Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 168 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022530086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080311 | ||
007 | t | ||
008 | 070725s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180870497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022530086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 22/ger | |
084 | |a ZP 3710 |0 (DE-625)157969: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kühne, René |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133091856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft |c von René Kühne |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 168 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hagen, Fernuniv., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbund |0 (DE-588)4132231-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Windkraftwerk |0 (DE-588)4128839-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbund |0 (DE-588)4132231-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736708 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136639515066368 |
---|---|
adam_text | ANFORDERUNGEN AN DEN HYDROTHERMISCHEN KRAFTWERKSVERBUND UNTER DEM
EINFLUSS REGENERATIVER ENERGIEN AM BEISPIEL DER WINDKRAFT DISSERTATION
ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR-INGENIEUR DER FAKULTAET FUER
MATHEMATIK UND INFORMATIK DER FERNUNIVERSITAET IN HAGEN VON DIPL.-ING.
RENE KUEHNE SAALFELD ULB DARMSTADT HAGEN 2006 1 EINLEITUNG 6 1.1
ENTWICKLUNG DER WINDENERGIEVERSORGUNG 6 1.2 AUSWIRKUNGEN AUF DEN
BESTEHENDEN KRAFTWERKSPARK 7 1.3 ZIEL DER ARBEIT 9 2 ANALYSE DER AUFGABE
10 2.1 BEGRENZUNG DES BETRACHTUNGSBEREICHES 10 2.2 KRAFTWERKSREGEL- UND
RESERVEENERGIE 11 2.2.1 SEKUNDENRESERVE 11 2.2.1.1 AUFGABE 11 2.2.1.2
VORHALTUNG UND EINSATZ 11 2.2.1.3 ANFORDERUNGEN/EMPFEHLUNGEN 12 2.2.1.4
QUALITATIVER EINFLUSS DER WEA-EINSPEISUNG 12 2.2.2 MINUTENRESERVE 14
2.2.2.1 AUFGABE 14 2.2.2.2 VORHALTUNG 15 2.2.2.3 EINSATZ 16 2.2.2.4
AENDERUNGEN/EMPFEHLUNGEN 17 2.2.2.5 QUALITATIVER EINFLUSS DER WEA-
EINSPEISUNG 18 2.2.2.6 BEWERTUNGSKRITERIEN 19 2.2.3 DAUERRESERVE 20
2.2.3.1 AUFGABE 20 2.2.3.2 ANFORDERUNGEN/EMPFEHLUNGEN 20 2.2.3.3
BEWERTUNGSKRITERIEN 20 2.2.3.4 QUALITATIVER EINFLUSS DER WEA-EINSPEISUNG
21 2.3 KONVENTIONELLER KRAFTWERKSPARK 21 2.3.1 THERMISCHES
KRAFTWERKSSYSTEM 21 2.3. 2.3. 2.3. .1 ANFAHRVERHALTEN 21 .2 STATIONAERES
BETRIEBSVERHALTEN 21 .3 BEREITSTELLUNG VON SEKUNDEN- UND MINUTENRESERVE
22 2.3.1.4 FREQUENZABHAENGIGE BLOCKFUEHRUNG 23 2.3.1.5 BEREITSTELLUNG VON
STUNDENRESERVE 24 2.3.1.6 AUSFALLVERHALTEN 24 2.3.2 GASTURBINEN 24
2.3.2.1 BEREITSTELLUNG VON MINUTENRESERVE 25 2.3.2.2 AUSFALLVERHALTEN 25
2.3.3 HYDRAULISCHE KRAFTWERKE 25 2.3.3.1 LAUFWASSERKRAFTWERKE 26 2.3.3.2
SPEICHERKRAFTWERKE 26 2.3.3.3 PUMPSPEICHERKRAFTWERKE 26 2.3.3.3.1
BEREITSTELLUNG VON MINUTENRESERVE 26 2.3.3.3.2 AUSFALLVERHALTEN 27 2.4
WEA-EINSPEISUNG 27 2.4.1 WINDDARGEBOT 27 2.4.1.1 LANGZEITBETRACHTUNG 27
2.4.1.2 KURZZEITBETRACHTUNG 29 2.4.2 WINDENERGIEANLAGEN 31 2.4.2.1
LEISTUNGSABGABE 31 2.4.2.2 AUSFALLVERHALTEN 33 2.4.2.3
WINDENERGIEPROGNOSE 33 2.5 UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER 36 2.5.1
ALLGEMEINES 36 2.5.2 VERANTWORTLICHKEITEN IM VERBUNDBETRIEB 37 2.5.3
BESCHREIBUNG DER SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN 38 2.5.3.1 FREQUENZHALTUNG 38
2.5.3.2 SPANNUNGSHALTUNG, BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION 38 2.5.3.3
VERSORGUNGSWIEDERAUFBAU NACH STOERUNGEN 38 2.5.3.4 BETRIEBSFUEHRUNG 39
2.5.3.5 ERBRINGUNG UND SICHERSTELLUNG DER SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN 39
2.5.4 INANSPRUCHNAHME VON REGEL- UND RESERVELEISTUNG DURCH DIE
NETZNUTZER 40 2.5.5 DAS ZUSAMMENWIRKEN DER DEUTSCHEN
UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER 41 2.6 LAST 42 2.6.1 LASTGANG 43 2.6.1.1
TAGESZYKLUS 43 2.6.1.2 WOCHENZYKLUS 43 2.6.1.3 JAHRESZYKLUS 43 2.6.2
LASTPROGNOSE 43 3 WINDKRAFTANLAGEN 45 3.1 KLASSIFIZIERUNG 45 3.2
ANTRIEBSMOMENT UND LEISTUNG 45 3.3 GENERATOREN 46 3.4 MERKMALE DER
STROMERZEUGUNG MIT WINDKRAFTANLAGEN 48 3.4.1 CHARAKTERISTIK DER
ENERGIELIEFERUNG 48 3.4.2 WIRK- UND BLINDLEISTUNGSBILANZ 50 3.4.3 VOR-
UND NACHTEILE DER DEZENTRALEN VERSORGUNGSSTRUKTUR 52 3.5 AUSWIRKUNGEN
VON WEA AUF DIE NETZREGELUNG 53 3.5.1 SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN IM
NETZBETRIEB 53 3.5.2 FREQUENZ- UND SPANNUNGSREGELUNG 54 3.5.2.1
ENTKOPPLUNG VON WIRK-UND BLINDLEISTUNG 54 3.5.2.2 FREQUENZ-
WIRKLEISTUNG- REGELUNG 55 3.5.2.3 SPANNUNGS- BUENDLE ISTUNGS -REGELUNG 56
3.5.3 VERBUNDNETZ 58 3.5.4 KONVENTIONELLE KRAFTWERKS- UND NETZREGELUNG
59 4 PUMPSPEICHERANLAGEN 61 4.1 ALLGEMEINES 61 4.2 BAUTECHNISCHE
GESTALTUNG 61 4.2.1 OBERBECKEN UND EINLAUFBAUWERK 61 4.2.2
TRIEBWASSERLEITUNG 62 4.2.3 KRAFTHAUS MIT UNTERBECKEN 62 4.3 MASCHINEN
UND ELEKTRISCHE ANLAGEN 62 4.3.1 TURBINE 63 4.3.1.1 TURBINENWIRKUNGSGRAD
63 4.3.1.2 TURBINENREGELUNG 64 4.3.2 PUMPE 64 4.3.3 PUMPTURBINE 64 4.3.4
MOTOR/GENERATOR 64 4.4 BETRIEBSVERHAELTNISSE VON PUMPSPEICHERANLAGEN 65
4.4.1 EINFLUSS DER FALLHOEHE 65 4.4.2 WIRKUNGSGRAD 65 4.5 BETRIEBSARTEN
67 4.5.1 TURBINENBETRIEB 68 4.5.2 PUMPBETRIEB 69 4.5.3
PHASENSCHIEBERBETRIEB 70 4.6 EINSATZ REGELBARER PUMPTURBINEN ZUR
NETZREGELUNG 71 4.6.1 ALLGEMEINES 71 4.6.2 EINSATZ VON REGELBAREN
PUMPTURBINEN ZUR REALISIERUNG DER NETZANFORDERUNGEN 71 4.6.3
EINSATZSTRATEGIEN DER REGELBAREN PUMPTURBINEN ZUR PRIMAERREGELUNG 72
4.6.4 EINSATZSTRATEGIEN DER REGELBAREN PUMPTURBINEN ZUR SEKUNDAERREGELUNG
73 4.6.5 EINSATZ VON PUMPTURBINEN FESTER/VARIABLER DREHZAHL, AM BEISPIEL
PSW GOLDISTHAI 73 4.6.5.1 ALLGEMEINES 73 4.6.5.2 DREHZAHL 73 4.6.5.3
TURBINENBETRIEB 73 4.6.5.3.1 ARBEITSBEREICH 74 4.6.5.3.2 WIRKUNGSGRAD 74
4.6.5.3.3 WEITERES OPTIMIERUNGSPOTENTIAL IM TURBINENBETRIEB 75 4.6.5.4
PUMPBETRIEB 75 4.6.5.4.1 ARBEITSBEREICH 75 4.6.5.4.2 WIRKUNGSGRAD 76
4.6.5.5 PHASENSCHIEBERBETRIEB 76 4.6.5.6 UMSTELLVORGAENGE 76 5
LEISTUNGS-FREQUENZ-REGELUNG 78 5.1 FUNKTIONSWEISE DER REGELUNG 78 5.2
SYSTEMANALYSE 81 5.2.1 LEISTUNGS-FREQUENZ-REGELUNG 81 5.2.2 LAST-UND
WINDPROGNOSEADAPTION 84 5.3 LINEARISIERTES GLEICHUNGSSYSTEM 85 5.3.1
VARIANTE 1 86 5.3.2 VARIANTE 2 87 5.3.3 VARIANTE 3 88 5.4 BETRACHTUNG
DER STELLBEWEGUNG UND -BEGRENZUNG 89 5.5 REGEILEISTUNGSAUFTEILUNG 90
5.5.1 REGELRESERVE 91 5.5.1.1 REGELBAENDER 92 5.5.1.2 SUMMARISCHE
LEISTUNGSRESERVE 92 5.5.1.3 GRADIENTEN DER REGELUNG 94 5.5.1.4
SUMMARISCHE GRADIENTENRESERVE 95 5.5.2 AUFTEILUNG DER REGELLEISTUNG 95
5.5.2.1 AUFTEILUNGS-STRATEGIEN 95 6 OPTIMIERUNG 97 6.1
OPTIMIERUNGSAUFGABEN 98 6.2 ZERLEGUNG DER GESAMTAUFGABE 99 6.3 STRUKTUR
DES GESAMTVERFAHREN 100 6.4 OPTIMIERUNG DES THERMISCHEN SYSTEMEINSATZES
100 6.4.1 DER LAGRANGE-KOORDINATOR 101 6.5 OPTIMIERUNG DES HYDRAULISCHEN
SYSTEMEINSATZES 101 6.5.1 SUKZESSIV-LINEARE PROGRAMMIERUNG 102 6.6
MOMENTANOPTIMIERUNG 103 6.7 VORAUSSCHAUENDE OPTIMIERUNG 103 7 HOEHE UND
DYNAMIK VON REGEL- UND RESERVELEISTUNG 105 7.1 MODELLBILDUNG UND
SIMULATION 105 7.1.1 GRUNDSAETZLICHES 105 7.1.2 MODELLSYSTEME 105 7.1.2.1
KONVENTIONELLER KRAFTWERKSPARK 105 7.1.2.1.1 THERMISCHE KRAFTWERKE 106
7.1.2.1.2 PUMPSPEICHERKRAFTWERKE 108 7.1.2.1.3 GASTURBINENKRAFTWERKE 108
7.1.2.1.4 LAST 108 7.1.2.1.5 PROGNOSEN 109 7.1.2.2 WEA-SYSTEME 109 7.1.3
VERFAHREN ZUR DYNAMISCHEN BETRIEBSSIMULATION 111 7.1.3.1
VERFAHRENSABLAUF 111 7.1.3.2 KRAFTWERKSEINSATZ 112 7.1.3.2.1
MOMENTANOPTIMIERUNG 112 7.1.3.3 SEKUNDAERREGELUNG 113 7.1.4 VERFAHREN ZUR
BETRIEBS- UND AUSFALLSIMULATION ;. . 114 7.2 UNTERSUCHUNG UND ERGEBNISSE
115 7.2.1 UNTERSUCHUNGSABLAUF. 115 7.2.2 SEKUNDAERREGELRESERVE 116
7.2.2.1 REFERENZNIVEAU FUER DIE REGELABWEICHUNG 116 7.2.2.2
WIRKUNGSBEREICH DER MOMENTANOPTIMIERUNG 118 7.2.2.3 WIRKUNGSBEREICH DER
SEKUNDAERREGELUNG 118 7.2.2.4 BEMESSUNG DER SEKUNDAERREGELRESERVE BEI WEA-
EINSPEISUNG 122 7.2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 124 7.2.3
MINUTENRESERVE 124 7.2.3.1 REFERENZNIVEAU 124 7.2.3.2 BEMESSUNG DER
INKREMENTELLEN MINUTENRESERVE BEI WEA- EINSPEISUNG 125 7.2.3.2.1
MAXIMALER BEDARF AN INKREMENTELLER MINUTENRESERVE 125 7.2.3.2.2 EINFLUSS
DER WEA- LEISTUNGSPROGNOSE 127 7.2.3.2.3 EINFLUSS DES PROGNOSEFEHLERS
128 7.2.3.2.4 EINFLUSS DER DEFIZITWAHRSCHEINUECHKEIT 129 7.2.3.3
BEMESSUNG DER DEKREMENTELLEN MINUTENRESERVE BEI WEA- EINSPEISUNG 130
7.2.3.3.1 KRITISCHER WEA-ANTEIL 130 7.2.3.3.2 BEDARF AN DEKREMENTELLER
MANUELLER MINUTENRESERVE 130 7.2.3.3.3 EINFLUSS DES PROGNOSEFEHLERS 132
7.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 133 7.2.3.5 EMPIRISCHE
ERGEBNISSE ZU MINUTENRESERVE 133 7.2.4 EINFLUSSGROESSEN AUF
RESERVEVORHALTUNG UND DAMIT VERBUNDENEN KOSTEN 135 7.2.4.1 METHODEN DER
KOSTENALLOKATION 136 7.2.4.2 VERGLEICH ZU EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 136 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 138 8.1 ZUSAMMENFASSUNG 138 8.2 AUSBLICK
139 9 ANHANG 140 10 FORMELZEICHEN, INDICES UND ABKUERZUNGEN 160 10.1
FORMELZEICHEN 160 10.2 INDLCES 162 10.3 ABKUERZUNGEN 164 10.4
ZUSTANDSGROESSEN 165 11 LITERATUR 166
|
adam_txt |
ANFORDERUNGEN AN DEN HYDROTHERMISCHEN KRAFTWERKSVERBUND UNTER DEM
EINFLUSS REGENERATIVER ENERGIEN AM BEISPIEL DER WINDKRAFT DISSERTATION
ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR-INGENIEUR DER FAKULTAET FUER
MATHEMATIK UND INFORMATIK DER FERNUNIVERSITAET IN HAGEN VON DIPL.-ING.
RENE KUEHNE SAALFELD ULB DARMSTADT HAGEN 2006 1 EINLEITUNG 6 1.1
ENTWICKLUNG DER WINDENERGIEVERSORGUNG 6 1.2 AUSWIRKUNGEN AUF DEN
BESTEHENDEN KRAFTWERKSPARK 7 1.3 ZIEL DER ARBEIT 9 2 ANALYSE DER AUFGABE
10 2.1 BEGRENZUNG DES BETRACHTUNGSBEREICHES 10 2.2 KRAFTWERKSREGEL- UND
RESERVEENERGIE 11 2.2.1 SEKUNDENRESERVE 11 2.2.1.1 AUFGABE 11 2.2.1.2
VORHALTUNG UND EINSATZ 11 2.2.1.3 ANFORDERUNGEN/EMPFEHLUNGEN 12 2.2.1.4
QUALITATIVER EINFLUSS DER WEA-EINSPEISUNG 12 2.2.2 MINUTENRESERVE 14
2.2.2.1 AUFGABE 14 2.2.2.2 VORHALTUNG 15 2.2.2.3 EINSATZ 16 2.2.2.4
AENDERUNGEN/EMPFEHLUNGEN 17 2.2.2.5 QUALITATIVER EINFLUSS DER WEA-
EINSPEISUNG 18 2.2.2.6 BEWERTUNGSKRITERIEN 19 2.2.3 ' DAUERRESERVE 20
2.2.3.1 AUFGABE 20 2.2.3.2 ANFORDERUNGEN/EMPFEHLUNGEN 20 2.2.3.3
BEWERTUNGSKRITERIEN 20 2.2.3.4 QUALITATIVER EINFLUSS DER WEA-EINSPEISUNG
21 2.3 KONVENTIONELLER KRAFTWERKSPARK 21 2.3.1 THERMISCHES
KRAFTWERKSSYSTEM 21 2.3. 2.3. 2.3. .1 ANFAHRVERHALTEN 21 .2 STATIONAERES
BETRIEBSVERHALTEN 21 .3 BEREITSTELLUNG VON SEKUNDEN- UND MINUTENRESERVE
22 2.3.1.4 FREQUENZABHAENGIGE BLOCKFUEHRUNG 23 2.3.1.5 BEREITSTELLUNG VON
STUNDENRESERVE 24 2.3.1.6 AUSFALLVERHALTEN 24 2.3.2 GASTURBINEN 24
2.3.2.1 BEREITSTELLUNG VON MINUTENRESERVE 25 2.3.2.2 AUSFALLVERHALTEN 25
2.3.3 HYDRAULISCHE KRAFTWERKE 25 2.3.3.1 LAUFWASSERKRAFTWERKE 26 2.3.3.2
SPEICHERKRAFTWERKE 26 2.3.3.3 PUMPSPEICHERKRAFTWERKE 26 2.3.3.3.1
BEREITSTELLUNG VON MINUTENRESERVE 26 2.3.3.3.2 AUSFALLVERHALTEN 27 2.4
WEA-EINSPEISUNG 27 2.4.1 WINDDARGEBOT 27 2.4.1.1 LANGZEITBETRACHTUNG 27
2.4.1.2 KURZZEITBETRACHTUNG 29 2.4.2 WINDENERGIEANLAGEN 31 2.4.2.1
LEISTUNGSABGABE 31 2.4.2.2 AUSFALLVERHALTEN 33 2.4.2.3
WINDENERGIEPROGNOSE 33 2.5 UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER 36 2.5.1
ALLGEMEINES 36 2.5.2 VERANTWORTLICHKEITEN IM VERBUNDBETRIEB 37 2.5.3
BESCHREIBUNG DER SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN 38 2.5.3.1 FREQUENZHALTUNG 38
2.5.3.2 SPANNUNGSHALTUNG, BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION 38 2.5.3.3
VERSORGUNGSWIEDERAUFBAU NACH STOERUNGEN 38 2.5.3.4 BETRIEBSFUEHRUNG 39
2.5.3.5 ERBRINGUNG UND SICHERSTELLUNG DER SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN 39
2.5.4 INANSPRUCHNAHME VON REGEL- UND RESERVELEISTUNG DURCH DIE
NETZNUTZER 40 2.5.5 DAS ZUSAMMENWIRKEN DER DEUTSCHEN
UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER 41 2.6 LAST 42 2.6.1 LASTGANG 43 2.6.1.1
TAGESZYKLUS 43 2.6.1.2 WOCHENZYKLUS 43 2.6.1.3 JAHRESZYKLUS 43 2.6.2
LASTPROGNOSE 43 3 WINDKRAFTANLAGEN 45 3.1 KLASSIFIZIERUNG 45 3.2
ANTRIEBSMOMENT UND LEISTUNG 45 3.3 GENERATOREN 46 3.4 MERKMALE DER
STROMERZEUGUNG MIT WINDKRAFTANLAGEN 48 3.4.1 CHARAKTERISTIK DER
ENERGIELIEFERUNG 48 3.4.2 WIRK- UND BLINDLEISTUNGSBILANZ 50 3.4.3 VOR-
UND NACHTEILE DER DEZENTRALEN VERSORGUNGSSTRUKTUR 52 3.5 AUSWIRKUNGEN
VON WEA AUF DIE NETZREGELUNG 53 3.5.1 SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN IM
NETZBETRIEB 53 3.5.2 FREQUENZ- UND SPANNUNGSREGELUNG 54 3.5.2.1
ENTKOPPLUNG VON WIRK-UND BLINDLEISTUNG 54 3.5.2.2 FREQUENZ-
WIRKLEISTUNG- REGELUNG 55 3.5.2.3 SPANNUNGS- BUENDLE ISTUNGS -REGELUNG 56
3.5.3 VERBUNDNETZ 58 3.5.4 KONVENTIONELLE KRAFTWERKS- UND NETZREGELUNG
59 4 PUMPSPEICHERANLAGEN 61 4.1 ALLGEMEINES 61 4.2 BAUTECHNISCHE
GESTALTUNG 61 4.2.1 OBERBECKEN UND EINLAUFBAUWERK 61 4.2.2
TRIEBWASSERLEITUNG 62 4.2.3 KRAFTHAUS MIT UNTERBECKEN 62 4.3 MASCHINEN
UND ELEKTRISCHE ANLAGEN 62 4.3.1 TURBINE 63 4.3.1.1 TURBINENWIRKUNGSGRAD
63 4.3.1.2 TURBINENREGELUNG 64 4.3.2 PUMPE 64 4.3.3 PUMPTURBINE 64 4.3.4
MOTOR/GENERATOR 64 4.4 BETRIEBSVERHAELTNISSE VON PUMPSPEICHERANLAGEN 65
4.4.1 EINFLUSS DER FALLHOEHE 65 4.4.2 WIRKUNGSGRAD 65 4.5 BETRIEBSARTEN
67 4.5.1 TURBINENBETRIEB 68 4.5.2 PUMPBETRIEB 69 4.5.3
PHASENSCHIEBERBETRIEB 70 4.6 EINSATZ REGELBARER PUMPTURBINEN ZUR
NETZREGELUNG 71 4.6.1 ALLGEMEINES 71 4.6.2 EINSATZ VON REGELBAREN
PUMPTURBINEN ZUR REALISIERUNG DER NETZANFORDERUNGEN 71 4.6.3
EINSATZSTRATEGIEN DER REGELBAREN PUMPTURBINEN ZUR PRIMAERREGELUNG 72
4.6.4 EINSATZSTRATEGIEN DER REGELBAREN PUMPTURBINEN ZUR SEKUNDAERREGELUNG
73 4.6.5 EINSATZ VON PUMPTURBINEN FESTER/VARIABLER DREHZAHL, AM BEISPIEL
PSW GOLDISTHAI 73 4.6.5.1 ALLGEMEINES 73 4.6.5.2 DREHZAHL 73 4.6.5.3
TURBINENBETRIEB 73 4.6.5.3.1 ARBEITSBEREICH 74 4.6.5.3.2 WIRKUNGSGRAD 74
4.6.5.3.3 WEITERES OPTIMIERUNGSPOTENTIAL IM TURBINENBETRIEB 75 4.6.5.4
PUMPBETRIEB 75 4.6.5.4.1 ARBEITSBEREICH 75 4.6.5.4.2 WIRKUNGSGRAD 76
4.6.5.5 PHASENSCHIEBERBETRIEB 76 4.6.5.6 UMSTELLVORGAENGE 76 5
LEISTUNGS-FREQUENZ-REGELUNG 78 5.1 FUNKTIONSWEISE DER REGELUNG 78 5.2
SYSTEMANALYSE 81 5.2.1 LEISTUNGS-FREQUENZ-REGELUNG 81 5.2.2 LAST-UND
WINDPROGNOSEADAPTION 84 5.3 LINEARISIERTES GLEICHUNGSSYSTEM 85 5.3.1
VARIANTE 1 86 5.3.2 VARIANTE 2 87 5.3.3 VARIANTE 3 88 5.4 BETRACHTUNG
DER STELLBEWEGUNG UND -BEGRENZUNG 89 5.5 REGEILEISTUNGSAUFTEILUNG 90
5.5.1 REGELRESERVE 91 5.5.1.1 REGELBAENDER 92 5.5.1.2 SUMMARISCHE
LEISTUNGSRESERVE 92 5.5.1.3 GRADIENTEN DER REGELUNG 94 5.5.1.4
SUMMARISCHE GRADIENTENRESERVE 95 5.5.2 AUFTEILUNG DER REGELLEISTUNG 95
5.5.2.1 AUFTEILUNGS-STRATEGIEN 95 6 OPTIMIERUNG 97 6.1
OPTIMIERUNGSAUFGABEN 98 6.2 ZERLEGUNG DER GESAMTAUFGABE 99 6.3 STRUKTUR
DES GESAMTVERFAHREN 100 6.4 OPTIMIERUNG DES THERMISCHEN SYSTEMEINSATZES
100 6.4.1 DER LAGRANGE-KOORDINATOR 101 6.5 OPTIMIERUNG DES HYDRAULISCHEN
SYSTEMEINSATZES 101 6.5.1 SUKZESSIV-LINEARE PROGRAMMIERUNG 102 6.6
MOMENTANOPTIMIERUNG 103 6.7 VORAUSSCHAUENDE OPTIMIERUNG 103 7 HOEHE UND
DYNAMIK VON REGEL- UND RESERVELEISTUNG 105 7.1 MODELLBILDUNG UND
SIMULATION 105 7.1.1 GRUNDSAETZLICHES 105 7.1.2 MODELLSYSTEME 105 7.1.2.1
KONVENTIONELLER KRAFTWERKSPARK 105 7.1.2.1.1 THERMISCHE KRAFTWERKE 106
7.1.2.1.2 PUMPSPEICHERKRAFTWERKE 108 7.1.2.1.3 GASTURBINENKRAFTWERKE 108
7.1.2.1.4 LAST 108 7.1.2.1.5 PROGNOSEN 109 7.1.2.2 WEA-SYSTEME 109 7.1.3
VERFAHREN ZUR DYNAMISCHEN BETRIEBSSIMULATION 111 7.1.3.1
VERFAHRENSABLAUF 111 7.1.3.2 KRAFTWERKSEINSATZ 112 7.1.3.2.1
MOMENTANOPTIMIERUNG 112 7.1.3.3 SEKUNDAERREGELUNG 113 7.1.4 VERFAHREN ZUR
BETRIEBS- UND AUSFALLSIMULATION ;.'. 114 7.2 UNTERSUCHUNG UND ERGEBNISSE
115 7.2.1 UNTERSUCHUNGSABLAUF. 115 7.2.2 SEKUNDAERREGELRESERVE 116
7.2.2.1 REFERENZNIVEAU FUER DIE REGELABWEICHUNG 116 7.2.2.2
WIRKUNGSBEREICH DER MOMENTANOPTIMIERUNG 118 7.2.2.3 WIRKUNGSBEREICH DER
SEKUNDAERREGELUNG 118 7.2.2.4 BEMESSUNG DER SEKUNDAERREGELRESERVE BEI WEA-
EINSPEISUNG 122 7.2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 124 7.2.3
MINUTENRESERVE 124 7.2.3.1 REFERENZNIVEAU 124 7.2.3.2 BEMESSUNG DER
INKREMENTELLEN MINUTENRESERVE BEI WEA- EINSPEISUNG 125 7.2.3.2.1
MAXIMALER BEDARF AN INKREMENTELLER MINUTENRESERVE 125 7.2.3.2.2 EINFLUSS
DER WEA- LEISTUNGSPROGNOSE 127 7.2.3.2.3 EINFLUSS DES PROGNOSEFEHLERS
128 7.2.3.2.4 EINFLUSS DER DEFIZITWAHRSCHEINUECHKEIT 129 7.2.3.3
BEMESSUNG DER DEKREMENTELLEN MINUTENRESERVE BEI WEA- EINSPEISUNG 130
7.2.3.3.1 KRITISCHER WEA-ANTEIL 130 7.2.3.3.2 BEDARF AN DEKREMENTELLER
MANUELLER MINUTENRESERVE 130 7.2.3.3.3 EINFLUSS DES PROGNOSEFEHLERS 132
7.2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 133 7.2.3.5 EMPIRISCHE
ERGEBNISSE ZU MINUTENRESERVE 133 7.2.4 EINFLUSSGROESSEN AUF
RESERVEVORHALTUNG UND DAMIT VERBUNDENEN KOSTEN 135 7.2.4.1 METHODEN DER
KOSTENALLOKATION 136 7.2.4.2 VERGLEICH ZU EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 136 8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 138 8.1 ZUSAMMENFASSUNG 138 8.2 AUSBLICK
139 9 ANHANG 140 10 FORMELZEICHEN, INDICES UND ABKUERZUNGEN 160 10.1
FORMELZEICHEN 160 10.2 INDLCES 162 10.3 ABKUERZUNGEN 164 10.4
ZUSTANDSGROESSEN 165 11 LITERATUR 166 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kühne, René 1977- |
author_GND | (DE-588)133091856 |
author_facet | Kühne, René 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Kühne, René 1977- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022530086 |
classification_rvk | ZP 3710 |
ctrlnum | (OCoLC)180870497 (DE-599)BVBBV022530086 |
dewey-full | 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 |
dewey-search | 621.042 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik |
discipline_str_mv | Energietechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01451nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022530086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070725s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180870497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022530086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3710</subfield><subfield code="0">(DE-625)157969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühne, René</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133091856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft</subfield><subfield code="c">von René Kühne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">168 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hagen, Fernuniv., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132231-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windkraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128839-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132231-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736708</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022530086 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736708 |
oclc_num | 180870497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-703 DE-634 |
physical | 168 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Kühne, René 1977- Verfasser (DE-588)133091856 aut Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft von René Kühne 2006 168 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hagen, Fernuniv., Diss., 2007 Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd rswk-swf Verbund (DE-588)4132231-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 s Verbund (DE-588)4132231-9 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühne, René 1977- Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Verbund (DE-588)4132231-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128839-7 (DE-588)4132231-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft |
title_auth | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft |
title_exact_search | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft |
title_exact_search_txtP | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft |
title_full | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft von René Kühne |
title_fullStr | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft von René Kühne |
title_full_unstemmed | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft von René Kühne |
title_short | Anforderungen an den hydrothermischen Kraftwerksverbund unter dem Einfluß regenerativer Energien am Beispiel der Windkraft |
title_sort | anforderungen an den hydrothermischen kraftwerksverbund unter dem einfluß regenerativer energien am beispiel der windkraft |
topic | Windkraftwerk (DE-588)4128839-7 gnd Verbund (DE-588)4132231-9 gnd |
topic_facet | Windkraftwerk Verbund Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736708&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnerene anforderungenandenhydrothermischenkraftwerksverbundunterdemeinflußregenerativerenergienambeispielderwindkraft |