Hausarztzentrierte Versorgung: ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. |
ISBN: | 9783832929121 3832929126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022541909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190531 | ||
007 | t | ||
008 | 070802s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0730 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984653449 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832929121 |c Pb. : EUR 52.00 |9 978-3-8329-2912-1 | ||
020 | |a 3832929126 |c Pb. : EUR 52.00 |9 3-8329-2912-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832929121 | |
035 | |a (OCoLC)214361878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984653449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK3308 | |
082 | 0 | |a 344.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
084 | |a QX 740 |0 (DE-625)142192: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulteis, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1187530484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hausarztzentrierte Versorgung |b ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |c Thomas Schulteis |
246 | 1 | 3 | |a Das Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Schulteis, Thomas: Das Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Health insurance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Health insurance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Hausarzt |0 (DE-588)4224953-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztwahl |0 (DE-588)4296584-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Versorgung |0 (DE-588)4191404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ärztliche Versorgung |0 (DE-588)4191404-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hausarzt |0 (DE-588)4224953-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arztwahl |0 (DE-588)4296584-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |v 14 |w (DE-604)BV013465361 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015748331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015748331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136655837200384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Kapitell: Kinführung 21
Kapitel
GKV-Modernisierungsgesetz 23
1. Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung bis zum Inkrafttreten
des GKV-Modernisierungsgesetzes 23
2. Wesentliche Veränderungen durch das GKV-Modernisierungsgesetz 26
a) Ursachen für ein neues Reformgesetz 26
aa) Gesellschaftspolitische Ursachen 26
bb) Gesundheitsrechtliche Ursachen 28
cc) Medizinische Ursachen 29
b) Entstehung des GKV-Modernisierungsgesetzes 31
c) Ziele des GKV-Modernisierungsgesetzes 32
d) Art und Weise der Zielrealisierung 34
aa) Hausarztzentrierte Versorgung 34
bb) Weitere herausragende Veränderungen für die Versicherten 35
(1) Leistungsreduzierungen 35
(2) Zuzahlungserhöhungen 37
(3) Praxisgebühr 38
(4) Modifizierungen im Beitragsrecht 39
cc) Weitere herausragende Veränderungen für die Leistungserbringer 40
( 1 ) Medizinische Versorgungszentren 40
(2) Erweiterung der integrierten Versorgung 41
(3) Teilnahme der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung 43
(4) Pflicht zur fachlichen Eortbildung 43
(5) Gemeinsamer Bundesausschuss 44
(6) Strukturelle Veränderungen in der vertragsärztlichen
Selbstverwaltung 45
(7) Veränderungen für Apotheken 46
Kapitel
hausarztzentrierter Versorgung 47
1. Überblick über die Rechtsbeziehungen ohne Teilnahme an der
hausarztzentrierten Versorgung 47
9
a)
b) Aufgaben des Hausarztes 49
c) Rechtliche Qualifikation der Beziehung zum Hausarzt 50
2. Modifizierungen durch die hausarztzentrierte Versorgung 59
a) Anbieter einer hausarztzentrierten Versorgung 59
b) Auswahl eines Hausarztes 60
c) Umfang der Leistungen 63
aa) Medizinische Leistungen 63
bb) Bonifikationen und nicht-medizinische ergänzende Leistungen 69
d) Bindung an den Hausarzt 71
aa) Aulhebung der Bindung infolge Zeitablaufs 71
bb) Vorzeitige Aufhebung der Bindung im Einzelfall 72
(1) Wechsel des Hausarztes aus wichtigem Grund 72
(2) Weitere Gründe für eine Authebung der Bindung 73
e) Hinfluss der hausarztzentrierten Versorgung auf die Außendarstellung
des Arztes 74
3. Bewertung der Auswirkungen der hausarztzentrierten Versorgung für die
Rechtsbeziehung zwischen dem Hausarzt und dem Versicherten 79
Kapitel
und Versichertem bei hausarzlzentrierter Versorgung 81
1
a) Leistungserbringer in der fachärztlichen Versorgung 82
aa) Verfassungsrechtliche Aspekte zur Differenzierung zwischen
hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung 82
bb) Kennzeichnung der Leistungserbringer 85
b) Leistungen in der fachärztlichen Versorgung 87
2. Inanspruchnahme von Leistungen der fachärztlichen Versorgung 88
a) Inanspruchnahme ohne Teilnahme an der hausarztzentrierten
Versorgung 88
aa) Bedeutung der Überweisung 89
bb) Voraussetzungen für eine Überweisung 91
( 1 ) Formelle Voraussetzungen 92
(2) Materielle Voraussetzungen 93
b) Inanspruchnahme bei Teilnahme an der hausarztzentrierten
Versorgung 94
aa) Notwendigkeit einer Überweisung 94
bb) Anspruch auf eine Überweisung 95
ce)
(1) Notfallbehandlungen 97
(2) Behandlungen bei Abwesenheit des Versicherten von seinem
Wohnort 98
10
dd)
Leistungserbringern 99
ее)
( 1 ) Rechtsfolgen für den Leistungsanspruch des Versicherten 101
(2) Rechtsfolgen für den Vergütungsanspruch des fachärztlichen
Leistungserbringers 103
Bewertung der Auswirkungen der hausarztzentrierten Versorgung auf
die Rechtsbeziehung zwischen fachärztlichem Leistungserbringer und
Versichertem 106
Kapitel
hausarztzentrierter Versorgung 108
1. Leistungsansprüche gegenüber der Krankenkasse ohne Teilnahme an der
hausarztzentrierten Versorgung 108
a) Verfassungsrechtliche Aspekte 108
b) Leistungsansprüche aus dem SGB
aa) Leistungsanspruch auf Behandlung einer Krankheit 112
(1) Krankheitsbegriff 112
(2) Leistungsanspruch auf der Grundlage des Sachleistungs¬
prinzips 114
(3) Konkretisierung des Leistungsanspruchs 116
bb) Weitere Leistungsansprüche 117
2. Modifizierungen durch die hausarztzentrierte Versorgung 119
a) Begründung der Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung 1
b) Adressatenkreis unter den Leistungsempfängern 120
aa)
bb) Teilnahmemöglichkeit im Rahmen der Familienversicherung 121
cc) Teilnahmemöglichkeit minderjähriger Versicherter 121
c) Modifizierungen der Leistungen für den Versicherten 123
aa) Leistungsmodifizierung in medizinischer Hinsicht 123
(1) Ambulante Heilbehandlungen 123
(2) Stationäre Heilbehandlungen 124
(3) Versorgung mit Arzneimitteln
bb) Leistungsmodifizierung in personaler Hinsicht 125
( 1 ) Recht der freien Arztwahl im SGB
(2) Arztwahl in der hausarztzentrierten Versorgung 126
(a) Grundrechtsrelevanz des Rechts der freien Arztwahl 126
(b) Hinschränk
geltenden Recht 132
(aa) Lokale Einschränkungen 133
(bb) Temporale Einschränkungen 133
(cc) Personale Einschränkungen 134
11
(с)
zentrierte Versorgung 135
cc) Leistungsmodifizierung in wirtschaftlicher Hinsicht 137
(1)
(a) Praxisgebühr 138
(b) Weitere Zuzahlungsbefreiungen 141
(2) Beitragsermäßigungen 142
d) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Verpflichtung zur Bindung
an den Hausarzt 144
aa) Leistungsrechtliche Rechtsfolgen
( 1 ) Verlust des Behandlungsanspruchs gegenüber fachärztlichen
Leistungserbringern 144
(2) Kündigung der Teilnahme durch den Versicherten 146
(3) Kündigung der Teilnahme durch die Krankenkasse 147
bb) Wirtschaftliche Rechtsfolgen 149
( 1 ) Zahlung der Praxisgebühr 149
(2) Schadensersatz 152
Bewertung der Auswirkungen der hausarztzentrierten Versorgung für
die Rechtsbeziehung zwischen Versichertem und Krankenkasse 153
Kapitel
hausarztzentrierter Versorgung 155
1. Rechtsstellung des Hausarztes nach dem SGB
2. Hinzelvertragliche Bindung bei hausarztzentrierter Versorgung 156
a) Rechtsnatur des Vertrages 157
b) Anwendbare Normen 159
c) Vertragsschluss 160
aa) Vertragsparteien 160
bb) Vertragsform 161
cc) Vertragsinhalt 161
(1) Laufzeit 161
(2) Vertragsverletzungen 163
(3) Begrenzter einzelvertraglicher Gestaltungsspielraum 166
d) Fehlender Anspruch auf einen Vertragsschluss 167
e) Besondere Qualifikation des Hausarztes 168
aa) Bewertungsmaßstäbe für eine besondere Qualifikation 169
(1) Persönliche Qualifikation 169
(2) Sachliche Qualifikation 172
(3) Notwendigkeit objektiver Qualifikationsmaßstäbe 173
bb) Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der besonderen
Qualifikation 173
12
í) Vertragsschluss
aa)
bb) Anwendbares Recht im Rahmen der Ausschreibung 175
(1) Anwendbarkeit des Vergaberechts im Sozialrecht 176
(2) Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Ausschreibung
nach § 73b SGB
(a) Persönlicher Anwendungsbereich 180
(b) Sachlicher Anwendungsbereich 183
(c) Öffentliche Ausschreibung nach § 73b SGB
Ausschreibungsverfahren eigener Art
cc) Durchführung der Ausschreibung ! 86
g) Vertragsbeendigung 188
h) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Auswahl 190
aa) Grundrechtlicher Anspruch auf einen Vertragsabschluss 190
( 1 ) Krankenkassen als Adressaten der Grundrechte
(2) Grundrecht der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 191
(3) Allgemeiner Gleichheilssat/., Art. 3 Abs. 1 GG 196
bb) Schadensersatzanspruch 197
(
BGB in entsprechender Anwendung 198
(2) Anspruch aus § 839 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 34 GG 200
cc)
(1) Klage gegen die Auswahlentscheidung 201
(2) Klage auf Schadensersatz 203
Vergütung der hausärztlichen Leistungen im Rahmen der hausarzt¬
zentrierten Versorgung 204
a) Notwendigkeit von Vergütungsanreizen für eine hausarztzentrierte
Versorgung 204
aa) Höhere Vergütung zur Sicherung der besonderen Qualifikation 204
bb) Höhere Vergütung als Anreiz für eine Teilnahme 204
b) Bedeutung der Gesamtverträge für die Vergütung im Einzelfall 205
c) Anrechnung auf vereinbarte Vergütungen nach § 85 und § 85a SGB
d) Abrechnung der Vergütung bei hausarztzentrierter Versorgung 208
aa) Unmittelbare Abrechnung zwischen Arzt und Krankenkasse 208
bb) Abrechnung unter Einschaltung der Kassenärztlichen Vereini¬
gung 209
Vertragsschluss
a) Einzelverträge zwischen Krankenkassen und Hausärzten in der
Praxis 211
b) Optimierungschancen durch Beteiligung der Kassenärztlichen
Vereinigungen 212
aa) Beteiligung in medizinischer Hinsicht 212
bb) Beteiligung in administrativer Hinsicht 213
c) Bewertung der Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigungen 214
13
5. Bewertung der Auswirkungen auf die Rechtsbeziehung zwischen Haus¬
arzt und Krankenkasse 215
Kapitel
1. Hausarztzentrierte Versorgungsmodelle seit dem 1. Januar 2004 218
a) Regionale Betrachtung 218
b) Strukturelle Betrachtung 219
2. Gegenüberstellung der hausarztzentrierten Versorgung zum Integrations¬
vertrag 221
a) Auswirkungen für die Leistungserbringer 222
b) Auswirkungen auf die Ansprüche des Versicherten 223
c) Bewertung des Integrationsvertrages im Vergleich zur hausarzt¬
zentrierten Versorgung 224
3. Modifizierungsbestrebungen durch das GKV-Wettbewerbsstärkungs-
gesetz 225
a) Entwicklung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes 225
b) Wortlaut von § 73b SGB
Wettbewerbsstärkungsgesetzes 227
c) Konkrete Modifizierungen von § 73b SGB
GKV-WSG 231
d) Bewertung der Modifizierungen durch das GKV-WSG 236
4. Vergleich der hausarztzentrierten Versorgung in Deutschland mit
ausländischen Hausarztmodellen 239
a) Hausarztmodelle in der Schweiz 239
b) Hausärztliche Versorgung in den Niederlanden 240
Kapitel VIII: Abschließende Bewertung und Ausblick 243
1. Konsequenzen für die Hausärzte 243
2. Konsequenzen für die fachärztlichen Leistungserbringer 244
3. Konsequenzen für die teilnehmenden Versicherten 244
4. Konsequenzen für die Krankenkassen 245
5. Ausblick 247
Literaturverzeichnis 249
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Kapitell: Kinführung 21
Kapitel
GKV-Modernisierungsgesetz 23
1. Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung bis zum Inkrafttreten
des GKV-Modernisierungsgesetzes 23
2. Wesentliche Veränderungen durch das GKV-Modernisierungsgesetz 26
a) Ursachen für ein neues Reformgesetz 26
aa) Gesellschaftspolitische Ursachen 26
bb) Gesundheitsrechtliche Ursachen 28
cc) Medizinische Ursachen 29
b) Entstehung des GKV-Modernisierungsgesetzes 31
c) Ziele des GKV-Modernisierungsgesetzes 32
d) Art und Weise der Zielrealisierung 34
aa) Hausarztzentrierte Versorgung 34
bb) Weitere herausragende Veränderungen für die Versicherten 35
(1) Leistungsreduzierungen 35
(2) Zuzahlungserhöhungen 37
(3) Praxisgebühr 38
(4) Modifizierungen im Beitragsrecht 39
cc) Weitere herausragende Veränderungen für die Leistungserbringer 40
( 1 ) Medizinische Versorgungszentren 40
(2) Erweiterung der integrierten Versorgung 41
(3) Teilnahme der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung 43
(4) Pflicht zur fachlichen Eortbildung 43
(5) Gemeinsamer Bundesausschuss 44
(6) Strukturelle Veränderungen in der vertragsärztlichen
Selbstverwaltung 45
(7) Veränderungen für Apotheken 46
Kapitel
hausarztzentrierter Versorgung 47
1. Überblick über die Rechtsbeziehungen ohne Teilnahme an der
hausarztzentrierten Versorgung 47
9
a)
b) Aufgaben des Hausarztes 49
c) Rechtliche Qualifikation der Beziehung zum Hausarzt 50
2. Modifizierungen durch die hausarztzentrierte Versorgung 59
a) Anbieter einer hausarztzentrierten Versorgung 59
b) Auswahl eines Hausarztes 60
c) Umfang der Leistungen 63
aa) Medizinische Leistungen 63
bb) Bonifikationen und nicht-medizinische ergänzende Leistungen 69
d) Bindung an den Hausarzt 71
aa) Aulhebung der Bindung infolge Zeitablaufs 71
bb) Vorzeitige Aufhebung der Bindung im Einzelfall 72
(1) Wechsel des Hausarztes aus wichtigem Grund 72
(2) Weitere Gründe für eine Authebung der Bindung 73
e) Hinfluss der hausarztzentrierten Versorgung auf die Außendarstellung
des Arztes 74
3. Bewertung der Auswirkungen der hausarztzentrierten Versorgung für die
Rechtsbeziehung zwischen dem Hausarzt und dem Versicherten 79
Kapitel
und Versichertem bei hausarzlzentrierter Versorgung 81
1
a) Leistungserbringer in der fachärztlichen Versorgung 82
aa) Verfassungsrechtliche Aspekte zur Differenzierung zwischen
hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung 82
bb) Kennzeichnung der Leistungserbringer 85
b) Leistungen in der fachärztlichen Versorgung 87
2. Inanspruchnahme von Leistungen der fachärztlichen Versorgung 88
a) Inanspruchnahme ohne Teilnahme an der hausarztzentrierten
Versorgung 88
aa) Bedeutung der Überweisung 89
bb) Voraussetzungen für eine Überweisung 91
( 1 ) Formelle Voraussetzungen 92
(2) Materielle Voraussetzungen 93
b) Inanspruchnahme bei Teilnahme an der hausarztzentrierten
Versorgung 94
aa) Notwendigkeit einer Überweisung 94
bb) Anspruch auf eine Überweisung 95
ce)
(1) Notfallbehandlungen 97
(2) Behandlungen bei Abwesenheit des Versicherten von seinem
Wohnort 98
10
dd)
Leistungserbringern 99
ее)
( 1 ) Rechtsfolgen für den Leistungsanspruch des Versicherten 101
(2) Rechtsfolgen für den Vergütungsanspruch des fachärztlichen
Leistungserbringers 103
Bewertung der Auswirkungen der hausarztzentrierten Versorgung auf
die Rechtsbeziehung zwischen fachärztlichem Leistungserbringer und
Versichertem 106
Kapitel
hausarztzentrierter Versorgung 108
1. Leistungsansprüche gegenüber der Krankenkasse ohne Teilnahme an der
hausarztzentrierten Versorgung 108
a) Verfassungsrechtliche Aspekte 108
b) Leistungsansprüche aus dem SGB
aa) Leistungsanspruch auf Behandlung einer Krankheit 112
(1) Krankheitsbegriff 112
(2) Leistungsanspruch auf der Grundlage des Sachleistungs¬
prinzips 114
(3) Konkretisierung des Leistungsanspruchs 116
bb) Weitere Leistungsansprüche 117
2. Modifizierungen durch die hausarztzentrierte Versorgung 119
a) Begründung der Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung 1
b) Adressatenkreis unter den Leistungsempfängern 120
aa)
bb) Teilnahmemöglichkeit im Rahmen der Familienversicherung 121
cc) Teilnahmemöglichkeit minderjähriger Versicherter 121
c) Modifizierungen der Leistungen für den Versicherten 123
aa) Leistungsmodifizierung in medizinischer Hinsicht 123
(1) Ambulante Heilbehandlungen 123
(2) Stationäre Heilbehandlungen 124
(3) Versorgung mit Arzneimitteln
bb) Leistungsmodifizierung in personaler Hinsicht 125
( 1 ) Recht der freien Arztwahl im SGB
(2) Arztwahl in der hausarztzentrierten Versorgung 126
(a) Grundrechtsrelevanz des Rechts der freien Arztwahl 126
(b) Hinschränk
geltenden Recht 132
(aa) Lokale Einschränkungen 133
(bb) Temporale Einschränkungen 133
(cc) Personale Einschränkungen 134
11
(с)
zentrierte Versorgung 135
cc) Leistungsmodifizierung in wirtschaftlicher Hinsicht 137
(1)
(a) Praxisgebühr 138
(b) Weitere Zuzahlungsbefreiungen 141
(2) Beitragsermäßigungen 142
d) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Verpflichtung zur Bindung
an den Hausarzt 144
aa) Leistungsrechtliche Rechtsfolgen
( 1 ) Verlust des Behandlungsanspruchs gegenüber fachärztlichen
Leistungserbringern 144
(2) Kündigung der Teilnahme durch den Versicherten 146
(3) Kündigung der Teilnahme durch die Krankenkasse 147
bb) Wirtschaftliche Rechtsfolgen 149
( 1 ) Zahlung der Praxisgebühr 149
(2) Schadensersatz 152
Bewertung der Auswirkungen der hausarztzentrierten Versorgung für
die Rechtsbeziehung zwischen Versichertem und Krankenkasse 153
Kapitel
hausarztzentrierter Versorgung 155
1. Rechtsstellung des Hausarztes nach dem SGB
2. Hinzelvertragliche Bindung bei hausarztzentrierter Versorgung 156
a) Rechtsnatur des Vertrages 157
b) Anwendbare Normen 159
c) Vertragsschluss 160
aa) Vertragsparteien 160
bb) Vertragsform 161
cc) Vertragsinhalt 161
(1) Laufzeit 161
(2) Vertragsverletzungen 163
(3) Begrenzter einzelvertraglicher Gestaltungsspielraum 166
d) Fehlender Anspruch auf einen Vertragsschluss 167
e) Besondere Qualifikation des Hausarztes 168
aa) Bewertungsmaßstäbe für eine besondere Qualifikation 169
(1) Persönliche Qualifikation 169
(2) Sachliche Qualifikation 172
(3) Notwendigkeit objektiver Qualifikationsmaßstäbe 173
bb) Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der besonderen
Qualifikation 173
12
í) Vertragsschluss
aa)
bb) Anwendbares Recht im Rahmen der Ausschreibung 175
(1) Anwendbarkeit des Vergaberechts im Sozialrecht 176
(2) Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Ausschreibung
nach § 73b SGB
(a) Persönlicher Anwendungsbereich 180
(b) Sachlicher Anwendungsbereich 183
(c) Öffentliche Ausschreibung nach § 73b SGB
Ausschreibungsverfahren eigener Art
cc) Durchführung der Ausschreibung ! 86
g) Vertragsbeendigung 188
h) Rechtsfolgen einer fehlerhaften Auswahl 190
aa) Grundrechtlicher Anspruch auf einen Vertragsabschluss 190
( 1 ) Krankenkassen als Adressaten der Grundrechte
(2) Grundrecht der Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 191
(3) Allgemeiner Gleichheilssat/., Art. 3 Abs. 1 GG 196
bb) Schadensersatzanspruch 197
(
BGB in entsprechender Anwendung 198
(2) Anspruch aus § 839 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 34 GG 200
cc)
(1) Klage gegen die Auswahlentscheidung 201
(2) Klage auf Schadensersatz 203
Vergütung der hausärztlichen Leistungen im Rahmen der hausarzt¬
zentrierten Versorgung 204
a) Notwendigkeit von Vergütungsanreizen für eine hausarztzentrierte
Versorgung 204
aa) Höhere Vergütung zur Sicherung der besonderen Qualifikation 204
bb) Höhere Vergütung als Anreiz für eine Teilnahme 204
b) Bedeutung der Gesamtverträge für die Vergütung im Einzelfall 205
c) Anrechnung auf vereinbarte Vergütungen nach § 85 und § 85a SGB
d) Abrechnung der Vergütung bei hausarztzentrierter Versorgung 208
aa) Unmittelbare Abrechnung zwischen Arzt und Krankenkasse 208
bb) Abrechnung unter Einschaltung der Kassenärztlichen Vereini¬
gung 209
Vertragsschluss
a) Einzelverträge zwischen Krankenkassen und Hausärzten in der
Praxis 211
b) Optimierungschancen durch Beteiligung der Kassenärztlichen
Vereinigungen 212
aa) Beteiligung in medizinischer Hinsicht 212
bb) Beteiligung in administrativer Hinsicht 213
c) Bewertung der Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigungen 214
13
5. Bewertung der Auswirkungen auf die Rechtsbeziehung zwischen Haus¬
arzt und Krankenkasse 215
Kapitel
1. Hausarztzentrierte Versorgungsmodelle seit dem 1. Januar 2004 218
a) Regionale Betrachtung 218
b) Strukturelle Betrachtung 219
2. Gegenüberstellung der hausarztzentrierten Versorgung zum Integrations¬
vertrag 221
a) Auswirkungen für die Leistungserbringer 222
b) Auswirkungen auf die Ansprüche des Versicherten 223
c) Bewertung des Integrationsvertrages im Vergleich zur hausarzt¬
zentrierten Versorgung 224
3. Modifizierungsbestrebungen durch das GKV-Wettbewerbsstärkungs-
gesetz 225
a) Entwicklung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes 225
b) Wortlaut von § 73b SGB
Wettbewerbsstärkungsgesetzes 227
c) Konkrete Modifizierungen von § 73b SGB
GKV-WSG 231
d) Bewertung der Modifizierungen durch das GKV-WSG 236
4. Vergleich der hausarztzentrierten Versorgung in Deutschland mit
ausländischen Hausarztmodellen 239
a) Hausarztmodelle in der Schweiz 239
b) Hausärztliche Versorgung in den Niederlanden 240
Kapitel VIII: Abschließende Bewertung und Ausblick 243
1. Konsequenzen für die Hausärzte 243
2. Konsequenzen für die fachärztlichen Leistungserbringer 244
3. Konsequenzen für die teilnehmenden Versicherten 244
4. Konsequenzen für die Krankenkassen 245
5. Ausblick 247
Literaturverzeichnis 249
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulteis, Thomas |
author_GND | (DE-588)1187530484 |
author_facet | Schulteis, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Schulteis, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022541909 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3308 |
callnumber-raw | KK3308 |
callnumber-search | KK3308 |
callnumber-sort | KK 43308 |
classification_rvk | PQ 3280 QX 740 |
ctrlnum | (OCoLC)214361878 (DE-599)DNB984653449 |
dewey-full | 344.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43022 |
dewey-search | 344.43022 |
dewey-sort | 3344.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03142nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022541909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070802s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0730</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984653449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929121</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2912-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832929126</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2912-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832929121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214361878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984653449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3308</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)142192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulteis, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187530484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hausarztzentrierte Versorgung</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung</subfield><subfield code="c">Thomas Schulteis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Schulteis, Thomas: Das Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224953-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296584-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ärztliche Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hausarzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224953-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arztwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296584-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013465361</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015748331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015748331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022541909 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:10:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929121 3832929126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015748331 |
oclc_num | 214361878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-B1533 DE-525 DE-945 DE-188 DE-29 DE-739 DE-20 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-B1533 DE-525 DE-945 DE-188 DE-29 DE-739 DE-20 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 275 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht |
spelling | Schulteis, Thomas Verfasser (DE-588)1187530484 aut Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung Thomas Schulteis Das Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht 14 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Schulteis, Thomas: Das Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd rswk-swf Arztwahl (DE-588)4296584-6 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 gnd rswk-swf Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 s Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 s Hausarzt (DE-588)4224953-3 s Arztwahl (DE-588)4296584-6 s b DE-604 Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht 14 (DE-604)BV013465361 14 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015748331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulteis, Thomas Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd Arztwahl (DE-588)4296584-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224953-3 (DE-588)4296584-6 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4191404-1 (DE-588)4066424-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |
title_alt | Das Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |
title_auth | Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |
title_exact_search | Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |
title_exact_search_txtP | Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |
title_full | Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung Thomas Schulteis |
title_fullStr | Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung Thomas Schulteis |
title_full_unstemmed | Hausarztzentrierte Versorgung ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung Thomas Schulteis |
title_short | Hausarztzentrierte Versorgung |
title_sort | hausarztzentrierte versorgung ein beitrag zum spannungsverhaltnis zwischen optimierter medizinischer versorgung und wirtschaftlichkeit am beispiel der hausarztzentrierten versorgung |
title_sub | ein Beitrag zum Spannungsverhältnis zwischen optimierter medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der hausarztzentrierten Versorgung |
topic | Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Hausarzt (DE-588)4224953-3 gnd Arztwahl (DE-588)4296584-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Ärztliche Versorgung (DE-588)4191404-1 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd |
topic_facet | Recht Health insurance Law and legislation Germany Health insurance Germany Hausarzt Arztwahl Gesetzliche Krankenversicherung Ärztliche Versorgung Wirtschaftlichkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015748331&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013465361 |
work_keys_str_mv | AT schulteisthomas hausarztzentrierteversorgungeinbeitragzumspannungsverhaltniszwischenoptimiertermedizinischerversorgungundwirtschaftlichkeitambeispielderhausarztzentriertenversorgung AT schulteisthomas dasspannungsverhaltniszwischenoptimiertermedizinischerversorgungundwirtschaftlichkeitambeispielderhausarztzentriertenversorgung |