Vergemeinschaftung durch Bauen: Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ducker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Historische Forschungen
86 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 70 (2008), S. 423-425 (Winfried Romberg); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 144 (2008), S. 361 (Mark Häberlein); Zeitschrift für historische Forschung 37 (2010),2, S. 352-355 (Marc Schalenberg) |
Beschreibung: | 367 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783428123841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022530315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211216 | ||
007 | t | ||
008 | 070726s2007 ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428123841 |9 978-3-428-12384-1 | ||
035 | |a (OCoLC)237138872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022530315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-W91 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-Bb25 |a DE-22 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Y3 | ||
084 | |a NS 1945 |0 (DE-625)130335: |2 rvk | ||
084 | |a NS 3280 |0 (DE-625)130770: |2 rvk | ||
084 | |a NS 5900 |0 (DE-625)130890: |2 rvk | ||
084 | |a 267000 Schönborn <Familie>*by*of*uf |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 806000 Würzburg*by*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Süßmann, Johannes |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1045786284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergemeinschaftung durch Bauen |b Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn |c von Johannes Süßmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Ducker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 367 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Historische Forschungen |v 86 | |
500 | |a Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 70 (2008), S. 423-425 (Winfried Romberg); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 144 (2008), S. 361 (Mark Häberlein); Zeitschrift für historische Forschung 37 (2010),2, S. 352-355 (Marc Schalenberg) | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
600 | 1 | 7 | |a Schönborn - Würzburg (Allemagne, principauté) - 17e s. / 18e s. (début) |2 rero |
600 | 1 | 4 | |a Johann Philipp Franz <Würzburg, Bischof> |x Baupolitik |y Geschichte |
600 | 1 | 4 | |a Schönborn <Familie, Adel> |y Geschichte |
600 | 1 | 4 | |a Schönborn, House of |
600 | 3 | 7 | |a Schönborn |c Familie, Adel |0 (DE-588)118610082 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Johann Philipp Franz |c Würzburg, Bischof |d 1673-1724 |0 (DE-588)118976788 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1719-1724 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Baupolitik |0 (DE-588)4134724-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Würzburg (Ecclesiastical principality) |x History | |
651 | 4 | |a Würzburg (Germany) |x Church history | |
651 | 7 | |a Würzburg |0 (DE-588)4067037-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Hochstift Würzburg |0 (DE-588)4128539-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Johann Philipp Franz |c Würzburg, Bischof |d 1673-1724 |0 (DE-588)118976788 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Baupolitik |0 (DE-588)4134724-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schönborn |c Familie, Adel |0 (DE-588)118610082 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Hochstift Würzburg |0 (DE-588)4128539-6 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Baupolitik |0 (DE-588)4134724-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Johann Philipp Franz |c Würzburg, Bischof |d 1673-1724 |0 (DE-588)118976788 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Baupolitik |0 (DE-588)4134724-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Würzburg |0 (DE-588)4067037-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Baupolitik |0 (DE-588)4134724-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1719-1724 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Historische Forschungen |v 86 |w (DE-604)BV007228727 |9 86 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326200&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736933 | ||
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 09033 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136639850610688 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung: Adelsherrschaft im Zeitalter der Staatsbildung ........................ 11
„Baupolitik als Gegenstand der Untersuchung (11) - Vorgehen (12) - grundsätz¬
liche Fragen im verfassungsgeschichtlichen (16), familiengeschichtlichen (17) und
kulturgeschichtlichen Teil (18) - die übergeordnete Frage nach der Entstehung
moderner Staatlichkeit (19) - der Blick auf den Adel wird durch die Einstellung
zum modernen Staat bestimmt (20) - Otto Brunner (20) - Wolfgang Reinhard (22) -
der Standpunkt des Verfassers (22).
A. Handlungsbedingungen: Eine Strukturanalyse reichsritterschaftlicher Stifts¬
herrschaft ......................................................................... 24
1. Bischofslande ................................................................... 24
Der Rhein und seine Nebenflüsse als Verkehrswege (24), Heerstraßen und Han¬
delswege (24), Einfallstore für Ideen (26) - Gründung der Bistümer (26) - Be¬
deutung für die fränkischen Könige (27) - Königsdienst der Reichskirche (29) -
Dualismus bischöflicher Herrschaft (32) und die Frage dieser Arbeit (33) - strate¬
gische Bedeutung der Bischofslande (33) - Habsburg und der
camino
espagnol
(34) - Begriff der „Pfaffengasse (35).
2. Senatus
episcopi
................................................................. 36
Gründung der Kirchen auf Eigentum (36) - Vorführung in den Kathedralen (37) -
die „Kanoniker nach der Regel des Chrodegang (41) und den Aachener Institu¬
tionen (42) - die Kapitel erwarben eigenes Vermögen (44) und teilten es in
benefi¬
cia
- verhinderte das jeglichen Sachbezug? (46) - Selbstverwaltung (47) - Sonder¬
stellung der Domkapitel (49) - Einschränkung ihrer Wahlfreiheit (54) durch Koad-
jutorie (57) und Bistumskumulationen (58) — Sonderstellung des mittelrheinisch-
fränkischen Bistumssystems (59) - Sedisvakanzregierung (60) und Selbstver¬
ständnis der Domkapitel (61) - Konflikte (62).
3. Hochstifte und Adel ............................................................. 64
Domkapitulare Selbstdarstellung in einem Wappenkalender (64) - die Kapitulare
als Mitglieder der Korporation und Vertreter ihrer Herkunftsfamilien (70) - deren
Konkurrenz wurde durch die Ämterlaufbahn gesteuert (72) - „Simonie als Ab¬
findung anderer Amtsanwärter (73) - „Stiftsfähigkeit (74) - verschiedene Sozial¬
profile der Domkapitel aufgrund verschiedener Exklusivierungsstrategien (78) -
Domkapitel und Reichsritterschaft (82) - die erfolgreichste Familie darin waren
die Schönborn (85).
4. Stiftsherrschaft .................................................................. 87
Wahlkapitulationen (87) - offene Forschungsfragen (88) - haben Papst und Kaiser
die Wahlkapitulationen um 1700 abgeschafft? (94) - das untersuchte Quellenkor¬
pus (96) - Vorgehen (99) - Analyse von Benennung (99) und Gliederung (100) -
8 Inhalt
bis 1700 bezeugten Wahlkapitulationen Rechtsakte (106), nämlich Eidesleistun¬
gen (107) - die Forschung zum politischen Eid (110) - politische Eide waren keine
Sicherung von Verträgen (111)- nach 1700 entfiel die Eidesleistung (115)- Ana¬
lyse der Inhalte (118): Herrschaftszersplitterung zersetzte den Begriff des Gemein¬
wesens (126) - Analyse des Handlungszusammenhangs Bischofswahl (127) -
Wahlkapitulationen als Mittel politischer Vergemeinschaftung (138).
5. Resümee: Handlungsoptionen eines Fürstbischofs ............................... 139
Der Familienauftrag (139) und warum manche Fürstbischöfe darüber hinausgin¬
gen (142).
B. Handlungsgründe: Der Familienhabitus der Kirchenfürsten aus dem Hause
Schönborn......................................................................... 145
1. Selbstdarstellung einer Familie .................................................. 145
Die Stiftung der Pfarrkirche in Gaibach: Analyse des Hochaltars (146) - porträ¬
tiert sind Amtsträger der Familie Schönborn (153): die Familie definierte sich
über ihre Amtstätigkeit (154) - Leitmotiv ihrer „Memorialoffensive (155) -
über die Hochstiftshistorien (156) prägt es die Forschung bis heute.
Exkurs 1 : Die Ordnung des „Schönborn-
Archi
vs Wiesentheid ..................... 158
Es steuert den Blick: durch ungleichmäßige Verzeichnung (159) wie durch die
Systematik des Korrespondenz-Archivs ( 162) - warum hat die Familie es erschlie¬
ßen lassen? (163) - sie hat den Privilegienverlust von 1918 kompensiert und den
Topos
vom Mäzenatentum der Schönborn geschaffen ( 165).
Exkurs 2: Fragen, Modelle, Definitionen ........................................... 168
Prämissen (168) - genetischer Strukturalismus (170) - Bestimmung der Begriffe
„Habitus (172) und „Sozialisation (176).
2. Abstammungslinien, Laufbahnentscheidungen, Partnerwahl, Geschwisterreihen
und Besitz - die Aufstiegsdynamik der Schönborn ............................... 181
Der Familienroman von der Alteingesessenheit (181) - in Wirklichkeit gründeten
zwei Halbwaisen die Familie neu (185) - die Konsequenzen: Bewährungsdruck
(188), Familienzusammenhalt (189), Leistungsethos (192), zeigen sich an den
Partnerwahlen (193) und den Laufbahnentscheidungen der zweiten Generation
(195) - mögliches Scheitern (196) - Familienrochade (197) - Ausgangsbedin¬
gungen der dritten Generation (198) - Fortpflanzungserfolg (199), Karrierewege
(205) und Besitzexpansion (209) enthoben vom Bewährungsdruck.
3. Namengebung in der Familie Schönborn......................................... 215
Namengebung als Indikator für gewünschte Sozialbeziehungen (215) und früh¬
kindliche Prägung (217) — die neue Mehrnamigkeit bestätigt die Umorientierung
der Schönborn (219) und signalisiert soziale Mobilität - familienfremde Taufpaten
werden zu Namenspatronen (223) - ein Vergleich von Namen und Laufbahnen deu¬
tet auf ungewöhnlich erfolgreiche Internalisierung von Familienaufträgen (228).
4. Sozialisationsverläufe ........................................................... 229
Kindheit in Amtshäusern wie Steinheim (230) - Elementarunterricht (234) - Jesui¬
tenschulen (236) - die Residenz als Domizellare (240) - neue Bedingungen für die
dritte Generation (243) - Erziehungsziel Weltgewandtheit (245) - Studium am Ger-
manicum und in Leiden (246) — Pflichtethos (250) und Leistungserwartung (251 ).
Inhalt
9
5. Resümee: Wie untypisch waren die Schönborn? ................................. 254
Die Aufsteigerfamilie entwickelt ein Selbstbewußtsein (254), das ihre ungewöhn¬
liche Politik ermöglicht (258).
C. Ein Handlungsfeld: Die Baupolitik des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von
Schönborn in Würzburg .......................................................... 260
1. Prioritäten ....................................................................... 260
Unmittelbar nach seiner Wahl leitet Johann Philipp Franz vielfältige Baumaßnah¬
men ein, mit Militärbauten (261), gezieltem Stadtumbau (265), einer neuen Resi¬
denz (266).
2. Der Anspruch ................................................................... 268
Drei Schlüsselquellen verraten das Programm, ein Gutachten Balthasar Neu¬
manns (268), ein Huldigungsblatt zum Thema Stadterneuerung (269), ein Bau¬
mandat (277) - sie kennzeichnen die Maßnahmen als umfassende „Baupolitik
(278) mit dem Ziel, die politische und soziale Ordnung des Gemeinwesens zu
verändern (279.
3. Fürstbischöflicher Absolutismus?................................................ 279
Antwort auf die Krise der Stiftsherrschaft um 1700 (280) - Herrschaftsverdich¬
tung (280) - durch Bauen tritt der Fürstbischof in ein neues Verhältnis zu Stadt
und Domkapitel (284) - ist es als „absolutistisch zu kennzeichnen? (287).
4. Gesellschaftliche Impulse........................................................ 289
Universelle Regelungsbedürftigkeit des Bauens (290) und historische Unterschie¬
de - vor Johann Philipp Franz gab es in Würzburg keine umfassende Baupolitik
(292) - war sie bloßer Anspruch? (293) „Sozialdisziplinierung ? (295) oder Ant¬
wort auf gesellschaftliche Erfordernisse? (295) -
Démographie
und Konjunktur
verbreiteten das Bauen (296) - gesellschaftliche Differenzierung verlangte stän¬
deübergreifende Integration (296) - Wandel des Wohnens (298) - Sachlichkeit
auch im Verfahren (300).
5. Resümee: Öffentlicher Raum und die Entstehung der Privatsphäre ............... 301
Absolutistische Baupolitik normiert den öffentlichen Raum, aber beschränkt ihn
auch (303).
Schluß: Wie reformierbar war Stiftsherrschaft im 18. Jahrhundert? ............... 305
Anti-Schönbornsche Reaktion (306) und das weitere Schicksal der Baupolitik —
Konsequenzen für die Diskussion über die Lebensfähigkeit der Stiftsherrschaften
(308).
Abbildungsnachweis.................................................................. 312
Quellen und Literatur................................................................ 313
Quellen: a) ungedruckte (313), b) gedruckte (314) - Literatur (322).
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung: Adelsherrschaft im Zeitalter der Staatsbildung . 11
„Baupolitik" als Gegenstand der Untersuchung (11) - Vorgehen (12) - grundsätz¬
liche Fragen im verfassungsgeschichtlichen (16), familiengeschichtlichen (17) und
kulturgeschichtlichen Teil (18) - die übergeordnete Frage nach der Entstehung
moderner Staatlichkeit (19) - der Blick auf den Adel wird durch die Einstellung
zum modernen Staat bestimmt (20) - Otto Brunner (20) - Wolfgang Reinhard (22) -
der Standpunkt des Verfassers (22).
A. Handlungsbedingungen: Eine Strukturanalyse reichsritterschaftlicher Stifts¬
herrschaft . 24
1. Bischofslande . 24
Der Rhein und seine Nebenflüsse als Verkehrswege (24), Heerstraßen und Han¬
delswege (24), Einfallstore für Ideen (26) - Gründung der Bistümer (26) - Be¬
deutung für die fränkischen Könige (27) - Königsdienst der Reichskirche (29) -
Dualismus bischöflicher Herrschaft (32) und die Frage dieser Arbeit (33) - strate¬
gische Bedeutung der Bischofslande (33) - Habsburg und der
camino
espagnol
(34) - Begriff der „Pfaffengasse" (35).
2. Senatus
episcopi
. 36
Gründung der Kirchen auf Eigentum (36) - Vorführung in den Kathedralen (37) -
die „Kanoniker" nach der Regel des Chrodegang (41) und den Aachener Institu¬
tionen (42) - die Kapitel erwarben eigenes Vermögen (44) und teilten es in
benefi¬
cia
- verhinderte das jeglichen Sachbezug? (46) - Selbstverwaltung (47) - Sonder¬
stellung der Domkapitel (49) - Einschränkung ihrer Wahlfreiheit (54) durch Koad-
jutorie (57) und Bistumskumulationen (58) — Sonderstellung des mittelrheinisch-
fränkischen Bistumssystems (59) - Sedisvakanzregierung (60) und Selbstver¬
ständnis der Domkapitel (61) - Konflikte (62).
3. Hochstifte und Adel . 64
Domkapitulare Selbstdarstellung in einem Wappenkalender (64) - die Kapitulare
als Mitglieder der Korporation und Vertreter ihrer Herkunftsfamilien (70) - deren
Konkurrenz wurde durch die Ämterlaufbahn gesteuert (72) - „Simonie" als Ab¬
findung anderer Amtsanwärter (73) - „Stiftsfähigkeit" (74) - verschiedene Sozial¬
profile der Domkapitel aufgrund verschiedener Exklusivierungsstrategien (78) -
Domkapitel und Reichsritterschaft (82) - die erfolgreichste Familie darin waren
die Schönborn (85).
4. Stiftsherrschaft . 87
Wahlkapitulationen (87) - offene Forschungsfragen (88) - haben Papst und Kaiser
die Wahlkapitulationen um 1700 abgeschafft? (94) - das untersuchte Quellenkor¬
pus (96) - Vorgehen (99) - Analyse von Benennung (99) und Gliederung (100) -
8 Inhalt
bis 1700 bezeugten Wahlkapitulationen Rechtsakte (106), nämlich Eidesleistun¬
gen (107) - die Forschung zum politischen Eid (110) - politische Eide waren keine
Sicherung von Verträgen (111)- nach 1700 entfiel die Eidesleistung (115)- Ana¬
lyse der Inhalte (118): Herrschaftszersplitterung zersetzte den Begriff des Gemein¬
wesens (126) - Analyse des Handlungszusammenhangs Bischofswahl (127) -
Wahlkapitulationen als Mittel politischer Vergemeinschaftung (138).
5. Resümee: Handlungsoptionen eines Fürstbischofs . 139
Der Familienauftrag (139) und warum manche Fürstbischöfe darüber hinausgin¬
gen (142).
B. Handlungsgründe: Der Familienhabitus der Kirchenfürsten aus dem Hause
Schönborn. 145
1. Selbstdarstellung einer Familie . 145
Die Stiftung der Pfarrkirche in Gaibach: Analyse des Hochaltars (146) - porträ¬
tiert sind Amtsträger der Familie Schönborn (153): die Familie definierte sich
über ihre Amtstätigkeit (154) - Leitmotiv ihrer „Memorialoffensive" (155) -
über die Hochstiftshistorien (156) prägt es die Forschung bis heute.
Exkurs 1 : Die Ordnung des „Schönborn-
Archi
vs Wiesentheid" . 158
Es steuert den Blick: durch ungleichmäßige Verzeichnung (159) wie durch die
Systematik des Korrespondenz-Archivs ( 162) - warum hat die Familie es erschlie¬
ßen lassen? (163) - sie hat den Privilegienverlust von 1918 kompensiert und den
Topos
vom Mäzenatentum der Schönborn geschaffen ( 165).
Exkurs 2: Fragen, Modelle, Definitionen . 168
Prämissen (168) - genetischer Strukturalismus (170) - Bestimmung der Begriffe
„Habitus" (172) und „Sozialisation" (176).
2. Abstammungslinien, Laufbahnentscheidungen, Partnerwahl, Geschwisterreihen
und Besitz - die Aufstiegsdynamik der Schönborn . 181
Der Familienroman von der Alteingesessenheit (181) - in Wirklichkeit gründeten
zwei Halbwaisen die Familie neu (185) - die Konsequenzen: Bewährungsdruck
(188), Familienzusammenhalt (189), Leistungsethos (192), zeigen sich an den
Partnerwahlen (193) und den Laufbahnentscheidungen der zweiten Generation
(195) - mögliches Scheitern (196) - Familienrochade (197) - Ausgangsbedin¬
gungen der dritten Generation (198) - Fortpflanzungserfolg (199), Karrierewege
(205) und Besitzexpansion (209) enthoben vom Bewährungsdruck.
3. Namengebung in der Familie Schönborn. 215
Namengebung als Indikator für gewünschte Sozialbeziehungen (215) und früh¬
kindliche Prägung (217) — die neue Mehrnamigkeit bestätigt die Umorientierung
der Schönborn (219) und signalisiert soziale Mobilität - familienfremde Taufpaten
werden zu Namenspatronen (223) - ein Vergleich von Namen und Laufbahnen deu¬
tet auf ungewöhnlich erfolgreiche Internalisierung von Familienaufträgen (228).
4. Sozialisationsverläufe . 229
Kindheit in Amtshäusern wie Steinheim (230) - Elementarunterricht (234) - Jesui¬
tenschulen (236) - die Residenz als Domizellare (240) - neue Bedingungen für die
dritte Generation (243) - Erziehungsziel Weltgewandtheit (245) - Studium am Ger-
manicum und in Leiden (246) — Pflichtethos (250) und Leistungserwartung (251 ).
Inhalt
9
5. Resümee: Wie untypisch waren die Schönborn? . 254
Die Aufsteigerfamilie entwickelt ein Selbstbewußtsein (254), das ihre ungewöhn¬
liche Politik ermöglicht (258).
C. Ein Handlungsfeld: Die Baupolitik des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von
Schönborn in Würzburg . 260
1. Prioritäten . 260
Unmittelbar nach seiner Wahl leitet Johann Philipp Franz vielfältige Baumaßnah¬
men ein, mit Militärbauten (261), gezieltem Stadtumbau (265), einer neuen Resi¬
denz (266).
2. Der Anspruch . 268
Drei Schlüsselquellen verraten das Programm, ein Gutachten Balthasar Neu¬
manns (268), ein Huldigungsblatt zum Thema Stadterneuerung (269), ein Bau¬
mandat (277) - sie kennzeichnen die Maßnahmen als umfassende „Baupolitik"
(278) mit dem Ziel, die politische und soziale Ordnung des Gemeinwesens zu
verändern (279.
3. Fürstbischöflicher Absolutismus?. 279
Antwort auf die Krise der Stiftsherrschaft um 1700 (280) - Herrschaftsverdich¬
tung (280) - durch Bauen tritt der Fürstbischof in ein neues Verhältnis zu Stadt
und Domkapitel (284) - ist es als „absolutistisch" zu kennzeichnen? (287).
4. Gesellschaftliche Impulse. 289
Universelle Regelungsbedürftigkeit des Bauens (290) und historische Unterschie¬
de - vor Johann Philipp Franz gab es in Würzburg keine umfassende Baupolitik
(292) - war sie bloßer Anspruch? (293) „Sozialdisziplinierung"? (295) oder Ant¬
wort auf gesellschaftliche Erfordernisse? (295) -
Démographie
und Konjunktur
verbreiteten das Bauen (296) - gesellschaftliche Differenzierung verlangte stän¬
deübergreifende Integration (296) - Wandel des Wohnens (298) - Sachlichkeit
auch im Verfahren (300).
5. Resümee: Öffentlicher Raum und die Entstehung der Privatsphäre . 301
Absolutistische Baupolitik normiert den öffentlichen Raum, aber beschränkt ihn
auch (303).
Schluß: Wie reformierbar war Stiftsherrschaft im 18. Jahrhundert? . 305
Anti-Schönbornsche Reaktion (306) und das weitere Schicksal der Baupolitik —
Konsequenzen für die Diskussion über die Lebensfähigkeit der Stiftsherrschaften
(308).
Abbildungsnachweis. 312
Quellen und Literatur. 313
Quellen: a) ungedruckte (313), b) gedruckte (314) - Literatur (322). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Süßmann, Johannes 1964- |
author_GND | (DE-588)1045786284 |
author_facet | Süßmann, Johannes 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Süßmann, Johannes 1964- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022530315 |
classification_rvk | NS 1945 NS 3280 NS 5900 |
ctrlnum | (OCoLC)237138872 (DE-599)BVBBV022530315 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1719-1724 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1719-1724 Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03807nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022530315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070726s2007 ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123841</subfield><subfield code="9">978-3-428-12384-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237138872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022530315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1945</subfield><subfield code="0">(DE-625)130335:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)130770:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)130890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Schönborn <Familie>*by*of*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806000 Würzburg*by*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Süßmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045786284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergemeinschaftung durch Bauen</subfield><subfield code="b">Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn</subfield><subfield code="c">von Johannes Süßmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ducker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Historische Forschungen</subfield><subfield code="v">86</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 70 (2008), S. 423-425 (Winfried Romberg); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 144 (2008), S. 361 (Mark Häberlein); Zeitschrift für historische Forschung 37 (2010),2, S. 352-355 (Marc Schalenberg)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schönborn - Würzburg (Allemagne, principauté) - 17e s. / 18e s. (début)</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Johann Philipp Franz <Würzburg, Bischof></subfield><subfield code="x">Baupolitik</subfield><subfield code="y">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schönborn <Familie, Adel></subfield><subfield code="y">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schönborn, House of</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Schönborn</subfield><subfield code="c">Familie, Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)118610082</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johann Philipp Franz</subfield><subfield code="c">Würzburg, Bischof</subfield><subfield code="d">1673-1724</subfield><subfield code="0">(DE-588)118976788</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1719-1724</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baupolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134724-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Würzburg (Ecclesiastical principality)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Würzburg (Germany)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067037-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochstift Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128539-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Johann Philipp Franz</subfield><subfield code="c">Würzburg, Bischof</subfield><subfield code="d">1673-1724</subfield><subfield code="0">(DE-588)118976788</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baupolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134724-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schönborn</subfield><subfield code="c">Familie, Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)118610082</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hochstift Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128539-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Baupolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134724-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Johann Philipp Franz</subfield><subfield code="c">Würzburg, Bischof</subfield><subfield code="d">1673-1724</subfield><subfield code="0">(DE-588)118976788</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Baupolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134724-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067037-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Baupolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134724-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1719-1724</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historische Forschungen</subfield><subfield code="v">86</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007228727</subfield><subfield code="9">86</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326200&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736933</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Würzburg (Ecclesiastical principality) History Würzburg (Germany) Church history Würzburg (DE-588)4067037-5 gnd Hochstift Würzburg (DE-588)4128539-6 gnd |
geographic_facet | Würzburg (Ecclesiastical principality) History Würzburg (Germany) Church history Würzburg Hochstift Würzburg |
id | DE-604.BV022530315 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736933 |
oclc_num | 237138872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-W91 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb25 DE-22 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 DE-Y3 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-W91 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb25 DE-22 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 DE-Y3 |
physical | 367 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ducker & Humblot |
record_format | marc |
series | Historische Forschungen |
series2 | Historische Forschungen |
spelling | Süßmann, Johannes 1964- Verfasser (DE-588)1045786284 aut Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn von Johannes Süßmann Berlin Ducker & Humblot 2007 367 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Historische Forschungen 86 Rez.: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 70 (2008), S. 423-425 (Winfried Romberg); Bericht / Historischer Verein Bamberg ... 144 (2008), S. 361 (Mark Häberlein); Zeitschrift für historische Forschung 37 (2010),2, S. 352-355 (Marc Schalenberg) Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Habil.-Schr., 2005 Schönborn - Würzburg (Allemagne, principauté) - 17e s. / 18e s. (début) rero Johann Philipp Franz <Würzburg, Bischof> Baupolitik Geschichte Schönborn <Familie, Adel> Geschichte Schönborn, House of Schönborn Familie, Adel (DE-588)118610082 gnd rswk-swf Johann Philipp Franz Würzburg, Bischof 1673-1724 (DE-588)118976788 gnd rswk-swf Geschichte 1719-1724 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Kirchengeschichte Baupolitik (DE-588)4134724-9 gnd rswk-swf Würzburg (Ecclesiastical principality) History Würzburg (Germany) Church history Würzburg (DE-588)4067037-5 gnd rswk-swf Hochstift Würzburg (DE-588)4128539-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Johann Philipp Franz Würzburg, Bischof 1673-1724 (DE-588)118976788 p Baupolitik (DE-588)4134724-9 s Geschichte z DE-604 Schönborn Familie, Adel (DE-588)118610082 p Hochstift Würzburg (DE-588)4128539-6 g DE-188 Würzburg (DE-588)4067037-5 g Geschichte 1719-1724 z Historische Forschungen 86 (DE-604)BV007228727 86 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326200&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Süßmann, Johannes 1964- Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn Historische Forschungen Schönborn - Würzburg (Allemagne, principauté) - 17e s. / 18e s. (début) rero Johann Philipp Franz <Würzburg, Bischof> Baupolitik Geschichte Schönborn <Familie, Adel> Geschichte Schönborn, House of Schönborn Familie, Adel (DE-588)118610082 gnd Johann Philipp Franz Würzburg, Bischof 1673-1724 (DE-588)118976788 gnd Geschichte Kirchengeschichte Baupolitik (DE-588)4134724-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118610082 (DE-588)118976788 (DE-588)4134724-9 (DE-588)4067037-5 (DE-588)4128539-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn |
title_auth | Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn |
title_exact_search | Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn |
title_exact_search_txtP | Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn |
title_full | Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn von Johannes Süßmann |
title_fullStr | Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn von Johannes Süßmann |
title_full_unstemmed | Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn von Johannes Süßmann |
title_short | Vergemeinschaftung durch Bauen |
title_sort | vergemeinschaftung durch bauen wurzburgs aufbruch unter den furstbischofen aus dem hause schonborn |
title_sub | Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn |
topic | Schönborn - Würzburg (Allemagne, principauté) - 17e s. / 18e s. (début) rero Johann Philipp Franz <Würzburg, Bischof> Baupolitik Geschichte Schönborn <Familie, Adel> Geschichte Schönborn, House of Schönborn Familie, Adel (DE-588)118610082 gnd Johann Philipp Franz Würzburg, Bischof 1673-1724 (DE-588)118976788 gnd Geschichte Kirchengeschichte Baupolitik (DE-588)4134724-9 gnd |
topic_facet | Schönborn - Würzburg (Allemagne, principauté) - 17e s. / 18e s. (début) Johann Philipp Franz <Würzburg, Bischof> Baupolitik Geschichte Schönborn <Familie, Adel> Geschichte Schönborn, House of Schönborn Familie, Adel Johann Philipp Franz Würzburg, Bischof 1673-1724 Geschichte Kirchengeschichte Baupolitik Würzburg (Ecclesiastical principality) History Würzburg (Germany) Church history Würzburg Hochstift Würzburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736933&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326200&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV007228727 |
work_keys_str_mv | AT sußmannjohannes vergemeinschaftungdurchbauenwurzburgsaufbruchunterdenfurstbischofenausdemhauseschonborn |