Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 9783428124534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022526972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110615 | ||
007 | t | ||
008 | 070724s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428124534 |9 978-3-428-12453-4 | ||
035 | |a (OCoLC)150414997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022526972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.046 |2 22/ger | |
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kracht, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht |c von Eva Kracht |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 157 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unbestimmter Rechtsbegriff |0 (DE-588)4061670-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stand von Wissenschaft und Technik |0 (DE-588)4132681-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unbestimmter Rechtsbegriff |0 (DE-588)4061670-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stand von Wissenschaft und Technik |0 (DE-588)4132681-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 157 |w (DE-604)BV021463390 |9 157 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015733627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015733627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136635162427392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
I.
weltrechts ....................................................... 16
1. Keine allgemeine Rechtspflicht zur Gründung des Umweltvölker¬
rechts auf wissenschaftliche Erkenntnisse........................ 17
2. Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse als Vorausset¬
zung für ein effektives Umweltvölkerrecht...................... 21
II.
1. Überblick über Probleme der wissenschaftlichen Politikberatung... 23
2. Umweltschutzmaßnahmen bei wissenschaftlicher Unsicherheit:
das Vorsorgeprinzip............................................. 27
III.
1. Fragestellungen............................................... 30
a) Naturwissenschaftliche unbestimmte Tatbestandsmerkmale..... 30
b) Zwischenstufen der Konkretisierung......................... 31
aa) Fragestellung.......................................... 31
bb) Rechtsnatur der Zwischenstufen der Konkretisierung...... 31
c) Wissenschaftliche Fundiertheit der konkreten Handlungsver¬
pflichtungen ............................................... 33
d) Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse............ 33
e) Untersuchungsumfang...................................... 33
2. Untersuchungsgegenstände..................................... 34
a) Identifizierung wesentlicher Strukturelemente und Einordnung
der zu untersuchenden Regime.............................. 35
aa) Naturwissenschaftliche Tatbestandsmerkmale in grund¬
legenden Vertragsnormen............................... 35
(1) Beispiele aus umweltvölkerrechtlichen Verträgen...... 35
(2) Entsprechende Elemente in den exemplarisch unter¬
suchten Regimen................................... 37
bb) „Listungsmodell und „Grenzwertmodell ................ 37
(1) Beispiele für das „Listungsmodell .................. 38
(a) Das Ozonregime............................... 38
(b) Das Übereinkommen über persistente organische
Stoffe
(c) Das Übereinkommen über wandernde wildlebende
Tierarten (CMS)............................... 40
8 Inhaltsverzeichnis
(d)
Cartagena-Protokoll............................. 40
(e) Exemplarischer Untersuchungsgegenstand: Das
Washingtoner Artenschutzübereinkommen........ 41
(2) Beispiele für das „Grenzwertmodell ................ 41
(a) Das Ozonregime................................ 41
(b) Fischerei-Übereinkommen....................... 42
(c) Die Walkonvention............................. 44
(d) Exemplarische Untersuchungsgegenstände: Das
Luftverschmutzungs- und das Klimaregime....... 46
cc) Institutionen und Verfahren zur Einspeisung wissenschaft¬
licher Erkenntnisse..................................... 46
(1) Beispiele aus umweltvölkerrechtlichen Regimen....... 46
(2) Entsprechende Elemente in den exemplarisch unter¬
suchten Regimen................................... 49
dd) Exemplarische Untersuchungsgegenstände als Grundlage
für generelle Aussagen.................................. 50
b) Abgrenzung von grundsätzlich anderen Regimestrukturen...... 50
aa) Entscheidung über konkrete Maßnahmen durch die einzel¬
nen Parteien........................................... 51
(1) Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt..... 51
(2) Ramsar-Konvention und Übereinkommen zum Schutz
des Weltkulturerbes................................. 51
(3) Wüstenkonvention und UN-Übereinkommen über
internationale Wasserläufe........................... 52
(4) PIC-Instrumente.................................... 52
bb) Die Welthandelsorganisation: ein Handelsregime mit
großer Umweltrelevanz................................. 53
IV.
B. Das Luftverschmutzungsregime....................................... 59
I.
1. Wissenschaftliche Grundlagen.................................. 59
2. Überblick über das Regime..................................... 62
3. Wissenschaftliche Institutionen und Verfahren.................... 65
II.
Ш.
zept............................................................. 73
1. Das Konzept.................................................. 73
2.
a) Critical Loads/Levels in
aa) Frühe Entwicklungen................................... 77
bb)
als Ziel................................................ 77
Inhaltsverzeichnis 9
cc)
enthalten.............................................. 78
dd) Schwermetall- und POPs-Protokolle: wenig Bezug zu
kritischen Werten...................................... 79
ее)
Critical Loads/Levels-
b)
tung und methodische Vorgaben des Kartierungshandbuchs___ 82
3. Analyse und Bewertung....................................... 87
a) Quantifizierung der unbestimmten zentralen Vertragsnormen ... 88
b)
c)
Verträge................................................... 93
IV.
lungsverpflichtungen ............................................. 94
1. Das RAINS-Modell........................................... 94
2.
pflichtungen .................................................. 96
a) Das Erste Schwefelprotokoll: kein Bezug zu kritischen Werten. 96
b) NCV und VOCs-Protokolle: kritische Werte als Verhandlungs¬
grundlage für die Zukunft................................... 97
c) Zweites Schwefel- und Multikomponenten-Protokoll: von kriti¬
schen Werten abgeleitete Reduktionsverpflichtongen.......... 99
aa) Das Zweite Schwefelprotokoll.......................... 99
bb) Das Multikomponenten-Protokoll........................ 102
V.
1. Anpassung der
2. Anpassung der Reduktionsverpflichtungen an geänderte
Loads/Levels.................................................
VI.
1.
rung der unbestimmten Zentralnormen.......................... 106
2. Wissenschaftlich fundierte Reduktionsverpflichtungen............ 107
3. Flexible Strukturelemente...................................... 109
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen....................... 110
I.
1. Wissenschaftliche Grundlagen.................................. 110
2. Überblick über das Regime.................................... 111
3. Wissenschaftliche Institutionen und Verfahren................... 115
П.
Artikel
III.
Arten........................................................... 121
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die
a)
bedroht ................................................... 124
b) Regelung der Informationsquellen............................ 125
c) Ausformung des Vorsorgeprinzips............................ 126
d) Ergänzung der Berner Kriterien: Formatvorgaben für Ände¬
rungsanträge ............................................... 127
2. Die Kyoto-Kriterien - ein gescheiterter Revisionsvorschlag........ 128
3. Die Fort Lauderdale-Kriterien................................... 130
a) Inhaltliche Konkretisierung des Merkmals „von der Ausrottung
bedroht ...................................................130
aa) Regelungen in den Fort Lauderdale-Kriterien.............130
bb) Bewertung.............................................132
b) Formatvorgaben für Änderungsanträge........................135
c) Regelung der Informationsquellen............................136
d) Ausformung des Vorsorgeprinzips............................136
4. Die jüngste Reform: die Bangkok-Kriterien...................... 137
a) Inhaltliche Entwicklung.....................................138
b) Verfahrensmäßige Vorgehensweise...........................141
5. Analyse und Bewertung........................................ 142
a) Biologisch fundierte Kriterien für die Listungsentscheidungen .. 142
b) Kein Verfahren zur Sicherstellung der Anwendung der
Kriterien...................................................143
IV.
lungsverpflichtungen..............................................147
V.
VI.
1. Anpassung der Kriterien an neue Erkenntnisse...................155
2. Anpassung der Anhänge........................................ 156
VII.
1. Konkretisierung der zentralen Vertragsnorm durch Kriterien....... 157
2. Schaffung konkreter Handlungsverpflichtungen per politischer
Abstimmung.................................................. 159
3. Flexible Strukturelemente...................................... 160
D. Das Klimaregime.....................................................162
I.
1. Wissenschaftliche Grundlagen..................................162
2. Überblick über das Regime.....................................165
3. Wissenschaftliche Institutionen und Verfahren....................168
a) DerIPCC.................................................. 169
b) DerSBSTA................................................ 173
II.
Artikel 2 FCCC.................................................. 174
Inhaltsverzeichnis 11
1. Satz 1 des Artikels 2.......................................... 175
2. Satz 2 des Artikels 2.......................................... 176
Ш.
1. Konkretisierung im Rahmen des IPCC.......................... 181
a) Der Dritte Sachstandsbericht................................ 181
aa) Kapitel 19 des
bb) Der Synthesebericht.................................... 186
cc) Bewertung............................................ 187
b) Vorschlag für ein Technical Paper........................... 188
c) Vorarbeiten für den Vierten Sachstandsbericht................ 192
aa) Methodischer Ansatz des Konzeptpapiers der Moderatoren 192
bb) Bewertung............................................ 194
2. Keine Konkretisierung im Rahmen der FCCC................... 195
a) Unzureichende Verwertung der IPCC-Erkenntnisse............ 195
aa) Zur Umsetzung der IPCC-Erkenntnisse erforderliche
Schritte............................................... 195
bb) Konkretisierungsbemühungen vor der Veröffentlichung
des
cc)
b)
3. Ansätze außerhalb des Regimes................................ 204
a) Das 2°C-Ziel der EU....................................... 204
b) Der WBGU: Leitplanken für den Klimaschutz................ 205
c)
d)
4. Bewertung: Eckpunkte für eine Konkretisierung von Artikel 2
FCCC........................................................ 210
a) Ausreichende wissenschaftliche Basis: der
b)
c) Institutioneller Rahmen und Entscheidungsform............... 214
IV.
verpflichtungen .................................................. 215
1. Reduktionsverpflichtungen in der Klimarahmenkonvention........ 215
2. Reduktionsverpflichtungen im Kyoto-Protokoll.................. 216
3. Vertragsentwicklungsinstrumente............................... 217
a) Die Überprüfung der Angemessenheit........................ 217
b) Verpflichtungszeiträume.................................... 219
V.
1. Anpassung des Verständnisses von Artikel 2 FCCC.............. 220
2. Anpassung der Reduktionsverpflichtungen....................... 220
VI.
1. Keine hinreichende Konkretisierung der unbestimmten Zentral¬
norm......................................................... 222
12 Inhaltsverzeichnis
a)
b) Konkretisierungsbemühungen nur außerhalb der FCCC........223
2. Keine wissenschaftlich fundierten Reduktionsverpflichtungen......226
3. Flexible Strukturelemente und faktische Schwierigkeiten bei der
Anpassung an neue Eirkenntnisse................................227
E. Ergebnisse...........................................................229
I.
II.
Ш.
IV.
rung.............................................................233
V.
VI.
VII.
VIK.
IX.
X.
F. Ausblick.............................................................243
Literaturverzeichnis......................................................245
Stichwortverzeichnis.....................................................259
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
I.
weltrechts . 16
1. Keine allgemeine Rechtspflicht zur Gründung des Umweltvölker¬
rechts auf wissenschaftliche Erkenntnisse. 17
2. Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse als Vorausset¬
zung für ein effektives Umweltvölkerrecht. 21
II.
1. Überblick über Probleme der wissenschaftlichen Politikberatung. 23
2. Umweltschutzmaßnahmen bei wissenschaftlicher Unsicherheit:
das Vorsorgeprinzip. 27
III.
1. Fragestellungen. 30
a) Naturwissenschaftliche unbestimmte Tatbestandsmerkmale. 30
b) Zwischenstufen der Konkretisierung. 31
aa) Fragestellung. 31
bb) Rechtsnatur der Zwischenstufen der Konkretisierung. 31
c) Wissenschaftliche Fundiertheit der konkreten Handlungsver¬
pflichtungen . 33
d) Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse. 33
e) Untersuchungsumfang. 33
2. Untersuchungsgegenstände. 34
a) Identifizierung wesentlicher Strukturelemente und Einordnung
der zu untersuchenden Regime. 35
aa) Naturwissenschaftliche Tatbestandsmerkmale in grund¬
legenden Vertragsnormen. 35
(1) Beispiele aus umweltvölkerrechtlichen Verträgen. 35
(2) Entsprechende Elemente in den exemplarisch unter¬
suchten Regimen. 37
bb) „Listungsmodell" und „Grenzwertmodell". 37
(1) Beispiele für das „Listungsmodell". 38
(a) Das Ozonregime. 38
(b) Das Übereinkommen über persistente organische
Stoffe
(c) Das Übereinkommen über wandernde wildlebende
Tierarten (CMS). 40
8 Inhaltsverzeichnis
(d)
Cartagena-Protokoll. 40
(e) Exemplarischer Untersuchungsgegenstand: Das
Washingtoner Artenschutzübereinkommen. 41
(2) Beispiele für das „Grenzwertmodell". 41
(a) Das Ozonregime. 41
(b) Fischerei-Übereinkommen. 42
(c) Die Walkonvention. 44
(d) Exemplarische Untersuchungsgegenstände: Das
Luftverschmutzungs- und das Klimaregime. 46
cc) Institutionen und Verfahren zur Einspeisung wissenschaft¬
licher Erkenntnisse. 46
(1) Beispiele aus umweltvölkerrechtlichen Regimen. 46
(2) Entsprechende Elemente in den exemplarisch unter¬
suchten Regimen. 49
dd) Exemplarische Untersuchungsgegenstände als Grundlage
für generelle Aussagen. 50
b) Abgrenzung von grundsätzlich anderen Regimestrukturen. 50
aa) Entscheidung über konkrete Maßnahmen durch die einzel¬
nen Parteien. 51
(1) Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt. 51
(2) Ramsar-Konvention und Übereinkommen zum Schutz
des Weltkulturerbes. 51
(3) Wüstenkonvention und UN-Übereinkommen über
internationale Wasserläufe. 52
(4) PIC-Instrumente. 52
bb) Die Welthandelsorganisation: ein Handelsregime mit
großer Umweltrelevanz. 53
IV.
B. Das Luftverschmutzungsregime. 59
I.
1. Wissenschaftliche Grundlagen. 59
2. Überblick über das Regime. 62
3. Wissenschaftliche Institutionen und Verfahren. 65
II.
Ш.
zept. 73
1. Das Konzept. 73
2.
a) Critical Loads/Levels in
aa) Frühe Entwicklungen. 77
bb)
als Ziel. 77
Inhaltsverzeichnis 9
cc)
enthalten. 78
dd) Schwermetall- und POPs-Protokolle: wenig Bezug zu
kritischen Werten. 79
ее)
Critical Loads/Levels-
b)
tung und methodische Vorgaben des Kartierungshandbuchs_ 82
3. Analyse und Bewertung. 87
a) Quantifizierung der unbestimmten zentralen Vertragsnormen . 88
b)
c)
Verträge. 93
IV.
lungsverpflichtungen . 94
1. Das RAINS-Modell. 94
2.
pflichtungen . 96
a) Das Erste Schwefelprotokoll: kein Bezug zu kritischen Werten. 96
b) NCV und VOCs-Protokolle: kritische Werte als Verhandlungs¬
grundlage für die Zukunft. 97
c) Zweites Schwefel- und Multikomponenten-Protokoll: von kriti¬
schen Werten abgeleitete Reduktionsverpflichtongen. 99
aa) Das Zweite Schwefelprotokoll. 99
bb) Das Multikomponenten-Protokoll. 102
V.
1. Anpassung der
2. Anpassung der Reduktionsverpflichtungen an geänderte
Loads/Levels.
VI.
1.
rung der unbestimmten Zentralnormen. 106
2. Wissenschaftlich fundierte Reduktionsverpflichtungen. 107
3. Flexible Strukturelemente. 109
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen. 110
I.
1. Wissenschaftliche Grundlagen. 110
2. Überblick über das Regime. 111
3. Wissenschaftliche Institutionen und Verfahren. 115
П.
Artikel
III.
Arten. 121
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die
a)
bedroht". 124
b) Regelung der Informationsquellen. 125
c) Ausformung des Vorsorgeprinzips. 126
d) Ergänzung der Berner Kriterien: Formatvorgaben für Ände¬
rungsanträge . 127
2. Die Kyoto-Kriterien - ein gescheiterter Revisionsvorschlag. 128
3. Die Fort Lauderdale-Kriterien. 130
a) Inhaltliche Konkretisierung des Merkmals „von der Ausrottung
bedroht".130
aa) Regelungen in den Fort Lauderdale-Kriterien.130
bb) Bewertung.132
b) Formatvorgaben für Änderungsanträge.135
c) Regelung der Informationsquellen.136
d) Ausformung des Vorsorgeprinzips.136
4. Die jüngste Reform: die Bangkok-Kriterien. 137
a) Inhaltliche Entwicklung.138
b) Verfahrensmäßige Vorgehensweise.141
5. Analyse und Bewertung. 142
a) Biologisch fundierte Kriterien für die Listungsentscheidungen . 142
b) Kein Verfahren zur Sicherstellung der Anwendung der
Kriterien.143
IV.
lungsverpflichtungen.147
V.
VI.
1. Anpassung der Kriterien an neue Erkenntnisse.155
2. Anpassung der Anhänge. 156
VII.
1. Konkretisierung der zentralen Vertragsnorm durch Kriterien. 157
2. Schaffung konkreter Handlungsverpflichtungen per politischer
Abstimmung. 159
3. Flexible Strukturelemente. 160
D. Das Klimaregime.162
I.
1. Wissenschaftliche Grundlagen.162
2. Überblick über das Regime.165
3. Wissenschaftliche Institutionen und Verfahren.168
a) DerIPCC. 169
b) DerSBSTA. 173
II.
Artikel 2 FCCC. 174
Inhaltsverzeichnis 11
1. Satz 1 des Artikels 2. 175
2. Satz 2 des Artikels 2. 176
Ш.
1. Konkretisierung im Rahmen des IPCC. 181
a) Der Dritte Sachstandsbericht. 181
aa) Kapitel 19 des
bb) Der Synthesebericht. 186
cc) Bewertung. 187
b) Vorschlag für ein Technical Paper. 188
c) Vorarbeiten für den Vierten Sachstandsbericht. 192
aa) Methodischer Ansatz des Konzeptpapiers der Moderatoren 192
bb) Bewertung. 194
2. Keine Konkretisierung im Rahmen der FCCC. 195
a) Unzureichende Verwertung der IPCC-Erkenntnisse. 195
aa) Zur Umsetzung der IPCC-Erkenntnisse erforderliche
Schritte. 195
bb) Konkretisierungsbemühungen vor der Veröffentlichung
des
cc)
b)
3. Ansätze außerhalb des Regimes. 204
a) Das 2°C-Ziel der EU. 204
b) Der WBGU: Leitplanken für den Klimaschutz. 205
c)
d)
4. Bewertung: Eckpunkte für eine Konkretisierung von Artikel 2
FCCC. 210
a) Ausreichende wissenschaftliche Basis: der
b)
c) Institutioneller Rahmen und Entscheidungsform. 214
IV.
verpflichtungen . 215
1. Reduktionsverpflichtungen in der Klimarahmenkonvention. 215
2. Reduktionsverpflichtungen im Kyoto-Protokoll. 216
3. Vertragsentwicklungsinstrumente. 217
a) Die Überprüfung der Angemessenheit. 217
b) Verpflichtungszeiträume. 219
V.
1. Anpassung des Verständnisses von Artikel 2 FCCC. 220
2. Anpassung der Reduktionsverpflichtungen. 220
VI.
1. Keine hinreichende Konkretisierung der unbestimmten Zentral¬
norm. 222
12 Inhaltsverzeichnis
a)
b) Konkretisierungsbemühungen nur außerhalb der FCCC.223
2. Keine wissenschaftlich fundierten Reduktionsverpflichtungen.226
3. Flexible Strukturelemente und faktische Schwierigkeiten bei der
Anpassung an neue Eirkenntnisse.227
E. Ergebnisse.229
I.
II.
Ш.
IV.
rung.233
V.
VI.
VII.
VIK.
IX.
X.
F. Ausblick.243
Literaturverzeichnis.245
Stichwortverzeichnis.259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kracht, Eva |
author_facet | Kracht, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Kracht, Eva |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022526972 |
classification_rvk | PN 793 PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)150414997 (DE-599)BVBBV022526972 |
dewey-full | 344.046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.046 |
dewey-search | 344.046 |
dewey-sort | 3344.046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01883nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022526972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070724s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124534</subfield><subfield code="9">978-3-428-12453-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150414997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022526972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kracht, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht</subfield><subfield code="c">von Eva Kracht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">157</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbestimmter Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061670-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stand von Wissenschaft und Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132681-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unbestimmter Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stand von Wissenschaft und Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132681-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015733627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015733627</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022526972 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:05:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015733627 |
oclc_num | 150414997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 264 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Kracht, Eva Verfasser aut Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht von Eva Kracht Berlin Duncker & Humblot 2007 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht 157 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Unbestimmter Rechtsbegriff (DE-588)4061670-8 gnd rswk-swf Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf Stand von Wissenschaft und Technik (DE-588)4132681-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s Unbestimmter Rechtsbegriff (DE-588)4061670-8 s Stand von Wissenschaft und Technik (DE-588)4132681-7 s DE-604 Schriften zum Umweltrecht 157 (DE-604)BV021463390 157 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015733627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kracht, Eva Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht Schriften zum Umweltrecht Unbestimmter Rechtsbegriff (DE-588)4061670-8 gnd Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Stand von Wissenschaft und Technik (DE-588)4132681-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061670-8 (DE-588)4027453-6 (DE-588)4132681-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht |
title_auth | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht |
title_exact_search | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht |
title_exact_search_txtP | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht |
title_full | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht von Eva Kracht |
title_fullStr | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht von Eva Kracht |
title_full_unstemmed | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht von Eva Kracht |
title_short | Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht |
title_sort | naturwissenschaftliche konkretisierung unbestimmter rechtsbegriffe im umweltvolkerrecht |
topic | Unbestimmter Rechtsbegriff (DE-588)4061670-8 gnd Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd Stand von Wissenschaft und Technik (DE-588)4132681-7 gnd |
topic_facet | Unbestimmter Rechtsbegriff Internationales Umweltrecht Stand von Wissenschaft und Technik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015733627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT krachteva naturwissenschaftlichekonkretisierungunbestimmterrechtsbegriffeimumweltvolkerrecht |