Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon
2007
|
Schriftenreihe: | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 283 S. |
ISBN: | 9783899135626 3899135628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022541123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180403 | ||
007 | t| | ||
008 | 070802s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0674 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984782907 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899135626 |c Kt. : EUR 38.00 |9 978-3-89913-562-6 | ||
020 | |a 3899135628 |c Kt. : EUR 38.00 |9 3-89913-562-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899135626 | |
035 | |a (OCoLC)219799341 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984782907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagner, Reinhard |e Verfasser |0 (DE-588)133380734 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht |c Reinhard Wagner |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon |c 2007 | |
300 | |a 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |v 69 |w (DE-604)BV009947914 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015747553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015747553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135746682486784 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Transparenz als Allgegenwärtiges Thema in Politik,
Wirtschaft und Recht.19
Kapitel 1: Begriffsbestimmungen sowie Umfang und
Vorgehensweise dieser Abhandlung.23
A. Begriffsbestimmung.23
I.
1. Dogmatische Herleitung vor Inkrafttreten
der UWG-Novelle.23
a) Kein ausdrückliches
Transparenzgebot.23
b) Transparenzgebot aus dem Verbot
irreführender Werbung des
§ 3 UWG a.F.24
c) Transparenzgebot aus der
Generalklausel des § 1 UWG a.F.24
2. Dogmatische Herleitung nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.26
a) Kurze konzeptionelle Vorstellung
der UWG-Novelle.26
b) Dogmatische Einordnung des
Transparenzgebots.30
aa) Ausdrückliches
Transparenzgebot.30
bb) Transparenzgebot aus dem
Verbot irreführender Wertung
des § 5 UWG.30
cc) Keine Ableitung von
Transparenzgeboten aus
§ 4 Nr. 1 UWG oder
§ 3 UWG?.31
3. Transparenzgebot als auf den Einzelfall
bezogene Anforderimg.33
4. Umfassendes Verständnis des Begrifft
Transparenzgebot in dieser Abhandlung.33
a) Implizite und explizite
Informationspflichten sowie das
Irreruhxungsverbot.33
b)
c)
charakters von Werbemaßnahmen.34
d) Außerwettbewerbsrechtliche
Informationsmodelle.34
II.
B. Umfang der Abhandlung .37
I.
der aktiven Irreführung.37
II,
C. Vorgehensweise .38
Kapitel 2: Funktion und Bedeutung von Transparenz
für einen lauteren Wettbewerb.41
A. Sozialrechtliches Verständnis des UWG.41
B. Lauterer Wettbewerb als Schutzobjekt des UWG.42
C. Transparenz als Voraussetzung für
lauteren Wettbewerb.42
I.
für wirtschaftlichen Wettbewerb.42
II.
Anbieterseite.44
III.
für die Lauterkeit des Wettbewerbs.45
D. Transparenzerfordernisse als Folge des Einflusses
des gemeinschaftsrechtlichen Informationsmodells .46
E. Transparenzerfordernisse als Folge der Veränderung
der Lebenswirklichkeit.47
F. Vergleichende Werbung kein Grand für
Transparenzerfordernisse.48
G. Zusammenfassung .48
Kapitel 3: Rechtliche Grenzen und Nachteile von Transparenz als
zu berücksichtigende Kriterien bei der Ermittlung des
zu fordernden angemessenen Maßes an Transparenz.51
A. EU-Recht.51
B. Grundgesetz, insbesondere Meinungs- und
Berafšfřeiheit
C.
I.
deren Folgen als Beispiel
Einbeziehung gesamtwirtschaftlicher
Erwägungen.55
II.
nehmen aus anderen
D.
E. Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und
Angemessenheit der Menge der Information
als Grenze.60
F. Veränderung der Lebensverhältnisse als Grund
für die Erforderlichkeit eines weniger hohen
Transparenzniveaus.62
G. Zusammenfassung .63
Kapitel 4: Transparenzerfordernisse bei verbundenen Angeboten
(inkl.: Zugaben).65
A. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen .65
I.
II.
III.
B. Transparenzerfordernisse bei verbundenen
Angeboten vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.70
I.
1. Frühere Rechtsprechung.71
2. Liberalisierung der Rechtsprechung,
insbesondere durch die Entscheidungen
„Saustarke Angebote" und
„Kopplungsangebote
3. Zusammenfassung.73
II.
an Transparenz.74
L
2. Irreführungsverbot.75
3. Explizite gesetzliche
Informarionspflichten.76
4. Implizite Informationspflichten.77
a) Bzgl. der Bedingungen der
Inanspruchnahme eines
verbundenen Angebots.80
b)
bzw. Wertes des verbundenen
Angebotes.81
aa) Keine Pflicht zur
Einzelpreisangabe.81
bb) Keine grundsätzliche Pflicht
zur Wertangabe.82
c) Bzgl. der Art der verbundenen
Produkte und der
Produkteigenschaften.83
aa) Pflicht zur Benennung der Art
und/ oder der Produkt¬
bezeichnung der verbundenen
Produkte.84
bb) Pflicht zur Angabe der
Eigenschaften der verbundenen
Produkte.85
d) Kriterien zur Ermittlung des
angemessenen Maßes an Transparenz
bei verbundenen Angeboten.87
aa) Anzahl der verbundenen Waren
oder Dienstleistungen.88
bb) Komplexität der verbundenen
Waren oder Dienstleistungen.88
cc) Wettbewerbssituation hinsichtlich
der verbundenen Produkte.89
dd) Bestehende Markttransparenz
hinsichtlich der verbundenen
Produkte.89
ее)
angesprochenen Verkehrskreise.90
ff) Art der typischerweise ange¬
sprochenen Abnehmerkreise.90
gg) Kosten der Informations¬
beschaffung?.92
hh) Entscheidungszeitraum .92
ii) Vertriebsweg.93
jj) Art der verbundenen Produkte -
Güterkategorien.93
III.
С.
.Angeboten nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.97
I.
der Inanspruchnahme von verbundenen
Angeboten.97
1. Informationspflicht nach § 4 Nr. 4 UWG
auch bei allgemeinen verbundenen
Angeboten.97
2. Bedingungen der Inanspruchnahme.98
3. Direkte Angabe dieser Informationen -
keine bloße Zugänglichmachung.100
II.
bzgl. des Preises bzw. Wertes von
verbundenen Angeboten.100
III.
Produkteigenschaften .101
Kapitel 5: Transparenzerfordernisse bei Preisausschreiben und
Gewinnspielen mit Werbecharakter.103
A. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen.103
I.
II.
B. Transparenzerfordernisse bei Gewinnspielen
und Preisausschreiben vor Inkrafttreten der
UWG-Novelle.103
I.
II.
III.
C. Transparenzerfordernisse bei Gewinnspielen
und Preisausschreiben nach Inkrafttreten der
UWG-Novelle.105
I.
Teilnahmebedingungen nach § 4 Nr. 5 UWG. 105
II.
Gewinnchancen.107
Kapitel 6: Transparenzerfordernisse bei Rabatten.109
A. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.109
B. Transparenzrelevanz bei Rabatten.110
C. Entwicklung der rechtlichen Bewertung
von Rabatten.111
D.
vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.112
I.
II.
1. Irreführung über die Bereitschaft zur
Rabattgewährung.114
2. Irreführung über die Gründe eines
Rabatts.114
3. Irreführung über Bedingungen, Art
oder Höhe der Rabattgewährung.115
4. Irreführung über den Ausgangspreis.115
III.
IV.
1. Informationspflicht bzgl. der Bereitschaft
zur Gewährung von Rabatten.117
2. Informationspflicht bzgl. der Bedingungen
der Rabattgewährung.118
3. Informationspflicht bzgl. der Art
und Höhe der Rabattgewährung.119
E. Power- oder Community-Shopping als Spezialfall
der Rabattgewährung.119
I.
II.
III.
vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.122
1. Preisklarheit und -Wahrheit.122
2. Systemtransparenz .123
F. Transparenzerfordernisse bei Rabatten nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.124
I.
der Inanspruchnahme bei Preisnachlässen
nach § 4 Nr. 4 UWG.124
II.
III.
Ausgangspreises nach § 5 Abs. 4 UWG.125
Kapitel 7: Transparenzerfordernisse bei Kundenbindungs-
Systemen.127
A. Begriffsbestimmung.127
10
B.
systemen vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.128
I.
Kundenbindungssysteme .128
II.
entstehende transparenzbezogene Nachteile.131
C. Transparenzerfordernisse bei Kundenbindungs¬
systemen nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.132
Kapitel 8 Transparenzerfordernisse bei vergleichender Werbung.133
A. Begriffsbestimmung.134
B. Transparenzrelevanz von vergleichender Werbung.135
C. Transparenzerfordernisse bei vergleichender
Werbung vor Inkrafttreten der UWG-Novelle .136
I.
II.
1. Allgemein.137
2. Gebot der sachbezogenen Aufklärung.138
3. Sonderproblem:
Selektive Produktauswahl bei
vergleichender Werbung.139
4. Sonderproblem:
Selektive Konkurrentenauswahl bei
vergleichender Werbung.141
III.
IV.
Irreführungsverbot.143
1. Verhältnis des § 3 UWG a.R zu
§ 2 UWG a.R.143
2. Problem der richtlinienkonformen
Auslegung des § 3 S. 2 UWG a.R.144
3. Verhältnis von § 3 S. 2 UWG a.F. zu
§ 14 UWG a.R.147
V.
D. Transparenzerfordernisse bei vergleichender
Werbung nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.149
I.
vergleichende Werbung in § 6 UWG.149
11
II.
Erheblichkeitsschwelle des § 3 UWG
bei vergleichender Werbung.150
III.
konformen Auslegung des Irreführangsverbots
bei vergleichender Werbung.151
IV.
des § 14 UWG a.F. hervorgerufenen
Schutzlücken.151
Kapitel 9: Transparenzerfordernisse hinsichtlich des
Werbecharakters von Wettbewerbshandlungen.153
A. BegriíFsbestimmungen
vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.153
I.
II.
von Werbung.154
III.
Pressebericht.155
1. Gebot der Trennung von redaktionellem
Text und Werbung.156
2. Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs.156
3. Anforderungen an die Kennzeichnung
von Werbung in Presseberichten.158
4. Zusammenfassung.159
IV.
V.
B. Transparenzerfordernisse hinsichtlich des
Werbecharakters von Wettbewerbshandlungen nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.161
I.
Wettbewerbshandlungen nach
§ 4 Nr. 3 UWG.161
II.
bzw. § 5 UWG.162
III.
12
Kapitel
der Wettbewerbsteilnehmer.165
A. Transparenzerfordernisse hinsichtlich der Identität
der Wettbewerbsteilnehmer vor Inkrafttreten der
UWG-Novelle.165
B. Transparenzerfordernisse hinsichtlich der Identität
der Wettbewerbsteilnehmer nach Inkrafttreten der
UWG-Novelle.167
I.
II.
Werbung.167
III.
Kapitel 11: Irreführung wegen unterlassener Aufklärung.171
A. Rechtslage vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.171
I.
II.
1. Vorjahres-und Auskufmodelle .173
2. Garantiefalle.176
3. Ausstattungsunterschiede.179
4. Gesundheits- und umweltbezogene
Werbung.181
B. Rechtslage nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.181
Kapitel 12: Fallgruppenübergreifende, Transparenzerfordernisse
verschärfende Einzelgesichtspunkte.183
A. Gesundheitsbezogene Werbung.183
I.
gesundheitsbezogener Werbung vor
Inkrafttreten der UWG-Novelle.183
II.
gesundheitsbezogener Werbung nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.184
B. Umweltbezogene Werbung.185
I.
umweltbezogener Werbung vor
Inkrafttreten der UWG-Novelle.185
1. Werbung mit pauschalen
umweltbezogenen Hinweisen .186
13
2. Werbung mit Umweltzeichen .189
II.
umweltbezogener Werbung nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.189
Kapitel 13: Explizite Transparenzgebote in außerwettbewerbs-
rechtlichen Gesetzen - Tatbestand des Rechtsbruchs.191
A. Rechtslage vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.192
I.
Entwicklung des Tatbestands des
Rechtsbruchs.192
II.
1. Schutzzweck der PAngVO.197
2. Kurze inhaltliche Darstellung der
Preisangabenverordnung.198
3. Transparenzrelevante Beispiele aus
der Rechtsprechung.198
a) BGH-Entscheidung
„Handy für 0,00 DM".198
b) BGH-Entscheidung „Herabgesetzte
Schlussverkaufspreise".200
c) BGH-Entscheidung
„l-Pfennig-Farbbild".201
4. Verhältnis der PAngVO zum
Lauterkeitsrecht.202
5. Zusammenfassung.203
III.
von Telediensten (TDG).204
1. Schutzzweck der Informationspflichten
des TDG.204
2. Inhaltliche Darstellung der
Informationspflichten des TDG.205
a) Informationspflichten nach
§ 6 TDG.205
b) Informationspflichten nach
§ 7 TDG.208
3. Verhältnis der §§ 6 und 7 TDG zum
Lauterkeitsrecht.209
4. Zusammenfassung.212
14
IV. Informationspflichten nach dem Bürgerlichen
Gesetzbuch und deren Verhältnis zum
Lauterkeitsrecht.212
1. Widerrufsbelehrangen nach
§ 355 Abs. 2 BGB.212
2. Informationspflichten nach BGB-InfoV.213
B. Rechtslage nach der UWG-Novelle .214
I.
des Rechtsbruchs nach § 4 Nr. 11 UWG.214
1. Marktverhaltensregelung .215
2. Im Interesse der Marktteilnehmer.217
3. Zuwiderhandeln gegen eine gesetzliche
Vorschrift.218
4. Kein Erfordernis eines
Wettbewerbsvorsprungs oder
subjektiver Erfordernisse .219
5. Keine Anwendung des § 4 Nr. 11 UWG
bei abschließender Sanktionsregelung des
betreffenden außerwettbewerbsrechtlichen
Gesetzes.219
6. Verhältnis des § 4 Nr. 11 UWG zu
§ 3 UWG.220
7. Zusammenfassung und Hinweis auf
den Tatbestand der Ausnutzung der
geschäftlichen Unerfahrenheit von
Verbrauchern gemäß § 4 Nr. 2 UWG.221
II.
Gesetzbuch .223
1. Informationspflichten nach der
BGB-InfoV.223
2. Widerrufsbelehrangen nach
§ 355 Abs. 2 BGB.224
3. Transparenzgebot bei Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.225
4. Keine abschließende Sanktionenregelung
durch das UKlaG.225
III.
IV.
von Telediensten (TDG).227
V.
15
VI.
VII.
HGB, GmbHG und AktG.229
VIII. Zusammenfassung.230
Kapitel 14: Zu erwartende zukünftige Entwicklung der
lauterkeitsrechtlichen Transparenzanforderungen
durch die europäische Gesetzesentwicklung.233
A. Darstellung der bestehenden Regelungen des
europäischen Lauterkeitsrechts.233
B. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.236
I.
II.
III.
Transparenzgebote.242
1. Irrefuhrende Handlungen nach
Art. 6 RiL-UGP.242
2. Irreführende Unterlassungen nach
Art. 7 RiL-UGP.243
a) Voraussetzungen für die Gleichstellung
von irreführendem Unterlassen mit
irreführendem Handeln nach
Art. 7 Abs. 1 und 2 RiL-UGP.244
b) Wesentliche Kerninformationen
im Fall der Aufforderung zum Kauf
nach Art. 7 Abs. 4 RiL-UGP.245
c) Berücksichtigung der
kommunikationsmediumsspezifischen
Beschränkungen nach
Art. 7 Abs. 3 RiL-UGP.247
d) Wesentlichkeit von sonstigen im
Gemeinschaftsrecht festgelegten
Informationsanforderungen nach
Art. 7 Abs. 5 RiL-UGP.247
IV.
С
Verkaufsförderung im Binnenmarkt.248
I.
Verordnungsvorschlages.249
II.
enthaltenen Transparenzgebote .251
16
1. Alle
Angabepflichten.252
2. Angabepflichten bei Rabatten.253
3. Angabepflichten bei unentgeltlichen
Zuwendungen und Zugaben.254
4. Angabepflichten bei Preisausschreiben
und Gewinnspielen.255
III.
Ergebnis und Schlussfolgerungen.261
Literaturverzeichnis.265
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Transparenz als Allgegenwärtiges Thema in Politik,
Wirtschaft und Recht.19
Kapitel 1: Begriffsbestimmungen sowie Umfang und
Vorgehensweise dieser Abhandlung.23
A. Begriffsbestimmung.23
I.
1. Dogmatische Herleitung vor Inkrafttreten
der UWG-Novelle.23
a) Kein ausdrückliches
Transparenzgebot.23
b) Transparenzgebot aus dem Verbot
irreführender Werbung des
§ 3 UWG a.F.24
c) Transparenzgebot aus der
Generalklausel des § 1 UWG a.F.24
2. Dogmatische Herleitung nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.26
a) Kurze konzeptionelle Vorstellung
der UWG-Novelle.26
b) Dogmatische Einordnung des
Transparenzgebots.30
aa) Ausdrückliches
Transparenzgebot.30
bb) Transparenzgebot aus dem
Verbot irreführender Wertung
des § 5 UWG.30
cc) Keine Ableitung von
Transparenzgeboten aus
§ 4 Nr. 1 UWG oder
§ 3 UWG?.31
3. Transparenzgebot als auf den Einzelfall
bezogene Anforderimg.33
4. Umfassendes Verständnis des Begrifft
Transparenzgebot in dieser Abhandlung.33
a) Implizite und explizite
Informationspflichten sowie das
Irreruhxungsverbot.33
b)
c)
charakters von Werbemaßnahmen.34
d) Außerwettbewerbsrechtliche
Informationsmodelle.34
II.
B. Umfang der Abhandlung .37
I.
der aktiven Irreführung.37
II,
C. Vorgehensweise .38
Kapitel 2: Funktion und Bedeutung von Transparenz
für einen lauteren Wettbewerb.41
A. Sozialrechtliches Verständnis des UWG.41
B. Lauterer Wettbewerb als Schutzobjekt des UWG.42
C. Transparenz als Voraussetzung für
lauteren Wettbewerb.42
I.
für wirtschaftlichen Wettbewerb.42
II.
Anbieterseite.44
III.
für die Lauterkeit des Wettbewerbs.45
D. Transparenzerfordernisse als Folge des Einflusses
des gemeinschaftsrechtlichen Informationsmodells .46
E. Transparenzerfordernisse als Folge der Veränderung
der Lebenswirklichkeit.47
F. Vergleichende Werbung kein Grand für
Transparenzerfordernisse.48
G. Zusammenfassung .48
Kapitel 3: Rechtliche Grenzen und Nachteile von Transparenz als
zu berücksichtigende Kriterien bei der Ermittlung des
zu fordernden angemessenen Maßes an Transparenz.51
A. EU-Recht.51
B. Grundgesetz, insbesondere Meinungs- und
Berafšfřeiheit
C.
I.
deren Folgen als Beispiel
Einbeziehung gesamtwirtschaftlicher
Erwägungen.55
II.
nehmen aus anderen
D.
E. Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und
Angemessenheit der Menge der Information
als Grenze.60
F. Veränderung der Lebensverhältnisse als Grund
für die Erforderlichkeit eines weniger hohen
Transparenzniveaus.62
G. Zusammenfassung .63
Kapitel 4: Transparenzerfordernisse bei verbundenen Angeboten
(inkl.: Zugaben).65
A. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen .65
I.
II.
III.
B. Transparenzerfordernisse bei verbundenen
Angeboten vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.70
I.
1. Frühere Rechtsprechung.71
2. Liberalisierung der Rechtsprechung,
insbesondere durch die Entscheidungen
„Saustarke Angebote" und
„Kopplungsangebote
3. Zusammenfassung.73
II.
an Transparenz.74
L
2. Irreführungsverbot.75
3. Explizite gesetzliche
Informarionspflichten.76
4. Implizite Informationspflichten.77
a) Bzgl. der Bedingungen der
Inanspruchnahme eines
verbundenen Angebots.80
b)
bzw. Wertes des verbundenen
Angebotes.81
aa) Keine Pflicht zur
Einzelpreisangabe.81
bb) Keine grundsätzliche Pflicht
zur Wertangabe.82
c) Bzgl. der Art der verbundenen
Produkte und der
Produkteigenschaften.83
aa) Pflicht zur Benennung der Art
und/ oder der Produkt¬
bezeichnung der verbundenen
Produkte.84
bb) Pflicht zur Angabe der
Eigenschaften der verbundenen
Produkte.85
d) Kriterien zur Ermittlung des
angemessenen Maßes an Transparenz
bei verbundenen Angeboten.87
aa) Anzahl der verbundenen Waren
oder Dienstleistungen.88
bb) Komplexität der verbundenen
Waren oder Dienstleistungen.88
cc) Wettbewerbssituation hinsichtlich
der verbundenen Produkte.89
dd) Bestehende Markttransparenz
hinsichtlich der verbundenen
Produkte.89
ее)
angesprochenen Verkehrskreise.90
ff) Art der typischerweise ange¬
sprochenen Abnehmerkreise.90
gg) Kosten der Informations¬
beschaffung?.92
hh) Entscheidungszeitraum .92
ii) Vertriebsweg.93
jj) Art der verbundenen Produkte -
Güterkategorien.93
III.
С.
.Angeboten nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.97
I.
der Inanspruchnahme von verbundenen
Angeboten.97
1. Informationspflicht nach § 4 Nr. 4 UWG
auch bei allgemeinen verbundenen
Angeboten.97
2. Bedingungen der Inanspruchnahme.98
3. Direkte Angabe dieser Informationen -
keine bloße Zugänglichmachung.100
II.
bzgl. des Preises bzw. Wertes von
verbundenen Angeboten.100
III.
Produkteigenschaften .101
Kapitel 5: Transparenzerfordernisse bei Preisausschreiben und
Gewinnspielen mit Werbecharakter.103
A. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen.103
I.
II.
B. Transparenzerfordernisse bei Gewinnspielen
und Preisausschreiben vor Inkrafttreten der
UWG-Novelle.103
I.
II.
III.
C. Transparenzerfordernisse bei Gewinnspielen
und Preisausschreiben nach Inkrafttreten der
UWG-Novelle.105
I.
Teilnahmebedingungen nach § 4 Nr. 5 UWG. 105
II.
Gewinnchancen.107
Kapitel 6: Transparenzerfordernisse bei Rabatten.109
A. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.109
B. Transparenzrelevanz bei Rabatten.110
C. Entwicklung der rechtlichen Bewertung
von Rabatten.111
D.
vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.112
I.
II.
1. Irreführung über die Bereitschaft zur
Rabattgewährung.114
2. Irreführung über die Gründe eines
Rabatts.114
3. Irreführung über Bedingungen, Art
oder Höhe der Rabattgewährung.115
4. Irreführung über den Ausgangspreis.115
III.
IV.
1. Informationspflicht bzgl. der Bereitschaft
zur Gewährung von Rabatten.117
2. Informationspflicht bzgl. der Bedingungen
der Rabattgewährung.118
3. Informationspflicht bzgl. der Art
und Höhe der Rabattgewährung.119
E. Power- oder Community-Shopping als Spezialfall
der Rabattgewährung.119
I.
II.
III.
vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.122
1. Preisklarheit und -Wahrheit.122
2. Systemtransparenz .123
F. Transparenzerfordernisse bei Rabatten nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.124
I.
der Inanspruchnahme bei Preisnachlässen
nach § 4 Nr. 4 UWG.124
II.
III.
Ausgangspreises nach § 5 Abs. 4 UWG.125
Kapitel 7: Transparenzerfordernisse bei Kundenbindungs-
Systemen.127
A. Begriffsbestimmung.127
10
B.
systemen vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.128
I.
Kundenbindungssysteme .128
II.
entstehende transparenzbezogene Nachteile.131
C. Transparenzerfordernisse bei Kundenbindungs¬
systemen nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.132
Kapitel 8 Transparenzerfordernisse bei vergleichender Werbung.133
A. Begriffsbestimmung.134
B. Transparenzrelevanz von vergleichender Werbung.135
C. Transparenzerfordernisse bei vergleichender
Werbung vor Inkrafttreten der UWG-Novelle .136
I.
II.
1. Allgemein.137
2. Gebot der sachbezogenen Aufklärung.138
3. Sonderproblem:
Selektive Produktauswahl bei
vergleichender Werbung.139
4. Sonderproblem:
Selektive Konkurrentenauswahl bei
vergleichender Werbung.141
III.
IV.
Irreführungsverbot.143
1. Verhältnis des § 3 UWG a.R zu
§ 2 UWG a.R.143
2. Problem der richtlinienkonformen
Auslegung des § 3 S. 2 UWG a.R.144
3. Verhältnis von § 3 S. 2 UWG a.F. zu
§ 14 UWG a.R.147
V.
D. Transparenzerfordernisse bei vergleichender
Werbung nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.149
I.
vergleichende Werbung in § 6 UWG.149
11
II.
Erheblichkeitsschwelle des § 3 UWG
bei vergleichender Werbung.150
III.
konformen Auslegung des Irreführangsverbots
bei vergleichender Werbung.151
IV.
des § 14 UWG a.F. hervorgerufenen
Schutzlücken.151
Kapitel 9: Transparenzerfordernisse hinsichtlich des
Werbecharakters von Wettbewerbshandlungen.153
A. BegriíFsbestimmungen
vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.153
I.
II.
von Werbung.154
III.
Pressebericht.155
1. Gebot der Trennung von redaktionellem
Text und Werbung.156
2. Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs.156
3. Anforderungen an die Kennzeichnung
von Werbung in Presseberichten.158
4. Zusammenfassung.159
IV.
V.
B. Transparenzerfordernisse hinsichtlich des
Werbecharakters von Wettbewerbshandlungen nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.161
I.
Wettbewerbshandlungen nach
§ 4 Nr. 3 UWG.161
II.
bzw. § 5 UWG.162
III.
12
Kapitel
der Wettbewerbsteilnehmer.165
A. Transparenzerfordernisse hinsichtlich der Identität
der Wettbewerbsteilnehmer vor Inkrafttreten der
UWG-Novelle.165
B. Transparenzerfordernisse hinsichtlich der Identität
der Wettbewerbsteilnehmer nach Inkrafttreten der
UWG-Novelle.167
I.
II.
Werbung.167
III.
Kapitel 11: Irreführung wegen unterlassener Aufklärung.171
A. Rechtslage vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.171
I.
II.
1. Vorjahres-und Auskufmodelle .173
2. Garantiefalle.176
3. Ausstattungsunterschiede.179
4. Gesundheits- und umweltbezogene
Werbung.181
B. Rechtslage nach Inkrafttreten der UWG-Novelle.181
Kapitel 12: Fallgruppenübergreifende, Transparenzerfordernisse
verschärfende Einzelgesichtspunkte.183
A. Gesundheitsbezogene Werbung.183
I.
gesundheitsbezogener Werbung vor
Inkrafttreten der UWG-Novelle.183
II.
gesundheitsbezogener Werbung nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.184
B. Umweltbezogene Werbung.185
I.
umweltbezogener Werbung vor
Inkrafttreten der UWG-Novelle.185
1. Werbung mit pauschalen
umweltbezogenen Hinweisen .186
13
2. Werbung mit Umweltzeichen .189
II.
umweltbezogener Werbung nach
Inkrafttreten der UWG-Novelle.189
Kapitel 13: Explizite Transparenzgebote in außerwettbewerbs-
rechtlichen Gesetzen - Tatbestand des Rechtsbruchs.191
A. Rechtslage vor Inkrafttreten der UWG-Novelle.192
I.
Entwicklung des Tatbestands des
Rechtsbruchs.192
II.
1. Schutzzweck der PAngVO.197
2. Kurze inhaltliche Darstellung der
Preisangabenverordnung.198
3. Transparenzrelevante Beispiele aus
der Rechtsprechung.198
a) BGH-Entscheidung
„Handy für 0,00 DM".198
b) BGH-Entscheidung „Herabgesetzte
Schlussverkaufspreise".200
c) BGH-Entscheidung
„l-Pfennig-Farbbild".201
4. Verhältnis der PAngVO zum
Lauterkeitsrecht.202
5. Zusammenfassung.203
III.
von Telediensten (TDG).204
1. Schutzzweck der Informationspflichten
des TDG.204
2. Inhaltliche Darstellung der
Informationspflichten des TDG.205
a) Informationspflichten nach
§ 6 TDG.205
b) Informationspflichten nach
§ 7 TDG.208
3. Verhältnis der §§ 6 und 7 TDG zum
Lauterkeitsrecht.209
4. Zusammenfassung.212
14
IV. Informationspflichten nach dem Bürgerlichen
Gesetzbuch und deren Verhältnis zum
Lauterkeitsrecht.212
1. Widerrufsbelehrangen nach
§ 355 Abs. 2 BGB.212
2. Informationspflichten nach BGB-InfoV.213
B. Rechtslage nach der UWG-Novelle .214
I.
des Rechtsbruchs nach § 4 Nr. 11 UWG.214
1. Marktverhaltensregelung .215
2. Im Interesse der Marktteilnehmer.217
3. Zuwiderhandeln gegen eine gesetzliche
Vorschrift.218
4. Kein Erfordernis eines
Wettbewerbsvorsprungs oder
subjektiver Erfordernisse .219
5. Keine Anwendung des § 4 Nr. 11 UWG
bei abschließender Sanktionsregelung des
betreffenden außerwettbewerbsrechtlichen
Gesetzes.219
6. Verhältnis des § 4 Nr. 11 UWG zu
§ 3 UWG.220
7. Zusammenfassung und Hinweis auf
den Tatbestand der Ausnutzung der
geschäftlichen Unerfahrenheit von
Verbrauchern gemäß § 4 Nr. 2 UWG.221
II.
Gesetzbuch .223
1. Informationspflichten nach der
BGB-InfoV.223
2. Widerrufsbelehrangen nach
§ 355 Abs. 2 BGB.224
3. Transparenzgebot bei Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.225
4. Keine abschließende Sanktionenregelung
durch das UKlaG.225
III.
IV.
von Telediensten (TDG).227
V.
15
VI.
VII.
HGB, GmbHG und AktG.229
VIII. Zusammenfassung.230
Kapitel 14: Zu erwartende zukünftige Entwicklung der
lauterkeitsrechtlichen Transparenzanforderungen
durch die europäische Gesetzesentwicklung.233
A. Darstellung der bestehenden Regelungen des
europäischen Lauterkeitsrechts.233
B. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.236
I.
II.
III.
Transparenzgebote.242
1. Irrefuhrende Handlungen nach
Art. 6 RiL-UGP.242
2. Irreführende Unterlassungen nach
Art. 7 RiL-UGP.243
a) Voraussetzungen für die Gleichstellung
von irreführendem Unterlassen mit
irreführendem Handeln nach
Art. 7 Abs. 1 und 2 RiL-UGP.244
b) Wesentliche Kerninformationen
im Fall der Aufforderung zum Kauf
nach Art. 7 Abs. 4 RiL-UGP.245
c) Berücksichtigung der
kommunikationsmediumsspezifischen
Beschränkungen nach
Art. 7 Abs. 3 RiL-UGP.247
d) Wesentlichkeit von sonstigen im
Gemeinschaftsrecht festgelegten
Informationsanforderungen nach
Art. 7 Abs. 5 RiL-UGP.247
IV.
С
Verkaufsförderung im Binnenmarkt.248
I.
Verordnungsvorschlages.249
II.
enthaltenen Transparenzgebote .251
16
1. Alle
Angabepflichten.252
2. Angabepflichten bei Rabatten.253
3. Angabepflichten bei unentgeltlichen
Zuwendungen und Zugaben.254
4. Angabepflichten bei Preisausschreiben
und Gewinnspielen.255
III.
Ergebnis und Schlussfolgerungen.261
Literaturverzeichnis.265
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Reinhard |
author_GND | (DE-588)133380734 |
author_facet | Wagner, Reinhard |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Reinhard |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022541123 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)219799341 (DE-599)DNB984782907 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022541123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180403</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070802s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0674</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984782907</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899135626</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-89913-562-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899135628</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-89913-562-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899135626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219799341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984782907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Reinhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133380734</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht</subfield><subfield code="c">Reinhard Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009947914</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015747553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015747553</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022541123 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:10:19Z |
indexdate | 2025-01-02T11:18:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899135626 3899135628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015747553 |
oclc_num | 219799341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-188 |
physical | 283 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ergon |
record_format | marc |
series | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Wagner, Reinhard Verfasser (DE-588)133380734 aut Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht Reinhard Wagner Würzburg Ergon 2007 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 69 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Transparenz (DE-588)4185917-0 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 69 (DE-604)BV009947914 69 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015747553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Reinhard Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4185917-0 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht |
title_auth | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht |
title_exact_search | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht |
title_full | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht Reinhard Wagner |
title_fullStr | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht Reinhard Wagner |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht Reinhard Wagner |
title_short | Die Entwicklung des Transparenzgebotes im Lauterkeitsrecht |
title_sort | die entwicklung des transparenzgebotes im lauterkeitsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Transparenz Unlauterer Wettbewerb Informationspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015747553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009947914 |
work_keys_str_mv | AT wagnerreinhard dieentwicklungdestransparenzgebotesimlauterkeitsrecht |