Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter: eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Jugendinst., Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention
2007
|
Schriftenreihe: | Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 359 S. |
ISBN: | 9783935701310 3935701314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022529904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170324 | ||
007 | t | ||
008 | 070725s2007 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984938176 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935701310 |9 978-3-935701-31-0 | ||
020 | |a 3935701314 |9 3-935701-31-4 | ||
035 | |a (OCoLC)643356411 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984938176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-M25 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 364.4083 |2 22/ger | |
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7140 |0 (DE-625)19959: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8420 |0 (DE-625)136501: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter |b eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern |c Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |
246 | 1 | 3 | |a Strategien der Gewaltprävention im Kindesalter und Jugendalter |
264 | 1 | |a München |b Dt. Jugendinst., Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |c 2007 | |
300 | |a 359 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |v 11 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |v 11 |w (DE-604)BV013757085 |9 11 | |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/_Band11_Gewaltpraevention.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736531 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136639262359552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Eine Standortbestimmung
1.2 Konzeptioneller Rahmen des Berichts
1.2.1 Das Präventionsverständnis in Bezug auf Gewalt
1.2.2 Zum Verständnis von Gewalt - eine Definition
1.2.3 Das Strategieverständnis im Zusammenhang
mit Gewaltprävention
1.3 Ziele und Aufbau des Berichts sowie Lesehinweise
Literatur
2 Strategien der Gewaltprävention in sechs
Handlungsfeldern
2.1 Strategien der Prävention von Gewalt im
Kontext Familie
2.1.1 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
(Beate Galm/Sabine Herzig/Susanna
Manuela Stötzel)
2.1.1.1 Vernachlässigung, psychische, physische
Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch
2.1.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
2.1.1.3 Fachpraktische Strategien zur Prävention von
Kindeswohlgefährdung
2.1.1.4 Übergreifende politische Strategien
2.1.1.5 Bedarf an Weiterentwicklung und Ausbau im
Kinderschutz - Schlussfolgerungen
2.1.1.6 Resümee
Literatur
2.1.2 Strategien zur Prävention von Kindeswohlgefährdung
bei Partnergewalt (Susanne Heynen)
2.1.2.1 Ausmaß und Formen von Partnergewalt
2.1.2.2 Besonderheiten des Feldes und gesetzliche Rahmenbedingungen
2.1.2.3 Präventionsstrategien
2.1.2.4 Ausblick und Herausforderungen
Literatur
2.2 Strategien der Gewaltprävention im Bereich
der Kindestageseinrichtungen (Verena Sommerfeld)
2.2.1 Das Handlungsfeld Tageseinrichtungen für Kinder
und Formen von »Gewalt«
2.2.1.1 Abgrenzung und Spezifika des Feldes
2.2.1.2 Auftreten von Aggression, Konflikten, »Gewalt« in
Tageseinrichtungen
2.2.2 Strategien der Fachpraxis zur Gewaltprävention
2.2.2.1 Kindbezogene Präventionsstrategien
2.2.2.2 Fachkräfteorientierte Präventionsstrategien
2.2.2.3 Familien- und elternbezogene Präventionsstrategien
2.2.2.4 Einrichtungsorientierte Präventionsstrategien
2.2.2.5 Risikogruppenorientierte Präventionsstrategien
2.2.3 Zusammenfassung: Bedarfe und weitere Perspektiven
Literatur
2.3 Strategien der Gewaltprävention an Schulen (Ottmar Hanke) 104
2.3.1 Einleitung
2.3.2 Gewaltverständnis im Kontext von Schule
2.3.3 Strukturelemente
2.3.4 Strategien der Gewaltprävention
2.3.4.1 Auf Schulverwaltung bezogene Strategien
2.3.4.2 Auf Schule als Ganzes abzielende Strategien
2.3.4.3 Schülerinnen- und schülerorientierte Strategien
2.3.4.4 Elternorientierte Strategien
2.3.4.5 Öffentlichkeltsbezogene Strategien
2.3.4.6 Außerschulische Akteure einbindende Strategien
2.3.4.7 Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
2.3.5 Herausforderungen und Perspektiven
Literatur
2.4 Strategien der Gewaltprävention in der
Kinder- und Jugendhilfe im Jugendalter
(Bernd Holthusen/Heiner Schäfer)
2.4.1 Das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe
2.4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen und strukturelle
Voraussetzungen für Gewaltprävention in der
Kinder- und Jugendhilfe
2.4.1.2 Grundlegende Prinzipien und Perspektiven der
Kinder- und Jugendhilfe
2.4.2 Die Strategien der Gewaltprävention in der Jugendhilfe
2.4.2.1 Unspezifische Strategien mit gewaltpräventivem Anteil
2.4.2.2 Strategien der Jugendhilfe für Zielgruppen mit
unmittelbarem Gewaltbezug 143
2.4.2.3 Strategien des Opferschutzes 155
2.4.2.4 Gewaltprävention durch Information, Qualifikation, Beratung,
Aus-, Fort- und Weiterbildung, Koordination und Forschung 157
2.4.3 Exkurs: Gewaltprävention im Kontext von
»Rechtsextremismus und Jugend« 158
2.4.4 Fazit und Herausforderungen 163
Literatur 166
2.5 Strategien polizeilicher Gewaltprävention im Kindes-
und Jugendalter (Wiebke Steffen/Reinhold
2.5.1 Kriminalprävention als Aufgabe der Polizei 171
2.5.1.1 Voraussetzungen polizeilicher Gewaltprävention
im Kindes- und Jugendalter 171
2.5.1.2 Art, Ausmaß und Entwicklung der Gewalt von und an
Kindern und Jugendlichen: Aussagemöglichkeiten
und -grenzen der Polizeilichen Kriminalstatistik
2.5.2 Strategien polizeilicher Gewaltprävention im Kindes-
und Jugendalter in einzelnen Bereichen 177
2.5.2.1 Verhinderung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
im sozialen Nahraum 177
2.5.2.2 Strategien zur Verhinderung von Gewalt an und von
Kindern und Jugendlichen in der Schule 182
2.5.2.3 Strategien zur Gewaltprävention bei Mehrfach- und
Intensivtätern 187
2.5.2.4 Verhinderung von Gewalt an und von Kindern und
Jugendlichen im öffentlichen Raum
2.5.2.5 Verhinderung von Gewalt durch Kommunale Kriminalprävention
2.5.3 Interne Gelingensbedingungen polizeilicher Gewaltprävention
2.5.4 Schlussfolgerungen, Weiterentwicklung, Empfehlungen
Literatur
2.6 Strategien der Gewaltprävention im Bereich der
Justiz 196
2.6.1 Familiengerichtliche Strategien der Gewaltprävention
in Bezug auf Kinder und Jugendliche (Thomas Meysen)
2.6.1.1 Gewaltbezogene Anlässe für zivilrechtlichen Kinderschutz
2.6.1.2 Rechtsentwicklung seit 1990
2.6.1.3 Handlungsstrategien
2.6.1.4 Empfehlungen an Politik und
Literatur 205
2.6.2 Strategien der Gewaltprävention im Rahmen
des Jugendkriminalrechts (Horst Viehmann) 206
2.6.2.1 Aufgabe und Ziel der Jugendgerichtsbarkeit 206
2.6.2.2 Die Bedeutung von Gewalt als Bestandteil
jugendlicher Kriminalität 207
2.6.2.3 Die
2.6.2.4 Der gesetzliche Rahmen - Das Jugendgerichtsgesetz 210
2.6.2.5 Die Praxis der Jugendgerichtsbarkeit 218
2.6.2.6 Beteiligte am Verfahren der Jugendgerichtsbarkeit 222
2.6.2.7 Die aktuellen Reformforderungen für das Jugendkriminalrecht 225
2.6.2.8 Schlussbemerkungen 226
Literatur 228
2.6.3 Strategien der Gewaltprävention im
Jugendstrafvollzug (Philipp Walkenhorst) 230
2.6.3.1 Der rechtliche und institutionelle Kontext 230
2.6.3.2 Aggressionsrelevante Ausgangssituationen junger
Inhaftierter 231
2.6.3.3 Formen von Aggression und Gewalt im
(Jugend-)Strafvollzug 234
2.6.3.4 Strategien der Gewaltprävention und der Förderung
prosozialen Verhaltens 236
2.6.3.5 Zielsetzungen und
Aggressionsprävention und
2.6.3.6 Ausblick und Perspektiven gewaltpräventiven
Handelns im Jugendstrafvollzug 241
Literatur 246
3 Unterstützende Rahmenbedingungen
gewaltpräventiver Strategien 248
3.1 Familien- und kinderpolitische Maßnahmen und Programme 251
3.1.1 Elterliche Erziehungskompetenz, Familienbildung
und Familienhilfe 251
3.1.2 Kindertagesbetreuung 255
3.2 Schulentwicklung und soziales Lernen in der Schule 257
3.3 Außerschulische Angebote im Jugendalter 262
3.4 Arbeitsmarktpolitik und Städteplanung 269
3.5 Sicherheitspolitische Programme und Maßnahmen 273
З.б
Literatur 277
4 Bilanz, Herausforderungen und Anregungen 279
4.1 Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten Gewaltdebatte 279
4.2 Gewalthandeln von Kindern und Jugendlichen als Aufgabe
für Erziehung 287
4.3 Herausforderungen und Anregungen für die Weiter¬
entwicklung der gewaltpräventiven Fachpraxis 290
4.3.1 Gewaltprävention als integraler Bestandteil von
Organisationsentwicklung in Einrichtungen 291
4.3.2 Weiterentwicklung der Kooperationsstrukturen
in der Gewaltprävention 293
4.3.3 Verstärkte Zielgruppenorientierung in der
Gewaltprävention 296
4.3.4 Gewaltprävention als erweiterte Koproduktion -
gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Peers und ihren Eltern 299
4.3.5 Stärkung der Opferperspektive und
Täter-Opfer-Statuswechsel 302
4.3.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten 305
4.3.7 Qualitätssicherung, Evaluation und Forschung 308
4.4 Notwendige und unterstützende gesellschaftliche
Rahmenbedingungen 311
4.5 Exkurs aus aktuellem Anlass: Medienpolitik und
Medienerziehung 312
4.6 Gewaltprävention mit Augenmaß weiterentwickeln -
Aufgaben für die Zukunft 315
Literatur 318
5 Anhang 319
5.1 Kurzbericht an die Ministerpräsidentenkonferenz u.a.
mit politischen Handlungserfordernissen 319
5.2 Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention 335
5.3 Autorinnen und Autoren 351
5.4 Gutachterinnen und Gutachter 353
5.5 Abkürzungsverzeichnis 354
5.6 Ausgewählte Literatur zu Ansätzen der Gewaltprävention
im Kindes- und Jugendalter 356
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Eine Standortbestimmung
1.2 Konzeptioneller Rahmen des Berichts
1.2.1 Das Präventionsverständnis in Bezug auf Gewalt
1.2.2 Zum Verständnis von Gewalt - eine Definition
1.2.3 Das Strategieverständnis im Zusammenhang
mit Gewaltprävention
1.3 Ziele und Aufbau des Berichts sowie Lesehinweise
Literatur
2 Strategien der Gewaltprävention in sechs
Handlungsfeldern
2.1 Strategien der Prävention von Gewalt im
Kontext Familie
2.1.1 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
(Beate Galm/Sabine Herzig/Susanna
Manuela Stötzel)
2.1.1.1 Vernachlässigung, psychische, physische
Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch
2.1.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
2.1.1.3 Fachpraktische Strategien zur Prävention von
Kindeswohlgefährdung
2.1.1.4 Übergreifende politische Strategien
2.1.1.5 Bedarf an Weiterentwicklung und Ausbau im
Kinderschutz - Schlussfolgerungen
2.1.1.6 Resümee
Literatur
2.1.2 Strategien zur Prävention von Kindeswohlgefährdung
bei Partnergewalt (Susanne Heynen)
2.1.2.1 Ausmaß und Formen von Partnergewalt
2.1.2.2 Besonderheiten des Feldes und gesetzliche Rahmenbedingungen
2.1.2.3 Präventionsstrategien
2.1.2.4 Ausblick und Herausforderungen
Literatur
2.2 Strategien der Gewaltprävention im Bereich
der Kindestageseinrichtungen (Verena Sommerfeld)
2.2.1 Das Handlungsfeld Tageseinrichtungen für Kinder
und Formen von »Gewalt«
2.2.1.1 Abgrenzung und Spezifika des Feldes
2.2.1.2 Auftreten von Aggression, Konflikten, »Gewalt« in
Tageseinrichtungen
2.2.2 Strategien der Fachpraxis zur Gewaltprävention
2.2.2.1 Kindbezogene Präventionsstrategien
2.2.2.2 Fachkräfteorientierte Präventionsstrategien
2.2.2.3 Familien- und elternbezogene Präventionsstrategien
2.2.2.4 Einrichtungsorientierte Präventionsstrategien
2.2.2.5 Risikogruppenorientierte Präventionsstrategien
2.2.3 Zusammenfassung: Bedarfe und weitere Perspektiven
Literatur
2.3 Strategien der Gewaltprävention an Schulen (Ottmar Hanke) 104
2.3.1 Einleitung
2.3.2 Gewaltverständnis im Kontext von Schule
2.3.3 Strukturelemente
2.3.4 Strategien der Gewaltprävention
2.3.4.1 Auf Schulverwaltung bezogene Strategien
2.3.4.2 Auf Schule als Ganzes abzielende Strategien
2.3.4.3 Schülerinnen- und schülerorientierte Strategien
2.3.4.4 Elternorientierte Strategien
2.3.4.5 Öffentlichkeltsbezogene Strategien
2.3.4.6 Außerschulische Akteure einbindende Strategien
2.3.4.7 Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
2.3.5 Herausforderungen und Perspektiven
Literatur
2.4 Strategien der Gewaltprävention in der
Kinder- und Jugendhilfe im Jugendalter
(Bernd Holthusen/Heiner Schäfer)
2.4.1 Das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe
2.4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen und strukturelle
Voraussetzungen für Gewaltprävention in der
Kinder- und Jugendhilfe
2.4.1.2 Grundlegende Prinzipien und Perspektiven der
Kinder- und Jugendhilfe
2.4.2 Die Strategien der Gewaltprävention in der Jugendhilfe
2.4.2.1 Unspezifische Strategien mit gewaltpräventivem Anteil
2.4.2.2 Strategien der Jugendhilfe für Zielgruppen mit
unmittelbarem Gewaltbezug 143
2.4.2.3 Strategien des Opferschutzes 155
2.4.2.4 Gewaltprävention durch Information, Qualifikation, Beratung,
Aus-, Fort- und Weiterbildung, Koordination und Forschung 157
2.4.3 Exkurs: Gewaltprävention im Kontext von
»Rechtsextremismus und Jugend« 158
2.4.4 Fazit und Herausforderungen 163
Literatur 166
2.5 Strategien polizeilicher Gewaltprävention im Kindes-
und Jugendalter (Wiebke Steffen/Reinhold
2.5.1 Kriminalprävention als Aufgabe der Polizei 171
2.5.1.1 Voraussetzungen polizeilicher Gewaltprävention
im Kindes- und Jugendalter 171
2.5.1.2 Art, Ausmaß und Entwicklung der Gewalt von und an
Kindern und Jugendlichen: Aussagemöglichkeiten
und -grenzen der Polizeilichen Kriminalstatistik
2.5.2 Strategien polizeilicher Gewaltprävention im Kindes-
und Jugendalter in einzelnen Bereichen 177
2.5.2.1 Verhinderung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
im sozialen Nahraum 177
2.5.2.2 Strategien zur Verhinderung von Gewalt an und von
Kindern und Jugendlichen in der Schule 182
2.5.2.3 Strategien zur Gewaltprävention bei Mehrfach- und
Intensivtätern 187
2.5.2.4 Verhinderung von Gewalt an und von Kindern und
Jugendlichen im öffentlichen Raum
2.5.2.5 Verhinderung von Gewalt durch Kommunale Kriminalprävention
2.5.3 Interne Gelingensbedingungen polizeilicher Gewaltprävention
2.5.4 Schlussfolgerungen, Weiterentwicklung, Empfehlungen
Literatur
2.6 Strategien der Gewaltprävention im Bereich der
Justiz 196
2.6.1 Familiengerichtliche Strategien der Gewaltprävention
in Bezug auf Kinder und Jugendliche (Thomas Meysen)
2.6.1.1 Gewaltbezogene Anlässe für zivilrechtlichen Kinderschutz
2.6.1.2 Rechtsentwicklung seit 1990
2.6.1.3 Handlungsstrategien
2.6.1.4 Empfehlungen an Politik und
Literatur 205
2.6.2 Strategien der Gewaltprävention im Rahmen
des Jugendkriminalrechts (Horst Viehmann) 206
2.6.2.1 Aufgabe und Ziel der Jugendgerichtsbarkeit 206
2.6.2.2 Die Bedeutung von Gewalt als Bestandteil
jugendlicher Kriminalität 207
2.6.2.3 Die
2.6.2.4 Der gesetzliche Rahmen - Das Jugendgerichtsgesetz 210
2.6.2.5 Die Praxis der Jugendgerichtsbarkeit 218
2.6.2.6 Beteiligte am Verfahren der Jugendgerichtsbarkeit 222
2.6.2.7 Die aktuellen Reformforderungen für das Jugendkriminalrecht 225
2.6.2.8 Schlussbemerkungen 226
Literatur 228
2.6.3 Strategien der Gewaltprävention im
Jugendstrafvollzug (Philipp Walkenhorst) 230
2.6.3.1 Der rechtliche und institutionelle Kontext 230
2.6.3.2 Aggressionsrelevante Ausgangssituationen junger
Inhaftierter 231
2.6.3.3 Formen von Aggression und Gewalt im
(Jugend-)Strafvollzug 234
2.6.3.4 Strategien der Gewaltprävention und der Förderung
prosozialen Verhaltens 236
2.6.3.5 Zielsetzungen und
Aggressionsprävention und
2.6.3.6 Ausblick und Perspektiven gewaltpräventiven
Handelns im Jugendstrafvollzug 241
Literatur 246
3 Unterstützende Rahmenbedingungen
gewaltpräventiver Strategien 248
3.1 Familien- und kinderpolitische Maßnahmen und Programme 251
3.1.1 Elterliche Erziehungskompetenz, Familienbildung
und Familienhilfe 251
3.1.2 Kindertagesbetreuung 255
3.2 Schulentwicklung und soziales Lernen in der Schule 257
3.3 Außerschulische Angebote im Jugendalter 262
3.4 Arbeitsmarktpolitik und Städteplanung 269
3.5 Sicherheitspolitische Programme und Maßnahmen 273
З.б
Literatur 277
4 Bilanz, Herausforderungen und Anregungen 279
4.1 Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten Gewaltdebatte 279
4.2 Gewalthandeln von Kindern und Jugendlichen als Aufgabe
für Erziehung 287
4.3 Herausforderungen und Anregungen für die Weiter¬
entwicklung der gewaltpräventiven Fachpraxis 290
4.3.1 Gewaltprävention als integraler Bestandteil von
Organisationsentwicklung in Einrichtungen 291
4.3.2 Weiterentwicklung der Kooperationsstrukturen
in der Gewaltprävention 293
4.3.3 Verstärkte Zielgruppenorientierung in der
Gewaltprävention 296
4.3.4 Gewaltprävention als erweiterte Koproduktion -
gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Peers und ihren Eltern 299
4.3.5 Stärkung der Opferperspektive und
Täter-Opfer-Statuswechsel 302
4.3.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten 305
4.3.7 Qualitätssicherung, Evaluation und Forschung 308
4.4 Notwendige und unterstützende gesellschaftliche
Rahmenbedingungen 311
4.5 Exkurs aus aktuellem Anlass: Medienpolitik und
Medienerziehung 312
4.6 Gewaltprävention mit Augenmaß weiterentwickeln -
Aufgaben für die Zukunft 315
Literatur 318
5 Anhang 319
5.1 Kurzbericht an die Ministerpräsidentenkonferenz u.a.
mit politischen Handlungserfordernissen 319
5.2 Jungenspezifische Ansätze in der Gewaltprävention 335
5.3 Autorinnen und Autoren 351
5.4 Gutachterinnen und Gutachter 353
5.5 Abkürzungsverzeichnis 354
5.6 Ausgewählte Literatur zu Ansätzen der Gewaltprävention
im Kindes- und Jugendalter 356 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022529904 |
classification_rvk | DO 8000 DS 7100 DS 7140 DS 7150 PH 8420 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)643356411 (DE-599)DNB984938176 |
dewey-full | 364.4083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 364 - Criminology |
dewey-raw | 364.4083 |
dewey-search | 364.4083 |
dewey-sort | 3364.4083 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02630nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022529904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170324 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070725s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984938176</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935701310</subfield><subfield code="9">978-3-935701-31-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935701314</subfield><subfield code="9">3-935701-31-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643356411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984938176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">364.4083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7140</subfield><subfield code="0">(DE-625)19959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter</subfield><subfield code="b">eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern</subfield><subfield code="c">Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategien der Gewaltprävention im Kindesalter und Jugendalter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Jugendinst., Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013757085</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/_Band11_Gewaltpraevention.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736531</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022529904 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935701310 3935701314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736531 |
oclc_num | 643356411 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M347 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M25 DE-860 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M347 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M25 DE-860 |
physical | 359 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Jugendinst., Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |
record_format | marc |
series | Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |
series2 | Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |
spelling | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention Strategien der Gewaltprävention im Kindesalter und Jugendalter München Dt. Jugendinst., Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention 2007 359 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention 11 Literaturangaben Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Jugend (DE-588)4028859-6 s Erscheint auch als Online-Ausgabe Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention 11 (DE-604)BV013757085 11 application/pdf http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/_Band11_Gewaltpraevention.pdf Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4028859-6 |
title | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern |
title_alt | Strategien der Gewaltprävention im Kindesalter und Jugendalter |
title_auth | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern |
title_exact_search | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern |
title_exact_search_txtP | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern |
title_full | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |
title_fullStr | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |
title_full_unstemmed | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention |
title_short | Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter |
title_sort | strategien der gewaltpravention im kindes und jugendalter eine zwischenbilanz in sechs handlungsfeldern |
title_sub | eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Prävention Gewalttätigkeit Kind Jugend |
url | http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/_Band11_Gewaltpraevention.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013757085 |