Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung: mit fünf Fallbeispielen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klinische Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 431 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456844060 3456844069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022530259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130130 | ||
007 | t | ||
008 | 070726s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982711131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456844060 |9 978-3-456-84406-0 | ||
020 | |a 3456844069 |9 3-456-84406-9 | ||
035 | |a (OCoLC)237210529 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022530259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-128 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-70 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-578 |a DE-M483 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 616.8581 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3600 |0 (DE-625)19110: |2 rvk | ||
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 6503 |0 (DE-625)153565:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WM 190 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung |b mit fünf Fallbeispielen |c Sven Barnow (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2008 | |
300 | |a 431 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinische Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsstörung |0 (DE-588)4173873-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Persönlichkeitsstörung |0 (DE-588)4173873-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barnow, Sven |d 1964- |0 (DE-588)121771180 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736878 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136639764627456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................... 13
1. Persönlichkeitsstörungen: Was versteht man darunter?
Dimensionale und
kategóriáié
Klassifikation von Persönlich¬
keitsstörungen (Sven Barnow)................................. 17
1.1 Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen im ICD-IO
und DSM-IV................................................. 20
1.1.1 Stabilität: Sind Persönlichkeitsstörungen zeitlich stabil?..... 22
1.1.2 Alter bei Beginn der Störung: Jüngeres Erkrankungsalter
bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen?.............. 23
1.1.3 Behandlungsresponsibilität bzw.
Chronifìzierung
von
Persönlichkeitsstörungen............................... 24
1.1.4 Einsichtsfähigkeit: Ich-Syntonie bei Menschen mit
Persönlichkeitsstörungen?.............................. 24
1.1.5 Komorbidität und Symptomspezifität.................... 25
1.1.6 Ätiologie: Verschiedene Ätiologiekonzepte bei Achse
I-
und Persönlichkeitsstörungen?.......................... 25
1.1.7 Zusammenfassung.................................... 26
1.2
Kategóriáié
Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen: Spezifische
Persönlichkeitsstörungen....................................... 28
1.2.1 Cluster A: Paranoide, schizoide und schizopypische
Persönlichkeitsstörung................................. 30
1.2.2 Cluster B: Antisoziale, Borderline, histrionische
und narzisstische Persönlichkeitsstörung.................. 33
1.2.3 Cluster C: Vermeidend-selbstunsichere,
dependente,
zwanghafte, passiv-aggressive und depressive
Persönlichkeitsstörungen............................... 38
1.2.4 Zusammenfassung.................................... 44
Inhaltsverzeichnis
1.3 Probleme kategorialer Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen:
Sind
dimensionale
Modelle die Zukunft?.......................... 46
1.3.1 Kritik kategorialer Klassifikation: Abgrenzung
von Achse I-Störungen................................ 47
1.3.2 Dimensionale Ansätze................................. 48
1.3.3 Integration dimensionaler Modelle und kategorialer
Beschreibungen...................................... 49
1.3.4 Zusammenfassung.................................... 52
1.4 Das Fünf-Faktoren-Modell (FFM) (Costa & McCrae, 1992).......... 53
2. Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität von
Persönlichkeitsstörungen (Sven Barnow)....................... 61
2.1 Epidemiologie und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen............ 61
2.1.1 Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen.................. 61
2.1.2 Verlauf von Persönlichkeitsstörungen.................... 64
2.1.3 Zusammenfassung.................................... 66
2.2 Komorbidität und Mortalität von Persönlichkeitsstörungen.......... 68
2.2.1 Das Problem der Komorbidität von Persönlichkeits¬
störungen ........................................... 68
2.2.2 Spezielle Aspekte der Komorbidität...................... 73
2.2.2.1 Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen und Alkohol¬
abhängigkeit (Ulrich W. Preuss & Jessica W. M.
Wong)
....... 73
2.2.2.1.1 Definition alkohol-assoziierter Störungen................. 73
2.2.2.1.2 Komorbidität von Alkoholabhängigkeit und Persönlich¬
keitsstörungen ....................................... 74
2.2.2.1.3 Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens von alkohol¬
assoziierten Störungen und Persönlichkeitsstörungen....... 74
2.2.2.1.4 Epidemiologische Stichproben.......................... 75
2.2.2.1.5 Klinische Stichproben: Stationär und ambulant behandelte
Alkoholabhängige..................................... 76
2.2.2.1.6 Untergruppen (Subtypen) von Alkoholabhängigen
und Persönlichkeitsstörungen........................... 78
2.2.2.1.7 Verlauf der Alkoholabhängigkeit........................ 78
2.2.2.1.8 Verlauf der Persönlichkeitsstörung....................... 79
2.2.2.1.9 Konsequenzen der Komorbidität: Suizidales Verhalten...... 81
2.2.2.1.10 Behandlungsänsätze................................... 82
2.2.2.1.11 Zusammenfassung.................................... 84
2.2.2.2 Somatisierung und Persönlichkeitsstörung (Carsten Spitzer). . 90
2.2.2.2.1 Zusammenfassung.................................... 94
Inhaltsverzeichnis /
3. Grundlagen der Messung von Persönlichkeitseigenschaften und
Persönlichkeitsstörungen (Manfred Schmitt & Mario Gollwitzer) ... 97
3.1 Persönlichkeitsstörungen als hypothetische
Konstrukte
.............. 97
3.2 Multimodale und multimethodale Messung von Persönlichkeits-
störungen.................................................... 99
3.3 Konsequenzen der
kategorialen
und der
dimensionalen
Konzeption
von Persönlichkeitsstörungen für deren Messung................... 102
3.4 Gütekriterien für Messinstrumente für Persönlichkeitsstörungen...... 107
3.5 Geringere Verhaltensunterschiede zwischen Personen als
diagnostisches Merkmal für (spezifische) Persönlichkeitsstörungen? ... 113
3.6 Vorschlag eines komplexen Messplans zur Entwicklung,
Konstruktvalidierung und Verfeinerung von Messinstrumenten
für Persönlichkeitsstörungen.................................... 115
4. Neurobiologische Korrelate emotionalen Verhaltens
(Monika Pritzel)............................................... 119
4.1 Einführung................................................... 119
4.2 Wissenschaftliche Ansätze innerhalb der Neurowissenschaft.......... 122
4.2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung und (vor)wissen¬
schaftliche Grundpositionen............................ 122
4.2.2 Die Neurowissenschaft bevorzugt Theoriegebäude
differenzierbarer Emotionen............................ 123
4.2.3 Die neurowissenschaftliche Emotionsforschung beinhaltet
komplexe, nicht allein auf das Gehirn beschränkte Aspekte . . 126
4.3 Das sog. limbische System...................................... 127
4.3.1 Entwicklung des Ansatzes.............................. 127
4.3.2 Einbindung von «Basisemotionen» in Lern-
und Gedächtnisvorgänge............................... 129
4.3.3 Ausgewählte Beispiele limbischer Strukturen.............. 131
4.3.3.1 Der
Hypothalamus,
ein Relais modifizierbarer Verbindungen
von ZNS und
Viscera
.................................. 132
4.3.3.2 Die
Amygdala,
multiple Verteilerstation von Überträger¬
substanzen zur Optimierung emotionaler
Anpassungsprozesse................................... 135
8
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.3 Die Präfrontalregion, Ort der Integration und
antizipierender Repräsentation emotionaler Erfahrungen. ... 138
4.4 Gegenwärtig diskutierte Ansätze in der neurowissenschaftlichen
Forschung.................................................... 141
4.4.1 Die Konzentration auf wenige Verbindungswege
und ausgesuchte Verhaltensoptionen ermöglicht
ein überschaubares Bild des Zusammenwirkens
von Emotion und Gedächtnis........................... 141
4.4.2 Das «limbische System» als Schmelztiegel funktionaler
Aspekte unterschiedlichster Transmittersysteme............ 143
4.5 Emotion als kulturell überformbare, neuronale Kodierung
viszerealer Signale............................................. 146
4.6 Neuronale Korrelate der Regulation von Emotionen................. 148
4.7 Ausblick und Zusammenfassung................................. 151
5. Ätiologische Konzepte von Persönlichkeitsstörungen
(Sven Barnow)................................................ 165
5.1 Genetik und Neurobiologie von Persönlichkeitsstörungen............ 167
5.1.1 Zur Genetik von Persönlichkeitsstörungen................ 167
5.1.2 Neurobiologische Grundlagen und Befunde............... 168
5.1.2.1 Prä-,
peri-
und
postnatale
Einflüsse...................... 168
5.1.2.2 Temperament, Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung ... 171
5.1.2.2.1 Das Sieben-Faktoren Modell von Cloninger............... 175
5.1.3 Zusammenfassung.................................... 180
5.2 Umweltfaktoren............................................... 181
5.2.1 Die Bedeutung der familiären Umwelt für die Entwicklung
von Persönlichkeitsstörungen........................... 181
5.2.2 Die Interaktion aus familiärer Umwelt und Temperaments¬
eigenschaften des Kindes in ihrer Bedeutung
für die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen.......... 184
5.3 Traumatische Erfahrungen...................................... 186
5.3.1 Was passiert im Gehirn während und nach traumatischen
Erfahrungen?........................................ 188
5.3.2 Welche Konsequenzen haben die neurophysiologischen
Befunde der Traumaforschung für die Psychotherapie
von Persönlichkeitsstörungen?.......................... 190
Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Das Konzept der andauernden Persönlichkeitsstörung nach Ex¬
trembelastung (ICD-IO: F62.0) bzw. komplexen Posttraumati¬
schen Belastungsstörung (ICD-IO: F43.1; DSM-IV: 309.81) . . 190
5.4 Persönlichkeitsstörungen als Frontalhirnsyndrom
(Ludger Tebartz van Eist)........................................ 196
5.4.1 Person, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung............. 196
5.4.2 Was sind Persönlichkeitsstörungen?...................... 198
5.4.3 Was sind organische Persönlichkeitsstörungen:
Die Definitionskriterien nach ICD-10.................... 198
5.4.4 Was ist der Unterschied zwischen primären und
organischen Persönlichkeitsstörungen?................... 199
5.4.5 Neurobiologische Befunde bei primären Persönlichkeits¬
störungen: Das Beispiel einer Borderline-Persönlichkeits¬
störung ............................................. 200
5.4.6 Was wissen wir über die Neurobiologie frontaler
Hirnleistungen?...................................... 202
5.4.7 Wie kommt die Bedeutung ins Netz?..................... 206
5.4.8 BioLogik: Eine neue Disziplin der Neurowissenschaft....... 207
5.4.9 Persönlichkeitsstörung aus neuropsychiatrischer Sicht...... 210
5.4.10 Zusammenfassung.................................... 212
5.5 Ein neuro-psycho-soziales Störungsmodell zur Entstehung von
Persönlichkeitsstörungen (Sven Barnow).......................... 215
5.5.1 Das neuro-psycho-soziale Modell........................ 226
5.6 Ätiologie spezifischer Persönlichkeitsstörungen: Vorwort............. 237
5.6.1 Ätiologie: Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen
(Sven Barnow)........................................ 237
5.6.1.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung....................... 237
5.6.1.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung........................ 238
5.6.1.3 Schizotypische Persönlichkeitsstörung................... 238
5.6.2 Ätiologie: Cluster-B-Persönlichkeitsstörung .............. 241
5.6.2.1 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
(David Roth & Sven Barnow)............................ 241
5.6.2.2 Antisoziale Persönlichkeitsstörung (Sven Barnow).......... 250
5.6.2.3 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung................... 258
5.6.3 Ätiologie:
Cluster-
С-
Persönlichkeitsstörungen ............ 270
5.6.3.1 Vermeidende Persönlichkeitsstörung
(Sven Barnow)........................................ 270
5.6.3.2
Dependente
Persönlichkeitsstörung
(DSM-IV: 301.6) (Susanne Falz)......................... 276
5.6.3.3 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
(Hans Jörgen Grabe)................................... 281
Ί
U
Inhaltsverzeichnis
5.7 Persönlichkeit als protektiver Faktor von Gesundheit: Ein Beitrag
aus gesundheitspsychologischer Perspektive
(Annette Schröder, Jens Heider & Alexandra Zaby)................... 301
5.7.1 Gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende
Persönlichkeitsmerkmale............................... 302
5.7.2 Das Konzept der Salutogenese von Antonovsky............ 304
5.7.3 Persönlichkeit als Schutzfaktor im Kontext
der Resilienzforschung................................. 307
5.7.4 Fazit und Ausblick: Welchen Beitrag können
die gesundheitspsychologischen Konzepte
zu Persönlichkeit und Gesundheit für die Behandlung
bei Persönlichkeitsstörungen leisten?..................... 309
6. Behandlung von Persönlichkeitsstörungen..................... 313
6.1 Ein Vorwort zur Neuropsychotherapie und der Bedeutung
motivationaler Prozesse bei der Psychotherapie
von Persönlichkeitsstörungen (Sven Barnow)....................... 313
6.2 Effizienz von Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen
(Sven Barnow)................................................ 318
6.3 Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen
(Peter Zorn & Volker Roder)..................................... 324
6.3.1 Einzeltherapeutische Ansätze........................... 324
6.3.2 Gruppentherapeutische Ansätze......................... 328
6.3.3 Empirische Wirksamkeitsnachweise und Diskussion ....... 331
6.3.4 Zusammenfassung.................................... 332
6.4 Dialektisch-Behavoriale Therapie: Vorstellung einer stationären
3-Stufen-DBT Intervallbehandlung (Sven Barnow).................. 335
6.5 Verhaltenstherapie bei histrionischer Persönlichkeitsstörung
(Dieter Trautmann)............................................ 346
6.5.1 Einleitung........................................... 346
6.5.2 Die Ego-State-Therapy................................ 350
6.5.3 Grundsätze für die Behandlung von Persönlichkeits¬
störungen ........................................... 353
6.5.4 Spezifische Behandlung der histrionischen Störung......... 357
6.6 Tiefenpsychologisch orientierte Behandlung von Persönlichkeits¬
störungen (Harald]. Freyherger)................................. 361
6.6.1 Zur Konzeptbildung................................... 361
Inhaltsverzeichnis 1
J
6.6.2 Klinische Erscheinungsbilder und interpersonelle
Positionen........................................... 364
6.6.3 Therapeutische Konsequenzen.......................... 367
6.7 Pharmakologische Ansätze in der Behandlung von Persönlichkeits¬
störungen (M. Dose)........................................... 373
6.7.1 Einleitung........................................... 373
6.7.2 Pharmakologische Behandlungsansätze................... 373
6.7.3 Neuere Entwicklungen der pharmakologischen
Behandlung von Persönlichkeitsstörungen................ 378
6.7.4
«Outcome»
bei Persönlichkeitsstörungen................. 380
7. Kasuistiken.................................................. 385
7.1 Die dissoziative Persönlichkeitsstörung in der Behandlung der
emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-
Typus: «Der Käpt n und seine Crew» (Manuela Dudeck)............. 385
7.2 Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung: «Ich hätte nie
geglaubt,
dass
der das tut ...»: Frühe innerfamiliäre Gewalt¬
erfahrung und Agressionsbereitschaft im Erwachsenenalter
(Dorothée
Bernheim)........................................... 393
7.3 Therapie der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeits¬
störung: Zwei Fallberichte (Rainer Sachse)......................... 404
7.4 «Der lange Weg» — Therapie einer Patientin mit Borderline-
Persönlichkeitsstörung (Anke Limberg)............................ 411
Tabellenverzeichnis............................................... 417
Abbildungsverzeichnis ............................................ 420
Abkürzungsverzeichnis............................................ 422
Autorenadressen ................................................. 424
Sachwortverzeichnis............................................... 427
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 13
1. Persönlichkeitsstörungen: Was versteht man darunter?
Dimensionale und
kategóriáié
Klassifikation von Persönlich¬
keitsstörungen (Sven Barnow). 17
1.1 Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen im ICD-IO
und DSM-IV. 20
1.1.1 Stabilität: Sind Persönlichkeitsstörungen zeitlich stabil?. 22
1.1.2 Alter bei Beginn der Störung: Jüngeres Erkrankungsalter
bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen?. 23
1.1.3 Behandlungsresponsibilität bzw.
Chronifìzierung
von
Persönlichkeitsstörungen. 24
1.1.4 Einsichtsfähigkeit: Ich-Syntonie bei Menschen mit
Persönlichkeitsstörungen?. 24
1.1.5 Komorbidität und Symptomspezifität. 25
1.1.6 Ätiologie: Verschiedene Ätiologiekonzepte bei Achse
I-
und Persönlichkeitsstörungen?. 25
1.1.7 Zusammenfassung. 26
1.2
Kategóriáié
Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen: Spezifische
Persönlichkeitsstörungen. 28
1.2.1 Cluster A: Paranoide, schizoide und schizopypische
Persönlichkeitsstörung. 30
1.2.2 Cluster B: Antisoziale, Borderline, histrionische
und narzisstische Persönlichkeitsstörung. 33
1.2.3 Cluster C: Vermeidend-selbstunsichere,
dependente,
zwanghafte, passiv-aggressive und depressive
Persönlichkeitsstörungen. 38
1.2.4 Zusammenfassung. 44
Inhaltsverzeichnis
1.3 Probleme kategorialer Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen:
Sind
dimensionale
Modelle die Zukunft?. 46
1.3.1 Kritik kategorialer Klassifikation: Abgrenzung
von Achse I-Störungen. 47
1.3.2 Dimensionale Ansätze. 48
1.3.3 Integration dimensionaler Modelle und kategorialer
Beschreibungen. 49
1.3.4 Zusammenfassung. 52
1.4 Das Fünf-Faktoren-Modell (FFM) (Costa & McCrae, 1992). 53
2. Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität von
Persönlichkeitsstörungen (Sven Barnow). 61
2.1 Epidemiologie und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen. 61
2.1.1 Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen. 61
2.1.2 Verlauf von Persönlichkeitsstörungen. 64
2.1.3 Zusammenfassung. 66
2.2 Komorbidität und Mortalität von Persönlichkeitsstörungen. 68
2.2.1 Das Problem der Komorbidität von Persönlichkeits¬
störungen . 68
2.2.2 Spezielle Aspekte der Komorbidität. 73
2.2.2.1 Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen und Alkohol¬
abhängigkeit (Ulrich W. Preuss & Jessica W. M.
Wong)
. 73
2.2.2.1.1 Definition alkohol-assoziierter Störungen. 73
2.2.2.1.2 Komorbidität von Alkoholabhängigkeit und Persönlich¬
keitsstörungen . 74
2.2.2.1.3 Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens von alkohol¬
assoziierten Störungen und Persönlichkeitsstörungen. 74
2.2.2.1.4 Epidemiologische Stichproben. 75
2.2.2.1.5 Klinische Stichproben: Stationär und ambulant behandelte
Alkoholabhängige. 76
2.2.2.1.6 Untergruppen (Subtypen) von Alkoholabhängigen
und Persönlichkeitsstörungen. 78
2.2.2.1.7 Verlauf der Alkoholabhängigkeit. 78
2.2.2.1.8 Verlauf der Persönlichkeitsstörung. 79
2.2.2.1.9 Konsequenzen der Komorbidität: Suizidales Verhalten. 81
2.2.2.1.10 Behandlungsänsätze. 82
2.2.2.1.11 Zusammenfassung. 84
2.2.2.2 Somatisierung und Persönlichkeitsstörung (Carsten Spitzer). . 90
2.2.2.2.1 Zusammenfassung. 94
Inhaltsverzeichnis /
3. Grundlagen der Messung von Persönlichkeitseigenschaften und
Persönlichkeitsstörungen (Manfred Schmitt & Mario Gollwitzer) . 97
3.1 Persönlichkeitsstörungen als hypothetische
Konstrukte
. 97
3.2 Multimodale und multimethodale Messung von Persönlichkeits-
störungen. 99
3.3 Konsequenzen der
kategorialen
und der
dimensionalen
Konzeption
von Persönlichkeitsstörungen für deren Messung. 102
3.4 Gütekriterien für Messinstrumente für Persönlichkeitsstörungen. 107
3.5 Geringere Verhaltensunterschiede zwischen Personen als
diagnostisches Merkmal für (spezifische) Persönlichkeitsstörungen? . 113
3.6 Vorschlag eines komplexen Messplans zur Entwicklung,
Konstruktvalidierung und Verfeinerung von Messinstrumenten
für Persönlichkeitsstörungen. 115
4. Neurobiologische Korrelate emotionalen Verhaltens
(Monika Pritzel). 119
4.1 Einführung. 119
4.2 Wissenschaftliche Ansätze innerhalb der Neurowissenschaft. 122
4.2.1 Allgemeine Begriffsbestimmung und (vor)wissen¬
schaftliche Grundpositionen. 122
4.2.2 Die Neurowissenschaft bevorzugt Theoriegebäude
differenzierbarer Emotionen. 123
4.2.3 Die neurowissenschaftliche Emotionsforschung beinhaltet
komplexe, nicht allein auf das Gehirn beschränkte Aspekte . . 126
4.3 Das sog. limbische System. 127
4.3.1 Entwicklung des Ansatzes. 127
4.3.2 Einbindung von «Basisemotionen» in Lern-
und Gedächtnisvorgänge. 129
4.3.3 Ausgewählte Beispiele limbischer Strukturen. 131
4.3.3.1 Der
Hypothalamus,
ein Relais modifizierbarer Verbindungen
von ZNS und
Viscera
. 132
4.3.3.2 Die
Amygdala,
multiple Verteilerstation von Überträger¬
substanzen zur Optimierung emotionaler
Anpassungsprozesse. 135
8
Inhaltsverzeichnis
4.3.3.3 Die Präfrontalregion, Ort der Integration und
antizipierender Repräsentation emotionaler Erfahrungen. . 138
4.4 Gegenwärtig diskutierte Ansätze in der neurowissenschaftlichen
Forschung. 141
4.4.1 Die Konzentration auf wenige Verbindungswege
und ausgesuchte Verhaltensoptionen ermöglicht
ein überschaubares Bild des Zusammenwirkens
von Emotion und Gedächtnis. 141
4.4.2 Das «limbische System» als Schmelztiegel funktionaler
Aspekte unterschiedlichster Transmittersysteme. 143
4.5 Emotion als kulturell überformbare, neuronale Kodierung
viszerealer Signale. 146
4.6 Neuronale Korrelate der Regulation von Emotionen. 148
4.7 Ausblick und Zusammenfassung. 151
5. Ätiologische Konzepte von Persönlichkeitsstörungen
(Sven Barnow). 165
5.1 Genetik und Neurobiologie von Persönlichkeitsstörungen. 167
5.1.1 Zur Genetik von Persönlichkeitsstörungen. 167
5.1.2 Neurobiologische Grundlagen und Befunde. 168
5.1.2.1 Prä-,
peri-
und
postnatale
Einflüsse. 168
5.1.2.2 Temperament, Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung . 171
5.1.2.2.1 Das Sieben-Faktoren Modell von Cloninger. 175
5.1.3 Zusammenfassung. 180
5.2 Umweltfaktoren. 181
5.2.1 Die Bedeutung der familiären Umwelt für die Entwicklung
von Persönlichkeitsstörungen. 181
5.2.2 Die Interaktion aus familiärer Umwelt und Temperaments¬
eigenschaften des Kindes in ihrer Bedeutung
für die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen. 184
5.3 Traumatische Erfahrungen. 186
5.3.1 Was passiert im Gehirn während und nach traumatischen
Erfahrungen?. 188
5.3.2 Welche Konsequenzen haben die neurophysiologischen
Befunde der Traumaforschung für die Psychotherapie
von Persönlichkeitsstörungen?. 190
Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Das Konzept der andauernden Persönlichkeitsstörung nach Ex¬
trembelastung (ICD-IO: F62.0) bzw. komplexen Posttraumati¬
schen Belastungsstörung (ICD-IO: F43.1; DSM-IV: 309.81) . . 190
5.4 Persönlichkeitsstörungen als Frontalhirnsyndrom
(Ludger Tebartz van Eist). 196
5.4.1 Person, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung. 196
5.4.2 Was sind Persönlichkeitsstörungen?. 198
5.4.3 Was sind organische Persönlichkeitsstörungen:
Die Definitionskriterien nach ICD-10. 198
5.4.4 Was ist der Unterschied zwischen primären und
organischen Persönlichkeitsstörungen?. 199
5.4.5 Neurobiologische Befunde bei primären Persönlichkeits¬
störungen: Das Beispiel einer Borderline-Persönlichkeits¬
störung . 200
5.4.6 Was wissen wir über die Neurobiologie frontaler
Hirnleistungen?. 202
5.4.7 Wie kommt die Bedeutung ins Netz?. 206
5.4.8 BioLogik: Eine neue Disziplin der Neurowissenschaft. 207
5.4.9 Persönlichkeitsstörung aus neuropsychiatrischer Sicht. 210
5.4.10 Zusammenfassung. 212
5.5 Ein neuro-psycho-soziales Störungsmodell zur Entstehung von
Persönlichkeitsstörungen (Sven Barnow). 215
5.5.1 Das neuro-psycho-soziale Modell. 226
5.6 Ätiologie spezifischer Persönlichkeitsstörungen: Vorwort. 237
5.6.1 Ätiologie: Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen
(Sven Barnow). 237
5.6.1.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung. 237
5.6.1.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung. 238
5.6.1.3 Schizotypische Persönlichkeitsstörung. 238
5.6.2 Ätiologie: Cluster-B-Persönlichkeitsstörung . 241
5.6.2.1 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
(David Roth & Sven Barnow). 241
5.6.2.2 Antisoziale Persönlichkeitsstörung (Sven Barnow). 250
5.6.2.3 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. 258
5.6.3 Ätiologie:
Cluster-
С-
Persönlichkeitsstörungen . 270
5.6.3.1 Vermeidende Persönlichkeitsstörung
(Sven Barnow). 270
5.6.3.2
Dependente
Persönlichkeitsstörung
(DSM-IV: 301.6) (Susanne Falz). 276
5.6.3.3 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
(Hans Jörgen Grabe). 281
Ί
U
Inhaltsverzeichnis
5.7 Persönlichkeit als protektiver Faktor von Gesundheit: Ein Beitrag
aus gesundheitspsychologischer Perspektive
(Annette Schröder, Jens Heider & Alexandra Zaby). 301
5.7.1 Gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende
Persönlichkeitsmerkmale. 302
5.7.2 Das Konzept der Salutogenese von Antonovsky. 304
5.7.3 Persönlichkeit als Schutzfaktor im Kontext
der Resilienzforschung. 307
5.7.4 Fazit und Ausblick: Welchen Beitrag können
die gesundheitspsychologischen Konzepte
zu Persönlichkeit und Gesundheit für die Behandlung
bei Persönlichkeitsstörungen leisten?. 309
6. Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. 313
6.1 Ein Vorwort zur Neuropsychotherapie und der Bedeutung
motivationaler Prozesse bei der Psychotherapie
von Persönlichkeitsstörungen (Sven Barnow). 313
6.2 Effizienz von Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen
(Sven Barnow). 318
6.3 Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen
(Peter Zorn & Volker Roder). 324
6.3.1 Einzeltherapeutische Ansätze. 324
6.3.2 Gruppentherapeutische Ansätze. 328
6.3.3 Empirische Wirksamkeitsnachweise und Diskussion . 331
6.3.4 Zusammenfassung. 332
6.4 Dialektisch-Behavoriale Therapie: Vorstellung einer stationären
3-Stufen-DBT Intervallbehandlung (Sven Barnow). 335
6.5 Verhaltenstherapie bei histrionischer Persönlichkeitsstörung
(Dieter Trautmann). 346
6.5.1 Einleitung. 346
6.5.2 Die Ego-State-Therapy. 350
6.5.3 Grundsätze für die Behandlung von Persönlichkeits¬
störungen . 353
6.5.4 Spezifische Behandlung der histrionischen Störung. 357
6.6 Tiefenpsychologisch orientierte Behandlung von Persönlichkeits¬
störungen (Harald]. Freyherger). 361
6.6.1 Zur Konzeptbildung. 361
Inhaltsverzeichnis 1
J
6.6.2 Klinische Erscheinungsbilder und interpersonelle
Positionen. 364
6.6.3 Therapeutische Konsequenzen. 367
6.7 Pharmakologische Ansätze in der Behandlung von Persönlichkeits¬
störungen (M. Dose). 373
6.7.1 Einleitung. 373
6.7.2 Pharmakologische Behandlungsansätze. 373
6.7.3 Neuere Entwicklungen der pharmakologischen
Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. 378
6.7.4
«Outcome»
bei Persönlichkeitsstörungen. 380
7. Kasuistiken. 385
7.1 Die dissoziative Persönlichkeitsstörung in der Behandlung der
emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-
Typus: «Der Käpt'n und seine Crew» (Manuela Dudeck). 385
7.2 Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung: «Ich hätte nie
geglaubt,
dass
der das tut .»: Frühe innerfamiliäre Gewalt¬
erfahrung und Agressionsbereitschaft im Erwachsenenalter
(Dorothée
Bernheim). 393
7.3 Therapie der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeits¬
störung: Zwei Fallberichte (Rainer Sachse). 404
7.4 «Der lange Weg» — Therapie einer Patientin mit Borderline-
Persönlichkeitsstörung (Anke Limberg). 411
Tabellenverzeichnis. 417
Abbildungsverzeichnis . 420
Abkürzungsverzeichnis. 422
Autorenadressen . 424
Sachwortverzeichnis. 427 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Barnow, Sven 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | s b sb |
author_GND | (DE-588)121771180 |
author_facet | Barnow, Sven 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022530259 |
classification_rvk | CU 3600 CU 4000 CU 8000 YH 6503 |
ctrlnum | (OCoLC)237210529 (DE-599)BVBBV022530259 |
dewey-full | 616.8581 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8581 |
dewey-search | 616.8581 |
dewey-sort | 3616.8581 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01697nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022530259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070726s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982711131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456844060</subfield><subfield code="9">978-3-456-84406-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456844069</subfield><subfield code="9">3-456-84406-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237210529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022530259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8581</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6503</subfield><subfield code="0">(DE-625)153565:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 190</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung</subfield><subfield code="b">mit fünf Fallbeispielen</subfield><subfield code="c">Sven Barnow (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barnow, Sven</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121771180</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736878</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022530259 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456844060 3456844069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736878 |
oclc_num | 237210529 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-128 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-70 DE-860 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-578 DE-M483 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-128 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-70 DE-860 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-578 DE-M483 DE-29 |
physical | 431 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Klinische Praxis |
spelling | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen Sven Barnow (Hrsg.) 1. Aufl. Bern Huber 2008 431 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Praxis Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd rswk-swf Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 s DE-604 Barnow, Sven 1964- (DE-588)121771180 edt Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173873-1 |
title | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen |
title_auth | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen |
title_exact_search | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen |
title_exact_search_txtP | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen |
title_full | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen Sven Barnow (Hrsg.) |
title_fullStr | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen Sven Barnow (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung mit fünf Fallbeispielen Sven Barnow (Hrsg.) |
title_short | Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlung |
title_sort | personlichkeitsstorungen ursachen und behandlung mit funf fallbeispielen |
title_sub | mit fünf Fallbeispielen |
topic | Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsstörung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barnowsven personlichkeitsstorungenursachenundbehandlungmitfunffallbeispielen |