Die Satzungsstrenge im Aktienrecht: mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4583 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVI, 182 S. |
ISBN: | 9783631563809 3631563809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022528640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080111 | ||
007 | t | ||
008 | 070725s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0632 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984806121 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631563809 |9 978-3-631-56380-9 | ||
020 | |a 3631563809 |9 3-631-56380-9 | ||
035 | |a (OCoLC)238875428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984806121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-11 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.494066 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pleßke, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Satzungsstrenge im Aktienrecht |b mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft |c Claudia Pleßke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XVI, 182 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4583 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satzung |0 (DE-588)4051778-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Satzung |0 (DE-588)4051778-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4583 |w (DE-604)BV000000068 |9 4583 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082891092230144 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsübersicht
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1
1. TEIL: DIE SATZUNGSSTRENGE: BESTANDSAUFNAHME UND
EINORDNUNG IN DAS AKTIENRECHT 10
§ 1 Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG als Beschränkung der
Gestaltungsfreiheit im
Gesellschaftsrecht 10
A. Der Grundsatz der Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht 11
B. Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG im Aktienrecht 26
§ 2 Die Legitimation der Satzungsstrenge. 48
A. Kapitalmarktrechtliche Legitimation 48
B. Abgrenzung zum Gesellschaftsrecht 52
C. Sonstige Legitimation 54
§ 3 Satzungsstrenge und Rechtsformwahl 55
A. Rechtstatsachen 55
B. Grundsätzliches zur Rechtsformwahl 57
C. Die Vorteile der AG als Rechtsform für mittelständische Unternehmen .58
D. Die Satzungsstrenge als Hindernis für die Akzeptanz der AG bei
mittelständischen
Unternehmen 70
E. Fazit 78
§ 4 Bisherige Ansätze zur Lösung der mit der Satzungsstrenge
verbundenen Probleme.—. .81
A. Öffnung der AG für den Mittelstand 83
B. Börsenhandel von GmbH und Kommanditanteilen 96
C. Die Aktienrechtsreform 1994, ihre Ziele und ihre Umsetzung 99
D. Der GmbH Co KGaA Beschluss des BGH vom 24.02.1997 105
E. Die Europäische Aktiengesellschaft 112
F. Fazit 114
2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDE ÜBERLEGUNGEN 115
X
§ 5 Rechtsvergleichende Anregungen: Das Schweizerische Aktienrecht
115
A. Rechtstatsachen die Popularität der schweizerischen AktiengesellschaftllS
B. Charakteristika der Schweizerischen Aktiengesellschaft 117
C. Verwirklichung von Anlegerschutz in der Schweiz 121
D. Rechtsvergleichende Überlegungen 130
3. TEIL: DER LÖSUNGSANSATZ UND SEINE KONSEQUENZEN 133
§ 6 Die Satzungsstrenge als notwendiges gesellschaftsrechtliches
Instrument? 133
A. Erforderlichkeit von Anlegerschutz bei nicht börsennotierten
Gesellschaften? 133
B. Entbehrlichkeit der Satzungsstrenge bei nicht börsennotierten
Gesellschaften 134
C. Rechtspolitische Anforderungen an eine nicht börsennotierte
Aktiengesellschaft 135
D. Erforderlichkeit der Satzungsstrenge als gesellschaftsrechtliches
Instrument bei börsennotierten
Gesellschaften 142
E. Zwischenergebnis 143
§ 7 Die gesetzestechnische Verwirklichung 144
A. Der erste Schritt: die Gewährleistung der Standardisierung mit Mitteln des
Kapitalmarktrechts 144
B. Der zweite Schritt: Deregulierung des Aktienrechts 147
C Die Lösung 149
§ 8 Konsequenzen der vorgeschlagenen Lösung 151
A. Konsequenzen für das Leitbild der AG I51
B. Konsequenzen für das System der Kapitalgesellschaften 151
C. Konsequenzen für die Verantwortung des Staates für das Funktionieren
der
Rechtsform 152
D. Konsequenzen für die Akzeptanz der AG 152
E. Konsequenzen für den Wettbewerb der Rechtsformen 152
F. Konsequenzen für die Europäische Aktiengesellschaft l53 ,
§ 9 Zusammenfassende Betrachtung I54
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15* 1
LITERATURVERZEICHNIS 167 I
XI
Inhaltsverzeichnis
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
EINLEITUNG 1
1. Problemaufriss 1
2. Ziel der Untersuchung 6
1. TEIL: DIE SATZUNGSSTRENGE: BESTANDSAUFNAHME UND
EINORDNUNG IN DAS AKTIENRECHT 10
§ 1 Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG als Beschränkung der
Gestaltungsfreiheit im
Gesellschaftsrecht 10
A. Der Grundsatz der Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht 11
I. Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag als Mittel der Gestaltungsfreiheit .12
1. Gestaltungsfreiheit durch Satzungsautonomie 12
2. Begriff der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrages 13
II. Gestaltungsfreiheit als allgemeines gesellschaftsrechtliches Prinzip. 15
1. Der Grundsatz der Privatautonomie im Gesellschaftsrecht 15
2. Inhalt der Gestaltungsfreiheit 15
3. Grenzen der Gestaltungsfreiheit 17
a.) Die Verantwortung des Gesetzgebers Notwendigkeit und Grenzen
zwingender Vorschriften 17
b.) Numerus clausus der Rechtsformen 20
c.) Typengesetzlichkeit 21
III. Gestaltungsfreiheit als Aufgabe 23
IV. Gestaltungsfreiheit im Recht der Personengesellschaften und im
GmbH Recht 24
B. Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG im Aktienrecht 26
I.Begriff 26
II. Systematik des § 23 Abs. 5 AktG 27
1. Abweichung oder Ergänzung 27
a.) Abweichung vom Gesetz 27
b.) Ausdrückliche Zulassung 28
c.) Ergänzung des Gesetzes 28
aa) Begriff. 28
bb) Ermittlung des abschließenden Charakters eines Gesetzes 28
2. Grenzen zulässiger Abweichungen oder Ergänzungen 29
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 5 AktG 30
XII
III. Bedeutung der Satzungsstrenge 32
IV. Historische Erklärung der Satzungsstrenge 34
1. Kurzüberblick über die Entwicklungsstufen des modernen
Aktienrechts 34
a.) Die Anfange: das Octroi System (17. und 18. Jhd.) 34
b.) Konzessionssystem (Anfang bis Mitte des 19. Jhd.) 35
c.) System von Normativbestimmungen (um 1870) 36
d.) Die Aktienrechtsreform 1884 37
e.) Weitere Reformen bis 1965 ."".'."!.'.'.'"".".'.'" 37
f.) Die Aktienrechtsreform 1965 ' 39
2. Gestaltungsfreiheit im Aktienrecht vor der
Aktienrechtsreform 1965 39
3. Die Aktienrechtsreform 1965 Normierung des heutigen 6
23 Abs. 5 AktG . „ 44
4. Schlussfolgerungen aus der historischen Betrachtung 46
§ 2 Die Legitimation der Satzungsstrenge 48
A. Kapitalmarktrechtliche Legitimation 48
I. Begriff des Anlegerschutzes !.".'."."."."". 49
1. Funktionenschutz 49
2. Individualschutz 50
II. Begriff des Anlegers / Interessenkollisionen!'"'.'."!"!""."."."" 50
B Abgrenzung zum Gesellschaftsrecht 52
C. Sonstige Legitimation !."".""!."."".!"." 54
§ 3 Satzungsstrenge und Rechtsformwahl 55
A. Rechtstatsachen 55
B. Grundsätzliches zur Rechtsformwähi.".".!."". .".".".57
iDlf V°fteüe der AG als Rechtsform für mittelständische Unternehmen .58
I. Aus der Sicht des Unternehmen bzw. derjenigen Personen, die am
tntscneidungsprozeß über die Umwandlung in eine AG mitwirken 58
1. Kapitalmarktzugang 58
2. Untemehmensnachfolge Sicherung der
Unternehmenskontinuität 61
3. Dauerhafte Kreditierung des Eigenkapitals 1"."!.63
4. Organisationsstruktur 66
5. Größere Attraktivität des Unternehmens für
hochqualifiziertes Management 67
6. Fungibiltät der Aktie 67 :
7. Prestige / Rechtsfonnstandtog"!.'."."!.' ZZI.67 ,
II. Aus rechtspolitischer Sicht ""."".'. ".'.".'".'.'". 68
1. Langfristige Verbesserung d^'EigentepMstrukto!!!!!.'l'.'.'.'l'.I".68 ;
2. Forderung des Mittelstandes 69
j
XIII
D. Die Satzungsstrenge als Hindernis für die Akzeptanz der AG bei
mittelständischen Unternehmen 70
I. Schwächung der Eigentümerposition 70
1. Keine Möglichkeit der Statuierung von Sonderrechten auf
eine Mitgliedschaft im Vorstand 71
2. Sonstige Möglichkeiten einer Sicherung des
Führungseinflusses 72
3. Kein Alleinentscheidungsrecht bei mehrköpfigem Vorstand 73
4. Entmachtete Hauptversammlung 74
II. Gefahr der Überfremdung 76
III. Unflexibilität im Hinblick auf die Ausgestaltung der Organstruktur. 77
IV. Komplizierte Handhabung hoher Beratungsbedarf 77
E. Fazit 78
§ 4 Bisherige Ansätze zur Lösung der mit der Satzungsstrenge
verbundenen Probleme 81
A. Öffnung der AG für den Mittelstand 83
I. Das Drei Stufen Modell 84
1. Darstellung des Vorschlags 84
2. Kritik 86
II. Weitere Modelle 87
1. Zweispuriges Recht der Kapitalgesellschaften
Kapitalmarkt Inanspruchnahme als Trennlinie 88
2. Die Anleger AG 90
III. Ideologische Reduktion des § 23 Abs. 5 AktG 92
1. Darstellung 92
2. Kritik 93
B. Börsenhandel von GmbH und Kommanditanteilen 96
I. „Zweiter Börsenmarkt" 96
1. Darstellung 96
2. Bezug zur Satzungsstrenge 98
3. Kritik und Ergebnis 98
C. Die Aktienrechtsreform 1994, ihre Ziele und ihre Umsetzung 99
I. Ziele der Reform 100
II. Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des
Aktienrechts 101
1. Die Umsetzung 101
2. Bezug zur Satzungsstrenge 103
III. Die Ziele der Reform und ihre tatsächliche Umsetzung 104
D. Der GmbH Co KGaA Beschluss des BGH vom 24.02.1997 105
I. Vorherige Rechtslage 106
II. Darstellung des Beschlusses 107
XIV
III. Der KGaA Beschluss des BGH als Lösung des Problems der
Satzungsstrenge? 108
E. Die Europäische Aktiengesellschaft 112
F. Fazit 114
2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDE ÜBERLEGUNGEN 115
§ 5 Rechtsvergleichende Anregungen: Das Schweizerische Aktienrecht
115
A. Rechtstatsachen die Popularität der schweizerischen
Aktiengesellschaft 115
B. Charakteristika der Schweizerischen Aktiengesellschaft 117
I. Gestaltungsfreiheit 117
1. Flexibilität des schweizerischen Aktienrechts am Beispiel
des
Verwaltungsrates 117
a) Umsetzung des „Board" Systems 117
b) Annäherung an das dualistische deutsche System 118
c) Machtkonzentration bei einem „President Directeur General" H8
2. Schranken der privatautonomen Gestaltung 118
II. Leitbild 119
C. Verwirklichung von Anlegerschutz in der Schweiz 121
I. Bedeutung der Fragestellung 121
II. Anlegerschutz in der Schweiz 121
1. Konzeption von Anlegerschutz / Kapitalmarktrecht in der
Schweiz 121
2. Mittel des Anlegerschutzes 121
3. Kapitalmarktrechtliche Regelungen 122
a) Das Börsengesetz und weitere kapitalmarktrechtliche
Regelungselemente 122
aa) Die Zielsetzung 122
bb) Die Kotierung I"""!I!!"!!I"""ZZZ"!ZZ! 123
(2) Ad hoc Publizität ZZ!ZZZZZZZ!" 124
(3) Börsenrechtliche Meldepflichten l25
b) Gesellschaftsrechtliche Regelungen l25
aa) Das Gleichbehandlungsprinzip l26
(1) Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der
Aktiengesellschaft 127
(2) Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der Kapitalmärkte 128 ;
c) Corporate Govemance 128 j
d) Wachsende Bedeutung der Selbstregulierung".! 129 f
D. Rechtsvergleichende Überlegungen I30 J
XV
3. TEIL: DER LÖSUNGSANSATZ UND SEINE KONSEQUENZEN 133
§ 6 Die Satzungsstrenge als notwendiges gesellschaftsrechtliches
Instrument? 133
A. Erforderlichkeit von Anlegerschutz bei nicht börsennotierten
Gesellschaften? 133
B. Entbehrlichkeit der Satzungsstrenge bei nicht börsennotierten
Gesellschaften 134
C. Rechtspolitische Anforderungen an eine nicht börsennotierte
Aktiengesellschaft 135
I. Professionelle Führungsstruktur 135
II. Wahlrecht zwischen dualistischem und monistischen Modell 136
1. Das Vorbild der SE 138
2. Wahlrecht zwischen dualistischem und monistischem
System auch in der nationalen Aktiengesellschaft 140
III. Keine Rechtsform für Kleinstuntemehmen keine
Einheitskapitalgesellschaft 141
D. Erforderlichkeit der Satzungsstrenge als gesellschaftsrechtliches
Instrument
bei börsennotierten Gesellschaften 142
E. Zwischenergebnis 143
§ 7 Die gesetzestechnische Verwirklichung 144
A. Der erste Schritt: die Gewährleistung der Standardisierung mit Mitteln des
Kapitalmarktrechts 144
I. Standardisierung als Zulassungsvoraussetzung 144
II. Die Umsetzung 145
1. Mustersatzungen / Corporate Governance Kodex 145
2. Verweis auf das Aktienrecht 146
3. Stellungnahme 146
B. Der zweite Schritt: Deregulierung des Aktienrechts 147
I. Die gesetzestechnische Verwirklichung: Rechtsformnovation contra
Ergänzung des Aktienrechts 147
II. Eckpunkte für eine Reform die Ausgestaltung der AG unterhalb der
Kapitalmarktschwelle 148
1. Wahlrecht zwischen dualistischem und monistischem
Modell 148
2. Flexible Gestaltung 148
a) Die Leitungsmacht des Vorstands gemäß § 76 Abs. 1 AktG
insbesondere
die Weisungsfreiheit 148
b) Bestellung des Vorstands 149
3. Kapitalschutz 149
XVI
C. Die Lösung 149
§ 8 Konsequenzen der vorgeschlagenen Lösung 151
A. Konsequenzen für das Leitbild der AG 151
B. Konsequenzen für das System der Kapitalgesellschaften 151
C. Konsequenzen für die Verantwortung des Staates für das Funktionieren
der Rechtsform 152
D. Konsequenzen für die Akzeptanz der AG 152
E. Konsequenzen für den Wettbewerb der Rechtsformen 152 ?
F. Konsequenzen für die Europäische Aktiengesellschaft 153
§ 9 Zusammenfassende Betrachtung 154
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 159
LITERATURVERZEICHNIS 167
"I
J |
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1
1. TEIL: DIE SATZUNGSSTRENGE: BESTANDSAUFNAHME UND
EINORDNUNG IN DAS AKTIENRECHT 10
§ 1 Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG als Beschränkung der
Gestaltungsfreiheit im
Gesellschaftsrecht 10
A. Der Grundsatz der Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht 11
B. Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG im Aktienrecht 26
§ 2 Die Legitimation der Satzungsstrenge. 48
A. Kapitalmarktrechtliche Legitimation 48
B. Abgrenzung zum Gesellschaftsrecht 52
C. Sonstige Legitimation 54
§ 3 Satzungsstrenge und Rechtsformwahl 55
A. Rechtstatsachen 55
B. Grundsätzliches zur Rechtsformwahl 57
C. Die Vorteile der AG als Rechtsform für mittelständische Unternehmen .58
D. Die Satzungsstrenge als Hindernis für die Akzeptanz der AG bei
mittelständischen
Unternehmen 70
E. Fazit 78
§ 4 Bisherige Ansätze zur Lösung der mit der Satzungsstrenge
verbundenen Probleme.—. .81
A. Öffnung der AG für den Mittelstand 83
B. Börsenhandel von GmbH und Kommanditanteilen 96
C. Die Aktienrechtsreform 1994, ihre Ziele und ihre Umsetzung 99
D. Der GmbH Co KGaA Beschluss des BGH vom 24.02.1997 105
E. Die Europäische Aktiengesellschaft 112
F. Fazit 114
2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDE ÜBERLEGUNGEN 115
X
§ 5 Rechtsvergleichende Anregungen: Das Schweizerische Aktienrecht
115
A. Rechtstatsachen die Popularität der schweizerischen AktiengesellschaftllS
B. Charakteristika der Schweizerischen Aktiengesellschaft 117
C. Verwirklichung von Anlegerschutz in der Schweiz 121
D. Rechtsvergleichende Überlegungen 130
3. TEIL: DER LÖSUNGSANSATZ UND SEINE KONSEQUENZEN 133
§ 6 Die Satzungsstrenge als notwendiges gesellschaftsrechtliches
Instrument? 133
A. Erforderlichkeit von Anlegerschutz bei nicht börsennotierten
Gesellschaften? 133
B. Entbehrlichkeit der Satzungsstrenge bei nicht börsennotierten
Gesellschaften 134
C. Rechtspolitische Anforderungen an eine nicht börsennotierte
Aktiengesellschaft 135
D. Erforderlichkeit der Satzungsstrenge als gesellschaftsrechtliches
Instrument bei börsennotierten
Gesellschaften 142
E. Zwischenergebnis 143
§ 7 Die gesetzestechnische Verwirklichung 144
A. Der erste Schritt: die Gewährleistung der Standardisierung mit Mitteln des
Kapitalmarktrechts 144
B. Der zweite Schritt: Deregulierung des Aktienrechts 147
C Die Lösung 149
§ 8 Konsequenzen der vorgeschlagenen Lösung 151
A. Konsequenzen für das Leitbild der AG I51
B. Konsequenzen für das System der Kapitalgesellschaften 151
C. Konsequenzen für die Verantwortung des Staates für das Funktionieren
der
Rechtsform 152
D. Konsequenzen für die Akzeptanz der AG 152
E. Konsequenzen für den Wettbewerb der Rechtsformen 152
F. Konsequenzen für die Europäische Aktiengesellschaft l53 ,
§ 9 Zusammenfassende Betrachtung I54
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15* 1
LITERATURVERZEICHNIS 167 I
XI
Inhaltsverzeichnis
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
EINLEITUNG 1
1. Problemaufriss 1
2. Ziel der Untersuchung 6
1. TEIL: DIE SATZUNGSSTRENGE: BESTANDSAUFNAHME UND
EINORDNUNG IN DAS AKTIENRECHT 10
§ 1 Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG als Beschränkung der
Gestaltungsfreiheit im
Gesellschaftsrecht 10
A. Der Grundsatz der Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht 11
I. Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag als Mittel der Gestaltungsfreiheit .12
1. Gestaltungsfreiheit durch Satzungsautonomie 12
2. Begriff der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrages 13
II. Gestaltungsfreiheit als allgemeines gesellschaftsrechtliches Prinzip. 15
1. Der Grundsatz der Privatautonomie im Gesellschaftsrecht 15
2. Inhalt der Gestaltungsfreiheit 15
3. Grenzen der Gestaltungsfreiheit 17
a.) Die Verantwortung des Gesetzgebers Notwendigkeit und Grenzen
zwingender Vorschriften 17
b.) Numerus clausus der Rechtsformen 20
c.) Typengesetzlichkeit 21
III. Gestaltungsfreiheit als Aufgabe 23
IV. Gestaltungsfreiheit im Recht der Personengesellschaften und im
GmbH Recht 24
B. Die Satzungsstrenge des § 23 Abs. 5 AktG im Aktienrecht 26
I.Begriff 26
II. Systematik des § 23 Abs. 5 AktG 27
1. Abweichung oder Ergänzung 27
a.) Abweichung vom Gesetz 27
b.) Ausdrückliche Zulassung 28
c.) Ergänzung des Gesetzes 28
aa) Begriff. 28
bb) Ermittlung des abschließenden Charakters eines Gesetzes 28
2. Grenzen zulässiger Abweichungen oder Ergänzungen 29
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 5 AktG 30
XII
III. Bedeutung der Satzungsstrenge 32
IV. Historische Erklärung der Satzungsstrenge 34
1. Kurzüberblick über die Entwicklungsstufen des modernen
Aktienrechts 34
a.) Die Anfange: das Octroi System (17. und 18. Jhd.) 34
b.) Konzessionssystem (Anfang bis Mitte des 19. Jhd.) 35
c.) System von Normativbestimmungen (um 1870) 36
d.) Die Aktienrechtsreform 1884 37
e.) Weitere Reformen bis 1965 ."".'."!.'.'.'"".".'.'" 37
f.) Die Aktienrechtsreform 1965 ' 39
2. Gestaltungsfreiheit im Aktienrecht vor der
Aktienrechtsreform 1965 39
3. Die Aktienrechtsreform 1965 Normierung des heutigen 6
23 Abs. 5 AktG . „ 44
4. Schlussfolgerungen aus der historischen Betrachtung 46
§ 2 Die Legitimation der Satzungsstrenge 48
A. Kapitalmarktrechtliche Legitimation 48
I. Begriff des Anlegerschutzes !.".'."."."."". 49
1. Funktionenschutz 49
2. Individualschutz 50
II. Begriff des Anlegers / Interessenkollisionen!'"'.'."!"!""."."."" 50
B Abgrenzung zum Gesellschaftsrecht 52
C. Sonstige Legitimation !."".""!."."".!"." 54
§ 3 Satzungsstrenge und Rechtsformwahl 55
A. Rechtstatsachen 55
B. Grundsätzliches zur Rechtsformwähi.".".!."". .".".".57
iDlf V°fteüe der AG als Rechtsform für mittelständische Unternehmen .58
I. Aus der Sicht des Unternehmen bzw. derjenigen Personen, die am
tntscneidungsprozeß über die Umwandlung in eine AG mitwirken 58
1. Kapitalmarktzugang 58
2. Untemehmensnachfolge Sicherung der
Unternehmenskontinuität 61
3. Dauerhafte Kreditierung des Eigenkapitals 1"."!.63
4. Organisationsstruktur 66
5. Größere Attraktivität des Unternehmens für
hochqualifiziertes Management 67
6. Fungibiltät der Aktie 67 :
7. Prestige / Rechtsfonnstandtog"!.'."."!.' ZZI.67 ,
II. Aus rechtspolitischer Sicht ""."".'. ".'.".'".'.'". 68
1. Langfristige Verbesserung d^'EigentepMstrukto!!!!!.'l'.'.'.'l'.I".68 ;
2. Forderung des Mittelstandes 69
j
XIII
D. Die Satzungsstrenge als Hindernis für die Akzeptanz der AG bei
mittelständischen Unternehmen 70
I. Schwächung der Eigentümerposition 70
1. Keine Möglichkeit der Statuierung von Sonderrechten auf
eine Mitgliedschaft im Vorstand 71
2. Sonstige Möglichkeiten einer Sicherung des
Führungseinflusses 72
3. Kein Alleinentscheidungsrecht bei mehrköpfigem Vorstand 73
4. Entmachtete Hauptversammlung 74
II. Gefahr der Überfremdung 76
III. Unflexibilität im Hinblick auf die Ausgestaltung der Organstruktur. 77
IV. Komplizierte Handhabung hoher Beratungsbedarf 77
E. Fazit 78
§ 4 Bisherige Ansätze zur Lösung der mit der Satzungsstrenge
verbundenen Probleme 81
A. Öffnung der AG für den Mittelstand 83
I. Das Drei Stufen Modell 84
1. Darstellung des Vorschlags 84
2. Kritik 86
II. Weitere Modelle 87
1. Zweispuriges Recht der Kapitalgesellschaften
Kapitalmarkt Inanspruchnahme als Trennlinie 88
2. Die Anleger AG 90
III. Ideologische Reduktion des § 23 Abs. 5 AktG 92
1. Darstellung 92
2. Kritik 93
B. Börsenhandel von GmbH und Kommanditanteilen 96
I. „Zweiter Börsenmarkt" 96
1. Darstellung 96
2. Bezug zur Satzungsstrenge 98
3. Kritik und Ergebnis 98
C. Die Aktienrechtsreform 1994, ihre Ziele und ihre Umsetzung 99
I. Ziele der Reform 100
II. Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des
Aktienrechts 101
1. Die Umsetzung 101
2. Bezug zur Satzungsstrenge 103
III. Die Ziele der Reform und ihre tatsächliche Umsetzung 104
D. Der GmbH Co KGaA Beschluss des BGH vom 24.02.1997 105
I. Vorherige Rechtslage 106
II. Darstellung des Beschlusses 107
XIV
III. Der KGaA Beschluss des BGH als Lösung des Problems der
Satzungsstrenge? 108
E. Die Europäische Aktiengesellschaft 112
F. Fazit 114
2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDE ÜBERLEGUNGEN 115
§ 5 Rechtsvergleichende Anregungen: Das Schweizerische Aktienrecht
115
A. Rechtstatsachen die Popularität der schweizerischen
Aktiengesellschaft 115
B. Charakteristika der Schweizerischen Aktiengesellschaft 117
I. Gestaltungsfreiheit 117
1. Flexibilität des schweizerischen Aktienrechts am Beispiel
des
Verwaltungsrates 117
a) Umsetzung des „Board" Systems 117
b) Annäherung an das dualistische deutsche System 118
c) Machtkonzentration bei einem „President Directeur General" H8
2. Schranken der privatautonomen Gestaltung 118
II. Leitbild 119
C. Verwirklichung von Anlegerschutz in der Schweiz 121
I. Bedeutung der Fragestellung 121
II. Anlegerschutz in der Schweiz 121
1. Konzeption von Anlegerschutz / Kapitalmarktrecht in der
Schweiz 121
2. Mittel des Anlegerschutzes 121
3. Kapitalmarktrechtliche Regelungen 122
a) Das Börsengesetz und weitere kapitalmarktrechtliche
Regelungselemente 122
aa) Die Zielsetzung 122
bb) Die Kotierung I"""!I!!"!!I"""ZZZ"!ZZ! 123
(2) Ad hoc Publizität ZZ!ZZZZZZZ!" 124
(3) Börsenrechtliche Meldepflichten l25
b) Gesellschaftsrechtliche Regelungen l25
aa) Das Gleichbehandlungsprinzip l26
(1) Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der
Aktiengesellschaft 127
(2) Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit der Kapitalmärkte 128 ;
c) Corporate Govemance 128 j
d) Wachsende Bedeutung der Selbstregulierung".! 129 f
D. Rechtsvergleichende Überlegungen I30 J
XV
3. TEIL: DER LÖSUNGSANSATZ UND SEINE KONSEQUENZEN 133
§ 6 Die Satzungsstrenge als notwendiges gesellschaftsrechtliches
Instrument? 133
A. Erforderlichkeit von Anlegerschutz bei nicht börsennotierten
Gesellschaften? 133
B. Entbehrlichkeit der Satzungsstrenge bei nicht börsennotierten
Gesellschaften 134
C. Rechtspolitische Anforderungen an eine nicht börsennotierte
Aktiengesellschaft 135
I. Professionelle Führungsstruktur 135
II. Wahlrecht zwischen dualistischem und monistischen Modell 136
1. Das Vorbild der SE 138
2. Wahlrecht zwischen dualistischem und monistischem
System auch in der nationalen Aktiengesellschaft 140
III. Keine Rechtsform für Kleinstuntemehmen keine
Einheitskapitalgesellschaft 141
D. Erforderlichkeit der Satzungsstrenge als gesellschaftsrechtliches
Instrument
bei börsennotierten Gesellschaften 142
E. Zwischenergebnis 143
§ 7 Die gesetzestechnische Verwirklichung 144
A. Der erste Schritt: die Gewährleistung der Standardisierung mit Mitteln des
Kapitalmarktrechts 144
I. Standardisierung als Zulassungsvoraussetzung 144
II. Die Umsetzung 145
1. Mustersatzungen / Corporate Governance Kodex 145
2. Verweis auf das Aktienrecht 146
3. Stellungnahme 146
B. Der zweite Schritt: Deregulierung des Aktienrechts 147
I. Die gesetzestechnische Verwirklichung: Rechtsformnovation contra
Ergänzung des Aktienrechts 147
II. Eckpunkte für eine Reform die Ausgestaltung der AG unterhalb der
Kapitalmarktschwelle 148
1. Wahlrecht zwischen dualistischem und monistischem
Modell 148
2. Flexible Gestaltung 148
a) Die Leitungsmacht des Vorstands gemäß § 76 Abs. 1 AktG
insbesondere
die Weisungsfreiheit 148
b) Bestellung des Vorstands 149
3. Kapitalschutz 149
XVI
C. Die Lösung 149
§ 8 Konsequenzen der vorgeschlagenen Lösung 151
A. Konsequenzen für das Leitbild der AG 151
B. Konsequenzen für das System der Kapitalgesellschaften 151
C. Konsequenzen für die Verantwortung des Staates für das Funktionieren
der Rechtsform 152
D. Konsequenzen für die Akzeptanz der AG 152
E. Konsequenzen für den Wettbewerb der Rechtsformen 152 ?
F. Konsequenzen für die Europäische Aktiengesellschaft 153
§ 9 Zusammenfassende Betrachtung 154
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 159
LITERATURVERZEICHNIS 167
"I
J |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pleßke, Claudia |
author_facet | Pleßke, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Pleßke, Claudia |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022528640 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)238875428 (DE-599)DNB984806121 |
dewey-full | 346.494066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494066 |
dewey-search | 346.494066 |
dewey-sort | 3346.494066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022528640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070725s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0632</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984806121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631563809</subfield><subfield code="9">978-3-631-56380-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631563809</subfield><subfield code="9">3-631-56380-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238875428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984806121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pleßke, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Satzungsstrenge im Aktienrecht</subfield><subfield code="b">mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Claudia Pleßke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 182 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4583</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051778-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051778-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4583</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4583</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV022528640 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:05:47Z |
indexdate | 2024-07-20T07:39:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631563809 3631563809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015735278 |
oclc_num | 238875428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-1047 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-1047 DE-11 DE-29 |
physical | XVI, 182 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Pleßke, Claudia Verfasser aut Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft Claudia Pleßke Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XVI, 182 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4583 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Satzung (DE-588)4051778-0 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Satzung (DE-588)4051778-0 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4583 (DE-604)BV000000068 4583 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pleßke, Claudia Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft Europäische Hochschulschriften - Reihe II Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Satzung (DE-588)4051778-0 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047285-1 (DE-588)4051778-0 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft |
title_auth | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft |
title_exact_search_txtP | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft |
title_full | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft Claudia Pleßke |
title_fullStr | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft Claudia Pleßke |
title_full_unstemmed | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft Claudia Pleßke |
title_short | Die Satzungsstrenge im Aktienrecht |
title_sort | die satzungsstrenge im aktienrecht mehr gestaltungsfreiheit fur die kapitalmarktferne aktiengesellschaft |
title_sub | mehr Gestaltungsfreiheit für die kapitalmarktferne Aktiengesellschaft |
topic | Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Satzung (DE-588)4051778-0 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Privatautonomie Satzung Beschränkung Aktiengesellschaft Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015735278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT pleßkeclaudia diesatzungsstrengeimaktienrechtmehrgestaltungsfreiheitfurdiekapitalmarktferneaktiengesellschaft |