Versammlungsrecht: das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Brenneisen, Hartmut Versammlungsrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilde
VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur
2007
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 24 - 47 |
Beschreibung: | 541 S. graph. Darst. 21 cm, 700 gr. |
ISBN: | 9783801105655 3801105652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022542697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161130 | ||
007 | t | ||
008 | 070803s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A28,0745 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98451550X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801105655 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-8011-0565-5 | ||
020 | |a 3801105652 |c kart. : EUR 29.90 |9 3-8011-0565-2 | ||
024 | 3 | |a 9783801105655 | |
035 | |a (OCoLC)180161516 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98451550X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430854 |2 22/ger | |
084 | |a PL 411 |0 (DE-625)137012: |2 rvk | ||
084 | |a PN 403 |0 (DE-625)137480: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brenneisen, Hartmut |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)128565438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versammlungsrecht |b das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |c Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hilde |b VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |c 2007 | |
300 | |a 541 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 700 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 24 - 47 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilksen, Michael |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132095815 |4 aut | |
700 | 1 | |a Becker, Wolfgang |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)132095831 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Brenneisen, Hartmut |t Versammlungsrecht |w (DE-604)BV026015081 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970467&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089263326330880 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 16
Literaturverzeichnis 24
Kapitel I Verfassungsrechtliche Grundlagen 49
Hartmut Brenneisen
1 Versammlungsfreiheit 49
2 Versammlungsbegriff 50
3 Übertragbarkeit auf das Versammlungsgesetz 56
4 Freier Himmel versus geschlossener Raum 58
5 Anmeldepflicht 59
6 Spontan und Eilversammlungen 62
7 Teilrechte 65
8 Grundrechtsträger 68
9 Grundrechtsmündigkeit 71
10 Phasen der Versammlungsfreiheit 72
11 Mehrdimensionaler Grundrechtsschutz 75
Kapitel II Gestaltungs und Typenfreiheit 79
Hartmut Brenneisen
1 Aufzug 80
2 Korso 81
3 Musik Parade 82
4 Straßenfest und Straßentheater 84
5 Konzert 85
6 Mahnwache 87
7 Infrastruktur 87
8 Punk Chaos Tage 88
9 Informationsstand 90
10 Versammlung von politischen Parteien und Verbänden 90
11 Blockade 92
12 Besetzung 94
13 Arbeitskampfmaßnahmen 96
14 Besondere Veranstaltungen 96
Kapitel III Schranken der Versammlungsfreiheit 99
Hartmut Brenneisen
1 Gewährleistungsschranken aus Art. 8 Abs. 1 GG 101
1.1 Das Gebot der Friedlichkeit 101
1.2 Das Gebot der Waffenlosigkeit 103
2 Adressatenbezogene Gewährleistungsschranken 103
2.1 Verwirkung von Grundrechten 104
7
Inhaltsverzeichnis
2.2 Verfassungswidrigkeit von Parteien 106
2.3 Verbot von Vereinen 109
3 Verfassungsimmanente Schranken 113
4 Gesetzesvorbehalt 114
4.1 Gesetz über Versammlungen und Aufzüge 115
4.2 Gesetz über Bannmeilen, Bannkreise und befriedete Bezirke. 116
4.3 Sonn und Feiertagsgesetze 120
4.4 Sonstige Gesetze 122
5 Beschränkungen durch Sonderstatusverhältnisse 122
6 Schrankenregelung bei Grundrechtskumulation 125
Kapitel IV Das Regelungssystem des VersG 129
Hartmut Brenneisen
Kapitel V Die Verbotsnormen des VersG 133
Hartmut Brenneisen, Michael Martins, Dirk Petersen, Dirk Staack
1 Das Störungsverbot 133
1.1 Gestaltungsfreiheit versus Störungsverbot 137
1.2 Störungsarten 138
1.2.1 Verhinderungsstörung 140
1.2.2 Durchführungsstörung 141
1.2.3 Die natürliche Störung 144
1.2.4 Störungen durch eine Gegendemonstration 144
1.3 Ahndungsvorschriften 145
1.4 Hoheitliche Einriffsmaßnahmen 145
2 Das Waffenverbot 146
2.1 Das Waffenverbot im Lichte des Art. 8 GG 146
2.2 Tatbestand 147
2.2.1 Waffen im technischen Sinne 148
2.2.2 Waffen im nichttechnischen Sinne 149
2.2.3 Verbotene Handlungen 152
2.3 Strafvorschrift 154
2.4 Veranstalter und Leiterpflichten 155
2.5 Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen 155
2.6 Ausnahmeregelung 155
3 Das Uniformverbot 157
3.1 Verfassungsrechtliche Bedenken 157
3.2 Tatbestand 160
3.2.1 Uniformierung 161
3.2.2 Gleichartige Kleidungsstücke 162
3.2.3 Ausdruck gemeinsamer politischer Gesinnung 165
3.3 Strafvorschrift 166
3.4 Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen 167
3.5 Ausnahmeregelung 167
8
Inhaltsverzeichnis
3.6 Novellierungsbedarf 168
4 Das Vermummungsverbot 169
4.1 Das Vermummungsverbot im Lichte des Art. 8 GG 171
4.2 Tatbestand 172
4.2.1 Vermummung 172
4.2.2 Verbotene Handlungen 173
4.3 Ahndungsvorschriften 176
4.4 Verfassungsrechtliche Bedenken 177
4.5 Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen 178
4.6 Ausnahmeregelung 179
4.6.1 Legislatorische Ausnahmen 180
4.6.2 Ausnahmen durch Verwaltungsakt 180
5 Das Schutzwaffenverbot 181
5.1 Tatbestand 181
5.1.1 Schutzwaffen 182
5.1.2 Verbotene Handlungen 185
5.2 Strafvorschrift 185
5.3 Verfassungsrechtliche Bedenken 185
Kapitel VI Der exekutive Handlungsrahmen 189
Hartmut Brenneisen
1 Präventive Maßnahmen 190
1.1 Zuständigkeiten 191
1.2 Befugnisse 193
1.3 Verantwortlichkeit 196
1.4 Polizeilicher Notstand 199
1.5 Verhältnismäßigkeit 203
2 Repressive Maßnahmen 204
3 Verwaltungszwang 207
4 Vollzugshilfe 208
Kapitel VII Der Brokdorf Beschluss des BVerfG 211
Hartmut Brenneisen, Gaby Dubbert
1 Die strategisch taktische Dimension der Entscheidung 212
1.1 Versammlungsfreundliche Verfahrensgestaltung 213
1.2 Deeskalation 214
1.3 Kooperation 215
1.4 Isolierung von Gewalttätern und Differenzierung 217
1.5 Hoheitliches Rollenverständnis 218
2 Eskalations und Deeskalationsfaktoren ein psychologischer
Exkurs 219
2.1 Strukturelle Stressoren 220
2.1.1 Judikative Entscheidungen als Stressor 220
2.1.2 Medien als Stressor 221
2.1.3 Differenzierungs und Separierungspflicht als Stressor 221
9
Inhaltsverzeichnis
2.1.4 Personale Risikofaktoren 222
2.2 Kooperationsbereitschaft, Verständnis und Toleranz 224
2.3 Kommunikationsbereitschaft und fähigkeit 224
2.4 Abschließend: Demonstrationskulturals Verdrängungshilfe? . 225
Kapitel VIII Eingriffsmaßnahmen im Vorfeld von Versammlungen 227
Hartmut Brenneisen
1 Informationseingriffe im Versammlungsvorfeld 229
1.1 Offene Datenerhebung 230
1.2 Verdeckte Datenerhebung 232
1.3 Übersichtsaufnahmen 234
1.3.1 Legislatorische Intension 235
1.3.2 Literatur und Rechtsprechung 235
1.3.3 Übersichtsaufnahmen als Eingriffsmaßnahme 236
1.4 Internet Recherche 237
1.5 Mailbox, Anrufbeantworter und CB Funk 240
2 Öffentlichkeitsarbeit 241
3 Gefährderansprachen 242
4 Eingriffe in die Freiheit der Person 243
4.1 Die Instrumente 244
4.1.1 Platzverweisung und Aufenthaltsverbot 245
4.1.2 Meldeauflagen 247
4.1.3 Ingewahrsamnahme 249
4.2 Befugnisnormen 250
4.3 Fazit 251
5 Vorfeldkontrolle 252
5.1 Begriff 252
5.2 Ziel und Grundrechtsrelevanz 253
5.2.1 Einrichtung der Kontrollstelle 254
5.2.2 Durchfahrt und Anhaltekontrolle 254
5.2.3 Anschlussmaßnahmen 255
5.3 Rechtsgrundlagen 257
5.4 Die Ergänzungstheorie des BVerwG 259
5.5 Bestimmtheitsgebot 262
Kapitel IX Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen im Vorfeld von
Versammlungen im Ausland 263
Hartmut Brenneisen, Josef Konrad Rogosch
1 Problemstellung 263
2 Verfassungsrechtliche Bewertung 264
2.1 Nationales Recht 264
2.2 Europäisches Recht 265
3 Auslegung des Art. 8 GG 266
3.1 Grammatikalische Auslegung 266
3.2 Systematische Auslegung 266
10
3.3 Historisch genetische Auslegung 267
3.4 Teleologische Auslegung 267
3.5 Europarechtskonforme Auslegung 268
3.6 Zwischenergebnis 270
4 Grundsätze des hoheitlichen Eingriffshandelns 270
4.1 Informationseingriffe 271
4.2 Teilnahmeverhinderung bei befürchteten Ausschreitungen 272
4.2.1 Passrechtliche Beschränkungen 272
4.2.2 Gefährderansprachen, Meldeauflagen und Ingewahrsam
nahmen 274
4.2.3 Verbundmaßnahmen 275
5 Ergebnis 276
Kapitel X Einschreiten bei Versammlungen unter
freiem Himmel 277
Hartmut Brenneisen
1 Das Normengefüge im Überblick 277
2 Vollverbot 280
2.1 Allgemeines Verbot 281
2.1.1 Tatbestand 281
2.1.2 Ermessen 284
2.1.3 Adressat 285
2.1.4 Verfahren 286
2.1.5 Wirkung 287
2.1.6 Rechtsschutz 287
2.2 Spezielles Verbot 290
2.2.1 Tatbestand 291
2.2.1.1 Gedenkstättenstatus 292
2.2.1.2 Beeinträchtigung der Würde der Opfer 293
2.2.1.3 Gefahrenprognose 294
2.2.2 Verhältnis zu § 15 Abs. 1 VersG 294
2.2.3 Kritikpunkte 295
2.2.4 Bewertung 295
3 Beschränkende Verfügung 296
3.1 Minusmaßnahme zum allgemeinen Verbot 297
3.1.1 Tatbestand 297
3.1.2 Ermessen 298
3.1.3 Adressat 298
3.1.4 Verfahren 298
3.1.5 Wirkung 299
3.1.6 Konzentrationsgrundsatz 301
3.2 Minusmaßnahme zum speziellen Verbot 301
4 Auflösung 302
4.1 Tatbestand 302
11
Inhaltsverzeichnis
4.2 Ermessen 304
4.3 Adressat 304
4.4 Verfahren 304
4.5 Wirkung 305
5 Minusmaßnahmen zur Auflösung 307
6 Teilauflösung 308
7 Ausschluss 308
7.1 Ausschluss gemäß § 18 Abs. 3VersG 310
7.2 Ausschluss gemäß § 19 Abs. 4 VersG 312
7.3 Ausschluss gemäß § 17a Abs. 4 VersG 313
8 Informationseingriffe 315
8.1 Regelungsstandort 316
8.2 Datenerhebung 317
8.3 Speicherung, Verwendung, Vernichtung und Transfer
der Daten 318
8.3.1 Datenverwendung zur Strafverfolgung 319
8.3.2 Datenverwendung zur bereichsspezifischen Gefahrenabwehr. 319
8.4 Verdeckte Datenerhebung 321
8.5 Übersichtsaufnahmen 321
Kapitel XI Eingriffsmaßnahmen in der Nachphase 325
Hartmut Brenneisen
1 Schließung durch den Versammlungsleiter 325
2 Ende der Versammlung durch Auflösung 326
3 Ausschluss durch Hoheitsakt 329
Kapitel XII Nichtöffentliche Versammlungen in geschlossenen
Räumen 331
Michael Wilksen
1 Historischer Überblick 333
2 Leitbegriffe des Versammlungsrechts 335
2.1 Der Versammlungsbegriff 335
2.2 Öffentliche und nichtöffentliche Versammlungen 336
2.3 Unter freiem Himmel / in geschlossenen Räumen 338
3 Das Regelungssystem der nichtöffentlichen Versammlungen . 341
3.1 Das Versammlungsgesetz (VersG) 342
3.2 Analoge Anwendung des VersG 343
3.3 Anwendbarkeit des allgemeinen Polizeirechts 344
3.4 Rechtfertigung aus Art. 13 Abs. 7 GG 346
3.5 Konkretisierung verfassungssystematischer Schranken 346
4 Die nichtöffentliche Versammlung als Nichtstörer 349
4.1 Störung durch einzelne Personen von außen 349
4.2 Störung durch eine Gegendemonstration 350
4.3 Zweckveranlasser 351
12
n n fdfl^vCT^CTW II iii
4.4 Polizeilicher Notstand 351
4.5 Leitsätze 353
Kapitel XIII Öffentliche Versammlungen in geschlossenen
Räumen 355
Michael Wilksen
1 Das Regelungssystem der öffentlichen Versammlungen 356
2 Die Versammlung als Störungsadressat 357
2.1 Präventives Verbot 358
2.2 Sonn und Feiertagsgesetze 359
3 Verbot und beschränkende Verfügung nach § 5 VersG 362
3.1 Versammlungsbeginn 363
3.2 Verfahren 364
3.3 Wirkung 365
3.4 Zuständigkeiten 366
4 Einzelne Verbotsgründe nach § 5 VersG 367
4.1 Fehlendes Versammlungsrecht für den Veranstalter
(§ 5 Nr. 1 VersG) 368
4.2 Gewährung des Zutritts bewaffneter Teilnehmer
(§ 5 Nr. 2 VersG) 369
4.3 Anstreben eines unfriedlichen Verlaufes (§ 5 Nr. 3 VersG) 370
4.4 Vertreter oder Dulden strafbarer Ansichten (§ 5 Nr. 4 VersG). 372
5 Auflösung nach § 13 VersG 375
5.1 Verfahren 376
5.2 Beschränkende Verfügung 378
6 Einzelne Auflösungsgründe nach § 13 VersG 379
6.1 Fehlendes Versammlungsrecht für den Veranstalter
(§ 13 Abs. 1 Nr. 1 VersG) 380
6.2 Unfriedlicher Verlauf und Gefährdung der Teilnehmer
(§ 13 Abs. 1 Nr. 2 VersG) 380
6.3 Nichtausschluss bewaffneter Personen
(§ 13 Abs. 1 Nr. 3 VersG) 382
6.4 Verstoß gegen Strafgesetze (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 VersG) 382
7 Die Ordnungsbestimmungen und Teilrechte bei der
Durchführung von Versammlungen 384
7.1 Der Veranstalter 385
7.2 Einladung und Ausschluss 387
7.3 Pressevertreter 388
7.4 Der Leiter 389
7.5 Ordner 391
7.6 Hausrecht 394
7.7 Die Teilnehmer einer Versammlung 395
7.7.1 Ordnungsstörungen 395
7.7.2 Ausschluss 396
13
innansverzeicnnis
8 Die Polizei 397
8.1 Polizeibegriff 398
8.2 Anwesenheitsrecht 399
8.3 Bild und Tonaufnahmen 401
8.4 Eingangskontrollen 402
9 Die öffentliche Versammlung als Nichtstörer 403
Kapitel XIV Besondere Problemstellungen 405
Hartmut Brenneisen, Michael Wilksen, Jens Spreer,
Siegfried Raschke
1 Polizeiliche Begleitung von Aufzügen 406
11 Die offene Begleitung 406
12 Die einschließende Begleitung 407
2 Stationäre Einschließung 408
2.1 Einschließung zur Gefahrenabwehr 408
2.2 Einschließung zur Verfolgung von Normverletzungen 411
3 Masseningewahrsamnahmen 412
3.1 Rechtsgrundlage 412
3.1.1 Sicherheitsgewahrsam 413
3.1.2 Durchsetzungsgewahrsam 415
3.2 Freiheitsentziehungsfristen 416
3.3 Richtervorbehalt 417
3.3.1 Vorherige Entscheidung des Richters 418
3.3.2 Nachträgliche Herbeiführung der Entscheidung 418
3.3.3 Organisatorische Verpflichtungen der Justiz 419
3.3.4 Zuständigkeit des Gerichts 419
3.3.5 Justizielles Verfahren 420
3.4 Behandlung festgehaltener Personen 421
3.5 Identifizierung durch Bildaufnahmen 422
4 Verbringungsgewahrsam 423
4.1 Befugnisnormen 424
4.2 Rechtsprechung 427
4.3 Normenklarheit 428
5 Sitzblockaden 429
5.1 Gestaltungs und Typenfreiheit nach Art. 8 GG 429
5.2 Sitzblockaden im Lichte der Rechtsprechung 431
5.2.1 „Laepple Urteil" des BGH 431
5.2.2 Die erste Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 432
5.2.3 Die zweite Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 433
5.2.4 Die dritte Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 433
5.2.5 Die vierte Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 434
5.2.6 BGH versus BVerfG 435
52.7 Die fünfte Srtzblockaden Entscheidung des BVerfG 435
5 3 Schlussfolgerungen 438
14
nuieliiü vollen,! n ua
5.3.1 Polizeirechtliche Betrachtung 438
5.3.2 Strafrechtliche Betrachtung 439
6 Pressebeschlagnahme 442
6.1 Die Beweismittelbeschlagnahme 445
6.2 Die Einziehungsbeschlagnahme 445
6.3 Maßnahmen nach den Landespressegesetzen 446
6.4 VersG und allgemeines Polizeirecht 447
6.5 Rückgriff auf Jedermannsrechte 447
6.6 Novellierungsbedarf im Presserecht 448
7 Rechtsextremistische Demonstrationen 448
7.1 Terminologie 449
7.2 Bindung an Gesetz und Recht 452
7.3 Verbot rechtsextremistischer Aufmärsche 454
7.3.1 Grundlagen der Gefahrenprognose 455
7.3.2 Befugnisnormen 457
7.3.3 Abwägungsfragen 458
7.3.4 Verantwortlichkeit 463
7.4 Maßnahmen bei laufenden Versammlungen 466
7.5 Bekämpfung des Rechtsextremismus durch
Datenverarbeitung 468
7.6 Fazit 470
Kapitel XV Leitlinien für polizeiliches Handeln im
Versammlungsgeschehen 473
Wolfgang Becker
1 Grundlegung 473
2 Politische Leitlinien 475
3 Taktische Leitlinien 477
4 Leitlinien und Auftragstaktik 480
5 Leitlinien bei Polizeieinsätzen im Versammlungsgeschehen . 481
5.1 Rolle der Polizei im Lichte des Brokdorf Beschlusses 481
5.2 Öffentlichkeitsarbeit 485
5.3 Einschreitschwelle 488
5.4 Entscheidungsvorbehalt 492
Kapitel XVI Versammlungsfreiheit Quo vadis? 495
Hartmut Brenneisen, Michael Wilksen
Gesetzliche Bestimmungen 505
Kurzbiographie der Herausgeber und Autoren 525
Stichwortverzeichnis 529
15 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 16
Literaturverzeichnis 24
Kapitel I Verfassungsrechtliche Grundlagen 49
Hartmut Brenneisen
1 Versammlungsfreiheit 49
2 Versammlungsbegriff 50
3 Übertragbarkeit auf das Versammlungsgesetz 56
4 Freier Himmel versus geschlossener Raum 58
5 Anmeldepflicht 59
6 Spontan und Eilversammlungen 62
7 Teilrechte 65
8 Grundrechtsträger 68
9 Grundrechtsmündigkeit 71
10 Phasen der Versammlungsfreiheit 72
11 Mehrdimensionaler Grundrechtsschutz 75
Kapitel II Gestaltungs und Typenfreiheit 79
Hartmut Brenneisen
1 Aufzug 80
2 Korso 81
3 Musik Parade 82
4 Straßenfest und Straßentheater 84
5 Konzert 85
6 Mahnwache 87
7 Infrastruktur 87
8 Punk Chaos Tage 88
9 Informationsstand 90
10 Versammlung von politischen Parteien und Verbänden 90
11 Blockade 92
12 Besetzung 94
13 Arbeitskampfmaßnahmen 96
14 Besondere Veranstaltungen 96
Kapitel III Schranken der Versammlungsfreiheit 99
Hartmut Brenneisen
1 Gewährleistungsschranken aus Art. 8 Abs. 1 GG 101
1.1 Das Gebot der Friedlichkeit 101
1.2 Das Gebot der Waffenlosigkeit 103
2 Adressatenbezogene Gewährleistungsschranken 103
2.1 Verwirkung von Grundrechten 104
7
Inhaltsverzeichnis
2.2 Verfassungswidrigkeit von Parteien 106
2.3 Verbot von Vereinen 109
3 Verfassungsimmanente Schranken 113
4 Gesetzesvorbehalt 114
4.1 Gesetz über Versammlungen und Aufzüge 115
4.2 Gesetz über Bannmeilen, Bannkreise und befriedete Bezirke. 116
4.3 Sonn und Feiertagsgesetze 120
4.4 Sonstige Gesetze 122
5 Beschränkungen durch Sonderstatusverhältnisse 122
6 Schrankenregelung bei Grundrechtskumulation 125
Kapitel IV Das Regelungssystem des VersG 129
Hartmut Brenneisen
Kapitel V Die Verbotsnormen des VersG 133
Hartmut Brenneisen, Michael Martins, Dirk Petersen, Dirk Staack
1 Das Störungsverbot 133
1.1 Gestaltungsfreiheit versus Störungsverbot 137
1.2 Störungsarten 138
1.2.1 Verhinderungsstörung 140
1.2.2 Durchführungsstörung 141
1.2.3 Die natürliche Störung 144
1.2.4 Störungen durch eine Gegendemonstration 144
1.3 Ahndungsvorschriften 145
1.4 Hoheitliche Einriffsmaßnahmen 145
2 Das Waffenverbot 146
2.1 Das Waffenverbot im Lichte des Art. 8 GG 146
2.2 Tatbestand 147
2.2.1 Waffen im technischen Sinne 148
2.2.2 Waffen im nichttechnischen Sinne 149
2.2.3 Verbotene Handlungen 152
2.3 Strafvorschrift 154
2.4 Veranstalter und Leiterpflichten 155
2.5 Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen 155
2.6 Ausnahmeregelung 155
3 Das Uniformverbot 157
3.1 Verfassungsrechtliche Bedenken 157
3.2 Tatbestand 160
3.2.1 Uniformierung 161
3.2.2 Gleichartige Kleidungsstücke 162
3.2.3 Ausdruck gemeinsamer politischer Gesinnung 165
3.3 Strafvorschrift 166
3.4 Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen 167
3.5 Ausnahmeregelung 167
8
Inhaltsverzeichnis
3.6 Novellierungsbedarf 168
4 Das Vermummungsverbot 169
4.1 Das Vermummungsverbot im Lichte des Art. 8 GG 171
4.2 Tatbestand 172
4.2.1 Vermummung 172
4.2.2 Verbotene Handlungen 173
4.3 Ahndungsvorschriften 176
4.4 Verfassungsrechtliche Bedenken 177
4.5 Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen 178
4.6 Ausnahmeregelung 179
4.6.1 Legislatorische Ausnahmen 180
4.6.2 Ausnahmen durch Verwaltungsakt 180
5 Das Schutzwaffenverbot 181
5.1 Tatbestand 181
5.1.1 Schutzwaffen 182
5.1.2 Verbotene Handlungen 185
5.2 Strafvorschrift 185
5.3 Verfassungsrechtliche Bedenken 185
Kapitel VI Der exekutive Handlungsrahmen 189
Hartmut Brenneisen
1 Präventive Maßnahmen 190
1.1 Zuständigkeiten 191
1.2 Befugnisse 193
1.3 Verantwortlichkeit 196
1.4 Polizeilicher Notstand 199
1.5 Verhältnismäßigkeit 203
2 Repressive Maßnahmen 204
3 Verwaltungszwang 207
4 Vollzugshilfe 208
Kapitel VII Der Brokdorf Beschluss des BVerfG 211
Hartmut Brenneisen, Gaby Dubbert
1 Die strategisch taktische Dimension der Entscheidung 212
1.1 Versammlungsfreundliche Verfahrensgestaltung 213
1.2 Deeskalation 214
1.3 Kooperation 215
1.4 Isolierung von Gewalttätern und Differenzierung 217
1.5 Hoheitliches Rollenverständnis 218
2 Eskalations und Deeskalationsfaktoren ein psychologischer
Exkurs 219
2.1 Strukturelle Stressoren 220
2.1.1 Judikative Entscheidungen als Stressor 220
2.1.2 Medien als Stressor 221
2.1.3 Differenzierungs und Separierungspflicht als Stressor 221
9
Inhaltsverzeichnis
2.1.4 Personale Risikofaktoren 222
2.2 Kooperationsbereitschaft, Verständnis und Toleranz 224
2.3 Kommunikationsbereitschaft und fähigkeit 224
2.4 Abschließend: Demonstrationskulturals Verdrängungshilfe? . 225
Kapitel VIII Eingriffsmaßnahmen im Vorfeld von Versammlungen 227
Hartmut Brenneisen
1 Informationseingriffe im Versammlungsvorfeld 229
1.1 Offene Datenerhebung 230
1.2 Verdeckte Datenerhebung 232
1.3 Übersichtsaufnahmen 234
1.3.1 Legislatorische Intension 235
1.3.2 Literatur und Rechtsprechung 235
1.3.3 Übersichtsaufnahmen als Eingriffsmaßnahme 236
1.4 Internet Recherche 237
1.5 Mailbox, Anrufbeantworter und CB Funk 240
2 Öffentlichkeitsarbeit 241
3 Gefährderansprachen 242
4 Eingriffe in die Freiheit der Person 243
4.1 Die Instrumente 244
4.1.1 Platzverweisung und Aufenthaltsverbot 245
4.1.2 Meldeauflagen 247
4.1.3 Ingewahrsamnahme 249
4.2 Befugnisnormen 250
4.3 Fazit 251
5 Vorfeldkontrolle 252
5.1 Begriff 252
5.2 Ziel und Grundrechtsrelevanz 253
5.2.1 Einrichtung der Kontrollstelle 254
5.2.2 Durchfahrt und Anhaltekontrolle 254
5.2.3 Anschlussmaßnahmen 255
5.3 Rechtsgrundlagen 257
5.4 Die Ergänzungstheorie des BVerwG 259
5.5 Bestimmtheitsgebot 262
Kapitel IX Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen im Vorfeld von
Versammlungen im Ausland 263
Hartmut Brenneisen, Josef Konrad Rogosch
1 Problemstellung 263
2 Verfassungsrechtliche Bewertung 264
2.1 Nationales Recht 264
2.2 Europäisches Recht 265
3 Auslegung des Art. 8 GG 266
3.1 Grammatikalische Auslegung 266
3.2 Systematische Auslegung 266
10
3.3 Historisch genetische Auslegung 267
3.4 Teleologische Auslegung 267
3.5 Europarechtskonforme Auslegung 268
3.6 Zwischenergebnis 270
4 Grundsätze des hoheitlichen Eingriffshandelns 270
4.1 Informationseingriffe 271
4.2 Teilnahmeverhinderung bei befürchteten Ausschreitungen 272
4.2.1 Passrechtliche Beschränkungen 272
4.2.2 Gefährderansprachen, Meldeauflagen und Ingewahrsam
nahmen 274
4.2.3 Verbundmaßnahmen 275
5 Ergebnis 276
Kapitel X Einschreiten bei Versammlungen unter
freiem Himmel 277
Hartmut Brenneisen
1 Das Normengefüge im Überblick 277
2 Vollverbot 280
2.1 Allgemeines Verbot 281
2.1.1 Tatbestand 281
2.1.2 Ermessen 284
2.1.3 Adressat 285
2.1.4 Verfahren 286
2.1.5 Wirkung 287
2.1.6 Rechtsschutz 287
2.2 Spezielles Verbot 290
2.2.1 Tatbestand 291
2.2.1.1 Gedenkstättenstatus 292
2.2.1.2 Beeinträchtigung der Würde der Opfer 293
2.2.1.3 Gefahrenprognose 294
2.2.2 Verhältnis zu § 15 Abs. 1 VersG 294
2.2.3 Kritikpunkte 295
2.2.4 Bewertung 295
3 Beschränkende Verfügung 296
3.1 Minusmaßnahme zum allgemeinen Verbot 297
3.1.1 Tatbestand 297
3.1.2 Ermessen 298
3.1.3 Adressat 298
3.1.4 Verfahren 298
3.1.5 Wirkung 299
3.1.6 Konzentrationsgrundsatz 301
3.2 Minusmaßnahme zum speziellen Verbot 301
4 Auflösung 302
4.1 Tatbestand 302
11
Inhaltsverzeichnis
4.2 Ermessen 304
4.3 Adressat 304
4.4 Verfahren 304
4.5 Wirkung 305
5 Minusmaßnahmen zur Auflösung 307
6 Teilauflösung 308
7 Ausschluss 308
7.1 Ausschluss gemäß § 18 Abs. 3VersG 310
7.2 Ausschluss gemäß § 19 Abs. 4 VersG 312
7.3 Ausschluss gemäß § 17a Abs. 4 VersG 313
8 Informationseingriffe 315
8.1 Regelungsstandort 316
8.2 Datenerhebung 317
8.3 Speicherung, Verwendung, Vernichtung und Transfer
der Daten 318
8.3.1 Datenverwendung zur Strafverfolgung 319
8.3.2 Datenverwendung zur bereichsspezifischen Gefahrenabwehr. 319
8.4 Verdeckte Datenerhebung 321
8.5 Übersichtsaufnahmen 321
Kapitel XI Eingriffsmaßnahmen in der Nachphase 325
Hartmut Brenneisen
1 Schließung durch den Versammlungsleiter 325
2 Ende der Versammlung durch Auflösung 326
3 Ausschluss durch Hoheitsakt 329
Kapitel XII Nichtöffentliche Versammlungen in geschlossenen
Räumen 331
Michael Wilksen
1 Historischer Überblick 333
2 Leitbegriffe des Versammlungsrechts 335
2.1 Der Versammlungsbegriff 335
2.2 Öffentliche und nichtöffentliche Versammlungen 336
2.3 Unter freiem Himmel / in geschlossenen Räumen 338
3 Das Regelungssystem der nichtöffentlichen Versammlungen . 341
3.1 Das Versammlungsgesetz (VersG) 342
3.2 Analoge Anwendung des VersG 343
3.3 Anwendbarkeit des allgemeinen Polizeirechts 344
3.4 Rechtfertigung aus Art. 13 Abs. 7 GG 346
3.5 Konkretisierung verfassungssystematischer Schranken 346
4 Die nichtöffentliche Versammlung als Nichtstörer 349
4.1 Störung durch einzelne Personen von außen 349
4.2 Störung durch eine Gegendemonstration 350
4.3 Zweckveranlasser 351
12
n n fdfl^vCT^CTW II iii
4.4 Polizeilicher Notstand 351
4.5 Leitsätze 353
Kapitel XIII Öffentliche Versammlungen in geschlossenen
Räumen 355
Michael Wilksen
1 Das Regelungssystem der öffentlichen Versammlungen 356
2 Die Versammlung als Störungsadressat 357
2.1 Präventives Verbot 358
2.2 Sonn und Feiertagsgesetze 359
3 Verbot und beschränkende Verfügung nach § 5 VersG 362
3.1 Versammlungsbeginn 363
3.2 Verfahren 364
3.3 Wirkung 365
3.4 Zuständigkeiten 366
4 Einzelne Verbotsgründe nach § 5 VersG 367
4.1 Fehlendes Versammlungsrecht für den Veranstalter
(§ 5 Nr. 1 VersG) 368
4.2 Gewährung des Zutritts bewaffneter Teilnehmer
(§ 5 Nr. 2 VersG) 369
4.3 Anstreben eines unfriedlichen Verlaufes (§ 5 Nr. 3 VersG) 370
4.4 Vertreter oder Dulden strafbarer Ansichten (§ 5 Nr. 4 VersG). 372
5 Auflösung nach § 13 VersG 375
5.1 Verfahren 376
5.2 Beschränkende Verfügung 378
6 Einzelne Auflösungsgründe nach § 13 VersG 379
6.1 Fehlendes Versammlungsrecht für den Veranstalter
(§ 13 Abs. 1 Nr. 1 VersG) 380
6.2 Unfriedlicher Verlauf und Gefährdung der Teilnehmer
(§ 13 Abs. 1 Nr. 2 VersG) 380
6.3 Nichtausschluss bewaffneter Personen
(§ 13 Abs. 1 Nr. 3 VersG) 382
6.4 Verstoß gegen Strafgesetze (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 VersG) 382
7 Die Ordnungsbestimmungen und Teilrechte bei der
Durchführung von Versammlungen 384
7.1 Der Veranstalter 385
7.2 Einladung und Ausschluss 387
7.3 Pressevertreter 388
7.4 Der Leiter 389
7.5 Ordner 391
7.6 Hausrecht 394
7.7 Die Teilnehmer einer Versammlung 395
7.7.1 Ordnungsstörungen 395
7.7.2 Ausschluss 396
13
innansverzeicnnis
8 Die Polizei 397
8.1 Polizeibegriff 398
8.2 Anwesenheitsrecht 399
8.3 Bild und Tonaufnahmen 401
8.4 Eingangskontrollen 402
9 Die öffentliche Versammlung als Nichtstörer 403
Kapitel XIV Besondere Problemstellungen 405
Hartmut Brenneisen, Michael Wilksen, Jens Spreer,
Siegfried Raschke
1 Polizeiliche Begleitung von Aufzügen 406
11 Die offene Begleitung 406
12 Die einschließende Begleitung 407
2 Stationäre Einschließung 408
2.1 Einschließung zur Gefahrenabwehr 408
2.2 Einschließung zur Verfolgung von Normverletzungen 411
3 Masseningewahrsamnahmen 412
3.1 Rechtsgrundlage 412
3.1.1 Sicherheitsgewahrsam 413
3.1.2 Durchsetzungsgewahrsam 415
3.2 Freiheitsentziehungsfristen 416
3.3 Richtervorbehalt 417
3.3.1 Vorherige Entscheidung des Richters 418
3.3.2 Nachträgliche Herbeiführung der Entscheidung 418
3.3.3 Organisatorische Verpflichtungen der Justiz 419
3.3.4 Zuständigkeit des Gerichts 419
3.3.5 Justizielles Verfahren 420
3.4 Behandlung festgehaltener Personen 421
3.5 Identifizierung durch Bildaufnahmen 422
4 Verbringungsgewahrsam 423
4.1 Befugnisnormen 424
4.2 Rechtsprechung 427
4.3 Normenklarheit 428
5 Sitzblockaden 429
5.1 Gestaltungs und Typenfreiheit nach Art. 8 GG 429
5.2 Sitzblockaden im Lichte der Rechtsprechung 431
5.2.1 „Laepple Urteil" des BGH 431
5.2.2 Die erste Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 432
5.2.3 Die zweite Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 433
5.2.4 Die dritte Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 433
5.2.5 Die vierte Sitzblockaden Entscheidung des BVerfG 434
5.2.6 BGH versus BVerfG 435
52.7 Die fünfte Srtzblockaden Entscheidung des BVerfG 435
5 3 Schlussfolgerungen 438
14
nuieliiü vollen,! n ua
5.3.1 Polizeirechtliche Betrachtung 438
5.3.2 Strafrechtliche Betrachtung 439
6 Pressebeschlagnahme 442
6.1 Die Beweismittelbeschlagnahme 445
6.2 Die Einziehungsbeschlagnahme 445
6.3 Maßnahmen nach den Landespressegesetzen 446
6.4 VersG und allgemeines Polizeirecht 447
6.5 Rückgriff auf Jedermannsrechte 447
6.6 Novellierungsbedarf im Presserecht 448
7 Rechtsextremistische Demonstrationen 448
7.1 Terminologie 449
7.2 Bindung an Gesetz und Recht 452
7.3 Verbot rechtsextremistischer Aufmärsche 454
7.3.1 Grundlagen der Gefahrenprognose 455
7.3.2 Befugnisnormen 457
7.3.3 Abwägungsfragen 458
7.3.4 Verantwortlichkeit 463
7.4 Maßnahmen bei laufenden Versammlungen 466
7.5 Bekämpfung des Rechtsextremismus durch
Datenverarbeitung 468
7.6 Fazit 470
Kapitel XV Leitlinien für polizeiliches Handeln im
Versammlungsgeschehen 473
Wolfgang Becker
1 Grundlegung 473
2 Politische Leitlinien 475
3 Taktische Leitlinien 477
4 Leitlinien und Auftragstaktik 480
5 Leitlinien bei Polizeieinsätzen im Versammlungsgeschehen . 481
5.1 Rolle der Polizei im Lichte des Brokdorf Beschlusses 481
5.2 Öffentlichkeitsarbeit 485
5.3 Einschreitschwelle 488
5.4 Entscheidungsvorbehalt 492
Kapitel XVI Versammlungsfreiheit Quo vadis? 495
Hartmut Brenneisen, Michael Wilksen
Gesetzliche Bestimmungen 505
Kurzbiographie der Herausgeber und Autoren 525
Stichwortverzeichnis 529
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brenneisen, Hartmut 1956- Wilksen, Michael 1960- |
author_GND | (DE-588)128565438 (DE-588)132095815 (DE-588)132095831 |
author_facet | Brenneisen, Hartmut 1956- Wilksen, Michael 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brenneisen, Hartmut 1956- |
author_variant | h b hb m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022542697 |
classification_rvk | PL 411 PN 403 |
ctrlnum | (OCoLC)180161516 (DE-599)DNB98451550X |
dewey-full | 342.430854 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430854 |
dewey-search | 342.430854 |
dewey-sort | 3342.430854 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022542697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070803s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A28,0745</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98451550X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801105655</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0565-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801105652</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8011-0565-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801105655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180161516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98451550X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430854</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 411</subfield><subfield code="0">(DE-625)137012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 403</subfield><subfield code="0">(DE-625)137480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenneisen, Hartmut</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128565438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="b">das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen</subfield><subfield code="c">Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen unter Mitarb. von Wolfgang Becker ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilde</subfield><subfield code="b">VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">541 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 700 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 24 - 47</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilksen, Michael</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132095815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132095831</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Brenneisen, Hartmut</subfield><subfield code="t">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026015081</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970467&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749110</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022542697 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:10:49Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801105655 3801105652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015749110 |
oclc_num | 180161516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 |
physical | 541 S. graph. Darst. 21 cm, 700 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |
record_format | marc |
spelling | Brenneisen, Hartmut 1956- Verfasser (DE-588)128565438 aut Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... 3., aktualisierte Aufl. Hilde VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur 2007 541 S. graph. Darst. 21 cm, 700 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 24 - 47 Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 s DE-604 Wilksen, Michael 1960- Verfasser (DE-588)132095815 aut Becker, Wolfgang 1954- Sonstige (DE-588)132095831 oth Bis 2. Auflage Brenneisen, Hartmut Versammlungsrecht (DE-604)BV026015081 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970467&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brenneisen, Hartmut 1956- Wilksen, Michael 1960- Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063147-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
title_auth | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
title_exact_search | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
title_exact_search_txtP | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
title_full | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
title_fullStr | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
title_full_unstemmed | Versammlungsrecht das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen Hartmut Brenneisen und Michael Wilksen unter Mitarb. von Wolfgang Becker ... |
title_old | Brenneisen, Hartmut Versammlungsrecht |
title_short | Versammlungsrecht |
title_sort | versammlungsrecht das hoheitliche eingriffshandeln im versammlungsgeschehen |
title_sub | das hoheitliche Eingriffshandeln im Versammlungsgeschehen |
topic | Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
topic_facet | Versammlungsrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2970467&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015749110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brenneisenhartmut versammlungsrechtdashoheitlicheeingriffshandelnimversammlungsgeschehen AT wilksenmichael versammlungsrechtdashoheitlicheeingriffshandelnimversammlungsgeschehen AT beckerwolfgang versammlungsrechtdashoheitlicheeingriffshandelnimversammlungsgeschehen |