Vermögensabschöpfung: Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. AnwaltVerl.
2007
|
Schriftenreihe: | AnwaltsPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 300 S. |
ISBN: | 9783824009336 3824009331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022532793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240625 | ||
007 | t | ||
008 | 070727s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,0488 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A28,0634 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983502471 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824009336 |c kart. : EUR 42.00 |9 978-3-8240-0933-6 | ||
020 | |a 3824009331 |c kart. : EUR 42.00 |9 3-8240-0933-1 | ||
024 | 3 | |a 9783824009336 | |
035 | |a (OCoLC)180738523 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983502471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-M39 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43026 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3230 |0 (DE-625)136043: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kempf, Eberhard |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)132055414 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermögensabschöpfung |b Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten |c von Eberhard Kempf und Hellen Schilling |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. AnwaltVerl. |c 2007 | |
300 | |a 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AnwaltsPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensabschöpfung |0 (DE-588)4187670-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensabschöpfung |0 (DE-588)4187670-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schilling, Hellen |e Verfasser |0 (DE-588)1160884307 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078874441121792 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Literatur . 11
§ 1 Einführung - die gewachsene Bedeutung von
Vermögensabschöpfungsmaßnahmen . 21
§ 2 Das materielle Recht der „Vermögensabschöpfung",
§§ 73 bis 76a StGB . 25
A. Grandlagen. 25
B. Überblick über die Vorschriften zur Vermögensabschöpfung . 26
I.
Rechtsgrundlagen . 26
II.
Gemeinsamkeiten von Einziehung und Verfall . 26
1. (Rechtspolitische) Funktion. 26
2. Verfassungsrechtlicher Rahmen. 27
III.
Überblick: Unterschiede von Verfall und Einziehung . 29
C. Einzelheiten zum Verfall . 32
I.
Praktische Bedeutung . 32
II.
Die Anknüpfungstat: „Begehung einer rechtswidrigen Tat" . 33
1. Voraussetzungen der Ankmipfungstat. 33
2. Ausschluss des Verfalls bei Ansprüchen von Verletzten
aus der Anknüpfungstat, § 73 Abs. 1 S. 2 StGB . 34
a) Die „Subsidiaritätsklausel" des § 73 Abs. 1 S. 2 StGB 35
b) Der Fiskus als Verletzter i.S.v. § 73 Abs. 1 S. 2
StGB?. 39
III.
Das „Erlangte" i.S.v. § 73 Abs. 1 S. 1 StGB . 40
1. Zweistufige Prüfung. 40
2. Das Verfallsobjekt. 41
a) Orginal- und Wertersatzverfall . 41
b) Das Erlangte: „Aus oder für die Tat erlangtes Etwas" 42
c) Nutzungen und Surrogate, § 73 Abs. 2 StGB . 48
3. Umfang des Erlangten. 49
a) Der Übergang vom „Netto-" zum „Bruttoprinzip" . 49
b) Folgen des Bruttoprinzips. 50
c) Rechtsnatur und dogmatische Einordnung des
Verfalls . 52
d) Schätzung der Höhe des Erlangten, § 73b StGB . . 56
4. Die Zurechnung des Erlangten . 57
a)
„Drittverfair gemäß § 73 Abs. 3 StGB. 57
b) Veitretungsfálle
. 60
c)
Verschiebungsfalle . 61
d)
Erfüllungsfalle . 62
e)
Verfallsanordnung bei Mittäterschaft. 63
f) Verfallsanordnung bei juristischen Personen . 66
5. Der Dritteigentümerverfall, § 73 Abs. 4 StGB . 68
IV.
Der Verfall von Wertersatz, § 73a StGB . 69
V.
Der Erweiterte Verfall, § 73d StGB. 70
1. Regelungszweck und
-systematik
. 70
2. Anordnungsvoraussetzungen . 73
a) Anknüpfungstat. 73
b) Deliktsverdächtiger Verfallsgegenstand . 73
c) Erweiterter Verfall von Dritteigentum . 77
d) Wertersatz und Schätzung des Verfallsbetrages,
§ 73d Abs. 2 StGB . 78
e) Ausschluss mehrfacher Verfallsanordnung, § 73d
Abs. 3 StGB. 79
f) Härteregelung, § 73d Abs. 4 StGB . 79
3. Verfahrensrechtliche Besonderheiten. 80
4. (Verfassungsrechtliche) Bedenken . 81
VI.
Die Härtevorschrift, § 73c StGB . 83
1. Gesetzliche Systematik. 83
2. Wegfall der Bereicherung. 84
3. Geringwertigkeit des Erlangten, § 73c Abs. 1 S. 2 StGB 86
4. Unbillige Härte, § 73c Abs. 1 S. 1 StGB . 86
5. Zahlungserleichterungen . 89
6. Sonderfragen . 90
a) Anrechnung von Steuern . 90
b) Berücksichtigung von Insolvenz . 93
VII. Die
nachträgliche und selbständige Anordnung von Verfall,
§§ 76 und 76
a
StGB . 94
1. Nachträgliche Anordnung von Wertersatzverfall oder
Einziehung des Wertersatzes, § 76 StGB. 94
2. Verfallsanordnung im selbständigen Verfahren, 76
a
StGB, §§ 440 ff. StPO. 95
a) Gesetzliche Systematik. 95
b)
Grundgedanke und Rechtsnatur der „Selbständigen
Anordnung". 96
c) Gründe für die Unmöglichkeit eines „subjektiven
Verfahrens" . 98
d) Das „objektive Verfahren" gemäß §§ 440 ff. StPO . 101
§ 3 Strafprozessuale Sicherungen späterer
Vermögensabschöpfung. 105
A. Einführung. 105
B. Übersicht: Formen der Sicherung und Zugriffsobjekte . 106
C. Verfassungsrechtlicher Rahmen vorläufiger Vermögens¬
sicherungsmaßnahmen . 107
I.
Enge verfassungsrechtliche Grenzen . 107
II.
Grundrechtseingriffe durch prozessuale Vermögenssiche¬
rungsmaßnahmen . 107
III.
Besondere verfassungsrechtliche Anforderungen bzgl.
Anordnung und Verfahren. 108
D. Einzelheiten zur vollstreckungssichernden Beschlagnahme . 110
I.
Abgrenzung der vollstreckungssichernden Beschlagnahme
von ähnlichen Zwangsmitteln. 110
II.
Voraussetzungen der Beschlagnahmeanordnung, § 11 lb
Abs. 1 StPO . 112
1. Gesetzliche Systematik . 112
2. Verdachtsschwellein) und die besondere Bedeutung
des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes . 112
3. Anordnungskompetenz, § Hie Abs. 1 und 2 StPO . 116
III.
Bewirkung und Rechtsfolgen der Beschlagnahme, § 11 lc
Abs. 1 bis 4 StPO . 117
1. Die Bewirkung der Beschlagnahme. 117
2. Vollstreckungskompetenzen, § 111
f
Abs. 1 und 2 StPO 119
3. Rechtsfolgen der Beschlagnahme, § 111c Abs. 5 StPO . 119
IV.
Rückgabe beschlagnahmter Sachen an den Betroffenen,
§ 111c Abs. 6 StPO . 120
E. Einzelheiten zum dinglichen Arrest. 121
I.
Überblick . 121
II.
Übersicht: (Un-)Systematik der gesetzlichen Regelung . 122
III.
Die Voraussetzungen des dinglichen Arrests im Einzelnen . 126
1. Verdachtsschwellein) und die besondere Bedeutung
des Verhältnismäßigkeitsprinzips. 126
2. Anordnungsgrand, § 11
ld
Abs. 2 StPO i.V.m. § 917 ZPO 129
a) Arrestgrund und Auslandsvollstreckung, § 11 ld
Abs. 2 StPO i.V.m. § 917 Abs. 2 ZPO . 130
b) Besorgnis von Vollstreckungsvereitelung oder
wesentlicher Vollstreckungserschwerung, § llld
Abs. 2 StPO i.V.m. § 917 Abs. 1 ZPO . 130
3. Inhalt und Bekanntgabe der Arrestanordnung . 134
a) Mindestinhalt der Arrestanordnung. 134
b) Darlegungserfordernisse . 135
c) Bekanntgabe und Vollzugsfrist. 136
4. Anordnungskompetenz, §
lile
StPO. 139
a) Gesetzliche Systematik. 139
b) Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung des
Richtervorbehalts. 139
c) Zur eigenständigen gerichtlichen Prüfungspflicht
bei Arrestanordnungen bzw. Arrestbestätigungen . 140
d) Zum Ausnahmecharakter von „Gefahr im Verzug" 142
IV.
Die Vollziehung des dinglichen Arrests. 143
1. Der Arrest als Grundlage für Zwangsvoll¬
streckungsmaßnahmen . 143
a) Gesetzliche Systematik. 143
b) Pfändung von beweglichen Sachen. 144
c) Pfändung von Forderungen und anderen
Vermögensrechten . 147
d) Arrestvollziehung in Immobilien. 148
2. Vollstreckungskompetenzen . 149
3. Die Abwendungsbefugnis, § llld Abs. 2 i.V.m.
§923 ZPO. 150
F. „Rückgewinnungshilfe" und Auffangrechtserwerb des Staates . . 152
I.
Anlass und Ziel von „Rückgewinnungshilfe". 152
II.
Verfahren und Realisierung von Ansprüchen aus
Rückgewinnungshilfe. 154
1. (Langwieriger) Verfahrensgang. 154
2. Zivilrechtlicher Titel . 155
3. (Straf-)gerichtliches Zulassungsverfahren. 161
a) Zulassungsvoraussetzungen gemäß §§ 111g
und 111
h
StPO. 161
b) Zulassungsantrag . 165
c) Zulassungsentscheidung . 166
III.
Auffangrechtserwerb des Staates, §
111
i StPO
. 166
G.
Das defizitäre Rechtsschutzsystem . 168
I.
Rechtsschutz gegen Beschlagnahme- und Arrestanordnungen 169
1. Das Akteneinsichtsrecht als Grandlage effektiven
Rechtsschutzes gegen vorläufige Vermögenssicherungs¬
maßnahmen . 169
a) Verfassungsrechtlicher Rahmen und Abwägungs¬
parameter . 169
b) Rechtliche Konsequenzen. 171
c) Parallelen zum Haftrecht . 171
2. Rechtsschutz gegen vollstreckungssichernde Beschlag¬
nahmebeschlüsse . 172
3. Rechtsschutz gegen die Anordnung des dinglichen
Arrests. 172
II.
Rechtsschutz gegen die Art und Weise der Vollstreckung
und Pfändungsschutz . 174
1. Rechtsschutz gegen die Vollziehung von
Beschlagnahme- und Arrestanordnungen. 174
2. Die Gefahr von Wertverlusten und das Instrument der
Notveräußerung . 174
a) Drohende Wertverluste sichergestellter
Vermögenswerte . 174
b) Voraussetzungen und Ablauf der Notveräußerung,
§1111 StPO . 176
c) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Anordnung und
Ausführung der Notveräußerung . 177
3. Pfändungsschutz zugunsten des Arrestbetroffenen . 178
a) Rechtsgrundlagen für Vollstreckungsschutz . 178
b) Vollstreckungsschutz nach Zivilprozessrecht . 179
c) Antrag auf Vollstreckungsschutz . 181
III.
Entschädigungsansprüche . 181
1. Ausgleichsanspruch nach dem
Strafrechtsentschädigungsgesetz. 181
a) Anspruchsgrundlagen. 181
b) Ausschlussgründe. 183
2. Amtshaftungsansprüche. 186
H. Das „Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der
Vermögensabschöpfung bei Straftaten" im Überblick. 189
§ 4 Hinweise zur Vermögensabschöpfung bei Sachverhalten
mit Auslandsbezug. 193
A. Auslandsbezüge. 193
B. Rechtshilfe im Bereich der Vermögensabschöpfung . 193
С
Materiellrechtliche Berücksichtigung von Vermögensabschöpfung
im Ausland . 196
§5 Schlussbetrachtung . 199
§6 Synopse . 201
§7 Ausgewählte Entscheidungen zur Vermögensabschöpfung 227
A. Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.3.2002 - 5 StR 138/01
(LG Hildesheim). 227
B. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.1.2004 - 2 BvR
564/95. 238
С
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.6.2004 - 2 BvR
1136/03 . 255
D. Bundesgerichtshof, Urteil vom 2.12.2005 - 5 StR 119/05 (LG
Köln) . 267
E. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 19.1.2006 - 2 BvR
1075/05 . 275
F. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 29.5.2006 - 2 BvR
820/06. 282
Stichwortverzeichnis . 291
Durch das Gesetz zur Stärkung der Rück¬
gewinnungshilfe und der Vermögensab¬
schöpfung bei Straftaten können finanziel¬
le Gewinne aus (vermeintlichen) Straftaten
noch leichter - zumindest vorläufig- ent¬
zogen werden. Ihr Mandant benötigt daher
nicht nur eine wirksame Strafverteidigung,
sondern zudem Ihre Kompetenz bei der In¬
anspruchnahme der Rückgewinnungshilfe.
„Vermögensabschöpfung - Strategien bei
(drohendem) Verfall von Grundrechten"
vermittelt Ihnen hierfür topaktuell das
nötige Praxis-Know-how:
• Das materielle Recht der Vermögens¬
abschöpfung ;
• Strafprozessuale Sicherungen späterer
Vermögensabschöpfung
• Sachverhalte mit Auslandsbezug.
Außerdem veranschaulicht eine Synopse
die Änderungen durch das Gesetz zur Stär¬
kung der Rückgewinnungshilfe und der
Vermögensabschöpfung bei Straftaten; die
wichtigsten Entscheidungen Von BGH und
BVerfG sind in Auszügen zum schnellen
Zugriff bereits enthalten.
Fazit: Das Werk hilft Ihnen beim wirksamen
Schutz Ihres Mandanten vor Vermögens¬
abschöpfung - mit vielen Praxistipps, zahl¬
reichen Schaubildem, auf das Wesentliche
reduziert und doch lückenlos, sowohl für
Spezialisten als auch Einsteiger.
Eberhard Kempf, international tätiger
Strafverteidiger, ist mehrfach als Sachver¬
ständiger durch den Rechtsausschuss des
Deutschen Bundestages gehört worden.
Rechtsanwältin Dr. Hellen Schilling hat
zum Thema strafprozessuale Beweisverfah¬
ren promoviert. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literatur . 11
§ 1 Einführung - die gewachsene Bedeutung von
Vermögensabschöpfungsmaßnahmen . 21
§ 2 Das materielle Recht der „Vermögensabschöpfung",
§§ 73 bis 76a StGB . 25
A. Grandlagen. 25
B. Überblick über die Vorschriften zur Vermögensabschöpfung . 26
I.
Rechtsgrundlagen . 26
II.
Gemeinsamkeiten von Einziehung und Verfall . 26
1. (Rechtspolitische) Funktion. 26
2. Verfassungsrechtlicher Rahmen. 27
III.
Überblick: Unterschiede von Verfall und Einziehung . 29
C. Einzelheiten zum Verfall . 32
I.
Praktische Bedeutung . 32
II.
Die Anknüpfungstat: „Begehung einer rechtswidrigen Tat" . 33
1. Voraussetzungen der Ankmipfungstat. 33
2. Ausschluss des Verfalls bei Ansprüchen von Verletzten
aus der Anknüpfungstat, § 73 Abs. 1 S. 2 StGB . 34
a) Die „Subsidiaritätsklausel" des § 73 Abs. 1 S. 2 StGB 35
b) Der Fiskus als Verletzter i.S.v. § 73 Abs. 1 S. 2
StGB?. 39
III.
Das „Erlangte" i.S.v. § 73 Abs. 1 S. 1 StGB . 40
1. Zweistufige Prüfung. 40
2. Das Verfallsobjekt. 41
a) Orginal- und Wertersatzverfall . 41
b) Das Erlangte: „Aus oder für die Tat erlangtes Etwas" 42
c) Nutzungen und Surrogate, § 73 Abs. 2 StGB . 48
3. Umfang des Erlangten. 49
a) Der Übergang vom „Netto-" zum „Bruttoprinzip" . 49
b) Folgen des Bruttoprinzips. 50
c) Rechtsnatur und dogmatische Einordnung des
Verfalls . 52
d) Schätzung der Höhe des Erlangten, § 73b StGB . . 56
4. Die Zurechnung des Erlangten . 57
a)
„Drittverfair gemäß § 73 Abs. 3 StGB. 57
b) Veitretungsfálle
. 60
c)
Verschiebungsfalle . 61
d)
Erfüllungsfalle . 62
e)
Verfallsanordnung bei Mittäterschaft. 63
f) Verfallsanordnung bei juristischen Personen . 66
5. Der Dritteigentümerverfall, § 73 Abs. 4 StGB . 68
IV.
Der Verfall von Wertersatz, § 73a StGB . 69
V.
Der Erweiterte Verfall, § 73d StGB. 70
1. Regelungszweck und
-systematik
. 70
2. Anordnungsvoraussetzungen . 73
a) Anknüpfungstat. 73
b) Deliktsverdächtiger Verfallsgegenstand . 73
c) Erweiterter Verfall von Dritteigentum . 77
d) Wertersatz und Schätzung des Verfallsbetrages,
§ 73d Abs. 2 StGB . 78
e) Ausschluss mehrfacher Verfallsanordnung, § 73d
Abs. 3 StGB. 79
f) Härteregelung, § 73d Abs. 4 StGB . 79
3. Verfahrensrechtliche Besonderheiten. 80
4. (Verfassungsrechtliche) Bedenken . 81
VI.
Die Härtevorschrift, § 73c StGB . 83
1. Gesetzliche Systematik. 83
2. Wegfall der Bereicherung. 84
3. Geringwertigkeit des Erlangten, § 73c Abs. 1 S. 2 StGB 86
4. Unbillige Härte, § 73c Abs. 1 S. 1 StGB . 86
5. Zahlungserleichterungen . 89
6. Sonderfragen . 90
a) Anrechnung von Steuern . 90
b) Berücksichtigung von Insolvenz . 93
VII. Die
nachträgliche und selbständige Anordnung von Verfall,
§§ 76 und 76
a
StGB . 94
1. Nachträgliche Anordnung von Wertersatzverfall oder
Einziehung des Wertersatzes, § 76 StGB. 94
2. Verfallsanordnung im selbständigen Verfahren, 76
a
StGB, §§ 440 ff. StPO. 95
a) Gesetzliche Systematik. 95
b)
Grundgedanke und Rechtsnatur der „Selbständigen
Anordnung". 96
c) Gründe für die Unmöglichkeit eines „subjektiven
Verfahrens" . 98
d) Das „objektive Verfahren" gemäß §§ 440 ff. StPO . 101
§ 3 Strafprozessuale Sicherungen späterer
Vermögensabschöpfung. 105
A. Einführung. 105
B. Übersicht: Formen der Sicherung und Zugriffsobjekte . 106
C. Verfassungsrechtlicher Rahmen vorläufiger Vermögens¬
sicherungsmaßnahmen . 107
I.
Enge verfassungsrechtliche Grenzen . 107
II.
Grundrechtseingriffe durch prozessuale Vermögenssiche¬
rungsmaßnahmen . 107
III.
Besondere verfassungsrechtliche Anforderungen bzgl.
Anordnung und Verfahren. 108
D. Einzelheiten zur vollstreckungssichernden Beschlagnahme . 110
I.
Abgrenzung der vollstreckungssichernden Beschlagnahme
von ähnlichen Zwangsmitteln. 110
II.
Voraussetzungen der Beschlagnahmeanordnung, § 11 lb
Abs. 1 StPO . 112
1. Gesetzliche Systematik . 112
2. Verdachtsschwellein) und die besondere Bedeutung
des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes . 112
3. Anordnungskompetenz, § Hie Abs. 1 und 2 StPO . 116
III.
Bewirkung und Rechtsfolgen der Beschlagnahme, § 11 lc
Abs. 1 bis 4 StPO . 117
1. Die Bewirkung der Beschlagnahme. 117
2. Vollstreckungskompetenzen, § 111
f
Abs. 1 und 2 StPO 119
3. Rechtsfolgen der Beschlagnahme, § 111c Abs. 5 StPO . 119
IV.
Rückgabe beschlagnahmter Sachen an den Betroffenen,
§ 111c Abs. 6 StPO . 120
E. Einzelheiten zum dinglichen Arrest. 121
I.
Überblick . 121
II.
Übersicht: (Un-)Systematik der gesetzlichen Regelung . 122
III.
Die Voraussetzungen des dinglichen Arrests im Einzelnen . 126
1. Verdachtsschwellein) und die besondere Bedeutung
des Verhältnismäßigkeitsprinzips. 126
2. Anordnungsgrand, § 11
ld
Abs. 2 StPO i.V.m. § 917 ZPO 129
a) Arrestgrund und Auslandsvollstreckung, § 11 ld
Abs. 2 StPO i.V.m. § 917 Abs. 2 ZPO . 130
b) Besorgnis von Vollstreckungsvereitelung oder
wesentlicher Vollstreckungserschwerung, § llld
Abs. 2 StPO i.V.m. § 917 Abs. 1 ZPO . 130
3. Inhalt und Bekanntgabe der Arrestanordnung . 134
a) Mindestinhalt der Arrestanordnung. 134
b) Darlegungserfordernisse . 135
c) Bekanntgabe und Vollzugsfrist. 136
4. Anordnungskompetenz, §
lile
StPO. 139
a) Gesetzliche Systematik. 139
b) Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung des
Richtervorbehalts. 139
c) Zur eigenständigen gerichtlichen Prüfungspflicht
bei Arrestanordnungen bzw. Arrestbestätigungen . 140
d) Zum Ausnahmecharakter von „Gefahr im Verzug" 142
IV.
Die Vollziehung des dinglichen Arrests. 143
1. Der Arrest als Grundlage für Zwangsvoll¬
streckungsmaßnahmen . 143
a) Gesetzliche Systematik. 143
b) Pfändung von beweglichen Sachen. 144
c) Pfändung von Forderungen und anderen
Vermögensrechten . 147
d) Arrestvollziehung in Immobilien. 148
2. Vollstreckungskompetenzen . 149
3. Die Abwendungsbefugnis, § llld Abs. 2 i.V.m.
§923 ZPO. 150
F. „Rückgewinnungshilfe" und Auffangrechtserwerb des Staates . . 152
I.
Anlass und Ziel von „Rückgewinnungshilfe". 152
II.
Verfahren und Realisierung von Ansprüchen aus
Rückgewinnungshilfe. 154
1. (Langwieriger) Verfahrensgang. 154
2. Zivilrechtlicher Titel . 155
3. (Straf-)gerichtliches Zulassungsverfahren. 161
a) Zulassungsvoraussetzungen gemäß §§ 111g
und 111
h
StPO. 161
b) Zulassungsantrag . 165
c) Zulassungsentscheidung . 166
III.
Auffangrechtserwerb des Staates, §
111
i StPO
. 166
G.
Das defizitäre Rechtsschutzsystem . 168
I.
Rechtsschutz gegen Beschlagnahme- und Arrestanordnungen 169
1. Das Akteneinsichtsrecht als Grandlage effektiven
Rechtsschutzes gegen vorläufige Vermögenssicherungs¬
maßnahmen . 169
a) Verfassungsrechtlicher Rahmen und Abwägungs¬
parameter . 169
b) Rechtliche Konsequenzen. 171
c) Parallelen zum Haftrecht . 171
2. Rechtsschutz gegen vollstreckungssichernde Beschlag¬
nahmebeschlüsse . 172
3. Rechtsschutz gegen die Anordnung des dinglichen
Arrests. 172
II.
Rechtsschutz gegen die Art und Weise der Vollstreckung
und Pfändungsschutz . 174
1. Rechtsschutz gegen die Vollziehung von
Beschlagnahme- und Arrestanordnungen. 174
2. Die Gefahr von Wertverlusten und das Instrument der
Notveräußerung . 174
a) Drohende Wertverluste sichergestellter
Vermögenswerte . 174
b) Voraussetzungen und Ablauf der Notveräußerung,
§1111 StPO . 176
c) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Anordnung und
Ausführung der Notveräußerung . 177
3. Pfändungsschutz zugunsten des Arrestbetroffenen . 178
a) Rechtsgrundlagen für Vollstreckungsschutz . 178
b) Vollstreckungsschutz nach Zivilprozessrecht . 179
c) Antrag auf Vollstreckungsschutz . 181
III.
Entschädigungsansprüche . 181
1. Ausgleichsanspruch nach dem
Strafrechtsentschädigungsgesetz. 181
a) Anspruchsgrundlagen. 181
b) Ausschlussgründe. 183
2. Amtshaftungsansprüche. 186
H. Das „Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der
Vermögensabschöpfung bei Straftaten" im Überblick. 189
§ 4 Hinweise zur Vermögensabschöpfung bei Sachverhalten
mit Auslandsbezug. 193
A. Auslandsbezüge. 193
B. Rechtshilfe im Bereich der Vermögensabschöpfung . 193
С
Materiellrechtliche Berücksichtigung von Vermögensabschöpfung
im Ausland . 196
§5 Schlussbetrachtung . 199
§6 Synopse . 201
§7 Ausgewählte Entscheidungen zur Vermögensabschöpfung 227
A. Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.3.2002 - 5 StR 138/01
(LG Hildesheim). 227
B. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.1.2004 - 2 BvR
564/95. 238
С
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 14.6.2004 - 2 BvR
1136/03 . 255
D. Bundesgerichtshof, Urteil vom 2.12.2005 - 5 StR 119/05 (LG
Köln) . 267
E. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 19.1.2006 - 2 BvR
1075/05 . 275
F. Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 29.5.2006 - 2 BvR
820/06. 282
Stichwortverzeichnis . 291
Durch das Gesetz zur Stärkung der Rück¬
gewinnungshilfe und der Vermögensab¬
schöpfung bei Straftaten können finanziel¬
le Gewinne aus (vermeintlichen) Straftaten
noch leichter - zumindest vorläufig- ent¬
zogen werden. Ihr Mandant benötigt daher
nicht nur eine wirksame Strafverteidigung,
sondern zudem Ihre Kompetenz bei der In¬
anspruchnahme der Rückgewinnungshilfe.
„Vermögensabschöpfung - Strategien bei
(drohendem) Verfall von Grundrechten"
vermittelt Ihnen hierfür topaktuell das
nötige Praxis-Know-how:
• Das materielle Recht der Vermögens¬
abschöpfung ;
• Strafprozessuale Sicherungen späterer
Vermögensabschöpfung
• Sachverhalte mit Auslandsbezug.
Außerdem veranschaulicht eine Synopse
die Änderungen durch das Gesetz zur Stär¬
kung der Rückgewinnungshilfe und der
Vermögensabschöpfung bei Straftaten; die
wichtigsten Entscheidungen Von BGH und
BVerfG sind in Auszügen zum schnellen
Zugriff bereits enthalten.
Fazit: Das Werk hilft Ihnen beim wirksamen
Schutz Ihres Mandanten vor Vermögens¬
abschöpfung - mit vielen Praxistipps, zahl¬
reichen Schaubildem, auf das Wesentliche
reduziert und doch lückenlos, sowohl für
Spezialisten als auch Einsteiger.
Eberhard Kempf, international tätiger
Strafverteidiger, ist mehrfach als Sachver¬
ständiger durch den Rechtsausschuss des
Deutschen Bundestages gehört worden.
Rechtsanwältin Dr. Hellen Schilling hat
zum Thema strafprozessuale Beweisverfah¬
ren promoviert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kempf, Eberhard 1943- Schilling, Hellen |
author_GND | (DE-588)132055414 (DE-588)1160884307 |
author_facet | Kempf, Eberhard 1943- Schilling, Hellen |
author_role | aut aut |
author_sort | Kempf, Eberhard 1943- |
author_variant | e k ek h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022532793 |
classification_rvk | PH 3230 |
ctrlnum | (OCoLC)180738523 (DE-599)DNB983502471 |
dewey-full | 345.43026 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43026 |
dewey-search | 345.43026 |
dewey-sort | 3345.43026 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022532793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070727s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,0488</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A28,0634</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983502471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824009336</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-0933-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824009331</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0933-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824009336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180738523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983502471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43026</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3230</subfield><subfield code="0">(DE-625)136043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kempf, Eberhard</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132055414</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="b">Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten</subfield><subfield code="c">von Eberhard Kempf und Hellen Schilling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. AnwaltVerl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AnwaltsPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187670-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Hellen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160884307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022532793 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:07:15Z |
indexdate | 2024-07-20T06:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824009336 3824009331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015739357 |
oclc_num | 180738523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-M39 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-M39 DE-188 |
physical | 300 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. AnwaltVerl. |
record_format | marc |
series2 | AnwaltsPraxis |
spelling | Kempf, Eberhard 1943- Verfasser (DE-588)132055414 aut Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten von Eberhard Kempf und Hellen Schilling Bonn Dt. AnwaltVerl. 2007 300 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AnwaltsPraxis Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd rswk-swf Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 s Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 s DE-604 Schilling, Hellen Verfasser (DE-588)1160884307 aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kempf, Eberhard 1943- Schilling, Hellen Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057806-9 (DE-588)4187670-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten |
title_auth | Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten |
title_exact_search | Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten |
title_exact_search_txtP | Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten |
title_full | Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten von Eberhard Kempf und Hellen Schilling |
title_fullStr | Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten von Eberhard Kempf und Hellen Schilling |
title_full_unstemmed | Vermögensabschöpfung Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten von Eberhard Kempf und Hellen Schilling |
title_short | Vermögensabschöpfung |
title_sort | vermogensabschopfung strategien bei drohendem verfall von grundrechten |
title_sub | Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten |
topic | Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Vermögensabschöpfung (DE-588)4187670-2 gnd |
topic_facet | Strafverteidigung Vermögensabschöpfung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015739357&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kempfeberhard vermogensabschopfungstrategienbeidrohendemverfallvongrundrechten AT schillinghellen vermogensabschopfungstrategienbeidrohendemverfallvongrundrechten |