Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540716211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022523316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150817 | ||
007 | t | ||
008 | 070723s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983626022 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540716211 |c Pb. : ca. EUR 34.95, ca. sfr 53.50 |9 978-3-540-71621-1 | ||
035 | |a (OCoLC)601067265 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983626022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a BF511 | |
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7903 |0 (DE-625)153582:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Therapieziel Wohlbefinden |b Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen |c Renate Frank (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XII, 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Positive Psychologie |0 (DE-588)7529822-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlbefinden |0 (DE-588)4124481-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wohlbefinden |0 (DE-588)4124481-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Positive Psychologie |0 (DE-588)7529822-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frank, Renate |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015730024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015730024 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136630421815296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vil
Teil 1 Den störungsorientierten
Blick erweitern: , * -
Wohlbefinden fördern
2.8
2.9
2.10
Ί
erweitern...............................3
Renate Frank
1.1 Blickrichtung Wohlbefinden..................4 3
1.2 Konzeptualisierung von Wohlbefinden
und psychosozialen Ressourcen..............5
1.3 Theorien zum Wohlbefinden.................7
1.4 Indikation von wohlbefindens¬
förderlichen Interventionen und 3.1
Wohlbefindensdiagnostik...................11 3.2
1.5 Lohnt es sich, Wohlbefinden zu steigern?___11
1.6 Therapieziel Wohlbefinden..................12 3.3
1.7 Überblick über das vorliegende Buch........12
Literatur....................................14 3.4
3.5
Teil
Wohlbefinden und
menschliche Starken
fokussieren
2 Ressourcenorientierte Psychotherapie ..19
Peter Fiedler 4.1
2.1 Einleitung..................................20 4.2
2.2 Allgemeine Ziele einer ressourcen¬
orientierten Psychotherapie.................20 4.3
2.3 Gesundheitspolitische Negativ- 4.4
Organisation psychischen Leidens...........21
2.4 Positive Psychotherapie: Vom Optimismus
der Psychotherapeuten.....................21
2.5 Ressourcenorientierte Aufklärung und 5
Beratung...................................23
2.6 Was Patienten in einer Psychotherapie 5.1
als veränderungsrelevant betrachten.......24
2.7 Vorsicht im Umgang mit Übertragungs- 5.2
deutungen.................................26 5.3
Ressourcenorientiertes Krisen¬
management ...............................27
Tatsächliche Rückfallursachen als
Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung
psychotherapeutischer Konzepte...........28
Ressourcenorientierung dient dem Abbau
des Machtgefälles..........................29
Literatur....................................30
Ressourcenaktivierung und
motivorientierte Beziehungsgestaltung:
Bedürfnisbefriedigung in der Psycho¬
therapie ...............................33
Christoph Flückiger u. Martin Grosse Holtforth
Einleitung..................................34
Affe ktiv-motivationaler Hintergrund
und psychologische Reaktion...............34
Aktivierung des Annäherungssystems
und Handlungsregulation...................35
Konsistenzfördernde Maßnahmen im
Therapieprozess: Das Zwei-Prozessmodell
von Grawe (2004)...........................35
Ressourcenaktivierung und Therapie¬
beziehung als therapeutische Heuristiken
zur Bedürfnisbefriedigung..................37
Literatur....................................41
Durch Psychotherapie Freude,
Vergnügen und Glück fördern..........43
Andreas Dick
Einleitung..................................44
Bedeutung des Glücks und verwandter
Begriffe.....................................44
Prozesse des Glückserlebens................47
Therapeutische Förderung von Freude,
Vergnügen und Glück.......................50
Literatur....................................53
Euthyme Therapie und Salutogenese ... 55
Rainer Lutz
Gesundheitsförderung: Ein aktuelles Thema
mit langer Geschichte.......................56
Gesundheit und Krankheit..................56
Salutogenesekonzept von Antonovsky......60
VIH
Inhaltsverzeichnis
5.4
5.5 Merkmale der euthymen Therapie...........62
5.6 Empirische Befunde zur Wirkung euthymer
Strategien...................................(
Literatur.....................................66
6 Mindfulness-based
Achtsamkeit vermitteln.................69
Thomas Heidenreich, Katrin Junghanns-Royack
u. Johannes
6.1 Achtsamkeit.................................70
6.2 Achtsamkeit und Wohlbefinden..............71
6.3 Therapeutische Ansätze zur Vermittlung
von Achtsamkeit............................72
6.4 Konkrete Vermittlung von Achtsamkeit.......78
6.5 Fazit.........................................79
Literatur.....................................80
7
als Quelle für Hoffnung und Kraft........83
Peter Kaimer
7.1 Einleitung...................................84
7.2 Therapie - der Beginn.......................84
7.3 Erkenntnistheoretische Basis.................85
7.4 Therapie - Erstgespräch.....................87
7.5 Psychotherapietheoretische Basis............88
7.6 Folgende Therapiesitzungen
7.7 Gemeindepsychologische Perspektive.......91
7.8 Folgende Therapiesitzungen
7.9 Psychotherapietechnische Basis..............94
7.10 Zeit zwischen den Therapiesitzungen........97
7.11 Gesellschafts- und geschichtenkritische
Anmerkungen - Grenzen des narrativen
Möglichkeitsraums..........................97
7.12 Auf dem Weg sein...........................99
Literatur...................................100
8 Über das gemeinsame (Be-JFinden:
von Ressourcen, Lösungen und
Wohl-Befinden........................103
Elke Zwingmann
8.1 Wohlbefinden in der systemischen
(Fam¡lien-)Therapie
8.2 Vom »Ich« zum »Wir«......................104
8.3 Vom Unwohl-sSein« zum Wohl-Befinden.....109
8.4 Von Problemen, Wünschen und Aufträgen. ..111
8.5 Störmanöver der Therapeuten.............113
Literatur...................................115
Teil
befindens fördern
9 Freuden-Biografie: Die Freuden der
Kindheit wieder erleben ..............119
Verena Kost
9.1 Freude als Ressource......................120
9.2 Freuden der Kindheit aus der Sicht
der Erwachsenen......................... 121
9.3 Rekonstruktion der Freuden-Biografie.....122
9.4 Freuden aus der Freuden-Biografie........125
9.5 Sich einfach anstecken mit den Freuden
der Kindheit..............................128
Literatur..................................129
10 Körperliches Wohlbefinden durch
Selbstregulation verbessern...........131
Renate Frank
10.1 Körperliches Wohlbefinden als
Therapieziel..............................132
10.2 Was sind die wesentlichen Merkmale
körperlichen Wohlbefindens?.............133
10.3 Sieben Dimensionen des körperlichen
Wohlbefindens...........................133
10.4 Unter welchen Lebensbedingungen
stellt sich Wohlbefinden ein?..............134
10.5 Programm zur Selbstregulation
körperlichen Wohlbefindens (SR-KW)......135
10.6 Effekte einer Beeinflussung des
körperlichen Wohlbefindens..............141
Literatur..................................143
11 Sinnliche Lebendigkeit erfahren
-Wohlbefinden durch Sinnesgenüsse
erleben...............................145
Eva Koppenhöfer
11.1 Einleitung und theoretischer Kontext.....146
11.2 Fragen zur Indikation.....................146
11.3 Therapieprogramm.......................146
11.4 Auswirkung der Imaginationsübung
auf das Wohlbefinden.....................151
11.5 Obergeordnete Wirkfaktoren des
Behandlungsprogramms..................152
11.6 Krankheitsbiidbezogene Wirkfaktoren.....154
11.7 Evaluation................................156
Literatur..................................157
Inhaltsverzeichnis
12 Sinnvolle Werte und Lebensziele
entwickeln...........................159
Hans-Christian
12.1 Einleitung................................ 160
12.2 Lebensziele: Begriffsbestimmung.........160
12.3 Ziele: Aspekte in der Psychotherapie......160
12.4 Lebensziele, Therapieziele und
subjektives Wohlbefinden.................162
12.5 Therapieziele: Funktionen, Analysen,
Möglichkeiten............................162
12.6 Kognitiv-behaviorale Methoden der
Imagination und Hypnose................ 164
12.7 Vorteile, methodische Hinweise und
Abgrenzungen...........................173
Literatur.................................. 175
13 Selbstakzeptanz fördern..............179
Friederike Potreck-Rose
13.1 Einführung...............................180
13.2 Theoretische Grundlagen vermitteln......180
13.3
13.4 Eine wohlwollende Grundhaltung sich
selbst gegenüber einnehmen.............183
13.5 Eigene Werte und Normen finden.........186
13.6 Gedanken zum Schluss...................187
Literatur..................................188
14 Identitätsstärkung - Fördert
Authentizität das Gesundwerden
nach Krebs?..........................189
Elmar Reuter
14.1 Oberblick.................................190
14.2 Das Selbst als Denkfigur..................190
14.3 Identität als Kraftquelle und Attraktor.....192
14.4 Rolle des Selbst beim gesunden
Überleben einer Krebserkrankung.........192
14.5 Gibt es ein zelluläres Selbst? Identität
aus immunologischer Perspektive.........193
14.6 Der Krebskranke in Psychotherapie:
Bausteine zur Identitätsstärkung..........194
14.7 Empirische Befunde zur Lernbarkeit von
Identitätsstärkung........................199
14.8 Resümee und zukünftige Forschungs¬
fragen....................................200
Literatur..................................200
15 Suche nach Geborgenheit:
Bindungswünsche realisieren..........203
Hans-Peter Hartmann
15.1 Einleitung................................204
15.2 Biologische Grundlagen der Suche nach
Geborgenheit............................204
15.3 Von der Biologie zur Psychologie -
Bindung, Geborgenheit und emotionale
Regulation................................206
15.4 Suche nach Geborgenheit - mit und ohne
Erfolg....................................206
15.5 Wie kann die Suche nach Geborgenheit
Erfolg haben? Therapeutische Ansätze
aus bindungstheoretischer Sicht..........209
Literatur..................................211
16 Partnerschaftspflege..................213
Guy Bodenmann
16.1 Einleitung................................214
16.2 Warum ist Partnerschaftspflege nötig?.......214
16.3 Was ist der Unterschied zwischen
Partnerschaftspflege und Prävention
von Beziehungsstörungen................215
16.4 Empirisch fundierte Präventionsprogramme
für Paare im deutschen Sprachraum.......216
16.5 Wissenschaftlich fundierte Ratgeber
für Paare..................................218
16.6 Neue Wege in der Partnerschaftspflege ... 218
16.7 Allgemeine Inhalte einer gezielten
Partnerschaftspflege......................219
16.8 Wann ist Partnerschaftspflege nötig?.......221
16.9 Einwände gegen Partnerschaftspflege___222
16.10 Wie wirksam ist Partnerschaftspflege?.....222
16.11 Zusammenfassung.......................223
Literatur..................................224
17 Vergeben: Eine Quelle von
Wohlbefinden........................227
Annette Kämmerer
17.1 Einleitung................................228
17.2 Definition: Was ist Vergebung?............228
17.3 Zum Stand der Forschung zu Vergebung.. 229
17.4 Vergebung im therapeutischen Kontext... 231
17.5 Vergebung als Prozess....................232
17.6 Vergebung als eine Quelle von
Wohlbefinden............................234
Literatur..................................235
Inhaltsverzeichnis
18 Wohlbefinden im Jugendalter:
Widerstandskräfte entwickeln.........239
Günther
18.1 Wohlbefinden in der Pubertät.............240
18.2 Das Jugendalter in modernen
Gesellschaften............................240
18.3 Risiko- und Schutzfaktoren in der
Jugendzeit...............................242
18.4 Positive Peerkultur........................244
18.5 Fazit......................................246
Literatur..................................246
19 Subjektives Wohlbefinden und
Ressourcen im Alter...................249
Bernhard
19.1 Einleitung................................250
19.2 Emotionale Befindlichkeit oder
»Altern ist kein depressiver Prozesse.......250
19.3 Hohe Lebenszufriedenheit trotz
Einschränkungen.........................251
19.4 Was macht die Lebenszufriedenheits¬
kompetenz aus?...........................251
19.5 Ausblick..................................257
Literatur..................................258
21 Neuromodulatorische Einflüsse
auf das Wohlbefinden: Dopamin und
Oxytocin.............................273
Peter Kirsch u. Harald Gruppe
21.1 Einleitung: Wohlbefinden als positiver
Affekt....................................274
21.2 Dopamin und Wohlbefinden..............275
21.3 Oxytocin und Wohlbefinden..............279
21.4 Zusammenfassung: Interaktion von
Dopamin und Oxytocin bei der Entstehung
von Wohlbefinden........................281
Literatur..................................282
Momentanes körperliches
Wohlbefinden........................285
Momentanes körperliches Wohlbefinden.. 286
Ressourcen-Checkliste................289
Stichwortverzeichnis..................293
Teil
und Biochemie des
Wohlbefindens
20 Neuronale Grundlage positiver
Emotionen...........................263
Rudolf Stark u. Sabine Kagerer
20.1 Einleitung und Überblick..................264
20.2 Positive Emotionen und ihre Auslöser.......264
20.3 Emotionen im Gehirn.....................265
20.4 Empirische Befunde......................268
20.5 Zusammenfassung und Ausblick..........270
Literatur..................................271
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vil
Teil 1 Den störungsorientierten
Blick erweitern: , * -'
Wohlbefinden fördern
2.8
2.9
2.10
Ί
erweitern.3
Renate Frank
1.1 Blickrichtung Wohlbefinden.4 3
1.2 Konzeptualisierung von Wohlbefinden
und psychosozialen Ressourcen.5
1.3 Theorien zum Wohlbefinden.7
1.4 Indikation von wohlbefindens¬
förderlichen Interventionen und 3.1
Wohlbefindensdiagnostik.11 3.2
1.5 Lohnt es sich, Wohlbefinden zu steigern?_11
1.6 Therapieziel Wohlbefinden.12 3.3
1.7 Überblick über das vorliegende Buch.12
Literatur.14 3.4
3.5
Teil
Wohlbefinden und
menschliche Starken
fokussieren
2 Ressourcenorientierte Psychotherapie .19
Peter Fiedler 4.1
2.1 Einleitung.20 4.2
2.2 Allgemeine Ziele einer ressourcen¬
orientierten Psychotherapie.20 4.3
2.3 Gesundheitspolitische Negativ- 4.4
Organisation psychischen Leidens.21
2.4 Positive Psychotherapie: Vom Optimismus
der Psychotherapeuten.21
2.5 Ressourcenorientierte Aufklärung und 5
Beratung.23
2.6 Was Patienten in einer Psychotherapie 5.1
als veränderungsrelevant betrachten.24
2.7 Vorsicht im Umgang mit Übertragungs- 5.2
deutungen.26 5.3
Ressourcenorientiertes Krisen¬
management .27
Tatsächliche Rückfallursachen als
Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung
psychotherapeutischer Konzepte.28
Ressourcenorientierung dient dem Abbau
des Machtgefälles.29
Literatur.30
Ressourcenaktivierung und
motivorientierte Beziehungsgestaltung:
Bedürfnisbefriedigung in der Psycho¬
therapie .33
Christoph Flückiger u. Martin Grosse Holtforth
Einleitung.34
Affe ktiv-motivationaler Hintergrund
und psychologische Reaktion.34
Aktivierung des Annäherungssystems
und Handlungsregulation.35
Konsistenzfördernde Maßnahmen im
Therapieprozess: Das Zwei-Prozessmodell
von Grawe (2004).35
Ressourcenaktivierung und Therapie¬
beziehung als therapeutische Heuristiken
zur Bedürfnisbefriedigung.37
Literatur.41
Durch Psychotherapie Freude,
Vergnügen und Glück fördern.43
Andreas Dick
Einleitung.44
Bedeutung des Glücks und verwandter
Begriffe.44
Prozesse des Glückserlebens.47
Therapeutische Förderung von Freude,
Vergnügen und Glück.50
Literatur.53
Euthyme Therapie und Salutogenese . 55
Rainer Lutz
Gesundheitsförderung: Ein aktuelles Thema
mit langer Geschichte.56
Gesundheit und Krankheit.56
Salutogenesekonzept von Antonovsky.60
VIH
Inhaltsverzeichnis
5.4
5.5 Merkmale der euthymen Therapie.62
5.6 Empirische Befunde zur Wirkung euthymer
Strategien.(
Literatur.66
6 Mindfulness-based
Achtsamkeit vermitteln.69
Thomas Heidenreich, Katrin Junghanns-Royack
u. Johannes
6.1 Achtsamkeit.70
6.2 Achtsamkeit und Wohlbefinden.71
6.3 Therapeutische Ansätze zur Vermittlung
von Achtsamkeit.72
6.4 Konkrete Vermittlung von Achtsamkeit.78
6.5 Fazit.79
Literatur.80
7
als Quelle für Hoffnung und Kraft.83
Peter Kaimer
7.1 Einleitung.84
7.2 Therapie - der Beginn.84
7.3 Erkenntnistheoretische Basis.85
7.4 Therapie - Erstgespräch.87
7.5 Psychotherapietheoretische Basis.88
7.6 Folgende Therapiesitzungen
7.7 Gemeindepsychologische Perspektive.91
7.8 Folgende Therapiesitzungen
7.9 Psychotherapietechnische Basis.94
7.10 Zeit zwischen den Therapiesitzungen.97
7.11 Gesellschafts- und geschichtenkritische
Anmerkungen - Grenzen des narrativen
Möglichkeitsraums.97
7.12 Auf dem Weg sein.99
Literatur.100
8 Über das gemeinsame (Be-JFinden:
von Ressourcen, Lösungen und
Wohl-Befinden.103
Elke Zwingmann
8.1 Wohlbefinden in der systemischen
(Fam¡lien-)Therapie
8.2 Vom »Ich« zum »Wir«.104
8.3 Vom Unwohl-sSein« zum Wohl-Befinden.109
8.4 Von Problemen, Wünschen und Aufträgen. .111
8.5 Störmanöver der Therapeuten.113
Literatur.115
Teil
' befindens fördern
9 Freuden-Biografie: Die Freuden der
Kindheit wieder erleben .119
Verena Kost
9.1 Freude als Ressource.120
9.2 Freuden der Kindheit aus der Sicht
der Erwachsenen. 121
9.3 Rekonstruktion der Freuden-Biografie.122
9.4 Freuden aus der Freuden-Biografie.125
9.5 Sich einfach anstecken mit den Freuden
der Kindheit.128
Literatur.129
10 Körperliches Wohlbefinden durch
Selbstregulation verbessern.131
Renate Frank
10.1 Körperliches Wohlbefinden als
Therapieziel.132
10.2 Was sind die wesentlichen Merkmale
körperlichen Wohlbefindens?.133
10.3 Sieben Dimensionen des körperlichen
Wohlbefindens.133
10.4 Unter welchen Lebensbedingungen
stellt sich Wohlbefinden ein?.134
10.5 Programm zur Selbstregulation
körperlichen Wohlbefindens (SR-KW).135
10.6 Effekte einer Beeinflussung des
körperlichen Wohlbefindens.141
Literatur.143
11 Sinnliche Lebendigkeit erfahren
-Wohlbefinden durch Sinnesgenüsse
erleben.145
Eva Koppenhöfer
11.1 Einleitung und theoretischer Kontext.146
11.2 Fragen zur Indikation.146
11.3 Therapieprogramm.146
11.4 Auswirkung der Imaginationsübung
auf das Wohlbefinden.151
11.5 Obergeordnete Wirkfaktoren des
Behandlungsprogramms.152
11.6 Krankheitsbiidbezogene Wirkfaktoren.154
11.7 Evaluation.156
Literatur.157
Inhaltsverzeichnis
12 Sinnvolle Werte und Lebensziele
entwickeln.159
Hans-Christian
12.1 Einleitung. 160
12.2 Lebensziele: Begriffsbestimmung.160
12.3 Ziele: Aspekte in der Psychotherapie.160
12.4 Lebensziele, Therapieziele und
subjektives Wohlbefinden.162
12.5 Therapieziele: Funktionen, Analysen,
Möglichkeiten.162
12.6 Kognitiv-behaviorale Methoden der
Imagination und Hypnose. 164
12.7 Vorteile, methodische Hinweise und
Abgrenzungen.173
Literatur. 175
13 Selbstakzeptanz fördern.179
Friederike Potreck-Rose
13.1 Einführung.180
13.2 Theoretische Grundlagen vermitteln.180
13.3
13.4 Eine wohlwollende Grundhaltung sich
selbst gegenüber einnehmen.183
13.5 Eigene Werte und Normen finden.186
13.6 Gedanken zum Schluss.187
Literatur.188
14 Identitätsstärkung - Fördert
Authentizität das Gesundwerden
nach Krebs?.189
Elmar Reuter
14.1 Oberblick.190
14.2 Das Selbst als Denkfigur.190
14.3 Identität als Kraftquelle und Attraktor.192
14.4 Rolle des Selbst beim gesunden
Überleben einer Krebserkrankung.192
14.5 Gibt es ein zelluläres Selbst? Identität
aus immunologischer Perspektive.193
14.6 Der Krebskranke in Psychotherapie:
Bausteine zur Identitätsstärkung.194
14.7 Empirische Befunde zur Lernbarkeit von
Identitätsstärkung.199
14.8 Resümee und zukünftige Forschungs¬
fragen.200
Literatur.200
15 Suche nach Geborgenheit:
Bindungswünsche realisieren.203
Hans-Peter Hartmann
15.1 Einleitung.204
15.2 Biologische Grundlagen der Suche nach
Geborgenheit.204
15.3 Von der Biologie zur Psychologie -
Bindung, Geborgenheit und emotionale
Regulation.206
15.4 Suche nach Geborgenheit - mit und ohne
Erfolg.206
15.5 Wie kann die Suche nach Geborgenheit
Erfolg haben? Therapeutische Ansätze
aus bindungstheoretischer Sicht.209
Literatur.211
16 Partnerschaftspflege.213
Guy Bodenmann
16.1 Einleitung.214
16.2 Warum ist Partnerschaftspflege nötig?.214
16.3 Was ist der Unterschied zwischen
Partnerschaftspflege und Prävention
von Beziehungsstörungen.215
16.4 Empirisch fundierte Präventionsprogramme
für Paare im deutschen Sprachraum.216
16.5 Wissenschaftlich fundierte Ratgeber
für Paare.218
16.6 Neue Wege in der Partnerschaftspflege . 218
16.7 Allgemeine Inhalte einer gezielten
Partnerschaftspflege.219
16.8 Wann ist Partnerschaftspflege nötig?.221
16.9 Einwände gegen Partnerschaftspflege_222
16.10 Wie wirksam ist Partnerschaftspflege?.222
16.11 Zusammenfassung.223
Literatur.224
17 Vergeben: Eine Quelle von
Wohlbefinden.227
Annette Kämmerer
17.1 Einleitung.228
17.2 Definition: Was ist Vergebung?.228
17.3 Zum Stand der Forschung zu Vergebung. 229
17.4 Vergebung im therapeutischen Kontext. 231
17.5 Vergebung als Prozess.232
17.6 Vergebung als eine Quelle von
Wohlbefinden.234
Literatur.235
Inhaltsverzeichnis
18 Wohlbefinden im Jugendalter:
Widerstandskräfte entwickeln.239
Günther
18.1 Wohlbefinden in der Pubertät.240
18.2 Das Jugendalter in modernen
Gesellschaften.240
18.3 Risiko- und Schutzfaktoren in der
Jugendzeit.242
18.4 Positive Peerkultur.244
18.5 Fazit.246
Literatur.246
19 Subjektives Wohlbefinden und
Ressourcen im Alter.249
Bernhard
19.1 Einleitung.250
19.2 Emotionale Befindlichkeit oder
»Altern ist kein depressiver Prozesse.250
19.3 Hohe Lebenszufriedenheit trotz
Einschränkungen.251
19.4 Was macht die Lebenszufriedenheits¬
kompetenz aus?.251
19.5 Ausblick.257
Literatur.258
21 Neuromodulatorische Einflüsse
auf das Wohlbefinden: Dopamin und
Oxytocin.273
Peter Kirsch u. Harald Gruppe
21.1 Einleitung: Wohlbefinden als positiver
Affekt.274
21.2 Dopamin und Wohlbefinden.275
21.3 Oxytocin und Wohlbefinden.279
21.4 Zusammenfassung: Interaktion von
Dopamin und Oxytocin bei der Entstehung
von Wohlbefinden.281
Literatur.282
Momentanes körperliches
Wohlbefinden.285
Momentanes körperliches Wohlbefinden. 286
Ressourcen-Checkliste.289
Stichwortverzeichnis.293
Teil
und Biochemie des
Wohlbefindens
20 Neuronale Grundlage positiver
Emotionen.263
Rudolf Stark u. Sabine Kagerer
20.1 Einleitung und Überblick.264
20.2 Positive Emotionen und ihre Auslöser.264
20.3 Emotionen im Gehirn.265
20.4 Empirische Befunde.268
20.5 Zusammenfassung und Ausblick.270
Literatur.271 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Frank, Renate |
author2_role | edt |
author2_variant | r f rf |
author_facet | Frank, Renate |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022523316 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF511 |
callnumber-raw | BF511 |
callnumber-search | BF511 |
callnumber-sort | BF 3511 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CU 8000 YH 7903 |
ctrlnum | (OCoLC)601067265 (DE-599)DNB983626022 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01833nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022523316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070723s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983626022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540716211</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.95, ca. sfr 53.50</subfield><subfield code="9">978-3-540-71621-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)601067265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983626022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF511</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7903</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapieziel Wohlbefinden</subfield><subfield code="b">Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen</subfield><subfield code="c">Renate Frank (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Positive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529822-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlbefinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124481-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohlbefinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124481-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Positive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7529822-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Renate</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015730024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015730024</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022523316 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:04:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540716211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015730024 |
oclc_num | 601067265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-M468 DE-20 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-M468 DE-20 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 |
physical | XII, 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen Renate Frank (Hrsg.) Heidelberg Springer 2007 XII, 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie Positive Psychologie (DE-588)7529822-3 gnd rswk-swf Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 s Positive Psychologie (DE-588)7529822-3 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Frank, Renate edt Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015730024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen Psychotherapie Positive Psychologie (DE-588)7529822-3 gnd Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7529822-3 (DE-588)4124481-3 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen |
title_auth | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen |
title_exact_search | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen |
title_full | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen Renate Frank (Hrsg.) |
title_fullStr | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen Renate Frank (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen Renate Frank (Hrsg.) |
title_short | Therapieziel Wohlbefinden |
title_sort | therapieziel wohlbefinden ressourcen aktivieren in der psychotherapie 17 tabellen |
title_sub | Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie ; 17 Tabellen |
topic | Psychotherapie Positive Psychologie (DE-588)7529822-3 gnd Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Positive Psychologie Wohlbefinden Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015730024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankrenate therapiezielwohlbefindenressourcenaktiviereninderpsychotherapie17tabellen |