Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XIX, 302 S. |
ISBN: | 9783867272902 3867272905 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022531054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080829 | ||
007 | t | ||
008 | 070726s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867272902 |9 978-3-86727-290-2 | ||
020 | |a 3867272905 |9 3-86727-290-5 | ||
035 | |a (OCoLC)244289387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022531054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.2406626 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Behrens, Frithjof Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) |c von Frithjof Olaf Behrens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2007 | |
300 | |a XIX, 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 |0 (DE-588)7547741-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 |0 (DE-588)7547741-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015737660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136640908623872 |
---|---|
adam_text | Gliederung
A. Grandlagen
..................................................................................................1
I.
Die Entstehung der Verschmelzungsrichtlinie...........................................1
1. Die Fusionsrichtlinie von 1978.....................................................1
2. Erster Vorschlag für eine Richtlinie über die
grenzüberschreitende Verschmelzung...........................................2
3. Die Fusionsbesteuerangsrichtlinie................................................2
4. DieSE-VO.....................................................................................3
5. Die Verschmelzungsrichtlinie.......................................................3
II.
Beweggründe für eine Verschmelzung.......................................................6
III.
Wirtschaftliche Alternativen.......................................................................7
B. Der Anwendungsbereich der Verschmelzungsrichtlinie.................................9
I.
Verschmelzung...........................................................................................9
II.
Kapitalgesellschaften................................................................................10
III.
Mitgliedstaatliche Gesellschaften.............................................................13
IV.
Mehrstaatlichkeitsprinzip..........................................................................15
1. Die Bestimmung des Personalstatuts..........................................16
2. Problematische Fälle....................................................................17
3. Auswirkungen der Überseering-Entscheidung auf die Zuord¬
nung einer Gesellschaft zu einem Mitgliedstaat.........................19
4. Ausblick: Die Sitzverlegungsrichtlinie.......................................22
5. Ergebnis.......................................................................................23
V.
Die
SE
als Beteiligte an einer Verschmelzung nach der Verschmel¬
zungsrichtlinie...........................................................................................24
1. Wortlautauslegung.......................................................................25
a. Die
SE
als Kapitalgesellschaft i.S.d. Verschmelzungsrichtlinie.. 25
b.
Die SE
als mitgliedstaatliche Gesellschaft...................................26
c.
Zwischenergebnis.........................................................................27
2. Historische Auslegung.................................................................27
3. Systematische Auslegung............................................................28
a. Spezialität.....................................................................................29
aa. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer nationalen
Aktiengesellschaft auf eine
SE
......................................29
bb.Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
auf
eine nationale Aktiengesellschaft..................................30
cc. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und
einer nationalen Aktiengesellschaft zur Neugründung
einer
SE
..........................................................................30
dd. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und
einer nationalen Aktiengesellschaft zur Neugründung
einer nationalen Aktiengesellschaft...............................31
ее.
Grenzüberschreitende Verschmelzung von
SE
und
SE.
31
ff. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und
einer nationalen GmbH..................................................31
gg.Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und einer sonstigen Kapitalgesellschaft.........................31
hh. Zwischenergebnis.........................................................31
b. Keine Umgehung von Vorschriften der SE-VO..........................32
aa. Keine Umgehung von Vorschriften über die Sitz¬
verlegung........................................................................32
bb.Keine Umgehung von Vorschriften über den Form¬
wechsel...........................................................................33
cc. Zwischenergebnis...........................................................35
с
Ergebnis der systematischen Auslegung......................................35
X
4. Teleologische Auslegung............................................................35
5. Ergebnis.......................................................................................37
VI.
Personenhandelsgesellschaften als Mitbeteiligte.....................................37
C. Die europäischen Vorgaben für den gesellschaftsrechtlichen Teil des
Verschmelzungsvorgangs..............................................................................40
I.
Die Regelungstechnik der Verschmelzungsrichtlinie..............................40
II.
Verschmelzungsfähigkeit..........................................................................41
1. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit.............................41
a. Die grenzüberschreitende Hineinverschmelzung.........................42
aa. Aus Sicht der zuziehenden ausländischen Gesellschaft 42
(l)Unzulässigkeit von Zuzugsbeschränkungen.............42
(2) Keine Zuzugsbeschränkung durch Regelung der
inländischen Verschmelzungsfähigkeit.....................45
bb.Aus Sicht der aufnehmenden inländischen
Gesellschaft....................................................................46
b. Die grenzüberschreitende Herausverschmelzung........................47
aa. Aus Sicht der wegziehenden inländischen
Gesellschaft....................................................................47
bb.Aus Sicht der aufnehmenden ausländischen
Gesellschaft....................................................................49
2. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit............................49
a. Kapitalverkehr..............................................................................49
b. Eingriff..........................................................................................50
3. Vereinbarkeit mit dem gemeinschaftsrechtlichen Gleichheits¬
grandsatz......................................................................................52
a. Verstoß durch den Richtliniengeber.............................................53
XI
aa.
Kompetenz zur Regelung der Verschmelzungs¬
fähigkeit..........................................................................54
bb.Rechtfertigung der Ungleichbehandlung.......................57
(^Rechtfertigung der Fusionsrichtlinie.........................57
^Rechtfertigung der Verschmelzungsrichtlinie..........59
b. Verstoß infolge einer mitgliedstaatlichen Regelung....................61
4. Reichweite der Vorschrift............................................................62
a. Auswirkungen auf vergleichbare ausländische Gesellschaften... 62
b. Zulässigkeit einer teilweisen Verschmelzungsfähigkeit und
deren Auswirkungen auf die grenzüberschreitende
Verschmelzung.............................................................................64
III.
Das Informationskonzept..........................................................................65
1. Der Verschmelzungsplan.............................................................65
a. Zweck und Rechtsnatur................................................................65
b. Mindestinhalt................................................................................67
aa. Rechtsform, Firma, Sitz.................................................67
(l)Satzungssitz und die Bestimmung der Rechts- und
Parteifähigkeit...........................................................68
(2)Satzungssitz und der anwendbare Gläubigerschutz.. 69
(a)Mindestkapital.................................................72
(b)Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung,
Kapitalersatz.........................................................74
(c) Gesellschafterhaftung......................................76
(d)Geschäftsleiterhaftung.....................................78
(3)Satzungssitz und der anwendbare Minderheiten¬
schutz.........................................................................82
(4)Ergebnis.....................................................................83
bb.Umtauschverhältnis........................................................84
cc. Übertragung der Gesellschaftsanteile............................85
ХП
dd.Auswirkungen auf die Beschäftigung............................85
ee.Gewinnberechtigung......................................................87
ff. Verschmelzungsstichtag.................................................88
gg.Sonderrechte...................................................................88
hh.Besondere Vorteile für Sachverständige und
Mitglieder von Entscheidungsorganen..........................89
ii. Satzung...........................................................................89
jj. Verfahren zur Bestimmung der künftigen
Mitbestimmung..............................................................90
kk.Angaben zur Vermögensbewertung..............................90
11. Bewertungsstichtage......................................................90
с
Weitere Angaben..........................................................................91
d. Form..............................................................................................93
aa. Auslandsbeurkundung und Niederlassungsfreiheit.......95
bb-Auslandsbeurkundung und Dienstleistungsfreiheit.......96
e. Publizität.......................................................................................97
f. Fehlerfolgen..................................................................................98
2. Der Verschmelzungsbericht........................................................99
a. Normzweck.................................................................................100
aa. Information der Gesellschafter....................................101
bb.Information der Gläubiger...........................................101
cc. Information der Arbeitnehmer /
Recht zur Stellungnahme.............................................101
b. Inhalt...........................................................................................104
с
Fehlerfolgen................................................................................106
3. Bericht unabhängiger Sachverständiger....................................107
a. Normzweck.................................................................................107
b. Gemeinsamer Sachverständigenbericht.....................................111
ХШ
c.
Getrennte Sachverständigenberichte..........................................
ИЗ
d.
Auskunftsrecht............................................................................
ИЗ
aa-Auskünfte.....................................................................113
bb.Erforderlichkeit............................................................114
cc.Durchsetzbarkeit..........................................................115
e.
Fehlerfolgen................................................................................117
4. Einsichtnahmerecht der Aktionäre............................................118
5. Einordnung und Bewertung des Informationskonzepts............119
a. Ursprüngliche Idee des Informationskonzepts...........................119
b. Weiterentwicklung durch die SE-VO und die
Verschmelzungsrichtlinie...........................................................120
с
Begründungsversuch für die Information der Arbeitnehmer.....121
d. Eignung und Erforderlichkeit.....................................................123
aa. Schutz der Gesellschafter.............................................124
bb.Schutz der Arbeitnehmer.............................................125
cc.Schutz Dritter...............................................................125
dd.Ergebnis.......................................................................126
e. Notwendigkeit einer Analogiebildung.......................................126
IV.
Zustimmung der Gesellschafterversammlungen....................................128
1. Entbehrlichkeit der Zustimmung...............................................128
a. Verzicht auf die Gesellschafterversammlung der
übernehmenden Gesellschaft......................................................129
aa. Rechtzeitige Bekanntgabe des Verschmelzungsplans
(Art. 8
lit. a FRL
1978)................................................129
bb.Recht auf Einsichtnahme
(Art. 8
lit.
b
FRL 1978)................................................131
cc.
Recht auf Einberufung einer Gesellschafter¬
versammlung (Art. 8
lit.
c FRL
1978).........................132
XIV
b.
Verzicht
auf die Gesellschafterversammlung der übertragenden
Gesellschaft.................................................................................132
2. Bedingte Zustimmung...............................................................133
3. Formelle Vorgaben für den Beschluß der Gesellschafter¬
versammlung .............................................................................133
V.
Rechtmäßigkeitskontrolle.......................................................................135
1. Kontrolle auf der ersten Stufe....................................................135
2. Kontrolle auf der zweiten Stufe.................................................139
VI.
Wirksamwerden......................................................................................139
1. Wirksamkeitsvoraussetzungen..................................................139
a. Durchführung der Rechtmäßigkeitskontrolle.............................140
b. Kein Verbot der Verschmelzung................................................140
2. Wirksamkeitsfolge.....................................................................141
VII. Offenlegung
der Verschmelzung...........................................................142
VIILWirkungen der Verschmelzung.............................................................142
1. Allgemeine Wirkungen.............................................................142
2. Übergang der Arbeitsverhältnisse.............................................143
a. Betriebsiibergang........................................................................143
b. Widersprachsrecht des Arbeitnehmers.......................................145
c. Fortgeltung von Firmentarifverträgen........................................146
d. Fortgeltung von Verbandstarifverträgen....................................148
e. Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen...................................149
IX.
Abschließende Bewertung......................................................................151
D. Interessenschutz......................................................................................154
I.
Schutz der Gesellschafter........................................................................154
1. Persönliche Haftung der Informationsgeber.............................154
a. Vorgaben der Fusionsrichtlinie..................................................155
XV
b.
Analoge
Anwendung..................................................................156
c.
Kausalität und Beweislast...........................................................158
d. Ausnahmen von der Haftung......................................................160
2. (Nachträgliche) Verbesserung des Umtauschverhältnisses......161
II.
Besonderer Minderheitenschutz.............................................................163
1. Vorgaben des Richtliniengebers................................................163
a. Bekanntgabe der Minderheitsrechte...........................................163
b. Abfindungsanspruch nach Art. 28 FRL 1978............................163
с
Verfahren zur nachträglichen Abfindung von
Minderheitsgesellschaftern.........................................................164
2. Spielraum für die Mitgliedstaaten.............................................165
3. Bewertung..................................................................................166
III.
Gläubigerschutz......................................................................................170
1. Vorgaben der Fusionsrichtlinie von 1978.................................171
a. Pflicht zur Gewährleistung von Schutz......................................171
b. Garantien.....................................................................................173
c. Anleihegläubiger.........................................................................173
d. Sonderrechtsinhaber...................................................................173
2. Analoge Anwendung.................................................................174
3. Sonderregelungen für die grenzüberschreitende
Verschmelzung..........................................................................174
4. Bewertung..................................................................................176
E. Unternehmensmitbestimmung.....................................................................177
I.
Die Regelung der Mitbestimmung in der Verschmelzungsrichtlinie.....178
1. Die Grundregel des Art. 16 Abs. 1 VRL als eigentliche
Ausnahme..................................................................................179
xvi
a.
Durchbrechung der Grundregel bei größeren mitbestimmten
Unternehmen, Art. 16 Abs. 2, 1. Fall VRL................................179
aa.System der Mitbestimmung.........................................180
bb.Arbeitnehmerbegriff....................................................182
b. Weitere Durchbrechungen der Grandregel................................184
aa. Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 2,
2. Fall
lit. a VRL
..........................................................185
bb.Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 2,
2. Fall
Ht. b
VRL..........................................................187
c.
Verhältnis der Durchbrechungsregeln zueinander.....................188
d. Verbleibender Anwendungsbereich für Art. 16 Abs. 1 VRL.....189
2. Die Verhandlungslösung...........................................................189
a. Verhandlung als Grandprinzip...................................................190
aa. Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 4
lit. a VRL
...........190
bb.Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 4
lit.
b VRL
...........191
b.
Anwendbares Recht....................................................................191
с
Vorabinformation.......................................................................192
d. Verhandlungsparteien.................................................................192
e. Das besondere Verhandlungsgremium.......................................193
aa.Die Sitzverteilung.........................................................194
bb.Wahl / Bestellung der Gremiumsmitglieder................196
cc. Beschlußfassung innerhalb des Gremiums..................198
(^Qualifizierte Mehrheit nach
Art. 16 Abs. 4
lit.
b VRL
.........................................198
(2)Qualifizierte
Mehrheit nach
Art. 16 Abs. 3
lit. a
VRL, Art. 3 Abs. 4 SE-RL......199
dd.Hinzuziehen von Sachverständigen.............................202
ee.Kosten...........................................................................203
xvn
ff. Schutz der Gremiumsmitglieder..................................204
f. Die Verhandlungen.....................................................................204
aaXaufende Information des Gremiums..........................204
bb.Verschwiegenheit und Geheimhaltung........................205
cc. Verhandlungen zur Verständigung..............................207
dd.Dauer............................................................................208
g. Die Vereinbarung........................................................................209
aa. Rechtsnatur...................................................................210
bb.Autonome Ausgestaltung.............................................211
cc. Geltungsbereich............................................................211
dd.Künftige Mitbestimmung.............................................212
ее.
Inkrafttreten / Laufzeit / Neuverhandlung...................213
ff. Satzungskonformität....................................................213
3. Die Auffangregelung.................................................................214
a. Anwendungsvoraussetzungen....................................................214
aa. Einigung oder Beschluß...............................................214
bb.Mitbestimmungsquote.................................................216
b. Inhalt...........................................................................................217
aa. Gewährleistung einer Form der Mitbestimmung.........217
bb.Form der Mitbestimmung............................................218
cc. Umfang der Einflußnahme...........................................221
dd.Sitzverteilung...............................................................223
(^Handelndes Gremium..............................................223
(2)Verteilungsgrandsätze.............................................226
ее.
Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter im
Verwaltungs-/ Aufsichtsorgan.....................................227
с
Inkrafttreten der Auffangregelung..............................................228
4. Tendenzschutz, Art. 8 Abs. 3 SE-RL........................................229
xvm
a.
Besondere Bestimmungen..........................................................229
b.
Tendenzunternehmen..................................................................230
5. Durchsetzung der Bestimmungen der SE-RL, Art. 12 SE-RL . 231
6. Strakturerhaltung, Art. 13 Abs. 4 SE-RL..................................232
II.
Grenzüberschreitende Verschmelzung als Mittel zur
Umgehung von Mitbestimrnungsregeln.................................................235
1. Ausstieg durch Wahl der Gesellschaftsform.............................235
2. Ausstieg durch Unterschreiten der Mitbestimmungsquote.......236
3. Mittelbarer Ausstieg..................................................................238
a. Ausstieg durch anschließende innerstaatliche Verschmelzung.. 238
b. Ausstieg durch anschließende Umwandlung.............................241
4. Flucht vor der Mitbestimmung..................................................243
III.
Bewertung...............................................................................................244
1. Konzept der Arbeitnehmerbeteiligung......................................244
a. Einheitlichkeit und Eigenständigkeit..........................................245
b. Kritik am bisherigen Konzept....................................................246
2. Handwerkliche Fehler im Art. 16 VRL.....................................249
3. Ausblick: Mitbestimmung in Europa........................................250
F. Die voraussichtlichen Auswirkungen der Verschmelzungsrichtlinie auf
die Akzeptanz der
SE
..................................................................................254
I.
Vorteile der
SE
........................................................................................254
П.
Nachteile der
SE
.....................................................................................256
III.
Vor- und Nachteile der Versehmelzungsrichtlinie.................................258
IV.
Ergebnis..................................................................................................259
G. Zusammenfassung..................................................................................261
Literaturverzeichnis..........................................................................................277
XK
|
adam_txt |
Gliederung
A. Grandlagen
.1
I.
Die Entstehung der Verschmelzungsrichtlinie.1
1. Die Fusionsrichtlinie von 1978.1
2. Erster Vorschlag für eine Richtlinie über die
grenzüberschreitende Verschmelzung.2
3. Die Fusionsbesteuerangsrichtlinie.2
4. DieSE-VO.3
5. Die Verschmelzungsrichtlinie.3
II.
Beweggründe für eine Verschmelzung.6
III.
Wirtschaftliche Alternativen.7
B. Der Anwendungsbereich der Verschmelzungsrichtlinie.9
I.
Verschmelzung.9
II.
Kapitalgesellschaften.10
III.
Mitgliedstaatliche Gesellschaften.13
IV.
Mehrstaatlichkeitsprinzip.15
1. Die Bestimmung des Personalstatuts.16
2. Problematische Fälle.17
3. Auswirkungen der Überseering-Entscheidung auf die Zuord¬
nung einer Gesellschaft zu einem Mitgliedstaat.19
4. Ausblick: Die Sitzverlegungsrichtlinie.22
5. Ergebnis.23
V.
Die
SE
als Beteiligte an einer Verschmelzung nach der Verschmel¬
zungsrichtlinie.24
1. Wortlautauslegung.25
a. Die
SE
als Kapitalgesellschaft i.S.d. Verschmelzungsrichtlinie. 25
b.
Die SE
als mitgliedstaatliche Gesellschaft.26
c.
Zwischenergebnis.27
2. Historische Auslegung.27
3. Systematische Auslegung.28
a. Spezialität.29
aa. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer nationalen
Aktiengesellschaft auf eine
SE
.29
bb.Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
auf
eine nationale Aktiengesellschaft.30
cc. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und
einer nationalen Aktiengesellschaft zur Neugründung
einer
SE
.30
dd. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und
einer nationalen Aktiengesellschaft zur Neugründung
einer nationalen Aktiengesellschaft.31
ее.
Grenzüberschreitende Verschmelzung von
SE
und
SE.
31
ff. Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und
einer nationalen GmbH.31
gg.Grenzüberschreitende Verschmelzung einer
SE
und einer sonstigen Kapitalgesellschaft.31
hh. Zwischenergebnis.31
b. Keine Umgehung von Vorschriften der SE-VO.32
aa. Keine Umgehung von Vorschriften über die Sitz¬
verlegung.32
bb.Keine Umgehung von Vorschriften über den Form¬
wechsel.33
cc. Zwischenergebnis.35
с
Ergebnis der systematischen Auslegung.35
X
4. Teleologische Auslegung.35
5. Ergebnis.37
VI.
Personenhandelsgesellschaften als Mitbeteiligte.37
C. Die europäischen Vorgaben für den gesellschaftsrechtlichen Teil des
Verschmelzungsvorgangs.40
I.
Die Regelungstechnik der Verschmelzungsrichtlinie.40
II.
Verschmelzungsfähigkeit.41
1. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit.41
a. Die grenzüberschreitende Hineinverschmelzung.42
aa. Aus Sicht der zuziehenden ausländischen Gesellschaft 42
(l)Unzulässigkeit von Zuzugsbeschränkungen.42
(2) Keine Zuzugsbeschränkung durch Regelung der
inländischen Verschmelzungsfähigkeit.45
bb.Aus Sicht der aufnehmenden inländischen
Gesellschaft.46
b. Die grenzüberschreitende Herausverschmelzung.47
aa. Aus Sicht der wegziehenden inländischen
Gesellschaft.47
bb.Aus Sicht der aufnehmenden ausländischen
Gesellschaft.49
2. Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit.49
a. Kapitalverkehr.49
b. Eingriff.50
3. Vereinbarkeit mit dem gemeinschaftsrechtlichen Gleichheits¬
grandsatz.52
a. Verstoß durch den Richtliniengeber.53
XI
aa.
Kompetenz zur Regelung der Verschmelzungs¬
fähigkeit.54
bb.Rechtfertigung der Ungleichbehandlung.57
(^Rechtfertigung der Fusionsrichtlinie.57
^Rechtfertigung der Verschmelzungsrichtlinie.59
b. Verstoß infolge einer mitgliedstaatlichen Regelung.61
4. Reichweite der Vorschrift.62
a. Auswirkungen auf vergleichbare ausländische Gesellschaften. 62
b. Zulässigkeit einer teilweisen Verschmelzungsfähigkeit und
deren Auswirkungen auf die grenzüberschreitende
Verschmelzung.64
III.
Das Informationskonzept.65
1. Der Verschmelzungsplan.65
a. Zweck und Rechtsnatur.65
b. Mindestinhalt.67
aa. Rechtsform, Firma, Sitz.67
(l)Satzungssitz und die Bestimmung der Rechts- und
Parteifähigkeit.68
(2)Satzungssitz und der anwendbare Gläubigerschutz. 69
(a)Mindestkapital.72
(b)Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung,
Kapitalersatz.74
(c) Gesellschafterhaftung.76
(d)Geschäftsleiterhaftung.78
(3)Satzungssitz und der anwendbare Minderheiten¬
schutz.82
(4)Ergebnis.83
bb.Umtauschverhältnis.84
cc. Übertragung der Gesellschaftsanteile.85
ХП
dd.Auswirkungen auf die Beschäftigung.85
ee.Gewinnberechtigung.87
ff. Verschmelzungsstichtag.88
gg.Sonderrechte.88
hh.Besondere Vorteile für Sachverständige und
Mitglieder von Entscheidungsorganen.89
ii. Satzung.89
jj. Verfahren zur Bestimmung der künftigen
Mitbestimmung.90
kk.Angaben zur Vermögensbewertung.90
11. Bewertungsstichtage.90
с
Weitere Angaben.91
d. Form.93
aa. Auslandsbeurkundung und Niederlassungsfreiheit.95
bb-Auslandsbeurkundung und Dienstleistungsfreiheit.96
e. Publizität.97
f. Fehlerfolgen.98
2. Der Verschmelzungsbericht.99
a. Normzweck.100
aa. Information der Gesellschafter.101
bb.Information der Gläubiger.101
cc. Information der Arbeitnehmer /
Recht zur Stellungnahme.101
b. Inhalt.104
с
Fehlerfolgen.106
3. Bericht unabhängiger Sachverständiger.107
a. Normzweck.107
b. Gemeinsamer Sachverständigenbericht.111
ХШ
c.
Getrennte Sachverständigenberichte.
ИЗ
d.
Auskunftsrecht.
ИЗ
aa-Auskünfte.113
bb.Erforderlichkeit.114
cc.Durchsetzbarkeit.115
e.
Fehlerfolgen.117
4. Einsichtnahmerecht der Aktionäre.118
5. Einordnung und Bewertung des Informationskonzepts.119
a. Ursprüngliche Idee des Informationskonzepts.119
b. Weiterentwicklung durch die SE-VO und die
Verschmelzungsrichtlinie.120
с
Begründungsversuch für die Information der Arbeitnehmer.121
d. Eignung und Erforderlichkeit.123
aa. Schutz der Gesellschafter.124
bb.Schutz der Arbeitnehmer.125
cc.Schutz Dritter.125
dd.Ergebnis.126
e. Notwendigkeit einer Analogiebildung.126
IV.
Zustimmung der Gesellschafterversammlungen.128
1. Entbehrlichkeit der Zustimmung.128
a. Verzicht auf die Gesellschafterversammlung der
übernehmenden Gesellschaft.129
aa. Rechtzeitige Bekanntgabe des Verschmelzungsplans
(Art. 8
lit. a FRL
1978).129
bb.Recht auf Einsichtnahme
(Art. 8
lit.
b
FRL 1978).131
cc.
Recht auf Einberufung einer Gesellschafter¬
versammlung (Art. 8
lit.
c FRL
1978).132
XIV
b.
Verzicht
auf die Gesellschafterversammlung der übertragenden
Gesellschaft.132
2. Bedingte Zustimmung.133
3. Formelle Vorgaben für den Beschluß der Gesellschafter¬
versammlung .133
V.
Rechtmäßigkeitskontrolle.135
1. Kontrolle auf der ersten Stufe.135
2. Kontrolle auf der zweiten Stufe.139
VI.
Wirksamwerden.139
1. Wirksamkeitsvoraussetzungen.139
a. Durchführung der Rechtmäßigkeitskontrolle.140
b. Kein Verbot der Verschmelzung.140
2. Wirksamkeitsfolge.141
VII. Offenlegung
der Verschmelzung.142
VIILWirkungen der Verschmelzung.142
1. Allgemeine Wirkungen.142
2. Übergang der Arbeitsverhältnisse.143
a. Betriebsiibergang.143
b. Widersprachsrecht des Arbeitnehmers.145
c. Fortgeltung von Firmentarifverträgen.146
d. Fortgeltung von Verbandstarifverträgen.148
e. Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen.149
IX.
Abschließende Bewertung.151
D. Interessenschutz.154
I.
Schutz der Gesellschafter.154
1. Persönliche Haftung der Informationsgeber.154
a. Vorgaben der Fusionsrichtlinie.155
XV
b.
Analoge
Anwendung.156
c.
Kausalität und Beweislast.158
d. Ausnahmen von der Haftung.160
2. (Nachträgliche) Verbesserung des Umtauschverhältnisses.161
II.
Besonderer Minderheitenschutz.163
1. Vorgaben des Richtliniengebers.163
a. Bekanntgabe der Minderheitsrechte.163
b. Abfindungsanspruch nach Art. 28 FRL 1978.163
с
Verfahren zur nachträglichen Abfindung von
Minderheitsgesellschaftern.164
2. Spielraum für die Mitgliedstaaten.165
3. Bewertung.166
III.
Gläubigerschutz.170
1. Vorgaben der Fusionsrichtlinie von 1978.171
a. Pflicht zur Gewährleistung von Schutz.171
b. Garantien.173
c. Anleihegläubiger.173
d. Sonderrechtsinhaber.173
2. Analoge Anwendung.174
3. Sonderregelungen für die grenzüberschreitende
Verschmelzung.174
4. Bewertung.176
E. Unternehmensmitbestimmung.177
I.
Die Regelung der Mitbestimmung in der Verschmelzungsrichtlinie.178
1. Die Grundregel des Art. 16 Abs. 1 VRL als eigentliche
Ausnahme.179
xvi
a.
Durchbrechung der Grundregel bei größeren mitbestimmten
Unternehmen, Art. 16 Abs. 2, 1. Fall VRL.179
aa.System der Mitbestimmung.180
bb.Arbeitnehmerbegriff.182
b. Weitere Durchbrechungen der Grandregel.184
aa. Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 2,
2. Fall
lit. a VRL
.185
bb.Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 2,
2. Fall
Ht. b
VRL.187
c.
Verhältnis der Durchbrechungsregeln zueinander.188
d. Verbleibender Anwendungsbereich für Art. 16 Abs. 1 VRL.189
2. Die Verhandlungslösung.189
a. Verhandlung als Grandprinzip.190
aa. Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 4
lit. a VRL
.190
bb.Durchbrechung nach Art. 16 Abs. 4
lit.
b VRL
.191
b.
Anwendbares Recht.191
с
Vorabinformation.192
d. Verhandlungsparteien.192
e. Das besondere Verhandlungsgremium.193
aa.Die Sitzverteilung.194
bb.Wahl / Bestellung der Gremiumsmitglieder.196
cc. Beschlußfassung innerhalb des Gremiums.198
(^Qualifizierte Mehrheit nach
Art. 16 Abs. 4
lit.
b VRL
.198
(2)Qualifizierte
Mehrheit nach
Art. 16 Abs. 3
lit. a
VRL, Art. 3 Abs. 4 SE-RL.199
dd.Hinzuziehen von Sachverständigen.202
ee.Kosten.203
xvn
ff. Schutz der Gremiumsmitglieder.204
f. Die Verhandlungen.204
aaXaufende Information des Gremiums.204
bb.Verschwiegenheit und Geheimhaltung.205
cc. Verhandlungen zur Verständigung.207
dd.Dauer.208
g. Die Vereinbarung.209
aa. Rechtsnatur.210
bb.Autonome Ausgestaltung.211
cc. Geltungsbereich.211
dd.Künftige Mitbestimmung.212
ее.
Inkrafttreten / Laufzeit / Neuverhandlung.213
ff. Satzungskonformität.213
3. Die Auffangregelung.214
a. Anwendungsvoraussetzungen.214
aa. Einigung oder Beschluß.214
bb.Mitbestimmungsquote.216
b. Inhalt.217
aa. Gewährleistung einer Form der Mitbestimmung.217
bb.Form der Mitbestimmung.218
cc. Umfang der Einflußnahme.221
dd.Sitzverteilung.223
(^Handelndes Gremium.223
(2)Verteilungsgrandsätze.226
ее.
Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter im
Verwaltungs-/ Aufsichtsorgan.227
с
Inkrafttreten der Auffangregelung.228
4. Tendenzschutz, Art. 8 Abs. 3 SE-RL.229
xvm
a.
Besondere Bestimmungen.229
b.
Tendenzunternehmen.230
5. Durchsetzung der Bestimmungen der SE-RL, Art. 12 SE-RL . 231
6. Strakturerhaltung, Art. 13 Abs. 4 SE-RL.232
II.
Grenzüberschreitende Verschmelzung als Mittel zur
Umgehung von Mitbestimrnungsregeln.235
1. Ausstieg durch Wahl der Gesellschaftsform.235
2. Ausstieg durch Unterschreiten der Mitbestimmungsquote.236
3. Mittelbarer Ausstieg.238
a. Ausstieg durch anschließende innerstaatliche Verschmelzung. 238
b. Ausstieg durch anschließende Umwandlung.241
4. Flucht vor der Mitbestimmung.243
III.
Bewertung.244
1. Konzept der Arbeitnehmerbeteiligung.244
a. Einheitlichkeit und Eigenständigkeit.245
b. Kritik am bisherigen Konzept.246
2. Handwerkliche Fehler im Art. 16 VRL.249
3. Ausblick: Mitbestimmung in Europa.250
F. Die voraussichtlichen Auswirkungen der Verschmelzungsrichtlinie auf
die Akzeptanz der
SE
.254
I.
Vorteile der
SE
.254
П.
Nachteile der
SE
.256
III.
Vor- und Nachteile der Versehmelzungsrichtlinie.258
IV.
Ergebnis.259
G. Zusammenfassung.261
Literaturverzeichnis.277
XK |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Behrens, Frithjof Olaf |
author_facet | Behrens, Frithjof Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Behrens, Frithjof Olaf |
author_variant | f o b fo fob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022531054 |
classification_rvk | PS 3780 PU 1542 |
ctrlnum | (OCoLC)244289387 (DE-599)BVBBV022531054 |
dewey-full | 346.2406626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.2406626 |
dewey-search | 346.2406626 |
dewey-sort | 3346.2406626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01604nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022531054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070726s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867272902</subfield><subfield code="9">978-3-86727-290-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867272905</subfield><subfield code="9">3-86727-290-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244289387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022531054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2406626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Frithjof Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie)</subfield><subfield code="c">von Frithjof Olaf Behrens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547741-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547741-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015737660</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022531054 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867272902 3867272905 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015737660 |
oclc_num | 244289387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XIX, 302 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Behrens, Frithjof Olaf Verfasser aut Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) von Frithjof Olaf Behrens 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2007 XIX, 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 u DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behrens, Frithjof Olaf Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7547741-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) |
title_auth | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) |
title_exact_search | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) |
title_exact_search_txtP | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) |
title_full | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) von Frithjof Olaf Behrens |
title_fullStr | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) von Frithjof Olaf Behrens |
title_full_unstemmed | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) von Frithjof Olaf Behrens |
title_short | Die grenzüberschreitende Verschmelzung nach der Richtlinie 2005/56/EG (Verschmelzungsrichtlinie) |
title_sort | die grenzuberschreitende verschmelzung nach der richtlinie 2005 56 eg verschmelzungsrichtlinie |
topic | Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737660&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT behrensfrithjofolaf diegrenzuberschreitendeverschmelzungnachderrichtlinie200556egverschmelzungsrichtlinie |