Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte Aufl., Nachdr. |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 498 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409437002 9783409437004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022531411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200218 | ||
007 | t | ||
008 | 070726s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409437002 |9 3-409-43700-2 | ||
020 | |a 9783409437004 |9 978-3-409-43700-4 | ||
035 | |a (OCoLC)255112339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022531411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-92 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Reinhard H. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)123657873 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |c Reinhard H. Schmidt ; Eva Terberger |
250 | |a 4., aktualisierte Aufl., Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 498 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Finanzierung | |
650 | 4 | |a Investition | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Finanzierungstheorie |0 (DE-588)4154418-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Investitionstheorie |0 (DE-588)4162257-1 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Terberger, Eva |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)143112678 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015738001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813524963039117312 |
---|---|
adam_text |
REINHARD H. SCHMIDT EVA TERBERGER GRUNDZUEGE DER INVESTITIONS- UND
FINANZIERUNG STHEORIE 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE GABLER
INHALTSVERZEICHNIS TEIL I UEBERBLICK: DER PROBLEMBEREICH VON INVESTITION
UND FINANZIERUNG UND SEIN WANDEL IM ZEITABLAUF METHODOLOGISCHE
VORBEMERKUNGEN UND ORIENTIERUNG KAPITEL 1: DIE TRADITIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE: EINE GUETERWIRTSCHAFTLICH GEPRAEGTE SICHT 1.1 1.2 1.3
1.4 1.5 1.6 LERNZIELE GRUNDIDEE UND GRUNDBEGRIFFE: INVESTITION UND
FINANZIERUNG ALS "HILFSFUNKTIONEN" FUER DEN LEISTUNGSBEREICH DIE
ZENTRALEN FINANZWIRTSCHAFTLICHEN PROBLEME: DECKUNG DES "KAPITALBEDARFS"
UND WAHRUNG DES "FINANZIELLEN GLEICHGEWICHTS" DIE ZENTRALEN INHALTE:
DARSTELLUNG VON FINANZIERUNGSFORMEN UND LIQUIDITAETSPLANUNG 1.4.1 DIE
ZENTRALEN PROBLEMSTELLUNGEN ALS DETERMINANTE DER INHALTLICHEN
SCHWERPUNKTE 1.4.2 FINANZIERUNGSFORMEN - SYSTEMATISIERUNG UND
CHARAKTERISIERUNG 1.4.3 LIQUIDITAETSSTATUS UND LIQUIDITAETSPLANUNG 1.4.4
DIE "OPTIMALE" GESTALTUNG VON FINANZIERUNG - EIN WENIG BELEUCHTETER
BEREICH ANBAHNUNG DES PERSPEKTIVENWECHSELS: DIE FRAGE "LOHNT SICH DIE
INVESTITION UND FINANZIERUNG?" TRITT IN DEN VORDERGRUND ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL 2: DIE MODERNE BETRACHTUNGSWEISE: EINE ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
SICHT 2.1 LERNZIELE 2.2 DIE WESENTLICHEN GEMEINSAMEN MERKMALE DER
MODERNEN INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE 3 9 9 9 13 17 17 18 25
29 31 36 39 39 40 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.1 DAS UNTERNEHMEN ALS
INSTRUMENT NUTZENMAXIMIERENDER WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 40 2.2.2 INVESTOREN
UND KAPITALGEBER ALS ZIELTRAEGER 2.2.3 DER NUTZEN DES KONSUMSTROMS ALS
ZIELINHALT 43 46 2.2.4 DAS GRUNDPROBLEM DER INVESTITIONS- UND
FINANZIERUNGSTHEORIE: DIE BEWERTUNG VON KONSUMEINKOMMENSSTROEMEN 51 2.3
ZWEI AUSPRAEGUNGEN DER MODERNEN INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE 55
2.3.1 DIE KAPITALMARKTORIENTIERTE (NEOKLASSISCHE) SICHT 55 AUS DEM
DILEMMA PRAEFERENZABHAENGIGER BEWERTUNG EIN ZAHLENBEISPIEL 59 2.3.1.1 DER
VOLLKOMMENE UND VOLLSTAENDIGE KAPITALMARKT ALS AUSWEG 2.3.1.2 DAS
ARGUMENTATIONSMUSTER DER KAPITALMARKTORIENTIERTEN SICHT: 2.3,I .3 DIE
IRRELEVANZ DER FINANZIERUNG: SCHLUSSFOLGERUNG UND ANGRIFFSPUNKT DER
KAPITALMARKTORIENTIERTEN SICHT 62 2.3.2 DIE NEO-INSTITUTIONALISTISCHE
SICHT 66 2.3.2.1 INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEME ALS URSACHE FUER
FUNKTIONSSCHWAECHEN DES (KAPITAL-)MARKTES 66 2.3.2.2 DIE INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG VON FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN ALS INSTRUMENT ZUR MILDERUNG
VON INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEMEN 69 2.3.2.3 DAS
ARGUMENTATIONSMUSTER DER NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN SICHT: 55 EIN
ZAHLENBEISPIEL 73 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 77 AUSBLICK 79 LITERATURHINWEISE
ZUM TEIL I 80 TEIL 11: INVESTITION (UND FINANZIERUNG) BEI SICHEREN
ERWARTUNGEN ORIENTIERUNG 83 KAPITEL 3: GRUNDLAGEN DER
INVESTITIONSTHEORIE 85 3.1 LERNZIELE 85 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2
EINORDNUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 3.2.1 ZUR
NOTATION 3.2.2 ZUR DATENBESCHAFFUNG UND -ERFASSUNG 3.2.3 EINE
KLASSIFIKATION VON ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 3.2.4 ANNAHMEN UEBER DEN
KAPITALMARKT 3.2.4.1 DER BEGRIFF DES KAPITALMARKTES 3.2.4.2 DIE ANNAHME
EINES VOLLKOMMENEN UND VOLLSTAENDIGEN KAPITALMARKTES BEI SICHERHEIT
3.2.4.3 FORMEN DES UNVOLLKOMMENEN KAPITALMARKTES BEI SICHERHEIT 3.3 DAS
GRUNDMODELL DER WAHL ZWISCHEN ZEITVERSCHIEDENEN VORTEILEN 3.3.1 STRUKTUR
UND ZWECK DES FISHER-MODELLS 3.3.2 DIE SUBJEKTIVE BEWERTUNG
ZEITVERSCHIEDENER KONSUMMOEGLICHKEITEN 3.3.3 DIE VERAENDERUNG VON
EINKOMMENSSTROEMEN IM ZEITABLAUF UND DIE OBJEKTIVE BEWERTUNG VON
EINKOMMENS- UND KONSUMSTROEMEN 3.3.4 DIE DARSTELLUNG VON INVESTITIONEN
3.3.5 DIE TRENNBARKEIT VON KONSUM- UND INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 3.3.6
DIE GRENZEN DER TRENNBARKEIT: INVESTITIONSPLANUNG BEI "BESCHRAENKTEM
KAPITALMARKT" DIE ROLLE DES KALKULATIONSZINSFUSSES ALS REPRAESENTANT DER
FINANZIERUNG 3.4 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 86 86 87 89 90 90 91 97 99 99 101
103 108 111 114 120 124 KAPITEL 4: METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 127
4.1 LERNZIELE 4.2 DIE FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN 4.2.1 DIE
KAPITALWERTMETHODE 4.2.1.1 DEFINITION UND BERECHNUNG DES KAPITALWERTES
4.2.1.2 EIN BEISPIEL 4.2.1.3 INTERPRETATIONEN VON KAPITALWERT UND
ERTRAGSWERT 4.2.1.4 REINVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSANNAHMEN 4.2.1.5
DAS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 4.2.2 DIE ANNUITAETENMETHODE 127 128 128 128
13 1 133 135 137 138 XI1 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.1 DEFINITION UND
BERECHNUNG DER ANNUITAET 4.2.2.2 EIN BEISPIEL 4.2.2.3 INTERPRETATIONEN
DER ANNUITAET 4.2.2.4 REINVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSANNAHMEN 4.2.2.5
DAS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 4.2.3 DIE METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES
4.2.3.1 DEFINITION UND BERECHNUNG DES INTERNEN ZINSFUSSES 4.2.3.2
BEISPIELE 4.2.3.3 INTERPRETATIONEN DES INTERNEN ZINSFUSSES 4.2.3.4
REINVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSANNAHMEN 4.2.3.5 DAS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 4.3 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN
FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN 4.3.1 DIE KAPITALWERTFUNKTION 4.3.2
ENTSPRECHUNGEN BEI JA-NEIN-ENTSCHEIDUNGEN 4.3.3 MOEGLICHE WIDERSPRUECHE
BEI AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 4.3.4 FAZIT: DIE UEBERLEGENHEIT DER
KAPITALWERTMETHODE 4.3.5 DER METHODENVERGLEICH IM RAHMEN DES
FISHER-MODELLS DIE PLANUNG VON INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSPROGRAMMEN
AUF EINEM UNVOLLKOMMENEN KAPITALMARKT 4.4.1 DER VOLLSTAENDIGE FINANZPLAN
UND DIE ENDWERTMETHODE 4.4.2 DIE METHODE DES "CAPITAL BUDGETING" 4.4.2.1
DARSTELLUNG 4.4.2.2 KRITIK INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSPLANUNG MIT
HILFE DER LINEAREN PROGRAMMIERUNG 4.4.4 EINE EINSCHAETZUNG DER ANSAETZE
ZUR SIMULTANPLANUNG 4.4 4.4.3 4.5 ZUSAMMENFASSUNG AUSBLICK
LITERATURHINWEISE ZUM TEIL I1 138 139 141 143 143 144 144 146 147 148
150 152 152 155 157 164 166 168 168 169 169 173 177 181 184 187 190
INHALTSVERZEICHNIS XI11 TEIL 111: FINANZIERUNG (UND INVESTITION) BEI
GEGEBENEM UNSICHERHEITSGRAD ORIENTIERUNG KAPITEL 5: FINANZIERUNGSKOSTEN
EINZELNER FINANZIERUNGSARTEN 5.1 LERNZIELE 5.2 DIE KOSTEN DES
EIGENKAPITALS 5.2.1 5.2.2 EIGENFINANZIERUNG UND ANTEILSBEWERTUNG DIE
PROBLEMATIK DER BESTIMMUNG VON EIGENKAPITALKOSTEN 5.2.2.1
ANTEILSBEWERTUNG ALS KONZEPTIONELLE BASIS DER BESTIMMUNG VON
FINANZIERUNGSKOSTEN 5.2.2.2 PRAKTIKABLE BEWERTUNGSMODELLE 5.2.2.3
ANWENDUNGEN UND ANWENDBARKEITSVORAUSSETZUNGEN 5.2.2.4 RATIONALE
ERWARTUNGEN, ANTIZIPATION UND INFORMATIONS- EFFIZIENZ DES KAPITALMARKTES
5.2.3 DIE KOSTEN DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG UND DIE BEWERTUNG VON
BEZUGSRECHTEN 5.2.4 DIE KOSTEN DER SELBSTFINANZIERUNG UND DIE "OPTIMALE"
DIVIDENDENPOLITIK 5.2.5 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN FORMEN DER
EIGENKAPITAL FINANZIERUNG 5.3 DIE KOSTEN DER FREMDFINANZIERUNG 5.4
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 6: KAPITALSTRUKTUR UND KAPITALKOSTEN BEI
GEMISCHTER FINANZIERUNG 6.1 LERNZIELE 6.2 WIRKUNGEN ERHOEHTER
VERSCHULDUNG 6.2.1 AUSGANGSSITUATION UND FRAGESTELLUNG 6.2.2
GESCHAEFTSRISIKO UND FINANZIERUNGSRISIKO 6.2.3 DIE WIRKUNG DER
VERSCHULDUNG AUF DEN ERTRAG DES EIGENKAPITALS DIE TRADITIONELLE THESE
DER OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR 6.3 193 197 197 198 198 199 199 205 207
209 219 226 23 1 23 2 234 237 23 7 23 8 23 8 240 244 245 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 6.3.1 VERSCHULDUNG UND KAPITALKOSTEN 6.3.2
VERSCHULDUNG UND UNTERNEHMENSWERT 6.3.3 BEURTEILUNG DER
VERHALTENSANNAHMEN DIE THESE VON DER "IRRELEVANZ" DER KAPITALSTRUKTUR
6.4.1 6.4.2 DER ARBITRAGEBEWEIS 6.4.3 EIGENKAPITALKOSTEN GEMAESS
MODIGLIANI/MILLER 6.4.4 KAPITALKOSTEN GEMAESS MODIGLIANI/MILLER 6.4.5
IMPLIKATIONEN FUER DIE INVESTITIONSPLANUNG 6.4.6 ANNAHMEN UND
ANNAHMENKRITIK UND ERWEITERUNGEN 6.4 DER GLEICHGEWICHTSTHEORETISCHE
ANSATZ VON MODIGLIANI/MILLER 6.5 ZUSAMMENFASSUNG AUSBLICK
LITERATURHINWEISE ZUM TEIL 111 245 247 250 252 252 253 258 260 262 263
269 271 272 TEIL IV: INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN BEI
UNSICHERHEIT ORIENTIERUNG 275 KAPITEL 7: DIE DARSTELLUNG UND LOESUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN BEI UNSICHERHEIT 277 7.1 LERNZIELE 277 7.2 DIE
DARSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN BEI UNSICHERHEIT 277 7.2.1 DIE
VOLLSTAENDIGE DARSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN 277 7.2.2 DIE
DARSTELLUNG MIT HILFE VON PARAMETERN 28 1 7.3 DIE LOESUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN MIT HILFE VON ENT SCHEIDUNGSREGELN 7.3.1 7.3.2
ENTSCHEIDUNGSREGELN FUER VOLLSTAENDIG BESCHRIEBENE DAS PROBLEM DER AUSWAHL
VON ENTSCHEIDUNGSREGELN ENTSCHEIDUNGSPROBLEME 286 286 287
INHALTSVERZEICHNIS 7.3.3 ENTSCHEIDUNGSREGELN FUER DIE
ZWEI-PARAMETER-DARSTELLUNG PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE AUF INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 7.4.1 7.4.2 DIE
SOGENANNTE RISIKOANALYSE 7.4 3 7.4 GRUNDPROBLEME DER DIREKTEN ANWENDUNG
DER ENTSCHEIDUNGSTH VEREINFACHTE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN UND
INDIREKTE ANWENDUNGEN 7.4.3 1 DIE SOGENANNTE FLEXIBLE PLANUNG 7.4.3.2
"KURZSICHTIGE" PLANUNG 7.5 ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 8: 8.1 LERNZIELE 8.2
RISIKOREDUKTION DURCH DIVERSIFIKATION ENTSCHEIDUNGEN VON
KAPITALANLEGERN: PORTFOLIO SELECTION 8.2.1 DIE GRUNDIDEE 8.2.2
DIVERSIFIKATION IN EINEM AKTIENPORTEFEUILLE 8.3 EFFIZIENTE UND OPTIMALE
AKTIENPORTEFEUILLES 8.4 PORTEFEUILLESTRUKTUR UND RISIKONEIGUNG:
SEPARATION ERTRAG UND RISIKO IM GLEICHGEWICHT: EIN AUSBLICK
ZUSAMMENFASSUNG PITEL 9: KAPITALKOSTEN UND RISIKO LERNZIELE EINORDNUNG
DAS "CAPITAL ASSET PRICING MODEL" DER KAPITALMARKTTHEORIE 9.3.1 VON DER
PORTEFEUILLETHEORIE ZUR KAPITALMARKTTHEORIE 9.3.2 DIE
KAPITALMARKTTHEORIE ALS THEORIE DES GLEICHGEWICHTS AM KAPITALMARKT 9.3.3
DIE RISIKO-ERTRAGS-BEZIEHUNG FUER EINZELNE AKTIEN 9.3.4 DAS CAPM ALS
EMPIRISCHE BEZIEHUNG XV IRIE 294 298 298 302 305 305 3 07 3 09 31 I 311
312 312 3 13 325 332 338 340 34 1 341 341 343 343 345 348 356 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 9.4 DIE ANWENDUNGEN DES CAPM 9.4.1 CAPM UND
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 9.4.1.1 RISIKOABHAENGIGE KAPITALKOSTEN AUF DER
GRUNDLAGE DES CAPM 9.4.1.2 RENDITEVERGLEICH UND CAPM 9.4.1.3
KAPITALWERTMETHODE UND CAPM 9.4.2 CAPM UND FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
9.4.2.1 KAPITALSTRUKTUR UND UNTERNEHMENSWERT 9.4.2.2 KAPITALSTRUKTUR,
KAPITALKOSTEN UND CAPM 9.4.3 EINE VORSICHTIGE EINSCHAETZUNG 9.5
ZUSAMMENFASSUNG AUSBLICK LITERATURHINWEISE ZUM TEIL IV TEIL V:
INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSPROBLEME AUS NEO-INSTITUTIONALISTISCHER
SICHT ORIENTIERUNG KAPITEL 10: WURZELN UND GRUNDNIUSTER DER
NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN ARGUMENT A TI 1011 10.1 LERNZIELE 10.2 DER
UEBERGANG VON DER KAPITALMARKTORIENTIERTEN ZUR NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN
SICHT 10.2.1 UNTERSCHIEDLICHE GRUNDPROBLEME TROTZ GEMEINSAMER WURZELN
10.2.2 ASYMMETRISCHE INFORMATIONSVERTEILUNG UND "TRANSAKTIONSKOSTEN"
10.2.3 UNTERSCHIEDLICHE THEORIERICHTUNGEN ALS BAUSTEINE DES NEO-
INSTITUTIONALISINUS 10.3 DAS NEO-INSTITUTIONALISTISCHE
ARGUMENTATIONSMUSTER 10.3.1 INSTITUTIONENVIELFALT UND MODELLVIELFALT 360
360 3 60 361 367 3 70 3 70 371 3 73 3 74 377 379 383 385 385 3 86 3 86
389 3 96 3 99 399 XVII 10.3.2 REIBUNGSVERLUSTE IM VERGLEICH ZUR
NEOKLASSISCHEN IDEALWELT ALS BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER INSTITUTIONEN 10.4
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 11: EINE NEO-INSTITUTIONALISTISCHE ANALYSE
IDEALTYPISCHER FINANZIERUNGSFORMEN 1 1.1 LERNZIELE 11.2 FINANZIELLE
ISOLATION ALS AUSGANGSSITUATION 11.3 DIE FREMDFINANZIERUNG 11 3 1
INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEME IN DER GLAEUBIGER-SCHULDNER-BEZIEHUNG 1
1.3 1 1 LNFORMATIONSBEDARF DES KREDITGEBERS, KREDITAUSFALLRISIKO 1 1 3
1.2 "MORAL HAZARD" IN DER GLAUBIGER-SCHULDNER-BEZIEHUNG 11 3.2 DIE NEUEN
ROLLEN VON VEREINBARTEM ZINS, KREDITVOLUMEN UND FRISTIGKEIT 1 1 3 2.1
DIE BEEINTRACHTIGTE STEUERUNGSFUNKTION DES 1 1.3.2 2 DAS KREDITVOLUMEN
ALS STEUERUNGSINSTRUMENT UND GLAUBWUERDIGKEITSPROBLEM VEREINBARTEN ZINSES
1 1.3.2.3 DIE FRISTIGKEIT ALS STEUERUNGSINSTRUMENT 11.3.3 KONKURS UND
KREDITSICHERHEITEN 11.4 DIE FINANZIERUNG DURCH EIGENKAPITAL 11 4.1
INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEME BEI DER FINANZIERUNG DURCH EIGENKAPITAL
1 1.4 I 1 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG UND DIE RELEVANZ DES 11 4 1 2 DIE
DELEGATION VON GESCHAFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS - EMISSIONSKURSES DAS
MANAGER-EIGNER-PROBLEM 1 1.4 2 RECHTSFORMSPEZIFISCHE REGELUNGEN ALS
STEUERUNGSINSTRUMENTE 1 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 402 407 409 409 410 412 412
412 415 42 1 42 1 424 426 427 43 2 432 43 2 43 7 440 448 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 12: ERWEITERUNGEN, AUSBLICK UND OFFENE FRAGEN
12.1 LERNZIELE 12.2 DAS PROBLEM DER "OPTIMALEN UNTERNEHMENSFINANZIERUNG"
12.2.1 DIE DISKUSSION UEBER DIE OPTIMALE KAPITALSTRUKTUR AUS 12.2.2 EINE
EINSCHAETZUNG DER DISKUSSION UM DIE "EIGENKAPITALLUECKE"
NEO-INSTITUTIONALISTISCHER SICHT 12.3 FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN IM NETZ
FINANZWIRTSCHAFTLICHER INSTITUTIONEN 12.3. I FINANZIERUNG ALS TEIL EINES
BEZIEHUNGSNETZES 12.3.2 BANKEN, BOERSEN, GESETZLICHE RAHINENBEDINGUNGEN:
DRITTE ALS MITTLER VON FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN 12.3.3 DIE BANK ALS
"DELEGATED MONITOR" 12.3.4 DER MARKT ALS INSTITUTION ZUR MILDERUNG VON
INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEMEN? - DAS BEISPIEL DER FEINDLICHEN
UEBERNAHME 12.4 ZUSAMMENFASSUNG LITERATURHINWEISE ZUM TEIL V 451 45 1 452
452 456 46 1 46 1 462 465 468 472 475 LITERATURVERZEICHNIS 477
STICHWORTVERZEICHNIS 493 |
adam_txt |
REINHARD H. SCHMIDT EVA TERBERGER GRUNDZUEGE DER INVESTITIONS- UND
FINANZIERUNG STHEORIE 4., AKTUALISIERTE AUFLAGE GABLER
INHALTSVERZEICHNIS TEIL I UEBERBLICK: DER PROBLEMBEREICH VON INVESTITION
UND FINANZIERUNG UND SEIN WANDEL IM ZEITABLAUF METHODOLOGISCHE
VORBEMERKUNGEN UND ORIENTIERUNG KAPITEL 1: DIE TRADITIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE: EINE GUETERWIRTSCHAFTLICH GEPRAEGTE SICHT 1.1 1.2 1.3
1.4 1.5 1.6 LERNZIELE GRUNDIDEE UND GRUNDBEGRIFFE: INVESTITION UND
FINANZIERUNG ALS "HILFSFUNKTIONEN" FUER DEN LEISTUNGSBEREICH DIE
ZENTRALEN FINANZWIRTSCHAFTLICHEN PROBLEME: DECKUNG DES "KAPITALBEDARFS"
UND WAHRUNG DES "FINANZIELLEN GLEICHGEWICHTS" DIE ZENTRALEN INHALTE:
DARSTELLUNG VON FINANZIERUNGSFORMEN UND LIQUIDITAETSPLANUNG 1.4.1 DIE
ZENTRALEN PROBLEMSTELLUNGEN ALS DETERMINANTE DER INHALTLICHEN
SCHWERPUNKTE 1.4.2 FINANZIERUNGSFORMEN - SYSTEMATISIERUNG UND
CHARAKTERISIERUNG 1.4.3 LIQUIDITAETSSTATUS UND LIQUIDITAETSPLANUNG 1.4.4
DIE "OPTIMALE" GESTALTUNG VON FINANZIERUNG - EIN WENIG BELEUCHTETER
BEREICH ANBAHNUNG DES PERSPEKTIVENWECHSELS: DIE FRAGE "LOHNT SICH DIE
INVESTITION UND FINANZIERUNG?" TRITT IN DEN VORDERGRUND ZUSAMMENFASSUNG
KAPITEL 2: DIE MODERNE BETRACHTUNGSWEISE: EINE ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
SICHT 2.1 LERNZIELE 2.2 DIE WESENTLICHEN GEMEINSAMEN MERKMALE DER
MODERNEN INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE 3 9 9 9 13 17 17 18 25
29 31 36 39 39 40 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.1 DAS UNTERNEHMEN ALS
INSTRUMENT NUTZENMAXIMIERENDER WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 40 2.2.2 INVESTOREN
UND KAPITALGEBER ALS ZIELTRAEGER 2.2.3 DER NUTZEN DES KONSUMSTROMS ALS
ZIELINHALT 43 46 2.2.4 DAS GRUNDPROBLEM DER INVESTITIONS- UND
FINANZIERUNGSTHEORIE: DIE BEWERTUNG VON KONSUMEINKOMMENSSTROEMEN 51 2.3
ZWEI AUSPRAEGUNGEN DER MODERNEN INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE 55
2.3.1 DIE KAPITALMARKTORIENTIERTE (NEOKLASSISCHE) SICHT 55 AUS DEM
DILEMMA PRAEFERENZABHAENGIGER BEWERTUNG EIN ZAHLENBEISPIEL 59 2.3.1.1 DER
VOLLKOMMENE UND VOLLSTAENDIGE KAPITALMARKT ALS AUSWEG 2.3.1.2 DAS
ARGUMENTATIONSMUSTER DER KAPITALMARKTORIENTIERTEN SICHT: 2.3,I .3 DIE
IRRELEVANZ DER FINANZIERUNG: SCHLUSSFOLGERUNG UND ANGRIFFSPUNKT DER
KAPITALMARKTORIENTIERTEN SICHT 62 2.3.2 DIE NEO-INSTITUTIONALISTISCHE
SICHT 66 2.3.2.1 INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEME ALS URSACHE FUER
FUNKTIONSSCHWAECHEN DES (KAPITAL-)MARKTES 66 2.3.2.2 DIE INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG VON FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN ALS INSTRUMENT ZUR MILDERUNG
VON INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEMEN 69 2.3.2.3 DAS
ARGUMENTATIONSMUSTER DER NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN SICHT: 55 EIN
ZAHLENBEISPIEL 73 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 77 AUSBLICK 79 LITERATURHINWEISE
ZUM TEIL I 80 TEIL 11: INVESTITION (UND FINANZIERUNG) BEI SICHEREN
ERWARTUNGEN ORIENTIERUNG 83 KAPITEL 3: GRUNDLAGEN DER
INVESTITIONSTHEORIE 85 3.1 LERNZIELE 85 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2
EINORDNUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 3.2.1 ZUR
NOTATION 3.2.2 ZUR DATENBESCHAFFUNG UND -ERFASSUNG 3.2.3 EINE
KLASSIFIKATION VON ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 3.2.4 ANNAHMEN UEBER DEN
KAPITALMARKT 3.2.4.1 DER BEGRIFF DES KAPITALMARKTES 3.2.4.2 DIE ANNAHME
EINES VOLLKOMMENEN UND VOLLSTAENDIGEN KAPITALMARKTES BEI SICHERHEIT
3.2.4.3 FORMEN DES UNVOLLKOMMENEN KAPITALMARKTES BEI SICHERHEIT 3.3 DAS
GRUNDMODELL DER WAHL ZWISCHEN ZEITVERSCHIEDENEN VORTEILEN 3.3.1 STRUKTUR
UND ZWECK DES FISHER-MODELLS 3.3.2 DIE SUBJEKTIVE BEWERTUNG
ZEITVERSCHIEDENER KONSUMMOEGLICHKEITEN 3.3.3 DIE VERAENDERUNG VON
EINKOMMENSSTROEMEN IM ZEITABLAUF UND DIE OBJEKTIVE BEWERTUNG VON
EINKOMMENS- UND KONSUMSTROEMEN 3.3.4 DIE DARSTELLUNG VON INVESTITIONEN
3.3.5 DIE TRENNBARKEIT VON KONSUM- UND INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 3.3.6
DIE GRENZEN DER TRENNBARKEIT: INVESTITIONSPLANUNG BEI "BESCHRAENKTEM
KAPITALMARKT" DIE ROLLE DES KALKULATIONSZINSFUSSES ALS REPRAESENTANT DER
FINANZIERUNG 3.4 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 86 86 87 89 90 90 91 97 99 99 101
103 108 111 114 120 124 KAPITEL 4: METHODEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 127
4.1 LERNZIELE 4.2 DIE FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN 4.2.1 DIE
KAPITALWERTMETHODE 4.2.1.1 DEFINITION UND BERECHNUNG DES KAPITALWERTES
4.2.1.2 EIN BEISPIEL 4.2.1.3 INTERPRETATIONEN VON KAPITALWERT UND
ERTRAGSWERT 4.2.1.4 REINVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSANNAHMEN 4.2.1.5
DAS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 4.2.2 DIE ANNUITAETENMETHODE 127 128 128 128
13 1 133 135 137 138 XI1 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.1 DEFINITION UND
BERECHNUNG DER ANNUITAET 4.2.2.2 EIN BEISPIEL 4.2.2.3 INTERPRETATIONEN
DER ANNUITAET 4.2.2.4 REINVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSANNAHMEN 4.2.2.5
DAS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 4.2.3 DIE METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES
4.2.3.1 DEFINITION UND BERECHNUNG DES INTERNEN ZINSFUSSES 4.2.3.2
BEISPIELE 4.2.3.3 INTERPRETATIONEN DES INTERNEN ZINSFUSSES 4.2.3.4
REINVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSANNAHMEN 4.2.3.5 DAS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 4.3 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN
FINANZMATHEMATISCHEN METHODEN 4.3.1 DIE KAPITALWERTFUNKTION 4.3.2
ENTSPRECHUNGEN BEI JA-NEIN-ENTSCHEIDUNGEN 4.3.3 MOEGLICHE WIDERSPRUECHE
BEI AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 4.3.4 FAZIT: DIE UEBERLEGENHEIT DER
KAPITALWERTMETHODE 4.3.5 DER METHODENVERGLEICH IM RAHMEN DES
FISHER-MODELLS DIE PLANUNG VON INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSPROGRAMMEN
AUF EINEM UNVOLLKOMMENEN KAPITALMARKT 4.4.1 DER VOLLSTAENDIGE FINANZPLAN
UND DIE ENDWERTMETHODE 4.4.2 DIE METHODE DES "CAPITAL BUDGETING" 4.4.2.1
DARSTELLUNG 4.4.2.2 KRITIK INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSPLANUNG MIT
HILFE DER LINEAREN PROGRAMMIERUNG 4.4.4 EINE EINSCHAETZUNG DER ANSAETZE
ZUR SIMULTANPLANUNG 4.4 4.4.3 4.5 ZUSAMMENFASSUNG AUSBLICK
LITERATURHINWEISE ZUM TEIL I1 138 139 141 143 143 144 144 146 147 148
150 152 152 155 157 164 166 168 168 169 169 173 177 181 184 187 190
INHALTSVERZEICHNIS XI11 TEIL 111: FINANZIERUNG (UND INVESTITION) BEI
GEGEBENEM UNSICHERHEITSGRAD ORIENTIERUNG KAPITEL 5: FINANZIERUNGSKOSTEN
EINZELNER FINANZIERUNGSARTEN 5.1 LERNZIELE 5.2 DIE KOSTEN DES
EIGENKAPITALS 5.2.1 5.2.2 EIGENFINANZIERUNG UND ANTEILSBEWERTUNG DIE
PROBLEMATIK DER BESTIMMUNG VON EIGENKAPITALKOSTEN 5.2.2.1
ANTEILSBEWERTUNG ALS KONZEPTIONELLE BASIS DER BESTIMMUNG VON
FINANZIERUNGSKOSTEN 5.2.2.2 PRAKTIKABLE BEWERTUNGSMODELLE 5.2.2.3
ANWENDUNGEN UND ANWENDBARKEITSVORAUSSETZUNGEN 5.2.2.4 RATIONALE
ERWARTUNGEN, ANTIZIPATION UND INFORMATIONS- EFFIZIENZ DES KAPITALMARKTES
5.2.3 DIE KOSTEN DER BETEILIGUNGSFINANZIERUNG UND DIE BEWERTUNG VON
BEZUGSRECHTEN 5.2.4 DIE KOSTEN DER SELBSTFINANZIERUNG UND DIE "OPTIMALE"
DIVIDENDENPOLITIK 5.2.5 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN FORMEN DER
EIGENKAPITAL FINANZIERUNG 5.3 DIE KOSTEN DER FREMDFINANZIERUNG 5.4
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 6: KAPITALSTRUKTUR UND KAPITALKOSTEN BEI
GEMISCHTER FINANZIERUNG 6.1 LERNZIELE 6.2 WIRKUNGEN ERHOEHTER
VERSCHULDUNG 6.2.1 AUSGANGSSITUATION UND FRAGESTELLUNG 6.2.2
GESCHAEFTSRISIKO UND FINANZIERUNGSRISIKO 6.2.3 DIE WIRKUNG DER
VERSCHULDUNG AUF DEN ERTRAG DES EIGENKAPITALS DIE TRADITIONELLE THESE
DER OPTIMALEN KAPITALSTRUKTUR 6.3 193 197 197 198 198 199 199 205 207
209 219 226 23 1 23 2 234 237 23 7 23 8 23 8 240 244 245 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 6.3.1 VERSCHULDUNG UND KAPITALKOSTEN 6.3.2
VERSCHULDUNG UND UNTERNEHMENSWERT 6.3.3 BEURTEILUNG DER
VERHALTENSANNAHMEN DIE THESE VON DER "IRRELEVANZ" DER KAPITALSTRUKTUR
6.4.1 6.4.2 DER ARBITRAGEBEWEIS 6.4.3 EIGENKAPITALKOSTEN GEMAESS
MODIGLIANI/MILLER 6.4.4 KAPITALKOSTEN GEMAESS MODIGLIANI/MILLER 6.4.5
IMPLIKATIONEN FUER DIE INVESTITIONSPLANUNG 6.4.6 ANNAHMEN UND
ANNAHMENKRITIK UND ERWEITERUNGEN 6.4 DER GLEICHGEWICHTSTHEORETISCHE
ANSATZ VON MODIGLIANI/MILLER 6.5 ZUSAMMENFASSUNG AUSBLICK
LITERATURHINWEISE ZUM TEIL 111 245 247 250 252 252 253 258 260 262 263
269 271 272 TEIL IV: INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN BEI
UNSICHERHEIT ORIENTIERUNG 275 KAPITEL 7: DIE DARSTELLUNG UND LOESUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN BEI UNSICHERHEIT 277 7.1 LERNZIELE 277 7.2 DIE
DARSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN BEI UNSICHERHEIT 277 7.2.1 DIE
VOLLSTAENDIGE DARSTELLUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN 277 7.2.2 DIE
DARSTELLUNG MIT HILFE VON PARAMETERN 28 1 7.3 DIE LOESUNG VON
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN MIT HILFE VON ENT SCHEIDUNGSREGELN 7.3.1 7.3.2
ENTSCHEIDUNGSREGELN FUER VOLLSTAENDIG BESCHRIEBENE DAS PROBLEM DER AUSWAHL
VON ENTSCHEIDUNGSREGELN ENTSCHEIDUNGSPROBLEME 286 286 287
INHALTSVERZEICHNIS 7.3.3 ENTSCHEIDUNGSREGELN FUER DIE
ZWEI-PARAMETER-DARSTELLUNG PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE AUF INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 7.4.1 7.4.2 DIE
SOGENANNTE RISIKOANALYSE 7.4 3 7.4 GRUNDPROBLEME DER DIREKTEN ANWENDUNG
DER ENTSCHEIDUNGSTH VEREINFACHTE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN UND
INDIREKTE ANWENDUNGEN 7.4.3 1 DIE SOGENANNTE FLEXIBLE PLANUNG 7.4.3.2
"KURZSICHTIGE" PLANUNG 7.5 ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 8: 8.1 LERNZIELE 8.2
RISIKOREDUKTION DURCH DIVERSIFIKATION ENTSCHEIDUNGEN VON
KAPITALANLEGERN: PORTFOLIO SELECTION 8.2.1 DIE GRUNDIDEE 8.2.2
DIVERSIFIKATION IN EINEM AKTIENPORTEFEUILLE 8.3 EFFIZIENTE UND OPTIMALE
AKTIENPORTEFEUILLES 8.4 PORTEFEUILLESTRUKTUR UND RISIKONEIGUNG:
SEPARATION ERTRAG UND RISIKO IM GLEICHGEWICHT: EIN AUSBLICK
ZUSAMMENFASSUNG PITEL 9: KAPITALKOSTEN UND RISIKO LERNZIELE EINORDNUNG
DAS "CAPITAL ASSET PRICING MODEL" DER KAPITALMARKTTHEORIE 9.3.1 VON DER
PORTEFEUILLETHEORIE ZUR KAPITALMARKTTHEORIE 9.3.2 DIE
KAPITALMARKTTHEORIE ALS THEORIE DES GLEICHGEWICHTS AM KAPITALMARKT 9.3.3
DIE RISIKO-ERTRAGS-BEZIEHUNG FUER EINZELNE AKTIEN 9.3.4 DAS CAPM ALS
EMPIRISCHE BEZIEHUNG XV IRIE 294 298 298 302 305 305 3 07 3 09 31 I 311
312 312 3 13 325 332 338 340 34 1 341 341 343 343 345 348 356 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 9.4 DIE ANWENDUNGEN DES CAPM 9.4.1 CAPM UND
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 9.4.1.1 RISIKOABHAENGIGE KAPITALKOSTEN AUF DER
GRUNDLAGE DES CAPM 9.4.1.2 RENDITEVERGLEICH UND CAPM 9.4.1.3
KAPITALWERTMETHODE UND CAPM 9.4.2 CAPM UND FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
9.4.2.1 KAPITALSTRUKTUR UND UNTERNEHMENSWERT 9.4.2.2 KAPITALSTRUKTUR,
KAPITALKOSTEN UND CAPM 9.4.3 EINE VORSICHTIGE EINSCHAETZUNG 9.5
ZUSAMMENFASSUNG AUSBLICK LITERATURHINWEISE ZUM TEIL IV TEIL V:
INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSPROBLEME AUS NEO-INSTITUTIONALISTISCHER
SICHT ORIENTIERUNG KAPITEL 10: WURZELN UND GRUNDNIUSTER DER
NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN ARGUMENT A TI 1011 10.1 LERNZIELE 10.2 DER
UEBERGANG VON DER KAPITALMARKTORIENTIERTEN ZUR NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN
SICHT 10.2.1 UNTERSCHIEDLICHE GRUNDPROBLEME TROTZ GEMEINSAMER WURZELN
10.2.2 ASYMMETRISCHE INFORMATIONSVERTEILUNG UND "TRANSAKTIONSKOSTEN"
10.2.3 UNTERSCHIEDLICHE THEORIERICHTUNGEN ALS BAUSTEINE DES NEO-
INSTITUTIONALISINUS 10.3 DAS NEO-INSTITUTIONALISTISCHE
ARGUMENTATIONSMUSTER 10.3.1 INSTITUTIONENVIELFALT UND MODELLVIELFALT 360
360 3 60 361 367 3 70 3 70 371 3 73 3 74 377 379 383 385 385 3 86 3 86
389 3 96 3 99 399 XVII 10.3.2 REIBUNGSVERLUSTE IM VERGLEICH ZUR
NEOKLASSISCHEN IDEALWELT ALS BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER INSTITUTIONEN 10.4
ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 11: EINE NEO-INSTITUTIONALISTISCHE ANALYSE
IDEALTYPISCHER FINANZIERUNGSFORMEN 1 1.1 LERNZIELE 11.2 FINANZIELLE
ISOLATION ALS AUSGANGSSITUATION 11.3 DIE FREMDFINANZIERUNG 11 3 1
INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEME IN DER GLAEUBIGER-SCHULDNER-BEZIEHUNG 1
1.3 1 1 LNFORMATIONSBEDARF DES KREDITGEBERS, KREDITAUSFALLRISIKO 1 1 3
1.2 "MORAL HAZARD" IN DER GLAUBIGER-SCHULDNER-BEZIEHUNG 11 3.2 DIE NEUEN
ROLLEN VON VEREINBARTEM ZINS, KREDITVOLUMEN UND FRISTIGKEIT 1 1 3 2.1
DIE BEEINTRACHTIGTE STEUERUNGSFUNKTION DES 1 1.3.2 2 DAS KREDITVOLUMEN
ALS STEUERUNGSINSTRUMENT UND GLAUBWUERDIGKEITSPROBLEM VEREINBARTEN ZINSES
1 1.3.2.3 DIE FRISTIGKEIT ALS STEUERUNGSINSTRUMENT 11.3.3 KONKURS UND
KREDITSICHERHEITEN 11.4 DIE FINANZIERUNG DURCH EIGENKAPITAL 11 4.1
INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEME BEI DER FINANZIERUNG DURCH EIGENKAPITAL
1 1.4 I 1 BETEILIGUNGSFINANZIERUNG UND DIE RELEVANZ DES 11 4 1 2 DIE
DELEGATION VON GESCHAFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS - EMISSIONSKURSES DAS
MANAGER-EIGNER-PROBLEM 1 1.4 2 RECHTSFORMSPEZIFISCHE REGELUNGEN ALS
STEUERUNGSINSTRUMENTE 1 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 402 407 409 409 410 412 412
412 415 42 1 42 1 424 426 427 43 2 432 43 2 43 7 440 448 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 12: ERWEITERUNGEN, AUSBLICK UND OFFENE FRAGEN
12.1 LERNZIELE 12.2 DAS PROBLEM DER "OPTIMALEN UNTERNEHMENSFINANZIERUNG"
12.2.1 DIE DISKUSSION UEBER DIE OPTIMALE KAPITALSTRUKTUR AUS 12.2.2 EINE
EINSCHAETZUNG DER DISKUSSION UM DIE "EIGENKAPITALLUECKE"
NEO-INSTITUTIONALISTISCHER SICHT 12.3 FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN IM NETZ
FINANZWIRTSCHAFTLICHER INSTITUTIONEN 12.3. I FINANZIERUNG ALS TEIL EINES
BEZIEHUNGSNETZES 12.3.2 BANKEN, BOERSEN, GESETZLICHE RAHINENBEDINGUNGEN:
DRITTE ALS MITTLER VON FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN 12.3.3 DIE BANK ALS
"DELEGATED MONITOR" 12.3.4 DER MARKT ALS INSTITUTION ZUR MILDERUNG VON
INFORMATIONS- UND ANREIZPROBLEMEN? - DAS BEISPIEL DER FEINDLICHEN
UEBERNAHME 12.4 ZUSAMMENFASSUNG LITERATURHINWEISE ZUM TEIL V 451 45 1 452
452 456 46 1 46 1 462 465 468 472 475 LITERATURVERZEICHNIS 477
STICHWORTVERZEICHNIS 493 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Reinhard H. 1946- Terberger, Eva 1955- |
author_GND | (DE-588)123657873 (DE-588)143112678 |
author_facet | Schmidt, Reinhard H. 1946- Terberger, Eva 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmidt, Reinhard H. 1946- |
author_variant | r h s rh rhs e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022531411 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)255112339 (DE-599)BVBBV022531411 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., aktualisierte Aufl., Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022531411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070726s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409437002</subfield><subfield code="9">3-409-43700-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409437004</subfield><subfield code="9">978-3-409-43700-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255112339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022531411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Reinhard H.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123657873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="c">Reinhard H. Schmidt ; Eva Terberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Aufl., Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 498 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154418-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Investitionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Terberger, Eva</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143112678</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015738001</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022531411 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:43Z |
indexdate | 2024-10-21T12:02:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3409437002 9783409437004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015738001 |
oclc_num | 255112339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 |
physical | XVIII, 498 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spelling | Schmidt, Reinhard H. 1946- Verfasser (DE-588)123657873 aut Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt ; Eva Terberger 4., aktualisierte Aufl., Nachdr. Wiesbaden Gabler 2006 XVIII, 498 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Lehrbuch Finanzierung Investition Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Investition (DE-588)4027556-5 s 3\p DE-604 Finanzierung (DE-588)4017182-6 s 4\p DE-604 Terberger, Eva 1955- Verfasser (DE-588)143112678 aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Reinhard H. 1946- Terberger, Eva 1955- Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Finanzierung Investition Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4162257-1 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4154418-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_auth | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_exact_search | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_exact_search_txtP | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_full | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt ; Eva Terberger |
title_fullStr | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt ; Eva Terberger |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Reinhard H. Schmidt ; Eva Terberger |
title_short | Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie |
title_sort | grundzuge der investitions und finanzierungstheorie |
topic | Finanzierung Investition Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investitionstheorie (DE-588)4162257-1 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Finanzierungstheorie (DE-588)4154418-3 gnd |
topic_facet | Finanzierung Investition Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Investitionstheorie Finanzierungstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015738001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtreinhardh grundzugederinvestitionsundfinanzierungstheorie AT terbergereva grundzugederinvestitionsundfinanzierungstheorie |