Die Ausgabe elektronischen Geldes: Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Information und Recht
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 223 S. |
ISBN: | 9783406563416 3406563414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022532368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170302 | ||
007 | t| | ||
008 | 070727s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0744 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984630589 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406563416 |c Pb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50 |9 978-3-406-56341-6 | ||
020 | |a 3406563414 |c Pb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50 |9 3-406-56341-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406563416 | |
035 | |a (OCoLC)212308305 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984630589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.4308210285 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PN 755 |0 (DE-625)137688: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Behrendt, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1126654396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ausgabe elektronischen Geldes |b Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts |c von Philipp Behrendt |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXXVII, 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektronischer Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4014359-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Information und Recht |v 65 |w (DE-604)BV012612324 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015738944 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827397450823892992 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort .
V
Inhaltsverzeichnis.
XI
Abkürzungsverzeichnis. XXI
Literaturverzeichnis . XXV
1. Teil. Einleitung. 1
A. Bedürfnis nach bargeldlosen Zahlungen . 2
B. Zahlungssysteme. 3
I.
Girosysteme . 4
II.
Kreditkarten. 8
III.
Pre-paid Systeme. 9
IV.
M-Payments. 16
V.
Sonstige Zahlungssysteme. 17
VI.
Überblick über den Gang der Untersuchung. 21
2. Teil. Bankaufsichtsrechtliche Regelungen. 23
A. Die Ziele bankaufsichtsrechtlicher Regulierung. 23
I.
Aufgaben gemäß § 6 Abs. 2 KWG. 23
II.
Theoretische Grundkonzeption des KWG. 24
III.
Ziele der Regelungen für E-Geld. 27
B. Die Ausgabe elektronisches Geldes als Bankgeschäft. 31
I.
Definition elektronischen Geldes . 32
II.
Abgrenzung zu anderen Bankgeschäften und Finanzdienst¬
leistungen . 55
III.
Anwendung der Definition auf einzelne Zahlungssysteme 57
IV.
Vergleich mit der Definition in der E-Geld-Richtlinie
(2000/46/EG). 61
V.
Als Bankgeschäft erfasste Tätigkeiten. 63
VI.
Zwischenergebnis. 82
C. Die Bankaufsicht in Deutschland . 83
I.
Die Entwicklung der Bankaufsicht in Deutschland. 83
II.
Die Organisation der Bankaufsicht. 87
D. Die Grundzüge der Aufsicht nach dem KWG. 94
I.
Die Voraussetzungen für die Aufnahme der Tätigkeit . 94
II.
Die Anforderungen an die Tätigkeit der Institute. 98
E. Sonderregelungen für die Emission durch
Е
-Geld
Institute . 122
I.
Die Voraussetzungen für die Aufnahme der Tätigkeit . 122
II.
Die laufende Aufsicht über E-Geld-Institute. 125
VIII
Inhaltsübersicht
III.
Freistellungsmöglichkeiten. 140
F. Rücktauschbarkeit elektronischen Geldes. 148
I.
Einordnung des § 22
a KWG
. 148
II.
Unterschiedslose Anwendung. 150
III.
Art und Weise des Rücktausches. 151
IV.
Kosten . 152
V.
Zeitraum der Rücktauschbarkeit . 152
VI.
Rücktausch und zentralisierte Systeme. 156
G. Der Europäische
Pass
. 156
I.
Der
single passport.
156
II.
Ausgabe elektronischen Geldes durch deutsche E-Geld-
Institute im Ausland. 157
III.
Ausgabe elektronischen Geldes durch ausländische Insti¬
tute . 158
H. Zwischenergebnis zum bankaufsichtsrechtlichen Teil . 159
I.
Bewertung der Regelungen für E-Geld-Institute . 159
II.
Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen. 160
III.
Vertrauensbildung durch Aufsicht . 160
3. Teil. Zentralbankrechtliche Regelungen. 163
A. Die Rolle der Zentralbank . 164
I.
Von der Gründung der Reichsbank bis zur Währungsre¬
form . 164
II.
Die Bundesbank. 165
III. ESZB
und EZB. 166
B. Vorschriften zum Schutz der Währung . 168
I.
Notenausgabemonopol gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1
BBankG. 168
II.
Unbefugte Ausgabe von Geldzeichen § 35 Abs. 1 BBankG 169
С
E-Geld
und Währungspolitik . 170
I.
Offenmarktgeschäfte . 171
II.
Ständige Fazilitäten. 172
III.
Das Mindestreservesystem . 173
IV.
Auswirkung des elektronischen Geldes auf die währungs¬
politischen Instrumente. 174
V.
Optionen . 176
VI.
Weitere währungspolitische Aspekte. 188
VII.
Ausgabe elektronischen Geldes durch die EZB. 194
VIII. Überwachung der Zahlungssysteme. 198
D. Gegenentwurf: Währungskonkurrenz. 208
I.
Grundlagen der Währungskonkurrenz. 208
II.
Historische Erfahrungen. 209
III.
Übertragung auf elektronisches Geld . 210
IV.
Gegenargumente. 211
Inhaltsübersicht
IX
E.
Zwischenergebnis zum zentralbankrechtlichen Teil. 214
4. Teil. Ergebnis. 215
A. Kontrolle der Risiken elektronischen Geldes. 215
B. Einschränkung der Entwicklung elektronischen Geldes. 216
C. Entwicklungsmöglichkeiten elektronischen Geldes . 217
I.
Haftungsrisiko bei Kreditkarten. 217
II.
Ausweitung der elektronischen Signatur. 219
III.
Elektronisches Geld als gesetzliches Zahlungsmittel. 219
D. Fazit. 220
Stichwortverzeichnis. 221 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort .
V
Inhaltsverzeichnis.
XI
Abkürzungsverzeichnis. XXI
Literaturverzeichnis . XXV
1. Teil. Einleitung. 1
A. Bedürfnis nach bargeldlosen Zahlungen . 2
B. Zahlungssysteme. 3
I.
Girosysteme . 4
II.
Kreditkarten. 8
III.
Pre-paid Systeme. 9
IV.
M-Payments. 16
V.
Sonstige Zahlungssysteme. 17
VI.
Überblick über den Gang der Untersuchung. 21
2. Teil. Bankaufsichtsrechtliche Regelungen. 23
A. Die Ziele bankaufsichtsrechtlicher Regulierung. 23
I.
Aufgaben gemäß § 6 Abs. 2 KWG. 23
II.
Theoretische Grundkonzeption des KWG. 24
III.
Ziele der Regelungen für E-Geld. 27
B. Die Ausgabe elektronisches Geldes als Bankgeschäft. 31
I.
Definition elektronischen Geldes . 32
II.
Abgrenzung zu anderen Bankgeschäften und Finanzdienst¬
leistungen . 55
III.
Anwendung der Definition auf einzelne Zahlungssysteme 57
IV.
Vergleich mit der Definition in der E-Geld-Richtlinie
(2000/46/EG). 61
V.
Als Bankgeschäft erfasste Tätigkeiten. 63
VI.
Zwischenergebnis. 82
C. Die Bankaufsicht in Deutschland . 83
I.
Die Entwicklung der Bankaufsicht in Deutschland. 83
II.
Die Organisation der Bankaufsicht. 87
D. Die Grundzüge der Aufsicht nach dem KWG. 94
I.
Die Voraussetzungen für die Aufnahme der Tätigkeit . 94
II.
Die Anforderungen an die Tätigkeit der Institute. 98
E. Sonderregelungen für die Emission durch
Е
-Geld
Institute . 122
I.
Die Voraussetzungen für die Aufnahme der Tätigkeit . 122
II.
Die laufende Aufsicht über E-Geld-Institute. 125
VIII
Inhaltsübersicht
III.
Freistellungsmöglichkeiten. 140
F. Rücktauschbarkeit elektronischen Geldes. 148
I.
Einordnung des § 22
a KWG
. 148
II.
Unterschiedslose Anwendung. 150
III.
Art und Weise des Rücktausches. 151
IV.
Kosten . 152
V.
Zeitraum der Rücktauschbarkeit . 152
VI.
Rücktausch und zentralisierte Systeme. 156
G. Der Europäische
Pass
. 156
I.
Der
single passport.
156
II.
Ausgabe elektronischen Geldes durch deutsche E-Geld-
Institute im Ausland. 157
III.
Ausgabe elektronischen Geldes durch ausländische Insti¬
tute . 158
H. Zwischenergebnis zum bankaufsichtsrechtlichen Teil . 159
I.
Bewertung der Regelungen für E-Geld-Institute . 159
II.
Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen. 160
III.
Vertrauensbildung durch Aufsicht . 160
3. Teil. Zentralbankrechtliche Regelungen. 163
A. Die Rolle der Zentralbank . 164
I.
Von der Gründung der Reichsbank bis zur Währungsre¬
form . 164
II.
Die Bundesbank. 165
III. ESZB
und EZB. 166
B. Vorschriften zum Schutz der Währung . 168
I.
Notenausgabemonopol gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1
BBankG. 168
II.
Unbefugte Ausgabe von Geldzeichen § 35 Abs. 1 BBankG 169
С
E-Geld
und Währungspolitik . 170
I.
Offenmarktgeschäfte . 171
II.
Ständige Fazilitäten. 172
III.
Das Mindestreservesystem . 173
IV.
Auswirkung des elektronischen Geldes auf die währungs¬
politischen Instrumente. 174
V.
Optionen . 176
VI.
Weitere währungspolitische Aspekte. 188
VII.
Ausgabe elektronischen Geldes durch die EZB. 194
VIII. Überwachung der Zahlungssysteme. 198
D. Gegenentwurf: Währungskonkurrenz. 208
I.
Grundlagen der Währungskonkurrenz. 208
II.
Historische Erfahrungen. 209
III.
Übertragung auf elektronisches Geld . 210
IV.
Gegenargumente. 211
Inhaltsübersicht
IX
E.
Zwischenergebnis zum zentralbankrechtlichen Teil. 214
4. Teil. Ergebnis. 215
A. Kontrolle der Risiken elektronischen Geldes. 215
B. Einschränkung der Entwicklung elektronischen Geldes. 216
C. Entwicklungsmöglichkeiten elektronischen Geldes . 217
I.
Haftungsrisiko bei Kreditkarten. 217
II.
Ausweitung der elektronischen Signatur. 219
III.
Elektronisches Geld als gesetzliches Zahlungsmittel. 219
D. Fazit. 220
Stichwortverzeichnis. 221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Behrendt, Philipp |
author_GND | (DE-588)1126654396 |
author_facet | Behrendt, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Behrendt, Philipp |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022532368 |
classification_rvk | PE 620 PN 755 |
ctrlnum | (OCoLC)212308305 (DE-599)DNB984630589 |
dewey-full | 346.4308210285 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4308210285 |
dewey-search | 346.4308210285 |
dewey-sort | 3346.4308210285 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022532368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170302</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070727s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0744</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984630589</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406563416</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50</subfield><subfield code="9">978-3-406-56341-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406563414</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 42.00, ca. sfr 72.50</subfield><subfield code="9">3-406-56341-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406563416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212308305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984630589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4308210285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)137688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrendt, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126654396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ausgabe elektronischen Geldes</subfield><subfield code="b">Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts</subfield><subfield code="c">von Philipp Behrendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronischer Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Information und Recht</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012612324</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015738944</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022532368 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:07:03Z |
indexdate | 2025-03-23T15:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406563416 3406563414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015738944 |
oclc_num | 212308305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-521 |
physical | XXXVII, 223 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Information und Recht |
series2 | Schriftenreihe Information und Recht |
spelling | Behrendt, Philipp Verfasser (DE-588)1126654396 aut Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts von Philipp Behrendt München Beck 2007 XXXVII, 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Information und Recht 65 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 s Bankrecht (DE-588)4004473-7 s DE-604 Schriftenreihe Information und Recht 65 (DE-604)BV012612324 65 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behrendt, Philipp Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts Schriftenreihe Information und Recht Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014359-4 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts |
title_auth | Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts |
title_exact_search | Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts |
title_exact_search_txtP | Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts |
title_full | Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts von Philipp Behrendt |
title_fullStr | Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts von Philipp Behrendt |
title_full_unstemmed | Die Ausgabe elektronischen Geldes Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts von Philipp Behrendt |
title_short | Die Ausgabe elektronischen Geldes |
title_sort | die ausgabe elektronischen geldes fragen des bankaufsichts und zentralbankrechts |
title_sub | Fragen des Bankaufsichts- und Zentralbankrechts |
topic | Elektronischer Zahlungsverkehr (DE-588)4014359-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Elektronischer Zahlungsverkehr Bankrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012612324 |
work_keys_str_mv | AT behrendtphilipp dieausgabeelektronischengeldesfragendesbankaufsichtsundzentralbankrechts |