Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht: eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2007
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 389 S. |
ISBN: | 9783831607211 3831607214 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022529200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090223 | ||
007 | t | ||
008 | 070725s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984907718 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831607211 |9 978-3-8316-0721-1 | ||
020 | |a 3831607214 |9 3-8316-0721-4 | ||
035 | |a (OCoLC)643115057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022529200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-355 | ||
082 | 1 | |a 346.43078 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 346.44078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2977 |0 (DE-625)140489: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Robbe-Grillet, Alain |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 |c Alain Robbe-Grillet |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2007 | |
300 | |a XVII, 389 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaften |v 54 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaften |v 54 |w (DE-604)BV017985602 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015735829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136638290329600 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT III
INHALTSVERZEICHNIS IV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL:
HISTORISCHE UND DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DES INSOLVENZRECHTS 5
KAPITEL 1: UEBERSICHT UEBER DIE ENTWICKLUNG DES INSOLVENZRECHTS
IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND 6
KAPITEL 2: DAS FRANZOESISCHE UND DAS DEUTSCHE INSOLVENZSYSTEM 43
ZWEITER TEIL:
AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE 71
KAPITEL 3: DIE CONCILIATION FRANZOESISCHEN RECHTS 73
DRITTER TEIL:
GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE NACH EINTRITT DER INSOLVENZ 106
KAPITEL 4: DIE EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 107
KAPITEL 5: DIE ORGANE DES VERFAHRENS 165
KAPITEL 6: DAS PLANVERFAHREN 189
KAPITEL 7: DER SANIERUNGSPLAN 271
VIERTER TEIL:
GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE VOR EINTRITT DER INSOLVENZ 351
KAPITEL 8: DAS SAUVEGARDE-VERFAHREN NACH FRANZOESISCHEM RECHT 352
ZUSAMMENFASSUNG 367
LITERATURVERZEICHNIS 383
III
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT HI
INHALTSVERZEICHNIS IV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINLEITUNG *
ERSTER TEIL: HISTORISCHE UND DOGMATISCHE GRUNDLAGEN
DES INSOLVENZRECHTS 5
KAPITEL 1: UEBERSICHT UEBER DIE ENTWICKLUNG DES INSOLVENZRECHTS
IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND 6
A. DAS ROEMISCHE UND DAS NORDITALIENISCHE RECHT 1
I. DAS ROEMISCHE RECHT
7
1. PERSONALEXEKUTION 1
1. REALEXEKUTION: VENDITIO, CESSIO UND DISTRACTIO BONOMM 8
II. DAS NORDITALIENISCHE STATUTARRECHT DES MITTELALTERS 10
B. DAS INSOLVENZRECHT IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND
BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT 11
I. FRANKREICH 11
1. FRUEHE KONKURSRECHTLICHE VERFAHRENSFORMEN 11
2. ERSTE VERSUCHE EINER EINHEITLICHEN KONKURSREGELUNG 13
II. DEUTSCHLAND 16
1. DIE MITTELALTERLICHEN STADTRECHTE 16
2. DAS KONKURSRECHT DER NEUZEIT 17
C. DAS INSOLVENZRECHT IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND
IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT 20
I. FRANKREICH 20
1. DIE KONKURSREGELUNG IM CODE DE COMMERCE VON 1807 20
IV
INHALTSVERZEICHNIS
2. REFORMEN DER KONKURSREGELUNG DES CODE DE COMMERCE 21
A) DIE REFORMEN VON 1838 UND 1889 22
B) DIE REFORM VON 1935 23
C) DIE REFORM VON 1955 24
3. DAS INSOLVENZSYSTEM NACH DER REFORM VON 1967 25
A) DIE NEUGESTALTUNG VON KONKURS- UND VERGLEICHSVERFAHREN 25
AA) DER ANWENDUNGSBEREICH VON KONKURS-
UND VERGLEICHSVERFAHREN 25
BB) FUNKTIONSWANDEL DES INSOLVENZRECHTS 26
CC) ROLLE DER GLAEUBIGER 27
B) DIE EINFUEHRUNG EINES VORSORGLICHEN VERGLEICHSVERFAHRENS 28
II. DEUTSCHLAND 29
1. DIE KONKURSORDNUNG VON 1877 29
A) ENTSTEHUNG UND GRUNDLAGEN DER KONKURSORDNUNG 29
B) VERFAHRENSARTEN 32
AA) DAS KONKURSVERFAHREN 32
BB) DAS ZWANGSVERGLEICHSVERFAHREN 32
2. INSOLVENZREGELUNGEN AUSSERHALB DER KONKURSORDNUNG 33
A) DIE VERGLEICHSORDNUNG 33
B) DIE GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG 34
D. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 35
I. VERGLEICHENDE ASPEKTE IN DER INSOLVENZRECHTSENTWICKLUNG 35
1. INSOLVENZRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG 35
2. EXKURS: EUROPAEISCHES INSOLVENZRECHT 37
A) GESCHEITERTE VERSUCHE EINER HARMONISIERUNG
DES INSOLVENZRECHTS 37
B) DIE VERORDNUNG VOM 29. MAI 2000 39
II. DIE FUNKTION DES INSOLVENZRECHTS IN DER RECHTSGESCHICHTE 40
1. DIE SANKTIONIERUNG DES SCHULDNERS 40
2. DIE GESAMTVOLLSTRECKUNG IN DAS VERMOEGEN 40
3. ERSTE ANSAETZE EINES SANIERUNGSRECHTS 42
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
KAPITEL 2: DAS FRANZOESISCHE UND DAS DEUTSCHE INSOLVENZSYSTEM 43
A. DIE FRAGE DER SANIERUNG IM MITTELPUNKT
DER INSOLVENZRECHTSREFORM 43
B. QUELLEN DES INSOLVENZRECHTS 46
I. FRANKREICH 46
1. BIS 31. DEZEMBER 2005 GELTENDE INSOLVENZREGELUNG 46
A) DIE GESETZE VON 1984,1985 UND 1989 46
B) WEITERE GESETZESAENDERUNGEN 48
2. SEIT 1. JANUAR 2006 GELTENDE INSOLVENZREGELUNG 52
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 54
A) DIE INSOLVENZORDNUNG 54
B) INSOLVENZRECHTLICHE NEBENGESETZE 56
C) AENDERUNGEN DES NEUGEREGELTEN DEUTSCHEN INSOLVENZRECHTS 57
C. VERFAHRENSSTRUKTUR UND -ZIELE 59
I. FRANKREICH 59
1. RECHTSLAGE VOR DER REFORM VON 2005 59
2. RECHTSLAGE NACH DER REFORM VON 2005 62
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 66
1. DIE VERFAHRENSEINHEIT IN DEUTSCHLAND 66
2. ZIELE DES INSOLVENZVERFAHRENS 68
ZWEITER TEIL: AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE 71
KAPITEL 3: DIE CONCILIATION FRANZOESISCHEN RECHTS 73
A. GRUNDCHARAKTERISTIKA UND EROEFFNUNGSGRUENDE 73
I. DIE CONCILIATION NACH FRANZOESISCHEM RECHT 73
1. INSOLVENZVORBEUGUNG 73
2. INSOLVENZBEWAELTIGUNG 75
II. DIE DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT NACH § 18 INSO 76
1. ZWECK DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 76
2. TATBESTANDSMERKMALE DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 78
VI
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 79
I. DER EROEFFNUNGSANTRAG 79
1. FRANZOESISCHE REGELUNG 79
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 80
II. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 81
1. FRANZOESISCHE REGELUNG 81
A) DIE INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN DES GERICHTSPRAESIDENTEN 81
B) DER EROEFFNUNGSBESCHLUSS 83
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 84
C DAS WEITERE VERFAHREN 87
I. FRANZOESISCHE REGELUNG 87
1. DIE AUSARBEITUNG DES VERGLEICHS 87
A) DER KONZILIATOR 87
B) DAS VOLLSTRECKUNGS- UND VERFUEGUNGSVERBOT 88
2. DER VERGLEICH 90
A) INHALT DES VERGLEICHS 90
B) WIRKUNG DES VERGLEICHS 91
AA) BESTAETIGUNG UND GERICHTLICHE ANERKENNUNG DES VERGLEICHS ..91
BB) GERICHTLICHE ZAHLUNGSFRISTEN
NACH DEN ARTT. 1244-1 FF. C. CIV 93
3. FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG DES VERGLEICHS 94
A) DIE AUFHEBUNG DES VERGLEICHS 94
B) DIE EROEFFNUNG EINES ANSCHLUSSINSOLVENZVERFAHRENS 96
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 97
1. DER INSOLVENZPLAN NACH DEN §§ 217 FF. INSO 98
2. DIE EIGENVERWALTUNG NACH DEN §§ 270 FF. INSO 100
D. DIE AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNG IN DER PRAXIS 101
I. FRANKREICH 101
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 104
VII
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
DRITTER TEIL: GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE
NACH EINTRITT DER INSOLVENZ 106
KAPITEL 4: DIE EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 107
A. MATERIELL-RECHTLICHE EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 107
I. DER SCHULDNER 107
1. FRANZOESISCHE REGELUNG 107
A) KAUFLEUTE 108
B) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 111
AA) GESELLSCHAFTEN 111
BB) WEITERE VEREINIGUNGEN 114
C) HANDWERKER, LANDWIRTE 115
D) SELBSTSTAENDIGE NATUERLICHE PERSONEN 115
E) SONDERFAELLE 116
AA) NICHT MEHR TAETIGE NATUERLICHE PERSONEN 116
BB) SOG. VERFAHRENSERWEITERUNG 117
CC) MITGLIEDER/GESELLSCHAFTER DES INSOLVENZSCHULDNERS 118
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 119
A) NATUERLICHE PERSONEN 119
B) VERBAENDE 120
C) NACHLASS, GESAMTGUT 121
D) OEFFENTLICH-RECHTLICHE JURISTISCHE PERSONEN 122
II. DIE EROEFMUNGSGRUENDE 123
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 123
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 123
AA) LEGALDEFINITION UND ABGRENZUNG 123
BB) FAELLIGE VERBINDLICHKEITEN 125
CC) VERFUEGBARES VERMOEGEN 128
DD) ZEITPUNKT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 129
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 129
2. WEITERE EROEFFHUNGSGRUENDE :. 133
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 133
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 134
AA) DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 134
BB) UEBERSCHULDUNG 135
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B. FORMELLE EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 136
I. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 137
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 137
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 137
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 139
AA) NATUR UND BESETZUNG DES GERICHTS 139
BB) DAS INSOLVENZGERICHT ALS SPEZIALISIERTES GERICHT 140
CC) UMFANG DER ZUSTAENDIGKEITEN DES INSOLVENZGERICHTS 141
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 142
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 142
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 143
II. DIE ANRUFUNG DES GERICHTS 145
1. DER EIGENANTRAG DES SCHULDNERS 145
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 145
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 148
2. DER GLAEUBIGERANTRAG 150
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 150
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 151
3. SONSTIGE ANRUFUNGSMODALITAETEN 152
A) FRANZOESISCHE REGELUNG: ANTRAG DES STAATSANWALTS,
EROEFFNUNG VON AMTS WEGEN 152
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 153
III. DIE GERICHTLICHE TAETIGKEIT IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 156
1. DIE PRUEFUNG DES EROEFFNUNGSANTRAGS 156
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 156
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 158
AA) ANHOERUNGEN 158
BB) SICHERUNGSMASSNAHMEN 159
CC) FESTSTELLUNG AUSREICHENDER MASSE 160
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 162
KAPITEL 5: DIE ORGANE DES VERFAHRENS 165
A. FRANZOESISCHE REGELUNG
..........*..***..**.***...*...*....**.**.......**........* 165
I. GERICHTLICHE ORGANE 166
1. DAS GERICHT 166
IX
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
2. DER BEAUFTRAGTE RICHTER 167
3. DIE STAATSANWALTSCHAFT 168
II. DER VERWALTER 169
III. DIE VERTRETUNGSORGANE DER GLAEUBIGER 172
1. DER GLAEUBIGERVERTRETER 172
2. WEITERE VERTRETUNGSORGANE DER GLAEUBIGER 175
IV. DIE VERTRETUNGSORGANE DER BELEGSCHAFT 177
B. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 178
I. GRUNDSAETZLICHE KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN GERICHT UND GLAEUBIGERN 178
II. DIE VERTRETUNGSORGANE DER GLAEUBIGER 179
1. DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 179
2. DER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 181
3. VERGLEICH 182
III. DER INSOLVENZVERWALTER 185
KAPITEL 6: DAS PLANVERFAHREN 189
A. DIE ERSTELLUNG DES PLANS 189
I. FRANKREICH 189
1. DIE PLANERSTELLUNG DURCH DEN VERWALTER 190
A) ERSTELLUNG EINES LAGEBERICHTS 190
B) ERSTELLUNG DES PLANENTWURFS 192
2. DIE PLANERSTELLUNG DURCH DEN SCHULDNER 194
A) BEI FEHLEN EINES VERWALTERS 194
B) BEI VORHANDENSEIN EINES VERWALTERS 194
3. INSBESONDERE: DIE REGELUNG DER UEBERTRAGUNGSANGEBOTE 195
II- VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 198
1-
D
E PLANERSTELLUNG DURCH DEN VERWALTER 198
2- DIE PLANERSTELLUNG DURCH DEN SCHULDNER 201
3. FORM DES PLANENTWURFS 204
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE ANNAHME DES PLANS 206
I. FRANKREICH 206
1. DIE ZUSTIMMUNG DURCH DIE GLAEUBIGER 207
A) DAS EINFACHE BEFRAGUNGSVERFAHREN 207
B) DIE GLAEUBIGERAUSSCHUESSE 210
AA) EINSETZUNG 211
BB) ZUSAMMENSETZUNG 212
CC) FUNKTIONSWEISE 213
2. DIE MITWIRKUNG WEITERER BETEILIGTER 214
3. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 215
A) INHALT DER ENTSCHEIDUNG 215
B) FORM, WIRKUNG UND ANFECHTUNG DER ENTSCHEIDUNG 218
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 221
1. DIE ZUSTIMMUNG DURCH DEN SCHULDNER 221
2. DIE ZUSTIMMUNG DURCH DIE GLAEUBIGER 222
3. DIE ROLLE DES INSOLVENZGERICHTS 227
A) DIE VORPRUEFUNG DURCH DAS GERICHT 227
B) DIE GERICHTLICHE BESTAETIGUNG DES PLANS 228
4. DIE MITWIRKUNG WEITERER PERSONEN UND ORGANE 233
C. DAS UNTERNEHMEN WAEHREND DES PLANVERFAHRENS 233
I. DIE RESPEKTIVEN KOMPETENZEN VON SCHULDNER UND VERWALTER 234
1. FRANKREICH 234
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 237
II. DIE ERFUELLUNG SCHWEBENDER RECHTSGESCHAEFTE 240
1. FRANKREICH 240
A) DAS WAHLRECHT DES VERWALTERS 240
B) FOLGEN DER AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS DES VERWALTERS 242
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 244
III. MIET- UND PACHTVERTRAEGE 249
1. FRANKREICH 249
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 250
XI
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
IV. ARBEITSVERHAELTNISSE 252
1. FRANKREICH 252
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 254
D. DIE ERFUELLUNG DES PLANS 256
I. FRANKREICH 256
1. DIE UEBERWACHUNG DER PLANERFUELLUNG 256
2. DIE AENDERUNG DES PLANS 259
3. FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG 261
A) DIE AUFHEBUNG DES PLANS 261
B) ANSCHLUSSINSOLVENZVERFAHREN 265
AA) BEI NICHTERFUELLUNG EINES FORTFUEHRUNGSPLANS 265
BB) BEI NICHTERFUELLUNG EINES UEBERTRAGUNGSPLANS 266
C) SONSTIGE FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG 267
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 268
KAPITEL 7: DER SANIERUNGSPLAN 271
A. GRUNDCHARAKTERISTIKA DES PLANS. 271
I. GESETZLICHE PLANMODELLE 271
1. FRANKREICH 271
A) FORTFUEHRUNGSPLAN 272
B) UEBERTRAGUNGSPLAN 273
C) MISCHFORMEN 276
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 277
II. DIE RECHTSNATUR DES PLANS 279
1. FRANKREICH 279
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 283
III. DER PLAN IM VERHAELTNIS ZU AUSSERPLANMAESSIGEN SANIERUNGS-
UND VERWERTUNGSINSTRUMENTEN 284
1. FRANKREICH 284
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 287
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
B. AUSWIRKUNGEN DES PLANS AUF DIE RECHTSSTELLUNG
DER BETEILIGTEN UND ANDERER PERSONEN 289
I. DER SCHULDNER UND IHM NAHESTEHENDE PERSONEN 290
1. RESTSCHULDBEFREIUNG 291
A) FRANKREICH 291
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 293
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UND BETRIEBLICHE MASSNAHMEN 295
A) FRANKREICH 295
AA) SATZUNGSAENDERUNGEN 295
BB) VERAEUSSERUNGSVERBOT VON UNTEMEHMENSTEILEN 297
CC) AUFHEBUNG DES SCHECKVERBOTS 299
DD) EXKURS - KREDITVERTRAEGE 299
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 301
3. DIE STELLUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 303
A) FRANKREICH 303
AA) EINGRIFFE IN DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STELLUNG
DER GESCHAEFTSFUEHRER 303
BB) EXKURS - NICHT PLANSPEZIFISCHE SANKTIONSVERFAHREN
GEGEN DIE GESCHAEFTSFUEHRER 306
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 308
4. DIE STELLUNG VON BUERGEN DES INSOLVENZSCHULDNERS 310
A) FRANKREICH 310
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 312
II. DIE GLAEUBIGER 313
1. DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 313
A) FRANKREICH 313
AA) FORTFUEHRUNGSPLAN 313
BB) UEBERTRAGUNGSPLAN 317
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 319
2. BESICHERTE UND BEVORRECHTIGTE GLAEUBIGER 321
A) FRANKREICH 321
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 323
3. DIE ARBEITNEHMER 326
A) FRANKREICH 326
AA) DIE KUENDIGUNG VON ARBEITSVERTRAEGEN 326
BB) DIE TILGUNG DER ARBEITNEHMERANSPRUECHE 328
XIII
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 331
4. DIE AUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN 335
A) FRANKREICH 335
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 337
5. DIE MASSEGLAEUBIGER 340
A) FRANKREICH 340
AA) BEGRIFF DER MASSEFORDERUNGEN 341
BB) RANGFOLGE DER BEFRIEDIGUNG 343
CC) GELTENDMACHEN DER MASSEFORDERUNGEN 345
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 346
III. VERTRAGSPARTNER DES SCHULDNERS (UEBERTRAGENDE SANIERUNG) 348
VIERTER TEIL: GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE
VOR EINTRITT DER INSOLVENZ 351
KAPITEL 8: DAS SAUVEGARDE-V ERFAHREN NACH FRANZOESISCHEM RECHT 352
A. ZIELSETZUNG UND EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 352
I. ZIELSETZUNG DER SAUVEGARDE 352
II. EROEFFHUNGSVORAUSSETZUNGEN 353
B. VERFAHRENSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 355
I. GEMEINSAME REGELUNGEN 355
II. ABWEICHENDE REGELUNGEN 358
1. DIE VERWALTUNG DES UNTERNEHMENS 358
2. ARBEITSVERHAELTNISSE 360
3. DERPLAN 361
4. SONSTIGE REGELUNGEN 363
C. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 364
ZUSAMMENFASSUNG 367
LITERATURVERZEICHNIS 383
A) IN FRANZOESISCHER SPRACHE 383
B) IN DEUTSCHER SPRACHE 386
XIV
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT III
INHALTSVERZEICHNIS IV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL:
HISTORISCHE UND DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DES INSOLVENZRECHTS 5
KAPITEL 1: UEBERSICHT UEBER DIE ENTWICKLUNG DES INSOLVENZRECHTS
IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND 6
KAPITEL 2: DAS FRANZOESISCHE UND DAS DEUTSCHE INSOLVENZSYSTEM 43
ZWEITER TEIL:
AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE 71
KAPITEL 3: DIE CONCILIATION FRANZOESISCHEN RECHTS 73
DRITTER TEIL:
GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE NACH EINTRITT DER INSOLVENZ 106
KAPITEL 4: DIE EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 107
KAPITEL 5: DIE ORGANE DES VERFAHRENS 165
KAPITEL 6: DAS PLANVERFAHREN 189
KAPITEL 7: DER SANIERUNGSPLAN 271
VIERTER TEIL:
GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE VOR EINTRITT DER INSOLVENZ 351
KAPITEL 8: DAS SAUVEGARDE-VERFAHREN NACH FRANZOESISCHEM RECHT 352
ZUSAMMENFASSUNG 367
LITERATURVERZEICHNIS 383
III
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT HI
INHALTSVERZEICHNIS IV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINLEITUNG *
ERSTER TEIL: HISTORISCHE UND DOGMATISCHE GRUNDLAGEN
DES INSOLVENZRECHTS 5
KAPITEL 1: UEBERSICHT UEBER DIE ENTWICKLUNG DES INSOLVENZRECHTS
IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND 6
A. DAS ROEMISCHE UND DAS NORDITALIENISCHE RECHT 1
I. DAS ROEMISCHE RECHT
7
1. PERSONALEXEKUTION 1
1. REALEXEKUTION: VENDITIO, CESSIO UND DISTRACTIO BONOMM 8
II. DAS NORDITALIENISCHE STATUTARRECHT DES MITTELALTERS 10
B. DAS INSOLVENZRECHT IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND
BIS ZUM 19. JAHRHUNDERT 11
I. FRANKREICH 11
1. FRUEHE KONKURSRECHTLICHE VERFAHRENSFORMEN 11
2. ERSTE VERSUCHE EINER EINHEITLICHEN KONKURSREGELUNG 13
II. DEUTSCHLAND 16
1. DIE MITTELALTERLICHEN STADTRECHTE 16
2. DAS KONKURSRECHT DER NEUZEIT 17
C. DAS INSOLVENZRECHT IN FRANKREICH UND IN DEUTSCHLAND
IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT 20
I. FRANKREICH 20
1. DIE KONKURSREGELUNG IM CODE DE COMMERCE VON 1807 20
IV
INHALTSVERZEICHNIS
2. REFORMEN DER KONKURSREGELUNG DES CODE DE COMMERCE 21
A) DIE REFORMEN VON 1838 UND 1889 22
B) DIE REFORM VON 1935 23
C) DIE REFORM VON 1955 24
3. DAS INSOLVENZSYSTEM NACH DER REFORM VON 1967 25
A) DIE NEUGESTALTUNG VON KONKURS- UND VERGLEICHSVERFAHREN 25
AA) DER ANWENDUNGSBEREICH VON KONKURS-
UND VERGLEICHSVERFAHREN 25
BB) FUNKTIONSWANDEL DES INSOLVENZRECHTS 26
CC) ROLLE DER GLAEUBIGER 27
B) DIE EINFUEHRUNG EINES VORSORGLICHEN VERGLEICHSVERFAHRENS 28
II. DEUTSCHLAND 29
1. DIE KONKURSORDNUNG VON 1877 29
A) ENTSTEHUNG UND GRUNDLAGEN DER KONKURSORDNUNG 29
B) VERFAHRENSARTEN 32
AA) DAS KONKURSVERFAHREN 32
BB) DAS ZWANGSVERGLEICHSVERFAHREN 32
2. INSOLVENZREGELUNGEN AUSSERHALB DER KONKURSORDNUNG 33
A) DIE VERGLEICHSORDNUNG 33
B) DIE GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG 34
D. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 35
I. VERGLEICHENDE ASPEKTE IN DER INSOLVENZRECHTSENTWICKLUNG 35
1. INSOLVENZRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG 35
2. EXKURS: EUROPAEISCHES INSOLVENZRECHT 37
A) GESCHEITERTE VERSUCHE EINER HARMONISIERUNG
DES INSOLVENZRECHTS 37
B) DIE VERORDNUNG VOM 29. MAI 2000 39
II. DIE FUNKTION DES INSOLVENZRECHTS IN DER RECHTSGESCHICHTE 40
1. DIE SANKTIONIERUNG DES SCHULDNERS 40
2. DIE GESAMTVOLLSTRECKUNG IN DAS VERMOEGEN 40
3. ERSTE ANSAETZE EINES SANIERUNGSRECHTS 42
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
KAPITEL 2: DAS FRANZOESISCHE UND DAS DEUTSCHE INSOLVENZSYSTEM 43
A. DIE FRAGE DER SANIERUNG IM MITTELPUNKT
DER INSOLVENZRECHTSREFORM 43
B. QUELLEN DES INSOLVENZRECHTS 46
I. FRANKREICH 46
1. BIS 31. DEZEMBER 2005 GELTENDE INSOLVENZREGELUNG 46
A) DIE GESETZE VON 1984,1985 UND 1989 46
B) WEITERE GESETZESAENDERUNGEN 48
2. SEIT 1. JANUAR 2006 GELTENDE INSOLVENZREGELUNG 52
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 54
A) DIE INSOLVENZORDNUNG 54
B) INSOLVENZRECHTLICHE NEBENGESETZE 56
C) AENDERUNGEN DES NEUGEREGELTEN DEUTSCHEN INSOLVENZRECHTS 57
C. VERFAHRENSSTRUKTUR UND -ZIELE 59
I. FRANKREICH 59
1. RECHTSLAGE VOR DER REFORM VON 2005 59
2. RECHTSLAGE NACH DER REFORM VON 2005 62
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 66
1. DIE VERFAHRENSEINHEIT IN DEUTSCHLAND 66
2. ZIELE DES INSOLVENZVERFAHRENS 68
ZWEITER TEIL: AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE 71
KAPITEL 3: DIE CONCILIATION FRANZOESISCHEN RECHTS 73
A. GRUNDCHARAKTERISTIKA UND EROEFFNUNGSGRUENDE 73
I. DIE CONCILIATION NACH FRANZOESISCHEM RECHT 73
1. INSOLVENZVORBEUGUNG 73
2. INSOLVENZBEWAELTIGUNG 75
II. DIE DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT NACH § 18 INSO 76
1. ZWECK DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 76
2. TATBESTANDSMERKMALE DER DROHENDEN ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 78
VI
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 79
I. DER EROEFFNUNGSANTRAG 79
1. FRANZOESISCHE REGELUNG 79
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 80
II. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 81
1. FRANZOESISCHE REGELUNG 81
A) DIE INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN DES GERICHTSPRAESIDENTEN 81
B) DER EROEFFNUNGSBESCHLUSS 83
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 84
C DAS WEITERE VERFAHREN 87
I. FRANZOESISCHE REGELUNG 87
1. DIE AUSARBEITUNG DES VERGLEICHS 87
A) DER KONZILIATOR 87
B) DAS VOLLSTRECKUNGS- UND VERFUEGUNGSVERBOT 88
2. DER VERGLEICH 90
A) INHALT DES VERGLEICHS 90
B) WIRKUNG DES VERGLEICHS 91
AA) BESTAETIGUNG UND GERICHTLICHE ANERKENNUNG DES VERGLEICHS .91
BB) GERICHTLICHE ZAHLUNGSFRISTEN
NACH DEN ARTT. 1244-1 FF. C. CIV 93
3. FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG DES VERGLEICHS 94
A) DIE AUFHEBUNG DES VERGLEICHS 94
B) DIE EROEFFNUNG EINES ANSCHLUSSINSOLVENZVERFAHRENS 96
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 97
1. DER INSOLVENZPLAN NACH DEN §§ 217 FF. INSO 98
2. DIE EIGENVERWALTUNG NACH DEN §§ 270 FF. INSO 100
D. DIE AUSSERGERICHTLICHE SANIERUNG IN DER PRAXIS 101
I. FRANKREICH 101
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 104
VII
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
DRITTER TEIL: GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE
NACH EINTRITT DER INSOLVENZ 106
KAPITEL 4: DIE EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 107
A. MATERIELL-RECHTLICHE EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 107
I. DER SCHULDNER 107
1. FRANZOESISCHE REGELUNG 107
A) KAUFLEUTE 108
B) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 111
AA) GESELLSCHAFTEN 111
BB) WEITERE VEREINIGUNGEN 114
C) HANDWERKER, LANDWIRTE 115
D) SELBSTSTAENDIGE NATUERLICHE PERSONEN 115
E) SONDERFAELLE 116
AA) NICHT MEHR TAETIGE NATUERLICHE PERSONEN 116
BB) SOG. VERFAHRENSERWEITERUNG 117
CC) MITGLIEDER/GESELLSCHAFTER DES INSOLVENZSCHULDNERS 118
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 119
A) NATUERLICHE PERSONEN 119
B) VERBAENDE 120
C) NACHLASS, GESAMTGUT 121
D) OEFFENTLICH-RECHTLICHE JURISTISCHE PERSONEN 122
II. DIE EROEFMUNGSGRUENDE 123
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 123
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 123
AA) LEGALDEFINITION UND ABGRENZUNG 123
BB) FAELLIGE VERBINDLICHKEITEN 125
CC) VERFUEGBARES VERMOEGEN 128
DD) ZEITPUNKT DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 129
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 129
2. WEITERE EROEFFHUNGSGRUENDE :. 133
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 133
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 134
AA) DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 134
BB) UEBERSCHULDUNG 135
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B. FORMELLE EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 136
I. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 137
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 137
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 137
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 139
AA) NATUR UND BESETZUNG DES GERICHTS 139
BB) DAS INSOLVENZGERICHT ALS SPEZIALISIERTES GERICHT 140
CC) UMFANG DER ZUSTAENDIGKEITEN DES INSOLVENZGERICHTS 141
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 142
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 142
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 143
II. DIE ANRUFUNG DES GERICHTS 145
1. DER EIGENANTRAG DES SCHULDNERS 145
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 145
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 148
2. DER GLAEUBIGERANTRAG 150
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 150
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 151
3. SONSTIGE ANRUFUNGSMODALITAETEN 152
A) FRANZOESISCHE REGELUNG: ANTRAG DES STAATSANWALTS,
EROEFFNUNG VON AMTS WEGEN 152
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 153
III. DIE GERICHTLICHE TAETIGKEIT IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 156
1. DIE PRUEFUNG DES EROEFFNUNGSANTRAGS 156
A) FRANZOESISCHE REGELUNG 156
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 158
AA) ANHOERUNGEN 158
BB) SICHERUNGSMASSNAHMEN 159
CC) FESTSTELLUNG AUSREICHENDER MASSE 160
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 162
KAPITEL 5: DIE ORGANE DES VERFAHRENS 165
A. FRANZOESISCHE REGELUNG
.*.***.**.***.*.*.**.**.**.* 165
I. GERICHTLICHE ORGANE 166
1. DAS GERICHT 166
IX
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
2. DER BEAUFTRAGTE RICHTER 167
3. DIE STAATSANWALTSCHAFT 168
II. DER VERWALTER 169
III. DIE VERTRETUNGSORGANE DER GLAEUBIGER 172
1. DER GLAEUBIGERVERTRETER 172
2. WEITERE VERTRETUNGSORGANE DER GLAEUBIGER 175
IV. DIE VERTRETUNGSORGANE DER BELEGSCHAFT 177
B. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 178
I. GRUNDSAETZLICHE KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN GERICHT UND GLAEUBIGERN 178
II. DIE VERTRETUNGSORGANE DER GLAEUBIGER 179
1. DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 179
2. DER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 181
3. VERGLEICH 182
III. DER INSOLVENZVERWALTER 185
KAPITEL 6: DAS PLANVERFAHREN 189
A. DIE ERSTELLUNG DES PLANS 189
I. FRANKREICH 189
1. DIE PLANERSTELLUNG DURCH DEN VERWALTER 190
A) ERSTELLUNG EINES LAGEBERICHTS 190
B) ERSTELLUNG DES PLANENTWURFS 192
2. DIE PLANERSTELLUNG DURCH DEN SCHULDNER 194
A) BEI FEHLEN EINES VERWALTERS 194
B) BEI VORHANDENSEIN EINES VERWALTERS 194
3. INSBESONDERE: DIE REGELUNG DER UEBERTRAGUNGSANGEBOTE 195
II- VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 198
1-
D
E PLANERSTELLUNG DURCH DEN VERWALTER 198
2- DIE PLANERSTELLUNG DURCH DEN SCHULDNER 201
3. FORM DES PLANENTWURFS 204
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE ANNAHME DES PLANS 206
I. FRANKREICH 206
1. DIE ZUSTIMMUNG DURCH DIE GLAEUBIGER 207
A) DAS EINFACHE BEFRAGUNGSVERFAHREN 207
B) DIE GLAEUBIGERAUSSCHUESSE 210
AA) EINSETZUNG 211
BB) ZUSAMMENSETZUNG 212
CC) FUNKTIONSWEISE 213
2. DIE MITWIRKUNG WEITERER BETEILIGTER 214
3. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 215
A) INHALT DER ENTSCHEIDUNG 215
B) FORM, WIRKUNG UND ANFECHTUNG DER ENTSCHEIDUNG 218
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 221
1. DIE ZUSTIMMUNG DURCH DEN SCHULDNER 221
2. DIE ZUSTIMMUNG DURCH DIE GLAEUBIGER 222
3. DIE ROLLE DES INSOLVENZGERICHTS 227
A) DIE VORPRUEFUNG DURCH DAS GERICHT 227
B) DIE GERICHTLICHE BESTAETIGUNG DES PLANS 228
4. DIE MITWIRKUNG WEITERER PERSONEN UND ORGANE 233
C. DAS UNTERNEHMEN WAEHREND DES PLANVERFAHRENS 233
I. DIE RESPEKTIVEN KOMPETENZEN VON SCHULDNER UND VERWALTER 234
1. FRANKREICH 234
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 237
II. DIE ERFUELLUNG SCHWEBENDER RECHTSGESCHAEFTE 240
1. FRANKREICH 240
A) DAS WAHLRECHT DES VERWALTERS 240
B) FOLGEN DER AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS DES VERWALTERS 242
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 244
III. MIET- UND PACHTVERTRAEGE 249
1. FRANKREICH 249
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 250
XI
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
IV. ARBEITSVERHAELTNISSE 252
1. FRANKREICH 252
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 254
D. DIE ERFUELLUNG DES PLANS 256
I. FRANKREICH 256
1. DIE UEBERWACHUNG DER PLANERFUELLUNG 256
2. DIE AENDERUNG DES PLANS 259
3. FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG 261
A) DIE AUFHEBUNG DES PLANS 261
B) ANSCHLUSSINSOLVENZVERFAHREN 265
AA) BEI NICHTERFUELLUNG EINES FORTFUEHRUNGSPLANS 265
BB) BEI NICHTERFUELLUNG EINES UEBERTRAGUNGSPLANS 266
C) SONSTIGE FOLGEN DER NICHTERFUELLUNG 267
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 268
KAPITEL 7: DER SANIERUNGSPLAN 271
A. GRUNDCHARAKTERISTIKA DES PLANS. 271
I. GESETZLICHE PLANMODELLE 271
1. FRANKREICH 271
A) FORTFUEHRUNGSPLAN 272
B) UEBERTRAGUNGSPLAN 273
C) MISCHFORMEN 276
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 277
II. DIE RECHTSNATUR DES PLANS 279
1. FRANKREICH 279
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 283
III. DER PLAN IM VERHAELTNIS ZU AUSSERPLANMAESSIGEN SANIERUNGS-
UND VERWERTUNGSINSTRUMENTEN 284
1. FRANKREICH 284
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 287
XII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
B. AUSWIRKUNGEN DES PLANS AUF DIE RECHTSSTELLUNG
DER BETEILIGTEN UND ANDERER PERSONEN 289
I. DER SCHULDNER UND IHM NAHESTEHENDE PERSONEN 290
1. RESTSCHULDBEFREIUNG 291
A) FRANKREICH 291
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 293
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UND BETRIEBLICHE MASSNAHMEN 295
A) FRANKREICH 295
AA) SATZUNGSAENDERUNGEN 295
BB) VERAEUSSERUNGSVERBOT VON UNTEMEHMENSTEILEN 297
CC) AUFHEBUNG DES SCHECKVERBOTS 299
DD) EXKURS - KREDITVERTRAEGE 299
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 301
3. DIE STELLUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 303
A) FRANKREICH 303
AA) EINGRIFFE IN DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STELLUNG
DER GESCHAEFTSFUEHRER 303
BB) EXKURS - NICHT PLANSPEZIFISCHE SANKTIONSVERFAHREN
GEGEN DIE GESCHAEFTSFUEHRER 306
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 308
4. DIE STELLUNG VON BUERGEN DES INSOLVENZSCHULDNERS 310
A) FRANKREICH 310
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 312
II. DIE GLAEUBIGER 313
1. DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 313
A) FRANKREICH 313
AA) FORTFUEHRUNGSPLAN 313
BB) UEBERTRAGUNGSPLAN 317
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 319
2. BESICHERTE UND BEVORRECHTIGTE GLAEUBIGER 321
A) FRANKREICH 321
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 323
3. DIE ARBEITNEHMER 326
A) FRANKREICH 326
AA) DIE KUENDIGUNG VON ARBEITSVERTRAEGEN 326
BB) DIE TILGUNG DER ARBEITNEHMERANSPRUECHE 328
XIII
PLANMAESSIGE SANIERUNG NACH FRANZOESISCHEM UND NACH DEUTSCHEM
INSOLVENZRECHT
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 331
4. DIE AUSSONDERUNGSBERECHTIGTEN 335
A) FRANKREICH 335
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 337
5. DIE MASSEGLAEUBIGER 340
A) FRANKREICH 340
AA) BEGRIFF DER MASSEFORDERUNGEN 341
BB) RANGFOLGE DER BEFRIEDIGUNG 343
CC) GELTENDMACHEN DER MASSEFORDERUNGEN 345
B) VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 346
III. VERTRAGSPARTNER DES SCHULDNERS (UEBERTRAGENDE SANIERUNG) 348
VIERTER TEIL: GERICHTLICHE SANIERUNGSINSTRUMENTE
VOR EINTRITT DER INSOLVENZ 351
KAPITEL 8: DAS SAUVEGARDE-V ERFAHREN NACH FRANZOESISCHEM RECHT 352
A. ZIELSETZUNG UND EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 352
I. ZIELSETZUNG DER SAUVEGARDE 352
II. EROEFFHUNGSVORAUSSETZUNGEN 353
B. VERFAHRENSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 355
I. GEMEINSAME REGELUNGEN 355
II. ABWEICHENDE REGELUNGEN 358
1. DIE VERWALTUNG DES UNTERNEHMENS 358
2. ARBEITSVERHAELTNISSE 360
3. DERPLAN 361
4. SONSTIGE REGELUNGEN 363
C. VERGLEICHENDE BETRACHTUNGEN 364
ZUSAMMENFASSUNG 367
LITERATURVERZEICHNIS 383
A) IN FRANZOESISCHER SPRACHE 383
B) IN DEUTSCHER SPRACHE 386
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Robbe-Grillet, Alain |
author_facet | Robbe-Grillet, Alain |
author_role | aut |
author_sort | Robbe-Grillet, Alain |
author_variant | a r g arg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022529200 |
classification_rvk | PU 2977 |
ctrlnum | (OCoLC)643115057 (DE-599)BVBBV022529200 |
dewey-full | 346.43078 346.44078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 346.44078 |
dewey-search | 346.43078 346.44078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02240nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022529200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070725s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984907718</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831607211</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0721-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831607214</subfield><subfield code="9">3-8316-0721-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643115057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022529200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.44078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2977</subfield><subfield code="0">(DE-625)140489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Robbe-Grillet, Alain</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005</subfield><subfield code="c">Alain Robbe-Grillet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 389 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017985602</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015735829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV022529200 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:05:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831607211 3831607214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015735829 |
oclc_num | 643115057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 389 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaften |
series2 | Rechtswissenschaften |
spelling | Robbe-Grillet, Alain Verfasser aut Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 Alain Robbe-Grillet München Utz 2007 XVII, 389 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften 54 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Rechtswissenschaften 54 (DE-604)BV017985602 54 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Robbe-Grillet, Alain Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 Rechtswissenschaften Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4473181-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 |
title_auth | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 |
title_exact_search | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 |
title_exact_search_txtP | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 |
title_full | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 Alain Robbe-Grillet |
title_fullStr | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 Alain Robbe-Grillet |
title_full_unstemmed | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 Alain Robbe-Grillet |
title_short | Planmäßige Sanierung nach französischem und nach deutschem Insolvenzrecht |
title_sort | planmaßige sanierung nach franzosischem und nach deutschem insolvenzrecht eine rechtsvergleichende untersuchung unter berucksichtigung der franzosischen insolvenzrechtsreform von 2005 |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der französischen Insolvenzrechtsreform von 2005 |
topic | Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
topic_facet | Insolvenzplan Rechtsvergleich Insolvenzverfahren Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017985602 |
work_keys_str_mv | AT robbegrilletalain planmaßigesanierungnachfranzosischemundnachdeutscheminsolvenzrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungunterberucksichtigungderfranzosischeninsolvenzrechtsreformvon2005 |