Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung: Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXVI, 322 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835007079 3835007076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022540202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230420 | ||
007 | t | ||
008 | 070801s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,1524 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982732171 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835007079 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8350-0707-9 | ||
020 | |a 3835007076 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0707-6 | ||
024 | 3 | |a 9783835007079 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60707 |
035 | |a (OCoLC)220285750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022540202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Eb1 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lissautzki, Marius |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung |b Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen |c Marius Lissautzki |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 322 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) |v 28 | |
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c WHU - Otto Beisheim School of Management Vallendar |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kundenwert |0 (DE-588)4515875-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenwert |0 (DE-588)4515875-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) |v 28 |w (DE-604)BV022540243 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015746664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136653387726848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXVII
1 Einführung................................................................................................................1
1.1 Bedeutungszuwachs der kundenwertorientierten Unternehmensführung...........1
1.2 Defizite in der wertorientierten Steuerung der Kundenbeziehungen...................4
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.............................................................7
2 Grundlagen..............................................................................................................11
2.1 Zusammenhang und Abgrenzung von Unternehmenssteuerung und
-fuhrung..............................................................................................................11
2.2 Kundenwertorientierung als Leitlinie der Unternehmenssteuerung..................13
2.2.1 Wertorientierung als Maxime der
Unternehmensfìihrung
......................13
2.2.2 Traditionelles Verständnis der Kundenorientierung im Marketing........15
2.2.3 Zusammeniuhrung von Kunden- und Wertorientierung in einem
Steuerungskonzept..................................................................................17
2.3 Kennzahl Kundenwert als zentrale Zielgröße....................................................20
2.3.1 Kundenwert aus Sicht der Nachfrager....................................................20
2.3.2 Kundenwert aus Anbieterperspektive: Zielgröße der
kundenwertorientierten Unternehmenssteuerung...................................21
2.3.2.1 Unternehmensziele im Kundenmanagement.............................21
2.3.2.2 Customer-Lifetime-
Value:
Kundenbeziehungen als
Investitionen..............................................................................24
χ
Inhaltsverzeichnis
2.3.2.3 Verfahren zur Ermittlung des anbieterspezifischen
Kundenwertes............................................................................26
2.3.2.3.1 Überblick..................................................................26
2.3.2.3.2 Qualitative Verfahren...............................................27
2.3.2.3.3 Quantitative Verfahren.............................................28
2.3.2.4 Zusammenhang zwischen anbieterspezifischem Kunden-
und Unternehmenswert..............................................................31
2.3.2.4.1 Einordnung der Kennzahl Kundenwert in
herkömmliche Werttreiberhierarchien.....................31
2.3.2.4.2 Vom Customer-Lifetime-
Value
und
Customer Equity
zum Unternehmenswert...............34
2.4 Bedeutung ausgewählter ökonomischer Theorien aus der Neuen
Institutionenökonomik für die Kundenwertforschung.......................................36
2.4.1 Überblick.................................................................................................36
2.4.2 Transaktionskostentheorie......................................................................37
2.4.3 Prinzipal-Agenten-Theorie......................................................................40
2.4.4 Informationsökonomischer Ansatz.........................................................41
2.4.5 Zusammenfassende Beurteilung.............................................................42
3 Erfolgsvoraussetzungen einer kundenwertorientierten
Unternehmenssteuerung........................................................................................45
3.1 Überblick............................................................................................................45
3.2 Notwendige Bedingungen: Voraussetzungen im Marktumfeld........................46
3.2.1 Relevanz der Dimension Kunde.............................................................46
3.2.2 Kundencharakteristika im relevanten Markt...........................................51
3.2.2.1 Kundenwertdifferenzierungsgrade und Ursachen
fflr deren Unterschiede..............................................................51
Inhaltsverzeichnis xi
3.2.2.2 Faktische Durchsetzbarke
it
eines differenzierten
Marktauftritts.............................................................................54
3.3 Hinreichende Bedingungen: Unternehmensspezifische Faktoren.....................55
3.3.1 Wertorientierung als Hauptzielsetzung des Unternehmens....................55
3.3.2 Kundeninformationen.............................................................................56
3.3.3 Marktpositionierung und unternehmensspezifischer
Kundenwertdifferenzierungsgrad...........................................................58
3.3.4 Wirtschaftlichkeit einer kundenwertorientierten
Unternehmenssteuerung..........................................................................59
4 Konzeption eines kundenwertorientierten Steuerungsprozesses.......................62
4.1 Gesamtkonzept...................................................................................................62
4.1.1 Vorhandene Standardprozesse zur Unternehmensfiihruiig und -
Steuerung.................................................................................................62
4.1.2 Konzeption eines kundenwertorientierten Steuerungsprozesses............64
4.2 Kundenanalysen.................................................................................................66
4.3 Kundenwertplanung...........................................................................................71
4.3. l Planung der Kundenwerte auf strategischer Ebene................................72
4.3.2 Operative Kundenwertplanung...............................................................74
4.4 Durchsetzung der getroffenen Entscheidungen.................................................76
4.5 Kontrolle der Kundenwertergebnisse................................................................77
5 Werttreiberbasierte Kundenanalysen..................................................................79
5.1 Die Kennzahl Kundenwert im Kontext der Unternehmenssteuerung...............79
5.1.1 Allgemeine Herausforderungen bei der Nutzung der Kennzahl
Kundenwert.............................................................................................79
5.1.2 Spezielle Anforderungen an den Kundenwert aus
Steuerungsperspektive............................................................................81
хи
Inhaltsverzeichnis
5.2 Nutzen und Relevanz eines Kundenwerttreibersystems im
Steuerungsprozess..............................................................................................85
5.3 Forschungsstand zur werttreiberbasierten Analyse von
Kundenbeziehungen...........................................................................................87
5.3.1 Auswahl relevanter Arbeiten..................................................................87
5.3.2 Vorstellung ausgewählter Forschungsarbeiten.......................................89
5.3.3 Zusammenfassende Beurteilung des Forschungsstands.......................108
6 Kundenwertbestimmung unter Berücksichtigung von
Unsicherheit und Risiko.......................................................................................117
6.1 Vorbemerkungen..............................................................................................117
6.2 Leitgedanken bei der Bestimmung des Kundenwertes....................................118
6.2.1 Bildung einer kundenorientierten Werttreiberhierarchie......................118
6.2.2 Spezifizierung der drei Kundenwertdimensionen.................................122
6.2.3 Identifikation und Operationalisierung der Kundenwerttreiber............129
6.3 Werttreiberbasierte Bestimmung des
Customer-Lifetime-Value....................
133
6.3.1 Bestandswahrscheinlichkeit als Werttreiber mit
dimensionsübergreifendem Einfluss.....................................................133
6.3.2 Operationalisierung der Umsatzwerttreiber zur Prognose der
Kundeneinzahlungen.............................................................................138
6.3.2.1 Vom Kundenmarktpotential zum anbieterspezifischen
Kundenumsatzwert..................................................................138
6.3.2.2 Kunden(-produkt)loyalität und ihre Kennzahlen....................144
6.3.2.3 Produktgruppenspezifischer Kundenentwicklungswert..........148
6.3.2.4
Cross-Selling-
Wert..................................................................153
6.3.2.5 Beurteilung der vorgestellten Werttreibersystematik..............160
6.3.3 Customer-Lifeeycle-Costing: Prognose der Kundenkosten im
Verlauf der Geschäftsbeziehung...........................................................162
Inhaltsverzeichnis
хш
6.3.3.1 Besonderheiten bei der Operationaiisierung der
Kundenkostentreiber................................................................162
6.3.3.2 Anforderungen und Ausprägungen einer
periodenübergreifenden Kundenkostenrechnung....................167
6.3.3.3 Vorstellung und Neukonzeption geeigneter Verfahren zur
kundenorientierten Verrechnung der Gemeinkosten...............177
6.3.3.3.1 Überblick................................................................177
6.3.3.3.2 Pauschalverteilungsorientierte Verfahren..............179
6.3.3.3.3 Leistungsorientierte Verrechnungsverfahren.........180
6.3.3.4 Dynamisierung der Kundenkostenrechnung zum
Customer-Lifecycle-Costing...................................................
J
97
6.3.3.5 Kritische Beurteilung des Customer-Lifecycle-Costing.........201
6.3.4 Bewertung der Kundenrisiken..............................................................204
6.3.4.1 Überblick über die Kundenrisikotreiber..................................204
6.3.4.2 Prognose des Kundenverlustrisikos.........................................207
6.3.4.3 Einschätzung des Kundenbonitätsrisikos................................211
6.3.4.4 Bestimmung des kundeninduzierten
Planungs-/
Informationsrisikos..................................................................216
6.3.4.5 Beurteilung der vorgestellten Operationalisierung der
Kundenrisiken..........................................................................221
6.3.5 Integration der drei Kundenwertdimensionen zur Prognose des
Customer-Lifetime-Value.....................................................................
223
6.4 Sonderfall Neukundengewinnung: Besonderheiten bei der Beurteilung
von Kundenakquisitionen................................................................................230
6.4.1 Grundlegendes Entscheidungskaikül bei der Kundengewinnung........230
6.4.2 Prognose der Akquisitionskosten..........................................................232
xiv Inhaltsverzeichnis
6.4.2.1 Anbahnungskosten als Kernelement der
Akquisitionskosten..................................................................233
6.4.2.2 Verhandhmgs-, Entscheidungs- und Vereinbarungskosten
beim Eintritt in eine Geschäftsbeziehung................................238
6.4.3 Bestimmung der Erfolgswahrscheinlichkeiten.....................................239
6.4.4 Festlegung der Zeitdauer des Kundenakquisitionsprozesses................242
6.4.5 Kalkulation der Anlaufkosten und -Umsätze.........................................243
6.4.6 Berücksichtigung von Kimdenakquisitionsrisiken...............................244
6.5 Qualitative Aspekte der Kundenattraktivität...................................................249
6.6 Kundenwerttreiber und deren Bestimmungsfaktoren......................................251
7 Kundenverbundeffekte........................................................................................255
7.1 Vorbemerkungen und Oberblick......................................................................255
7.2
KundenverbundeťTekte
auf Umsatzseite..........................................................260
7.2.1 Referenzeffekte.....................................................................................260
7.2.2 Netzvverkeffekte....................................................................................264
7.2.3 Preisdifferenzierungseffekte.................................................................267
7.3 Kundeninduzierte Kostenverbundeffekte........................................................270
7.3.1 Einordnung der unterschiedlichen Kostenverbunde.............................270
7.3.2 Auslastungseffekte................................................................................271
7.3.3 Statische Volumeneffekte.....................................................................274
7.3.4 Komplexitätseffekte..............................................................................275
7.3.5 Dynamische Kostenverbunde: Kundenerfahrungs- und
Lerneftekte............................................................................................277
7.4 Verbundwirkungen bei Kundenrisiken............................................................279
7.4.1 Kunden-Portfolio-Effekte.....................................................................279
7.4.2 Risikoausgleiehseffekte:
Customer Hedging........................................
281
Inhaltsverzeichnis xv
7.5 Zusammenfassende Beurteilung der vorgestellten Systematisierung von
Kundenverbundeffekten...................................................................................283
8 Abschlussbetrachtung..........................................................................................285
8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit..................................285
8.2 Weiterer Forschungsbedarf..............................................................................292
9 Literaturverzeichnis.............................................................................................295
Während es bis in die 1970er Jahre zu Engpässen in Be¬
schaffung und Produktion kam, entwickelten sich in den
folgenden Jahrzehnten die Nachfrager zur knappen „Res¬
source und es fand eine Verlagerung vom Verkäufer- zum
Käufermarkt statt. Dadurch wurde der Kunde in vielen
Märkten zum zentralen Steuerungsparameter. Gleichzeitig
setzte sich die langfristige Wertsteigerung als dominantes
Unternehmensziel durch.
Marius Lissautzki präsentiert ein Konzept zur kundenwert-
orientierten Unternehmenssteuerung, einem Ansatz, der
die beiden oben genannten maßgeblichen Entwicklungen
berücksichtigt und miteinander verbindet. Hierbei liegt der
Fokus auf der Herleitung der Erfolgsvoraussetzungen, der
anschließenden Konzeption eines Standardprozesses mit
den dazugehörigen Aufgabenfeldern und der Operationa-
lisierung der Kundenwerttreiber, d.h. der Kennzahlen, die
die Unterschiede zwischen Kundenwerten erklären.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Be¬
triebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing,
Controlling und Finanzen sowie an Führungskräfte in den
Bereichen Vertrieb/Marketing und Controlling/Untemeh-
mensführung von Unternehmen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXVII
1 Einführung.1
1.1 Bedeutungszuwachs der kundenwertorientierten Unternehmensführung.1
1.2 Defizite in der wertorientierten Steuerung der Kundenbeziehungen.4
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.7
2 Grundlagen.11
2.1 Zusammenhang und Abgrenzung von Unternehmenssteuerung und
-fuhrung.11
2.2 Kundenwertorientierung als Leitlinie der Unternehmenssteuerung.13
2.2.1 Wertorientierung als Maxime der
Unternehmensfìihrung
.13
2.2.2 Traditionelles Verständnis der Kundenorientierung im Marketing.15
2.2.3 Zusammeniuhrung von Kunden- und Wertorientierung in einem
Steuerungskonzept.17
2.3 Kennzahl Kundenwert als zentrale Zielgröße.20
2.3.1 Kundenwert aus Sicht der Nachfrager.20
2.3.2 Kundenwert aus Anbieterperspektive: Zielgröße der
kundenwertorientierten Unternehmenssteuerung.21
2.3.2.1 Unternehmensziele im Kundenmanagement.21
2.3.2.2 Customer-Lifetime-
Value:
Kundenbeziehungen als
Investitionen.24
χ
Inhaltsverzeichnis
2.3.2.3 Verfahren zur Ermittlung des anbieterspezifischen
Kundenwertes.26
2.3.2.3.1 Überblick.26
2.3.2.3.2 Qualitative Verfahren.27
2.3.2.3.3 Quantitative Verfahren.28
2.3.2.4 Zusammenhang zwischen anbieterspezifischem Kunden-
und Unternehmenswert.31
2.3.2.4.1 Einordnung der Kennzahl Kundenwert in
herkömmliche Werttreiberhierarchien.31
2.3.2.4.2 Vom Customer-Lifetime-
Value
und
Customer Equity
zum Unternehmenswert.34
2.4 Bedeutung ausgewählter ökonomischer Theorien aus der Neuen
Institutionenökonomik für die Kundenwertforschung.36
2.4.1 Überblick.36
2.4.2 Transaktionskostentheorie.37
2.4.3 Prinzipal-Agenten-Theorie.40
2.4.4 Informationsökonomischer Ansatz.41
2.4.5 Zusammenfassende Beurteilung.42
3 Erfolgsvoraussetzungen einer kundenwertorientierten
Unternehmenssteuerung.45
3.1 Überblick.45
3.2 Notwendige Bedingungen: Voraussetzungen im Marktumfeld.46
3.2.1 Relevanz der Dimension Kunde.46
3.2.2 Kundencharakteristika im relevanten Markt.51
3.2.2.1 Kundenwertdifferenzierungsgrade und Ursachen
fflr deren Unterschiede.51
Inhaltsverzeichnis xi
3.2.2.2 Faktische Durchsetzbarke
it
eines differenzierten
Marktauftritts.54
3.3 Hinreichende Bedingungen: Unternehmensspezifische Faktoren.55
3.3.1 Wertorientierung als Hauptzielsetzung des Unternehmens.55
3.3.2 Kundeninformationen.56
3.3.3 Marktpositionierung und unternehmensspezifischer
Kundenwertdifferenzierungsgrad.58
3.3.4 Wirtschaftlichkeit einer kundenwertorientierten
Unternehmenssteuerung.59
4 Konzeption eines kundenwertorientierten Steuerungsprozesses.62
4.1 Gesamtkonzept.62
4.1.1 Vorhandene Standardprozesse zur Unternehmensfiihruiig und -
Steuerung.62
4.1.2 Konzeption eines kundenwertorientierten Steuerungsprozesses.64
4.2 Kundenanalysen.66
4.3 Kundenwertplanung.71
4.3. l Planung der Kundenwerte auf strategischer Ebene.72
4.3.2 Operative Kundenwertplanung.74
4.4 Durchsetzung der getroffenen Entscheidungen.76
4.5 Kontrolle der Kundenwertergebnisse.77
5 Werttreiberbasierte Kundenanalysen.79
5.1 Die Kennzahl Kundenwert im Kontext der Unternehmenssteuerung.79
5.1.1 Allgemeine Herausforderungen bei der Nutzung der Kennzahl
Kundenwert.79
5.1.2 Spezielle Anforderungen an den Kundenwert aus
Steuerungsperspektive.81
хи
Inhaltsverzeichnis
5.2 Nutzen und Relevanz eines Kundenwerttreibersystems im
Steuerungsprozess.85
5.3 Forschungsstand zur werttreiberbasierten Analyse von
Kundenbeziehungen.87
5.3.1 Auswahl relevanter Arbeiten.87
5.3.2 Vorstellung ausgewählter Forschungsarbeiten.89
5.3.3 Zusammenfassende Beurteilung des Forschungsstands.108
6 Kundenwertbestimmung unter Berücksichtigung von
Unsicherheit und Risiko.117
6.1 Vorbemerkungen.117
6.2 Leitgedanken bei der Bestimmung des Kundenwertes.118
6.2.1 Bildung einer kundenorientierten Werttreiberhierarchie.118
6.2.2 Spezifizierung der drei Kundenwertdimensionen.122
6.2.3 Identifikation und Operationalisierung der Kundenwerttreiber.129
6.3 Werttreiberbasierte Bestimmung des
Customer-Lifetime-Value.
133
6.3.1 Bestandswahrscheinlichkeit als Werttreiber mit
dimensionsübergreifendem Einfluss.133
6.3.2 Operationalisierung der Umsatzwerttreiber zur Prognose der
Kundeneinzahlungen.138
6.3.2.1 Vom Kundenmarktpotential zum anbieterspezifischen
Kundenumsatzwert.138
6.3.2.2 Kunden(-produkt)loyalität und ihre Kennzahlen.144
6.3.2.3 Produktgruppenspezifischer Kundenentwicklungswert.148
6.3.2.4
Cross-Selling-
Wert.153
6.3.2.5 Beurteilung der vorgestellten Werttreibersystematik.160
6.3.3 Customer-Lifeeycle-Costing: Prognose der Kundenkosten im
Verlauf der Geschäftsbeziehung.162
Inhaltsverzeichnis
хш
6.3.3.1 Besonderheiten bei der Operationaiisierung der
Kundenkostentreiber.162
6.3.3.2 Anforderungen und Ausprägungen einer
periodenübergreifenden Kundenkostenrechnung.167
6.3.3.3 Vorstellung und Neukonzeption geeigneter Verfahren zur
kundenorientierten Verrechnung der Gemeinkosten.177
6.3.3.3.1 Überblick.177
6.3.3.3.2 Pauschalverteilungsorientierte Verfahren.179
6.3.3.3.3 Leistungsorientierte Verrechnungsverfahren.180
6.3.3.4 Dynamisierung der Kundenkostenrechnung zum
Customer-Lifecycle-Costing.
J
97
6.3.3.5 Kritische Beurteilung des Customer-Lifecycle-Costing.201
6.3.4 Bewertung der Kundenrisiken.204
6.3.4.1 Überblick über die Kundenrisikotreiber.204
6.3.4.2 Prognose des Kundenverlustrisikos.207
6.3.4.3 Einschätzung des Kundenbonitätsrisikos.211
6.3.4.4 Bestimmung des kundeninduzierten
Planungs-/
Informationsrisikos.216
6.3.4.5 Beurteilung der vorgestellten Operationalisierung der
Kundenrisiken.221
6.3.5 Integration der drei Kundenwertdimensionen zur Prognose des
Customer-Lifetime-Value.
223
6.4 Sonderfall Neukundengewinnung: Besonderheiten bei der Beurteilung
von Kundenakquisitionen.230
6.4.1 Grundlegendes Entscheidungskaikül bei der Kundengewinnung.230
6.4.2 Prognose der Akquisitionskosten.232
xiv Inhaltsverzeichnis
6.4.2.1 Anbahnungskosten als Kernelement der
Akquisitionskosten.233
6.4.2.2 Verhandhmgs-, Entscheidungs- und Vereinbarungskosten
beim Eintritt in eine Geschäftsbeziehung.238
6.4.3 Bestimmung der Erfolgswahrscheinlichkeiten.239
6.4.4 Festlegung der Zeitdauer des Kundenakquisitionsprozesses.242
6.4.5 Kalkulation der Anlaufkosten und -Umsätze.243
6.4.6 Berücksichtigung von Kimdenakquisitionsrisiken.244
6.5 Qualitative Aspekte der Kundenattraktivität.249
6.6 Kundenwerttreiber und deren Bestimmungsfaktoren.251
7 Kundenverbundeffekte.255
7.1 Vorbemerkungen und Oberblick.255
7.2
KundenverbundeťTekte
auf Umsatzseite.260
7.2.1 Referenzeffekte.260
7.2.2 Netzvverkeffekte.264
7.2.3 Preisdifferenzierungseffekte.267
7.3 Kundeninduzierte Kostenverbundeffekte.270
7.3.1 Einordnung der unterschiedlichen Kostenverbunde.270
7.3.2 Auslastungseffekte.271
7.3.3 Statische Volumeneffekte.274
7.3.4 Komplexitätseffekte.275
7.3.5 Dynamische Kostenverbunde: Kundenerfahrungs- und
Lerneftekte.277
7.4 Verbundwirkungen bei Kundenrisiken.279
7.4.1 Kunden-Portfolio-Effekte.279
7.4.2 Risikoausgleiehseffekte:
Customer Hedging.
281
Inhaltsverzeichnis xv
7.5 Zusammenfassende Beurteilung der vorgestellten Systematisierung von
Kundenverbundeffekten.283
8 Abschlussbetrachtung.285
8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit.285
8.2 Weiterer Forschungsbedarf.292
9 Literaturverzeichnis.295
Während es bis in die 1970er Jahre zu Engpässen in Be¬
schaffung und Produktion kam, entwickelten sich in den
folgenden Jahrzehnten die Nachfrager zur knappen „Res¬
source" und es fand eine Verlagerung vom Verkäufer- zum
Käufermarkt statt. Dadurch wurde der Kunde in vielen
Märkten zum zentralen Steuerungsparameter. Gleichzeitig
setzte sich die langfristige Wertsteigerung als dominantes
Unternehmensziel durch.
Marius Lissautzki präsentiert ein Konzept zur kundenwert-
orientierten Unternehmenssteuerung, einem Ansatz, der
die beiden oben genannten maßgeblichen Entwicklungen
berücksichtigt und miteinander verbindet. Hierbei liegt der
Fokus auf der Herleitung der Erfolgsvoraussetzungen, der
anschließenden Konzeption eines Standardprozesses mit
den dazugehörigen Aufgabenfeldern und der Operationa-
lisierung der Kundenwerttreiber, d.h. der Kennzahlen, die
die Unterschiede zwischen Kundenwerten erklären.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Be¬
triebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing,
Controlling und Finanzen sowie an Führungskräfte in den
Bereichen Vertrieb/Marketing und Controlling/Untemeh-
mensführung von Unternehmen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lissautzki, Marius |
author_facet | Lissautzki, Marius |
author_role | aut |
author_sort | Lissautzki, Marius |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022540202 |
classification_rvk | QP 300 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)220285750 (DE-599)BVBBV022540202 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022540202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070801s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,1524</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982732171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007079</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0707-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835007076</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0707-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835007079</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220285750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022540202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lissautzki, Marius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen</subfield><subfield code="c">Marius Lissautzki</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">WHU - Otto Beisheim School of Management Vallendar</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515875-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022540243</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015746664</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022540202 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:09:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835007079 3835007076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015746664 |
oclc_num | 220285750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-12 DE-1051 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-Eb1 |
owner_facet | DE-1102 DE-12 DE-1051 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-2070s DE-188 DE-Eb1 |
physical | XXVI, 322 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) |
series2 | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Lissautzki, Marius Verfasser aut Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen Marius Lissautzki 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXVI, 322 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 28 Gabler Edition Wissenschaft Auch als Internetausgabe Dissertation WHU - Otto Beisheim School of Management Vallendar 2006 Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Kundenwert (DE-588)4515875-7 s DE-604 Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 28 (DE-604)BV022540243 28 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Lissautzki, Marius Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4515875-7 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen |
title_auth | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen |
title_exact_search | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen |
title_exact_search_txtP | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen |
title_full | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen Marius Lissautzki |
title_fullStr | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen Marius Lissautzki |
title_full_unstemmed | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen Marius Lissautzki |
title_short | Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung |
title_sort | kundenwertorientierte unternehmenssteuerung voraussetzungen aufgaben werttreiberanalysen |
title_sub | Voraussetzungen, Aufgaben, Werttreiberanalysen |
topic | Kundenwert (DE-588)4515875-7 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd |
topic_facet | Kundenwert Wertorientiertes Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015746664&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022540243 |
work_keys_str_mv | AT lissautzkimarius kundenwertorientierteunternehmenssteuerungvoraussetzungenaufgabenwerttreiberanalysen |