Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität: eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 387 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835008373 3835008374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022527529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080415 | ||
007 | t | ||
008 | 070724s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984630317 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008373 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8350-0837-3 | ||
020 | |a 3835008374 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0837-4 | ||
035 | |a (OCoLC)244035470 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984630317 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.1512 |2 22/ger | |
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Morich, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität |b eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts |c Sven Morich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXXI, 387 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015734179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015734179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136635975073792 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII SYMBOLVERZEICHNIS XXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XXIX TABELLENVCRZEICHNIS XXXIII 1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND HINTERGRUND 1 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER
ARBEIT 4 2 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN KAPITALMARKTORIENTIERTER
UNTERNEHMCNSPUBLIZITAET 9 2.1 ERKENNTNIS- UND ERFAHRUNGSTHEORETISCHER
BEZUG 9 2.1.1 PUBLIZITAET UND OEFFENTLICHKEIT 9 2.1.2
UNTEMEHMENSPUBLIZITAET IM THEORIEGEFUEGE DER INVESTOR RELATIONS.... 12
2.1.2.1 INVESTOR RELATIONS UND PUBLIC RELATIONS 12 2.1.2.2 INVESTOR
RELATIONS UND MARKETING 13 2.1.2.3 INVESTOR RELATIONS UND CONTROLLING 17
2.1.3 SYSTEM- UND AKTEURSTHEORETISCHE EINORDNUNG 20 2.1.3.1
KAPITALMARKT-OEFFENTLICHKEIT UND PUBLIZITAETSSYSTEM 20 2.1.3.2 AKTEURE DER
KAPITALMARKT-OEFFENTLICHKEIT 22 2.1.3.3 KAPITALMARKT-TEILOEFFENTLICHKEITEN
24 2.1.3.4 UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 26 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/984630317 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS 2.2 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER BEZUG 27 2.2.1
INFORMATION UND KOMMUNIKATION 27 2.2.2 KOMMUNIKATION DER UNTERNEHMUNG
UND UNTERNEHMENSPUBLIZITAET.... 30 2.2.3 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
KONZEPTE 32 2.2.3.1 SYSTEMORIENTIERTE ANSAETZE 32 2.2.3.2 OEKONOMISCHE
ANSAETZE 37 2.2.3.3 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE 38 2.2.3.4
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSAETZE 39 2.3 FINANZIERUNGSTHEORETISCHER BEZUG
40 2.3.1 MIKROOEKONOMISCHE KONZEPTE 40 2.3.1.1 AKTEURE UND OEKONOMIK 40
2.3.1.2 NEOKLASSIK 41 2.3.1.3 INSTITUTIONENOEKONOMIK 42 2.3.1.3.1
TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE 42 2.3.1.3.2 AGENCY-THEORIE 44 2.3.2
UNTEMEHMENSPUBLIZITAET IM KONTEXT DER FINANZIERUNGSTHEORIE 48 2.3.2.1
NEOKLASSISCHE FINANZIERUNGSTHEORIE 48 2.3.2.2 NEOINSTITUTIONELLE
FINANZIERUNGSTHEORIE 50 2.3.2.2.1 TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE UND
UNTEMEHMENSPUBLIZITAET 50 2.3.2.2.2 AGENCY-THEORIE UND
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 54 2.4 ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHER BEZUG 57 2.4.1
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET ALS INFORMATIONSSYSTEM IM FRIKTIONSLOSEN
INDIVIDUALKONTEXT 57 2.4.2 INFORMATIONSBESCHAFFUNGSKOSTEN UND
MEHRINVESTORENKONTEXT 62 3 EFFEKTIVITAETSORIENTIERTE ZIELBILDUNG DER
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 67 3.1 ZIELOBJEKT 67 3.2 ZIELINHALTE 68 3.2.1
FORMALZIELE 68 3.2.1.1 WERTORIENTIERUNG 68 4.3 SYSTENWTISIERUNG DER
INHALTE 118 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2.1.2 SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ 70
3.2.2 SACHZIELE ; 72 3.3 DEDUKTIONSBASIS 77 3.3.1 SHAREHOLDER VALUE IN
DER NEOKLASSIK 77 3.3.2 SHAREHOLDER VALUE IN DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK 82 3.3.2.1 RISIKEN AUF UNVOLLKOMMENEN
KAPITALMAERKTEN 82 3.3.2.2 FREE CASH FLOWS UND AGENCY-THEORIE 84 3.3.2.3
KAPITALKOSTEN UND TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE 87 3.3.2.3.1
LIQUIDITAETSRISIKO 87 3.3.2.3.2 SCHAETZRISIKO 90 3.3.2.3.3 EMPIRIE 90 3.4
ZIELDIMENSIONEN 93 3.4.1 HIERARCHIE DER ZIELINHALTE 93 3.4.2 ERFOLG ALS
OPERATIONALISIERUNG DES ZIELAUSMASSES 96 3.4.2.1 WERTSCHOEPFUNG DURCH
KOMMUNIKATION 96 3.4.2.2 DISTRIBUTION, REZEPTION UND EVALUATION 99 3.4.3
ZEITBEZUG DES MEHRDIMENSIONALEN PUBLIZITAETS-CONTROLLING 100 4
STEUERUNGSFUNKTIONEN DES PUBLIZITAETS-CONTROLLING 103 4.1 PLANUNG UND
KONTROLLE IN DER ZYKLISCHEN KOORDINATION VON UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 103
4.1.1 REGELUNG UND KYBERNETISCHER PROZESS 103 4.1.2 STEUERUNG UND
GESTALTUNGSDIMENSIONEN 105 4.2 CHARAKTERISIERUNG DER AKTEURE 106 4.2.1
REGULATOREN 106 4.2.2 INVESTOREN 109 4.2.3 MULTIPLIKATOREN 112 4.2.4
GUETERMARKTTEILNEHMER 116 * * * * * * * * 5.4.3.2 KCNNZAHLENSELEKTION 221
INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.2.3 SELEKTION VON PUBLIZITAETSKENNZAHLEN ALS
ZWEITE REDUKTION 161 5.2.3.1 SKALIERUNG 161 5.2.3.2 KLASSIFIZIERUNG 164
5.2.3.3 PUBLIZITAETSREIZ 166 5.2.4 SYNTHESE DES NORMATIVEN
PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEMS 167 5.3 EXPLIKATIVE
PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEME DER WERTSICHERUNGSACHSE 169 5.3.1
UNRAVELING-PRINZIP ALS GRUNDMODELL 169 5.3.2 EXOGENE PUBLIZITAETSKOSTEN
177 5.3.2.1 MODELLKONSTRUKTION 177 5.3.2.2 KENNZAHLENSELEKTION 181 5.3.3
UNSICHERER INFORMATIONSSTAND 184 5.3.3.1 MODELLKONSTRUKTION 184
5.3.3.1.1 UNSICHERHEIT UEBER DIE INFORMATIONSAUSSTATTUNG DES MANAGEMENTS
184 5.3.3.1.2 ERWARTUNGSHALTUNG UND TIMING 190 5.3.3.1.3
ERWARTUNGSHALTUNG UND PUBLIZITAET ANDERER UNTERNEHMUNGEN 192 5.3.3.2
KENNZAHLENSCLEKTION 194 5.3.4 RELIABILITAET PUBLIZIERTER INFORMATIONEN
196 5.3.4.1 MODELLKONSTRUKTION 196 5.3.4.2 KENNZAHLENSELEKTION 199 5.4
EXPLIKATIVE PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEME DER WERTSCHOEPFUNGSACHSE 200
5.4.1 TRIEBKRAEFTE DES GUETERMARKTS UND UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 200 5.4.2
GEGENWAERTIGE GUETERMARKTTEILNEHMER 202 5.4.2.1 MODELLKONSTRUKTION 202
5.4.2.1.1 MONOPOL UND EXOGENE WETTBEWERBERKOSTEN 202 5.4.2.1.2 DUOPOL
UND ENDOGENE WETTBEWERBERKOSTEN 208 5.4.2.2 KENNZAHLENSELEKTION 212
5.4.3 POTENZIELLE WETTBEWERBER 215 5.4.3.1 MODELLKONSTRUKTION 215 MUELLER
270 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.5 SYNTHESE DES NORMATIVEN
PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEMS 224 5.5.1 AUSGEWAEHLTE PROBLEMKREISE 224
5.5.1.1 VERKNUEPFUNG DER ERKLAERUNGSSYSTEME 224 5.5.1.2 ABLEITUNG DES
PUBLIZITAETSWERTS ALS ABSOLUTER SPITZENKENNZAHL 228 5.5.2
METHODENORIENTIERTE KRITIK 234 5.5.2.1 PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEME IN
DER KAUSALANALYSE 234 5.5.2.2 BEWERTUNGSDEFEKTE 236 5.5.2.3
WIRKUNGSDEFEKTE 239 5.5.2.4 ABGRENZUNGSDEFEKTE 242 6 ORGANISATION
EFFEKTIVER UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG 247 6.1 INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG DES PUBLIZITAETS-CONTROLLING 247 6.1.1 AUFBAUORGANISATION
247 6.1.2 ABLAUFORGANISATION 250 6.1.2.1 ROLLE DER ZENTRALINSTANZ 250
6.1.2.2 PHASENKONZEPT DER UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG 252 6.2 ANALYSE
254 6.2.1 MEDIENBEZOGENE DIMENSION 254 6.2.2 AKTEURSBEZOGENE DIMENSION
255 6.2.3 INHALTSBEZOGENE DIMENSION 256 6.3 PLANUNG 257 6.3.1
REGULATORENINDUZIERTE BERICHTERSTATTUNG 257 6.3.1.1 ROHAUFBAU DES
GESCHAEFTSBERICHTS 257 6.3.1.2 JAHRESABSCHLUSS 258 6.3.1.3 LAGEBERICHT
263 6.3.2 INVESTORENINDUZIERTE BERICHTERSTATTUNG 268 6.3.2.1 BUSINESS
REPORTING 268 6.3.2.2 VALUE BASED REPORTING 270 6.3.2.2.1 KONZEPT DES
VALUE BASED REPORTING NACH 6.4.5 ERFOLGSEBENE OUTFLOW 321
INHALTSVERZEICHNIS XV 6.3.2.2.2 KONZEPT DES VALUE REPORTING* VON
PRICEWATERHOUSECOOPERS 272 6.3.2.2.3 KONZEPT NACH RUHWEDEL/SCHULTZE 274
6.3.2.2.4 KONZEPT DES ARBEITSKREISES EXTERNE UNTEMEHMENSRECHNUNG DER
SCHMALENBACH- GESELLSCHAFT 276 6.3.2.2.5 VALUE BASED REPORTING FRAMEWORK
NACH LABHART 278 6.3.2.3 FAZIT 281 6.3.3 MULTIPLIKATORENINDUZIERTE
BERICHTERSTATTUNG 282 6.3.4 ORDNUNGSRAHMEN DER INDUZIERTEN
BERICHTERSTATTUNG 286 6.3.4.1 SACHLICHE SYNTHESE 286 6.3.4.2 FORMALE
SYNTHESE 287 6.3.5 INTELLECTUAL CAPITAL STATEMENT 290 6.3.5.1
INTELLECTUAL CAPITAL ALS IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 290 6.3.5.2
IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE IN DER RECHNUNGSLEGUNG .... 292 6.3.5.3
KATEGORISIERUNG IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE IM INTELLECTUAL CAPITAL
STATEMENT 293 6.3.5.4 IDENTIFIZIERUNG VON INTELLECTUAL CAPITAL ALS
OUTPUT DER BERICHTERSTATTUNG 296 6.4 DURCHFUEHRUNG 298 6.4.1
IMPLEMENTIERUNG DES NORMATIVEN PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTCMS.... 298
6.4.2 ERFOLGSEBENE OUTPUT 300 6.4.2.1 RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 300
6.4.2.2 BEWERTUNG VON FNTELLECTUAL CAPITAL 304 6.4.3 ERFOLGSEBENE
OUTCOME 309 6.4.4 ERMITTLUNG WEITERER EINGANGSGROESSEN DER
ERKLAERUNGSSYSTEME 314 6.4.4.1 EXOGENE PUBLIZITAETSKOSTEN 314 6.4.4.2
UNSICHERER INFORMATIONSSTAND 316 6.4.4.3 GEGENWAERTIGE
GUETERMARKTTEILNEHMER 318 6.4.4.4 POTENZIELLE WETTBEWERBER 320 XVI
6.4.5.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE ERMITTLUNG DER WERTRELEVANZ DURCH
REGRESSION 321 6.4.5.2 UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE ERMITTLUNG ANHAND VON
WERTRELEVANZSTUDIEN 325 6.4.6 AGGREGATION 330 6.5 KONTROLLE 333 7
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 337 LITERATURVERZEICHNIS 347
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII SYMBOLVERZEICHNIS XXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS. XXIX TABELLENVCRZEICHNIS XXXIII 1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND HINTERGRUND 1 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER
ARBEIT 4 2 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN KAPITALMARKTORIENTIERTER
UNTERNEHMCNSPUBLIZITAET 9 2.1 ERKENNTNIS- UND ERFAHRUNGSTHEORETISCHER
BEZUG 9 2.1.1 PUBLIZITAET UND OEFFENTLICHKEIT 9 2.1.2
UNTEMEHMENSPUBLIZITAET IM THEORIEGEFUEGE DER INVESTOR RELATIONS. 12
2.1.2.1 INVESTOR RELATIONS UND PUBLIC RELATIONS 12 2.1.2.2 INVESTOR
RELATIONS UND MARKETING 13 2.1.2.3 INVESTOR RELATIONS UND CONTROLLING 17
2.1.3 SYSTEM- UND AKTEURSTHEORETISCHE EINORDNUNG 20 2.1.3.1
KAPITALMARKT-OEFFENTLICHKEIT UND PUBLIZITAETSSYSTEM 20 2.1.3.2 AKTEURE DER
KAPITALMARKT-OEFFENTLICHKEIT 22 2.1.3.3 KAPITALMARKT-TEILOEFFENTLICHKEITEN
24 2.1.3.4 UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 26 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/984630317 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS 2.2 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER BEZUG 27 2.2.1
INFORMATION UND KOMMUNIKATION 27 2.2.2 KOMMUNIKATION DER UNTERNEHMUNG
UND UNTERNEHMENSPUBLIZITAET. 30 2.2.3 KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
KONZEPTE 32 2.2.3.1 SYSTEMORIENTIERTE ANSAETZE 32 2.2.3.2 OEKONOMISCHE
ANSAETZE 37 2.2.3.3 VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE 38 2.2.3.4
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE ANSAETZE 39 2.3 FINANZIERUNGSTHEORETISCHER BEZUG
40 2.3.1 MIKROOEKONOMISCHE KONZEPTE 40 2.3.1.1 AKTEURE UND OEKONOMIK 40
2.3.1.2 NEOKLASSIK 41 2.3.1.3 INSTITUTIONENOEKONOMIK 42 2.3.1.3.1
TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE 42 2.3.1.3.2 AGENCY-THEORIE 44 2.3.2
UNTEMEHMENSPUBLIZITAET IM KONTEXT DER FINANZIERUNGSTHEORIE 48 2.3.2.1
NEOKLASSISCHE FINANZIERUNGSTHEORIE 48 2.3.2.2 NEOINSTITUTIONELLE
FINANZIERUNGSTHEORIE 50 2.3.2.2.1 TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE UND
UNTEMEHMENSPUBLIZITAET 50 2.3.2.2.2 AGENCY-THEORIE UND
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 54 2.4 ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHER BEZUG 57 2.4.1
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET ALS INFORMATIONSSYSTEM IM FRIKTIONSLOSEN
INDIVIDUALKONTEXT 57 2.4.2 INFORMATIONSBESCHAFFUNGSKOSTEN UND
MEHRINVESTORENKONTEXT 62 3 EFFEKTIVITAETSORIENTIERTE ZIELBILDUNG DER
UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 67 3.1 ZIELOBJEKT 67 3.2 ZIELINHALTE 68 3.2.1
FORMALZIELE 68 3.2.1.1 WERTORIENTIERUNG 68 4.3 SYSTENWTISIERUNG DER
INHALTE 118 INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2.1.2 SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ 70
3.2.2 SACHZIELE ; 72 3.3 DEDUKTIONSBASIS 77 3.3.1 SHAREHOLDER VALUE IN
DER NEOKLASSIK 77 3.3.2 SHAREHOLDER VALUE IN DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK 82 3.3.2.1 RISIKEN AUF UNVOLLKOMMENEN
KAPITALMAERKTEN 82 3.3.2.2 FREE CASH FLOWS UND AGENCY-THEORIE 84 3.3.2.3
KAPITALKOSTEN UND TRANSAKTIONSKOSTEN-THEORIE 87 3.3.2.3.1
LIQUIDITAETSRISIKO 87 3.3.2.3.2 SCHAETZRISIKO 90 3.3.2.3.3 EMPIRIE 90 3.4
ZIELDIMENSIONEN 93 3.4.1 HIERARCHIE DER ZIELINHALTE 93 3.4.2 ERFOLG ALS
OPERATIONALISIERUNG DES ZIELAUSMASSES 96 3.4.2.1 WERTSCHOEPFUNG DURCH
KOMMUNIKATION 96 3.4.2.2 DISTRIBUTION, REZEPTION UND EVALUATION 99 3.4.3
ZEITBEZUG DES MEHRDIMENSIONALEN PUBLIZITAETS-CONTROLLING 100 4
STEUERUNGSFUNKTIONEN DES PUBLIZITAETS-CONTROLLING 103 4.1 PLANUNG UND
KONTROLLE IN DER ZYKLISCHEN KOORDINATION VON UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 103
4.1.1 REGELUNG UND KYBERNETISCHER PROZESS 103 4.1.2 STEUERUNG UND
GESTALTUNGSDIMENSIONEN 105 4.2 CHARAKTERISIERUNG DER AKTEURE 106 4.2.1
REGULATOREN 106 4.2.2 INVESTOREN 109 4.2.3 MULTIPLIKATOREN 112 4.2.4
GUETERMARKTTEILNEHMER 116 * * * * * * * * 5.4.3.2 KCNNZAHLENSELEKTION 221
INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.2.3 SELEKTION VON PUBLIZITAETSKENNZAHLEN ALS
ZWEITE REDUKTION 161 5.2.3.1 SKALIERUNG 161 5.2.3.2 KLASSIFIZIERUNG 164
5.2.3.3 PUBLIZITAETSREIZ 166 5.2.4 SYNTHESE DES NORMATIVEN
PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEMS 167 5.3 EXPLIKATIVE
PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEME DER WERTSICHERUNGSACHSE 169 5.3.1
UNRAVELING-PRINZIP ALS GRUNDMODELL 169 5.3.2 EXOGENE PUBLIZITAETSKOSTEN
177 5.3.2.1 MODELLKONSTRUKTION 177 5.3.2.2 KENNZAHLENSELEKTION 181 5.3.3
UNSICHERER INFORMATIONSSTAND 184 5.3.3.1 MODELLKONSTRUKTION 184
5.3.3.1.1 UNSICHERHEIT UEBER DIE INFORMATIONSAUSSTATTUNG DES MANAGEMENTS
184 5.3.3.1.2 ERWARTUNGSHALTUNG UND TIMING 190 5.3.3.1.3
ERWARTUNGSHALTUNG UND PUBLIZITAET ANDERER UNTERNEHMUNGEN 192 5.3.3.2
KENNZAHLENSCLEKTION 194 5.3.4 RELIABILITAET PUBLIZIERTER INFORMATIONEN
196 5.3.4.1 MODELLKONSTRUKTION 196 5.3.4.2 KENNZAHLENSELEKTION 199 5.4
EXPLIKATIVE PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEME DER WERTSCHOEPFUNGSACHSE 200
5.4.1 TRIEBKRAEFTE DES GUETERMARKTS UND UNTERNEHMENSPUBLIZITAET 200 5.4.2
GEGENWAERTIGE GUETERMARKTTEILNEHMER 202 5.4.2.1 MODELLKONSTRUKTION 202
5.4.2.1.1 MONOPOL UND EXOGENE WETTBEWERBERKOSTEN 202 5.4.2.1.2 DUOPOL
UND ENDOGENE WETTBEWERBERKOSTEN 208 5.4.2.2 KENNZAHLENSELEKTION 212
5.4.3 POTENZIELLE WETTBEWERBER 215 5.4.3.1 MODELLKONSTRUKTION 215 MUELLER
270 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.5 SYNTHESE DES NORMATIVEN
PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEMS 224 5.5.1 AUSGEWAEHLTE PROBLEMKREISE 224
5.5.1.1 VERKNUEPFUNG DER ERKLAERUNGSSYSTEME 224 5.5.1.2 ABLEITUNG DES
PUBLIZITAETSWERTS ALS ABSOLUTER SPITZENKENNZAHL 228 5.5.2
METHODENORIENTIERTE KRITIK 234 5.5.2.1 PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTEME IN
DER KAUSALANALYSE 234 5.5.2.2 BEWERTUNGSDEFEKTE 236 5.5.2.3
WIRKUNGSDEFEKTE 239 5.5.2.4 ABGRENZUNGSDEFEKTE 242 6 ORGANISATION
EFFEKTIVER UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG 247 6.1 INSTITUTIONELLE
AUSGESTALTUNG DES PUBLIZITAETS-CONTROLLING 247 6.1.1 AUFBAUORGANISATION
247 6.1.2 ABLAUFORGANISATION 250 6.1.2.1 ROLLE DER ZENTRALINSTANZ 250
6.1.2.2 PHASENKONZEPT DER UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG 252 6.2 ANALYSE
254 6.2.1 MEDIENBEZOGENE DIMENSION 254 6.2.2 AKTEURSBEZOGENE DIMENSION
255 6.2.3 INHALTSBEZOGENE DIMENSION 256 6.3 PLANUNG 257 6.3.1
REGULATORENINDUZIERTE BERICHTERSTATTUNG 257 6.3.1.1 ROHAUFBAU DES
GESCHAEFTSBERICHTS 257 6.3.1.2 JAHRESABSCHLUSS 258 6.3.1.3 LAGEBERICHT
263 6.3.2 INVESTORENINDUZIERTE BERICHTERSTATTUNG 268 6.3.2.1 BUSINESS
REPORTING 268 6.3.2.2 VALUE BASED REPORTING 270 6.3.2.2.1 KONZEPT DES
VALUE BASED REPORTING NACH 6.4.5 ERFOLGSEBENE OUTFLOW 321
INHALTSVERZEICHNIS XV 6.3.2.2.2 KONZEPT DES VALUE REPORTING* VON
PRICEWATERHOUSECOOPERS 272 6.3.2.2.3 KONZEPT NACH RUHWEDEL/SCHULTZE 274
6.3.2.2.4 KONZEPT DES ARBEITSKREISES EXTERNE UNTEMEHMENSRECHNUNG DER
SCHMALENBACH- GESELLSCHAFT 276 6.3.2.2.5 VALUE BASED REPORTING FRAMEWORK
NACH LABHART 278 6.3.2.3 FAZIT 281 6.3.3 MULTIPLIKATORENINDUZIERTE
BERICHTERSTATTUNG 282 6.3.4 ORDNUNGSRAHMEN DER INDUZIERTEN
BERICHTERSTATTUNG 286 6.3.4.1 SACHLICHE SYNTHESE 286 6.3.4.2 FORMALE
SYNTHESE 287 6.3.5 INTELLECTUAL CAPITAL STATEMENT 290 6.3.5.1
INTELLECTUAL CAPITAL ALS IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 290 6.3.5.2
IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE IN DER RECHNUNGSLEGUNG . 292 6.3.5.3
KATEGORISIERUNG IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE IM INTELLECTUAL CAPITAL
STATEMENT 293 6.3.5.4 IDENTIFIZIERUNG VON INTELLECTUAL CAPITAL ALS
OUTPUT DER BERICHTERSTATTUNG 296 6.4 DURCHFUEHRUNG 298 6.4.1
IMPLEMENTIERUNG DES NORMATIVEN PUBLIZITAETSKENNZAHLENSYSTCMS. 298
6.4.2 ERFOLGSEBENE OUTPUT 300 6.4.2.1 RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 300
6.4.2.2 BEWERTUNG VON FNTELLECTUAL CAPITAL 304 6.4.3 ERFOLGSEBENE
OUTCOME 309 6.4.4 ERMITTLUNG WEITERER EINGANGSGROESSEN DER
ERKLAERUNGSSYSTEME 314 6.4.4.1 EXOGENE PUBLIZITAETSKOSTEN 314 6.4.4.2
UNSICHERER INFORMATIONSSTAND 316 6.4.4.3 GEGENWAERTIGE
GUETERMARKTTEILNEHMER 318 6.4.4.4 POTENZIELLE WETTBEWERBER 320 XVI
6.4.5.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE ERMITTLUNG DER WERTRELEVANZ DURCH
REGRESSION 321 6.4.5.2 UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE ERMITTLUNG ANHAND VON
WERTRELEVANZSTUDIEN 325 6.4.6 AGGREGATION 330 6.5 KONTROLLE 333 7
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 337 LITERATURVERZEICHNIS 347 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Morich, Sven |
author_facet | Morich, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Morich, Sven |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022527529 |
classification_rvk | QP 823 |
ctrlnum | (OCoLC)244035470 (DE-599)DNB984630317 |
dewey-full | 658.1512 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1512 |
dewey-search | 658.1512 |
dewey-sort | 3658.1512 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02011nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022527529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070724s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984630317</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008373</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0837-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835008374</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0837-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244035470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984630317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1512</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morich, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität</subfield><subfield code="b">eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts</subfield><subfield code="c">Sven Morich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 387 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015734179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015734179</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022527529 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:05:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008373 3835008374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015734179 |
oclc_num | 244035470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-12 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-12 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXI, 387 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Morich, Sven Verfasser aut Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts Sven Morich 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXXI, 387 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007 Publizität (DE-588)4131817-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Publizität (DE-588)4131817-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Kennzahl (DE-588)4114166-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015734179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morich, Sven Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131817-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114166-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts |
title_auth | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts |
title_exact_search | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts |
title_exact_search_txtP | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts |
title_full | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts Sven Morich |
title_fullStr | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts Sven Morich |
title_full_unstemmed | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts Sven Morich |
title_short | Steuerung der Effektivität kapitalmarktorientierter Unternehmenspublizität |
title_sort | steuerung der effektivitat kapitalmarktorientierter unternehmenspublizitat eine kennzahlengestutzte konzeption am beispiel des geschaftsberichts |
title_sub | eine kennzahlengestützte Konzeption am Beispiel des Geschäftsberichts |
topic | Publizität (DE-588)4131817-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
topic_facet | Publizität Controlling Unternehmen Kennzahl Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015734179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT morichsven steuerungdereffektivitatkapitalmarktorientierterunternehmenspublizitateinekennzahlengestutztekonzeptionambeispieldesgeschaftsberichts |