Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland: eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner. Wiss.-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Berliner Juristische Universitätsschriften
Grundlagen des Rechts ; 41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 268 S. |
ISBN: | 9783830514145 383051414X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022529519 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100810 | ||
007 | t | ||
008 | 070725s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0627 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984419314 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830514145 |c Pb. : EUR 35.00 |9 978-3-8305-1414-5 | ||
020 | |a 383051414X |c Pb. : EUR 35.00 |9 3-8305-1414-X | ||
024 | 3 | |a 9783830514145 | |
028 | 5 | 2 | |a 1414 |
035 | |a (OCoLC)188191485 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984419314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2655 | |
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möller, Ulrich |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133272834 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland |b eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht |c Ulrich Möller |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner. Wiss.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIV, 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberpersönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4134488-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberpersönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4134488-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner Juristische Universitätsschriften |v Grundlagen des Rechts ; 41 |w (DE-604)BV009959238 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136638730731520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I
1 Vorrede 3
2 Prämissen. Begriffsklärungen 9
2.1 Exkurs: Kurze Vorgeschichte des Urheberrechtsgesetzes
von 1965 .......................... 9
2.2 Historische Beleuchtung einiger Grundkonzepte des Urhe¬
berrechts ........................... 14
2.2.1 Automatische Entstehung ............. 14
2.2.2 Das Werk...................... 17
2.2.3 Der Verlagsvertrag. Das deutsche Konzept der Nut¬
zungsrechte ..................... 19
2.2.4 Schutzdauer..................... 23
2.2.5 Das
2.3 Das „subjektive Recht ................... 27
2.4 Persönlichkeitsrechte.................... 29
2.4.1 Heutiger Anwendungsbereich........... 29
2.4.2 Exkurs: Das Persönlichkeitsrecht und der BGH . . 31
2.4.3 Der zweite Schritt: Die Anerkennung von Schmer¬
zensgeld ....................... 36
2.5 Immaterialgüterrechte.................... 41
2.6 Vermögensrechte...................... 44
2.7 Das „geistige Eigentum .................. 46
2.8 Definitionen......................... 47
II
3 Die Privilegienzeit 51
3.1 Privilegien zugunsten von Druckern und Autoren..... 52
3.2 „Verlagseigentum ..................... 56
3.3 Exkurs: England 1710.................... 58
vu
„Geistiges Eigentum 61
4.1 Erste Forderungen nach einem „geistigen Eigentum in
Deutschland......................... 61
4.1.1 Die Mängel des Privilegienwesens in Deutschland 61
4.1.2 Frühe Überlegungen zum „geistigen Eigentum .. 63
4.1.3 Süddeutschland gegen Sachsen........... 65
4.1.4 Kursächsisches Mandat 1773............ 68
4.2 Naturrechtliche Überlegungen zum Autorrecht....... 69
4.2.1 Exkurs: Die Herausbildung eines „geistigen Eigen¬
tums in Frankreich................. 69
4.2.2 Angeborene Rechte im Naturrecht......... 70
4.2.3 Der naturrechtliche Eigentumsbegriff....... 73
4.2.4 Pütter (1774).................... 76
4.2.5 Kant (1785)..................... 79
4.2.6 Fichte (1793).................... 83
4.3 Späte Rückgriffe auf das „geistige Eigentum ....... 85
4.3.1 Hegel (1821).................... 85
4.3.2
4.4 Gesetzgebung........................ 89
4.4.1 Zur Einführung................... 89
4.4.2 Die Wiener Schlussakte .............. 91
4.4.3 Die Bundesbeschlüsse seit 1832.......... 92
III
5 Einleitung 97
6
6.1 Rechtsfähigkeit und Persönlichkeitsrecht.......... 99
6.1.1 „Rechtsfähigkeit .................. 99
6.1.2 Die „Person .................... 100
6.1.3 Die r«: Sachen und andere Rechtsobjekte..... 101
6.2 Der Ersatz immaterieller Schäden............. 104
6.2.1 Delikt und Schadensersatz im römischen Recht . . 104
6.2.2 Die actio iniuriarum im klassischen römischen Recht 106
6.2.3 Das Absterben der actio iniuriarum im 19. Jahr¬
hundert ....................... 109
6.2.4 Der Schmerzensgeldanspruch und das Dogma vom
Vermögensinteresse................. 113
VIH
7
7.1 Philosophischer Hintergrand der historischen Rechtsschule 120
7.1.1 Vom Naturrecht zu Kants Vernunftrecht...... 120
7.1.2 Der Persönlichkeitsbegriff Hegels......... 122
7.2 Rechtswissenschaft, Politik und Philosophie bei Savigny . 123
7.2.1 Biographisches................... 123
7.2.2 Politische Einordnung............... 127
7.2.3 Zur Philosophie................... 131
7.3 Savignys „System ..................... 137
7.3.1 Der Wille und das subjektive Recht........ 137
7.3.2 Savignys Ablehnung der Persönlichkeitsrechte . . 139
7.3.3 Zwischenergebnis ................. 145
7.4 Savigny und das preußische Urheberrechtsgesetz von 1837 147
7.5 Exkurs: Die „Reflextheorie ................ 150
7.6 Bewertung.......................... 152
8 Erste Versuche zur Erweiterung des Systems 155
8.1 Neustetel (1824)....................... 155
8.2 Puchta............................ 159
8.2.1 Biographisches................... 159
8.2.2 Puchtas Konzept der Persönlichkeitsrechte .... 162
8.2.3 Wirkungsgeschichte................ 169
8.2.4 Ein Blick auf Jhering................ 172
8.2.5 Fazit......................... 174
8.3 Bluntschli (1844, 1853)................... 176
8.3.1 Biographisches................... 176
8.3.2 Bluntschlis persönlichkeitsrechtliche Begründun¬
gen eines Autorrechts ................ 177
8.3.3 Wirkung ...................... 181
8.4 Eisenlohrund das „literarisch-artistische Eigentum (1855) 182
8.5 Neuner (1866)........................ 186
9 Zwischenergebnis für 1870 189
IV
System 191
10 Die Wiedereinführung der Persönlichkeitsrechte im Kaiser¬
reich 193
ix
10.1 Die Ausgangsposition.................... 193
10.2
10.3 Karl Gareis......................... 201
10.3.1 Biographisches................... 201
10.3.2
10.3.3 Ausdrückliche Abgrenzungen........... 208
10.3.4 Würdigung..................... 212
10.4 Otto von
10.4.1 Einführung..................... 213
10.4.2 Gierkes Theorie der Persönlichkeitsrechte..... 215
10.4.3 Gierkes Ausführungen zum Urheberrecht..... 221
11 Josef Kohler und die Immaterialgü
11.1 Biographisches....................... 227
11.2 Das Immaterialgüterrecht.................. 230
11.3 Würdigung......................... 234
12 Ausblick und Schluss 237
12.1 Die Entwicklung zum Urheberrechtsgesetz von 1965 . . . 237
12.2 Zusammenfassung ..................... 241
Literaturverzeichnis 243
Sach- und Personenverzeichnis 265
§ 29 des Urheberrechtsgesetzes erklärt das Urheberrecht insgesamt für
nicht übertragbar. Diese deutsche Spezialität stößt nicht nur im Ausland
regelmäßig auf Überraschung und Unverständnis; die Arbeit belegt,
sie auf den Besonderheiten der deutschen Rechtsentwicklung im 19. Jahr¬
hundert beruht.
Dazu bietet die Arbeit einen Querschnitt durch das Dickicht der unter¬
schiedlichen Rechtsvorstellungen und präsentiert, wie sich das Urheber¬
recht zunächst im Spannungsfeld zwischen kaiserlichen und landesherr¬
lichen Privilegien, dem Naturrecht, der französischen Revolution und
dem englischen Copyright in Deutschland nicht entwickeln konnte. Als
nach 1815 die ersten deutschen Gesetze ein Urheberrecht endlich an-,
erkannten, kämpften die Romanisten im
Savigny dafür, solchen neuen Rechten die Anerkennung als Rechtsobjekt
zu verweigern und sie bloß in das Delikts- und Strafrecht zu verban¬
nen. Als überschießende Reaktion auf diesen Druck entwickelten sich
speziell in Deutschland Theorien über Persönlichkeitsrechte, die Karl
Gareis, Otto von
Aus dieser Gegenreaktion heraus wurde das Urheberrecht im deutschen
Urheberrechtsgesetz von 1965 als nicht abtretbares Persönlichkeitsrecht
interpretiert.
Dr. Ulrich Möller, geboren 1973 in Osnabrück; Studium der Rechts¬
wissenschaften in Freiburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin;
dort auch wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rainer
Schröder. 2003 Zulassung zum Rechtsanwalt; 2006 Promotion. Seit 2006
selbständiger Rechtsanwalt; spezialisiert auf gewerblichen Rechtsschutz
und Urheberrecht, insbesondere Informationstechnologie und Software.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I
1 Vorrede 3
2 Prämissen. Begriffsklärungen 9
2.1 Exkurs: Kurze Vorgeschichte des Urheberrechtsgesetzes
von 1965 . 9
2.2 Historische Beleuchtung einiger Grundkonzepte des Urhe¬
berrechts . 14
2.2.1 Automatische Entstehung . 14
2.2.2 Das Werk. 17
2.2.3 Der Verlagsvertrag. Das deutsche Konzept der Nut¬
zungsrechte . 19
2.2.4 Schutzdauer. 23
2.2.5 Das
2.3 Das „subjektive Recht". 27
2.4 Persönlichkeitsrechte. 29
2.4.1 Heutiger Anwendungsbereich. 29
2.4.2 Exkurs: Das Persönlichkeitsrecht und der BGH . . 31
2.4.3 Der zweite Schritt: Die Anerkennung von Schmer¬
zensgeld . 36
2.5 Immaterialgüterrechte. 41
2.6 Vermögensrechte. 44
2.7 Das „geistige Eigentum". 46
2.8 Definitionen. 47
II
3 Die Privilegienzeit 51
3.1 Privilegien zugunsten von Druckern und Autoren. 52
3.2 „Verlagseigentum". 56
3.3 Exkurs: England 1710. 58
vu
„Geistiges Eigentum" 61
4.1 Erste Forderungen nach einem „geistigen Eigentum" in
Deutschland. 61
4.1.1 Die Mängel des Privilegienwesens in Deutschland 61
4.1.2 Frühe Überlegungen zum „geistigen Eigentum" . 63
4.1.3 Süddeutschland gegen Sachsen. 65
4.1.4 Kursächsisches Mandat 1773. 68
4.2 Naturrechtliche Überlegungen zum Autorrecht. 69
4.2.1 Exkurs: Die Herausbildung eines „geistigen Eigen¬
tums" in Frankreich. 69
4.2.2 Angeborene Rechte im Naturrecht. 70
4.2.3 Der naturrechtliche Eigentumsbegriff. 73
4.2.4 Pütter (1774). 76
4.2.5 Kant (1785). 79
4.2.6 Fichte (1793). 83
4.3 Späte Rückgriffe auf das „geistige Eigentum". 85
4.3.1 Hegel (1821). 85
4.3.2
4.4 Gesetzgebung. 89
4.4.1 Zur Einführung. 89
4.4.2 Die Wiener Schlussakte . 91
4.4.3 Die Bundesbeschlüsse seit 1832. 92
III
5 Einleitung 97
6
6.1 Rechtsfähigkeit und Persönlichkeitsrecht. 99
6.1.1 „Rechtsfähigkeit". 99
6.1.2 Die „Person". 100
6.1.3 Die r«: Sachen und andere Rechtsobjekte. 101
6.2 Der Ersatz immaterieller Schäden. 104
6.2.1 Delikt und Schadensersatz im römischen Recht . . 104
6.2.2 Die actio iniuriarum im klassischen römischen Recht 106
6.2.3 Das Absterben der actio iniuriarum im 19. Jahr¬
hundert . 109
6.2.4 Der Schmerzensgeldanspruch und das Dogma vom
Vermögensinteresse. 113
VIH
7
7.1 Philosophischer Hintergrand der historischen Rechtsschule 120
7.1.1 Vom Naturrecht zu Kants Vernunftrecht. 120
7.1.2 Der Persönlichkeitsbegriff Hegels. 122
7.2 Rechtswissenschaft, Politik und Philosophie bei Savigny . 123
7.2.1 Biographisches. 123
7.2.2 Politische Einordnung. 127
7.2.3 Zur Philosophie. 131
7.3 Savignys „System". 137
7.3.1 Der Wille und das subjektive Recht. 137
7.3.2 Savignys Ablehnung der Persönlichkeitsrechte . . 139
7.3.3 Zwischenergebnis . 145
7.4 Savigny und das preußische Urheberrechtsgesetz von 1837 147
7.5 Exkurs: Die „Reflextheorie". 150
7.6 Bewertung. 152
8 Erste Versuche zur Erweiterung des Systems 155
8.1 Neustetel (1824). 155
8.2 Puchta. 159
8.2.1 Biographisches. 159
8.2.2 Puchtas Konzept der Persönlichkeitsrechte . 162
8.2.3 Wirkungsgeschichte. 169
8.2.4 Ein Blick auf Jhering. 172
8.2.5 Fazit. 174
8.3 Bluntschli (1844, 1853). 176
8.3.1 Biographisches. 176
8.3.2 Bluntschlis persönlichkeitsrechtliche Begründun¬
gen eines Autorrechts . 177
8.3.3 Wirkung . 181
8.4 Eisenlohrund das „literarisch-artistische Eigentum" (1855) 182
8.5 Neuner (1866). 186
9 Zwischenergebnis für 1870 189
IV
System 191
10 Die Wiedereinführung der Persönlichkeitsrechte im Kaiser¬
reich 193
ix
10.1 Die Ausgangsposition. 193
10.2
10.3 Karl Gareis. 201
10.3.1 Biographisches. 201
10.3.2
10.3.3 Ausdrückliche Abgrenzungen. 208
10.3.4 Würdigung. 212
10.4 Otto von
10.4.1 Einführung. 213
10.4.2 Gierkes Theorie der Persönlichkeitsrechte. 215
10.4.3 Gierkes Ausführungen zum Urheberrecht. 221
11 Josef Kohler und die Immaterialgü
11.1 Biographisches. 227
11.2 Das Immaterialgüterrecht. 230
11.3 Würdigung. 234
12 Ausblick und Schluss 237
12.1 Die Entwicklung zum Urheberrechtsgesetz von 1965 . . . 237
12.2 Zusammenfassung . 241
Literaturverzeichnis 243
Sach- und Personenverzeichnis 265
§ 29 des Urheberrechtsgesetzes erklärt das Urheberrecht insgesamt für
nicht übertragbar. Diese deutsche Spezialität stößt nicht nur im Ausland
regelmäßig auf Überraschung und Unverständnis; die Arbeit belegt,
sie auf den Besonderheiten der deutschen Rechtsentwicklung im 19. Jahr¬
hundert beruht.
Dazu bietet die Arbeit einen Querschnitt durch das Dickicht der unter¬
schiedlichen Rechtsvorstellungen und präsentiert, wie sich das Urheber¬
recht zunächst im Spannungsfeld zwischen kaiserlichen und landesherr¬
lichen Privilegien, dem Naturrecht, der französischen Revolution und
dem englischen Copyright in Deutschland nicht entwickeln konnte. Als
nach 1815 die ersten deutschen Gesetze ein Urheberrecht endlich an-,
erkannten, kämpften die Romanisten im
Savigny dafür, solchen neuen Rechten die Anerkennung als Rechtsobjekt
zu verweigern und sie bloß in das Delikts- und Strafrecht zu verban¬
nen. Als überschießende Reaktion auf diesen Druck entwickelten sich
speziell in Deutschland Theorien über Persönlichkeitsrechte, die Karl
Gareis, Otto von
Aus dieser Gegenreaktion heraus wurde das Urheberrecht im deutschen
Urheberrechtsgesetz von 1965 als nicht abtretbares Persönlichkeitsrecht
interpretiert.
Dr. Ulrich Möller, geboren 1973 in Osnabrück; Studium der Rechts¬
wissenschaften in Freiburg und an der Humboldt-Universität zu Berlin;
dort auch wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rainer
Schröder. 2003 Zulassung zum Rechtsanwalt; 2006 Promotion. Seit 2006
selbständiger Rechtsanwalt; spezialisiert auf gewerblichen Rechtsschutz
und Urheberrecht, insbesondere Informationstechnologie und Software. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möller, Ulrich 1973- |
author_GND | (DE-588)133272834 |
author_facet | Möller, Ulrich 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Ulrich 1973- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022529519 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655 |
callnumber-search | KK2655 |
callnumber-sort | KK 42655 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)188191485 (DE-599)DNB984419314 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02716nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022529519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070725s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0627</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984419314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514145</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1414-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383051414X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1414-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830514145</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188191485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984419314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2655</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Ulrich</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133272834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland</subfield><subfield code="b">eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht</subfield><subfield code="c">Ulrich Möller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner. Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberpersönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134488-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberpersönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134488-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Juristische Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Grundlagen des Rechts ; 41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009959238</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022529519 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:06:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514145 383051414X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015736148 |
oclc_num | 188191485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-703 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-703 DE-384 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 268 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV, Berliner. Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Berliner Juristische Universitätsschriften |
series2 | Berliner Juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts |
spelling | Möller, Ulrich 1973- Verfasser (DE-588)133272834 aut Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht Ulrich Möller Berlin BWV, Berliner. Wiss.-Verl. 2007 XIV, 268 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Juristische Universitätsschriften : Grundlagen des Rechts 41 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 Geschichte gnd rswk-swf Copyright Germany Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd rswk-swf Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 s Geschichte z DE-604 Berliner Juristische Universitätsschriften Grundlagen des Rechts ; 41 (DE-604)BV009959238 41 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Möller, Ulrich 1973- Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht Berliner Juristische Universitätsschriften Copyright Germany Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139469-0 (DE-588)4285647-4 (DE-588)4134488-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht |
title_auth | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht |
title_exact_search | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht |
title_exact_search_txtP | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht |
title_full | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht Ulrich Möller |
title_fullStr | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht Ulrich Möller |
title_full_unstemmed | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht Ulrich Möller |
title_short | Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts in Deutschland |
title_sort | die unubertragbarkeit des urheberrechts in deutschland eine uberschießende reaktion auf savignys subjektives recht |
title_sub | eine überschießende Reaktion auf Savignys subjektives Recht |
topic | Copyright Germany Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd |
topic_facet | Copyright Germany Verbot Urheberrechtsübertragung Urheberpersönlichkeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015736148&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009959238 |
work_keys_str_mv | AT mollerulrich dieunubertragbarkeitdesurheberrechtsindeutschlandeineuberschießendereaktionaufsavignyssubjektivesrecht |