Landschaft vermarkten: Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ansbach
DVL
2006
|
Schriftenreihe: | Landschaft als Lebensraum
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 82 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022530719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070928 | ||
007 | t | ||
008 | 070726s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)219797224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022530719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-1029 |a DE-1028 | ||
084 | |a RPL 744f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Landschaft vermarkten |b Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung |c [Hrsg.: Deutscher Verband für Landschaftspflege ; Red.: Dorle Gothe] |
264 | 1 | |a Ansbach |b DVL |c 2006 | |
300 | |a 82 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Landschaft als Lebensraum |v 10 | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionales Marketing |0 (DE-588)4388526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarprodukt |0 (DE-588)4068470-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Agrarprodukt |0 (DE-588)4068470-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regionales Marketing |0 (DE-588)4388526-3 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gothe, Dorle |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Landschaft als Lebensraum |v 10 |w (DE-604)BV013416695 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015737331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136640368607232 |
---|---|
adam_text | SO BENUTZEN
SIE DIESEN LEITFADEN!
DEN AUTOREN UND AUFTRAGGEBERN IST ES EIN ANLIEGEN, RE
GIONALE VERMARKTUNGSINITIATIVEN UNABHAENGIG VON IHREM
ERFAHRUNGSSTAND, IHRER GROESSE ODER IHRES SORTIMENTS ZU
UNTERSTUETZEN. DESHALB WURDE IN DIESEM LEITFADEN WEIT
GEHEND
DARAUF VERZICHTET, EINEN EXAKTEN LOESUNGSWEG
VORZUGEBEN. DAS IST BEI DER VIELZAHL UNTERSCHIEDLICHER
FORMEN VON REGIONALINITIATIVEN NICHT MOEGLICH. HILFEN FUER
DIE VORBEREITUNG EIGENER ENTSCHEIDUNGEN HABEN VOR
RANG VOR ANWEISUNGEN.
ANDERERSEITS SOLL DER LEITFADEN KONKRETE UNTERSTUETZUNG
GEBEN FUER DIE BESONDEREN ANLIEGEN VON REGIONALINITIA
TIVEN UND NICHT NUR DAS ARBEITSFELD IN SEINER GESAMTEN
BREITE BELEUCHTEN. UM DIES ZU GEWAEHRLEISTEN, WAEHLTEN DIE
AUTOREN
UND AUFTRAGGEBER EHER FRAGEN
ALS ANTWORTEN,
ZEIGTEN EHER DIE ALTERNATIVEN UND FOLGEN VON ENTSCHEI
DUNGEN AUF ALS DIE *RICHTIGE ENTSCHEIDUNG VORZUGEBEN.
ALLERDINGS GEBEN SIE DURCHAUS EMPFEHLUNGEN, WENN DIE
ERFAHRUNGEN AUS MEHREREN PROJEKTEN DIES NAHE LEGEN.
FOLGENDE INSTRUMENTE HABEN DIE AUTOREN DAFUER GEWAEHLT:
* LEITFRAGEN WEISEN AUF DIE BEREICHE HIN, DIE BE
DACHT WERDEN SOLLTEN.
* TIPPS GEBEN KONKRETE ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS
WIEDER, DIE SICH IN MEHREREN PROJEKTEN ALS HILFREICH
ERWIESEN.
* GELUNGENE UND MANCHMAL NICHT SO GELUNGENE BEI
SPIELE ZEIGEN, WIE ANDERE REGIONALINITIATIVEN SICH
FUER EINEN WEG ENTSCHIEDEN UND WIE SICH DIES DANN
AUSWIRKTE. AUCH DARAUS KOENNEN ENTSCHEIDUNGSHIL
FEN FUER
DAS EIGENE HANDELN ODER DIE LOESUNG VON
PROBLEMEN ABGELEITET WERDEN.
* DIE ADRESSENLISTE IM ANHANG SOLL ALLEN INTERESSIER
TEN ERMOEGLICHEN, KONTAKT ZU DEN ANSPRECHPART
NERN AUFZUNEHMEN, MIT DENEN SIE EINZELNE THE
MEN VERTIEFEN MOECHTEN. DIES IST VON AUTOREN NICHT
NUR ERLAUBT, SONDERN AUSDRUECKLICH ERWUENSCHT.
VIEL ERFOLG!
NEIL HILL, SOUTH DOWNS JOINT COMMITTEE, ENGLAND
PATRICIA CLEMENT, PARC NATUREL REGIONAL DES CAPS ET MA-
RAIS D OPALE, FRANKREICH
MARIA SOMOCURCIO, PARC
NATUREL REGIONAL DE L AVENOIS,
FRANKREICH
BARBARA FISELIUS UND NICOLA KOCZY, MAINAEPPELHAUS LOHR
BERG, DEUTSCHLAND
YUCA WAARTS, EUROPEAN CENTRE FOR NATURE CONSERVATI-
ON, NIEDERLANDE
EDDY NIEUWSTRATEN, PROVINZ NOORD-BRABANT, NIEDERLANDE
LISELOTTE UNSELD, REGIONALENTWICKLUNG
UNSELD, DEUTSCHLAND
DORLE GOTHE, KOMMUNARE, DEUTSCHLAND
4
1. STARK BEGINNEN 6
1.1 BEDROHUNGEN FUER REGIONALE
KULTURLANDSCHAFTEN 6
1.2 GEMEINSAME ZIELE ABSTECKEN 7
1.3 DIE ROLLE VON SCHLUESSELPERSONEN 7
1.4 VORGEHEN 8
1.5 MOEGLICHE AKTEURE UND UNTERSTUETZER 10
1.6 MOTIVATION 10
1.7 NETZE KNUEPFEN 10
1.8 KNOW-HOW ANSAMMELN 11
1.9 DAS MANAGEMENT 12
1.10 MACHBARKEITSSTUDIE/BUSINESSPLAN 12
2. ZIELE UND VISIONEN 14
2.1 SMARTE ZIELE 14
2.2 ZIELE FUER DIE LANDSCHAFT 14
2.3 VORSCHLAEGE FUER
LANDSCHAFTSBEZOGENE ZIELE 15
3. ANGEBOT 18
3.1 ANGEBOTSANALYSE 18
3.2 WIE WIRD DIE REGION FESTGELEGT? 19
3.3 VERFUEGBARES SORTIMENT 19
3.4 MENGENANALYSE 20
3.5 QUALITAET 20
3.6 RICHTLINIEN 21
3.7 KENNZEICHNUNG UND VERPACKUNG 22
3.8 TRADITIONELLES PRODUKT
ODER NEUES ANGEBOT? 23
4. NACHFRAGE 24
4.1 STATISTISCHE NACHFRAGEANALYSE 24
4.2 TRENDS IN DER NACHFRAGE 24
4.3 EIGENE BEFRAGUNGEN DURCHFUEHREN 25
4.3.1 ZIELE VON BEFRAGUNGEN 25
4.3.2 LEITFRAGEN ZUR ERSTELLUNG
EINES FRAGEBOGENS 26
4.3.3 NACHTEILE VON BEFRAGUNGEN 26
4.4 BEDUERFNISSE SPEZIELLER ZIELGRUPPEN 26
4.5 NACHFRAGE VON GROSSABNEHMERN 27
4.6 VERMARKTUNG VON NICHT-LEBENSMITTELN 28
HTTP://D-NB.INFO/1043192956
5. MARKETINGSTRATEGIEN ENTWICKELN
30 8 ORGANISATION UND FINANZIERUNG
56
5.1 MARKETINGZIELE FESTLEGEN 30
8.1 RECHTSFORM 56
5.2 ENTWICKLUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN 30 8.2 ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR
57
5.3 AUSWAHL DER ZIELGRUPPEN 32
8.3 ORGANISATIONSSTRUKTUR 59
5.4 INFORMATION SAMMELN ZUM LEISTUNGSVERGLEICH
32
8.4 HANDHABUNG DER MARKE 60
5.5 RESSOURCEN, KENNTNISSE UND FAEHIGKEITEN 33
8.5 FINANZIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 61
5.6 BUDGET FESTLEGEN 33
8.5.1 FONDS 61
5.7 MARKETING-MIX: 8.5.2 HOHE FIXKOSTEN VERMEIDEN 61
DIE AUSWAHL DER MASSNAHMEN 34
8.6 LAUFENDE EINNAHMEN 62
5.7.1 PRODUKTPOLITIK 34
8.6.1 ENTGELT FUER VERMITTLUNGSTAETIGKEIT 62
5.7.2 PREISPOLITIK 34 8.6.2 EIGENE HANDELSTAETIGKEIT 62
5.8 ZEIT- UND AKTIONSPLAN 34 8.6.3 NUTZUNGSENTGELTE 62
5.9 ENTWICKLUNG EINER REGIONALMARKE 35
8.6.4 VERGABE VON LIZENZEN 62
5.9.1 AUFGABEN DER REGIONALMARKE 35
8.6.5 VERGABE DER LOGOS 64
5.9.2 VORSCHLAEGE FUER DIE MARKENNUTZUNG
36
8.6.6 QUALITAETSKONTROLLEN
64
5.9.3 ZUSAETZLICHE KENNZEICHNUNGEN
8.6.7 WERBEMASSNAHMEN
64
AUF EU-EBENE 38
8.6.8 ENTWICKLUNG VON MARKETINGKONZEPTEN 64
5.9.4 KOMBINATION MIT NATIONALEN MARKEN 39
8.6.9 FOERDERMITGLIEDSCHAFTEN/SPONSOREN
8.6.10 FOERDERMITTEL
8.6.11 ANGEBOT VON VERANSTALTUNGEN
64
65
65
6. DISTRIBUTION 40
8.7 BUSINESSPLAN
8.8 HAUSHALTSPLAN
65
66
6.1 FESTLEGUNG DER VERTRIEBSWEGE 40
8.9 CONTROLLING 66
6.1.1 RAEUMLICHE VERTEILUNG
40 8.10 QUALITAETSSICHERUNG
67
6.1.2 AUSWAHL DER VERMARKTUNGSPARTNER/ 8.11 KONTROLLE DER RICHTLINIEN
67
WIEDERVERKAEUFER
6.1.3 VERSCHIEDENE VERTRIEBSWEGE -
VERSCHIEDENE ERWARTUNGEN
6.1.4 LOGISTIK
6.2 ORGANISATION DES VERTRIEBS
6.2.1 LAGERN, SORTIEREN UND ABPACKEN
6.2.2 TRANSPORT
6.2.3 BESTELLEN UND VERRECHNEN
6.3 MACHEN SIE EIN ANGEBOT!
7 KOMMUNIKATION
7.1 KOMMUNIKATION NACH AUSSEN
40
41
42
43
43
45
45
47
48
48
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
KOMMUNIKATION AN ZIELGRUPPEN ANPASSEN 48
BUENDELN DER MASSNAHMEN
KOMMUNIKATIONSZIELE
IMAGE/CORPORATE DESIGN
MASSNAHMEN DER KOMMUNIKATION
EFFEKTIVE KOMMUNIKATION
MIT BEGRENZTEM BUDGET
7.2 KOMMUNIKATION NACH INNEN
7.2.1 STRATEGIEN
7.2.2 ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN
48
49
50
51
9. GESETZLICHE REGELUNGEN
9.1 PRODUKTKENNZEICHNUNG
9.2 LEBENSMITTELSICHERHEIT
9.3 TRANSPORT UND LAGERUNG
9.4 DOKUMENTATIONSPFLICHT/HACCP
10. WEITERENTWICKLUNG
10.1 STRATEGISCHE WENDEPUNKTE
10.2 AUSBAU DES PRODUKTSORTIMENTS
10.3 AUSBAU DER DISTRIBUTION
10.4 WEITERBILDUNG, NEUE IMPULSE UND
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
68
68
68
70
71
72
72
73
73
73
54
11.
ANHANG 74
54 11.1 ETHISCHE UND RELIGIOESE UEBERZEUGUNGEN 74
55
11.2 ZEIT- UND AKTIONSPLAN
75
55
11.3 CHECKLISTE (LISTE DER LEITFRAGEN) 76
11.4 LITERATUR
80
11.5 BILDNACHWEIS 80
11.6
LISTE DER AUTOREN UND MITWIRKENDEN 81
11.7 GLOSSAR 82
11.8 PUBLIKATIONEN
82
|
adam_txt |
SO BENUTZEN
SIE DIESEN LEITFADEN!
DEN AUTOREN UND AUFTRAGGEBERN IST ES EIN ANLIEGEN, RE
GIONALE VERMARKTUNGSINITIATIVEN UNABHAENGIG VON IHREM
ERFAHRUNGSSTAND, IHRER GROESSE ODER IHRES SORTIMENTS ZU
UNTERSTUETZEN. DESHALB WURDE IN DIESEM LEITFADEN WEIT
GEHEND
DARAUF VERZICHTET, EINEN EXAKTEN LOESUNGSWEG
VORZUGEBEN. DAS IST BEI DER VIELZAHL UNTERSCHIEDLICHER
FORMEN VON REGIONALINITIATIVEN NICHT MOEGLICH. HILFEN FUER
DIE VORBEREITUNG EIGENER ENTSCHEIDUNGEN HABEN VOR
RANG VOR ANWEISUNGEN.
ANDERERSEITS SOLL DER LEITFADEN KONKRETE UNTERSTUETZUNG
GEBEN FUER DIE BESONDEREN ANLIEGEN VON REGIONALINITIA
TIVEN UND NICHT NUR DAS ARBEITSFELD IN SEINER GESAMTEN
BREITE BELEUCHTEN. UM DIES ZU GEWAEHRLEISTEN, WAEHLTEN DIE
AUTOREN
UND AUFTRAGGEBER EHER FRAGEN
ALS ANTWORTEN,
ZEIGTEN EHER DIE ALTERNATIVEN UND FOLGEN VON ENTSCHEI
DUNGEN AUF ALS DIE *RICHTIGE" ENTSCHEIDUNG VORZUGEBEN.
ALLERDINGS GEBEN SIE DURCHAUS EMPFEHLUNGEN, WENN DIE
ERFAHRUNGEN AUS MEHREREN PROJEKTEN DIES NAHE LEGEN.
FOLGENDE INSTRUMENTE HABEN DIE AUTOREN DAFUER GEWAEHLT:
* LEITFRAGEN WEISEN AUF DIE BEREICHE HIN, DIE BE
DACHT WERDEN SOLLTEN.
* TIPPS GEBEN KONKRETE ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS
WIEDER, DIE SICH IN MEHREREN PROJEKTEN ALS HILFREICH
ERWIESEN.
* GELUNGENE UND MANCHMAL NICHT SO GELUNGENE BEI
SPIELE ZEIGEN, WIE ANDERE REGIONALINITIATIVEN SICH
FUER EINEN WEG ENTSCHIEDEN UND WIE SICH DIES DANN
AUSWIRKTE. AUCH DARAUS KOENNEN ENTSCHEIDUNGSHIL
FEN FUER
DAS EIGENE HANDELN ODER DIE LOESUNG VON
PROBLEMEN ABGELEITET WERDEN.
* DIE ADRESSENLISTE IM ANHANG SOLL ALLEN INTERESSIER
TEN ERMOEGLICHEN, KONTAKT ZU DEN ANSPRECHPART
NERN AUFZUNEHMEN, MIT DENEN SIE EINZELNE THE
MEN VERTIEFEN MOECHTEN. DIES IST VON AUTOREN NICHT
NUR ERLAUBT, SONDERN AUSDRUECKLICH ERWUENSCHT.
VIEL ERFOLG!
NEIL HILL, SOUTH DOWNS JOINT COMMITTEE, ENGLAND
PATRICIA CLEMENT, PARC NATUREL REGIONAL DES CAPS ET MA-
RAIS D'OPALE, FRANKREICH
MARIA SOMOCURCIO, PARC
NATUREL REGIONAL DE L'AVENOIS,
FRANKREICH
BARBARA FISELIUS UND NICOLA KOCZY, MAINAEPPELHAUS LOHR
BERG, DEUTSCHLAND
YUCA WAARTS, EUROPEAN CENTRE FOR NATURE CONSERVATI-
ON, NIEDERLANDE
EDDY NIEUWSTRATEN, PROVINZ NOORD-BRABANT, NIEDERLANDE
LISELOTTE UNSELD, REGIONALENTWICKLUNG
UNSELD, DEUTSCHLAND
DORLE GOTHE, KOMMUNARE, DEUTSCHLAND
4
\
1. STARK BEGINNEN 6
1.1 BEDROHUNGEN FUER REGIONALE
KULTURLANDSCHAFTEN 6
1.2 GEMEINSAME ZIELE ABSTECKEN 7
1.3 DIE ROLLE VON SCHLUESSELPERSONEN 7
1.4 VORGEHEN 8
1.5 MOEGLICHE AKTEURE UND UNTERSTUETZER 10
1.6 MOTIVATION 10
1.7 NETZE KNUEPFEN 10
1.8 KNOW-HOW ANSAMMELN 11
1.9 DAS MANAGEMENT 12
1.10 MACHBARKEITSSTUDIE/BUSINESSPLAN 12
2. ZIELE UND VISIONEN 14
2.1 SMARTE ZIELE 14
2.2 ZIELE FUER DIE LANDSCHAFT 14
2.3 VORSCHLAEGE FUER
LANDSCHAFTSBEZOGENE ZIELE 15
3. ANGEBOT 18
3.1 ANGEBOTSANALYSE 18
3.2 WIE WIRD DIE REGION FESTGELEGT? 19
3.3 VERFUEGBARES SORTIMENT 19
3.4 MENGENANALYSE 20
3.5 QUALITAET 20
3.6 RICHTLINIEN 21
3.7 KENNZEICHNUNG UND VERPACKUNG 22
3.8 TRADITIONELLES PRODUKT
ODER NEUES ANGEBOT? 23
4. NACHFRAGE 24
4.1 STATISTISCHE NACHFRAGEANALYSE 24
4.2 TRENDS IN DER NACHFRAGE 24
4.3 EIGENE BEFRAGUNGEN DURCHFUEHREN 25
4.3.1 ZIELE VON BEFRAGUNGEN 25
4.3.2 LEITFRAGEN ZUR ERSTELLUNG
EINES FRAGEBOGENS 26
4.3.3 NACHTEILE VON BEFRAGUNGEN 26
4.4 BEDUERFNISSE SPEZIELLER ZIELGRUPPEN 26
4.5 NACHFRAGE VON GROSSABNEHMERN 27
4.6 VERMARKTUNG VON NICHT-LEBENSMITTELN 28
HTTP://D-NB.INFO/1043192956
5. MARKETINGSTRATEGIEN ENTWICKELN
30 8 ORGANISATION UND FINANZIERUNG
56
5.1 MARKETINGZIELE FESTLEGEN 30
8.1 RECHTSFORM 56
5.2 ENTWICKLUNG VON MARKETINGSTRATEGIEN 30 8.2 ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR
57
5.3 AUSWAHL DER ZIELGRUPPEN 32
8.3 ORGANISATIONSSTRUKTUR 59
5.4 INFORMATION SAMMELN ZUM LEISTUNGSVERGLEICH
32
8.4 HANDHABUNG DER MARKE 60
5.5 RESSOURCEN, KENNTNISSE UND FAEHIGKEITEN 33
8.5 FINANZIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 61
5.6 BUDGET FESTLEGEN 33
8.5.1 FONDS 61
5.7 MARKETING-MIX: 8.5.2 HOHE FIXKOSTEN VERMEIDEN 61
DIE AUSWAHL DER MASSNAHMEN 34
8.6 LAUFENDE EINNAHMEN 62
5.7.1 PRODUKTPOLITIK 34
8.6.1 ENTGELT FUER VERMITTLUNGSTAETIGKEIT 62
5.7.2 PREISPOLITIK 34 8.6.2 EIGENE HANDELSTAETIGKEIT 62
5.8 ZEIT- UND AKTIONSPLAN 34 8.6.3 NUTZUNGSENTGELTE 62
5.9 ENTWICKLUNG EINER REGIONALMARKE 35
8.6.4 VERGABE VON LIZENZEN 62
5.9.1 AUFGABEN DER REGIONALMARKE 35
8.6.5 VERGABE DER LOGOS 64
5.9.2 VORSCHLAEGE FUER DIE MARKENNUTZUNG
36
8.6.6 QUALITAETSKONTROLLEN
64
5.9.3 ZUSAETZLICHE KENNZEICHNUNGEN
8.6.7 WERBEMASSNAHMEN
64
AUF EU-EBENE 38
8.6.8 ENTWICKLUNG VON MARKETINGKONZEPTEN 64
5.9.4 KOMBINATION MIT NATIONALEN MARKEN 39
8.6.9 FOERDERMITGLIEDSCHAFTEN/SPONSOREN
8.6.10 FOERDERMITTEL
8.6.11 ANGEBOT VON VERANSTALTUNGEN
64
65
65
6. DISTRIBUTION 40
8.7 BUSINESSPLAN
8.8 HAUSHALTSPLAN
65
66
6.1 FESTLEGUNG DER VERTRIEBSWEGE 40
8.9 CONTROLLING 66
6.1.1 RAEUMLICHE VERTEILUNG
40 8.10 QUALITAETSSICHERUNG
67
6.1.2 AUSWAHL DER VERMARKTUNGSPARTNER/ 8.11 KONTROLLE DER RICHTLINIEN
67
WIEDERVERKAEUFER
6.1.3 VERSCHIEDENE VERTRIEBSWEGE -
VERSCHIEDENE ERWARTUNGEN
6.1.4 LOGISTIK
6.2 ORGANISATION DES VERTRIEBS
6.2.1 LAGERN, SORTIEREN UND ABPACKEN
6.2.2 TRANSPORT
6.2.3 BESTELLEN UND VERRECHNEN
6.3 MACHEN SIE EIN ANGEBOT!
7 KOMMUNIKATION
7.1 KOMMUNIKATION NACH AUSSEN
40
41
42
43
43
45
45
47
48
48
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
KOMMUNIKATION AN ZIELGRUPPEN ANPASSEN 48
BUENDELN DER MASSNAHMEN
KOMMUNIKATIONSZIELE
IMAGE/CORPORATE DESIGN
MASSNAHMEN DER KOMMUNIKATION
EFFEKTIVE KOMMUNIKATION
MIT BEGRENZTEM BUDGET
7.2 KOMMUNIKATION NACH INNEN
7.2.1 STRATEGIEN
7.2.2 ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN
48
49
50
51
9. GESETZLICHE REGELUNGEN
9.1 PRODUKTKENNZEICHNUNG
9.2 LEBENSMITTELSICHERHEIT
9.3 TRANSPORT UND LAGERUNG
9.4 DOKUMENTATIONSPFLICHT/HACCP
10. WEITERENTWICKLUNG
10.1 STRATEGISCHE WENDEPUNKTE
10.2 AUSBAU DES PRODUKTSORTIMENTS
10.3 AUSBAU DER DISTRIBUTION
10.4 WEITERBILDUNG, NEUE IMPULSE UND
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
68
68
68
70
71
72
72
73
73
73
54
11.
ANHANG 74
54 11.1 ETHISCHE UND RELIGIOESE UEBERZEUGUNGEN 74
55
11.2 ZEIT- UND AKTIONSPLAN
75
55
11.3 CHECKLISTE (LISTE DER LEITFRAGEN) 76
11.4 LITERATUR
80
11.5 BILDNACHWEIS 80
11.6
LISTE DER AUTOREN UND MITWIRKENDEN 81
11.7 GLOSSAR 82
11.8 PUBLIKATIONEN
82 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022530719 |
classification_tum | RPL 744f |
ctrlnum | (OCoLC)219797224 (DE-599)BVBBV022530719 |
discipline | Raumplanung |
discipline_str_mv | Raumplanung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01803nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022530719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070726s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219797224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022530719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 744f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaft vermarkten</subfield><subfield code="b">Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Deutscher Verband für Landschaftspflege ; Red.: Dorle Gothe]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ansbach</subfield><subfield code="b">DVL</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">82 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landschaft als Lebensraum</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068470-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Agrarprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068470-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regionales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gothe, Dorle</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Landschaft als Lebensraum</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013416695</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015737331</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022530719 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015737331 |
oclc_num | 219797224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-1029 DE-1028 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-1029 DE-1028 |
physical | 82 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | DVL |
record_format | marc |
series | Landschaft als Lebensraum |
series2 | Landschaft als Lebensraum |
spelling | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung [Hrsg.: Deutscher Verband für Landschaftspflege ; Red.: Dorle Gothe] Ansbach DVL 2006 82 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landschaft als Lebensraum 10 Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd rswk-swf Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 gnd rswk-swf Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd rswk-swf Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 s Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 s b DE-604 Gothe, Dorle Sonstige oth Landschaft als Lebensraum 10 (DE-604)BV013416695 10 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung Landschaft als Lebensraum Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 gnd Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061655-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4388526-3 (DE-588)4068470-2 (DE-588)4076605-6 |
title | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung |
title_auth | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung |
title_exact_search | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung |
title_exact_search_txtP | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung |
title_full | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung [Hrsg.: Deutscher Verband für Landschaftspflege ; Red.: Dorle Gothe] |
title_fullStr | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung [Hrsg.: Deutscher Verband für Landschaftspflege ; Red.: Dorle Gothe] |
title_full_unstemmed | Landschaft vermarkten Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung [Hrsg.: Deutscher Verband für Landschaftspflege ; Red.: Dorle Gothe] |
title_short | Landschaft vermarkten |
title_sort | landschaft vermarkten leitfaden fur eine naturvertragliche regionalentwicklung |
title_sub | Leitfaden für eine naturverträgliche Regionalentwicklung |
topic | Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd Agrarprodukt (DE-588)4068470-2 gnd Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd |
topic_facet | Umweltverträglichkeit Nachhaltigkeit Regionales Marketing Agrarprodukt Regionalentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015737331&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013416695 |
work_keys_str_mv | AT gothedorle landschaftvermarktenleitfadenfureinenaturvertraglicheregionalentwicklung |