Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten: kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang, Peter Frankfurt
2007
|
Schriftenreihe: | Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 415 S. zahlr. schw.-w. Abb., Tab. u. Graf. |
ISBN: | 9783631563670 3631563671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022523149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181205 | ||
007 | t | ||
008 | 070723s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0526 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984413006 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631563670 |c Pb. : EUR 68.50 |9 978-3-631-56367-0 | ||
020 | |a 3631563671 |c Pb. : EUR 68.50 |9 3-631-56367-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631563670 | |
035 | |a (OCoLC)180047145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984413006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 333.7911 |2 22/ger | |
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thomas, Stefan |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)137558341 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten |b kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen |c Stefan Thomas |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang, Peter Frankfurt |c 2007 | |
300 | |a XXX, 415 S. |b zahlr. schw.-w. Abb., Tab. u. Graf. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energieeinsparung |0 (DE-588)4014700-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis |v 13 |w (DE-604)BV012206197 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015729860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136630203711488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen........................ XV
Verzeichnis der Tabellen.........................XVIII
Verwendete Definitionen......................... XXII
Glossar ..................................XXVI
1 Einleitung, Fragestellung und Vorgehensweise............ 1
1.1 Einleitung............................... 1
1.2 Fragestellung ............................. 2
1.3 Vorgehensweise............................ 3
2 Stand der Forschung........................... 7
2.1 Potenziale und Hemmnisse für Energieeffizienz auf der
Nachfrageseite............................. 7
2.1.1 Potenziale........................... 8
2.1.1.1 Definition von Potenzialen.................. 8
2.1.1.2 Einige Beispiele für technische und volkswirtschaftliche
Potenziale........................... 11
2.1.1.3 Bedeutung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite
in einem nachhaltigen Energiesystem............. 16
2.1.2 Anreize und Hemmnisse ................... 20
2.1.2.1 Angebotsseite......................... 22
2.1.2.2 Nachfrageseite......................... 28
2.2 Instrumente der Energiepolitik zur Steigerung der Endenergie-
effizienz ................................ 32
2.2.1 Energiesteuern......................... 32
2.2.2 Treibhausgas-Emissionshandel, Joint Implementation und
Clean Development Mechanism ............... 37
2.2.3 Energielabel und Höchstverbrauchsnormen.......... 39
IX
2.2.4 Informationskampagnen und Förderprogramme.......41
2.2.5 Pakete von energiepolitischen Instrumenten für mehr
Energieeffizienz .......................46
2.2.5.1 Das Politikpaket für elektrische Haushaltsgroßgeräte.....47
2.2.5.2 Innovationstheorie und Markttransformation.........50
2.2.5.3 Wechselwirkungen zwischen Politikinstrumenten in
integrierten Politikpaketen ..................52
2.2.5.4 Der Vorschlag des Instituts Wohnen und Umwelt
für die Umsetzung der Energiesparpotenziale im
Gebäudebestand........................53
2.3 Anreizsituation für Energieunternehmen zur Umsetzung von
Energieeffizienz-Aktivitäten .....................56
2.3.1 Anreizsituation in Monopol markten .............56
2.3.1.1 Das grundlegende Dilemma..................56
2.3.1.2 Die vier grundlegenden Nutzen-Kosten-Perspektiven .... 59
2.3.2 Anreizsituation in liberalisierten Energiemärkten.......64
2.3.2.1 Veränderungen der Energieunternehmen und ihrer
Anreize ............................64
2.3.2.2 Veränderungen der vier grundlegenden Nutzen-Kosten-
Perspektiven ..........................65
2.4 Notwendigkeit eines förderlichen Ordnungsrahmens.........67
2.4.1 Diskussion in der Zeit der Monopol markte..........68
2.4.2 Diskussion der Notwendigkeit in liberalisierten
Energiemärkten........................68
2.5 Darstellung und Analyse nationaler förderlicher
Ordnungsrahmen ...........................70
Energieeffizienz-Aktivitäten von Energieunternehmen aus der
Sicht der Politik: Als Teil eines Instrumentenbündels nachhaltiger
Energiepolitik in Deutschland......................71
3.1 Spezifische energiepolitische Instrumente zur Förderung der
Endenergieeffizienz- Möglichkeiten, Notwendigkeiten und
Status quo in Deutschland.......................72
3.1.1 Mögliche Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz
und ihr Zusammenwirken in sektor- und technologie-
spezifischen Instrumentenpaketen...............72
3.1.1.1 Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung von
Instrumentenpaketen .....................72
3.1.1.2 Kurze Diskussion der einzelnen Instrumente, die sich an
Akteurinnen und Akteure in Technikmärkten richten.....75
3.1.1.3 Kurze Diskussion der einzelnen Instrumente für einen
förderlichen Ordnungsrahmen für Energieeffizienz-
Programme und -Dienstleistungen ..............85
3.1.2 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets am
Beispiel energieeffizienter elektrischer Haushaltsgroßgeräte
(Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Status Quo in
Deutschland) .........................90
3.1.2.1 Marktstruktur, Marktteilnehmer/innen und deren
Zusammenwirken.......................90
3.1.2.2 Maßnahmen, Potenziale und Anreizstrukturen........91
3.1.2.3 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets:
Möglichkeiten und Status quo in Deutschland........97
3.1.3 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets am
Beispiel energieeffiziente Haustechnik in Bürogebäuden
(Möglichkeiten und Status Quo in Deutschland)...... 106
3.1.3.1 Marktstruktur, Marktteilnehmer und deren
Zusammenwirken...................... 106
3.1.3.2 Maßnahmen, Potenziale und Anreizstrukturen....... 111
3.1.3.3 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets:
Möglichkeiten und Status quo in Deutschland....... 117
3.2 Schlussfolgerungen zur möglichen Rolle der Energie-
unternehmen ............................. 123
3.2.1 Welche Rolle können Energieunternehmen spielen? .... 123
3.2.2 Welche Rolle sollten Energieunternehmen spielen? .... 127
3.2.2.1 Argumente für eine aktive Rolle von Energieunter-
nehmen............................ 127
3.2.2.2 Mögliche Risiken sowie Argumente gegen eine aktive
Rolle von Energieunternehmen............... 131
3.2.2.3 Schlussfolgerungen zur Rolle der Energieunternehmen . . 135
3.3 Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse als Produkt der
Energiewirtschaft.......................... 136
XI
4 Energieeffizienz-Aktivitäten von Energieunternehmen aus der
Sicht der Unternehmen ........................ 141
4.1 Analyse der Anreizsituation für Energieunternehmen hinsichtlich
der Förderung von Energieeffizienz................. 141
4.1.1 Allgemeine qualitative Überlegungen zu marktimmanenten
Anreizen........................... 141
4.1.2 Quantitative Analyse anhand von Beispieifällen...... 145
4.1.2.1 Die grundlegende Ungleichung............... 145
4.1.2.2 Qualitative Überlegungen zu den entgangenen
Deckungsbeiträgen ..................... 148
4.1.2.3 Ergebnisse einer quantitativen Analyse........... 149
4.2 Ableitung der Notwendigkeit eines förderlichen Ordnungs-
rahmens ............................... 161
5 Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten durch einen kriterien-
gestützten internationalen Vergleich förderlicher Ordnungsrahmen
für Energieeffizienz-Aktivitäten von Energieunternehmen..... 165
5.1 Überblick nationaler Ordnungsrahmen in ausgewählten
Ländern............................... 166
5.1.1 Auswahl der zu untersuchenden nationalen Systeme .... 166
5.1.2 Mögliche Organisation- und Finanzierungsformen für die
Einordnung der nationalen Systeme............. 70
5.1.3 Flandern: Energieeffizienz-Verpflichtungen für Netz-
betreiber ........................... 172
5.1.3.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der Elektrizitäts-
und Gaswirtschaft ...................... 172
5.1.3.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System in
Flandern........................... 174
5.1.4 Dänemark: DSM-Verpflichtungen für Netzbetreiber und
Stromsparfonds....................... 183
5.1.4.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der
Elektrizitäts- und Gaswirtschaft............... 8^
5.1.4.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System..... 184
XII
5.1.5 Großbritannien: Energy Efficiency Commitment für
Lieferunternehmen ..................... 201
5.1.5.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der
Elektrizitäts-und Gasvvirtschaft............... 201
5.1.5.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System..... 202
5.1.6 Niederlande: EnergiePremieRegeling............ 212
5.1.6.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der Elektriziüits-
und Gaswirtschaft...................... 212
5.1.6.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und zuletzt angewendetes
System............................ 213
5.2 Entwicklung eines Kriterienrasters................. 226
5.3 Analyse der ausgewählten Ordnungsrahmen anhand des
Kriterienrasters........................... 234
5.3.1 Belgien: Energieeffizienz-Verpflichtungen für Netz-
betreiber in Flandern .................... 234
5.3.2 Dänemark: DSM-Verpflichtungen für Netzbetreiber .... 246
5.3.3 Dänemark: Stromsparfonds................. 260
5.3.4 Großbritannien: Energy Efficiency Commitment für
Lieferunternehmen ..................... 274
5.3.5 Niederlande: EnergiePremieRegeling............ 292
5.4 Vergleichende Analyse der Ergebnisse............... 303
5.4.1 Rahmen und Einordnung der Systeme ........... 304
5.4.2 Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren............ 311
5.5 Schlussfolgerungen......................... 349
6 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Deutschland.......... 363
6.1 Generelle Schlussfolgerungen zur Übertragbarkeit......... 363
6.1.1 Situation in Deutschland .................. 364
6.1.1.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der
Elektrizitäts- und Gaswirtschaft............... 364
XIU
6.1.1.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System..... 366
6.1.2 Mögliche Ausgestaltung eines förderlichen Ordnungs-
rahmens für Endenergieeffizienz unter Einbeziehung der
Energiewirtschaft...................... 371
6.1.3 Eignung der vier möglichen Systemmodelle für die
Rahmenbedingungen in Deutschland............ 377
6.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche
Umsetzung in Deutschland..................... 383
6.3 Gestaltungsvorschläge für einen EnergieSparFonds in
Deutschland............................. 388
6.3.1 Konkrete Programmpakete für einen
EnergieSparFonds...................... 388
6.3.2 Finanzierung und Organisation des EnergieSparFonds . . . 394
6.3.3 Mögliche Elemente eines Bundesgesetzes zur Einführung
eines EnergieSparFonds................... 396
7 Resümee ................................ 399
8 Literatur................................403
XIV
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. D-l: Endenergie, Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse und
energienahe Dienstleistungen - die Begriffe und
Zusammenhänge .......................XXIII
Abb. 2-1: Das Passivhaus in Darmstadt-Kranichstein (Baujahr 1991) ... 12
Abb. 2-2: Hendrik Sundström, Blectrolux AB, bei der Entgegennahme
des Europäischen Energy+ Preises 2001 für die sparsamste
Kühl-Gefrier-Kombination....................13
Abb. 2-3: Lebenszykluskosten vs. Energieeffizienz-Index von Kühl-
Gefrierkombinationen.......................14
Abb. 2-4: Eine Pumpe mit Permanentmagnetmotor-Technologie (links)
und aufgrund hydraulischer Optimierung überflüssige Pumpen
und Ventile (rechts)........................15
Abb. 2-5: Beiträge der einzelnen energiepolitischen Handlungsbereiche
zur CO,-Minderung im Nachhaltigkeitsszenario (in Relation
zum Referenzszenario)......................16
Abb. 2-6: Welt-Energieszenarien des World Energy Council und des
Wuppertal Instituts........................18
Abb. 2-7: Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer in
Technikmärkten..........................21
Abb. 2-8: Die Nachfragekurve der Stromintensität 1995
(OECD-Staaten)..........................34
Abb. 2-9: Emissionsminderung durch eine Energie-/CO2-Steuer -
Vergleich zwischen rein preislicher Steuerung und
Verwendung der Mittel zur Finanzierung von
Maßnahmen zur CO,-Minderung.................36
Abb. 2-10: Die Bedeutung von Energielabels, Höchstverbrauchsnormen,
Prämien und Nachfragebündelung für die
Markttransformation .......................49
Abb. 2-11: Wirtschaftliche Effekte von Stromsparprogrammen
(Beispiel).............................63
Abb. 3-1: Innovative Energieeffizienzpolitik -das grundlegende
Politikpaket............................74
XV
Abb. 3-2: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor selbst das Gebäude nutzt und selbst
das Investitionsvorhaben koordiniert.............. 108
Abb. 3-3: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor selbst das Gebäude nutzt und eine
Planerin oder ein Planer in ihrem / seinem Auftrag das
Investitionsvorhaben koordiniert................ 108
Abb. 3-4: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor selbst das Gebäude nutzt und ein
General unternehmen das Investitionsvorhaben koordiniert. . . 109
Abb. 3-5: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor nicht selbst das Gebäude nutzt,
aber selbst das Investitionsvorhaben koordiniert........ 109
Abb. 3-6: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor nicht selbst das Gebäude nutzt und
eine Planerin oder ein Planer in ihrem / seinem Auftrag das
Investitionsvorhaben koordiniert................ 0
Abb. 3-7: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor nicht selbst das Gebäude nutzt und
ein General unternehmen das Investitionsvorhaben
koordiniert............................ 110
Abb. 3-8: Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse als „Endprodukt
zusammenhängender Märkte.................. 29
Abb. 3-9: Das Optimum der Gesamtkosten als Ergebnis des
Substitutionsverhältnisses zwischen (End-) Energieversorgung
und Endenergieeffizienz .................... 38
Abb. 5-1: Das System der Energieeffizienz-Verpflichtungen in
Flandern (Belgien) ....................... 177
Abb. 5-2: Organisation der DSM-Aktivitäten der Netzbetreiber in
Dänemark............................ 186
Abb. 5-3: Organisatorische Struktur des Dänischen Stromsparfonds ... 89
Abb. 5-4: Aufteilung des Gesamtverbrauchs und der Stromeinsparungen
auf die Kundengruppen..................... 99
Abb. 5-5: Aufbau des Energy Efficiency Commitment in
Großbritannien ......................... 204
Abb. 5-6: Die Funktionsweise der EnergiePremieRegeling........216
XVI
Abb. 5-7: Vermutetes Zusammenwirken von Krfolgsfaktoren und
Erfolgskriterien......................... 233
Abb. 6-1: Der EnergieSparFonds rechnet sich: induzierte Investitionen,
vermiedene Grenzkosten der Energiebereitstellung und
eingesparte Energiekosten der Verbraucherinnen und
Verbraucher (Angaben in Mrd. Euro; gesamtwirtschaftliche
Barwertrechnung mit 4 % Realzins) .............. 393
XVII
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 2-1: Sektorspezifische, politikbasierte Reduktionsziele des ECCP .. 19
Tab. 2-2: Wesentliche Hemmnisse für Herstellerinnen und Hersteller
von Produkten, die an Endabnehmerinnen und Endabnehmer
verkauft werden..........................23
Tab. 2-3: Wesentliche Hemmnisse für Herstellerinnen und Hersteller
von Produkten, die an weiterverarbeitende Betriebe oder
Installateurinnen und Installateure verkauft werden.......24
Tab. 2-4: Wesentliche Hemmnisse für Planerinnen und Planer.......25
Tab. 2-5: Wesentliche Hemmnisse für Installateurinnen und
Installateure............................26
Tab. 2-6: Wesentliche Hemmnisse für Geschäftseigentümerinnen und
-eigentümer, Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel . . 27
Tab. 2-7: Wesentliche Hemmnisse für Investorinnen und Investoren,
die gleichzeitig auch Nutzerinnen bzw. Nutzer sind.......29
Tab. 2-8: Zusätzliche Hemmnisse für Investorinnen und Investoren,
die nicht gleichzeitig auch Nutzerinnen bzw. Nutzer sind .... 31
Tab. 2-9: Roy, Langrish und Markttransformation für Hausgeräte.....51
Tab. 2-10: Unterschiedliche Kosten-Nutzen-Perspektiven von
Einsparprogrammen........................62
Tab. 2-11: Relevante Nutzen und Kosten von Energieeffizienz-
Programmen nach verschiedenen Perspektiven in
liberalisierten Energiemärkten ..................66
Tab. 3-1: Technisch-organisatorische Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz bei Haushaltsgroßgeräten, deren Potenziale
und Wirtschaftlichkeit.......................92
Tab. 3-2: Wichtige technisch-organisatorische Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz bei Beleuchtung und
Umwälzpumpen in Bürogebäuden, deren Potenziale und
Wirtschaftlichkeit........................ 113
Tab. 3-3: Wichtige technisch-organisatorische Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz bei LUftungs- und
Klimaanlagen in Bürogebäuden, deren Potenziale und
Wirtschaftlichkeit........................ 1 4
XVIII
Tab. 3-4: Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz und die
mögliche Rolle von Energieunternehmen bei deren
Einführung bzw. Umsetzung.................. 125
Tab. 4-1: Hypothetische Kostendaten für den deutschen
Strommarkt 2005........................ 151
Tab. 4-2: Hypothetischer Lieferpreis (brutto) für Haushaltskundinnen
und -künden für den deutschen Strommarkt 2005 ....... 151
Tab. 4-3: Hypothetischer Lieferpreis (netto) für größere Kunden für
den deutschen Strommarkt 2005................ 152
Tab. 4-4: Effekte eines hypothetischen Stromeffizienz-Programms für
Haushaltskunden in Cent/kWh für verschiedene Typen von
Elektrizitätsunternehmen.................... 154
Tab. 4-5: Effekte eines hypothetischen Stromeffizienz-Contractings für
Großkunden in Cent/kWh für verschiedene Typen von
Elektrizitätsunternehmen.................... 160
Tab. 5-1: Sinnvolle Kombinationen von Politikinstrumenten zur
Förderung von Energieeffizienz-Programmen und
-Dienstleistungen........................ 168
Tab. 5-2: Politische Rahmenbedingungen (Instrumente) für Transport-
und Verteilnetzbetreiber sowie Lieferanten im Strom- und
Gasbereich in Bezug auf Energieeffizienz-Aktivitäten..... 169
Tab. 5-3: Energieeffizienzprogramme und Einsparziele im Rahmen
des EEC 2002-2005....................... 206
Tab. 5-4: Von EESoP 1 bis EEC 2 - Energieeinsparungen, Kosten
und Nutzen........................... 211
Tab. 5-5: Prämienliste für energieeffiziente Haushaltsgeräte in den
Niederlanden für das Jahr 1999................. 218
Tab. 5-6: Prämienliste für Wärmedämmung und Gebäudetechnik
(Beispiele für das Jahr 1999).................. 220
Tab. 5-7: Marktanteil von Haushaltsgeräten der Energieeffizienzklasse
A in den Niederlanden und in der EU 1999-2001........ 225
Tab. 5-8: Vergleich von Rahmenbedingungen der fünf betrachteten
Systeme............................. 305
Tab. 5-9: Vergleich von wichtigen Eigenschaften der fünf betrachteten
Systeme............................. 307
XIX
Tab. 5-10: Kombinationen von Organisations- und Finanzierungs-
formen .............................. 310
Tab. 5-11: Einrichtungen, Transaktionskosten und Praktikabilität der
fünf betrachteten Systeme.................... 312
Tab. 5-12: Gesetzliche Regelungen für die fünf betrachteten Systeme . . . 315
Tab. 5-13: Festlegung quantitativer Ziele bei den fünf betrachteten
Systemen............................ 318
Tab. 5-14: Festlegung der Mittelverwendung im Rahmen der fünf
betrachteten Systeme...................... 321
Tab. 5-15: Zuständigkeiten und Konflikte in der Umsetzung der fünf
betrachteten Systeme...................... 324
Tab. 5-16: Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz der fünf
betrachteten Systeme...................... 325
Tab. 5-17: Anstöße zur Weiterentwicklung der Energiewirtschaft und
Beitrag zur Entkopplung von Energiemenge und Gewinn
durch die fünf betrachteten Systeme.............. 327
Tab. 5-18: Beitrag der fünf betrachteten Systeme zum Hemmnisabbau
für Energieunternehmen im Hinblick auf Energieeffizienz-
Aktivitäten ........................... 329
Tab. 5-19: Beitrag der fünf betrachteten Systeme zur Marktentvvicklung
bei Energieeffizienz-Dienstleistungen und Dienstleistungen
zur Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse allgemein . . 331
Tab. 5-20: Erreichte Energieeinsparung, Wirtschaftlichkeit und
Arbeitsplatzeffekte bei den fünf betrachteten Systemen .... 333
Tab. 5-21: Hemmnisabbau und Beitrag zur Weiterentwicklung und
Markteinführung für energieeffiziente Anwendungstechnik
durch die fünf betrachteten Systeme.............. 336
Tab. 5-22: Angepasstheit der fünf betrachteten Systeme an ihre
Rahmenbedingungen...................... 338
Tab. 5-23: Akteure und Komplexität ihrer Interaktion bei den fünf
betrachteten Systemen ..................... 340
Tab. 5-24: Nutzung bestehender Kundenkontakte und Dienstleistungen
in den fünf betrachteten Systemen............... 342
Tab. 5-25: Controlling- und Berichtsprozesse der fünf betrachteten
Systeme............................. 344
XX
Tab. 5-26: Kontrolle der Zielerreichung bei den fünf betrachteten
Systemen............................ 345
Tab. 5-27: Gewährleistung der Zielerreichung und Sanktionen bei den
fünf betrachteten Systemen................... 347
Tab. 6-1: Vergleich von wichtigen Eigenschaften der vier möglichen
Modelle............................. 374
Tab. 6-2: Eignung der Modelle für einige in Kapitel 5.5 gestellte
Anforderungen ......................... 376
Tab. 6-3: Rahmenbedingungen in Deutschland und Eignung der
Modelle............................. 380
Tab. 6-4: Das Portfolio vorgeschlagener Aktivitäten des
EnergieSparFonds: Auswirkungen 2006 bis 2029....... 390
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen. XV
Verzeichnis der Tabellen.XVIII
Verwendete Definitionen. XXII
Glossar .XXVI
1 Einleitung, Fragestellung und Vorgehensweise. 1
1.1 Einleitung. 1
1.2 Fragestellung . 2
1.3 Vorgehensweise. 3
2 Stand der Forschung. 7
2.1 Potenziale und Hemmnisse für Energieeffizienz auf der
Nachfrageseite. 7
2.1.1 Potenziale. 8
2.1.1.1 Definition von Potenzialen. 8
2.1.1.2 Einige Beispiele für technische und volkswirtschaftliche
Potenziale. 11
2.1.1.3 Bedeutung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite
in einem nachhaltigen Energiesystem. 16
2.1.2 Anreize und Hemmnisse . 20
2.1.2.1 Angebotsseite. 22
2.1.2.2 Nachfrageseite. 28
2.2 Instrumente der Energiepolitik zur Steigerung der Endenergie-
effizienz . 32
2.2.1 Energiesteuern. 32
2.2.2 Treibhausgas-Emissionshandel, Joint Implementation und
Clean Development Mechanism . 37
2.2.3 Energielabel und Höchstverbrauchsnormen. 39
IX
2.2.4 Informationskampagnen und Förderprogramme.41
2.2.5 Pakete von energiepolitischen Instrumenten für mehr
Energieeffizienz .46
2.2.5.1 Das Politikpaket für elektrische Haushaltsgroßgeräte.47
2.2.5.2 Innovationstheorie und Markttransformation.50
2.2.5.3 Wechselwirkungen zwischen Politikinstrumenten in
integrierten Politikpaketen .52
2.2.5.4 Der Vorschlag des Instituts Wohnen und Umwelt
für die Umsetzung der Energiesparpotenziale im
Gebäudebestand.53
2.3 Anreizsituation für Energieunternehmen zur Umsetzung von
Energieeffizienz-Aktivitäten .56
2.3.1 Anreizsituation in Monopol markten .56
2.3.1.1 Das grundlegende Dilemma.56
2.3.1.2 Die vier grundlegenden Nutzen-Kosten-Perspektiven . 59
2.3.2 Anreizsituation in liberalisierten Energiemärkten.64
2.3.2.1 Veränderungen der Energieunternehmen und ihrer
Anreize .64
2.3.2.2 Veränderungen der vier grundlegenden Nutzen-Kosten-
Perspektiven .65
2.4 Notwendigkeit eines förderlichen Ordnungsrahmens.67
2.4.1 Diskussion in der Zeit der Monopol markte.68
2.4.2 Diskussion der Notwendigkeit in liberalisierten
Energiemärkten.68
2.5 Darstellung und Analyse nationaler förderlicher
Ordnungsrahmen .70
Energieeffizienz-Aktivitäten von Energieunternehmen aus der
Sicht der Politik: Als Teil eines Instrumentenbündels nachhaltiger
Energiepolitik in Deutschland.71
3.1 Spezifische energiepolitische Instrumente zur Förderung der
Endenergieeffizienz- Möglichkeiten, Notwendigkeiten und
Status quo in Deutschland.72
3.1.1 Mögliche Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz
und ihr Zusammenwirken in sektor- und technologie-
spezifischen Instrumentenpaketen.72
3.1.1.1 Methodisches Vorgehen bei der Entwicklung von
Instrumentenpaketen .72
3.1.1.2 Kurze Diskussion der einzelnen Instrumente, die sich an
Akteurinnen und Akteure in Technikmärkten richten.75
3.1.1.3 Kurze Diskussion der einzelnen Instrumente für einen
förderlichen Ordnungsrahmen für Energieeffizienz-
Programme und -Dienstleistungen .85
3.1.2 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets am
Beispiel energieeffizienter elektrischer Haushaltsgroßgeräte
(Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Status Quo in
Deutschland) .90
3.1.2.1 Marktstruktur, Marktteilnehmer/innen und deren
Zusammenwirken.90
3.1.2.2 Maßnahmen, Potenziale und Anreizstrukturen.91
3.1.2.3 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets:
Möglichkeiten und Status quo in Deutschland.97
3.1.3 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets am
Beispiel energieeffiziente Haustechnik in Bürogebäuden
(Möglichkeiten und Status Quo in Deutschland). 106
3.1.3.1 Marktstruktur, Marktteilnehmer und deren
Zusammenwirken. 106
3.1.3.2 Maßnahmen, Potenziale und Anreizstrukturen. 111
3.1.3.3 Diskussion eines angemessenen Instrumentenpakets:
Möglichkeiten und Status quo in Deutschland. 117
3.2 Schlussfolgerungen zur möglichen Rolle der Energie-
unternehmen . 123
3.2.1 Welche Rolle können Energieunternehmen spielen? . 123
3.2.2 Welche Rolle sollten Energieunternehmen spielen? . 127
3.2.2.1 Argumente für eine aktive Rolle von Energieunter-
nehmen. 127
3.2.2.2 Mögliche Risiken sowie Argumente gegen eine aktive
Rolle von Energieunternehmen. 131
3.2.2.3 Schlussfolgerungen zur Rolle der Energieunternehmen . . 135
3.3 Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse als Produkt der
Energiewirtschaft. 136
XI
4 Energieeffizienz-Aktivitäten von Energieunternehmen aus der
Sicht der Unternehmen . 141
4.1 Analyse der Anreizsituation für Energieunternehmen hinsichtlich
der Förderung von Energieeffizienz. 141
4.1.1 Allgemeine qualitative Überlegungen zu marktimmanenten
Anreizen. 141
4.1.2 Quantitative Analyse anhand von Beispieifällen. 145
4.1.2.1 Die grundlegende Ungleichung. 145
4.1.2.2 Qualitative Überlegungen zu den entgangenen
Deckungsbeiträgen . 148
4.1.2.3 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 149
4.2 Ableitung der Notwendigkeit eines förderlichen Ordnungs-
rahmens . 161
5 Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten durch einen kriterien-
gestützten internationalen Vergleich förderlicher Ordnungsrahmen
für Energieeffizienz-Aktivitäten von Energieunternehmen. 165
5.1 Überblick nationaler Ordnungsrahmen in ausgewählten
Ländern. 166
5.1.1 Auswahl der zu untersuchenden nationalen Systeme . 166
5.1.2 Mögliche Organisation- und Finanzierungsformen für die
Einordnung der nationalen Systeme. '70
5.1.3 Flandern: Energieeffizienz-Verpflichtungen für Netz-
betreiber . 172
5.1.3.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der Elektrizitäts-
und Gaswirtschaft . 172
5.1.3.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System in
Flandern. 174
5.1.4 Dänemark: DSM-Verpflichtungen für Netzbetreiber und
Stromsparfonds. 183
5.1.4.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der
Elektrizitäts- und Gaswirtschaft. '8^
5.1.4.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System. 184
XII
5.1.5 Großbritannien: Energy Efficiency Commitment für
Lieferunternehmen . 201
5.1.5.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der
Elektrizitäts-und Gasvvirtschaft. 201
5.1.5.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System. 202
5.1.6 Niederlande: EnergiePremieRegeling. 212
5.1.6.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der Elektriziüits-
und Gaswirtschaft. 212
5.1.6.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und zuletzt angewendetes
System. 213
5.2 Entwicklung eines Kriterienrasters. 226
5.3 Analyse der ausgewählten Ordnungsrahmen anhand des
Kriterienrasters. 234
5.3.1 Belgien: Energieeffizienz-Verpflichtungen für Netz-
betreiber in Flandern . 234
5.3.2 Dänemark: DSM-Verpflichtungen für Netzbetreiber . 246
5.3.3 Dänemark: Stromsparfonds. 260
5.3.4 Großbritannien: Energy Efficiency Commitment für
Lieferunternehmen . 274
5.3.5 Niederlande: EnergiePremieRegeling. 292
5.4 Vergleichende Analyse der Ergebnisse. 303
5.4.1 Rahmen und Einordnung der Systeme . 304
5.4.2 Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren. 311
5.5 Schlussfolgerungen. 349
6 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Deutschland. 363
6.1 Generelle Schlussfolgerungen zur Übertragbarkeit. 363
6.1.1 Situation in Deutschland . 364
6.1.1.1 Struktur, Regulierung und Liberalisierung der
Elektrizitäts- und Gaswirtschaft. 364
XIU
6.1.1.2 Förderlicher Ordnungsrahmen für Energieanwendungs-
effizienz: Entwicklung und gegenwärtiges System. 366
6.1.2 Mögliche Ausgestaltung eines förderlichen Ordnungs-
rahmens für Endenergieeffizienz unter Einbeziehung der
Energiewirtschaft. 371
6.1.3 Eignung der vier möglichen Systemmodelle für die
Rahmenbedingungen in Deutschland. 377
6.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche
Umsetzung in Deutschland. 383
6.3 Gestaltungsvorschläge für einen EnergieSparFonds in
Deutschland. 388
6.3.1 Konkrete Programmpakete für einen
EnergieSparFonds. 388
6.3.2 Finanzierung und Organisation des EnergieSparFonds . . . 394
6.3.3 Mögliche Elemente eines Bundesgesetzes zur Einführung
eines EnergieSparFonds. 396
7 Resümee . 399
8 Literatur.403
XIV
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. D-l: Endenergie, Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse und
energienahe Dienstleistungen - die Begriffe und
Zusammenhänge .XXIII
Abb. 2-1: Das Passivhaus in Darmstadt-Kranichstein (Baujahr 1991) . 12
Abb. 2-2: Hendrik Sundström, Blectrolux AB, bei der Entgegennahme
des Europäischen Energy+ Preises 2001 für die sparsamste
Kühl-Gefrier-Kombination.13
Abb. 2-3: Lebenszykluskosten vs. Energieeffizienz-Index von Kühl-
Gefrierkombinationen.14
Abb. 2-4: Eine Pumpe mit Permanentmagnetmotor-Technologie (links)
und aufgrund hydraulischer Optimierung überflüssige Pumpen
und Ventile (rechts).15
Abb. 2-5: Beiträge der einzelnen energiepolitischen Handlungsbereiche
zur CO,-Minderung im Nachhaltigkeitsszenario (in Relation
zum Referenzszenario).16
Abb. 2-6: Welt-Energieszenarien des World Energy Council und des
Wuppertal Instituts.18
Abb. 2-7: Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer in
Technikmärkten.21
Abb. 2-8: Die Nachfragekurve der Stromintensität 1995
(OECD-Staaten).34
Abb. 2-9: Emissionsminderung durch eine Energie-/CO2-Steuer -
Vergleich zwischen rein preislicher Steuerung und
Verwendung der Mittel zur Finanzierung von
Maßnahmen zur CO,-Minderung.36
Abb. 2-10: Die Bedeutung von Energielabels, Höchstverbrauchsnormen,
Prämien und Nachfragebündelung für die
Markttransformation .49
Abb. 2-11: Wirtschaftliche Effekte von Stromsparprogrammen
(Beispiel).63
Abb. 3-1: Innovative Energieeffizienzpolitik -das grundlegende
Politikpaket.74
XV
Abb. 3-2: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor selbst das Gebäude nutzt und selbst
das Investitionsvorhaben koordiniert. 108
Abb. 3-3: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor selbst das Gebäude nutzt und eine
Planerin oder ein Planer in ihrem / seinem Auftrag das
Investitionsvorhaben koordiniert. 108
Abb. 3-4: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor selbst das Gebäude nutzt und ein
General unternehmen das Investitionsvorhaben koordiniert. . . 109
Abb. 3-5: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor nicht selbst das Gebäude nutzt,
aber selbst das Investitionsvorhaben koordiniert. 109
Abb. 3-6: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor nicht selbst das Gebäude nutzt und
eine Planerin oder ein Planer in ihrem / seinem Auftrag das
Investitionsvorhaben koordiniert. "0
Abb. 3-7: Markt- und Entscheidungsketten für Haustechnik, falls die
Investorin / der Investor nicht selbst das Gebäude nutzt und
ein General unternehmen das Investitionsvorhaben
koordiniert. 110
Abb. 3-8: Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse als „Endprodukt"
zusammenhängender Märkte. '29
Abb. 3-9: Das Optimum der Gesamtkosten als Ergebnis des
Substitutionsverhältnisses zwischen (End-) Energieversorgung
und Endenergieeffizienz . '38
Abb. 5-1: Das System der Energieeffizienz-Verpflichtungen in
Flandern (Belgien) . 177
Abb. 5-2: Organisation der DSM-Aktivitäten der Netzbetreiber in
Dänemark. 186
Abb. 5-3: Organisatorische Struktur des Dänischen Stromsparfonds . '89
Abb. 5-4: Aufteilung des Gesamtverbrauchs und der Stromeinsparungen
auf die Kundengruppen. '99
Abb. 5-5: Aufbau des Energy Efficiency Commitment in
Großbritannien . 204
Abb. 5-6: Die Funktionsweise der EnergiePremieRegeling.216
XVI
Abb. 5-7: Vermutetes Zusammenwirken von Krfolgsfaktoren und
Erfolgskriterien. 233
Abb. 6-1: Der EnergieSparFonds rechnet sich: induzierte Investitionen,
vermiedene Grenzkosten der Energiebereitstellung und
eingesparte Energiekosten der Verbraucherinnen und
Verbraucher (Angaben in Mrd. Euro; gesamtwirtschaftliche
Barwertrechnung mit 4 % Realzins) . 393
XVII
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 2-1: Sektorspezifische, politikbasierte Reduktionsziele des ECCP . 19
Tab. 2-2: Wesentliche Hemmnisse für Herstellerinnen und Hersteller
von Produkten, die an Endabnehmerinnen und Endabnehmer
verkauft werden.23
Tab. 2-3: Wesentliche Hemmnisse für Herstellerinnen und Hersteller
von Produkten, die an weiterverarbeitende Betriebe oder
Installateurinnen und Installateure verkauft werden.24
Tab. 2-4: Wesentliche Hemmnisse für Planerinnen und Planer.25
Tab. 2-5: Wesentliche Hemmnisse für Installateurinnen und
Installateure.26
Tab. 2-6: Wesentliche Hemmnisse für Geschäftseigentümerinnen und
-eigentümer, Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel . . 27
Tab. 2-7: Wesentliche Hemmnisse für Investorinnen und Investoren,
die gleichzeitig auch Nutzerinnen bzw. Nutzer sind.29
Tab. 2-8: Zusätzliche Hemmnisse für Investorinnen und Investoren,
die nicht gleichzeitig auch Nutzerinnen bzw. Nutzer sind . 31
Tab. 2-9: Roy, Langrish und Markttransformation für Hausgeräte.51
Tab. 2-10: Unterschiedliche Kosten-Nutzen-Perspektiven von
Einsparprogrammen.62
Tab. 2-11: Relevante Nutzen und Kosten von Energieeffizienz-
Programmen nach verschiedenen Perspektiven in
liberalisierten Energiemärkten .66
Tab. 3-1: Technisch-organisatorische Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz bei Haushaltsgroßgeräten, deren Potenziale
und Wirtschaftlichkeit.92
Tab. 3-2: Wichtige technisch-organisatorische Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz bei Beleuchtung und
Umwälzpumpen in Bürogebäuden, deren Potenziale und
Wirtschaftlichkeit. 113
Tab. 3-3: Wichtige technisch-organisatorische Maßnahmen zur
Steigerung der Energieeffizienz bei LUftungs- und
Klimaanlagen in Bürogebäuden, deren Potenziale und
Wirtschaftlichkeit. 1'4
XVIII
Tab. 3-4: Instrumente zur Förderung der Energieeffizienz und die
mögliche Rolle von Energieunternehmen bei deren
Einführung bzw. Umsetzung. 125
Tab. 4-1: Hypothetische Kostendaten für den deutschen
Strommarkt 2005. 151
Tab. 4-2: Hypothetischer Lieferpreis (brutto) für Haushaltskundinnen
und -künden für den deutschen Strommarkt 2005 . 151
Tab. 4-3: Hypothetischer Lieferpreis (netto) für größere Kunden für
den deutschen Strommarkt 2005. 152
Tab. 4-4: Effekte eines hypothetischen Stromeffizienz-Programms für
Haushaltskunden in Cent/kWh für verschiedene Typen von
Elektrizitätsunternehmen. 154
Tab. 4-5: Effekte eines hypothetischen Stromeffizienz-Contractings für
Großkunden in Cent/kWh für verschiedene Typen von
Elektrizitätsunternehmen. 160
Tab. 5-1: Sinnvolle Kombinationen von Politikinstrumenten zur
Förderung von Energieeffizienz-Programmen und
-Dienstleistungen. 168
Tab. 5-2: Politische Rahmenbedingungen (Instrumente) für Transport-
und Verteilnetzbetreiber sowie Lieferanten im Strom- und
Gasbereich in Bezug auf Energieeffizienz-Aktivitäten. 169
Tab. 5-3: Energieeffizienzprogramme und Einsparziele im Rahmen
des EEC 2002-2005. 206
Tab. 5-4: Von EESoP 1 bis EEC 2 - Energieeinsparungen, Kosten
und Nutzen. 211
Tab. 5-5: Prämienliste für energieeffiziente Haushaltsgeräte in den
Niederlanden für das Jahr 1999. 218
Tab. 5-6: Prämienliste für Wärmedämmung und Gebäudetechnik
(Beispiele für das Jahr 1999). 220
Tab. 5-7: Marktanteil von Haushaltsgeräten der Energieeffizienzklasse
A in den Niederlanden und in der EU 1999-2001. 225
Tab. 5-8: Vergleich von Rahmenbedingungen der fünf betrachteten
Systeme. 305
Tab. 5-9: Vergleich von wichtigen Eigenschaften der fünf betrachteten
Systeme. 307
XIX
Tab. 5-10: Kombinationen von Organisations- und Finanzierungs-
formen . 310
Tab. 5-11: Einrichtungen, Transaktionskosten und Praktikabilität der
fünf betrachteten Systeme. 312
Tab. 5-12: Gesetzliche Regelungen für die fünf betrachteten Systeme . . . 315
Tab. 5-13: Festlegung quantitativer Ziele bei den fünf betrachteten
Systemen. 318
Tab. 5-14: Festlegung der Mittelverwendung im Rahmen der fünf
betrachteten Systeme. 321
Tab. 5-15: Zuständigkeiten und Konflikte in der Umsetzung der fünf
betrachteten Systeme. 324
Tab. 5-16: Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz der fünf
betrachteten Systeme. 325
Tab. 5-17: Anstöße zur Weiterentwicklung der Energiewirtschaft und
Beitrag zur Entkopplung von Energiemenge und Gewinn
durch die fünf betrachteten Systeme. 327
Tab. 5-18: Beitrag der fünf betrachteten Systeme zum Hemmnisabbau
für Energieunternehmen im Hinblick auf Energieeffizienz-
Aktivitäten . 329
Tab. 5-19: Beitrag der fünf betrachteten Systeme zur Marktentvvicklung
bei Energieeffizienz-Dienstleistungen und Dienstleistungen
zur Befriedigung energierelevanter Bedürfnisse allgemein . . 331
Tab. 5-20: Erreichte Energieeinsparung, Wirtschaftlichkeit und
Arbeitsplatzeffekte bei den fünf betrachteten Systemen . 333
Tab. 5-21: Hemmnisabbau und Beitrag zur Weiterentwicklung und
Markteinführung für energieeffiziente Anwendungstechnik
durch die fünf betrachteten Systeme. 336
Tab. 5-22: Angepasstheit der fünf betrachteten Systeme an ihre
Rahmenbedingungen. 338
Tab. 5-23: Akteure und Komplexität ihrer Interaktion bei den fünf
betrachteten Systemen . 340
Tab. 5-24: Nutzung bestehender Kundenkontakte und Dienstleistungen
in den fünf betrachteten Systemen. 342
Tab. 5-25: Controlling- und Berichtsprozesse der fünf betrachteten
Systeme. 344
XX
Tab. 5-26: Kontrolle der Zielerreichung bei den fünf betrachteten
Systemen. 345
Tab. 5-27: Gewährleistung der Zielerreichung und Sanktionen bei den
fünf betrachteten Systemen. 347
Tab. 6-1: Vergleich von wichtigen Eigenschaften der vier möglichen
Modelle. 374
Tab. 6-2: Eignung der Modelle für einige in Kapitel 5.5 gestellte
Anforderungen . 376
Tab. 6-3: Rahmenbedingungen in Deutschland und Eignung der
Modelle. 380
Tab. 6-4: Das Portfolio vorgeschlagener Aktivitäten des
EnergieSparFonds: Auswirkungen 2006 bis 2029. 390
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thomas, Stefan 1960- |
author_GND | (DE-588)137558341 |
author_facet | Thomas, Stefan 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Thomas, Stefan 1960- |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022523149 |
classification_rvk | QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)180047145 (DE-599)DNB984413006 |
dewey-full | 333.7911 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7911 |
dewey-search | 333.7911 |
dewey-sort | 3333.7911 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03140nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022523149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070723s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0526</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984413006</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631563670</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56367-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631563671</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">3-631-56367-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631563670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180047145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984413006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7911</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Stefan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137558341</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten</subfield><subfield code="b">kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen</subfield><subfield code="c">Stefan Thomas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 415 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. schw.-w. Abb., Tab. u. Graf.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieeinsparung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014700-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012206197</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015729860</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV022523149 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:03:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631563670 3631563671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015729860 |
oclc_num | 180047145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-1102 DE-20 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-1102 DE-20 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXX, 415 S. zahlr. schw.-w. Abb., Tab. u. Graf. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang, Peter Frankfurt |
record_format | marc |
series | Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Thomas, Stefan 1960- Verfasser (DE-588)137558341 aut Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen Stefan Thomas Frankfurt am Main [u.a.] Lang, Peter Frankfurt 2007 XXX, 415 S. zahlr. schw.-w. Abb., Tab. u. Graf. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis 13 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 s Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 s DE-604 Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis 13 (DE-604)BV012206197 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thomas, Stefan 1960- Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014715-0 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4014700-9 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4014743-5 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen |
title_auth | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen |
title_exact_search | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen |
title_exact_search_txtP | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen |
title_full | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen Stefan Thomas |
title_fullStr | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen Stefan Thomas |
title_full_unstemmed | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen Stefan Thomas |
title_short | Aktivitäten der Energiewirtschaft zur Förderung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite in liberalisierten Strom- und Gasmärkten europäischer Staaten |
title_sort | aktivitaten der energiewirtschaft zur forderung der energieeffizienz auf der nachfrageseite in liberalisierten strom und gasmarkten europaischer staaten kriteriengestutzter vergleich der politischen rahmenbedingungen |
title_sub | kriteriengestützter Vergleich der politischen Rahmenbedingungen |
topic | Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Energieeinsparung (DE-588)4014700-9 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Energiepolitik Nachhaltigkeit Energieeinsparung Internationaler Vergleich Energiewirtschaft Regulierung Deutschland Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012206197 |
work_keys_str_mv | AT thomasstefan aktivitatenderenergiewirtschaftzurforderungderenergieeffizienzaufdernachfrageseiteinliberalisiertenstromundgasmarkteneuropaischerstaatenkriteriengestutztervergleichderpolitischenrahmenbedingungen |