Lernen im Arbeitsalltag: wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 185 S. |
ISBN: | 9783763931811 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022533522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130117 | ||
007 | t | ||
008 | 070727s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763931811 |c Kt. : ca. EUR 24.90 |9 978-3-7639-3181-1 | ||
028 | 5 | 2 | |a 60.01.493 |
035 | |a (OCoLC)254704633 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022533522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M123 | ||
084 | |a CW 2000 |0 (DE-625)19175: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lernen im Arbeitsalltag |b wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen |c Hans G. Bauer ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2007 | |
300 | |a 185 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung |v 1 | |
650 | 4 | |a Betriebliche Fortbildung - Informelles Lernen | |
650 | 0 | 7 | |a Informelles Lernen |0 (DE-588)4680202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informelles Lernen |0 (DE-588)4680202-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bauer, Hans G. |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)123065313 |4 oth | |
830 | 0 | |a Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung |v 1 |w (DE-604)BV019691834 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015740064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015740064 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136644114120704 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt
KAPITEL
1 Stetiger Wandel und Lernen im „Wildwasser .....................................11
2 Zur „Organisation des Informellen und zu diesem Band...................14
KAPITEL
Fallstudie 1 : Wacker-Chemie GmbH..............................................................23
3 Zur Ausgangssituation und zum Unternehmen...................................23
3.1 Ausgangssituation..........................................................................23
3.2 Zum Unternehmen.........................................................................24
3.3 Paradoxien modernisierter Ausbildung.........................................25
4 Erfahrungsgeleitetes Lernen und Arbeiten als durchgängiges
Bildungsprinzip......................................................................................27
5 Verankerung non-formalen Lernens in der Ausbildung.......................29
5.1 Maßnahmen grundsätzlicher Art: Die Formulierung
durchgängiger Leitprinzipien.........................................................29
5.2 Maßnahmen methodisch-didaktischer Art: Lernen durch
Erfahrungsprozesse........................................................................33
5.2.1 Lernen am realen Arbeitsgegenstand....................................33
5.2.2 Lernen durch Erfahrungsauswertung.....................................38
5.2.3 Selbstgesteuerte/organisierte Lernprozesse durch
schriftliche Materialien...........................................................39
5.2.4 Veränderungen im Selbstverständnis von Lehrenden und
Lernenden...............................................................................42
5.2.5 Formen der Lernbegleitung....................................................44
5.3 Maßnahmen organisatorischer Art................................................44
5.3.1 Einheitliches Ausbildungsleitbild.............................................45
5.3.2 Sicherung des „roten Fadens durch schriftliche
Unterlagen..............................................................................45
5.3.3 Beteiligung der Ausbilder an der Materialienentwicklung.... 46
5.3.4 Möglichkeit der Spezifikation der Materialien.......................46
5.3.5 Einbindung der Methode in das betriebliche
Gratifikationssystem...............................................................46
5.3.6 Innovation wird zum Normalfall............................................46
I
Inhalt
5.4 Qualifikationsmaßnahmen............................................................47
5.4.1 Kommunizieren des neuen Ausbildungskonzepts.................48
5.4.2 Kurzzeitqualifizierung in Workshops für betriebliche
Ausbilder.................................................................................48
5.4.3 Aufsuchende Qualifizierungsarbeit........................................49
5.4.4 Qualifizierung durch Auszubildende......................................49
6 Erfolgskriterien......................................................................................50
6.1 Auf der Ebene des Gesamtunternehmens.....................................50
6.2 Auf der Ebene des einzelnen Betriebs...........................................50
6.3 Auf der Ebene des Ausbilders........................................................51
6.4 Auf der Ebene der Auszubildenden..............................................51
Fallstudie 2: Haus
7 Zur Institution
Studie ...................................................................................................53
8 Die Anforderungen an die Institution ATG..........................................54
8.1 Elemente der Arbeitsorganisation, die arbeitsintegriertes Lernen
fördern...........................................................................................55
8.1.1 Der Handlungstyp der Arbeit in der Pflege...........................55
8.1.2 Interaktiv-dialogisches Vorgehen...........................................55
8.1.3 Wahrnehmung mit allen Sinnen............................................56
8.1.4 Erfahrungswissen und empathische Beziehung....................56
8.2 Die situative Arbeitsgestaltung......................................................57
9 Formen non-formaler und informeller Lernprozesse zur Bewältigung
der Herausforderungen........................................................................59
9.1 Arbeitsintegrierte, non-formale Lernprozesse..............................59
9.1.1 Workshops unter externer Begleitung...................................59
9.1.2
9.1.3 Situatives Lernteam unter der Leitung eines erfahrenen
Kollegen..................................................................................61
9.1.4 Selbstgesteuertes, eigeninitiatives Lernen am Modell -
Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen............................62
9.1.5 Neue Abläufe, neues Handeln ausprobieren,
experimentieren.....................................................................63
9.1.6 Austausch über Erfolge und Misserfolge...............................64
9.1.7 Rückblicke und Qualitätszirkel - Regelmäßige systematische
Auswertung der Praxis...........................................................64
I
Inhalt
9.1.8 Rotierende Aufgaben (Job-Rotation).....................................66
9.1.9 Eigene Nachforschungen anstellen........................................66
10 Informelles Lernen.................................................................................67
11 Effekte des non-formalen und informellen Lernens.............................68
11.1 Auswirkungen auf die Mitarbeiter.................................................68
11.2 Auswirkungen auf die Organisation..............................................69
12 Rahmenbedingungen, die das non-formale und informelle Lernen
fördern...................................................................................................71
12.1 Organisatorische Rahmenbedingungen........................................71
12.2 Unternehmenskulturelle Rahmenbedingungen............................74
12.3 Die wesentlichen Kriterien für den Erfolg des non-formalen und
informellen Lernens........................................................................76
Fallstudie 3: dm-drogerie markt....................................................................79
13 Das Unternehmen und seine Dynamik.................................................79
14 Die dm-Bildungskonzeption: Lernen in der Arbeit...............................81
14.1 Berufsausbildung............................................................................82
14.1.1 Rahmenbedingungen.............................................................83
14.1.2 Effekte.....................................................................................84
14.2 Lernen in der Arbeit - Weiterbildung bei dm-drogerie markt......85
14.2.1 Lernfeld 1: Ständige Weiterqualifizierung bei Neuerungen
und Veränderungen; Lernen als Berufsaufgabe....................86
14.2.2 Lernfeld 2: Ständige Verbesserung und Weiterentwicklung
der Arbeit - die Arbeit als Lernquelle.....................................98
14.2.3 Lernfeld 3: Persönliches und berufliches Lernen der Mit¬
arbeiter- die Arbeit als Basis individueller Entwicklung......102
15 Rahmenbedingungen und Effekte des non-formalen und informellen
Lernens bei dm-drogerie markt...........................................................111
15.1 Prinzipien der „Organisation des informellen Lernens bei
dm-drogerie markt.......................................................................111
15.2 Beobachtbare Effekte der Lernorganisation bei
dm-drogerie markt.......................................................................113
15.3 Rahmenbedingungen für die Organisation des informellen
Lernens bei dm-drogerie markt....................................................115
I
Inhalt
KAPITEL
16 Wege zum erfahrungsgeleiteten, selbstorganisierten Lernen...........121
16.1 ... in der beruflichen Erstausbildung............................................122
16.2 ... in der beruflichen Weiterbildung.............................................127
17 Konzeptionselemente neuer Lernwege und Lernprozesse zwischen
Organisation und Informalität............................................................129
17.1 Arbeiten und Lernen verbinden..................................................132
17.2 Selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen.......................134
17.3 Das Konzept der Kompetenz(en)................................................135
17.4 Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln/Arbeiten und
Lernen...........................................................................................138
17.5 Non-formales und informelles Lernen.........................................144
17.6 Zusammenfassung.......................................................................147
KAPITEL
18 Elemente zeitgemäßer Lernansätze...................................................149
18.1 Modelle im Bereich der beruflichen Erstausbildung....................151
18.1.1 Veränderungen im Selbstverständnis von Lehrenden und
Lernenden: „Lernbegleiter und „selbstverantwortlich
Lernende .............................................................................152
18.1.2 Veränderungen in der dem Lernprozess zugrunde gelegten
Systematik: Erfahrungssystematik statt Fachsystematik.....154
18.1.3 Veränderungen der die Lernprozesse strukturierenden
Lernarrangements und ihrer Begleitung: Rahmenvorgaben,
ermutigende Lernbegleitung und intensive
Nachbereitung......................................................................155
18.1.4 Veränderungen der „Vorhersehbarkeit und
Vereinheitlichung der Lernerträge: Individualisierte
Lernwege und Lernstile........................................................157
18.2 Modelle für ein Lernen in der Arbeit...........................................158
18.2.1 Komplexe Anforderungsstruktur der Arbeit.......................158
18.2.2 Identifikation mit Lern- und Unternehmenszielen..............158
18.2.3 Prinzip Selbstverantwortlichkeit der Mitarbeiter.................159
18.2.4 Individuelle und kollektive Lern- und Erfahrungs¬
freiräume ..............................................................................160
18.2.5 „Neues Lernen ¡st willkommen ...........................................161
I
Inhalt
18.2.6 Beratung und Begleitung der Lernenden............................161
19 Rahmenbedingungen für zeitgemäße Lernansätze...........................162
19.1 Rahmenbedingungen in Zusammenfassung...............................162
19.2 Rahmenbedingungen in Perspektive...........................................162
19.2.1 Das ökonomisch-organisatorische Prinzip „Identifikation
des Wertes und dessen Lernseite........................................164
19.2.2 Das Prinzip „Wertschöpfung bzw. „Konzentration auf
den Wertschöpfungsstrom und dessen Lernseite..............167
19.2.3 Das Lean-Prinzip
Lernseite................................................................................169
19.2.4 Das Lean-Prinzip „Leistung nur auf Anforderung /
„Pull und dessen Lernseite.................................................172
19.2.5 Das Lean-Prinzip „Kontinuierliche Verbesserung /
„Perfectiori und deren Lernseite.........................................175
LITERATUR .................................................................................................179
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt
KAPITEL
1 Stetiger Wandel und Lernen im „Wildwasser".11
2 Zur „Organisation des Informellen" und zu diesem Band.14
KAPITEL
Fallstudie 1 : Wacker-Chemie GmbH.23
3 Zur Ausgangssituation und zum Unternehmen.23
3.1 Ausgangssituation.23
3.2 Zum Unternehmen.24
3.3 Paradoxien modernisierter Ausbildung.25
4 Erfahrungsgeleitetes Lernen und Arbeiten als durchgängiges
Bildungsprinzip.27
5 Verankerung non-formalen Lernens in der Ausbildung.29
5.1 Maßnahmen grundsätzlicher Art: Die Formulierung
durchgängiger Leitprinzipien.29
5.2 Maßnahmen methodisch-didaktischer Art: Lernen durch
Erfahrungsprozesse.33
5.2.1 Lernen am realen Arbeitsgegenstand.33
5.2.2 Lernen durch Erfahrungsauswertung.38
5.2.3 Selbstgesteuerte/organisierte Lernprozesse durch
schriftliche Materialien.39
5.2.4 Veränderungen im Selbstverständnis von Lehrenden und
Lernenden.42
5.2.5 Formen der Lernbegleitung.44
5.3 Maßnahmen organisatorischer Art.44
5.3.1 Einheitliches Ausbildungsleitbild.45
5.3.2 Sicherung des „roten Fadens" durch schriftliche
Unterlagen.45
5.3.3 Beteiligung der Ausbilder an der Materialienentwicklung. 46
5.3.4 Möglichkeit der Spezifikation der Materialien.46
5.3.5 Einbindung der Methode in das betriebliche
Gratifikationssystem.46
5.3.6 Innovation wird zum Normalfall.46
I
Inhalt
5.4 Qualifikationsmaßnahmen.47
5.4.1 Kommunizieren des neuen Ausbildungskonzepts.48
5.4.2 Kurzzeitqualifizierung in Workshops für betriebliche
Ausbilder.48
5.4.3 Aufsuchende Qualifizierungsarbeit.49
5.4.4 Qualifizierung durch Auszubildende.49
6 Erfolgskriterien.50
6.1 Auf der Ebene des Gesamtunternehmens.50
6.2 Auf der Ebene des einzelnen Betriebs.50
6.3 Auf der Ebene des Ausbilders.51
6.4 Auf der Ebene der Auszubildenden.51
Fallstudie 2: Haus
7 Zur Institution
Studie .53
8 Die Anforderungen an die Institution ATG.54
8.1 Elemente der Arbeitsorganisation, die arbeitsintegriertes Lernen
fördern.55
8.1.1 Der Handlungstyp der Arbeit in der Pflege.55
8.1.2 Interaktiv-dialogisches Vorgehen.55
8.1.3 Wahrnehmung mit allen Sinnen.56
8.1.4 Erfahrungswissen und empathische Beziehung.56
8.2 Die situative Arbeitsgestaltung.57
9 Formen non-formaler und informeller Lernprozesse zur Bewältigung
der Herausforderungen.59
9.1 Arbeitsintegrierte, non-formale Lernprozesse.59
9.1.1 Workshops unter externer Begleitung.59
9.1.2
9.1.3 Situatives Lernteam unter der Leitung eines erfahrenen
Kollegen.61
9.1.4 Selbstgesteuertes, eigeninitiatives Lernen am Modell -
Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen.62
9.1.5 Neue Abläufe, neues Handeln ausprobieren,
experimentieren.63
9.1.6 Austausch über Erfolge und Misserfolge.64
9.1.7 Rückblicke und Qualitätszirkel - Regelmäßige systematische
Auswertung der Praxis.64
I
Inhalt
9.1.8 Rotierende Aufgaben (Job-Rotation).66
9.1.9 Eigene Nachforschungen anstellen.66
10 Informelles Lernen.67
11 Effekte des non-formalen und informellen Lernens.68
11.1 Auswirkungen auf die Mitarbeiter.68
11.2 Auswirkungen auf die Organisation.69
12 Rahmenbedingungen, die das non-formale und informelle Lernen
fördern.71
12.1 Organisatorische Rahmenbedingungen.71
12.2 Unternehmenskulturelle Rahmenbedingungen.74
12.3 Die wesentlichen Kriterien für den Erfolg des non-formalen und
informellen Lernens.76
Fallstudie 3: dm-drogerie markt.79
13 Das Unternehmen und seine Dynamik.79
14 Die dm-Bildungskonzeption: Lernen in der Arbeit.81
14.1 Berufsausbildung.82
14.1.1 Rahmenbedingungen.83
14.1.2 Effekte.84
14.2 Lernen in der Arbeit - Weiterbildung bei dm-drogerie markt.85
14.2.1 Lernfeld 1: Ständige Weiterqualifizierung bei Neuerungen
und Veränderungen; Lernen als Berufsaufgabe.86
14.2.2 Lernfeld 2: Ständige Verbesserung und Weiterentwicklung
der Arbeit - die Arbeit als Lernquelle.98
14.2.3 Lernfeld 3: Persönliches und berufliches Lernen der Mit¬
arbeiter- die Arbeit als Basis individueller Entwicklung.102
15 Rahmenbedingungen und Effekte des non-formalen und informellen
Lernens bei dm-drogerie markt.111
15.1 Prinzipien der „Organisation des informellen Lernens" bei
dm-drogerie markt.111
15.2 Beobachtbare Effekte der Lernorganisation bei
dm-drogerie markt.113
15.3 Rahmenbedingungen für die Organisation des informellen
Lernens bei dm-drogerie markt.115
I
Inhalt
KAPITEL
16 Wege zum erfahrungsgeleiteten, selbstorganisierten Lernen.121
16.1 . in der beruflichen Erstausbildung.122
16.2 . in der beruflichen Weiterbildung.127
17 Konzeptionselemente neuer Lernwege und Lernprozesse zwischen
Organisation und Informalität.129
17.1 Arbeiten und Lernen verbinden.132
17.2 Selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen.134
17.3 Das Konzept der Kompetenz(en).135
17.4 Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln/Arbeiten und
Lernen.138
17.5 Non-formales und informelles Lernen.144
17.6 Zusammenfassung.147
KAPITEL
18 Elemente zeitgemäßer Lernansätze.149
18.1 Modelle im Bereich der beruflichen Erstausbildung.151
18.1.1 Veränderungen im Selbstverständnis von Lehrenden und
Lernenden: „Lernbegleiter" und „selbstverantwortlich
Lernende".152
18.1.2 Veränderungen in der dem Lernprozess zugrunde gelegten
Systematik: Erfahrungssystematik statt Fachsystematik.154
18.1.3 Veränderungen der die Lernprozesse strukturierenden
Lernarrangements und ihrer Begleitung: Rahmenvorgaben,
ermutigende Lernbegleitung und intensive
Nachbereitung.155
18.1.4 Veränderungen der „Vorhersehbarkeit" und
Vereinheitlichung der Lernerträge: Individualisierte
Lernwege und Lernstile.157
18.2 Modelle für ein Lernen in der Arbeit.158
18.2.1 Komplexe Anforderungsstruktur der Arbeit.158
18.2.2 Identifikation mit Lern- und Unternehmenszielen.158
18.2.3 Prinzip Selbstverantwortlichkeit der Mitarbeiter.159
18.2.4 Individuelle und kollektive Lern- und Erfahrungs¬
freiräume .160
18.2.5 „Neues Lernen ¡st willkommen".161
I
Inhalt
18.2.6 Beratung und Begleitung der Lernenden.161
19 Rahmenbedingungen für zeitgemäße Lernansätze.162
19.1 Rahmenbedingungen in Zusammenfassung.162
19.2 Rahmenbedingungen in Perspektive.162
19.2.1 Das ökonomisch-organisatorische Prinzip „Identifikation
des Wertes" und dessen Lernseite.164
19.2.2 Das Prinzip „Wertschöpfung" bzw. „Konzentration auf
den Wertschöpfungsstrom" und dessen Lernseite.167
19.2.3 Das Lean-Prinzip
Lernseite.169
19.2.4 Das Lean-Prinzip „Leistung nur auf Anforderung"/
„Pull' und dessen Lernseite.172
19.2.5 Das Lean-Prinzip „Kontinuierliche Verbesserung"/
„Perfectiori' und deren Lernseite.175
LITERATUR .179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123065313 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022533522 |
classification_rvk | CW 2000 DL 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)254704633 (DE-599)BVBBV022533522 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01748nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022533522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070727s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763931811</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-7639-3181-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">60.01.493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254704633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022533522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen im Arbeitsalltag</subfield><subfield code="b">wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen</subfield><subfield code="c">Hans G. Bauer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung - Informelles Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Hans G.</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123065313</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019691834</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015740064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015740064</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022533522 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:07:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763931811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015740064 |
oclc_num | 254704633 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M123 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M123 |
physical | 185 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
series | Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung |
series2 | Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung |
spelling | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen Hans G. Bauer ... 2. Aufl. Bielefeld Bertelsmann 2007 185 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung 1 Betriebliche Fortbildung - Informelles Lernen Informelles Lernen (DE-588)4680202-2 gnd rswk-swf Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd rswk-swf Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 s Informelles Lernen (DE-588)4680202-2 s DE-604 Bauer, Hans G. 1948- Sonstige (DE-588)123065313 oth Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung 1 (DE-604)BV019691834 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015740064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen Beiträge zu Arbeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung Betriebliche Fortbildung - Informelles Lernen Informelles Lernen (DE-588)4680202-2 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680202-2 (DE-588)4069377-6 |
title | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen |
title_auth | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen |
title_exact_search | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen |
title_exact_search_txtP | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen |
title_full | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen Hans G. Bauer ... |
title_fullStr | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen Hans G. Bauer ... |
title_full_unstemmed | Lernen im Arbeitsalltag wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen Hans G. Bauer ... |
title_short | Lernen im Arbeitsalltag |
title_sort | lernen im arbeitsalltag wie sich informelle lernprozesse organisieren lassen |
title_sub | wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen |
topic | Betriebliche Fortbildung - Informelles Lernen Informelles Lernen (DE-588)4680202-2 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd |
topic_facet | Betriebliche Fortbildung - Informelles Lernen Informelles Lernen Betriebliche Fortbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015740064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019691834 |
work_keys_str_mv | AT bauerhansg lernenimarbeitsalltagwiesichinformellelernprozesseorganisierenlassen |