Ausländer ohne Aufenthaltsrecht: aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 9783832925000 3832925007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022536030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080218 | ||
007 | t | ||
008 | 070731s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0666 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982315104 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832925000 |c Pb. : EUR 39.00, sfr 68.00 |9 978-3-8329-2500-0 | ||
020 | |a 3832925007 |c Pb. : EUR 39.00, sfr 68.00 |9 3-8329-2500-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832925000 | |
035 | |a (OCoLC)226290921 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022536030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 342.43083 |2 22/ger | |
084 | |a PN 430 |0 (DE-625)137498: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Will, Annegret |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115411380 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausländer ohne Aufenthaltsrecht |b aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte |c Annegret Will |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufenthaltsgenehmigung |0 (DE-588)4003508-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufenthaltsgenehmigung |0 (DE-588)4003508-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015742541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015742541 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PN 430 W689 |
DE-BY-FWS_katkey | 415075 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101398717 083101169414 |
_version_ | 1824553826470854657 |
adam_text | Inhalt
Vorwort ................................................................................................. 5
Abkürzungsverzeichnis .............................................................................. 17
Teil
I
- Aufenthaltsrecht ............................................................................ 23
Kapitell: Aufenthaltsrechtliche Grundlagen ............................................... 23
I.
Überblick über Begriff und Regelungsmaterien ............................ 23
II.
Die Aufenthaltstitel des Aufenthaltsgesetzes ................................ 24
1. Überblick ......................................................................... 24
2. Das Schengen-Visum.......................................................... 24
3. Aufenthaltstitel für längerfristige Aufenthalte ......................... 25
a) Überblick .................................................................... 25
b) Aufenthaltserlaubnis ..................................................... 25
c) Niederlassungserlaubnis ................................................ 26
d) Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG ................................ 27
III.
Anforderungen an Aufenthalt und Einreise .................................. 28
1. Überblick ......................................................................... 28
2. Genehmigungspflicht und Einreise ........................................ 29
a) Positivstaater ............................................................... 29
b) Negativstaater ............................................................. 30
c) Sonstige Anforderungen an die Einreise ........................... 31
d) Die unterlaubte Einreise ................................................ 31
3. Erwerbstätigkeit ................................................................ 32
IV.
Das Ende des Aufenthaltsrechts ................................................. 35
1. Überblick ......................................................................... 35
2. Automatisches Erlöschen des Aufenthaltsrechts ...................... 35
3. Entzug des Aufenthaltsrechts durch behördliche Entscheidung .. 36
a) Rücknahme ................................................................. 36
b) Widerruf .................................................................... 36
c) Ausweisung ................................................................. 38
aa) Begriff und Überblick ............................................ 38
bb) Zwingende Ausweisung ......................................... 40
cc) Regelausweisung................................................... 40
dd) Ermessensausweisung............................................ 41
d) Abschiebungsanordnung ............................................... 44
4. Ausreise ........................................................................... 44
5. Wechsel des Aufenthaltszwecks ........................................... 45
6. Kurzaufenthalte ................................................................ 45
V.
Besondere Gruppen ................................................................. 46
1. EU-Bürger ........................................................................ 46
a) Freizügigkeit ............................................................... 46
Inhalt
aa)
Überblick ............................................................. 46
bb) Freizügigkeitsberechtigte ........................................ 46
cc) Familienangehörige ............................................... 48
b) EU-Neubürger ............................................................. 49
c) Verlust der Freizügigkeit ............................................... 50
2. Türkische Staatsangehörige ................................................. 51
3. Flüchtlinge ....................................................................... 52
Kapitel 2: Aufenthaltsrechtliche Rechtsstellung von Ausländern ohne Aufent¬
haltsrecht ............................................................................... 56
I.
Ausländer ohne Aufenthaltsrecht ............................................... 56
1. Überblick ......................................................................... 56
2. Ausreisepflichtige Ausländer ................................................ 56
3. Vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer ............................... 58
4. Geduldete Ausländer .......................................................... 59
5. Statuslose Ausländer .......................................................... 60
6. Flüchtlinge....................................................................... 61
II.
Freiwillige Ausreise ................................................................. 63
1. Förderung der freiwilligen Ausreise ...................................... 63
2. Begrenzung der freiwilligen Ausreise..................................... 65
III.
Abschiebung .......................................................................... 66
1. Begriff und Überblick ......................................................... 66
2. Abschiebungsgründe .......................................................... 67
a
) Überwachungsbedürftigkeit der Ausreise .......................... 67
b) Fehlende Sicherung der freiwilligen Ausreise..................... 68
3. Abschiebungsverbote ......................................................... 69
IV.
Abschiebungshaft .................................................................... 70
1. Begriff und Überblick ......................................................... 70
a) Allgemeine Voraussetzungen der Abschiebungshaft ........... 70
b) Dauer ........................................................................ 71
c) Verfahren ................................................................... 72
2. Zwingende Haftgründe ...................................................... 73
a) Unerlaubte Einreise ...................................................... 73
b) Abschiebungsanordnung ............................................... 73
c) Gefahr der Abschiebevereitelung .................................... 73
aa) Unerreichbarkeit ................................................... 74
bb) Abschiebevereitelung ............................................. 74
cc) Verdacht der Abschiebevereitelung .......................... 74
3. Abschiebungshaft nach Ermessen......................................... 76
V.
Zurückschiebung .................................................................... 76
VI.
Ausweisung ............................................................................ 76
Kapitel 3: Die Legalisierung des Aufenthalts ................................................ 77
I.
Voraussetzungen zur Erteilung eines Aufenthaltstitels ................... 77
II.
Das Fehlen allgemeiner Erteilungsvoraussetzungen ....................... 78
1. Überblick ......................................................................... 78
2. Befreiungen für privilegierte Aufenthaltszwecke ..................... 78
Inhalt
a)
Überblick .................................................................... 78
b)
Humanitärer Aufenthalt ................................................ 79
c)
Familiennachzug .......................................................... 79
d)
Wiederkehrer .............................................................. 80
e)
Ehemalige Deutsche ..................................................... 81
3. Atypische Geschehensabläufe .............................................. 81
III.
Visumsverstöße....................................................................... 82
1. Überblick ......................................................................... 82
2. Gesetzliche Befreiungstatbestände........................................ 82
3. Ansprüche auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ................ 83
4. Unzumutbarkeit des Visumsverfahrens .................................. 83
IV.
Erwerbstätigkeit ..................................................................... 84
1. Hochqualifizierte............................................................... 84
2. Unselbstständige Erwerbstätigkeit ........................................ 84
3. Selbstständige Erwerbstätigkeit ............................................ 86
4. Forschungsaufenthalte ........................................................ 86
5. Studium/Sprachlehrgang ..................................................... 87
6. Sonstige Ausbildungszwecke................................................ 88
V.
Familiennachzug ..................................................................... 88
1. Überblick ......................................................................... 88
2. Allgemeine Voraussetzungen des Familiennachzugs ................. 89
3. Der Nachzug zu Deutschen ................................................. 90
4. Der Nachzug zu Ausländern ................................................ 91
a) Allgemeines ................................................................. 91
b) Ehegattennachzug ........................................................ 92
c) Kindernachzug ............................................................ 94
5. Nachzug sonstiger Angehöriger ........................................... 96
6. Der Familiennachzug durch einen statuslosen Ausländer .......... 97
VI.
Privilegierte Ausländer ............................................................. 99
1. Das Recht auf Wiederkehr .................................................. 99
a) In Deutschland aufgewachsene Ausländer ........................ 99
b) Rentner ...................................................................... 100
2. Ehemalige Deutsche ........................................................... 100
3. Langfristig Aufenthaltsberechtigte ........................................ 100
VII.
Humanitärer Aufenthalt ........................................................... 101
1. Überblick ......................................................................... 101
2. Schutzansprüche ................................................................ 102
a) Überblick .................................................................... 102
b) Asyl ........................................................................... 102
c) Flüchtlinge iSd Genfer Flüchtlingskonvention ................... 103
d) Abschiebeverbote ......................................................... 104
aa) Voraussetzungen ................................................... 104
bb) Ausschluss des Aufenthaltstitels ............................... 105
cc) Entscheidung ........................................................ 106
3. Sonstige humanitäre/politisch besonders gelagerte Interessen .... 106
a) Überblick .................................................................... 106
Inhalt
b)
Aufnahme aus dem Ausland .......................................... 106
c) Gruppenbezogene Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus
humanitären Gründen/politischen Interessen .................... 107
aa) Bedeutung ............................................................ 107
bb) Bleiberechtsbeschluss der Innenministerkonferenz vom
17.11.2006 .......................................................... 107
cc) „Legalisierungserlass zu Gunsten statusloser Aus¬
länder ................................................................. 113
d) Bundesgesetzliche Bleiberechtsregelung ............................ 114
aa) Überblick ............................................................. 114
bb) Bleiberecht für geduldete Ausländer ......................... 115
cc) Aufenthaltsrecht für volljährige Kinder langjährig
geduldeter Ausländer ............................................. 117
dd) Aufenthaltsrecht für unbegleitete Minderjährige ......... 118
e) Eigenständiges Aufenthaltsrecht für integrierte Minder¬
jährige ........................................,............................... 118
f) Ersuchen einer Härtefallkommission ............................... 119
aa) Anwendungsbereich .............................................. 119
bb) Voraussetzungen der Härtefallentscheidung .............. 120
g) Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz ......... 121
h) Vorübergehender Aufenthalt aus humanitären/öffentlichen
Gründen ..................................................................... 121
aa) Bedeutung und Anwendungsbereich ......................... 121
bb) Voraussetzungen ................................................... 121
i) Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären
Gründen..................................................................... 123
k) Vorübergehender Aufenthalt für Menschenhandelsopfer .... 124
4. Unmöglichkeit der Ausreise ................................................. 125
a) Bedeutung ................................................................... 125
b) Voraussetzungen .......................................................... 125
aa) Überblick ............................................................. 125
bb) Tatsächliche Ausreisehindernisse ............................. 125
cc) Rechtliche Ausreisehindernisse................................ 126
dd) Ausschluss eines Aufenthaltstitels ............................ 130
ее)
Entscheidungsmaßstab ........................................... 131
VIII. „Legalisierung in eine Duldung ............................................... 131
1. Überblick ......................................................................... 131
2. „Abschiebestopps - Gruppenbezogene Duldung ................... 132
3. Unmöglichkeit der Abschiebung ........................................... 133
4. Vorübergehender Aufenthalt ............................................... 134
5. Scheitern der Abschiebung .................................................. 135
Teil
II
- Die Rechte von Ausländern ohne Aufenthaltsrecht im täglichen Leben ..... 136
Kapitell: Zivilrecht,Arbeitsrecht,Mietrecht ................................................ 136
I.
Zivilrechtliche Grundlagen ....................................................... 136
10
Inhalt
1. Anwendbarkeit deutschen Rechts......................................... 136
a) Überblick .................................................................... 136
b) Arbeitsrecht ................................................................ 137
aa) Anwendbares Recht .............................................. 137
bb) Das Arbeitnehmerentsendegesetz ............................. 137
2. Voraussetzungen der Teilnahme am Rechtsverkehr ................. 139
3. Gleichbehandlung .............................................................. 139
4. Unwirksame Rechtsgeschäfte............................................... 141
a) Verbotsgesetze ............................................................. 141
b) Sittenwidrigkeit ........................................................... 141
aa) Sittenwidrige Geschäfte .......................................... 142
bb) Wucher ............................................................... 142
II.
Unselbstständige Erwerbstätigkeit .............................................. 144
1. Zulässigkeitsanforderungen ................................................. 144
a) Begriff ........................................................................ 144
b) Formvorschriften ......................................................... 144
c) Gleichbehandlung ........................................................ 145
d) Arbeitnehmerüberlassung .............................................. 146
aa) Begriff ................................................................. 146
bb) Zulässigkeit ......................................................... 146
cc) Stellung des Leiharbeitnehmers ............................... 147
dd) Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe ................. 147
e) Verbote ...................................................................... 147
2. Die rechtswidrige unselbstständige Erwerbstätigkeit ................ 149
a) Behandlung ................................................................. 149
b) Arbeitsvertragsrechtliche Position des Arbeitnehmers ......... 151
aa) Überblick ............................................................. 151
bb) Lohnansprüche ..................................................... 151
cc) Urlaubsgeld .......................................................... 151
dd) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall .......................... 152
ее)
Mutterschutz ........................................................ 153
ff) Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung 154
gg) Anfechtung des Arbeitsvertrags ............................... 155
3. Beiderseitige bewusste Verstöße ........................................... 156
a) Überblick .................................................................... 156
b) Wirksamkeit des Vertrages ............................................ 158
c) Hilfserwägung: Behandlung bei Annahme eines nichtigen
Vertrags - Anwendbarkeit der Grundsätze des faktischen
Arbeitsverhältnisses ...................................................... 159
aa) Kein Ausschluss der Grundsätze des faktischen Arbeits¬
verhältnisses ......................................................... 159
bb) Arbeitsrechtliche Position des Arbeitnehmers ............. 161
d) Hilfserwägung: Behandlung bei Ablehnung der Grundsätze
des faktischen Arbeitsverhältnisses - kein Ausschluss des
Bereicherungsanspruchs ................................................ 162
11
Inhalt
aa
) Kein Ausschluss des Bereicherungsanspruchs ............. 162
bb) Arbeitsrechtliche Position des Arbeitnehmers ............. 163
4. Qualifizierte Verstöße ........................................................ 164
a) Unerlaubte Beschäftigung in größerem Umfang ................. 164
b) Beharrliche und wiederholte unerlaubte Beschäftigung ....... 164
c) Ausbeutung ................................................................. 164
d) Pflichtverletzungen durch den Arbeitgeber ....................... 164
e) Aufenthaltsrechtliche Straftaten ...................................... 165
f) Verstöße gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ......... 166
III.
Selbstständige Erwerbstätigkeit ................................................. 166
1. Zulässigkeitsanforderungen ................................................. 166
a) Begriff ........................................................................ 166
b) Verbote ...................................................................... 167
2. Die rechtswidrige selbstständige Erwerbstätigkeit ................... 168
3. Qualifizierte Verstöße ........................................................ 169
a) Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz ....... 169
b) Aufenthaltsrechtliche Straftaten ...................................... 170
IV.
Wohnraummiete ..................................................................... 170
1. Zulässigkeitsanforderungen ................................................. 170
2. Gleichbehandlung.............................................................. 170
3. Verbote ............................................................................ 171
a) Verstoß gegen Wohnsitzauflage ...................................... 171
b) Aufenthaltsrechtliche Straftaten ...................................... 171
c) Wucher ...................................................................... 171
d) Verstöße gegen Mietpreisbindung ................................... 171
Kapitel 2: Soziale Rechte ......................................................................... 172
I.
Existenzsicherung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz .............. 172
1. Ziele und Einordnung des Asylbewerberleistungsgesetzes ......... 172
2. Persönlicher Anwendungsbereich......................................... 172
3. Die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes ................... 173
a) Überblick .................................................................... 173
b) Absenkung des Leistungsniveaus .................................... 173
aa) Überblick ............................................................. 173
bb) Rechtsmissbräuchliche Einreise, um Sozialleistungen zu
erlangen .............................................................. 174
cc) Rechtsmissbräuchliche Verhinderung aufenthalts¬
beendender Maßnahmen........................................ 174
c) Ausweitung des Leistungsni
vea
us
................................... 176
4. Grundleistungen ................................................................ 177
a) Leistungsinhalt ............................................................ 177
b) Absenkung des Leistungsniveaus .................................... 178
c) Ausweitung des Leistungsniveaus................................... 179
5. Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt ........... 179
a) Leistungsinhalt ............................................................ 179
b) Absenkung des Leistungsniveaus .................................... 181
12
Inhalt
c)
Ausweitung des Leistungsniveaus ................................... 181
d) Verfahren/Leistungen durch Dritte .................................. 182
6. Sonstige Leistungen ........................................................... 183
a) Leistungsinhalt ............................................................ 183
aa) Überblick ............................................................. 183
bb) Lebensunterhalt .................................................... 183
cc) Gesundheit .......................................................... 184
dd) Kindbezogene Bedürfnisse ...................................... 184
ее)
Sonstige Belange ................................................... 185
b) Absenkung des Leistungsniveaus .................................... 185
7. Zuständigkeit................................................................... 185
II.
Sozialleistungen ...................................................................... 186
1. Sozialrechtliche Grundlagen ................................................ 186
a) Überblick über die Sozialleistungen ................................. 186
b) Leistungsausschluss für Leistungsberechtigte nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz .......................................... 187
c) Geltungsbereich des Sozialgesetzbuches ........................... 188
aa) Überblick ............................................................. 188
bb) Die allgemeine Leistungsanknüpfung des § 301 SGB
I:
gewöhnlicher Aufenthalt/Wohnsitz .......................... 188
cc) Spezielle Leistungsanknüpfung durch innerstaatliches
Recht oder Völkerrecht .......................................... 189
d) Das Gleichbehandlungsgebot ......................................... 190
2. Leistungen der Sozialversicherung ........................................ 190
a) Leistungsanknüpfung .................................................... 190
aa) Überblick ............................................................. 190
bb) Der Begriff des „Sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnisses ................................... 191
cc) Leistungen der Sozialversicherung an ausreisepflichtige
Ausländer ............................................................ 193
dd) Gleichbehandlung ................................................. 193
b) Krankenversicherung .................................................... 193
aa) Versicherte ........................................................... 193
bb) Beschäftigte .......................................................... 193
cc) Familienangehörige ............................................... 196
dd) Freiwillige Versicherung ......................................... 197
ее)
NichtVersicherte .................................................... 197
ff) Leistungsvoraussetzungen ....................................... 198
gg) Leistungsinhalt ..................................................... 198
hh) Zuzahlungen ........................................................ 200
ii) Krankenversicherung und Leistungsberechtigung nach
dem Asylbewerberleistungsgesetz ............................. 200
jj) Verfahren und Zuständigkeit .................................. 200
c) Pflegeversicherung ........................................................ 201
aa) Versicherte........................................................... 201
bb) Leistungsvoraussetzungen ....................................... 201
13
Inhalt
cc)
Leistungsinhalt ..................................................... 201
dd) Verfahren und Zuständigkeit .................................. 201
d) Unfallversicherung ....................................................... 202
aa) Versicherte ........................................................... 202
bb) Beschäftigte .......................................................... 202
cc) Sonstige Versicherte .............................................. 202
dd) Leistungsvoraussetzungen ....................................... 204
ее)
Leistungsinhalt ..................................................... 204
ff) Verfahren und Zuständigkeit .................................. 204
e) Rentenversicherung ...................................................... 205
aa) Versicherte........................................................... 205
bb) Leistungsvoraussetzungen ....................................... 205
3. Ausbildungsförderung ........................................................ 206
4. Arbeitsförderung ............................................................... 207
a) Leistungsanknüpfung .................................................... 207
aa) Überblick ............................................................. 207
bb) Der Begriff der „Arbeitslosigkeit ............................ 207
b) Leistungen der Integration ............................................. 208
aa) Leistungen zur Förderung der Arbeitsaufnahme ......... 208
bb) Maßnahmen der beruflichen Bildung ....................... 208
c) Lohnersetzende Leistungen ............................................ 209
aa) Überblick ............................................................. 209
bb)
Kurzarbeiter-iWintergeid
........................................ 209
cc)
Insolvenzgeld ....................................................... 209
d)
Verfahren und Zuständigkeit ......................................... 210
5. Opferentschädigung ........................................................... 210
6. Minderung des Familienaufwands ........................................ 211
7. Kinder-und Jugendhilfe ..................................................... 213
a) Überblick .................................................................... 213
b) Leistungen .................................................................. 214
aa) Überblick ............................................................. 214
bb) Leistungen auf Grund Völkerrechts .......................... 214
cc) Die Leistungsanknüpfung des SGB VIII .................... 218
dd) Leistungen an ausreisepflichtige Ausländer ................ 218
c) Andere Aufgaben ......................................................... 219
d) Zuständigkeit/Verfahren ............................................... 219
8. Leistungen an Behinderte und Schwerbehinderte .................... 219
9. Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen ..... 219
Kapitel 3: Kontakte mit sonstigen öffentlichen Stellen .................................. 220
I.
Öffentliche Gesundheitsversorgung ............................................ 220
II.
Registrierung .......................................................................... 220
1. Meldebehörden ................................................................. 220
a) Eigene Meldepflichten .................................................. 220
b) Nachweis der Meldung bei anderen Stellen ...................... 221
14
inhalt
2. Standesämter .................................................................... 221
a)
Eheschließung ............................................................. 221
b)
Geburt ....................................................................... 222
III.
Schulbesuch ........................................................................... 223
1. Schulpflicht ...................................................................... 223
a)
Überblick .................................................................... 223
b)
Ausdrückliche schulrechtliche Regelungen für Ausländer .... 223
aa) Bayern ................................................................ 223
bb) Nordrhein-Westfalen ............................................. 223
cc) Hessen, Berlin, Brandenburg, Thüringen................... 224
c) Wohnung ................................................................... 224
aa) Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein ..................... 224
bb) Sachsen-Anhalt ..................................................... 225
d) Gewöhnlicher Aufenthalt/Wohnsitz ................................ 225
aa) Rheinland-Pfalz .................................................... 225
bb) Sachsen ............................................................... 225
cc) Gewöhnlicher Aufenthalt ....................................... 225
dd) Wohnsitz ............................................................. 226
2. Freiwillige Beschulung........................................................ 226
3. Zuständigkeit................................................................... 227
Teil
III
- Statuslose Ausländer in der Beratung ................................................ 228
Kapitell: Geltendmachungvon Rechten und Entdeckungsgefahr .................... 228
I.
Einleitung.............................................................................. 228
II.
Übermittlung des illegalen Aufenthalts an die Ausländerbehörde .... 228
1. Das datenschutzrechtliche System des Aufenthaltsgesetzes ........ 228
2. Allgemeine Voraussetzungen der Mitteilungspflicht ................ 229
a) Auslöser der Mitteilungspflicht ...................................... 229
b) Mitteilungsverpflichtete................................................ 230
c) Gegenstand der Mitteilungspflicht .................................. 231
3. Schranken der Mitteilungspflicht ......................................... 232
a) Überblick .................................................................... 232
b) Die strafrechtliche Schweigepflicht .................................. 232
c) Die sozialdatenschutzrechtlichen Übermittlungssperren ...... 233
aa) Überblick ............................................................. 233
bb) Reichweite des Sozialdatenschutzes .......................... 233
cc) Übermittlungsbefugnisse ........................................ 234
dd) Besonders geschützte Sozialdaten ............................. 236
d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ....................................... 237
e) Die Schranke der eigenen Aufgabenerfüllung .................... 237
4. Verantwortlichkeit für die Übermittlung ............................... 238
III.
Konkrete Meldepflichten im Zusammenhang mit statuslosen Aus¬
ländern .................................................................................. 238
1. Spontanmitteilung über illegalen Aufenthalt .......................... 238
a) Überblick .................................................................... 238
b) Meldebehörden ............................................................ 239
15
Inhalt
c)
Standesämter ............................................................... 239
d)
Schulen ...................................................................... 239
e)
Gerichte ..................................................................... 240
f)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ............. 241
g) Träger der Gesundheitsversorgung in öffentlichen Einrich¬
tungen ........................................................................ 242
aa) Ärztliche Untersuchungen und Behandlungen ............ 242
bb) Besondere Dienste der Gesundheitsämter .................. 242
cc) Angehörige der pflegenden Berufe ............................ 242
dd) Krankenhausverwaltung ......................................... 242
h) Sozialleistungsträger ..................................................... 242
aa) Überblick ............................................................. 242
bb) Sozialversicherung ................................................. 243
cc) Jugendhilfe .......................................................... 244
dd) Sozialhilfe ............................................................ 245
2. Spontanmitteilung über Ausweisungsgründe .......................... 245
3. Die Übermittlung auf Ersuchen ............................................ 246
IV.
Weiterleitung von Daten durch private Träger ............................. 248
1. Ärztliche Behandlung ......................................................... 248
2. Geburt............................................................................. 248
3. Besuch einer Privatschule .................................................... 248
Kapitel 2: Die Strafbarkeit der Unterstützung statusloser Menschen ................. 249
I.
Überblick ............................................................................... 249
II.
Beihilfe zum illegalen Aufenthalt ............................................... 250
1. Überblick ......................................................................... 250
2. Anforderungen an eine strafbare Beihilfe ............................... 250
a) Beihilfehandlung .......................................................... 250
b) Kausalität ................................................................... 251
c) Vorsatz ...................................................................... 253
3. Straffreie Unterstützungsmöglichkeiten ................................. 253
a) Humanitäre Unterstützung ............................................ 253
b) Privilegierung berufstypischer Handlungen ....................... 254
c) Straffreistellung alltäglicher Handlungen ......................... 255
d) Glaubens-ZGewissensgestützte Handlungen ...................... 257
e) Beratungstätigkeit kirchlicher Träger ............................... 258
4. Einzelne Unterstützungshandlungen ...................................... 259
a) Unterkunft/Arbeit ........................................................ 259
b) Beratung..................................................................... 259
c) Existenzsichernde Grundversorgung ................................ 260
d) Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen ....................... 260
III.
Einschleusen von Ausländern .................................................... 260
Literaturverzeichnis ............................................................................ 263
Stichwortverzeichnis ........................................................................... 281
16
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 5
Abkürzungsverzeichnis . 17
Teil
I
- Aufenthaltsrecht . 23
Kapitell: Aufenthaltsrechtliche Grundlagen . 23
I.
Überblick über Begriff und Regelungsmaterien . 23
II.
Die Aufenthaltstitel des Aufenthaltsgesetzes . 24
1. Überblick . 24
2. Das Schengen-Visum. 24
3. Aufenthaltstitel für längerfristige Aufenthalte . 25
a) Überblick . 25
b) Aufenthaltserlaubnis . 25
c) Niederlassungserlaubnis . 26
d) Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG . 27
III.
Anforderungen an Aufenthalt und Einreise . 28
1. Überblick . 28
2. Genehmigungspflicht und Einreise . 29
a) Positivstaater . 29
b) Negativstaater . 30
c) Sonstige Anforderungen an die Einreise . 31
d) Die unterlaubte Einreise . 31
3. Erwerbstätigkeit . 32
IV.
Das Ende des Aufenthaltsrechts . 35
1. Überblick . 35
2. Automatisches Erlöschen des Aufenthaltsrechts . 35
3. Entzug des Aufenthaltsrechts durch behördliche Entscheidung . 36
a) Rücknahme . 36
b) Widerruf . 36
c) Ausweisung . 38
aa) Begriff und Überblick . 38
bb) Zwingende Ausweisung . 40
cc) Regelausweisung. 40
dd) Ermessensausweisung. 41
d) Abschiebungsanordnung . 44
4. Ausreise . 44
5. Wechsel des Aufenthaltszwecks . 45
6. Kurzaufenthalte . 45
V.
Besondere Gruppen . 46
1. EU-Bürger . 46
a) Freizügigkeit . 46
Inhalt
aa)
Überblick . 46
bb) Freizügigkeitsberechtigte . 46
cc) Familienangehörige . 48
b) EU-Neubürger . 49
c) Verlust der Freizügigkeit . 50
2. Türkische Staatsangehörige . 51
3. Flüchtlinge . 52
Kapitel 2: Aufenthaltsrechtliche Rechtsstellung von Ausländern ohne Aufent¬
haltsrecht . 56
I.
Ausländer ohne Aufenthaltsrecht . 56
1. Überblick . 56
2. Ausreisepflichtige Ausländer . 56
3. Vollziehbar ausreisepflichtige Ausländer . 58
4. Geduldete Ausländer . 59
5. Statuslose Ausländer . 60
6. Flüchtlinge. 61
II.
Freiwillige Ausreise . 63
1. Förderung der freiwilligen Ausreise . 63
2. Begrenzung der freiwilligen Ausreise. 65
III.
Abschiebung . 66
1. Begriff und Überblick . 66
2. Abschiebungsgründe . 67
a
) Überwachungsbedürftigkeit der Ausreise . 67
b) Fehlende Sicherung der freiwilligen Ausreise. 68
3. Abschiebungsverbote . 69
IV.
Abschiebungshaft . 70
1. Begriff und Überblick . 70
a) Allgemeine Voraussetzungen der Abschiebungshaft . 70
b) Dauer . 71
c) Verfahren . 72
2. Zwingende Haftgründe . 73
a) Unerlaubte Einreise . 73
b) Abschiebungsanordnung . 73
c) Gefahr der Abschiebevereitelung . 73
aa) Unerreichbarkeit . 74
bb) Abschiebevereitelung . 74
cc) Verdacht der Abschiebevereitelung . 74
3. Abschiebungshaft nach Ermessen. 76
V.
Zurückschiebung . 76
VI.
Ausweisung . 76
Kapitel 3: Die Legalisierung des Aufenthalts . 77
I.
Voraussetzungen zur Erteilung eines Aufenthaltstitels . 77
II.
Das Fehlen allgemeiner Erteilungsvoraussetzungen . 78
1. Überblick . 78
2. Befreiungen für privilegierte Aufenthaltszwecke . 78
Inhalt
a)
Überblick . 78
b)
Humanitärer Aufenthalt . 79
c)
Familiennachzug . 79
d)
Wiederkehrer . 80
e)
Ehemalige Deutsche . 81
3. Atypische Geschehensabläufe . 81
III.
Visumsverstöße. 82
1. Überblick . 82
2. Gesetzliche Befreiungstatbestände. 82
3. Ansprüche auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis . 83
4. Unzumutbarkeit des Visumsverfahrens . 83
IV.
Erwerbstätigkeit . 84
1. Hochqualifizierte. 84
2. Unselbstständige Erwerbstätigkeit . 84
3. Selbstständige Erwerbstätigkeit . 86
4. Forschungsaufenthalte . 86
5. Studium/Sprachlehrgang . 87
6. Sonstige Ausbildungszwecke. 88
V.
Familiennachzug . 88
1. Überblick . 88
2. Allgemeine Voraussetzungen des Familiennachzugs . 89
3. Der Nachzug zu Deutschen . 90
4. Der Nachzug zu Ausländern . 91
a) Allgemeines . 91
b) Ehegattennachzug . 92
c) Kindernachzug . 94
5. Nachzug sonstiger Angehöriger . 96
6. Der Familiennachzug durch einen statuslosen Ausländer . 97
VI.
Privilegierte Ausländer . 99
1. Das Recht auf Wiederkehr . 99
a) In Deutschland aufgewachsene Ausländer . 99
b) Rentner . 100
2. Ehemalige Deutsche . 100
3. Langfristig Aufenthaltsberechtigte . 100
VII.
Humanitärer Aufenthalt . 101
1. Überblick . 101
2. Schutzansprüche . 102
a) Überblick . 102
b) Asyl . 102
c) Flüchtlinge iSd Genfer Flüchtlingskonvention . 103
d) Abschiebeverbote . 104
aa) Voraussetzungen . 104
bb) Ausschluss des Aufenthaltstitels . 105
cc) Entscheidung . 106
3. Sonstige humanitäre/politisch besonders gelagerte Interessen . 106
a) Überblick . 106
Inhalt
b)
Aufnahme aus dem Ausland . 106
c) Gruppenbezogene Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus
humanitären Gründen/politischen Interessen . 107
aa) Bedeutung . 107
bb) Bleiberechtsbeschluss der Innenministerkonferenz vom
17.11.2006 . 107
cc) „Legalisierungserlass" zu Gunsten statusloser Aus¬
länder . 113
d) Bundesgesetzliche Bleiberechtsregelung . 114
aa) Überblick . 114
bb) Bleiberecht für geduldete Ausländer . 115
cc) Aufenthaltsrecht für volljährige Kinder langjährig
geduldeter Ausländer . 117
dd) Aufenthaltsrecht für unbegleitete Minderjährige . 118
e) Eigenständiges Aufenthaltsrecht für integrierte Minder¬
jährige .,. 118
f) Ersuchen einer Härtefallkommission . 119
aa) Anwendungsbereich . 119
bb) Voraussetzungen der Härtefallentscheidung . 120
g) Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz . 121
h) Vorübergehender Aufenthalt aus humanitären/öffentlichen
Gründen . 121
aa) Bedeutung und Anwendungsbereich . 121
bb) Voraussetzungen . 121
i) Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären
Gründen. 123
k) Vorübergehender Aufenthalt für Menschenhandelsopfer . 124
4. Unmöglichkeit der Ausreise . 125
a) Bedeutung . 125
b) Voraussetzungen . 125
aa) Überblick . 125
bb) Tatsächliche Ausreisehindernisse . 125
cc) Rechtliche Ausreisehindernisse. 126
dd) Ausschluss eines Aufenthaltstitels . 130
ее)
Entscheidungsmaßstab . 131
VIII. „Legalisierung" in eine Duldung . 131
1. Überblick . 131
2. „Abschiebestopps" - Gruppenbezogene Duldung . 132
3. Unmöglichkeit der Abschiebung . 133
4. Vorübergehender Aufenthalt . 134
5. Scheitern der Abschiebung . 135
Teil
II
- Die Rechte von Ausländern ohne Aufenthaltsrecht im täglichen Leben . 136
Kapitell: Zivilrecht,Arbeitsrecht,Mietrecht . 136
I.
Zivilrechtliche Grundlagen . 136
10
Inhalt
1. Anwendbarkeit deutschen Rechts. 136
a) Überblick . 136
b) Arbeitsrecht . 137
aa) Anwendbares Recht . 137
bb) Das Arbeitnehmerentsendegesetz . 137
2. Voraussetzungen der Teilnahme am Rechtsverkehr . 139
3. Gleichbehandlung . 139
4. Unwirksame Rechtsgeschäfte. 141
a) Verbotsgesetze . 141
b) Sittenwidrigkeit . 141
aa) Sittenwidrige Geschäfte . 142
bb) Wucher . 142
II.
Unselbstständige Erwerbstätigkeit . 144
1. Zulässigkeitsanforderungen . 144
a) Begriff . 144
b) Formvorschriften . 144
c) Gleichbehandlung . 145
d) Arbeitnehmerüberlassung . 146
aa) Begriff . 146
bb) Zulässigkeit . 146
cc) Stellung des Leiharbeitnehmers . 147
dd) Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe . 147
e) Verbote . 147
2. Die rechtswidrige unselbstständige Erwerbstätigkeit . 149
a) Behandlung . 149
b) Arbeitsvertragsrechtliche Position des Arbeitnehmers . 151
aa) Überblick . 151
bb) Lohnansprüche . 151
cc) Urlaubsgeld . 151
dd) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall . 152
ее)
Mutterschutz . 153
ff) Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung 154
gg) Anfechtung des Arbeitsvertrags . 155
3. Beiderseitige bewusste Verstöße . 156
a) Überblick . 156
b) Wirksamkeit des Vertrages . 158
c) Hilfserwägung: Behandlung bei Annahme eines nichtigen
Vertrags - Anwendbarkeit der Grundsätze des faktischen
Arbeitsverhältnisses . 159
aa) Kein Ausschluss der Grundsätze des faktischen Arbeits¬
verhältnisses . 159
bb) Arbeitsrechtliche Position des Arbeitnehmers . 161
d) Hilfserwägung: Behandlung bei Ablehnung der Grundsätze
des faktischen Arbeitsverhältnisses - kein Ausschluss des
Bereicherungsanspruchs . 162
11
Inhalt
aa
) Kein Ausschluss des Bereicherungsanspruchs . 162
bb) Arbeitsrechtliche Position des Arbeitnehmers . 163
4. Qualifizierte Verstöße . 164
a) Unerlaubte Beschäftigung in größerem Umfang . 164
b) Beharrliche und wiederholte unerlaubte Beschäftigung . 164
c) Ausbeutung . 164
d) Pflichtverletzungen durch den Arbeitgeber . 164
e) Aufenthaltsrechtliche Straftaten . 165
f) Verstöße gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz . 166
III.
Selbstständige Erwerbstätigkeit . 166
1. Zulässigkeitsanforderungen . 166
a) Begriff . 166
b) Verbote . 167
2. Die rechtswidrige selbstständige Erwerbstätigkeit . 168
3. Qualifizierte Verstöße . 169
a) Verstöße gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz . 169
b) Aufenthaltsrechtliche Straftaten . 170
IV.
Wohnraummiete . 170
1. Zulässigkeitsanforderungen . 170
2. Gleichbehandlung. 170
3. Verbote . 171
a) Verstoß gegen Wohnsitzauflage . 171
b) Aufenthaltsrechtliche Straftaten . 171
c) Wucher . 171
d) Verstöße gegen Mietpreisbindung . 171
Kapitel 2: Soziale Rechte . 172
I.
Existenzsicherung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz . 172
1. Ziele und Einordnung des Asylbewerberleistungsgesetzes . 172
2. Persönlicher Anwendungsbereich. 172
3. Die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes . 173
a) Überblick . 173
b) Absenkung des Leistungsniveaus . 173
aa) Überblick . 173
bb) Rechtsmissbräuchliche Einreise, um Sozialleistungen zu
erlangen . 174
cc) Rechtsmissbräuchliche Verhinderung aufenthalts¬
beendender Maßnahmen. 174
c) Ausweitung des Leistungsni
vea
us
. 176
4. Grundleistungen . 177
a) Leistungsinhalt . 177
b) Absenkung des Leistungsniveaus . 178
c) Ausweitung des Leistungsniveaus. 179
5. Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt . 179
a) Leistungsinhalt . 179
b) Absenkung des Leistungsniveaus . 181
12
Inhalt
c)
Ausweitung des Leistungsniveaus . 181
d) Verfahren/Leistungen durch Dritte . 182
6. Sonstige Leistungen . 183
a) Leistungsinhalt . 183
aa) Überblick . 183
bb) Lebensunterhalt . 183
cc) Gesundheit . 184
dd) Kindbezogene Bedürfnisse . 184
ее)
Sonstige Belange . 185
b) Absenkung des Leistungsniveaus . 185
7. Zuständigkeit. 185
II.
Sozialleistungen . 186
1. Sozialrechtliche Grundlagen . 186
a) Überblick über die Sozialleistungen . 186
b) Leistungsausschluss für Leistungsberechtigte nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz . 187
c) Geltungsbereich des Sozialgesetzbuches . 188
aa) Überblick . 188
bb) Die allgemeine Leistungsanknüpfung des § 301 SGB
I:
gewöhnlicher Aufenthalt/Wohnsitz . 188
cc) Spezielle Leistungsanknüpfung durch innerstaatliches
Recht oder Völkerrecht . 189
d) Das Gleichbehandlungsgebot . 190
2. Leistungen der Sozialversicherung . 190
a) Leistungsanknüpfung . 190
aa) Überblick . 190
bb) Der Begriff des „Sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnisses" . 191
cc) Leistungen der Sozialversicherung an ausreisepflichtige
Ausländer . 193
dd) Gleichbehandlung . 193
b) Krankenversicherung . 193
aa) Versicherte . 193
bb) Beschäftigte . 193
cc) Familienangehörige . 196
dd) Freiwillige Versicherung . 197
ее)
NichtVersicherte . 197
ff) Leistungsvoraussetzungen . 198
gg) Leistungsinhalt . 198
hh) Zuzahlungen . 200
ii) Krankenversicherung und Leistungsberechtigung nach
dem Asylbewerberleistungsgesetz . 200
jj) Verfahren und Zuständigkeit . 200
c) Pflegeversicherung . 201
aa) Versicherte. 201
bb) Leistungsvoraussetzungen . 201
13
Inhalt
cc)
Leistungsinhalt . 201
dd) Verfahren und Zuständigkeit . 201
d) Unfallversicherung . 202
aa) Versicherte . 202
bb) Beschäftigte . 202
cc) Sonstige Versicherte . 202
dd) Leistungsvoraussetzungen . 204
ее)
Leistungsinhalt . 204
ff) Verfahren und Zuständigkeit . 204
e) Rentenversicherung . 205
aa) Versicherte. 205
bb) Leistungsvoraussetzungen . 205
3. Ausbildungsförderung . 206
4. Arbeitsförderung . 207
a) Leistungsanknüpfung . 207
aa) Überblick . 207
bb) Der Begriff der „Arbeitslosigkeit" . 207
b) Leistungen der Integration . 208
aa) Leistungen zur Förderung der Arbeitsaufnahme . 208
bb) Maßnahmen der beruflichen Bildung . 208
c) Lohnersetzende Leistungen . 209
aa) Überblick . 209
bb)
Kurzarbeiter-iWintergeid
. 209
cc)
Insolvenzgeld . 209
d)
Verfahren und Zuständigkeit . 210
5. Opferentschädigung . 210
6. Minderung des Familienaufwands . 211
7. Kinder-und Jugendhilfe . 213
a) Überblick . 213
b) Leistungen . 214
aa) Überblick . 214
bb) Leistungen auf Grund Völkerrechts . 214
cc) Die Leistungsanknüpfung des SGB VIII . 218
dd) Leistungen an ausreisepflichtige Ausländer . 218
c) Andere Aufgaben . 219
d) Zuständigkeit/Verfahren . 219
8. Leistungen an Behinderte und Schwerbehinderte . 219
9. Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen . 219
Kapitel 3: Kontakte mit sonstigen öffentlichen Stellen . 220
I.
Öffentliche Gesundheitsversorgung . 220
II.
Registrierung . 220
1. Meldebehörden . 220
a) Eigene Meldepflichten . 220
b) Nachweis der Meldung bei anderen Stellen . 221
14
inhalt
2. Standesämter . 221
a)
Eheschließung . 221
b)
Geburt . 222
III.
Schulbesuch . 223
1. Schulpflicht . 223
a)
Überblick . 223
b)
Ausdrückliche schulrechtliche Regelungen für Ausländer . 223
aa) Bayern . 223
bb) Nordrhein-Westfalen . 223
cc) Hessen, Berlin, Brandenburg, Thüringen. 224
c) Wohnung . 224
aa) Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein . 224
bb) Sachsen-Anhalt . 225
d) Gewöhnlicher Aufenthalt/Wohnsitz . 225
aa) Rheinland-Pfalz . 225
bb) Sachsen . 225
cc) Gewöhnlicher Aufenthalt . 225
dd) Wohnsitz . 226
2. Freiwillige Beschulung. 226
3. Zuständigkeit. 227
Teil
III
- Statuslose Ausländer in der Beratung . 228
Kapitell: Geltendmachungvon Rechten und Entdeckungsgefahr . 228
I.
Einleitung. 228
II.
Übermittlung des illegalen Aufenthalts an die Ausländerbehörde . 228
1. Das datenschutzrechtliche System des Aufenthaltsgesetzes . 228
2. Allgemeine Voraussetzungen der Mitteilungspflicht . 229
a) Auslöser der Mitteilungspflicht . 229
b) Mitteilungsverpflichtete. 230
c) Gegenstand der Mitteilungspflicht . 231
3. Schranken der Mitteilungspflicht . 232
a) Überblick . 232
b) Die strafrechtliche Schweigepflicht . 232
c) Die sozialdatenschutzrechtlichen Übermittlungssperren . 233
aa) Überblick . 233
bb) Reichweite des Sozialdatenschutzes . 233
cc) Übermittlungsbefugnisse . 234
dd) Besonders geschützte Sozialdaten . 236
d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz . 237
e) Die Schranke der eigenen Aufgabenerfüllung . 237
4. Verantwortlichkeit für die Übermittlung . 238
III.
Konkrete Meldepflichten im Zusammenhang mit statuslosen Aus¬
ländern . 238
1. Spontanmitteilung über illegalen Aufenthalt . 238
a) Überblick . 238
b) Meldebehörden . 239
15
Inhalt
c)
Standesämter . 239
d)
Schulen . 239
e)
Gerichte . 240
f)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz . 241
g) Träger der Gesundheitsversorgung in öffentlichen Einrich¬
tungen . 242
aa) Ärztliche Untersuchungen und Behandlungen . 242
bb) Besondere Dienste der Gesundheitsämter . 242
cc) Angehörige der pflegenden Berufe . 242
dd) Krankenhausverwaltung . 242
h) Sozialleistungsträger . 242
aa) Überblick . 242
bb) Sozialversicherung . 243
cc) Jugendhilfe . 244
dd) Sozialhilfe . 245
2. Spontanmitteilung über Ausweisungsgründe . 245
3. Die Übermittlung auf Ersuchen . 246
IV.
Weiterleitung von Daten durch private Träger . 248
1. Ärztliche Behandlung . 248
2. Geburt. 248
3. Besuch einer Privatschule . 248
Kapitel 2: Die Strafbarkeit der Unterstützung statusloser Menschen . 249
I.
Überblick . 249
II.
Beihilfe zum illegalen Aufenthalt . 250
1. Überblick . 250
2. Anforderungen an eine strafbare Beihilfe . 250
a) Beihilfehandlung . 250
b) Kausalität . 251
c) Vorsatz . 253
3. Straffreie Unterstützungsmöglichkeiten . 253
a) Humanitäre Unterstützung . 253
b) Privilegierung berufstypischer Handlungen . 254
c) Straffreistellung alltäglicher Handlungen . 255
d) Glaubens-ZGewissensgestützte Handlungen . 257
e) Beratungstätigkeit kirchlicher Träger . 258
4. Einzelne Unterstützungshandlungen . 259
a) Unterkunft/Arbeit . 259
b) Beratung. 259
c) Existenzsichernde Grundversorgung . 260
d) Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen . 260
III.
Einschleusen von Ausländern . 260
Literaturverzeichnis . 263
Stichwortverzeichnis . 281
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Will, Annegret 1968- |
author_GND | (DE-588)115411380 |
author_facet | Will, Annegret 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Will, Annegret 1968- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022536030 |
classification_rvk | PN 430 |
ctrlnum | (OCoLC)226290921 (DE-599)BVBBV022536030 |
dewey-full | 342.43083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43083 |
dewey-search | 342.43083 |
dewey-sort | 3342.43083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01836nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022536030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070731s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0666</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982315104</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832925000</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2500-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832925007</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2500-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832925000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226290921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022536030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137498:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Will, Annegret</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115411380</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausländer ohne Aufenthaltsrecht</subfield><subfield code="b">aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte</subfield><subfield code="c">Annegret Will</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufenthaltsgenehmigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003508-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufenthaltsgenehmigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003508-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015742541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015742541</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022536030 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:08:20Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832925000 3832925007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015742541 |
oclc_num | 226290921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 296 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spellingShingle | Will, Annegret 1968- Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Aufenthaltsgenehmigung (DE-588)4003508-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003725-3 (DE-588)4003508-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte |
title_auth | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte |
title_exact_search | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte |
title_exact_search_txtP | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte |
title_full | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte Annegret Will |
title_fullStr | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte Annegret Will |
title_full_unstemmed | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte Annegret Will |
title_short | Ausländer ohne Aufenthaltsrecht |
title_sort | auslander ohne aufenthaltsrecht aufenthaltsrechtliche rahmenbedingungen arbeitsrecht soziale rechte |
title_sub | aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen ; Arbeitsrecht ; Soziale Rechte |
topic | Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Aufenthaltsgenehmigung (DE-588)4003508-6 gnd |
topic_facet | Ausländer Aufenthaltsgenehmigung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015742541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willannegret auslanderohneaufenthaltsrechtaufenthaltsrechtlicherahmenbedingungenarbeitsrechtsozialerechte |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PN 430 W689 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |