Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gliwice
Muzeum
2006
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schriftenreihe: | Seria monograficzna / Muzeum w Gliwicach
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | 324 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 8389856131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022538733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080702 | ||
007 | t | ||
008 | 070801s2006 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8389856131 |9 83-89856-13-1 | ||
035 | |a (OCoLC)169866674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022538733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Różyński, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego |c Sebastian Różyński |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Gliwice |b Muzeum |c 2006 | |
300 | |a 324 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Seria monograficzna / Muzeum w Gliwicach |v 13 | |
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Piwowarstwo - Polska - Gliwice - historia |2 jhpk | |
650 | 0 | 7 | |a Brauerei |0 (DE-588)4008024-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Gleiwitz |0 (DE-588)4021270-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Gleiwitz |0 (DE-588)4021270-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Brauerei |0 (DE-588)4008024-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Muzeum w Gliwicach |t Seria monograficzna |v 13 |w (DE-604)BV004060145 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015745215 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136651223465984 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
SŁOWO OD WYDAWCY
................................. 9
PRZEDMOWA
....................................... 11
ROZDZIALI
ZARYS HISTORII POLITYCZNO-GOSPODARCZEJ GLIWIC
............ 13
Historia polityczna ziemi gliwickiej
........................... 13
Dzielnice i współczesne przedmieścia Gliwic
...................... 15
Ogólny rozwój gospodarczy i urbanistyczny Gliwic
.................. 15
Kalendarium ważniejszych wydarzeń historycznych
................. 20
ROZDZIAŁU
GLIWICKI CHMIEL
.................................... 25
ROZDZIAŁ III
GLIWICKIE RZEMIOSŁO PIWOWARSKIE
....................... 31
Początki i rozwój rzemiosła piwowarskiego w mieście
................ 31
Dawne uroczystości i biesiady gliwickim piwem zalewane
.............. 35
Wojna o przywileje piwne, czyli
klopoty
gliwickich piwowarów
z okoliczną szlachtą
.................................... 36
Nowe porządki pod panowaniem pruskim
....................... 39
ROZDZIAŁ
IV
MIEJSKIE GOSPODARSTWO BROWARNIANE I GMINA PIWOWARSKA
... 43
ROZDZIAŁY
GLIWICKIE PIWOWARSTWO FABRYCZNE
..................... 51
Od rzemiosła piwowarskiego do narodzin
XlX-wiecznego
przemysłu
browarnianego
....................................... 51
Piwowarstwo gliwickie przełomu
XIX
i
XX
wieku
................... 61
Piwowarstwo gliwickie
XX
wieku
-
nowoczesne browary, spółki kapitałowe
i wielkie koncerny browarniane
............................. 68
ROZDZIAŁ
VI
PIWO GLIWICKIE W OKRESIE PRZEMYSŁU BROWARNIANEGO
........ 75
Piwo miejscowe, warzone przez gliwickie browary
...............· · · 75
Piwa zamiejscowe, najbardziej cenione przez gliwiczan
................ 83
Piwotyskie
....................................... 85
Piwo kulmbachskie (Culmbacher
Bier)
....................... 86
Piwo monachijskie
(Münchener Bier) ........................ 87
Piwo norymberskie
(Nürnberger Bier)........................
87
Piwo
pilznerìskie
(Pilsener Lagerbier) ........................ 88
Sebastian Różyński
Piwo marcowe
(Märzen-Bier)............................. 89
Piwo eksportowe
(Export-Bier)
............................ 89
Piwo koźlak (Bock-Bier)
................................ 90
Piwo pszenne
(Weizenbier)
oraz piwo białe
(Weissbier).............. 90
Piwo grodziskie
(Grätzer-Bier) ............................ 90
Piwo
síodowe
(Malz-Bier)
............................... 90
Piwa odżywcze i lecznicze
............................... 91
Angielski Porter oraz angielskie Ale
......................... 91
ROZDZIAŁ
VII
ΖΝΑΚΓ
OCHRONNE, KONFEKCJONOWANIE I REKLAMA PIWA
........ 93
Znaki firmowe i ich ochrona
............................... 93
Opakowania i sprzedaż piwa
...............................102
ROZDZIAŁ
VIII
HISTORIA GLIWICKICH BROWARÓW
........................109
Browary śródmiejskie
...................................109
Browar śródmiejski przy
Karlstrasse 4 (Judengasse)................110
Browary przed Bramą Bytomską
-
Przedmieście Bytomskie
.............118
Browar przy Tarnowitzerstrasse
12 .........................120
Browar przy
Nicolaistrasse ..............................138
Pozostałe browary Przedmieścia Bytomskiego
.....................139
Browar przy Nowej Bramie
(Karlplatz) .......................140
Browar na Bahnhofstrasse
...............................143
Browar nad Kłodnicą
(an der
Klodnitz)
.......................145
Browary Przedmieścia Raciborskiego
..........................146
Browar senatora
BÖnischa (Niederwallstrasse 13) .................147
Browar
Carla
Niedzieli (Niederwallstrasse
15-17) .................150
Browar przy
Klosterstrasse ..............................154
Browary dzielnicy
Neudorf................................ 157
Browar na placu
Neumarkt
(Germania
Platz)....................157
Browar przy
Friedhofstrasse 5 ............................183
Browar przy Neudorferstrasse
13...........................190
Browary w Szobiszowicach
................................195
Browar przy Petersdorferstrasse
1-3.........................195
Browar przy Tosterstrasse
43 .............................208
Pozostałe gliwickie browary
...............................211
Browar
Juliusa
Dreschera
...............................211
Browar
Carla Juliusa Kärgera
przy
Thurmstrasse 10................212
Browar przy
Nicolaistrasse 25.............................214
Browar
J.
Wiendrinera
.................................215
Pozostałe niesklasyfikowane dane o gliwickich browarach
i browarnictwie
.......,............................. 215
Spis treści
t
ROZDZIAŁ
IX
GLIWICKIE HURTOWNIE, PRZEDSTAWICIELSTWA I SKŁADY PIWA
.....219
Najsłynniejsze hurtownie piwa
..............................219
„Spadkobiercy B. Bermanna - najstarsza na Górnym Śląsku hurtownia piwa
. . 220
Hamburger
&
Schaefer
-
największa gliwicka hurtownia piwa
.........223
Hurtownia piwa Salo
Fröhlich -
„Oberschlesische
Bierbrauerei A.G. -
depot
Gleiwitz
-
przedstawicielstwo generalne browaru w Zabrzu i najnowocześniejsza
gliwicka hurtownia piwa
...............................227
Największe składy firmowe i przedstawicielstwa generalne browarów
zamiejscowych
.......................................231
Klostersstrasse -
ulica hurtowni i składów piwa
..................231
„Stadtgarten - Theater und Konzerthaus ....................232
Richard
Bobrek
- Klosterstrasse 8 ........................233
Gliwicki Skład Firmowy Browaru Piwa Porterowego
S.
Friedländera
w Katowicach
- Klosterstrasse 11.........................234
Gliwicki Skład Firmowy Browaru Akcyjnego
„Bavaria
w Katowicach
- Klosterstrasse 31 .................................234
Gross
Mühlstrasse -
hurtownie i składy piwa
...................235
Gross
Mühistrasse 3 ................................235
Gross
Mühlstrasse 10
oraz
Gross
Mühlstrasse 22................236
Bahnhofstrasse -
hurtownie i składy piwa
.....................237
Bahnhofstrasse 23..................................237
Bahnhofstrasse 26
oraz
Bahnhofstrasse 6 ....................238
Bahnhofstrasse 33..................................238
Am Hüttendamm 6 / Am Hüttendamm 8 -
hurtownia piwa i składy firmowe
. . 239
Niederwallstrasse, Oberwallstrasse -
hurtownie i składy piwa przy dawnych
murach miejskich
....................................240
Niederwallstrasse 6.................................241
Niederwallsrrasse 27................................241
Oberwallstrasse 26 .................................242
Am
Canal
2 -
piwo w syfonach
..........:.................243
Kreuzstrasse
la
/ Teichstrasse
la
...........................244
Pozostałe składy i hurtownie piwa
............................245
Składy firmowe, hurtownie piwa i piwiarnie w gliwickich hotelach
.........249
ROZDZIAŁ
X
SŁAWNE GLIWICKIE PIWIARNIE, GOSPODY I LOKALE PIWNE
........255
ZAKOŃCZENIE
......................................262
WYKAZ ŹRÓDEŁ I LITERATURY
............................265
INDEKSOSOBOWY
....................................273
Sebastian
Rózytìski
ALFABETYCZY SPIS GLIWICKICH ULIC, PLACÓW ORAZ NAZW
GEOGRAFICZNYCH WYKORZYSTANYCH W OPRACOWANIU
(nazwy z okresu administracji niemieckiej oraz ich współczesne odpowiedniki)
.............279
DAWNE JEDNOSTKI OBRACHUNKOWE UŻYWANE W PRUSACH
I NIEMCZECH W
XIX
I
XX
WIEKU
...........................282
ZAŁĄCZNIK ILUSTRACJI
................................285
SPIS ILUSTRACJI
......................................297
SPIS ILUSTRACJI W ZAŁĄCZNIKU
..........................315
SUMMARY
.......................................·. . 319
ZUSAMMENFASSUNG..................................322
Zusammenfassung
Gleiwitz
(Gliwice)
entstand als eine der ältesten Städte Oberschlesiens an der
Schnittstelle wichtiger Handelswege. Diese Tatsache war von großer Bedeutung
hinsichtlich der frühen und der späteren Entwicklung der Stadt. Die Brautradition in
Gleiwitz unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von der in anderen Städten, denn
im Mittelalter wurde praktisch in allen Städten Bier gebraut. Doch im Falle von Gleiwitz
handelte es sich in der ersten Phase um Hopfenbau - einen Zweig der Bierbrauerei.
D
ie
Hopfentradition der Stadt reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück/ in die Gründungszeit
von Gleiwitz. Von Anfang an war die Stadt von Landwirtschaft und Handwerk dominiert,
wobei auch Hopfenbau sehr verbreitet war. Bereits im 14. Jahrhundert gehörte Gleiwitz
zu den größten Hopfenanbaugebiete Schlesiens. Der Großteil des Hopfens wurde für
Bierproduktion in der Stadt verwendet, der Überschuss wurde verkauft. Der Hopfen von
Gleiwitz erfreute sich zum damaligen Zeitpunkt solch großer Beliebtheit
dass
er in andere
Städte Schlesiens, Großpolens und sogar ins Königreich Polen (vor allem nach Krakau)
ausgeführt wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert erlebte die Gleiwitzer Hopfenproduktion
ihre Blütezeit. Ende des 15. Jahrhunderts gehörte der Hopfen aus Thüringen, Böhmen,
Gleiwitz und Münsterberg
(Ziębice)
zu den schlesienweit beleibtesten. Dies bestätigte
auch der bekannte schlesische Kartograph, Martin
Helwig,
in seiner Schlesienkarte von
1561, indem er die Gegend von Gieiwitz als Hopfenbaugebiet markierte.
Die Situation änderte sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als die dynamische
Entwicklung des Handwerks, der Hopfenanbau und -vertrieb durch adlige Familien aus
der Umgebung und der im 17. Jahrhundert geführte Dreißigjährige Krieg den Gleiwitzer
Hopfenbau zum Erliegen gebrachthaben. Die langjährige Hopfenbau
tradition beeinflusste
jedoch positiv die Entwicklung der Bierbrauerei. Der Hopfenanbau gewährleistete den
für die Produktion eines hervorragenden Biers unentbehrlichen Stoff.
Gleiwitzer Mälzereien und Brauereien wurden schon in den ältesten Urkunden
erwähnt. Der Schulze von Ostroppa (Ostropa), dem heutigen Stadtteil von Gleiwitz,
erhielt bereits 1286 das Recht, einen Kretscham samt Brauerei zu betreiben. So können
sich die Einwohner von Gleiwitz stolz fühlen, denn in Ostroppa befand sich die älteste
Mälzerei der polnischen Lande, die bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde
und u.a. mit der vorgenannten Brauerei in fester Verbindung stand.
Das Recht auf Bierproduktion und -ausschank wurde mit entsprechenden Dekreten
geregelt. Einer der Grunddekrete war das Meilenrecht, das Gleiwitz bereits im 13.
Jahrhundert, kurz nach der Gründung, verliehen wurde. Das Recht besagte,
dass
innerhalb einer Meile um die Stadtmauer ausschließlich das Gleiwitzer Bier ausgeschenkt
werden durfte. Genuss vom fremden Bier war untersagt. Da sich die Grundbesitzer
aus dem Umland nur ungern dieser Vorschrift fügen wollten, kam es mehrmals zu
Auseinandersetzungen und Konflikten. In ihrer Gier nach Profiten verstießen sie oft
gegen das Recht und schenkten in ihren Häusern in der Stadt eigenes Bier aus. Der
Konflikt eskalierte seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts und führte in Gleiwitz zu einer
Krise im Bereich der Bierproduktion.
Zusammenfassung 323
In der Stadt existierte keine separate Bierbrauerzunft. Seit den Anfängen der
Bierproduktion in der Stadt funktionierten die Bierbrauer im Rahmen so genannter
„Braucommunen oder „Brauberechtigten-Communen , später auch im Rahmen von
Brau-Urbaren, die sich aus einer Brauerei und einer Mälzerei zusammensetzten. Die
städtische Brauerei produzierte Bier auf der Basis der von den Stadtbürgern gelieferten
Stoffe. Das fertige Produkt wurde proportional zu den jeweiligen Anteilen verteilt. Der
maximale Anteil wert hing vom Wert
âes
Hauses des jeweiligen Bürgers ab. Diese Struktur
blieb in Gleiwitz bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten. Von da an dominierten
Privatbrauereien und die Bierproduktion konnte kaum noch als Handwerk bezeichnet
werden.
Parallel zur Brauerei und Mälzerei wurde Bier auch in den Häusern brauberechtigter
Bürger gebraut. Das Bier schenkten sie entweder in eigenen Häusern aus oder verkauften es
an Gasthausbesitzer, die laut Vorschrift innerhalb einer Meile um die Stadt ausschließlich
Gleiwitzer Bier verkaufen durften. Das hiesige Bier
muss
bereits in der ersten Hälfte des
14. Jahrhunderts einen guten Ruf genossen haben. Davon zeugt die Tatsache,
dass
in den
Quellenmaterialien des unweit liegenden Zisterzienserklosters Groß Räuden (Rudy) 1339
Bruder Johannes, Bierbrauer aus Gleiwitz erscheint
(„Johanes
- braseator de Glywicz ).
Den Beruf erlernte er mit Sicherheit in seiner Heimatstadt. Das Kloster Groß Räuden war
wohl darauf bedacht, einen begabten und erfahrenen Bierbrauer, aus einer für gutes Bier
und guten Hopfen bekannten Stadt, zu gewinnen.
Von Anfang an fungierten die umliegenden Dörfer und feudalen Höfe, die samt
Einwohnern Adligen und Großgrundbesitzern gehörten, in wirtschaftlicher Hinsicht
als Konkurrenten der Stadt. Dank billiger Arbeitskraft, niedrigeren Steuerbelastungen
und eigenen Naturstoffen (darunter auch dem Hopfen aus eigenem Anbau) konnte das
Dorfbier zu günstigeren Preisen verkauft werden. Das Stadtbier kennzeichnete sich jedoch
mit höherer Qualität. Auch wenn das Gleiwitzer Land ein bedeutendes Hopfenbaugebiet
war, entwickelte es sich nie zu einem großen Zentrum der Bierproduktion. Das in
Privathäusern, Klöstern und Stadtbrauereien gebraute Bier diente in erster Linie zur
Deckung des Eigenbedarfs.
Der wirtschaftliche Wandel an der Schwelle des 18. zum 19. Jahrhundert beeinflusste
im preußischen Staat alle Lebensbereiche - auch die Struktur und Transformation des
Bierhandwerks. Damit begann in der Braugeschichte ein neues Kapitel, das Mitte des
19. Jahrhunderts mit der Entstehung der Bierindustrie gekrönt wurde. Auch in Gleiwitz
entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts die ersten Privatbrauereien. Als die Periode der
intensivsten Entwicklung der Brauindustrie in Gleiwitz gilt die Mitte des 19. Insgesamt
waren in unserer Stadt vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten
Weltkrieges mindestens 14 Brauereien tätig.
Nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung der Industrie in Gleiwitz, darunter auch
der Brauindustrie, war der Zuzug der jüdischen Bevölkerung, was mit den königlichen
Dekreten über Gleichberechtigung der Juden im Handel und Handwerk vom Anfang des
19. Jahrhunderts ermöglicht wurde. Seitdem waren Juden oft Besitzer bzw. Arendatoren
von Brauereien und Gasthäuern. Die Gründung der meisten Gleiwitzer Privatbrauereien
in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ist auf die Aktivitäten jüdischer
Geschäftsleute zurückzuführen. Sie haben nicht nur in Gleiwitz, sondern auch in vielen
324
Sebastian Różyński
schlesischen Städten einen großen Beitrag zur Entwicklung dieses Industriezweiges
geleistet.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein immer größerer Zuzug von erfahrenen
Handwerkern junger Generation aus den benachbarten Landkreisen und Provinzen,
vor allem aber aus Niederschlesien, beobachtet. Sie führten in ihren, bzw. den von ihnen
gepachteten Brauereien technische Innovationen ein und beeinflussten damit positiv die
Entwicklung der Brauindustrie in Gleiwitz. Von der dynamischen Entwicklung der Stadt
erhofften sie sich eben beruflichen Erfolg. Die meisten von ihnen haben hier ihre Wurzeln
geschlagen und Firmen aufgebaut, die zum festen Bestandteil der wirtschaftlichen
Landschaft der Stadt wurden. In dieser Zeit entstanden die größten und berühmtesten
Gleiwitzer Brauereien. Die meisten dieser Betriebe funktionierten über viele Jahrzehnte.
Einige waren sogar über das ganze 19. Jahrhundert tätig, auch wenn die Bierproduktion
mancherorts zeitweise eingestellt wurde. Ein Teil der Brauereien hat sich nie zu größeren
Betrieben entwickelt: Sie bleiben kleine Handwerker- oder gastronomische Betriebe, die
mit der Zeit aus vielen Gründen der Konkurrenz nicht mehr standhalten konnten und
Konkurs gingen. Seit der Mitte der 1930er Jahren arbeitete in Gleiwitz nur noch eine
Brauerei, die in der ganzen Region bekannte „Löwenbier-Brauerei - H. Scobel .
Die Entwicklung dieses Zweigs war in der industriellen Zeit nicht nur mit der
Produktion des Bieres in der Stadt verbunden, sondern auch mit der Einführung
verschiedener Biersorten aus ganz Preußen, Deutschland und Europa, Dies beeinflusste
enorm die Tradition des Biergenusses. Einen nicht unbedeutenden Beitrag leisteten auch
die gut ausgebauten Netzwerke von Biergroßhandeln. Die ersten Biergroßhandel wurden
in Gleiwitz Mitte des 19. Jahrhunderts eröffnet. Neben den Großhandeln spielten auch
die Generalvertretungen fremder Brauereien, Bierlager, Hotels sowie kleine Bierstuben
eine große Rolle und dürfen nicht unerwähnt bleiben. Denn ihre Geschichte ermöglicht
uns, genau so wie die der Gleiwitzer Brauereien, das Wesen der Bierkultur zu verstehen,
die für alle oberschlesischen Städte zwar so typisch ist, sich aber von Stadt zur Stadt
unterscheidet.
|
adam_txt |
SPIS TREŚCI
SŁOWO OD WYDAWCY
. 9
PRZEDMOWA
. 11
ROZDZIALI
ZARYS HISTORII POLITYCZNO-GOSPODARCZEJ GLIWIC
. 13
Historia polityczna ziemi gliwickiej
. 13
Dzielnice i współczesne przedmieścia Gliwic
. 15
Ogólny rozwój gospodarczy i urbanistyczny Gliwic
. 15
Kalendarium ważniejszych wydarzeń historycznych
. 20
ROZDZIAŁU
GLIWICKI CHMIEL
. 25
ROZDZIAŁ III
GLIWICKIE RZEMIOSŁO PIWOWARSKIE
. 31
Początki i rozwój rzemiosła piwowarskiego w mieście
. 31
Dawne uroczystości i biesiady gliwickim piwem zalewane
. 35
Wojna o przywileje piwne, czyli
klopoty
gliwickich piwowarów
z okoliczną szlachtą
. 36
Nowe porządki pod panowaniem pruskim
. 39
ROZDZIAŁ
IV
MIEJSKIE GOSPODARSTWO BROWARNIANE I GMINA PIWOWARSKA
. 43
ROZDZIAŁY
GLIWICKIE PIWOWARSTWO FABRYCZNE
. 51
Od rzemiosła piwowarskiego do narodzin
XlX-wiecznego
przemysłu
browarnianego
. 51
Piwowarstwo gliwickie przełomu
XIX
i
XX
wieku
. 61
Piwowarstwo gliwickie
XX
wieku
-
nowoczesne browary, spółki kapitałowe
i wielkie koncerny browarniane
. 68
ROZDZIAŁ
VI
PIWO GLIWICKIE W OKRESIE PRZEMYSŁU BROWARNIANEGO
. 75
Piwo miejscowe, warzone przez gliwickie browary
.· · · 75
Piwa zamiejscowe, najbardziej cenione przez gliwiczan
. 83
Piwotyskie
. 85
Piwo kulmbachskie (Culmbacher
Bier)
. 86
Piwo monachijskie
(Münchener Bier) . 87
Piwo norymberskie
(Nürnberger Bier).
87
Piwo
pilznerìskie
(Pilsener Lagerbier) . 88
Sebastian Różyński
Piwo marcowe
(Märzen-Bier). 89
Piwo eksportowe
(Export-Bier)
. 89
Piwo koźlak (Bock-Bier)
. 90
Piwo pszenne
(Weizenbier)
oraz piwo białe
(Weissbier). 90
Piwo grodziskie
(Grätzer-Bier) . 90
Piwo
síodowe
(Malz-Bier)
. 90
Piwa odżywcze i lecznicze
. 91
Angielski Porter oraz angielskie Ale
. 91
ROZDZIAŁ
VII
ΖΝΑΚΓ
OCHRONNE, KONFEKCJONOWANIE I REKLAMA PIWA
. 93
Znaki firmowe i ich ochrona
. 93
Opakowania i sprzedaż piwa
.102
ROZDZIAŁ
VIII
HISTORIA GLIWICKICH BROWARÓW
.109
Browary śródmiejskie
.109
Browar śródmiejski przy
Karlstrasse 4 (Judengasse).110
Browary przed Bramą Bytomską
-
Przedmieście Bytomskie
.118
Browar przy Tarnowitzerstrasse
12 .120
Browar przy
Nicolaistrasse .138
Pozostałe browary Przedmieścia Bytomskiego
.139
Browar przy Nowej Bramie
(Karlplatz) .140
Browar na Bahnhofstrasse
.143
Browar nad Kłodnicą
(an der
Klodnitz)
.145
Browary Przedmieścia Raciborskiego
.146
Browar senatora
BÖnischa (Niederwallstrasse 13) .147
Browar
Carla
Niedzieli (Niederwallstrasse
15-17) .150
Browar przy
Klosterstrasse .154
Browary dzielnicy
Neudorf. 157
Browar na placu
Neumarkt
(Germania
Platz).157
Browar przy
Friedhofstrasse 5 .183
Browar przy Neudorferstrasse
13.190
Browary w Szobiszowicach
.195
Browar przy Petersdorferstrasse
1-3.195
Browar przy Tosterstrasse
43 .208
Pozostałe gliwickie browary
.211
Browar
Juliusa
Dreschera
.211
Browar
Carla Juliusa Kärgera
przy
Thurmstrasse 10.212
Browar przy
Nicolaistrasse 25.214
Browar
J.
Wiendrinera
.215
Pozostałe niesklasyfikowane dane o gliwickich browarach
i browarnictwie
.,. 215
Spis treści
't
ROZDZIAŁ
IX
GLIWICKIE HURTOWNIE, PRZEDSTAWICIELSTWA I SKŁADY PIWA
.219
Najsłynniejsze hurtownie piwa
.219
„Spadkobiercy B. Bermanna"- najstarsza na Górnym Śląsku hurtownia piwa
. . 220
Hamburger
&
Schaefer
-
największa gliwicka hurtownia piwa
.223
Hurtownia piwa Salo
Fröhlich -
„Oberschlesische
Bierbrauerei A.G. -
depot
Gleiwitz"
-
przedstawicielstwo generalne browaru w Zabrzu i najnowocześniejsza
gliwicka hurtownia piwa
.227
Największe składy firmowe i przedstawicielstwa generalne browarów
zamiejscowych
.231
Klostersstrasse -
ulica hurtowni i składów piwa
.231
„Stadtgarten - Theater und Konzerthaus".232
Richard
Bobrek
- Klosterstrasse 8 .233
Gliwicki Skład Firmowy Browaru Piwa Porterowego
S.
Friedländera
w Katowicach
- Klosterstrasse 11.234
Gliwicki Skład Firmowy Browaru Akcyjnego
„Bavaria"
w Katowicach
- Klosterstrasse 31 .234
Gross
Mühlstrasse -
hurtownie i składy piwa
.235
Gross
Mühistrasse 3 .235
Gross
Mühlstrasse 10
oraz
Gross
Mühlstrasse 22.236
Bahnhofstrasse -
hurtownie i składy piwa
.237
Bahnhofstrasse 23.237
Bahnhofstrasse 26
oraz
Bahnhofstrasse 6 .238
Bahnhofstrasse 33.238
Am Hüttendamm 6 / Am Hüttendamm 8 -
hurtownia piwa i składy firmowe
. . 239
Niederwallstrasse, Oberwallstrasse -
hurtownie i składy piwa przy dawnych
murach miejskich
.240
Niederwallstrasse 6.241
Niederwallsrrasse 27.241
Oberwallstrasse 26 .242
Am
Canal
2 -
piwo w syfonach
.:.243
Kreuzstrasse
la
/ Teichstrasse
la
.244
Pozostałe składy i hurtownie piwa
.245
Składy firmowe, hurtownie piwa i piwiarnie w gliwickich hotelach
.249
ROZDZIAŁ
X
SŁAWNE GLIWICKIE PIWIARNIE, GOSPODY I LOKALE PIWNE
.255
ZAKOŃCZENIE
.262
WYKAZ ŹRÓDEŁ I LITERATURY
.265
INDEKSOSOBOWY
.273
Sebastian
Rózytìski
ALFABETYCZY SPIS GLIWICKICH ULIC, PLACÓW ORAZ NAZW
GEOGRAFICZNYCH WYKORZYSTANYCH W OPRACOWANIU
(nazwy z okresu administracji niemieckiej oraz ich współczesne odpowiedniki)
.279
DAWNE JEDNOSTKI OBRACHUNKOWE UŻYWANE W PRUSACH
I NIEMCZECH W
XIX
I
XX
WIEKU
.282
ZAŁĄCZNIK ILUSTRACJI
.285
SPIS ILUSTRACJI
.297
SPIS ILUSTRACJI W ZAŁĄCZNIKU
.315
SUMMARY
.·. . 319
ZUSAMMENFASSUNG.322
Zusammenfassung
Gleiwitz
(Gliwice)
entstand als eine der ältesten Städte Oberschlesiens an der
Schnittstelle wichtiger Handelswege. Diese Tatsache war von großer Bedeutung
hinsichtlich der frühen und der späteren Entwicklung der Stadt. Die Brautradition in
Gleiwitz unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von der in anderen Städten, denn
im Mittelalter wurde praktisch in allen Städten Bier gebraut. Doch im Falle von Gleiwitz
handelte es sich in der ersten Phase um Hopfenbau - einen Zweig der Bierbrauerei.
D
ie
Hopfentradition der Stadt reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück/ in die Gründungszeit
von Gleiwitz. Von Anfang an war die Stadt von Landwirtschaft und Handwerk dominiert,
wobei auch Hopfenbau sehr verbreitet war. Bereits im 14. Jahrhundert gehörte Gleiwitz
zu den größten Hopfenanbaugebiete Schlesiens. Der Großteil des Hopfens wurde für
Bierproduktion in der Stadt verwendet, der Überschuss wurde verkauft. Der Hopfen von
Gleiwitz erfreute sich zum damaligen Zeitpunkt solch großer Beliebtheit
dass
er in andere
Städte Schlesiens, Großpolens und sogar ins Königreich Polen (vor allem nach Krakau)
ausgeführt wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert erlebte die Gleiwitzer Hopfenproduktion
ihre Blütezeit. Ende des 15. Jahrhunderts gehörte der Hopfen aus Thüringen, Böhmen,
Gleiwitz und Münsterberg
(Ziębice)
zu den schlesienweit beleibtesten. Dies bestätigte
auch der bekannte schlesische Kartograph, Martin
Helwig,
in seiner Schlesienkarte von
1561, indem er die Gegend von Gieiwitz als Hopfenbaugebiet markierte.
Die Situation änderte sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als die dynamische
Entwicklung des Handwerks, der Hopfenanbau und -vertrieb durch adlige Familien aus
der Umgebung und der im 17. Jahrhundert geführte Dreißigjährige Krieg den Gleiwitzer
Hopfenbau zum Erliegen gebrachthaben. Die langjährige Hopfenbau
tradition beeinflusste
jedoch positiv die Entwicklung der Bierbrauerei. Der Hopfenanbau gewährleistete den
für die Produktion eines hervorragenden Biers unentbehrlichen Stoff.
Gleiwitzer Mälzereien und Brauereien wurden schon in den ältesten Urkunden
erwähnt. Der Schulze von Ostroppa (Ostropa), dem heutigen Stadtteil von Gleiwitz,
erhielt bereits 1286 das Recht, einen Kretscham samt Brauerei zu betreiben. So können
sich die Einwohner von Gleiwitz stolz fühlen, denn in Ostroppa befand sich die älteste
Mälzerei der polnischen Lande, die bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde
und u.a. mit der vorgenannten Brauerei in fester Verbindung stand.
Das Recht auf Bierproduktion und -ausschank wurde mit entsprechenden Dekreten
geregelt. Einer der Grunddekrete war das Meilenrecht, das Gleiwitz bereits im 13.
Jahrhundert, kurz nach der Gründung, verliehen wurde. Das Recht besagte,
dass
innerhalb einer Meile um die Stadtmauer ausschließlich das Gleiwitzer Bier ausgeschenkt
werden durfte. Genuss vom fremden Bier war untersagt. Da sich die Grundbesitzer
aus dem Umland nur ungern dieser Vorschrift fügen wollten, kam es mehrmals zu
Auseinandersetzungen und Konflikten. In ihrer Gier nach Profiten verstießen sie oft
gegen das Recht und schenkten in ihren Häusern in der Stadt eigenes Bier aus. Der
Konflikt eskalierte seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts und führte in Gleiwitz zu einer
Krise im Bereich der Bierproduktion.
Zusammenfassung 323
In der Stadt existierte keine separate Bierbrauerzunft. Seit den Anfängen der
Bierproduktion in der Stadt funktionierten die Bierbrauer im Rahmen so genannter
„Braucommunen" oder „Brauberechtigten-Communen", später auch im Rahmen von
Brau-Urbaren, die sich aus einer Brauerei und einer Mälzerei zusammensetzten. Die
städtische Brauerei produzierte Bier auf der Basis der von den Stadtbürgern gelieferten
Stoffe. Das fertige Produkt wurde proportional zu den jeweiligen Anteilen verteilt. Der
maximale Anteil wert hing vom Wert
âes
Hauses des jeweiligen Bürgers ab. Diese Struktur
blieb in Gleiwitz bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten. Von da an dominierten
Privatbrauereien und die Bierproduktion konnte kaum noch als Handwerk bezeichnet
werden.
Parallel zur Brauerei und Mälzerei wurde Bier auch in den Häusern brauberechtigter
Bürger gebraut. Das Bier schenkten sie entweder in eigenen Häusern aus oder verkauften es
an Gasthausbesitzer, die laut Vorschrift innerhalb einer Meile um die Stadt ausschließlich
Gleiwitzer Bier verkaufen durften. Das hiesige Bier
muss
bereits in der ersten Hälfte des
14. Jahrhunderts einen guten Ruf genossen haben. Davon zeugt die Tatsache,
dass
in den
Quellenmaterialien des unweit liegenden Zisterzienserklosters Groß Räuden (Rudy) 1339
Bruder Johannes, Bierbrauer aus Gleiwitz erscheint
(„Johanes
- braseator de Glywicz").
Den Beruf erlernte er mit Sicherheit in seiner Heimatstadt. Das Kloster Groß Räuden war
wohl darauf bedacht, einen begabten und erfahrenen Bierbrauer, aus einer für gutes Bier
und guten Hopfen bekannten Stadt, zu gewinnen.
Von Anfang an fungierten die umliegenden Dörfer und feudalen Höfe, die samt
Einwohnern Adligen und Großgrundbesitzern gehörten, in wirtschaftlicher Hinsicht
als Konkurrenten der Stadt. Dank billiger Arbeitskraft, niedrigeren Steuerbelastungen
und eigenen Naturstoffen (darunter auch dem Hopfen aus eigenem Anbau) konnte das
Dorfbier zu günstigeren Preisen verkauft werden. Das Stadtbier kennzeichnete sich jedoch
mit höherer Qualität. Auch wenn das Gleiwitzer Land ein bedeutendes Hopfenbaugebiet
war, entwickelte es sich nie zu einem großen Zentrum der Bierproduktion. Das in
Privathäusern, Klöstern und Stadtbrauereien gebraute Bier diente in erster Linie zur
Deckung des Eigenbedarfs.
Der wirtschaftliche Wandel an der Schwelle des 18. zum 19. Jahrhundert beeinflusste
im preußischen Staat alle Lebensbereiche - auch die Struktur und Transformation des
Bierhandwerks. Damit begann in der Braugeschichte ein neues Kapitel, das Mitte des
19. Jahrhunderts mit der Entstehung der Bierindustrie gekrönt wurde. Auch in Gleiwitz
entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts die ersten Privatbrauereien. Als die Periode der
intensivsten Entwicklung der Brauindustrie in Gleiwitz gilt die Mitte des 19. Insgesamt
waren in unserer Stadt vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten
Weltkrieges mindestens 14 Brauereien tätig.
Nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung der Industrie in Gleiwitz, darunter auch
der Brauindustrie, war der Zuzug der jüdischen Bevölkerung, was mit den königlichen
Dekreten über Gleichberechtigung der Juden im Handel und Handwerk vom Anfang des
19. Jahrhunderts ermöglicht wurde. Seitdem waren Juden oft Besitzer bzw. Arendatoren
von Brauereien und Gasthäuern. Die Gründung der meisten Gleiwitzer Privatbrauereien
in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ist auf die Aktivitäten jüdischer
Geschäftsleute zurückzuführen. Sie haben nicht nur in Gleiwitz, sondern auch in vielen
324
Sebastian Różyński
schlesischen Städten einen großen Beitrag zur Entwicklung dieses Industriezweiges
geleistet.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein immer größerer Zuzug von erfahrenen
Handwerkern junger Generation aus den benachbarten Landkreisen und Provinzen,
vor allem aber aus Niederschlesien, beobachtet. Sie führten in ihren, bzw. den von ihnen
gepachteten Brauereien technische Innovationen ein und beeinflussten damit positiv die
Entwicklung der Brauindustrie in Gleiwitz. Von der dynamischen Entwicklung der Stadt
erhofften sie sich eben beruflichen Erfolg. Die meisten von ihnen haben hier ihre Wurzeln
geschlagen und Firmen aufgebaut, die zum festen Bestandteil der wirtschaftlichen
Landschaft der Stadt wurden. In dieser Zeit entstanden die größten und berühmtesten
Gleiwitzer Brauereien. Die meisten dieser Betriebe funktionierten über viele Jahrzehnte.
Einige waren sogar über das ganze 19. Jahrhundert tätig, auch wenn die Bierproduktion
mancherorts zeitweise eingestellt wurde. Ein Teil der Brauereien hat sich nie zu größeren
Betrieben entwickelt: Sie bleiben kleine Handwerker- oder gastronomische Betriebe, die
mit der Zeit aus vielen Gründen der Konkurrenz nicht mehr standhalten konnten und
Konkurs gingen. Seit der Mitte der 1930er Jahren arbeitete in Gleiwitz nur noch eine
Brauerei, die in der ganzen Region bekannte „Löwenbier-Brauerei - H. Scobel".
Die Entwicklung dieses Zweigs war in der industriellen Zeit nicht nur mit der
Produktion des Bieres in der Stadt verbunden, sondern auch mit der Einführung
verschiedener Biersorten aus ganz Preußen, Deutschland und Europa, Dies beeinflusste
enorm die Tradition des Biergenusses. Einen nicht unbedeutenden Beitrag leisteten auch
die gut ausgebauten Netzwerke von Biergroßhandeln. Die ersten Biergroßhandel wurden
in Gleiwitz Mitte des 19. Jahrhunderts eröffnet. Neben den Großhandeln spielten auch
die Generalvertretungen fremder Brauereien, Bierlager, Hotels sowie kleine Bierstuben
eine große Rolle und dürfen nicht unerwähnt bleiben. Denn ihre Geschichte ermöglicht
uns, genau so wie die der Gleiwitzer Brauereien, das Wesen der Bierkultur zu verstehen,
die für alle oberschlesischen Städte zwar so typisch ist, sich aber von Stadt zur Stadt
unterscheidet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Różyński, Sebastian |
author_facet | Różyński, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Różyński, Sebastian |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022538733 |
ctrlnum | (OCoLC)169866674 (DE-599)BVBBV022538733 |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01878nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022538733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070801s2006 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8389856131</subfield><subfield code="9">83-89856-13-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)169866674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022538733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Różyński, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego</subfield><subfield code="c">Sebastian Różyński</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gliwice</subfield><subfield code="b">Muzeum</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seria monograficzna / Muzeum w Gliwicach</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Piwowarstwo - Polska - Gliwice - historia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gleiwitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021270-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gleiwitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021270-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Muzeum w Gliwicach</subfield><subfield code="t">Seria monograficzna</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004060145</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015745215</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Gleiwitz (DE-588)4021270-1 gnd |
geographic_facet | Gleiwitz |
id | DE-604.BV022538733 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:09:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:47Z |
institution | BVB |
isbn | 8389856131 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015745215 |
oclc_num | 169866674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 324 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Muzeum |
record_format | marc |
series2 | Seria monograficzna / Muzeum w Gliwicach |
spelling | Różyński, Sebastian Verfasser aut Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego Sebastian Różyński Wyd. 1. Gliwice Muzeum 2006 324 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Seria monograficzna / Muzeum w Gliwicach 13 Zsfassung in dt. und engl. Sprache Geschichte gnd rswk-swf Piwowarstwo - Polska - Gliwice - historia jhpk Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd rswk-swf Gleiwitz (DE-588)4021270-1 gnd rswk-swf Gleiwitz (DE-588)4021270-1 g Brauerei (DE-588)4008024-9 s Geschichte z DE-604 Muzeum w Gliwicach Seria monograficzna 13 (DE-604)BV004060145 13 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Różyński, Sebastian Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego Piwowarstwo - Polska - Gliwice - historia jhpk Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008024-9 (DE-588)4021270-1 |
title | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego |
title_auth | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego |
title_exact_search | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego |
title_exact_search_txtP | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego |
title_full | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego Sebastian Różyński |
title_fullStr | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego Sebastian Różyński |
title_full_unstemmed | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego Sebastian Różyński |
title_short | Zarys dziejów piwowarstwa gliwickiego |
title_sort | zarys dziejow piwowarstwa gliwickiego |
topic | Piwowarstwo - Polska - Gliwice - historia jhpk Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd |
topic_facet | Piwowarstwo - Polska - Gliwice - historia Brauerei Gleiwitz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745215&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004060145 |
work_keys_str_mv | AT rozynskisebastian zarysdziejowpiwowarstwagliwickiego |