Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess: eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden.
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
357 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXI, 459 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835008311 3835008315 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022537239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160418 | ||
007 | t | ||
008 | 070731s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0556 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984630287 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008311 |c Pb. : EUR 65.90 |9 978-3-8350-0831-1 | ||
020 | |a 3835008315 |c Pb. : EUR 65.90 |9 3-8350-0831-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835008311 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60831 |
035 | |a (OCoLC)180168497 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984630287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-945 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.812 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 250 |0 (DE-625)141969: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 839d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Büttgen, Marion |e Verfasser |0 (DE-588)133647137 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess |b eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung |c Marion Büttgen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden. |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXI, 459 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 357 | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungssektor |0 (DE-588)4012183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dienstleistungssektor |0 (DE-588)4012183-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kunde |0 (DE-588)4114330-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 357 |w (DE-604)BV000001131 |9 357 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015743734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136649024602112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.....................................................................................XIII
Tabellenverzeichnis..........................................................................................
XV
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................XIX
1 Einführung.......................................................................................................1
1.1 Problemstellung..........................................................................................1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise...............................................................4
2 Grundlagen der Kundenintegration im Konsumgüterbereich....................9
2.1 Begriff der Kundenintegration.....................................................................9
2.2 Ansätze zur Strukturierung und Konzeptualisierung der Kunden¬
integration.................................................................................................17
2.2.1 Kundenfunktionen im Rahmen der Leistungserstellung.......................19
2.2.2 Verhaltensdimensionen der Kundenintegration...................................25
2.2.3 Integrationsausmaß.............................................................................28
2.2.4 Interaktionsformen im Rahmen der Kundenintegration........................33
2.2.5 Standardisiertheit der Kundenintegration.............................................38
2.3 Kennzeichnung und Systematisierung integrationsrelevanter
Leistungsangebote...................................................................................45
2.3.1 Kennzeichnung integrationsrelevanter Leistungen..............................45
2.3.2 Typologisierung von Leistungsangeboten im Hinblick auf die
Relevanz der Kundenintegration..........................................................50
2.4 Relevanz der Kundenintegration für den Anbieter....................................52
2.4.1 Planungsunsicherheit...........................................................................53
2.4.1.1 Institutionenökonomische Grundlagen der Planungsunsicherheit. 54
2.4.1.2 Einsatz von Leistungspotenzialen..................................................60
2.4.1.3 Prozessgestaltung und -Steuerung................................................62
2.4.2 Einfluss auf die Leistungsqualität.........................................................64
2.4.3 Möglichkeit zur Externalisierung von Leistungsaktivitäten und
resultierendes Koordinationserfordernis...............................................68
2.4.4 Produktivitäts- und Kostenwirkungen...................................................73
3 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen und Ableitung von
Untersuchungshypothesen..........................................................................82
3.1 Überblick über bisherige Forschungsbeiträge zur Erklärung des
Integrationsverhaltens von Konsumenten.................................................82
3.1.1 Arbeiten zu den ökonomischen Konsequenzen der Kunden¬
integration ............................................................................................82
3.1.2 Arbeiten zum Prosuming und Self-Service-Verhalten von Kunden......83
3.1.3 Arbeiten zum Management der Kundenintegration..............................89
3.1.4 Arbeiten zu Bestimmungsfaktoren und Wirkungen der
Kundenbeteiligung...............................................................................92
3.2 „Wissen , „Können und „Wollen als unmittelbare Bestimmungs¬
faktoren des Integrationsverhaltens..........................................................97
3.2.1 Kundenwissen....................................................................................100
3.2.2 Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kunden..........................................106
3.2.3 Motivation des Kunden.......................................................................111
3.2.4 Erklärungsbeiträge von Theorien der Leistungs- und Arbeits¬
motivation...........................................................................................118
3.2.4.1 Grundlagen der Leistungsmotivation...........................................118
3.2.4.2 Motivationstheoretische Modellansätze.......................................121
3.2.5 Erklärungsbeiträge der Rollen- und Skripttheorie..............................127
3.2.5.1 Rollentheoretische Ansätze.........................................................127
3.2.5.2 Skripttheoretischer Ansatz...........................................................131
3.3 Ergänzende mittelbar und unmittelbar wirkende Einflussgrößen des
Integrationsverhaltens............................................................................134
3.3.1 Kontrollüberzeugung..........................................................................134
3.3.1.1 Interne versus externe Kontrollüberzeugung...............................135
3.3.1.2 Erklärungsbeiträge attributionstheoretischer Ansätze..................139
3.3.2 Konsumentenerfahrung......................................................................146
3.3.2.1 ProdukWLeistungserfahrung versus Konsequenzerfahrung........146
3.3.2.2 Erklärungsbeiträge lerntheoretischer Ansätze.............................149
3.3.2.2.1 Lerntheoretische Grundlagen.................................................149
3.3.2.2.2 Instrumentelle Konditionierung...............................................151
3.3.2.2.3 Modell-Lernen........................................................................156
3.3.2.2.4 Lerneffekte auf Fähigkeiten und Wissen des Kunden............158
3.3.3 Kundenqualifizierung durch den Anbieter..........................................160
3.3.3.1 Kundenqualifizierung versus Kundensozialisation.......................161
3.3.3.2 Erklärungsbeiträge von Ansätzen der
Organisationalen
Sozialisation................................................................................164
3.3.3.2.1 Phasen der
organisationalen
Sozialisation.............................165
3.3.3.2.2 Sozialisationsinhalte...............................................................170
3.3.3.2.3 Grundlegende Sozialisationsstrategien und
-praktiken
.........175
3.3.4
Commitment.......................................................................................
179
3.3.4.1 Organisationales
Commitment
leistungsbeteiligter Kunden.........179
3.3.4.2 Erklärungsbeiträge der Austausch- und Equity-Theorie..............182
3.3.5 Integrationsaufwand...........................................................................187
3.3.5.1 Der Integrationsaufwand des Kunden als wahrnehmungs-
basiertes
Konstrukt
......................................................................188
3.3.5.2 Erklärungsbeiträge der Dissonanztheorie....................................191
3.4 Konzeptualisierung des Integrationsverhaltens und Spezifizierung
der diesbezüglichen Hypothesen............................................................200
3.5 Zusammenfassung zu einem Gesamtmodell des Integrations¬
verhaltens...............................................................................................207
4 Empirische Untersuchung des Integrationsverhaltens von
Konsumenten..............................................................................................210
4.1 Untersuchungsdesign.............................................................................210
4.1.1 Auswahl der zu untersuchenden Leistungsart...................................213
4.1.2 Bestimmung der Erhebungsmethode.................................................216
4.1.3 Bestimmung der Erhebungseinheiten................................................220
4.2 Entwicklung des Messmodells................................................................224
4.2.1 Vorgehensweise................................................................................224
4.2.2 Formen und Anforderungen der Operationalisierung theoretischer
Konstrukte
..........................................................................................225
4.2.2.1 Reflektive Operationalisierung.....................................................225
4.2.2.2
Formative
Operationalisierung.....................................................230
4.2.3 Grundlegende Festlegung und Prüfung der Messmodell¬
spezifikationen ...................................................................................234
4.2.4
Operationalisierung
der Modellvariablen............................................237
4.2.4.1 Das Integrationsverhalten als abhängige Variable.......................237
4.2.4.1.1 Beiträge zur Leistungsfindung und -Spezifizierung.................240
4.2.4.1.2 Beiträge zur Leistungserstellung i.e.S....................................241
4.2.4.1.3 Beiträge zur Qualitätssicherung.............................................242
4.2.4.1.4 Überprüfung der vorgenommenen Messmodell-
spezifikationen.......................................................................243
4.2.4.2 Bestimmungsfaktoren des Integrationsverhaltens.......................245
4.2.4.2.1 Integrationswissen.................................................................245
4.2.4.2.2 Integrationsfähigkeit...............................................................248
4.2.4.2.3 Integrationsbereitschaft..........................................................249
4.2.4.2.4 Interne Kontrollüberzeugung..................................................251
4.2.4.2.5 Positive Konsequenzerfahrung..............................................254
4.2.4.2.6 Kundenqualifizierung durch den Anbieter...............................256
4.2.4.2.7
Commitment
gegenüber dem Anbieter...................................258
4.2.4.2.8 Wahrgenommener Integrationsaufwand................................259
4.2.5 Überprüfung und Optimierung der Messskalen auf der Grundlage
von
Pretests
.......................................................................................260
4.2.5.1 Überprüfung der formativen Messmodelle...................................263
4.2.5.2 Überprüfung der reflektiven Messmodelle...................................267
4.3 Modellüberprüfung im Rahmen der Hauptuntersuchung........................275
4.3.1 Datenerhebung und -aufbereitung.....................................................275
4.3.2 Struktur der Stichprobe......................................................................278
4.3.3 Auswahl des Schätzverfahrens..........................................................284
4.3.4 Ergänzende Ansätze zur Überprüfung der Messmodelle...................289
4.3.5 Anwendung der Prüfkriterien auf die Messmodelle............................295
4.3.6 Gesamtmodellanalyse........................................................................308
4.3.7 Interpretation und Bewertung der Wirkungsbeziehungen im
Einzelnen...........................................................................................316
4.3.8 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse............................324
4.3.9 Überprüfung einer potenziellen Modellvereinfachung........................326
XI
5 Implikationen für ein Integrationsmanagement des Anbieters...............329
5.1 Ziele des Integrationsmanagements.......................................................329
5.2 Aufgaben des Integrationsmanagements...............................................332
5.3 Kundengerichtete Ansatzpunkte des Integrationsmanagements............337
5.3.1 Segmentierung und Selektion von Kunden anhand integrations¬
relevanter Aspekte.............................................................................337
5.3.2 Maßnahmen zur Beeinflussung des Integrationsverhaltens von
Kunden...............................................................................................343
5.3.2.1 Ansätze zur Steigerung der Integrationsbereitschaft der Kunden 345
5.3.2.1.1 Leistungsanreize auf der Basis von Kundenzielen.................346
5.3.2.1.2 Prägung der kundenseitigen Erwartungen zur Ziel-
Verhaltens-Relation...............................................................351
5.3.2.1.3 Stärkung der Kundenüberzeugung zur Ausführbarkeit des
Verhaltens.............................................................................353
5.3.2.2 Ansätze zur Steigerung der Integrationsfähigkeit und des
Integrationswissens der Kunden..................................................355
5.3.2.2.1 Informationsmaßnahmen.......................................................355
5.3.2.2.2 Kundenschulungen................................................................361
5.3.2.3 Ansätze zur Vermittlung von Selbstmanagement-Kompetenz
bei den Kunden............................................................................364
5.4 Unternehmensgerichtete Ansatzpunkte des Integrationsmanagements. 368
5.4.1 Ansatzpunkte im Rahmen der Prozessgestaltung.............................368
5.4.2 Ansatzpunkte im Rahmen des Potenzialeinsatzes............................371
5.4.2.1 Mitarbeiterbezogene Maßnahmen...............................................371
5.4.2.2 Sachpotenzialbezogene Maßnahmen.........................................376
5.5 Wirtschaftlichkeitskontrolle des
I
ntegrationsmanagements....................379
6 Resümee......................................................................................................386
Anhang..............................................................................................................389
Literaturverzeichnis..........................................................................................405
Eine erfolgreiche Dienstleistungserstellung ¡st bei vielen
Leistungsarten davon abhängig, ob der Kunde sich in an¬
gemessener Form in den Erstellungsprozess einbringt. Für
Unternehmen ist es daher eine große Herausforderung,
Kunden
ais
kompetente und leistungsbereite Co-Produ-
zenten zu fördern.
in einer umfangreichen empirischen Untersuchung analy¬
siert Marion Büttgen, worin eine leistungsgerechte
Kundenbeteiligung zum Ausdruck kommt, durch welche
Faktoren sie beeinflusst wird und wie Anbieter darauf
hinwirken können. Die Bereitschaft des Kunden zur Mit¬
wirkung hat eine ausgeprägte Erklärungskraft für sein
tatsächliches Verhalten im Rahmen der Leistungserstel¬
lung, während leistungsbezogenes Wissen und Fähig¬
keiten des Kunden kaum wirksam werden. Zudem haben
Dienstleistungsanbieter gute Möglichkeiten, die Mitwirkung
des Kunden zu verbessern, indem sie kundenbezogene
Qualifizierungsaktivitäten einsetzen und somit auch das
Commitment
gegenüber dem eigenen Unternehmen stärken.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozenten
und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den
Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungs- und Kunden¬
management sowie an Führungskräfte in Dienstleistungs¬
unternehmen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XIII
Tabellenverzeichnis.
XV
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einführung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.4
2 Grundlagen der Kundenintegration im Konsumgüterbereich.9
2.1 Begriff der Kundenintegration.9
2.2 Ansätze zur Strukturierung und Konzeptualisierung der Kunden¬
integration.17
2.2.1 Kundenfunktionen im Rahmen der Leistungserstellung.19
2.2.2 Verhaltensdimensionen der Kundenintegration.25
2.2.3 Integrationsausmaß.28
2.2.4 Interaktionsformen im Rahmen der Kundenintegration.33
2.2.5 Standardisiertheit der Kundenintegration.38
2.3 Kennzeichnung und Systematisierung integrationsrelevanter
Leistungsangebote.45
2.3.1 Kennzeichnung integrationsrelevanter Leistungen.45
2.3.2 Typologisierung von Leistungsangeboten im Hinblick auf die
Relevanz der Kundenintegration.50
2.4 Relevanz der Kundenintegration für den Anbieter.52
2.4.1 Planungsunsicherheit.53
2.4.1.1 Institutionenökonomische Grundlagen der Planungsunsicherheit. 54
2.4.1.2 Einsatz von Leistungspotenzialen.60
2.4.1.3 Prozessgestaltung und -Steuerung.62
2.4.2 Einfluss auf die Leistungsqualität.64
2.4.3 Möglichkeit zur Externalisierung von Leistungsaktivitäten und
resultierendes Koordinationserfordernis.68
2.4.4 Produktivitäts- und Kostenwirkungen.73
3 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen und Ableitung von
Untersuchungshypothesen.82
3.1 Überblick über bisherige Forschungsbeiträge zur Erklärung des
Integrationsverhaltens von Konsumenten.82
3.1.1 Arbeiten zu den ökonomischen Konsequenzen der Kunden¬
integration .82
3.1.2 Arbeiten zum Prosuming und Self-Service-Verhalten von Kunden.83
3.1.3 Arbeiten zum Management der Kundenintegration.89
3.1.4 Arbeiten zu Bestimmungsfaktoren und Wirkungen der
Kundenbeteiligung.92
3.2 „Wissen", „Können" und „Wollen" als unmittelbare Bestimmungs¬
faktoren des Integrationsverhaltens.97
3.2.1 Kundenwissen.100
3.2.2 Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kunden.106
3.2.3 Motivation des Kunden.111
3.2.4 Erklärungsbeiträge von Theorien der Leistungs- und Arbeits¬
motivation.118
3.2.4.1 Grundlagen der Leistungsmotivation.118
3.2.4.2 Motivationstheoretische Modellansätze.121
3.2.5 Erklärungsbeiträge der Rollen- und Skripttheorie.127
3.2.5.1 Rollentheoretische Ansätze.127
3.2.5.2 Skripttheoretischer Ansatz.131
3.3 Ergänzende mittelbar und unmittelbar wirkende Einflussgrößen des
Integrationsverhaltens.134
3.3.1 Kontrollüberzeugung.134
3.3.1.1 Interne versus externe Kontrollüberzeugung.135
3.3.1.2 Erklärungsbeiträge attributionstheoretischer Ansätze.139
3.3.2 Konsumentenerfahrung.146
3.3.2.1 ProdukWLeistungserfahrung versus Konsequenzerfahrung.146
3.3.2.2 Erklärungsbeiträge lerntheoretischer Ansätze.149
3.3.2.2.1 Lerntheoretische Grundlagen.149
3.3.2.2.2 Instrumentelle Konditionierung.151
3.3.2.2.3 Modell-Lernen.156
3.3.2.2.4 Lerneffekte auf Fähigkeiten und Wissen des Kunden.158
3.3.3 Kundenqualifizierung durch den Anbieter.160
3.3.3.1 Kundenqualifizierung versus Kundensozialisation.161
3.3.3.2 Erklärungsbeiträge von Ansätzen der
Organisationalen
Sozialisation.164
3.3.3.2.1 Phasen der
organisationalen
Sozialisation.165
3.3.3.2.2 Sozialisationsinhalte.170
3.3.3.2.3 Grundlegende Sozialisationsstrategien und
-praktiken
.175
3.3.4
Commitment.
179
3.3.4.1 Organisationales
Commitment
leistungsbeteiligter Kunden.179
3.3.4.2 Erklärungsbeiträge der Austausch- und Equity-Theorie.182
3.3.5 Integrationsaufwand.187
3.3.5.1 Der Integrationsaufwand des Kunden als wahrnehmungs-
basiertes
Konstrukt
.188
3.3.5.2 Erklärungsbeiträge der Dissonanztheorie.191
3.4 Konzeptualisierung des Integrationsverhaltens und Spezifizierung
der diesbezüglichen Hypothesen.200
3.5 Zusammenfassung zu einem Gesamtmodell des Integrations¬
verhaltens.207
4 Empirische Untersuchung des Integrationsverhaltens von
Konsumenten.210
4.1 Untersuchungsdesign.210
4.1.1 Auswahl der zu untersuchenden Leistungsart.213
4.1.2 Bestimmung der Erhebungsmethode.216
4.1.3 Bestimmung der Erhebungseinheiten.220
4.2 Entwicklung des Messmodells.224
4.2.1 Vorgehensweise.224
4.2.2 Formen und Anforderungen der Operationalisierung theoretischer
Konstrukte
.225
4.2.2.1 Reflektive Operationalisierung.225
4.2.2.2
Formative
Operationalisierung.230
4.2.3 Grundlegende Festlegung und Prüfung der Messmodell¬
spezifikationen .234
4.2.4
Operationalisierung
der Modellvariablen.237
4.2.4.1 Das Integrationsverhalten als abhängige Variable.237
4.2.4.1.1 Beiträge zur Leistungsfindung und -Spezifizierung.240
4.2.4.1.2 Beiträge zur Leistungserstellung i.e.S.241
4.2.4.1.3 Beiträge zur Qualitätssicherung.242
4.2.4.1.4 Überprüfung der vorgenommenen Messmodell-
spezifikationen.243
4.2.4.2 Bestimmungsfaktoren des Integrationsverhaltens.245
4.2.4.2.1 Integrationswissen.245
4.2.4.2.2 Integrationsfähigkeit.248
4.2.4.2.3 Integrationsbereitschaft.249
4.2.4.2.4 Interne Kontrollüberzeugung.251
4.2.4.2.5 Positive Konsequenzerfahrung.254
4.2.4.2.6 Kundenqualifizierung durch den Anbieter.256
4.2.4.2.7
Commitment
gegenüber dem Anbieter.258
4.2.4.2.8 Wahrgenommener Integrationsaufwand.259
4.2.5 Überprüfung und Optimierung der Messskalen auf der Grundlage
von
Pretests
.260
4.2.5.1 Überprüfung der formativen Messmodelle.263
4.2.5.2 Überprüfung der reflektiven Messmodelle.267
4.3 Modellüberprüfung im Rahmen der Hauptuntersuchung.275
4.3.1 Datenerhebung und -aufbereitung.275
4.3.2 Struktur der Stichprobe.278
4.3.3 Auswahl des Schätzverfahrens.284
4.3.4 Ergänzende Ansätze zur Überprüfung der Messmodelle.289
4.3.5 Anwendung der Prüfkriterien auf die Messmodelle.295
4.3.6 Gesamtmodellanalyse.308
4.3.7 Interpretation und Bewertung der Wirkungsbeziehungen im
Einzelnen.316
4.3.8 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.324
4.3.9 Überprüfung einer potenziellen Modellvereinfachung.326
XI
5 Implikationen für ein Integrationsmanagement des Anbieters.329
5.1 Ziele des Integrationsmanagements.329
5.2 Aufgaben des Integrationsmanagements.332
5.3 Kundengerichtete Ansatzpunkte des Integrationsmanagements.337
5.3.1 Segmentierung und Selektion von Kunden anhand integrations¬
relevanter Aspekte.337
5.3.2 Maßnahmen zur Beeinflussung des Integrationsverhaltens von
Kunden.343
5.3.2.1 Ansätze zur Steigerung der Integrationsbereitschaft der Kunden 345
5.3.2.1.1 Leistungsanreize auf der Basis von Kundenzielen.346
5.3.2.1.2 Prägung der kundenseitigen Erwartungen zur Ziel-
Verhaltens-Relation.351
5.3.2.1.3 Stärkung der Kundenüberzeugung zur Ausführbarkeit des
Verhaltens.353
5.3.2.2 Ansätze zur Steigerung der Integrationsfähigkeit und des
Integrationswissens der Kunden.355
5.3.2.2.1 Informationsmaßnahmen.355
5.3.2.2.2 Kundenschulungen.361
5.3.2.3 Ansätze zur Vermittlung von Selbstmanagement-Kompetenz
bei den Kunden.364
5.4 Unternehmensgerichtete Ansatzpunkte des Integrationsmanagements. 368
5.4.1 Ansatzpunkte im Rahmen der Prozessgestaltung.368
5.4.2 Ansatzpunkte im Rahmen des Potenzialeinsatzes.371
5.4.2.1 Mitarbeiterbezogene Maßnahmen.371
5.4.2.2 Sachpotenzialbezogene Maßnahmen.376
5.5 Wirtschaftlichkeitskontrolle des
I
ntegrationsmanagements.379
6 Resümee.386
Anhang.389
Literaturverzeichnis.405
Eine erfolgreiche Dienstleistungserstellung ¡st bei vielen
Leistungsarten davon abhängig, ob der Kunde sich in an¬
gemessener Form in den Erstellungsprozess einbringt. Für
Unternehmen ist es daher eine große Herausforderung,
Kunden
ais
kompetente und leistungsbereite Co-Produ-
zenten zu fördern.
in einer umfangreichen empirischen Untersuchung analy¬
siert Marion Büttgen, worin eine leistungsgerechte
Kundenbeteiligung zum Ausdruck kommt, durch welche
Faktoren sie beeinflusst wird und wie Anbieter darauf
hinwirken können. Die Bereitschaft des Kunden zur Mit¬
wirkung hat eine ausgeprägte Erklärungskraft für sein
tatsächliches Verhalten im Rahmen der Leistungserstel¬
lung, während leistungsbezogenes Wissen und Fähig¬
keiten des Kunden kaum wirksam werden. Zudem haben
Dienstleistungsanbieter gute Möglichkeiten, die Mitwirkung
des Kunden zu verbessern, indem sie kundenbezogene
Qualifizierungsaktivitäten einsetzen und somit auch das
Commitment
gegenüber dem eigenen Unternehmen stärken.
Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozenten
und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den
Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungs- und Kunden¬
management sowie an Führungskräfte in Dienstleistungs¬
unternehmen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Büttgen, Marion |
author_GND | (DE-588)133647137 |
author_facet | Büttgen, Marion |
author_role | aut |
author_sort | Büttgen, Marion |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022537239 |
classification_rvk | QQ 250 |
classification_tum | WIR 839d |
ctrlnum | (OCoLC)180168497 (DE-599)DNB984630287 |
dewey-full | 658.812 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.812 |
dewey-search | 658.812 |
dewey-sort | 3658.812 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02805nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022537239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070731s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0556</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984630287</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008311</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0831-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835008315</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0831-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835008311</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180168497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984630287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.812</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 839d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büttgen, Marion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133647137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess</subfield><subfield code="b">eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung</subfield><subfield code="c">Marion Büttgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden.</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 459 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">357</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">357</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">357</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015743734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022537239 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:08:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008311 3835008315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015743734 |
oclc_num | 180168497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-1051 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-1051 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-945 DE-188 |
physical | XXI, 459 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Büttgen, Marion Verfasser (DE-588)133647137 aut Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung Marion Büttgen 1. Aufl. Wiesbaden. Dt. Univ.-Verl. 2007 XXI, 459 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 357 Auch als Internetausgabe Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006 Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd rswk-swf Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Produktion (DE-588)4047347-8 gnd rswk-swf Kunde (DE-588)4114330-9 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 s Kunde (DE-588)4114330-9 s Integration (DE-588)4027238-2 s DE-188 Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Produktion (DE-588)4047347-8 s Neue betriebswirtschaftliche Forschung 357 (DE-604)BV000001131 357 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Büttgen, Marion Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung Neue betriebswirtschaftliche Forschung Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Kunde (DE-588)4114330-9 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012183-5 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4114330-9 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung |
title_auth | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung |
title_exact_search | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung |
title_full | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung Marion Büttgen |
title_fullStr | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung Marion Büttgen |
title_full_unstemmed | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung Marion Büttgen |
title_short | Kundenintegration in den Dienstleistungsprozess |
title_sort | kundenintegration in den dienstleistungsprozess eine verhaltenswissenschaftliche untersuchung |
title_sub | eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung |
topic | Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Kunde (DE-588)4114330-9 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd |
topic_facet | Dienstleistungssektor Dienstleistung Produktion Kunde Integration Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015743734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT buttgenmarion kundenintegrationindendienstleistungsprozesseineverhaltenswissenschaftlicheuntersuchung |