Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen: eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
Eul
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 364 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899366020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022540278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100625 | ||
007 | t | ||
008 | 070801s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899366020 |9 978-3-89936-602-0 | ||
035 | |a (OCoLC)182623593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022540278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 387.742 |2 22/ger | |
084 | |a QR 840 |0 (DE-625)142091: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dressler, Florian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133129381 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen |b eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens |c Florian Dressler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 364 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Dressler, Florian: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen zur Substitution von Zubringerflügen zu Hub-Flughäfen im Personenverkehr | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zubringerverkehr |0 (DE-588)4405685-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsmittelwahl |0 (DE-588)4187820-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftverkehrsgesellschaft |0 (DE-588)4036559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Luftverkehrsgesellschaft |0 (DE-588)4036559-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zubringerverkehr |0 (DE-588)4405685-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verkehrsmittelwahl |0 (DE-588)4187820-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015746739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136653532430336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
geleitwort.........................................................................................vii
vorwort...............................................................................................ix
inhaltsübersicht.............................................................................xi
inhaltsverzeichnis........................................................................xiii
abbildungsverzeichnis..............................................................xvii
tabellenverzeichnis...................................................................xxi
abkürzungsverzeichnis...........................................................xxiii
1 einleitung.......................................................................................1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung...............................................................3
1.2 Logistische Relevanz der Untersuchung...................................................9
1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau.............................................12
2 EINORDNUNG UND AUFBAU VON LUFT-SCHIENE-
TRANSPORTKETTEN......................................................................17
2.1 Intermodalität und Grundbegriffe des Personenverkehrs......................17
2.2 Spezifikation von Luft-Schiene-Transportketten.....................................21
2.3 Netzwerkstrukturen als Determinanten intermodaler
Kooperationen............................................................................................34
3 EINZELWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON LUFT-
SCHIENE-TRANSPORTKETTEN.....................................................39
3.1 Qualitative Darstellung der Effekte in unterschiedlichen
Intermodalitätssegmenten.........................................................................39
3.2 Infrastrukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen als
Kooperationsanreize für Hub-Carrier.......................................................52
3.3 Netzwerkoptimierung durch Luft-Schiene-Kooperationen.....................56
4 GESTALTUNGSRAUM VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN...........................................................................71
4.1 Integrationsgrad.........................................................................................71
4.2 Größe des von der Luftverkehrsgesellschaft gebuchten
Sitzplatzkontingents...................................................................................83
4.3 Anwendungsspezifische Transportkettengestaltung.............................87
XII Inhaltsübersicht
5 WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN...........................................................................93
5.1 Betrachtungsmöglichkeiten der Wettbewerbsfähigkeit.........................93
5.2 Hypothesen hinsichtlich der Determinanten der
Wettbewerbsfähigkeit..............................................................................104
6 THEORIE UND METHODIK DER ANALYSE DES
VERKEHRSMITTELWAHLVERHALTENS.....................................135
6.1 Ökonomische Nachfragetheorien...........................................................136
6.2 Theorie der diskreten Verkehrsmittelwahl.............................................140
6.3 Conjoint-Analyse......................................................................................154
6.4 Typisierung der verwendeten Daten.......................................................157
6.5 Diskussion der Eignung der Modellansätze und Auswahl...................161
7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER DETERMINANTEN DER
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.........................................................................165
7.1 Untersuchungsobjekt AIRail...................................................................165
7.2 Beschreibung des Datensatzes und der Erhebungsmethodik............169
7.3 Berechnung von Variablenausprägungen.............................................177
7.4 Elementarstatistische Auswertung des Datensatzes...........................202
7.5 Modellschätzungen..................................................................................245
7.6 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen...............................281
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK......................................305
LITERATURVERZEICHNIS..................................................................323
ANHANG: FRAGEBÖGEN...................................................................353
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
geleitwort.........................................................................................vii
vorwort...............................................................................................ix
inhaltsübersicht.............................................................................xi
inhaltsverzeichnis........................................................................xiii
abbildungsverzeichnis..............................................................xvii
tabellenverzeichnis...................................................................xxi
abkürzungsverzeichnis...........................................................xxiii
1 einleitung.......................................................................................1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung...............................................................3
1.2 Logistische Relevanz der Untersuchung...................................................9
1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau.............................................12
2 EINORDNUNG UND AUFBAU VON LUFT-SCHIENE-
TRANSPORTKETTEN......................................................................17
2.1 Intermodalität und Grundbegriffe des Personenverkehrs......................17
2.2 Spezifikation von Luft-Schiene-Transportketten.....................................21
2.2.1 Verkehrswissenschaftliche Einordnung..............................................21
2.2.2 Untersuchungsrelevante Akteure........................................................23
2.2.2.1 Luftverkehrsgesellschaften..............................................................23
2.2.2.2 Flughäfen.........................................................................................28
2.2.2.3 Bahngesellschaften.........................................................................30
2.2.2.4 Passagiere.......................................................................................32
2.3 Netzwerkstrukturen als Determinanten intermodaler
Kooperationen............................................................................................34
3 EINZELWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON LUFT-
SCHIENE-TRANSPORTKETTEN.....................................................39
3.1 Qualitative Darstellung der Effekte in unterschiedlichen
Intermodalitätssegmenten.........................................................................39
3.1.1 Effekte von Fernbahnhöfen an Hub-Flughäfen...................................39
3.1.2 Effekte intermodaler Kooperationen....................................................43
3.2 Infrastrukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen als
Kooperationsanreize für Hub-Camer.......................................................52
3.2.1 Slots an Hub-Flughäfen als knappes Wirtschaftsgut...........................52
3.2.2 Steigender Wettbewerbsdruck und sinkende Margen.........................55
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3 Netzwerkoptimierung durch Luft-Schiene-Kooperationen.....................56
3.3.1 Bewertung von Flügen unter Rentabilitätsgesichtspunkten................56
3.3.2 Darstellung des durch Luft-Schiene-Kooperationen realisierbaren
Optimierungspotenzials.......................................................................60
4 GESTALTUNGSRAUM VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN...........................................................................71
4.1 Integrationsgrad.........................................................................................71
4.1.1 Bauliche Integration............................................................................73
4.1.2 Prozessuale Integration......................................................................74
4.2 Größe des von der Luftverkehrsgesellschaft gebuchten
Sitzplatzkontingents...................................................................................83
4.2.1 Typ I: Kein festes Kontingent..............................................................84
4.2.2 Typ II: Einfache Blocked-Space-Vereinbarung...................................84
4.2.3 Typ III: Differenzierte Blocked-Space-Vereinbarung...........................85
4.2.4 Typ IV: Wet-Lease-Vereinbarung........................................................86
4.3 Anwendungsspezifische Transportkettengestaltung.............................87
5 WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN...........................................................................93
5.1 Betrachtungsmöglichkeiten der Wettbewerbsfähigkeit.........................93
5.1.1 Ex-post-Betrachtung der Wettbewerbsfähigkeit..................................93
5.1.2 Ex-ante-Betrachtung der Wettbewerbsfähigkeit..................................98
5.2 Hypothesen hinsichtlich der Determinanten der
Wettbewerbsfähigkeit..............................................................................104
5.2.1 Grundbegriffe der Prozessorientierung.............................................104
5.2.2 Transportkettenspezifische Determinanten.......................................108
5.2.2.1 Nahverkehr zum Flughafen / Bahnhof...........................................109
5.2.2.2 Umsteigen am Flughafen / Bahnhof..............................................112
5.2.2.3 Reise mit der Zubringeralternative................................................117
5.2.2.4 Umsteigen am Hub-Flughafen.......................................................120
5.2.2.5 Prozessübergreifende Determinanten...........................................124
5.2.3 Reisespezifische Determinanten.......................................................128
5.2.4 Personenspezifische Determinanten................................................130
5.2.5 Zusammenfassung............................................................................132
6 THEORIE UND METHODIK DER ANALYSE DES
VERKEHRSMITTELWAHLVERHALTENS.....................................135
6.1 Ökonomische Nachfragetheorien...........................................................136
6.1.1 Neoklassische Haushaltstheorie.......................................................136
6.1.2 Nachfragetheorie von Lancaster.......................................................138
Inhaltsverzeichnis XV
6.2 Theorie der diskreten Verkehrsmittelwahl.............................................140
6.2.1 Allgemeine diskrete Verkehrsmittelwahl...........................................141
6.2.2 Probabilistische diskrete Verkehrsmittelwahl....................................143
6.2.3 Modelltypen der probabilistischen diskreten Verkehrsmittelwahl......147
6.2.3.1 Probit-Modell..................................................................................148
6.2.3.2 Logit-Modell...................................................................................149
6.2.3.3 Mixed-Logit-Modell........................................................................152
6.3 Conjoint-Analyse......................................................................................154
6.4 Typisierung der verwendeten Daten.......................................................157
6.4.1 Revealed Responses........................................................................158
6.4.2 Stated Responses.............................................................................159
6.5 Diskussion der Eignung der Modellansätze und Auswahl...................161
7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER DETERMINANTEN DER
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.........................................................................165
7.1 Untersuchungsobjekt AIRail...................................................................165
7.2 Beschreibung des Datensatzes und der Erhebungsmethodik............169
7.3 Berechnung von Variablenausprägungen.............................................177
7.3.1 Revealed-Preference-Variablen im Nahverkehrssegment................178
7.3.1.1 Reisezeit und Umsteigevorgänge..................................................178
7.3.1.2 Reisekosten...................................................................................182
7.3.2 Revealed-Preference-Variablen im Fernverkehrssegment...............187
7.3.2.1 Umsteigevorgänge am Flughafen / Bahnhof.................................187
7.3.2.2 Flughafengebühren........................................................................188
7.3.2.3 Nicht gewählte Zubringeralternative..............................................189
7.3.2.4 Umsteigewege am Hub-Flughafen................................................192
7.3.3 Stated-Preference-Variablen.............................................................193
7.3.4 Pyschometrische Variablen...............................................................196
7.3.5 Nicht berücksichtigte Variablen.........................................................200
7.4 Elementarstatistische Auswertung des Datensatzes...........................202
7.4.1 Transportkettenspezifische Variablen...............................................203
7.4.1.1 Nahverkehrssegment.....................................................................203
7.4.1.2 Fernverkehrssegment....................................................................208
7.4.2 Personenspezifische Variablen.........................................................212
7.4.2.1 Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten.........................................213
7.4.2.2 Erfahrungen mit den Verkehrsträgern und Gewohnheitsmuster... 214
7.4.2.3 Bekanntheitsgrad des Intermodalprodukts....................................218
7.4.3 Reisespezifische Variablen...............................................................219
7.4.3.1 Reiseanlass und Anzahl der Reisenden........................................219
7.4.3.2 Buchung.........................................................................................220
7.4.3.3 Mitgeführtes Gepäck......................................................................223
7.4.3.4 Reisezeit des Anschlussfluges......................................................224
7.4.4 Psychometrische Variablen...............................................................225
7.4.4.1 Auswertung....................................................................................225
7.4.4.2 Faktorenanalyse............................................................................232
XVI Inhaltsverzeichnis
7.4.5 Stated-Preference-Variablen.............................................................235
7.4.5.1 Effekte durch die Einstellung von Zubringerflügen........................235
7.4.5.2 Stated-Preference-Variablen bei AIRail-Passagieren...................238
7.4.5.3 Stated-Preference-Variablen bei Zubringerflug-Passagieren........240
7.4.6 Auswahl von Variablen für die Modellschätzungen...........................243
7.5 Modellschätzungen..................................................................................245
7.5.1 Methodik der Parameterschätzung...................................................245
7.5.2 Maße der Modellgüte........................................................................248
7.5.3 Multikollinearität einzelner Variablen.................................................251
7.5.4 Modellschätzungen und Interpretation..............................................253
7.5.4.1 Modelle auf Basis von Revealed-Preference- und
psychometrischen Daten...............................................................255
7.5.4.2 Modelle auf Basis von Revealed-Preference-, Stated-
Preference- und psychometrischen Daten....................................268
7.5.5 Grundsätzliche Übertragbarkeit der Modellschätzungen..................280
7.6 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen...............................281
7.6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Modellschätzungen............282
7.6.2 Grundsätzliche Maßnahmen zur Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen...................288
7.6.2.1 Nahverkehrssegment.....................................................................288
7.6.2.2 CRS-Listenplatz.............................................................................290
7.6.2.3 Annehmlichkeitsfaktor....................................................................292
7.6.2.4 Gepäckabfertigung........................................................................294
7.6.2.5 Gewohnheitsmuster.......................................................................296
7.6.3 Handlungsrahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von
Luft-Schiene-Kooperationen.............................................................298
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK......................................305
LITERATURVERZEICHNIS..................................................................323
ANHANG: FRAGEBÖGEN...................................................................353
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Konzepte zur Operationalisierung der Komplementarität der
Verkehrsträger Luft und Schiene........................................................5
Abbildung 2: Aufbau der Untersuchung.................................................................15
Abbildung 3: Beispiele für intermodale Transportketten........................................18
Abbildung 4: Einordnung verkehrswissenschaftlicher Grundbegriffe.....................20
Abbildung 5: Hub-and-Spoke- und Punkt-zu-Punkt-Netzwerke im Vergleich........26
Abbildung 6: Zubringer verschiedener Modi..........................................................37
Abbildung 7: Kosten je Sitzkilometer in Abhängigkeit von der Flugstrecke am
Beispieleines Airbus A321-200........................................................58
Abbildung 8: Kosten-Nutzen-Saldi einzelner integrativer Maßnahmen.................68
Abbildung 9: Einfluss von Zugfrequenz und Hub-Knoten auf die Wartezeit..........77
Abbildung 10: Passagiervolumina in Abhängigkeit von der strategischen
Position der Netzwerk-LVG...............................................................88
Abbildung 11: Sinnvolle Einsatzbereiche von Kooperationen in Abhängigkeit
von Integrationsgrad und gebuchtem Kontingent.............................89
Abbildung 12: Operative Ausgestaltung realisierter Kooperationen........................90
Abbildung 13: Verteilung der Passagiere aus eingestellten Zubringerflügen..........94
Abbildung 14: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit - Direkte Ermittlung........97
Abbildung 15: Qualitative Darstellung möglicher Zusammenhänge von ex-ante-
und ex-post-Marktanteilen..............................................................100
Abbildung 16: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit - Indirekte Ermittlung.... 103
Abbildung 17: Schnittstellenoptimierung durch Prozesskettenmanagement.........106
Abbildung 18: Prozesse intermodaler und intramodaler Transportketten..............108
Abbildung 19: Prozessvisualisierung „Nahverkehr zum Flughafen / Bahnhof......110
Abbildung 20: Prozessvisualisierung „Umsteigen am Flughafen/ Bahnhof.........113
Abbildung 21: Prozessvisualisierung „Reise mit der Zubringeralternative ............118
Abbildung 22: Prozessvisualisierung „Umsteigen am Hub-Flughafen ..................121
Abbildung 23: Vereinfachte Darstellung von Ankünften und Abflügen im
Rahmen der Kooperation AIRail in FRA.........................................122
Abbildung 24: Qualitative Darstellung des Einflusses von CRSen auf
Wahlwahrscheinlichkeiten...............................................................127
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 25: Nachfragetheorie von Lancaster...................................................140
Abbildung 26: Wahlwahrscheinlichkeit von Alternative i im Probit-Modell.............149
Abbildung 27: Wahlwahrscheinlichkeit von Alternative i im Logit-Modell...............151
Abbildung 28: Reisezeitmodellierung im Nahverkehr............................................182
Abbildung 29: Fallunterscheidung zur Modellierung nicht gewählter
Alternativen.....................................................................................192
Abbildung 30: Einbindung psychometrischer Variablen in die Nutzenfunktion......198
Abbildung 31: Mittlere Entfernungsdifferenzen im Nahverkehrssegment..............205
Abbildung 32: Quellen / Ziele der Zubringerflug-Passagiere (Stuttgart-Strecke)... 206
Abbildung 33: Quellen / Ziele der AIRail-Passagiere (Stuttgart-Strecke)..............206
Abbildung 34: Mittlere Reisezeitdifferenzen im Nahverkehrssegment...................207
Abbildung 35: Mittlere Reisekostendifferenzen im Nahverkehrssegment..............208
Abbildung 36: Mittlere Differenzen der Reisezeiten im Fernverkehr......................210
Abbildung 37: Mittlere Differenzen der CRS-Zeilenpositionen...............................211
Abbildung 38: Wohnort des Reisenden als Indikator für Kenntnisse lokaler
Gegebenheiten...............................................................................214
Abbildung 39: Zustandekommen der Zubringerentscheidung in Abhängigkeit
vom gewählten Zubringermodus.....................................................222
Abbildung 40: Kategorie des Anschlussfluges in Abhängigkeit vom gewählten
Zubringermodus..............................................................................225
Abbildung 41: Vergleichende Bewertung von Pünktlichkeit / Zuverlässigkeit
und Gepäckabfertigung / Störfallmanagement durch die
Passagiere......................................................................................226
Abbildung 42: Vergleichende Bewertung der Arbeitsmöglichkeiten und des
Sitzkomforts durch die Passagiere.................................................227
Abbildung 43: Vergleichende Bewertung der Sauberkeit der Infrastruktur und
des Verkehrsmittels durch die Passagiere......................................228
Abbildung 44: Vergleichende Bewertung des Publikums und der Beschilderung
der Umsteigefußwege in FRA durch die Passagiere......................229
Abbildung 45: Vergleichende Bewertung des Umsteigefußwegs und des
Umsteigekomforts in FRA vom / zum Bahnhof durch die
Passagiere......................................................................................230
Abbildung 46: Vergleichende Bewertung des Catering und der
Serviceorientierung durch die Passagiere......................................231
Abbildung 47: Mittelwerte der psychometrischen Variablen in Abhängigkeit
vom gewählten Zubringermodus.....................................................232
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildung 48: Korrelationen in Verbindung mit der Darstellung von
Verbindungen in Computerreservierungssystemen........................252
Abbildung 49: Zu schätzende Modelle (RP- und psychometrische Daten)............254
Abbildung 50: Zu schätzende Modelle (alle Daten)...............................................255
Abbildung 51: Nutzwertintervalle beim Intermodalprodukt AIRail..........................273
Abbildung 52: Sinnvoller Gestaltungsspielraum intermodaler Kooperationen
aus Sicht der LVG...........................................................................298
Abbildung 53: Handlungsrahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
intermodaler Kooperationen aus Sicht der LVG.............................300
Tabellenverzbchnis
XXI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: LVG-Typen und genutzte Netzwerkstrukturen......................................36
Tabelle 2: Kooperationssegmente und Netzwerkstrukturen..................................38
Tabelle 3: Qualitative Wirkungen von Fernbahnhöfen an Hub-Flughäfen.............41
Tabelle 4: Qualitative Wirkungen intermodaler Kooperationen (I).........................45
Tabelle 5: Qualitative Wirkungen intermodaler Kooperationen (II)........................51
Tabelle 6: Kapazitätsrestriktionen ausgewählter europäischer Hub-Flughäfen.....53
Tabelle 7: Verkehrliche Auslastung des Flughafens Frankfurt am Main................54
Tabelle 8: Sloteinsparungspotenzial des Flughafens Frankfurt am Main..............64
Tabelle 9: Elemente des Integrationsgrades von Luft-Schiene-
Transportketten.....................................................................................81
Tabelle 10: Größe der durch LVGen gebuchten Sitzplatzkontingente
verschiedener Luft-Schiene-Transportketten........................................87
Tabelle 11: Potenzielle Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Luft-
Schiene-Kooperationen.......................................................................133
Tabelle 12: Befragungssituationen und -Zeitpunkte der Stichprobe......................173
Tabelle 13: Gewichtung einzelner Gruppen innerhalb der Stichprobe..................175
Tabelle 14: Annahmen für MIV-Kosten im Nahverkehrssegment..........................186
Tabelle 15: Ausprägungen psychometrischer Variablen.......................................199
Tabelle 16: Gewählte Verkehrsmittel im Nahverkehrssegment.............................204
Tabelle 17: Mittlere Reisezeiten auf den betrachteten Zubringerstrecken.............209
Tabelle 18: Indikatoren für Kenntnisse lokaler Gegebenheiten.............................213
Tabelle 19: Besitz einer BahnCard und Teilnahme am „bahn.comfort -
Programm als Indikatoren für Erfahrungen mit dem Verkehrsträger
Schiene...............................................................................................215
Tabelle 20: Anzahl der einfachen Bahnfahrten und AIRail-Fahrten pro Jahr als
Indikatoren für Erfahrungen mit dem Verkehrsträger Schiene und
als Hinweise auf Gewohnheitsmuster.................................................216
Tabelle 21: Anzahl der einfachen Flugreisen und Zubringerflüge auf den
Referenzstrecken als Indikatoren für Erfahrungen mit dem System
Luftverkehr und als Hinweise auf Gewohnheitsmuster.......................216
Tabelle 22: Mitglied im „Miles More -Programm als Indikator für Erfahrungen
mit dem System Luftverkehr...............................................................217
XXII Tabellenverzeichnis
Tabelle 23: Bekanntheitsgrad des Intermodalprodukts in Abhängigkeit vom
gewählten Zubringermodus und vom Wohnort...................................218
Tabelle 24: Reiseanlass in Abhängigkeit vom gewählten Zubringermodus...........219
Tabelle 25: Anzahl der im Fernverkehr reisenden Personen in Abhängigkeit
vom gewählten Zubringermodus.........................................................220
Tabelle 26: Buchende Stelle in Abhängigkeit vom gewählten Zubringermodus
und von der betrachteten Strecke.......................................................221
Tabelle 27: Binäre Variable .Aufgegebenes Gepäck in Abhängigkeit vom
gewählten Zubringermodus.................................................................224
Tabelle 28: Ermittelte Faktorladungen nach einer Varimax-Rotation....................234
Tabelle 29: Gewählte Verkehrsmittel bei einer Einstellung der Zubringerflüge
auf der Strecke Köln - Frankfurt.........................................................236
Tabelle 30: Gewählte Verkehrsmittel bei einer Einstellung der Zubringerflüge
auf der Strecke Stuttgart- Frankfurt...................................................237
Tabelle 31: Nutzung des AIRail-Service in Abhängigkeit von durchgängigem
Check-In und durchgängiger Gepäckabfertigung...............................239
Tabelle 32: Präferierte Buchungsentscheidung der Zubringerflug-Passagiere,
deren Zubringerentscheidung ohne Rücksprache von einer
buchenden Stelle getroffen wurde......................................................240
Tabelle 33: Grundsätzliche Bereitschaft der Zubringerflug-Passagiere zur
Nutzung des Intermodalprodukts........................................................241
Tabelle 34: Einfluss von Reisepreisdifferenzen auf die bekundete
Zubringerwahl der Zubringerflug-Passagiere......................................242
Tabelle 35: Für die Modellbildung ausgewählte Eingangsvariablen......................244
Tabelle 36: Primärmodell (RP-und psychometrische Daten)................................256
Tabelle 37: Segmentierung: Reisestrecke (RP- und psychometrische Daten)......262
Tabelle 38: Segmentierung: Reiseanlass (RP- und psychometrische Daten).......265
Tabelle 39: Primärmodell (alle Daten)...................................................................270
Tabelle 40: Segmentierung: Reisestrecke (alle Daten).........................................276
Tabelle 41: Segmentierung: Reiseanlass (alle Daten)...........................................278
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
geleitwort.vii
vorwort.ix
inhaltsübersicht.xi
inhaltsverzeichnis.xiii
abbildungsverzeichnis.xvii
tabellenverzeichnis.xxi
abkürzungsverzeichnis.xxiii
1 einleitung.1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung.3
1.2 Logistische Relevanz der Untersuchung.9
1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau.12
2 EINORDNUNG UND AUFBAU VON LUFT-SCHIENE-
TRANSPORTKETTEN.17
2.1 Intermodalität und Grundbegriffe des Personenverkehrs.17
2.2 Spezifikation von Luft-Schiene-Transportketten.21
2.3 Netzwerkstrukturen als Determinanten intermodaler
Kooperationen.34
3 EINZELWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON LUFT-
SCHIENE-TRANSPORTKETTEN.39
3.1 Qualitative Darstellung der Effekte in unterschiedlichen
Intermodalitätssegmenten.39
3.2 Infrastrukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen als
Kooperationsanreize für Hub-Carrier.52
3.3 Netzwerkoptimierung durch Luft-Schiene-Kooperationen.56
4 GESTALTUNGSRAUM VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.71
4.1 Integrationsgrad.71
4.2 Größe des von der Luftverkehrsgesellschaft gebuchten
Sitzplatzkontingents.83
4.3 Anwendungsspezifische Transportkettengestaltung.87
XII Inhaltsübersicht
5 WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.93
5.1 Betrachtungsmöglichkeiten der Wettbewerbsfähigkeit.93
5.2 Hypothesen hinsichtlich der Determinanten der
Wettbewerbsfähigkeit.104
6 THEORIE UND METHODIK DER ANALYSE DES
VERKEHRSMITTELWAHLVERHALTENS.135
6.1 Ökonomische Nachfragetheorien.136
6.2 Theorie der diskreten Verkehrsmittelwahl.140
6.3 Conjoint-Analyse.154
6.4 Typisierung der verwendeten Daten.157
6.5 Diskussion der Eignung der Modellansätze und Auswahl.161
7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER DETERMINANTEN DER
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.165
7.1 Untersuchungsobjekt AIRail.165
7.2 Beschreibung des Datensatzes und der Erhebungsmethodik.169
7.3 Berechnung von Variablenausprägungen.177
7.4 Elementarstatistische Auswertung des Datensatzes.202
7.5 Modellschätzungen.245
7.6 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen.281
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.305
LITERATURVERZEICHNIS.323
ANHANG: FRAGEBÖGEN.353
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
geleitwort.vii
vorwort.ix
inhaltsübersicht.xi
inhaltsverzeichnis.xiii
abbildungsverzeichnis.xvii
tabellenverzeichnis.xxi
abkürzungsverzeichnis.xxiii
1 einleitung.1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung.3
1.2 Logistische Relevanz der Untersuchung.9
1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau.12
2 EINORDNUNG UND AUFBAU VON LUFT-SCHIENE-
TRANSPORTKETTEN.17
2.1 Intermodalität und Grundbegriffe des Personenverkehrs.17
2.2 Spezifikation von Luft-Schiene-Transportketten.21
2.2.1 Verkehrswissenschaftliche Einordnung.21
2.2.2 Untersuchungsrelevante Akteure.23
2.2.2.1 Luftverkehrsgesellschaften.23
2.2.2.2 Flughäfen.28
2.2.2.3 Bahngesellschaften.30
2.2.2.4 Passagiere.32
2.3 Netzwerkstrukturen als Determinanten intermodaler
Kooperationen.34
3 EINZELWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON LUFT-
SCHIENE-TRANSPORTKETTEN.39
3.1 Qualitative Darstellung der Effekte in unterschiedlichen
Intermodalitätssegmenten.39
3.1.1 Effekte von Fernbahnhöfen an Hub-Flughäfen.39
3.1.2 Effekte intermodaler Kooperationen.43
3.2 Infrastrukturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen als
Kooperationsanreize für Hub-Camer.52
3.2.1 Slots an Hub-Flughäfen als knappes Wirtschaftsgut.52
3.2.2 Steigender Wettbewerbsdruck und sinkende Margen.55
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3 Netzwerkoptimierung durch Luft-Schiene-Kooperationen.56
3.3.1 Bewertung von Flügen unter Rentabilitätsgesichtspunkten.56
3.3.2 Darstellung des durch Luft-Schiene-Kooperationen realisierbaren
Optimierungspotenzials.60
4 GESTALTUNGSRAUM VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.71
4.1 Integrationsgrad.71
4.1.1 Bauliche Integration.73
4.1.2 Prozessuale Integration.74
4.2 Größe des von der Luftverkehrsgesellschaft gebuchten
Sitzplatzkontingents.83
4.2.1 Typ I: Kein festes Kontingent.84
4.2.2 Typ II: Einfache Blocked-Space-Vereinbarung.84
4.2.3 Typ III: Differenzierte Blocked-Space-Vereinbarung.85
4.2.4 Typ IV: Wet-Lease-Vereinbarung.86
4.3 Anwendungsspezifische Transportkettengestaltung.87
5 WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.93
5.1 Betrachtungsmöglichkeiten der Wettbewerbsfähigkeit.93
5.1.1 Ex-post-Betrachtung der Wettbewerbsfähigkeit.93
5.1.2 Ex-ante-Betrachtung der Wettbewerbsfähigkeit.98
5.2 Hypothesen hinsichtlich der Determinanten der
Wettbewerbsfähigkeit.104
5.2.1 Grundbegriffe der Prozessorientierung.104
5.2.2 Transportkettenspezifische Determinanten.108
5.2.2.1 Nahverkehr zum Flughafen / Bahnhof.109
5.2.2.2 Umsteigen am Flughafen / Bahnhof.112
5.2.2.3 Reise mit der Zubringeralternative.117
5.2.2.4 Umsteigen am Hub-Flughafen.120
5.2.2.5 Prozessübergreifende Determinanten.124
5.2.3 Reisespezifische Determinanten.128
5.2.4 Personenspezifische Determinanten.130
5.2.5 Zusammenfassung.132
6 THEORIE UND METHODIK DER ANALYSE DES
VERKEHRSMITTELWAHLVERHALTENS.135
6.1 Ökonomische Nachfragetheorien.136
6.1.1 Neoklassische Haushaltstheorie.136
6.1.2 Nachfragetheorie von Lancaster.138
Inhaltsverzeichnis XV
6.2 Theorie der diskreten Verkehrsmittelwahl.140
6.2.1 Allgemeine diskrete Verkehrsmittelwahl.141
6.2.2 Probabilistische diskrete Verkehrsmittelwahl.143
6.2.3 Modelltypen der probabilistischen diskreten Verkehrsmittelwahl.147
6.2.3.1 Probit-Modell.148
6.2.3.2 Logit-Modell.149
6.2.3.3 Mixed-Logit-Modell.152
6.3 Conjoint-Analyse.154
6.4 Typisierung der verwendeten Daten.157
6.4.1 Revealed Responses.158
6.4.2 Stated Responses.159
6.5 Diskussion der Eignung der Modellansätze und Auswahl.161
7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER DETERMINANTEN DER
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON LUFT-SCHIENE-
KOOPERATIONEN.165
7.1 Untersuchungsobjekt AIRail.165
7.2 Beschreibung des Datensatzes und der Erhebungsmethodik.169
7.3 Berechnung von Variablenausprägungen.177
7.3.1 Revealed-Preference-Variablen im Nahverkehrssegment.178
7.3.1.1 Reisezeit und Umsteigevorgänge.178
7.3.1.2 Reisekosten.182
7.3.2 Revealed-Preference-Variablen im Fernverkehrssegment.187
7.3.2.1 Umsteigevorgänge am Flughafen / Bahnhof.187
7.3.2.2 Flughafengebühren.188
7.3.2.3 Nicht gewählte Zubringeralternative.189
7.3.2.4 Umsteigewege am Hub-Flughafen.192
7.3.3 Stated-Preference-Variablen.193
7.3.4 Pyschometrische Variablen.196
7.3.5 Nicht berücksichtigte Variablen.200
7.4 Elementarstatistische Auswertung des Datensatzes.202
7.4.1 Transportkettenspezifische Variablen.203
7.4.1.1 Nahverkehrssegment.203
7.4.1.2 Fernverkehrssegment.208
7.4.2 Personenspezifische Variablen.212
7.4.2.1 Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten.213
7.4.2.2 Erfahrungen mit den Verkehrsträgern und Gewohnheitsmuster. 214
7.4.2.3 Bekanntheitsgrad des Intermodalprodukts.218
7.4.3 Reisespezifische Variablen.219
7.4.3.1 Reiseanlass und Anzahl der Reisenden.219
7.4.3.2 Buchung.220
7.4.3.3 Mitgeführtes Gepäck.223
7.4.3.4 Reisezeit des Anschlussfluges.224
7.4.4 Psychometrische Variablen.225
7.4.4.1 Auswertung.225
7.4.4.2 Faktorenanalyse.232
XVI Inhaltsverzeichnis
7.4.5 Stated-Preference-Variablen.235
7.4.5.1 Effekte durch die Einstellung von Zubringerflügen.235
7.4.5.2 Stated-Preference-Variablen bei AIRail-Passagieren.238
7.4.5.3 Stated-Preference-Variablen bei Zubringerflug-Passagieren.240
7.4.6 Auswahl von Variablen für die Modellschätzungen.243
7.5 Modellschätzungen.245
7.5.1 Methodik der Parameterschätzung.245
7.5.2 Maße der Modellgüte.248
7.5.3 Multikollinearität einzelner Variablen.251
7.5.4 Modellschätzungen und Interpretation.253
7.5.4.1 Modelle auf Basis von Revealed-Preference- und
psychometrischen Daten.255
7.5.4.2 Modelle auf Basis von Revealed-Preference-, Stated-
Preference- und psychometrischen Daten.268
7.5.5 Grundsätzliche Übertragbarkeit der Modellschätzungen.280
7.6 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen.281
7.6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Modellschätzungen.282
7.6.2 Grundsätzliche Maßnahmen zur Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen.288
7.6.2.1 Nahverkehrssegment.288
7.6.2.2 CRS-Listenplatz.290
7.6.2.3 Annehmlichkeitsfaktor.292
7.6.2.4 Gepäckabfertigung.294
7.6.2.5 Gewohnheitsmuster.296
7.6.3 Handlungsrahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von
Luft-Schiene-Kooperationen.298
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.305
LITERATURVERZEICHNIS.323
ANHANG: FRAGEBÖGEN.353
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Konzepte zur Operationalisierung der Komplementarität der
Verkehrsträger Luft und Schiene.5
Abbildung 2: Aufbau der Untersuchung.15
Abbildung 3: Beispiele für intermodale Transportketten.18
Abbildung 4: Einordnung verkehrswissenschaftlicher Grundbegriffe.20
Abbildung 5: Hub-and-Spoke- und Punkt-zu-Punkt-Netzwerke im Vergleich.26
Abbildung 6: Zubringer verschiedener Modi.37
Abbildung 7: Kosten je Sitzkilometer in Abhängigkeit von der Flugstrecke am
Beispieleines Airbus A321-200.58
Abbildung 8: Kosten-Nutzen-Saldi einzelner integrativer Maßnahmen.68
Abbildung 9: Einfluss von Zugfrequenz und Hub-Knoten auf die Wartezeit.77
Abbildung 10: Passagiervolumina in Abhängigkeit von der strategischen
Position der Netzwerk-LVG.88
Abbildung 11: Sinnvolle Einsatzbereiche von Kooperationen in Abhängigkeit
von Integrationsgrad und gebuchtem Kontingent.89
Abbildung 12: Operative Ausgestaltung realisierter Kooperationen.90
Abbildung 13: Verteilung der Passagiere aus eingestellten Zubringerflügen.94
Abbildung 14: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit - Direkte Ermittlung.97
Abbildung 15: Qualitative Darstellung möglicher Zusammenhänge von ex-ante-
und ex-post-Marktanteilen.100
Abbildung 16: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit - Indirekte Ermittlung. 103
Abbildung 17: Schnittstellenoptimierung durch Prozesskettenmanagement.106
Abbildung 18: Prozesse intermodaler und intramodaler Transportketten.108
Abbildung 19: Prozessvisualisierung „Nahverkehr zum Flughafen / Bahnhof.110
Abbildung 20: Prozessvisualisierung „Umsteigen am Flughafen/ Bahnhof.113
Abbildung 21: Prozessvisualisierung „Reise mit der Zubringeralternative".118
Abbildung 22: Prozessvisualisierung „Umsteigen am Hub-Flughafen".121
Abbildung 23: Vereinfachte Darstellung von Ankünften und Abflügen im
Rahmen der Kooperation AIRail in FRA.122
Abbildung 24: Qualitative Darstellung des Einflusses von CRSen auf
Wahlwahrscheinlichkeiten.127
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 25: Nachfragetheorie von Lancaster.140
Abbildung 26: Wahlwahrscheinlichkeit von Alternative i im Probit-Modell.149
Abbildung 27: Wahlwahrscheinlichkeit von Alternative i im Logit-Modell.151
Abbildung 28: Reisezeitmodellierung im Nahverkehr.182
Abbildung 29: Fallunterscheidung zur Modellierung nicht gewählter
Alternativen.192
Abbildung 30: Einbindung psychometrischer Variablen in die Nutzenfunktion.198
Abbildung 31: Mittlere Entfernungsdifferenzen im Nahverkehrssegment.205
Abbildung 32: Quellen / Ziele der Zubringerflug-Passagiere (Stuttgart-Strecke). 206
Abbildung 33: Quellen / Ziele der AIRail-Passagiere (Stuttgart-Strecke).206
Abbildung 34: Mittlere Reisezeitdifferenzen im Nahverkehrssegment.207
Abbildung 35: Mittlere Reisekostendifferenzen im Nahverkehrssegment.208
Abbildung 36: Mittlere Differenzen der Reisezeiten im Fernverkehr.210
Abbildung 37: Mittlere Differenzen der CRS-Zeilenpositionen.211
Abbildung 38: Wohnort des Reisenden als Indikator für Kenntnisse lokaler
Gegebenheiten.214
Abbildung 39: Zustandekommen der Zubringerentscheidung in Abhängigkeit
vom gewählten Zubringermodus.222
Abbildung 40: Kategorie des Anschlussfluges in Abhängigkeit vom gewählten
Zubringermodus.225
Abbildung 41: Vergleichende Bewertung von Pünktlichkeit / Zuverlässigkeit
und Gepäckabfertigung / Störfallmanagement durch die
Passagiere.226
Abbildung 42: Vergleichende Bewertung der Arbeitsmöglichkeiten und des
Sitzkomforts durch die Passagiere.227
Abbildung 43: Vergleichende Bewertung der Sauberkeit der Infrastruktur und
des Verkehrsmittels durch die Passagiere.228
Abbildung 44: Vergleichende Bewertung des Publikums und der Beschilderung
der Umsteigefußwege in FRA durch die Passagiere.229
Abbildung 45: Vergleichende Bewertung des Umsteigefußwegs und des
Umsteigekomforts in FRA vom / zum Bahnhof durch die
Passagiere.230
Abbildung 46: Vergleichende Bewertung des Catering und der
Serviceorientierung durch die Passagiere.231
Abbildung 47: Mittelwerte der psychometrischen Variablen in Abhängigkeit
vom gewählten Zubringermodus.232
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildung 48: Korrelationen in Verbindung mit der Darstellung von
Verbindungen in Computerreservierungssystemen.252
Abbildung 49: Zu schätzende Modelle (RP- und psychometrische Daten).254
Abbildung 50: Zu schätzende Modelle (alle Daten).255
Abbildung 51: Nutzwertintervalle beim Intermodalprodukt AIRail.273
Abbildung 52: Sinnvoller Gestaltungsspielraum intermodaler Kooperationen
aus Sicht der LVG.298
Abbildung 53: Handlungsrahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
intermodaler Kooperationen aus Sicht der LVG.300
Tabellenverzbchnis
XXI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: LVG-Typen und genutzte Netzwerkstrukturen.36
Tabelle 2: Kooperationssegmente und Netzwerkstrukturen.38
Tabelle 3: Qualitative Wirkungen von Fernbahnhöfen an Hub-Flughäfen.41
Tabelle 4: Qualitative Wirkungen intermodaler Kooperationen (I).45
Tabelle 5: Qualitative Wirkungen intermodaler Kooperationen (II).51
Tabelle 6: Kapazitätsrestriktionen ausgewählter europäischer Hub-Flughäfen.53
Tabelle 7: Verkehrliche Auslastung des Flughafens Frankfurt am Main.54
Tabelle 8: Sloteinsparungspotenzial des Flughafens Frankfurt am Main.64
Tabelle 9: Elemente des Integrationsgrades von Luft-Schiene-
Transportketten.81
Tabelle 10: Größe der durch LVGen gebuchten Sitzplatzkontingente
verschiedener Luft-Schiene-Transportketten.87
Tabelle 11: Potenzielle Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Luft-
Schiene-Kooperationen.133
Tabelle 12: Befragungssituationen und -Zeitpunkte der Stichprobe.173
Tabelle 13: Gewichtung einzelner Gruppen innerhalb der Stichprobe.175
Tabelle 14: Annahmen für MIV-Kosten im Nahverkehrssegment.186
Tabelle 15: Ausprägungen psychometrischer Variablen.199
Tabelle 16: Gewählte Verkehrsmittel im Nahverkehrssegment.204
Tabelle 17: Mittlere Reisezeiten auf den betrachteten Zubringerstrecken.209
Tabelle 18: Indikatoren für Kenntnisse lokaler Gegebenheiten.213
Tabelle 19: Besitz einer BahnCard und Teilnahme am „bahn.comfort"-
Programm als Indikatoren für Erfahrungen mit dem Verkehrsträger
Schiene.215
Tabelle 20: Anzahl der einfachen Bahnfahrten und AIRail-Fahrten pro Jahr als
Indikatoren für Erfahrungen mit dem Verkehrsträger Schiene und
als Hinweise auf Gewohnheitsmuster.216
Tabelle 21: Anzahl der einfachen Flugreisen und Zubringerflüge auf den
Referenzstrecken als Indikatoren für Erfahrungen mit dem System
Luftverkehr und als Hinweise auf Gewohnheitsmuster.216
Tabelle 22: Mitglied im „Miles More"-Programm als Indikator für Erfahrungen
mit dem System Luftverkehr.217
XXII Tabellenverzeichnis
Tabelle 23: Bekanntheitsgrad des Intermodalprodukts in Abhängigkeit vom
gewählten Zubringermodus und vom Wohnort.218
Tabelle 24: Reiseanlass in Abhängigkeit vom gewählten Zubringermodus.219
Tabelle 25: Anzahl der im Fernverkehr reisenden Personen in Abhängigkeit
vom gewählten Zubringermodus.220
Tabelle 26: Buchende Stelle in Abhängigkeit vom gewählten Zubringermodus
und von der betrachteten Strecke.221
Tabelle 27: Binäre Variable .Aufgegebenes Gepäck" in Abhängigkeit vom
gewählten Zubringermodus.224
Tabelle 28: Ermittelte Faktorladungen nach einer Varimax-Rotation.234
Tabelle 29: Gewählte Verkehrsmittel bei einer Einstellung der Zubringerflüge
auf der Strecke Köln - Frankfurt.236
Tabelle 30: Gewählte Verkehrsmittel bei einer Einstellung der Zubringerflüge
auf der Strecke Stuttgart- Frankfurt.237
Tabelle 31: Nutzung des AIRail-Service in Abhängigkeit von durchgängigem
Check-In und durchgängiger Gepäckabfertigung.239
Tabelle 32: Präferierte Buchungsentscheidung der Zubringerflug-Passagiere,
deren Zubringerentscheidung ohne Rücksprache von einer
buchenden Stelle getroffen wurde.240
Tabelle 33: Grundsätzliche Bereitschaft der Zubringerflug-Passagiere zur
Nutzung des Intermodalprodukts.241
Tabelle 34: Einfluss von Reisepreisdifferenzen auf die bekundete
Zubringerwahl der Zubringerflug-Passagiere.242
Tabelle 35: Für die Modellbildung ausgewählte Eingangsvariablen.244
Tabelle 36: Primärmodell (RP-und psychometrische Daten).256
Tabelle 37: Segmentierung: Reisestrecke (RP- und psychometrische Daten).262
Tabelle 38: Segmentierung: Reiseanlass (RP- und psychometrische Daten).265
Tabelle 39: Primärmodell (alle Daten).270
Tabelle 40: Segmentierung: Reisestrecke (alle Daten).276
Tabelle 41: Segmentierung: Reiseanlass (alle Daten).278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dressler, Florian 1977- |
author_GND | (DE-588)133129381 |
author_facet | Dressler, Florian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Dressler, Florian 1977- |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022540278 |
classification_rvk | QR 840 |
ctrlnum | (OCoLC)182623593 (DE-599)BVBBV022540278 |
dewey-full | 387.742 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 387 - Water, air, space transportation |
dewey-raw | 387.742 |
dewey-search | 387.742 |
dewey-sort | 3387.742 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02050nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022540278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070801s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899366020</subfield><subfield code="9">978-3-89936-602-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182623593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022540278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">387.742</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dressler, Florian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133129381</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens</subfield><subfield code="c">Florian Dressler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 364 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Dressler, Florian: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen zur Substitution von Zubringerflügen zu Hub-Flughäfen im Personenverkehr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zubringerverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405685-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsmittelwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187820-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehrsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehrsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zubringerverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405685-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verkehrsmittelwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187820-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015746739</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022540278 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:10:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899366020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015746739 |
oclc_num | 182623593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-83 DE-526 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-83 DE-526 |
physical | XXVII, 364 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Dressler, Florian 1977- Verfasser (DE-588)133129381 aut Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens Florian Dressler 1. Aufl. Lohmar Eul 2007 XXVII, 364 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Dressler, Florian: Determinanten der Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperationen zur Substitution von Zubringerflügen zu Hub-Flughäfen im Personenverkehr Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Zubringerverkehr (DE-588)4405685-0 gnd rswk-swf Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd rswk-swf Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s Zubringerverkehr (DE-588)4405685-0 s Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dressler, Florian 1977- Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Zubringerverkehr (DE-588)4405685-0 gnd Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065837-5 (DE-588)4405685-0 (DE-588)4187820-6 (DE-588)4036559-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens |
title_auth | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens |
title_exact_search | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens |
title_full | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens Florian Dressler |
title_fullStr | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens Florian Dressler |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens Florian Dressler |
title_short | Wettbewerbsfähigkeit von Luft-Schiene-Kooperation zur Substitution von Zubringerflügen |
title_sort | wettbewerbsfahigkeit von luft schiene kooperation zur substitution von zubringerflugen eine empirische untersuchung des passagierwahlverhaltens |
title_sub | eine empirische Untersuchung des Passagierwahlverhaltens |
topic | Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Zubringerverkehr (DE-588)4405685-0 gnd Verkehrsmittelwahl (DE-588)4187820-6 gnd Luftverkehrsgesellschaft (DE-588)4036559-1 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsfähigkeit Zubringerverkehr Verkehrsmittelwahl Luftverkehrsgesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dresslerflorian wettbewerbsfahigkeitvonluftschienekooperationzursubstitutionvonzubringerflugeneineempirischeuntersuchungdespassagierwahlverhaltens |