Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht: ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 266 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800634712 3800634716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022537717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070817 | ||
007 | t | ||
008 | 070731s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0688 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984685596 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800634712 |c Pb. : EUR 22.00, sfr 38.60 |9 978-3-8006-3471-2 | ||
020 | |a 3800634716 |c Pb. : EUR 22.00, sfr 38.60 |9 3-8006-3471-6 | ||
024 | 3 | |a 9783800634712 | |
035 | |a (OCoLC)180176090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984685596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Knut Werner |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124608477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht |b ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |c von Knut Werner Lange |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2007 | |
300 | |a XXIX, 266 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015744211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015744211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812875535146024960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 4. AUFLAGE V VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII KAPITEL A.
EINFUEHRUNG 1 § 1 WAS IST RECHT? 1 § 2 BUERGERLICHES RECHT 2 I.
PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 2 II. PRIVATRECHT UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG 3 III. EUROPARECHT 4 IV. DAS BGB UND DIE BEDEUTUNG
DES ALLGEMEINEN TEILS DES BGB 6 § 3 PRIVATAUTONORAIE UND IHRE GRENZEN 6
I. DIE BEDEUTUNG DER PRIVATAUTONOMIE 6 II. DIE GRENZEN DER
PRIVATAUTONOMIE 7 § 4 EINFUEHRUNG IN DAS JURISTISCHE DENKEN UND ARBEITEN
8 I. BEDEUTUNG UND METHODIK 8 1. ANSPRUCHS- ODER LOGISCHE METHODE 8 2.
SUBSUMTION 9 II. RATSCHLAEGE FUER DIE KLAUSURBEARBEITUNG 9 KAPITEL B.
ALLGEMEINER TEIL DES BGB 11 § 5 DAS SUBJEKTIVE RECHT, RECHTSSUBJEKTE UND
RECHTSOBJEKTE 11 I. DER BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS 11 1. OBJEKTIVES
UND SUBJEKTIVES RECHT 11 2. ANSPRUCH UND FORDERUNG 12 X
INHALTSVERZEICHNIS 4. VERAEUSSERUNGSVERBOTE (§§ 135 BIS 137 BGB) 47 5.
SITTENWIDRIGE RECHTSGESCHAEFTE (§ 138 BGB) 47 § 10 DIE STELLVERTRETUNG 49
I. BEGRIFF UND FUNKTION DER STELLVERTRETUNG 49 II. VORAUSSETZUNGEN DER
STELLVERTRETUNG 50 1. KEIN HOECHSTPERSOENLICHES GESCHAEFT 50 2. EIGENE
WILLENSERKLAERUNG 50 3. HANDELN IN FREMDEM NAMEN 50 4. HANDELN IM RAHMEN
DER VERTRETUNGSMACHT. 51 5. STELLVERTRETUNG KRAFT RECHTSSCHEINS 52
III. WIRKUNGEN DER STELLVERTRETUNG 52 IV. GRENZEN DER STELLVERTRETUNG 53
1. INSICHGESCHAEFTE 53 2. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 53 V.
VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 54 1. ERSCHEINUNGSFORMEN 54 2.
SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 54 3. HAFTUNG 54 KAPITEL C. BESONDERE
VERTRIEBSFORMEN UND INTERNET 57 § 11 BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 57 I.
HAUSTUERGESCHAEFTE 57 II. FERNABSATZVERTRAEGE 58 1. BEDEUTUNG UND
ANWENDUNGSBEREICH 58 2. INFORMATIONSPFLICHTEN 60 3. WIDERRUFSRECHT 60 4.
WEITERE PFLICHTEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 60 § 12
VERTRAGSABSCHLUSS IM INTERNET 61 I. ANGEBOT UND ANNAHME 61 II. ZUGANG
BEI WILLENSERKLAERUNGEN IM INTERNET 62 1. VERWENDUNG VON E-MAILS 62 2.
BEWEIS DES ZUGANGS , 63 III. FORMVORSCHRIFTEN 63 INHALTSVERZEICHNIS XI
KAPITEL D. SCHULDRECHT, ALLGEMEINER TEIL 65 § 13 EINFUEHRUNG IN DAS RECHT
DER SCHULDVERHAELTNISSE 65 I. EINFUEHRUNG 65 II. BEGRIFF DES
SCHULDVERHAELTNISSES 65 III. ENTSTEHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 66 1.
SCHULDVERHAELTNIS KRAFT RECHTSGESCHAEFT 66 A) VERTRAGSFREIHEIT UND IHRE
GRENZEN 66 B) EINTEILUNG DER SCHULDVERHAELTNISSE 67 2. GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 67 IV. INHALT VON SCHULDVERHAELTNISSEN 68 1. UEBERBLICK
68 2. LEISTUNGSMODALITAETEN 69 3. STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 70 4.
GELDSCHULD 71 5. LEISTUNGSVERWEIGERUNG 71 V. DAS VERTRETENMUESSEN 72 1.
VERSCHULDEN UND HAFTUNG 72 2. HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN, § 278 BGB
73 A) BEDEUTUNG 73 B) SONDERVERBINDUNG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER
73 C) ERFUELLUNGSGEHILFENEIGENSCHAFT 73 D) HANDLUNG BEI ERFUELLUNG DER
VERBINDLICHKEIT 73 E) RECHTSFOLGE 74 3. AUSNAHMEN VOM
VERSCHULDENSPRINZIP 74 § 14 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 76 I.
BEGRIFF UND BEDEUTUNG 76 II. DER ANWENDUNGSBEREICH 76 1. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 76 2. VERBRAUCHERVERTRAEGE 77 III. DIE EINBEZIEHUNG VON
AGB IN DEN VERTRAG 77 1. VORLIEGEN VON AGB 77 2. EINBEZIEHUNG IN DEN
VERTRAG 78 IV. DIE INHALTSKONTROLLE VON AGB 79 1. INHALTSKONTROLLE NACH
§ 309 BGB 79 2. INHALTSKONTROLLE NACH § 308 BGB 79 XII
INHALTSVERZEICHNIS 3. INHALTSKONTROLLE NACH § 307 BGB 79 V. DIE
EINBEZIEHUNG VON AGB IM INTERNET. 80 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 80 2.
NEUFASSUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 81 § 15 DER DRITTE IM
VERTRAG 83 I. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 83 1. DAS DREIECKSVERHAELTNIS 83
2. ARTEN DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 84 3. VORAUSSETZUNGEN 84 4.
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL 84 II. VERTRAG MIT
SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 85 1. BEDEUTUNG 85 2. VORAUSSETZUNGEN 86 § 16
ABTRETUNG 88 I. BEDEUTUNG 88 II. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ABTRETUNG 89
III. RECHTSFOLGEN 89 IV. SCHULDNERSCHUTZ 90 V. ERWERB DER
GLAEUBIGERSTELLUNG KRAFT GESETZES 90 § 17 MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND
GLAEUBIGERN 91 I. SCHULDNERMEHRHEITEN 91 II. GLAEUBIGERMEHRHEITEN 91 § 18
ANPASSUNG UND BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 93 I. ERFUELLUNG,
KUENDIGUNG UND RUECKTRITT 93 II. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 94 1.
EINFUEHRUNG 94 2. VORAUSSETZUNGEN DER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 95
3. RECHTSFOLGEN 96 § 19 LEISTUNGSSTOERUNGEN 98 I. EINFUEHRUNG 98 II.
UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 99 1. BEGRIFF UND ARTENDER UNMOEGLICHKEIT 99
2. RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 100 3. UNMOEGLICHKEIT UND VERTRAEGE 100
INHALTSVERZEICHNIS XII I III. DER VERZUG 101 1. SCHULDNERVERZUG 101 A)
BEGRIFF 101 B) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS BEI ANSPRUECHEN AUF
SACHLEISTUNGEN 102 AA) VORLIEGEN EINES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 102 BB)
NICHTLEISTUNG 102 CC) MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 102 DD) FAELLIGER UND
DURCHSETZBARER ANSPRUCH 103 EE) MAHNUNG 103 FF) VERTRETENMUESSEN DER
VERZOEGERUNG 104 C) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS BEI ENTGELTFORDERUNGEN
104 D) RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGS 104 AA) ANSPRUECHE DES
GLAEUBIGERS 104 BB) ANSPRUECHE DES GLAEUBIGERS BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG
105 2. GLAEUBIGERVERZUG 105 A) BEGRIFF 105 B) VORAUSSETZUNGEN 106 AA)
ERFUELLBARKEIT DER VERPFLICHTUNG 106 BB) LEISTUNGSVERMOEGEN DES SCHULDNERS
106 CC) ANBIETEN DER LEISTUNG 106 DD) KEIN VERTRETENMUESSEN 107 C)
RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 107 IV. SCHADENSERSATZ UND
AUFWENDUNGSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 108 1. DIE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH §§ 280 BIS 283 BGB 108 A) UEBERBLICK 108 B)
§ 280 BGB 108 C) §§ 281 BIS 283 BGB 109 AA) LEISTUNG WIRD NICHT WIE
GESCHULDET ERBRACHT 109 BB) VERLETZUNG EINER SONSTIGEN PFLICHT 109 CC)
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT 110 2. ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ.
111 V. PFLICHTEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 112 1. BEGRIFF UND FUNKTION 1
!2 2. VORAUSSETZUNGEN 113 3. DIE PFLICHTVERLETZUNG 114 4. RECHTSFOLGEN
115 PPN: 266505074 TITEL: BASISWISSEN ZIVILES WIRTSCHAFTSRECHT : EIN
LEHRBUCH FUER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER / VON KNUT WERNER LANGE. - . -
MUENCHEN : VAHLEN, 2007 ISBN: 978-3-8006-3471-2PB.EUR 22.00, SFR 38.60;
3-8006-3471-6PB.EUR 22.00, SFR 38.60 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 4. AUFLAGE V VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII KAPITEL A.
EINFUEHRUNG 1 § 1 WAS IST RECHT? 1 § 2 BUERGERLICHES RECHT 2 I.
PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 2 II. PRIVATRECHT UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG 3 III. EUROPARECHT 4 IV. DAS BGB UND DIE BEDEUTUNG
DES ALLGEMEINEN TEILS DES BGB 6 § 3 PRIVATAUTONORAIE UND IHRE GRENZEN 6
I. DIE BEDEUTUNG DER PRIVATAUTONOMIE 6 II. DIE GRENZEN DER
PRIVATAUTONOMIE 7 § 4 EINFUEHRUNG IN DAS JURISTISCHE DENKEN UND ARBEITEN
8 I. BEDEUTUNG UND METHODIK 8 1. ANSPRUCHS- ODER LOGISCHE METHODE 8 2.
SUBSUMTION 9 II. RATSCHLAEGE FUER DIE KLAUSURBEARBEITUNG 9 KAPITEL B.
ALLGEMEINER TEIL DES BGB 11 § 5 DAS SUBJEKTIVE RECHT, RECHTSSUBJEKTE UND
RECHTSOBJEKTE 11 I. DER BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS 11 1. OBJEKTIVES
UND SUBJEKTIVES RECHT 11 2. ANSPRUCH UND FORDERUNG 12 X
INHALTSVERZEICHNIS 4. VERAEUSSERUNGSVERBOTE (§§ 135 BIS 137 BGB) 47 5.
SITTENWIDRIGE RECHTSGESCHAEFTE (§ 138 BGB) 47 § 10 DIE STELLVERTRETUNG 49
I. BEGRIFF UND FUNKTION DER STELLVERTRETUNG 49 II. VORAUSSETZUNGEN DER
STELLVERTRETUNG 50 1. KEIN HOECHSTPERSOENLICHES GESCHAEFT 50 2. EIGENE
WILLENSERKLAERUNG 50 3. HANDELN IN FREMDEM NAMEN 50 4. HANDELN IM RAHMEN
DER VERTRETUNGSMACHT. 51 5. STELLVERTRETUNG KRAFT RECHTSSCHEINS 52
III. WIRKUNGEN DER STELLVERTRETUNG 52 IV. GRENZEN DER STELLVERTRETUNG 53
1. INSICHGESCHAEFTE 53 2. MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 53 V.
VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 54 1. ERSCHEINUNGSFORMEN 54 2.
SCHWEBENDE UNWIRKSAMKEIT 54 3. HAFTUNG 54 KAPITEL C. BESONDERE
VERTRIEBSFORMEN UND INTERNET 57 § 11 BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 57 I.
HAUSTUERGESCHAEFTE 57 II. FERNABSATZVERTRAEGE 58 1. BEDEUTUNG UND
ANWENDUNGSBEREICH 58 2. INFORMATIONSPFLICHTEN 60 3. WIDERRUFSRECHT 60 4.
WEITERE PFLICHTEN IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 60 § 12
VERTRAGSABSCHLUSS IM INTERNET 61 I. ANGEBOT UND ANNAHME 61 II. ZUGANG
BEI WILLENSERKLAERUNGEN IM INTERNET 62 1. VERWENDUNG VON E-MAILS 62 2.
BEWEIS DES ZUGANGS , 63 III. FORMVORSCHRIFTEN 63 INHALTSVERZEICHNIS XI
KAPITEL D. SCHULDRECHT, ALLGEMEINER TEIL 65 § 13 EINFUEHRUNG IN DAS RECHT
DER SCHULDVERHAELTNISSE 65 I. EINFUEHRUNG 65 II. BEGRIFF DES
SCHULDVERHAELTNISSES 65 III. ENTSTEHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN 66 1.
SCHULDVERHAELTNIS KRAFT RECHTSGESCHAEFT 66 A) VERTRAGSFREIHEIT UND IHRE
GRENZEN 66 B) EINTEILUNG DER SCHULDVERHAELTNISSE 67 2. GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE 67 IV. INHALT VON SCHULDVERHAELTNISSEN 68 1. UEBERBLICK
68 2. LEISTUNGSMODALITAETEN 69 3. STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 70 4.
GELDSCHULD 71 5. LEISTUNGSVERWEIGERUNG 71 V. DAS VERTRETENMUESSEN 72 1.
VERSCHULDEN UND HAFTUNG 72 2. HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN, § 278 BGB
73 A) BEDEUTUNG 73 B) SONDERVERBINDUNG ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER
73 C) ERFUELLUNGSGEHILFENEIGENSCHAFT 73 D) HANDLUNG BEI ERFUELLUNG DER
VERBINDLICHKEIT 73 E) RECHTSFOLGE 74 3. AUSNAHMEN VOM
VERSCHULDENSPRINZIP 74 § 14 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 76 I.
BEGRIFF UND BEDEUTUNG 76 II. DER ANWENDUNGSBEREICH 76 1. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 76 2. VERBRAUCHERVERTRAEGE 77 III. DIE EINBEZIEHUNG VON
AGB IN DEN VERTRAG 77 1. VORLIEGEN VON AGB 77 2. EINBEZIEHUNG IN DEN
VERTRAG 78 IV. DIE INHALTSKONTROLLE VON AGB 79 1. INHALTSKONTROLLE NACH
§ 309 BGB 79 2. INHALTSKONTROLLE NACH § 308 BGB 79 XII
INHALTSVERZEICHNIS 3. INHALTSKONTROLLE NACH § 307 BGB 79 V. DIE
EINBEZIEHUNG VON AGB IM INTERNET. 80 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 80 2.
NEUFASSUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 81 § 15 DER DRITTE IM
VERTRAG 83 I. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 83 1. DAS DREIECKSVERHAELTNIS 83
2. ARTEN DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER 84 3. VORAUSSETZUNGEN 84 4.
VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL 84 II. VERTRAG MIT
SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 85 1. BEDEUTUNG 85 2. VORAUSSETZUNGEN 86 § 16
ABTRETUNG 88 I. BEDEUTUNG 88 II. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ABTRETUNG 89
III. RECHTSFOLGEN 89 IV. SCHULDNERSCHUTZ 90 V. ERWERB DER
GLAEUBIGERSTELLUNG KRAFT GESETZES 90 § 17 MEHRHEIT VON SCHULDNERN UND
GLAEUBIGERN 91 I. SCHULDNERMEHRHEITEN 91 II. GLAEUBIGERMEHRHEITEN 91 § 18
ANPASSUNG UND BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN 93 I. ERFUELLUNG,
KUENDIGUNG UND RUECKTRITT 93 II. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 94 1.
EINFUEHRUNG 94 2. VORAUSSETZUNGEN DER STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 95
3. RECHTSFOLGEN 96 § 19 LEISTUNGSSTOERUNGEN 98 I. EINFUEHRUNG 98 II.
UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 99 1. BEGRIFF UND ARTENDER UNMOEGLICHKEIT 99
2. RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 100 3. UNMOEGLICHKEIT UND VERTRAEGE 100
INHALTSVERZEICHNIS XII I III. DER VERZUG 101 1. SCHULDNERVERZUG 101 A)
BEGRIFF 101 B) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS BEI ANSPRUECHEN AUF
SACHLEISTUNGEN 102 AA) VORLIEGEN EINES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 102 BB)
NICHTLEISTUNG 102 CC) MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 102 DD) FAELLIGER UND
DURCHSETZBARER ANSPRUCH 103 EE) MAHNUNG 103 FF) VERTRETENMUESSEN DER
VERZOEGERUNG 104 C) VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS BEI ENTGELTFORDERUNGEN
104 D) RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGS 104 AA) ANSPRUECHE DES
GLAEUBIGERS 104 BB) ANSPRUECHE DES GLAEUBIGERS BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG
105 2. GLAEUBIGERVERZUG 105 A) BEGRIFF 105 B) VORAUSSETZUNGEN 106 AA)
ERFUELLBARKEIT DER VERPFLICHTUNG 106 BB) LEISTUNGSVERMOEGEN DES SCHULDNERS
106 CC) ANBIETEN DER LEISTUNG 106 DD) KEIN VERTRETENMUESSEN 107 C)
RECHTSFOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS 107 IV. SCHADENSERSATZ UND
AUFWENDUNGSERSATZ WEGEN PFLICHTVERLETZUNG 108 1. DIE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH §§ 280 BIS 283 BGB 108 A) UEBERBLICK 108 B)
§ 280 BGB 108 C) §§ 281 BIS 283 BGB 109 AA) LEISTUNG WIRD NICHT WIE
GESCHULDET ERBRACHT 109 BB) VERLETZUNG EINER SONSTIGEN PFLICHT 109 CC)
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT 110 2. ANSPRUCH AUF AUFWENDUNGSERSATZ.
111 V. PFLICHTEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 112 1. BEGRIFF UND FUNKTION 1
!2 2. VORAUSSETZUNGEN 113 3. DIE PFLICHTVERLETZUNG 114 4. RECHTSFOLGEN
115 PPN: 266505074 TITEL: BASISWISSEN ZIVILES WIRTSCHAFTSRECHT : EIN
LEHRBUCH FUER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER / VON KNUT WERNER LANGE. - . -
MUENCHEN : VAHLEN, 2007 ISBN: 978-3-8006-3471-2PB.EUR 22.00, SFR 38.60;
3-8006-3471-6PB.EUR 22.00, SFR 38.60 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lange, Knut Werner 1964- |
author_GND | (DE-588)124608477 |
author_facet | Lange, Knut Werner 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Knut Werner 1964- |
author_variant | k w l kw kwl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022537717 |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)180176090 (DE-599)DNB984685596 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022537717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070731s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0688</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984685596</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800634712</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00, sfr 38.60</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3471-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800634716</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00, sfr 38.60</subfield><subfield code="9">3-8006-3471-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800634712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180176090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984685596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Knut Werner</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124608477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler</subfield><subfield code="c">von Knut Werner Lange</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 266 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015744211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015744211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022537717 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:09:01Z |
indexdate | 2024-10-14T08:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800634712 3800634716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015744211 |
oclc_num | 180176090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-12 DE-20 DE-Aug4 DE-860 DE-1047 DE-573 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-12 DE-20 DE-Aug4 DE-860 DE-1047 DE-573 |
physical | XXIX, 266 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Lange, Knut Werner 1964- Verfasser (DE-588)124608477 aut Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange 4., überarb. Aufl. München Vahlen 2007 XXIX, 266 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s 1\p DE-604 DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015744211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Knut Werner 1964- Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
title_auth | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
title_exact_search | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
title_full | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange |
title_fullStr | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange |
title_full_unstemmed | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Werner Lange |
title_short | Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht |
title_sort | basiswissen ziviles wirtschaftsrecht ein lehrbuch fur wirtschaftswissenschaftler |
title_sub | ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015744211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langeknutwerner basiswissenzivileswirtschaftsrechteinlehrbuchfurwirtschaftswissenschaftler |