallursache bei Patienten mit Beckenringfraktur, Acetabulumfraktur und kombinierter Fraktur
52
Abbildung 39: Unfallmechanismus bei Patienten mit Beckenfraktur, Acetabulumfraktur und kombinierter
Fraktur 53
Abbildung 40: Klassifikation der Beckenfrakturen nach Tile 54
Abbildung 41: Begleitverletzungen polytraumatisierter Patienten mit einer Beckenringfraktur 56
Abbildung 42: Korrelation des Frakturtyps mit einem Polytrauma 57
Abbildung 43: Prozentualer Anteil durchgeführter Computertomogramme, aufgeteilt in die einzelnen Jahre 57
Abbildung 44: Therapie in Abhängigkeit vom Frakturtyp 59
Abbildung 45: Therapieverfahren bei Typ C Frakturen in Abhängigkeit vom Unfalljahr 60
Abbildung 46: Zeitraum zwischen stationärer Aufnahme und operativer Stabilisierung 61
Abbildung 47: stationäre Behandlungsdauer aller Patienten mit einer Beckenringfraktur 62
Abbildung 48: Behandlungsdauer aller Patienten aufgeteilt in die einzelnen Frakturtypen 63
Abbildung 49: Zeitdauer der intensivstationären Behandlung aller Patienten mit einer Beckenringfraktur 63
Abbildung 50: Frühkomplikationen aller Patienten mit einer Beckenringfraktur 64
Abbildung 51: Klassifikation der Acetabulumfrakturen nach Letournel 65
Abbildung 52: Begleitverletzungen polytraumatisierter Patienten mit einer Acetabulumfraktur 66
Abbildung 53: Prozentualer Anteil der konservativ behandelten Patienten mit einer Acetabulumfraktur 67
Abbildung 54: Zugang bei operativer Versorgung einer Acetabulumfraktur 68
Abbildung 55: Zeitraum zwischen stationärer Aufnahme und operativer Versorgung einer Acetabulumfraktur. 69
Abbildung 56: Stationäre Aufenthaltsdauer aller Patienten mit einer Acetabulumfraktur 70
Abbildung 57: Vergleich der stationären Aufenthaltsdauer der Patienten mit und ohne Polytrauma 71
Abbildung 58: Begleitverletzungen polytraumatisierter Patienten mit einer kombinierten Fraktur 74
Abbildung 59: Zeitpunkt der operativen Versorgung kombinierter Frakturen im Vergleich zu isolierten Frakturen
76
Abbildung 60: stationäre Behandlungsdauer von Patienten mit und ohne Polytrauma 77
Abbildung 61: Frühkomplikationen von Patienten mit einer kombinierten Fraktur 78
Abbildung 62: Altersverteilung der verstorbenen Patienten 79
Abbildung 63: Unfallursache der stationär verstorbenen Patienten 80
Abbildung 64: Verstorbene Patienten mit insgesamt 86 extrapelvinen Verletzungen 81
Abbildung 65: Todeszeitpunkt nach stationärer Aufnahme 81
Abbildung 66: Unterscheidungskriterien aller nachuntersuchter und nicht nachuntersuchter Patienten 84
Abbildung 67: Frakturtypen der nachuntersuchten und nicht nachuntersuchten Patienten mit einer
Beckenringfraktur 84
Abbildung 68: Frakturtypen der nachuntersuchten und nicht nachuntersuchten Patienten mit einer
Acetabulumfraktur , 85
Abbildung 69: Unterscheidungskriterien der nachuntersuchten und nicht nachuntersuchten Patienten mit einer
kombinierten Fraktur 85
Abbildung 70: Altersverteilung der Patienten mit einer Beckenringfraktur zum Unfallzeitpunkt 86
Abbildung 71: Nachuntersuchte Patienten mit einer Beckenringfraktur aufgeteilt nach Frakturtyp und
Therapieform 87
Abbildung 72: Schmerzangabe konservativ behandelter Patienten mit einer Beckenfraktur 88
Abbildung 73: Beschwerdeangaben von Patienten mit konservativ behandelter Beckenringfraktur aufgeteilt nach
Frakturtyp 89
Abbildung 74: Klinisches Resultat bei Patienten mit konservativ behandelter Beckenringfraktur 90
Abbildung 75: Beckenoutcome von Patienten mit konservativ behandelter Beckenringtraktur 91
Abbildung 76: Soziale Reintegration von Patienten mit konservativ behandelter Beckenringfraktur 92
Abbildung 77: Beschwerdeangaben von Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 93
Abbildung 78: Klinisches Resultat bei Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 95
Abbildung 79: Beckenoutcome bei Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 97
Abbildung 80: Soziale Reintegration von Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur 98
Abbildung 81: Altersverteilung der Patienten mit einer Acetabulumfraktur zum Unfallzeitpunkt 98
Abbildung 82: Gesamtergebnis bei Patienten mit konservativ behandelter Acetabulumfraktur 100
Abbildung 83: Schmerzangabe von Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 101
Abbildung 84: Klinisches Resultat aller Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 103
Abbildung 85: Klinisches Resultat der Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur aufgeteilt nach
Frakturtyp 104
Abbildung 86: Outcome Acetabulum bei Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 107
Abbildung 87: Soziale Reintegration aller Patienten mit operativ behandelter Acetabulumfraktur 108
Abbildung 88: Altersverteilung der Patienten mit kombinierter Fraktur zum Unfallzeitpunkt 109
Abbildung 89: Klinisches Resultat bei Patienten mit konservativ behandelter kombinierter Fraktur 112
Abbildung 90: Gesamtergebnis von Patienten mit konservativ behandelter kombinierter Fraktur 1l2
Abbildung 91: Soziale Reintegration von Patienten mit konservativ behandelter kombinierter Fraktur 1 '3
Abbildung 92: Lokalisation der Beschwerden von Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur. 114
Abbildung 93: Klinisches Resultat bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur ' '*
Abbildung 94: Grad der heterotopen Ossifikationen nach Brooker bei Patienten mit operativ behandelter
kombinierter Fraktur "*
Abbildung 95: Grad der Coxarthrose nach Epstein bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur
118
Abbildung 96: Outcome bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur ' "
Abbildung 97: Soziale Reintegration bei Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur 120
Abbildung 98: Anteil der einzelnen Frakturtypen im UKBF im Zeitverlauf '21
Abbildung 99: Gutes radiologisches Ergebnis aufgeteilt nach Frakturtyp 12°
Abbildung 100: Osteosynthese bei operativ behandelten Typ C Frakturen 127
Abbildung 101: Radiologisches Ergebnis bei konservativer und operativer Behandlung von Typ B und C
Frakturen 128
Abbildung 102: Beschwerdefreiheit bei der Nachuntersuchung 129
Abbildung 103: Angabe von starken Schmerzen, Dauer oder Ruheschmerzen bei der Nachuntersuchung 130
Abbildung 104: Beschwerden bei Patienten mit einer operativ behandelten Typ C Fraktur 131
Abbildung 105: Sehr gutes oder gutes Beckenoutcome nachuntersuchter Patienten mit einer Beckenringfraktur 134
Abbildung 106: Nachuntersuchungsergebnisse in einem Zeitraum von 24 Jahren bei Patienten mit einer Typ C
Fraktur 135
Abbildung 107: Schlechte soziale Reintegration bei Patienten mit einer Beckenringfraktur 137
Abbildung 108: Radiologisch nachgewiesene Coxarthrose nach Epstein bei Patienten mit konservativ behandelter
Acetabulum fraktur 146
Abbildung 109: Klinisches Nachuntersuchungsergebnis bei Patienten mit konservativ behandelter
Acetabulumfraktur 147
Abbildung 110: Klinisches Resultat aller operativ behandelten Acetabulumfrakturen 149
Abbildung 111: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen operativ behandelter Acetabulumfrakturen ohne
Prophylaxe 152
Abbildung 112: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen aufgeteilt nach Frakturtyp in der Nachuntersuchungsreihe
desUKBF 153
Abbildung 113: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen von operativ über erweiterte Zugänge behandelten
Acetabulumfrakturen ohne Prophylaxe verglichen mit Prophylaxe in Form von Bestrahlung. 155
Abbildung 114: Ausmaß der Coxarthrose operativ behandelter Acetabulumfrakturen 158
Abbildung 115: Soziale Reintegration nachuntersuchter Patienten mit einer Acetabulumfraktur 160
Abbildung 116: Häufigkeit einzelner Frakturtypen bei isolierten und kombinierten Frakturen 161
Abbildung 117: Häufigkeit der Frakturtypen bei isolierter Acetabulumfraktur und kombinierter Fraktur 161
Abbildung 118: Peripelvine Begleitverletzungen bei isolierten Beckenringfrakturen und kombinierten Frakturen
162
Abbildung 119: Durchschnittliche Verweildauer der Patienten aufgeteilt in Frakturtyp und begleitendem
Polytrauma 163
Abbildung 120: Frühkomplikationen der unterschiedlichen Frakturtypen 164
Abbildung 121: Klinisches Ergebnis der nachuntersuchten Patienten mit einer Typ C Fraktur im Rahmen einer
kombinierten Fraktur 165
Abbildung 122: Radiologisches Resultat der nachuntersuchten Patienten mit einer Typ C Fraktur im Rahmen
einer kombinierten Fraktur 165
Abbildung 123: Soziale Reintegration der nachuntersuchten Patienten mit einer kombinierten Fraktur 166
Abbildung 124: Klinisches Resultat der unterschiedlichen Frakturtypen 167
Abbildung 125: Radiologisches Ergebnis der unterschiedlichen Frakturtypen 167
Abbildung 126: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen nach Brooker bei operativ behandelten isolierten
Acetabulumfrakturen und kombinierten Frakturen 168
Abbildung 127: Soziale Reintegration der unterschiedlichen Frakturtypen 169
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Klassifikation der Beckenringfrakturen nach Tile 20
Tabelle 2: AO Klassifikation der Acetabulumfrakturen 25
Tabelle 3: posttraumatische Nervenläsion nach Beckenringfraktur im Zusammenhang mit der dorsalen
Unterbrechung 55
Tabelle 4: Osteosyntheseverfahren in Abhängigkeit des Frakturtyps 60
Tabelle 5: Aufschlüsselung der traumatischen Nervenverletzungen im Zusammenhang mit dem
Frakturtyp 66
Tabelle 6: Beziehung der postoperativen Nervenläsion zum Frakturtyp und Zugang 72
Tabelle 7: Aufgliederung der Frakturtypen bei kombinierter Fraktur 73
Tabelle 8: Beziehung der Begleitverletzungen zum Frakturtyp 73
Tabelle 9: Auflistung des Frakturtyps, des operativen Zugangs und der Osteosynthese 75
Tabelle 10: Patienten mit operativ behandelter Beckenringfraktur und noch liegendem Material 95
Tabelle 11: Operativ behandelter Frakturtyp bei Patienten mit einer Acetabulumfraktur 99
Tabelle 12: Grad der Coxarthrose im Zusammenhang mit den Beschwerden bei Patienten mit operativ
behandelter Acetabulumfraktur 106
Tabelle 13: Frakturkombination und Behandlung der Patienten mit kombinierter Fraktur 1W
Tabelle 14: Klinische Auffälligkeiten von Patienten mit operativ behandelter kombinierter Fraktur 115
Tabelle 15: Prozentualer Anteil operativ versorgter Frakturtypen im Verhältnis zu allen Frakturtypen 139
Tabelle 16: Prozentualer Anteil der einzelnen Frakturtypen bei konservativer Behandlung 145
Tabelle 17: Patientenkollektiv der einzelnen Autoren 149
Tabelle 18: Mäßige bzw. schlechte Ergebnisse aufgeteilt nach Frakturtyp 150
Tabelle 19: Ausmaß der heterotopen Ossifikationen operativ behandelter Acetabulumfrakturen 154 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiß, Kirsten |
author_facet | Weiß, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Weiß, Kirsten |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022542892 |
ctrlnum | (OCoLC)255921271 (DE-599)BVBBV022542892 |
dewey-full | 617.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.1 |
dewey-search | 617.1 |
dewey-sort | 3617.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01106nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022542892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070803s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255921271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022542892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Kirsten Weiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 201 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022542892 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:10:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749304 |
oclc_num | 255921271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XIII, 201 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Weiß, Kirsten Verfasser aut Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen vorgelegt von Kirsten Weiß 2007 XIII, 201 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiß, Kirsten Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen |
title_auth | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen |
title_exact_search | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen |
title_exact_search_txtP | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen |
title_full | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen vorgelegt von Kirsten Weiß |
title_fullStr | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen vorgelegt von Kirsten Weiß |
title_full_unstemmed | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen vorgelegt von Kirsten Weiß |
title_short | Langzeitergebnisse bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen |
title_sort | langzeitergebnisse bei beckenring und acetabulumfrakturen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749304&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weißkirsten langzeitergebnissebeibeckenringundacetabulumfrakturen |