Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2: Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 270 S. zahlr. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783898644792 3898644790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022530293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081120 | ||
007 | t | ||
008 | 070726s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984009531 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898644792 |c Pb. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 51.00 |9 978-3-89864-479-2 | ||
020 | |a 3898644790 |c Pb. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 51.00 |9 3-89864-479-0 | ||
035 | |a (OCoLC)182724886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022530293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 006.686 |2 22/ger | |
084 | |a ST 321 |0 (DE-625)143658: |2 rvk | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gölker, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)130270318 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 |b Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge |c Klaus Gölker |
246 | 1 | 0 | |a GIMP2 |
250 | |a 2., erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2007 | |
300 | |a X, 270 S. |b zahlr. Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a GIMP 2.0 |0 (DE-588)4795977-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a GIMP 2.0 |0 (DE-588)4795977-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736911 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089240575377408 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Grundlegendes .l
1.1 Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage.1
1.2 Einleitung.2
1.2.1 Mit dem GIMP 2 arbeiten - über dieses Tutorial.2
1.2.2 Steckbrief - über den GIMP 2.3
1.3 Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung.4
1.3.1 Eigenschaften von Pixelbildern.4
1.3.2 Auflösung.5
1.3.3 Farben am Bildschirm - Farbmodelle, Farbtiefe,
Zahlenwerte von Farben.6
1.3.4 Die wichtigsten Dateiformate zum Arbeiten.9
1.4 Digitale Fotografien auf den PC laden und verwalten.12
1.4.1 Bilder von der Kamera importieren mit der
Dateiverwaltung des Betriebssystems.12
1.4.2 Bildimport mit Hilfe von Assistenzprogrammen.15
1.4.3
Betriebssystems organisieren.15
1.4.4 Hilfen bei der Bildverwaltung: Bildverwaltungs¬
programme unter Windows und Linux.16
1.4.5 Kamera-RAW-Bildformate konvertieren unter
Windows und Linux: Freeware-Hilfen und Plug-ins . 17
1.5 Den GIMP zum Laufen bringen.21
1.5.1 Wo bekomme ich den GIMP?.21
1.5.2 Hinweise zur Installation und zu den
Hilfsprogrammen.22
1.5.3 Der erste Programmstart.24
1.5.4 Ist der GIMP gefährlich? - Hinweise und
Anmerkungen.27
1.5.5 Viele Fenster oder ein Hauptfenster.28
1.5.6 Der GIMP zeigt sich - die Arbeitsoberfläche
des GIMP.28
1.5.7 Der Werkzeugkasten (Werkzeug-Palette).31
1.5.8 Eine echte Hufe - die Hüfemnktion im GIMP.35
2 Arbeiten mit dem GIMP:
Bildkorrekturen und Retuschearbeiten.39
2.1 Erste Schritte.39
2.1.1 Ein
und im GIMP öffnen.39
2.2 Bilder im GIMP bearbeiten.47
2.2.1 Ein Bild öffnen, einrichten und speichern -
die Arbeitsschritte.47
2.2.2 Ein Bild öffnen.47
2.2.3 Das Bildfenster - die eigentliche Arbeitsfläche.49
2.2.4 Ein Bild um feste Werte drehen.51
2.2.5 Bildgröße und Auflösung einrichten.51
2.2.6 Ein Beispiel für die Umrechnung der Pixelzahl
und Größe in Abhängigkeit von der Auflösung.52
2.2.7 Die Ansichtsgröße eines Bildes ändern
2.2.8 Ein Bild zuschneiden (Freistellen).55
2.2.9 Bilder speichern.57
2.2.10 Bilder ausdrucken.59
2.3 Bilder vom Scanner.61
2.3.1 Voraussetzungen zum Scannen.61
2.3.2 Wie funktioniert der Scanner?.62
2.3.3 Probleme beim Scannen von gedruckten Vorlagen:
der
2.3.4 Vor dem Scannen — Überlegungen und Berechnungen . .64
2.4 Bild einscannen und bearbeiten.66
2.4.1 Die Arbeitsschritte.66
2.4.2 Ein Bild einscannen.66
2.4.3 Die Bearbeitung eines eingescannten Bildes.68
2.4.4 Bild einrichten und Winkel messen.69
2.4.5 Bild gerade richten - das Werkzeug Ebene
oder Auswahl drehen.70
2.4.6 Bild zuschneiden - das Freistellen-Werkzeug.72
2.4.7
der Filter Gaußscher Weichzeichner.73
2.4.8 Kontrast und Farbumfang einstellen -
Werte (Tonwertkorrektur).74
2.4.9 Kontrast und Farbumfang, Heiligkeit und
Farbwerte einstellen - Kurven (Gradationskurven).77
2.4.10 Übersicht der Funktionalitäten
im Menü Bild - Farben.80
2.4.11 Speichern in einem komprimierten
Format (JPG/JPEG) - Bilder für das Internet.81
2.5 Retuschearbeiten 1 - Farbstich entfernen.84
2.5.1 Was sind Retuschearbeiten?.84
2.5.2 Möglichkeiten der Farbkorrektur.85
2.5.3 Einen Farbstich korrigieren mit Hilfe
der Tonwertkorrektur .85
2.5.4 Eine zweite Methode zum Beseitigen
von Farbstichen - der Farbabgleich.87
2.6 Retuschearbeiten 2 - Flecken, Staub und Kratzer entfernen.89
2.6.1 Warum Sie Pinsel mit weicher
Auswahlkante brauchen - Erläuterungen zum
Werkzeug Kopierstempel.89
2.6.2 Vorbereitende Arbeiten: neue Pinselspitzen anlegen . .90
2.6.3 Den Kopierstempel vorbereiten:
Werkzeugeinstellungen.91
2.6.4 Retusche mit dem Kopierstempel.93
3 Arbeiten mit Masken und Ebenen -
Mal-, Füll- und Farbwerkzeuge .95
3.1 Einiges zu Masken und Auswahlen.95
3.1.1 Eine Übersicht der Auswahl-Werkzeuge im ■
Werkzeugkasten.96 ^
3.1.2 Allgemeine Hinweise zur Handhabung
von Auswahl-Werkzeugen.96
3.1.3 Das Menü Auswahl.97
3.1.4 Das Menü Bearbeiten.99
3.2 Retuschearbeiten 3 - rote Augen entfernen.100
3.2.1 Rote Augen vermeiden -
richtig Blitzen beim Fotografieren.100
3.2.2 Übungsbeispiel.101
3.3 Grundlegendes zum Arbeiten mit Ebenen .103
3.3.1 Der Ebenen-Dialog.104
3.3.2 Das Kontextmenü des Dialogfensters Ebenen.106
3.3.3 Arbeiten mit mehreren Bildern -
Ebenen aus einem anderen Bild einfügen.108
3.4 Retuschearbeiten 4 - »stürzende Linien« beseitigen -
Perspektivkorrektur .108
3.4.1 Maßnahmen, um »stürzende Linien«
schon beim Fotografieren zu vermeiden.108
3.4.2 Aufgabenstellung und Beschreibung der Arbeiten.109
3.4.3 Stürzende Linien in einem Bild beseitigen.109
3.4.4 Werkzeugeinstellungen für Transformationen.111
3.4.5 Hintergrundebenen und Ebenen mit Alphakanal.112
3.4.6 Objektiwerzeichnungen entfernen und
Perspektivkorrekturen ausführen mit PTLens.113
3.5 Retuschearbeiten 5 - einen »flauen Himmel« auffrischen.114
3.5.1 Aufgabenstellung und Beschreibung der Arbeiten.114
3.5.2 Erster Teü der Aufgabe: einen Bereich nach Farbe aus¬
wählen, löschen und durch eine Farbfüllung ersetzen .115
3.5.3 Zweiter Teil der Aufgabe: ein Bildobjekt auf
einer neuen Ebene anlegen und positionieren.122
3.5.4 Dritter Teil der Aufgabe: einen mehrfarbigen
Himmel anlegen -Füllungen mit Farbverläufen.124
3.5.5 Vierter Teil der Aufgabe: in einem Bild ein anderes
Bild (einen Himmel) als neue Ebene einfügen.129
3.6 Schreiben mit dem GIMP - Text in ein Bild einfügen.132
3.6.1 Eine kleine
Grundlegendes zu Schriftarten.132
3.6.2 Schreiben mit dem GIMP - das Textwerkzeug.133
3.6.3 Text erstellen und die Texteigenschaften festlegen.134
3.6.4 Text und einen Schlagschatten dazu erzeugen -
Skript-Fu Schatten - Schlagschatten .137
3.7 Mit Effekten zaubern —
Bilder mit grafischen Filtern nachbearbeiten.138
viii 3.7.1 Bilder und Bildelemente schärfen.139
H
•^ 3.7.3 Bilderfehler überdecken durch Verrauschen
"c und Verpixeln - körnigen Film nachahmen.150
3.8 Bilderrahmen und Vignetten selbst erstellen.154
3.8.1 Einfarbige Bilderrahmen.154
3.8.2 Bilderrahmen mit einem Muster.156
3.8.3 Vignetten für Bilder.158
3.9 Bildelemente selbst erstellen und bearbeiten -
Lichteffekte und Schattenebenen .159
3.9.1 Übersicht Aufgabenstellung Teil 1 -
ein neues Bild und neue Bildobjekte anlegen.160
3.9.2 Ein neues Bild anlegen.160
3.9.3 Eine Auswahl transformieren.161
3.9.4 Licht- und Schatteneffekte mit dem
Malwerkzeug Pinsel — lasierend malen.162
3.9.5 Übersicht zum 2. Teil der Aufgabe - Bildobjekte
in ein Bild einfügen, duplizieren und einfärben.164
3.9.6 Die Farbe eines Bildobjektes ändern -
die Funktion Farbton-Sättigung.165
3.10 Das Pfad-Werkzeug als Maskenwerkzeug -
Lichteffekte mit Filtern.166
3.10.1 Mit Pfaden ein Weinglas ausschneiden
und einen Schlagschatten dazu anlegen -
Übersicht der Arbeitsschritte.166
3.10.2 Einen Pfad anlegen und bearbeiten -
der Bearbeitungsmodus Design.167
3.10.3 Der Bearbeitungsmodus Bearbeiten.168
3.10.4 Das Dialogfenster Pfade.169
3.10.5 Pfade transformieren -
das Werkzeug Ebene oder Auswahl scheren (neigen). 170
3.10.6 Lichteffekte mit Filtern.172
3.11 Dreidimensionale Gegenstände mit Hilfe von
Ebenen, Masken und Pfaden herstellen - Schattenebenen.174
3.11.1 Bildobjekte herstellen und transformieren.174
3.12 Bilder überblenden mit Masken und Auswahlen .183
3.12.1 Zwei Bilder mit unterschiedlichen Motiven
ineinander überblenden - Überblendung
3.12.2 Mehrere Bilder des gleichen Motivs zu einem
Panoramabild zusammenfügen - Überblendung
3.12.3 Programme zur automatischen Erstellung
von Panoramen.190
3.13 Bildcollagen - Bildobjekte mit Masken und Auswahlen
ausschneiden und einfügen.191
3.13.1 Ein Bildobjekt mit einer Auswahl auskopieren und
in ein anderes Bild einfügen - die Arbeitsschritte.191
3.13.2 Die Einstellmöglichkeiten unter Modus
im Ebenen-Dialog.192
3.13.3 Eine Maske mit Malwerkzeugen und unterschiedlichen
Randeigenschaften malen.193
3.14 GIMP und HDR - ein Vorschlag zu einem
3.14.1 Was ist HDR? .199
3.14.2 Programme zu HDR.200
3.14.3 Bilder in HDR-Art zusammenfügen -
Überblendung
3.14.4 Eine kurze Einführung in das Arbeiten
mit Ebenenmasken.203
3.14.5 Ein HDR-Bild mit entsprechender Software herstellen .208
4 Arbeiten in Schwarz-Weiß und mit Farben.215
4.1 Farbbilder teilweise oder ganz in Graustufenbilder
umwandeln.215
4.1.1 Hinweise zum Arbeiten im Modus Graustufen
und RGB.215
4.1.2 Farbe ganz oder teilweise entfernen.216
4.1.3 Grafische Effekte mit Graustufen - ein Beispiel.216
4.2 Schwarz-Weiß-Bilder nachbearbeiten -
Tonwertkorrektur, Helligkeit, Kontrast.217
4.3 Knifflige Aufgabe - Haare freistellen .218
4.3.1 Die Funktion Schwellwert.219
4.3.2 Haare freistellen mit Hilfe der Funktion Schwellwert -
Aufgabenstellung.219
4.3.3 Haare freistellen mit Hilfe der Kanäle.223
4.4 Graustufenbilder einfärben.230
4.4.1 Ein Bild kolorieren mit der Funktion Einfärben.230
4.4.2 Einem Bild eine beliebige Färbung geben
mit der Funktion Werte (Tonwertkorrektur).231
4.4.3 Einem Bild eine oder mehrere Farben geben
mit der Funktion Kurven (Gradationskurven).232
4.4.4 Ein Bild kolorieren mit dem Filter Farben - Einfärben .233
4.4.5 Bildbereiche nach Helligkeit einfärben mit
Transparenzen und dem Filter Farben - Einfärben_234
4.5 »Handkolorierte« Collagen aus Schwarz-Weiß-Fotos.236
5 Ausblick auf GIMP 2.4.239
5.1 Was neu ist in GIMP 2.4?.239
5.1.1 Die geänderte Programmoberfläche.239
5.1.2 Neuerungen bei Auswahl-Werkzeugen,
dem Freistellenwerkzeug und dem Textwerkzeug.241
5.1.3 Das Vordergrundauswahl-Werkzeug.243
5.1.4 Das Ausrichten-Werkzeug.247
5.1.5 Der Reparatur-Pinsel
5.1.6 Das Werkzeug Perspektivisch klonen.249
5.1.7 Rote Augen automatisch entfernen.253
5.1.8 Linsenverzerrungen im Bild reduzieren
oder hinzufügen — Vignettierung reduzieren
(abgedunkelte Bildecken entfernen).254
5.2 GIMP 2.3 - die aktuelle Entwicklerversion.258
5.2.1 Download und Installation von GIMP 2.3.258
5.3 Zum Abschluss - der Filter IWarp.259
6 Anhang.261
6.1 So weit, so gut - wie es für Sie weitergehen kann:
Tipps und Hinweise.261
6.2 Danke!.261
6.3 Weitere Lektüre zum GIMP: Bücherliste.262
6.4 Inhalt der CD .263
6.5 Dateiformate des GIMP (ohne zusätzliche Plug-ins).264
Der GIMP-Index.267 |
adam_txt |
Inhalt
1 Grundlegendes .l
1.1 Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage.1
1.2 Einleitung.2
1.2.1 Mit dem GIMP 2 arbeiten - über dieses Tutorial.2
1.2.2 Steckbrief - über den GIMP 2.3
1.3 Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung.4
1.3.1 Eigenschaften von Pixelbildern.4
1.3.2 Auflösung.5
1.3.3 Farben am Bildschirm - Farbmodelle, Farbtiefe,
Zahlenwerte von Farben.6
1.3.4 Die wichtigsten Dateiformate zum Arbeiten.9
1.4 Digitale Fotografien auf den PC laden und verwalten.12
1.4.1 Bilder von der Kamera importieren mit der
Dateiverwaltung des Betriebssystems.12
1.4.2 Bildimport mit Hilfe von Assistenzprogrammen.15
1.4.3
Betriebssystems organisieren.15
1.4.4 Hilfen bei der Bildverwaltung: Bildverwaltungs¬
programme unter Windows und Linux.16
1.4.5 Kamera-RAW-Bildformate konvertieren unter
Windows und Linux: Freeware-Hilfen und Plug-ins . 17
1.5 Den GIMP zum Laufen bringen.21
1.5.1 Wo bekomme ich den GIMP?.21
1.5.2 Hinweise zur Installation und zu den
Hilfsprogrammen.22
1.5.3 Der erste Programmstart.24
1.5.4 Ist der GIMP gefährlich? - Hinweise und
Anmerkungen.27
1.5.5 Viele Fenster oder ein Hauptfenster.28
1.5.6 Der GIMP zeigt sich - die Arbeitsoberfläche
des GIMP.28
1.5.7 Der Werkzeugkasten (Werkzeug-Palette).31
1.5.8 Eine echte Hufe - die Hüfemnktion im GIMP.35
2 Arbeiten mit dem GIMP:
Bildkorrekturen und Retuschearbeiten.39
2.1 Erste Schritte.39
2.1.1 Ein
und im GIMP öffnen.39
2.2 Bilder im GIMP bearbeiten.47
2.2.1 Ein Bild öffnen, einrichten und speichern -
die Arbeitsschritte.47
2.2.2 Ein Bild öffnen.47
2.2.3 Das Bildfenster - die eigentliche Arbeitsfläche.49
2.2.4 Ein Bild um feste Werte drehen.51
2.2.5 Bildgröße und Auflösung einrichten.51
2.2.6 Ein Beispiel für die Umrechnung der Pixelzahl
und Größe in Abhängigkeit von der Auflösung.52
2.2.7 Die Ansichtsgröße eines Bildes ändern
2.2.8 Ein Bild zuschneiden (Freistellen).55
2.2.9 Bilder speichern.57
2.2.10 Bilder ausdrucken.59
2.3 Bilder vom Scanner.61
2.3.1 Voraussetzungen zum Scannen.61
2.3.2 Wie funktioniert der Scanner?.62
2.3.3 Probleme beim Scannen von gedruckten Vorlagen:
der
2.3.4 Vor dem Scannen — Überlegungen und Berechnungen . .64
2.4 Bild einscannen und bearbeiten.66
2.4.1 Die Arbeitsschritte.66
2.4.2 Ein Bild einscannen.66
2.4.3 Die Bearbeitung eines eingescannten Bildes.68
2.4.4 Bild einrichten und Winkel messen.69
2.4.5 Bild gerade richten - das Werkzeug Ebene
oder Auswahl drehen.70
2.4.6 Bild zuschneiden - das Freistellen-Werkzeug.72
2.4.7
der Filter Gaußscher Weichzeichner.73
2.4.8 Kontrast und Farbumfang einstellen -
Werte (Tonwertkorrektur).74
2.4.9 Kontrast und Farbumfang, Heiligkeit und
Farbwerte einstellen - Kurven (Gradationskurven).77
2.4.10 Übersicht der Funktionalitäten
im Menü Bild - Farben.80
2.4.11 Speichern in einem komprimierten
Format (JPG/JPEG) - Bilder für das Internet.81
2.5 Retuschearbeiten 1 - Farbstich entfernen.84
2.5.1 Was sind Retuschearbeiten?.84
2.5.2 Möglichkeiten der Farbkorrektur.85
2.5.3 Einen Farbstich korrigieren mit Hilfe
der Tonwertkorrektur .85
2.5.4 Eine zweite Methode zum Beseitigen
von Farbstichen - der Farbabgleich.87
2.6 Retuschearbeiten 2 - Flecken, Staub und Kratzer entfernen.89
2.6.1 Warum Sie Pinsel mit weicher
Auswahlkante brauchen - Erläuterungen zum
Werkzeug Kopierstempel.89
2.6.2 Vorbereitende Arbeiten: neue Pinselspitzen anlegen . .90
2.6.3 Den Kopierstempel vorbereiten:
Werkzeugeinstellungen.91
2.6.4 Retusche mit dem Kopierstempel.93
3 Arbeiten mit Masken und Ebenen -
Mal-, Füll- und Farbwerkzeuge .95
3.1 Einiges zu Masken und Auswahlen.95
3.1.1 Eine Übersicht der Auswahl-Werkzeuge im ■
Werkzeugkasten.96 ^
3.1.2 Allgemeine Hinweise zur Handhabung
von Auswahl-Werkzeugen.96
3.1.3 Das Menü Auswahl.97
3.1.4 Das Menü Bearbeiten.99
3.2 Retuschearbeiten 3 - rote Augen entfernen.100
3.2.1 Rote Augen vermeiden -
richtig Blitzen beim Fotografieren.100
3.2.2 Übungsbeispiel.101
3.3 Grundlegendes zum Arbeiten mit Ebenen .103
3.3.1 Der Ebenen-Dialog.104
3.3.2 Das Kontextmenü des Dialogfensters Ebenen.106
3.3.3 Arbeiten mit mehreren Bildern -
Ebenen aus einem anderen Bild einfügen.108
3.4 Retuschearbeiten 4 - »stürzende Linien« beseitigen -
Perspektivkorrektur .108
3.4.1 Maßnahmen, um »stürzende Linien«
schon beim Fotografieren zu vermeiden.108
3.4.2 Aufgabenstellung und Beschreibung der Arbeiten.109
3.4.3 Stürzende Linien in einem Bild beseitigen.109
3.4.4 Werkzeugeinstellungen für Transformationen.111
3.4.5 Hintergrundebenen und Ebenen mit Alphakanal.112
3.4.6 Objektiwerzeichnungen entfernen und
Perspektivkorrekturen ausführen mit PTLens.113
3.5 Retuschearbeiten 5 - einen »flauen Himmel« auffrischen.114
3.5.1 Aufgabenstellung und Beschreibung der Arbeiten.114
3.5.2 Erster Teü der Aufgabe: einen Bereich nach Farbe aus¬
wählen, löschen und durch eine Farbfüllung ersetzen .115
3.5.3 Zweiter Teil der Aufgabe: ein Bildobjekt auf
einer neuen Ebene anlegen und positionieren.122
3.5.4 Dritter Teil der Aufgabe: einen mehrfarbigen
Himmel anlegen -Füllungen mit Farbverläufen.124
3.5.5 Vierter Teil der Aufgabe: in einem Bild ein anderes
Bild (einen Himmel) als neue Ebene einfügen.129
3.6 Schreiben mit dem GIMP - Text in ein Bild einfügen.132
3.6.1 Eine kleine
Grundlegendes zu Schriftarten.132
3.6.2 Schreiben mit dem GIMP - das Textwerkzeug.133
3.6.3 Text erstellen und die Texteigenschaften festlegen.134
3.6.4 Text und einen Schlagschatten dazu erzeugen -
Skript-Fu Schatten - Schlagschatten .137
3.7 Mit Effekten zaubern —
Bilder mit grafischen Filtern nachbearbeiten.138
viii 3.7.1 Bilder und Bildelemente schärfen.139
H
•^ 3.7.3 Bilderfehler überdecken durch Verrauschen
"c und Verpixeln - körnigen Film nachahmen.150
3.8 Bilderrahmen und Vignetten selbst erstellen.154
3.8.1 Einfarbige Bilderrahmen.154
3.8.2 Bilderrahmen mit einem Muster.156
3.8.3 Vignetten für Bilder.158
3.9 Bildelemente selbst erstellen und bearbeiten -
Lichteffekte und Schattenebenen .159
3.9.1 Übersicht Aufgabenstellung Teil 1 -
ein neues Bild und neue Bildobjekte anlegen.160
3.9.2 Ein neues Bild anlegen.160
3.9.3 Eine Auswahl transformieren.161
3.9.4 Licht- und Schatteneffekte mit dem
Malwerkzeug Pinsel — lasierend malen.162
3.9.5 Übersicht zum 2. Teil der Aufgabe - Bildobjekte
in ein Bild einfügen, duplizieren und einfärben.164
3.9.6 Die Farbe eines Bildobjektes ändern -
die Funktion Farbton-Sättigung.165
3.10 Das Pfad-Werkzeug als Maskenwerkzeug -
Lichteffekte mit Filtern.166
3.10.1 Mit Pfaden ein Weinglas ausschneiden
und einen Schlagschatten dazu anlegen -
Übersicht der Arbeitsschritte.166
3.10.2 Einen Pfad anlegen und bearbeiten -
der Bearbeitungsmodus Design.167
3.10.3 Der Bearbeitungsmodus Bearbeiten.168
3.10.4 Das Dialogfenster Pfade.169
3.10.5 Pfade transformieren -
das Werkzeug Ebene oder Auswahl scheren (neigen). 170
3.10.6 Lichteffekte mit Filtern.172
3.11 Dreidimensionale Gegenstände mit Hilfe von
Ebenen, Masken und Pfaden herstellen - Schattenebenen.174
3.11.1 Bildobjekte herstellen und transformieren.174
3.12 Bilder überblenden mit Masken und Auswahlen .183
3.12.1 Zwei Bilder mit unterschiedlichen Motiven
ineinander überblenden - Überblendung
3.12.2 Mehrere Bilder des gleichen Motivs zu einem
Panoramabild zusammenfügen - Überblendung
3.12.3 Programme zur automatischen Erstellung
von Panoramen.190
3.13 Bildcollagen - Bildobjekte mit Masken und Auswahlen
ausschneiden und einfügen.191
3.13.1 Ein Bildobjekt mit einer Auswahl auskopieren und
in ein anderes Bild einfügen - die Arbeitsschritte.191
3.13.2 Die Einstellmöglichkeiten unter Modus
im Ebenen-Dialog.192
3.13.3 Eine Maske mit Malwerkzeugen und unterschiedlichen
Randeigenschaften malen.193
3.14 GIMP und HDR - ein Vorschlag zu einem
3.14.1 Was ist HDR? .199
3.14.2 Programme zu HDR.200
3.14.3 Bilder in HDR-Art zusammenfügen -
Überblendung
3.14.4 Eine kurze Einführung in das Arbeiten
mit Ebenenmasken.203
3.14.5 Ein HDR-Bild mit entsprechender Software herstellen .208
4 Arbeiten in Schwarz-Weiß und mit Farben.215
4.1 Farbbilder teilweise oder ganz in Graustufenbilder
umwandeln.215
4.1.1 Hinweise zum Arbeiten im Modus Graustufen
und RGB.215
4.1.2 Farbe ganz oder teilweise entfernen.216
4.1.3 Grafische Effekte mit Graustufen - ein Beispiel.216
4.2 Schwarz-Weiß-Bilder nachbearbeiten -
Tonwertkorrektur, Helligkeit, Kontrast.217
4.3 Knifflige Aufgabe - Haare freistellen .218
4.3.1 Die Funktion Schwellwert.219
4.3.2 Haare freistellen mit Hilfe der Funktion Schwellwert -
Aufgabenstellung.219
4.3.3 Haare freistellen mit Hilfe der Kanäle.223
4.4 Graustufenbilder einfärben.230
4.4.1 Ein Bild kolorieren mit der Funktion Einfärben.230
4.4.2 Einem Bild eine beliebige Färbung geben
mit der Funktion Werte (Tonwertkorrektur).231
4.4.3 Einem Bild eine oder mehrere Farben geben
mit der Funktion Kurven (Gradationskurven).232
4.4.4 Ein Bild kolorieren mit dem Filter Farben - Einfärben .233
4.4.5 Bildbereiche nach Helligkeit einfärben mit
Transparenzen und dem Filter Farben - Einfärben_234
4.5 »Handkolorierte« Collagen aus Schwarz-Weiß-Fotos.236
5 Ausblick auf GIMP 2.4.239
5.1 Was neu ist in GIMP 2.4?.239
5.1.1 Die geänderte Programmoberfläche.239
5.1.2 Neuerungen bei Auswahl-Werkzeugen,
dem Freistellenwerkzeug und dem Textwerkzeug.241
5.1.3 Das Vordergrundauswahl-Werkzeug.243
5.1.4 Das Ausrichten-Werkzeug.247
5.1.5 Der Reparatur-Pinsel
5.1.6 Das Werkzeug Perspektivisch klonen.249
5.1.7 Rote Augen automatisch entfernen.253
5.1.8 Linsenverzerrungen im Bild reduzieren
oder hinzufügen — Vignettierung reduzieren
(abgedunkelte Bildecken entfernen).254
5.2 GIMP 2.3 - die aktuelle Entwicklerversion.258
5.2.1 Download und Installation von GIMP 2.3.258
5.3 Zum Abschluss - der Filter IWarp.259
6 Anhang.261
6.1 So weit, so gut - wie es für Sie weitergehen kann:
Tipps und Hinweise.261
6.2 Danke!.261
6.3 Weitere Lektüre zum GIMP: Bücherliste.262
6.4 Inhalt der CD .263
6.5 Dateiformate des GIMP (ohne zusätzliche Plug-ins).264
Der GIMP-Index.267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gölker, Klaus |
author_GND | (DE-588)130270318 |
author_facet | Gölker, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Gölker, Klaus |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022530293 |
classification_rvk | ST 321 ST 331 |
ctrlnum | (OCoLC)182724886 (DE-599)BVBBV022530293 |
dewey-full | 006.686 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.686 |
dewey-search | 006.686 |
dewey-sort | 16.686 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022530293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070726s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984009531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898644792</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 51.00</subfield><subfield code="9">978-3-89864-479-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898644790</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.00, ca. EUR 29.90 (AT), ca. sfr 51.00</subfield><subfield code="9">3-89864-479-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182724886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022530293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.686</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)143658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gölker, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130270318</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2</subfield><subfield code="b">Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge</subfield><subfield code="c">Klaus Gölker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">GIMP2</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 270 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GIMP 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4795977-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">GIMP 2.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4795977-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736911</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022530293 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:20:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898644792 3898644790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736911 |
oclc_num | 182724886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-860 DE-634 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-860 DE-634 DE-11 DE-2070s |
physical | X, 270 S. zahlr. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gölker, Klaus Verfasser (DE-588)130270318 aut Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge Klaus Gölker GIMP2 2., erw. und aktualisierte Aufl. Heidelberg dpunkt-Verl. 2007 X, 270 S. zahlr. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier GIMP 2.0 (DE-588)4795977-0 gnd rswk-swf GIMP 2.0 (DE-588)4795977-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gölker, Klaus Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge GIMP 2.0 (DE-588)4795977-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4795977-0 |
title | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge |
title_alt | GIMP2 |
title_auth | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge |
title_exact_search | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge |
title_exact_search_txtP | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge |
title_full | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge Klaus Gölker |
title_fullStr | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge Klaus Gölker |
title_full_unstemmed | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge Klaus Gölker |
title_short | Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2 |
title_sort | fotobearbeitung und bildgestaltung mit gimp 2 arbeitsschritte techniken werkzeuge |
title_sub | Arbeitsschritte, Techniken, Werkzeuge |
topic | GIMP 2.0 (DE-588)4795977-0 gnd |
topic_facet | GIMP 2.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736911&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT golkerklaus fotobearbeitungundbildgestaltungmitgimp2arbeitsschrittetechnikenwerkzeuge AT golkerklaus gimp2 |