Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212:
Die fast unbekannte, durch den kostbaren Einband ausgezeichnete Handschrift enthält die handgezeichneten Illustrationen mit Vorschlägen zur Regulierung des Tibers und Verbesserung der Navigation mit Überschriften und Erläuterungen. Inventor des Gesamtwerkes ist der holländische Ingenieur, Erfinder u...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Italian |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 212 Ausführliche Beschreibung Ausführliche Beschreibung |
Zusammenfassung: | Die fast unbekannte, durch den kostbaren Einband ausgezeichnete Handschrift enthält die handgezeichneten Illustrationen mit Vorschlägen zur Regulierung des Tibers und Verbesserung der Navigation mit Überschriften und Erläuterungen. Inventor des Gesamtwerkes ist der holländische Ingenieur, Erfinder und Radierer Cornelis Meyer (1629-1701), der nach eigener Aussage 1675 nach Rom kam und im folgenden Jahr im Auftrag der päpstlichen Kammer unter Papst Clemens X. (1590-1676) zur Vorbereitung seines Werkes den Tiber bereiste. Die signierten Druckausgaben von 1683 bis 1696 unterscheiden sich im Titel und in der Bildauswahl. Als Zeichner und Stecher beteiligt waren u.a. Jacques Blondeau (1655-1698) , Jean Colin (1623-1701), Giovanni Battista Falda (1643-1678), Gomarus Wouters (gest. 1696) und Gaspar van Wittel (1653-1736). Die Handschrift wiederholt die Skizzen der ersten vorbereitenden Studien Cornelis Meyers auf der Tiber-Reise von 1675 oder 1676, die der noch unbekannte junge Gaspar van Wittel in Begleitung Meyers anfertigte (heute Rom, Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana: Cod. 34 K 16). Das Skizzenbuch enthält etwas mehr als 50 noch im holländischen Stil gehaltene Veduten. Bemerkenswert sind die ausdrücklich auf römische Praxis bezogenen Darstellungen zur Schleiferei, Fischerei, Bl. 60r zu Baumethoden der Fundamentsicherung im Zusammenhang mit dem Grundwasserspiegel (vgl. Druck 1683, Teil I, Tafel 20), zur Straßenbeleuchtung Bl. 61r (vgl. Druck 1683, Teil II, Tafel 7). Bl. 69r zur Fischerei mit Käscher nach holländischer Methode. |
Beschreibung: | Ausstattung: Topographische Karten mit Zeichnungen von Mühlen, Brücken, hydraulischen Maschinen für die Nutzung des Tibers. Bleistiftzeichnung BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek; aus der Hofbibliothek Mannheim mit der Signatur Mannheim, Hofbibliothek: I. 72; vgl. Historische Kataloge BSB : Kellner/Spethmann S. 264-266. Siehe auch die Verzeichnung unter der Sprachsignatur BSB, Cod.ital. 446 bei Thomas 1858 Altsignatur: Cod.ital. 446 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 83 Bl. - Papier überw. Ill. 30,5 x 22 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022541916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190916 | ||
007 | t | ||
008 | 070802s1675 a||| |||| 00||| ita d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.icon. 212 | |
035 | |a (OCoLC)643341278 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022541916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ita | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Meyer, Cornelio |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 |c Cornelio Meyer |
246 | 1 | 3 | |a Cod.ital. 446 |
264 | 0 | |a Rom ? |c Letztes Viertel 17. Jh. | |
300 | |a 83 Bl. - Papier |b überw. Ill. |c 30,5 x 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ausstattung: Topographische Karten mit Zeichnungen von Mühlen, Brücken, hydraulischen Maschinen für die Nutzung des Tibers. Bleistiftzeichnung | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek; aus der Hofbibliothek Mannheim mit der Signatur Mannheim, Hofbibliothek: I. 72; vgl. Historische Kataloge BSB : Kellner/Spethmann S. 264-266. Siehe auch die Verzeichnung unter der Sprachsignatur BSB, Cod.ital. 446 bei Thomas 1858 | ||
500 | |a Altsignatur: Cod.ital. 446 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Die fast unbekannte, durch den kostbaren Einband ausgezeichnete Handschrift enthält die handgezeichneten Illustrationen mit Vorschlägen zur Regulierung des Tibers und Verbesserung der Navigation mit Überschriften und Erläuterungen. Inventor des Gesamtwerkes ist der holländische Ingenieur, Erfinder und Radierer Cornelis Meyer (1629-1701), der nach eigener Aussage 1675 nach Rom kam und im folgenden Jahr im Auftrag der päpstlichen Kammer unter Papst Clemens X. (1590-1676) zur Vorbereitung seines Werkes den Tiber bereiste. Die signierten Druckausgaben von 1683 bis 1696 unterscheiden sich im Titel und in der Bildauswahl. Als Zeichner und Stecher beteiligt waren u.a. Jacques Blondeau (1655-1698) , Jean Colin (1623-1701), Giovanni Battista Falda (1643-1678), Gomarus Wouters (gest. 1696) und Gaspar van Wittel (1653-1736). Die Handschrift wiederholt die Skizzen der ersten vorbereitenden Studien Cornelis Meyers auf der Tiber-Reise von 1675 oder 1676, die der noch unbekannte junge Gaspar van Wittel in Begleitung Meyers anfertigte (heute Rom, Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana: Cod. 34 K 16). Das Skizzenbuch enthält etwas mehr als 50 noch im holländischen Stil gehaltene Veduten. Bemerkenswert sind die ausdrücklich auf römische Praxis bezogenen Darstellungen zur Schleiferei, Fischerei, Bl. 60r zu Baumethoden der Fundamentsicherung im Zusammenhang mit dem Grundwasserspiegel (vgl. Druck 1683, Teil I, Tafel 20), zur Straßenbeleuchtung Bl. 61r (vgl. Druck 1683, Teil II, Tafel 7). Bl. 69r zur Fischerei mit Käscher nach holländischer Methode. | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Reuter, Marianne |t Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Thomas, Georg Martin |t Codices manu scripti Bibliothecae Regiae Monacensis Gallici, Hispanici, Italici, Anglici, Suecici, Danici, Slavici, Esthnici, Hungarici descripti |d Monachii : Sumptibus Bibliothecae Regiae, 1858 |k Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 212 |
856 | 4 | 2 | |u http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html |y Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008270-2 |y Thomas, Georg Martin: Codices manu scripti Bibliothecae Regiae Monacensis Gallici, Hispanici, Italici, Anglici, Suecici, Danici, Slavici, Esthnici, Hungarici descripti. - Monachii : Sumptibus Bibliothecae Regiae, 1858. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 7) |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015748336 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136655853977600 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meyer, Cornelio |
author_facet | Meyer, Cornelio |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Cornelio |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022541916 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)643341278 (DE-599)BVBBV022541916 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04914ntm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV022541916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070802s1675 a||| |||| 00||| ita d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.icon. 212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643341278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022541916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Cornelio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212</subfield><subfield code="c">Cornelio Meyer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cod.ital. 446</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rom ?</subfield><subfield code="c">Letztes Viertel 17. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">83 Bl. - Papier</subfield><subfield code="b">überw. Ill.</subfield><subfield code="c">30,5 x 22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Topographische Karten mit Zeichnungen von Mühlen, Brücken, hydraulischen Maschinen für die Nutzung des Tibers. Bleistiftzeichnung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek; aus der Hofbibliothek Mannheim mit der Signatur Mannheim, Hofbibliothek: I. 72; vgl. Historische Kataloge BSB : Kellner/Spethmann S. 264-266. Siehe auch die Verzeichnung unter der Sprachsignatur BSB, Cod.ital. 446 bei Thomas 1858</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Cod.ital. 446</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die fast unbekannte, durch den kostbaren Einband ausgezeichnete Handschrift enthält die handgezeichneten Illustrationen mit Vorschlägen zur Regulierung des Tibers und Verbesserung der Navigation mit Überschriften und Erläuterungen. Inventor des Gesamtwerkes ist der holländische Ingenieur, Erfinder und Radierer Cornelis Meyer (1629-1701), der nach eigener Aussage 1675 nach Rom kam und im folgenden Jahr im Auftrag der päpstlichen Kammer unter Papst Clemens X. (1590-1676) zur Vorbereitung seines Werkes den Tiber bereiste. Die signierten Druckausgaben von 1683 bis 1696 unterscheiden sich im Titel und in der Bildauswahl. Als Zeichner und Stecher beteiligt waren u.a. Jacques Blondeau (1655-1698) , Jean Colin (1623-1701), Giovanni Battista Falda (1643-1678), Gomarus Wouters (gest. 1696) und Gaspar van Wittel (1653-1736). Die Handschrift wiederholt die Skizzen der ersten vorbereitenden Studien Cornelis Meyers auf der Tiber-Reise von 1675 oder 1676, die der noch unbekannte junge Gaspar van Wittel in Begleitung Meyers anfertigte (heute Rom, Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana: Cod. 34 K 16). Das Skizzenbuch enthält etwas mehr als 50 noch im holländischen Stil gehaltene Veduten. Bemerkenswert sind die ausdrücklich auf römische Praxis bezogenen Darstellungen zur Schleiferei, Fischerei, Bl. 60r zu Baumethoden der Fundamentsicherung im Zusammenhang mit dem Grundwasserspiegel (vgl. Druck 1683, Teil I, Tafel 20), zur Straßenbeleuchtung Bl. 61r (vgl. Druck 1683, Teil II, Tafel 7). Bl. 69r zur Fischerei mit Käscher nach holländischer Methode.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Reuter, Marianne</subfield><subfield code="t">Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Thomas, Georg Martin</subfield><subfield code="t">Codices manu scripti Bibliothecae Regiae Monacensis Gallici, Hispanici, Italici, Anglici, Suecici, Danici, Slavici, Esthnici, Hungarici descripti</subfield><subfield code="d">Monachii : Sumptibus Bibliothecae Regiae, 1858</subfield><subfield code="k">Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 212</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html</subfield><subfield code="y">Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008270-2</subfield><subfield code="y">Thomas, Georg Martin: Codices manu scripti Bibliothecae Regiae Monacensis Gallici, Hispanici, Italici, Anglici, Suecici, Danici, Slavici, Esthnici, Hungarici descripti. - Monachii : Sumptibus Bibliothecae Regiae, 1858. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 7)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015748336</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022541916 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:10:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:51Z |
institution | BVB |
language | Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015748336 |
oclc_num | 643341278 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 83 Bl. - Papier überw. Ill. 30,5 x 22 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1675 |
publishDateSort | 1675 |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Cornelio Verfasser aut Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 Cornelio Meyer Cod.ital. 446 Rom ? Letztes Viertel 17. Jh. 83 Bl. - Papier überw. Ill. 30,5 x 22 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ausstattung: Topographische Karten mit Zeichnungen von Mühlen, Brücken, hydraulischen Maschinen für die Nutzung des Tibers. Bleistiftzeichnung BSB-Provenienz: Mannheim, Hofbibliothek; aus der Hofbibliothek Mannheim mit der Signatur Mannheim, Hofbibliothek: I. 72; vgl. Historische Kataloge BSB : Kellner/Spethmann S. 264-266. Siehe auch die Verzeichnung unter der Sprachsignatur BSB, Cod.ital. 446 bei Thomas 1858 Altsignatur: Cod.ital. 446 Kurzaufnahme einer Handschrift Die fast unbekannte, durch den kostbaren Einband ausgezeichnete Handschrift enthält die handgezeichneten Illustrationen mit Vorschlägen zur Regulierung des Tibers und Verbesserung der Navigation mit Überschriften und Erläuterungen. Inventor des Gesamtwerkes ist der holländische Ingenieur, Erfinder und Radierer Cornelis Meyer (1629-1701), der nach eigener Aussage 1675 nach Rom kam und im folgenden Jahr im Auftrag der päpstlichen Kammer unter Papst Clemens X. (1590-1676) zur Vorbereitung seines Werkes den Tiber bereiste. Die signierten Druckausgaben von 1683 bis 1696 unterscheiden sich im Titel und in der Bildauswahl. Als Zeichner und Stecher beteiligt waren u.a. Jacques Blondeau (1655-1698) , Jean Colin (1623-1701), Giovanni Battista Falda (1643-1678), Gomarus Wouters (gest. 1696) und Gaspar van Wittel (1653-1736). Die Handschrift wiederholt die Skizzen der ersten vorbereitenden Studien Cornelis Meyers auf der Tiber-Reise von 1675 oder 1676, die der noch unbekannte junge Gaspar van Wittel in Begleitung Meyers anfertigte (heute Rom, Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana: Cod. 34 K 16). Das Skizzenbuch enthält etwas mehr als 50 noch im holländischen Stil gehaltene Veduten. Bemerkenswert sind die ausdrücklich auf römische Praxis bezogenen Darstellungen zur Schleiferei, Fischerei, Bl. 60r zu Baumethoden der Fundamentsicherung im Zusammenhang mit dem Grundwasserspiegel (vgl. Druck 1683, Teil I, Tafel 20), zur Straßenbeleuchtung Bl. 61r (vgl. Druck 1683, Teil II, Tafel 7). Bl. 69r zur Fischerei mit Käscher nach holländischer Methode. Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2 Beschrieben in Reuter, Marianne Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 Beschrieben in Thomas, Georg Martin Codices manu scripti Bibliothecae Regiae Monacensis Gallici, Hispanici, Italici, Anglici, Suecici, Danici, Slavici, Esthnici, Hungarici descripti Monachii : Sumptibus Bibliothecae Regiae, 1858 Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 212 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008270-2 Thomas, Georg Martin: Codices manu scripti Bibliothecae Regiae Monacensis Gallici, Hispanici, Italici, Anglici, Suecici, Danici, Slavici, Esthnici, Hungarici descripti. - Monachii : Sumptibus Bibliothecae Regiae, 1858. - (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis ; Tomus 7) Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Meyer, Cornelio Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 |
title | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 |
title_alt | Cod.ital. 446 |
title_auth | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 |
title_exact_search | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 |
title_exact_search_txtP | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 |
title_full | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 Cornelio Meyer |
title_fullStr | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 Cornelio Meyer |
title_full_unstemmed | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 Cornelio Meyer |
title_short | Informazione di far navigabile il Tevere principiando da Perugia passando per Roma sino nel mare - BSB Cod.icon. 212 |
title_sort | informazione di far navigabile il tevere principiando da perugia passando per roma sino nel mare bsb cod icon 212 |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00013205-2 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008270-2 |
work_keys_str_mv | AT meyercornelio informazionedifarnavigabileiltevereprincipiandodaperugiapassandoperromasinonelmarebsbcodicon212 AT meyercornelio codital446 |