Der Ernst des Spieles: Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
London
Turnshare
2007
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Philosophische Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 113 S. |
ISBN: | 9781903343944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022521162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070904 | ||
007 | t | ||
008 | 070720s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9781903343944 |9 978-1-903343-94-4 | ||
035 | |a (OCoLC)183895488 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022521162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 102 |2 22/ger | |
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Grätzel, Stephan |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121315460 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Ernst des Spieles |b Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels |c Stephan Grätzel |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a London |b Turnshare |c 2007 | |
300 | |a XIV, 113 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Philosophische Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727891 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136627546619904 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VOIWORTZUR 1. AUFLAGE XL VOIWORT ZUR 2. AUFLAGE XLLL
VORLESUNG 1 1 29.04.2003: EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK - DIE
ANTHROPOLOGISCHE GRUNDBEDEUTUNG DES SPIELS; AUSGRENZUNG DES
WITTGENSTEINSCHEN BEGRIFFS DES SPRACHSPIELES; KANTS ,SPIEL DERFREIEN
ERKENNTNISKRAEFTE IN DER ,KRITIK DER URTEILSKRAFT . VORLESUNG 2 9
06.05.2003: THEORIE DES SPIELES IM ZUSAMMENHANG MIT DER ASTHETIK KANTS;
SCHILLERS BRIEFE UEBER DIE AESTHETISCHE ERZIEHUNG DES MEN- SCHEN: DIE
AUFHEBUNG DES ANTAGONISMUS VON FORMTRIEB UND STOFF- TRIEB IM SPIELTRIEB;
DAS SPIEL MIT DER SCHOENHEIT ALS BILDUNGSAUFTRAG DES MENSCHEN. VORLESUNG
3 19 13.05.2003: DER REALISTISCHE CHARAKTER DER FIKTIONALITAET IM SPIEL;
DER ERNST DES SPIELES IN DER AUFHEBUNG DER ZEIT IN DER ZEIT; DIE
GESTALTUNG DER EXISTENTIELLEN NOT IN FORM DER DISTANZIERUNG,
RHYTHMISIERUNG UND TEMPO; DIFFERENZIERUNG EINES SPIELVERLAUFS IM ANSATZ
VON BUYTENDIJK; ZUSAMMEN-HANG VON SPIELSTRUKTUR UND GES CHI CHTS BEGR
IFF. VORLESUNG 4 TL 20.05.2003: DAS 1N-DER-WE/T-SEIN ALS LIBERALES
VERHAELTNIS; DER IM- PERATIV DER SPIELREGELN; FREDERIK BUYTENDIJK:
DYNAMIK DES SPIELES - DRAMATURGIE UND STRUKTUR; JOHAN HUIZINGA: DAS
SPIEL ALS KULTUR- ERSCHEINUNG. VII VORLESUNG 5 35 03.06.2003:
DICHOTONOMIE VON OFFENHEIT UND REGELHAFTIGKEIT DES SPIELES; DIE,
NICHTVERNEINBARKEIT DES SPIELES; KULTURELLE VORGAEN- GE ALS
SPIEL-VORGAENGE; CAILLOIS DIFFERENZIERUNGSFORMEN PAIDIA UND LUDUS UND
WEITERE SPIELFORMEN: WETTKAMPF, CHANCE, VERKLEIDUNG, RAUSCH; DEFINITION
- SPIEL. VORLESUNG 6 45 17.06.2003: DAS SPIEL BEI ROGER CALLOIS:
OFFENHEIT, SUBVERSIVITAET UND WAHRHEIT; SCHELER UND GEHLEN: DIE
WELTOFFENHEIT DES MEN- SCHEN ALS SEIN BEZUG ZUR UMWELT;
,NICHT-FESTGESTELLTSEIN DER HANDLUNG; GEHLENS BEGRIFF DER ENTLASTUNG
DES MENSCHEN ALS KULTUR SCHAFFENDES MAENGELWESEN; DAS SYMBOL IM
ENTLASTUNGS- ZUSAMMENHANG; PHANTASIE. VORLESUNG 7 55 24.06.2003: SPIEL
DES LEBENS ZWISCHEN ENTLASTUNG UND SOZIALER ROLLE; INSTABILITAET ALS
INHALT DES SPIELES: GEGENSTANDSKONSTANZ, IDEN- TITAET, SOZIALITAET; ERNST
HAIGIS: DAS EXISTENTIELLE INTERESSE AN DER IN- STABILITAET DRAMATURGIE
VON ENTMAECHTIGUNG UND WIEDERHOLUNG; NACHAHMUNG UND EXZENTRIZITAET BEI
HELMUTH PLESSNER. VORLESUNG 8 65 01.07.2003: DIE VERKOERPERUNG IM
ROLLENSPIEL UND DIE BESTIMMUNG DURCH DEN BLICK DES ANDEREN;
EXZENTRIZITAET - SUCHEN DER MITTE; DIE ERFAHRUNG DES NICHTS; SCHAUSPIEL
UND KULTISCHE HANDLUNG; DAS EINTRETEN DER PERSON IM MEDIUM FILM.
VORLESUNG 9 75 08.07.2003: ERSPIELTE WELT; DIE INSZENIERUNG DES SELBST;
PROZESS- HAFTE IDENTITAET; WIDERSPIEGELUNG DER GESAMTEN DASEINSSITUATION
IM SCHAUSPIEL, IN DER SPIELSITUATION; FUNKTIONALITAET DER ROLLE IM ALL-
TAG; ,PRIVAT-OEFFENTLICHES DOPPELGAENGERTUM ; WELTTHEATER UND SAE-
KULARISIERUNG: DER FUNKTIONELLE ROLLENBEGRIFF; MARXISTISCHE IDEO- LOGIE
DER ENTFREMDUNG; ARNOLD VAN GENNEP: RITUELLES BEGEHEN DER GROSSEN
LEBENSKRISEN; DIE VERBINDUNG VON, PERFORMANCE UND, OB- JEKTIVATION BEI
VICTOR TURNER. VIII VORLESUNG 10 OEL 15.07.2003: DIE OBJEKTIVATION DES
SPIELS BEI TURNER; EXPERIMENTEL- LES THEATER; TRENNUNG VON ARBEIT UND
SPIEL ALS KULTURELLE ERSCHEI- NUNG DER MODERNE; ETHISIERUNG DER ARBEIT -
PROFESSIONALISIERUNG DES SPIELES; KULTURKRITIK: DESINTEGRATION DER
SPEZIALISIERTEN GE- SELLSCHAFT DURCH REDUKTION DES SPIELS; EINHOLEN DER
TRADIERBARKEIT GESELLSCHAFTLICHER EREIGNISSE DURCH DIE ORIGINAERE FORM
DES SPIELES; HANS JOAS: ,UEBERGANGSOBJEKTE . VORLESUNG 11 99 22.07.2003:
DAS SPIEL ALS GRUNDLEGENDE UND UMGREIF ENDE ANTHRO- POLOGISCHE KATEGORIE
BEI FINK; WAHRHEIT UND VERSTEHEN IM SPIEL; GEMEINSAMKEIT UND
UNTERSCHEIDUNG VON SPIEL UND TAEUSCHUNG; MEHR ALS WIRKLICHKEIT IN DER
DARSTELLUNG; UEBERWINDUNG DER SORGESTRUKTUR IM SPIEL.
LITERATURVERZEICHNIS 109 ANHANG 1: VORLESUNGSPLAN 111 ANHANG 2: TABELLE
I 112 ANHANG 3: TABELLE II 113 IX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VOIWORTZUR 1. AUFLAGE XL VOIWORT ZUR 2. AUFLAGE XLLL
VORLESUNG 1 1 29.04.2003: EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK - DIE
ANTHROPOLOGISCHE GRUNDBEDEUTUNG DES SPIELS; AUSGRENZUNG DES
WITTGENSTEINSCHEN BEGRIFFS DES SPRACHSPIELES; KANTS ,SPIEL DERFREIEN
ERKENNTNISKRAEFTE ' IN DER ,KRITIK DER URTEILSKRAFT'. VORLESUNG 2 9
06.05.2003: THEORIE DES SPIELES IM ZUSAMMENHANG MIT DER ASTHETIK KANTS;
SCHILLERS BRIEFE UEBER DIE AESTHETISCHE ERZIEHUNG DES MEN- SCHEN: DIE
AUFHEBUNG DES ANTAGONISMUS VON FORMTRIEB UND STOFF- TRIEB IM SPIELTRIEB;
DAS SPIEL MIT DER SCHOENHEIT ALS BILDUNGSAUFTRAG DES MENSCHEN. VORLESUNG
3 19 13.05.2003: DER REALISTISCHE CHARAKTER DER FIKTIONALITAET IM SPIEL;
DER ERNST DES SPIELES IN DER AUFHEBUNG DER ZEIT IN DER ZEIT; DIE
GESTALTUNG DER EXISTENTIELLEN NOT IN FORM DER DISTANZIERUNG,
RHYTHMISIERUNG UND TEMPO; DIFFERENZIERUNG EINES SPIELVERLAUFS IM ANSATZ
VON BUYTENDIJK; ZUSAMMEN-HANG VON SPIELSTRUKTUR UND GES CHI CHTS BEGR
IFF. VORLESUNG 4 TL 20.05.2003: DAS 1N-DER-WE/T-SEIN ALS LIBERALES
VERHAELTNIS; DER IM- PERATIV DER SPIELREGELN; FREDERIK BUYTENDIJK:
DYNAMIK DES SPIELES - DRAMATURGIE UND STRUKTUR; JOHAN HUIZINGA: DAS
SPIEL ALS KULTUR- ERSCHEINUNG. VII VORLESUNG 5 35 03.06.2003:
DICHOTONOMIE VON OFFENHEIT UND REGELHAFTIGKEIT DES SPIELES; DIE,
NICHTVERNEINBARKEIT' DES SPIELES; KULTURELLE VORGAEN- GE ALS
SPIEL-VORGAENGE; CAILLOIS' DIFFERENZIERUNGSFORMEN PAIDIA UND LUDUS UND
WEITERE SPIELFORMEN: WETTKAMPF, CHANCE, VERKLEIDUNG, RAUSCH; DEFINITION
- SPIEL. VORLESUNG 6 45 17.06.2003: DAS SPIEL BEI ROGER CALLOIS:
OFFENHEIT, SUBVERSIVITAET UND WAHRHEIT; SCHELER UND GEHLEN: DIE
WELTOFFENHEIT DES MEN- SCHEN ALS SEIN BEZUG ZUR UMWELT;
,NICHT-FESTGESTELLTSEIN' DER HANDLUNG; GEHLENS BEGRIFF DER ENTLASTUNG
DES MENSCHEN ALS KULTUR SCHAFFENDES MAENGELWESEN; DAS SYMBOL IM
ENTLASTUNGS- ZUSAMMENHANG; PHANTASIE. VORLESUNG 7 55 24.06.2003: SPIEL
DES LEBENS ZWISCHEN ENTLASTUNG UND SOZIALER ROLLE; INSTABILITAET ALS
INHALT DES SPIELES: GEGENSTANDSKONSTANZ, IDEN- TITAET, SOZIALITAET; ERNST
HAIGIS: DAS EXISTENTIELLE INTERESSE AN DER IN- STABILITAET " DRAMATURGIE
VON ENTMAECHTIGUNG UND WIEDERHOLUNG; NACHAHMUNG UND EXZENTRIZITAET BEI
HELMUTH PLESSNER. VORLESUNG 8 65 01.07.2003: DIE VERKOERPERUNG IM
ROLLENSPIEL UND DIE BESTIMMUNG DURCH DEN BLICK DES ANDEREN;
EXZENTRIZITAET - SUCHEN DER MITTE; DIE ERFAHRUNG DES NICHTS; SCHAUSPIEL
UND KULTISCHE HANDLUNG; DAS EINTRETEN DER PERSON IM MEDIUM FILM.
VORLESUNG 9 75 08.07.2003: ERSPIELTE WELT; DIE INSZENIERUNG DES SELBST;
PROZESS- HAFTE IDENTITAET; WIDERSPIEGELUNG DER GESAMTEN DASEINSSITUATION
IM SCHAUSPIEL, IN DER SPIELSITUATION; FUNKTIONALITAET DER ROLLE IM ALL-
TAG; ,PRIVAT-OEFFENTLICHES DOPPELGAENGERTUM '; WELTTHEATER UND SAE-
KULARISIERUNG: DER FUNKTIONELLE ROLLENBEGRIFF; MARXISTISCHE IDEO- LOGIE
DER ENTFREMDUNG; ARNOLD VAN GENNEP: RITUELLES BEGEHEN DER GROSSEN
LEBENSKRISEN; DIE VERBINDUNG VON, PERFORMANCE' UND, OB- JEKTIVATION' BEI
VICTOR TURNER. VIII VORLESUNG 10 'OEL 15.07.2003: DIE OBJEKTIVATION DES
SPIELS BEI TURNER; EXPERIMENTEL- LES THEATER; TRENNUNG VON ARBEIT UND
SPIEL ALS KULTURELLE ERSCHEI- NUNG DER MODERNE; ETHISIERUNG DER ARBEIT -
PROFESSIONALISIERUNG DES SPIELES; KULTURKRITIK: DESINTEGRATION DER
SPEZIALISIERTEN GE- SELLSCHAFT DURCH REDUKTION DES SPIELS; EINHOLEN DER
TRADIERBARKEIT GESELLSCHAFTLICHER EREIGNISSE DURCH DIE ORIGINAERE FORM
DES SPIELES; HANS JOAS: ,UEBERGANGSOBJEKTE '. VORLESUNG 11 99 22.07.2003:
DAS SPIEL ALS GRUNDLEGENDE UND UMGREIF ENDE ANTHRO- POLOGISCHE KATEGORIE
BEI FINK; WAHRHEIT UND VERSTEHEN IM SPIEL; GEMEINSAMKEIT UND
UNTERSCHEIDUNG VON SPIEL UND TAEUSCHUNG; MEHR ALS WIRKLICHKEIT IN DER
DARSTELLUNG; UEBERWINDUNG DER SORGESTRUKTUR IM SPIEL.
LITERATURVERZEICHNIS 109 ANHANG 1: VORLESUNGSPLAN 111 ANHANG 2: TABELLE
I 112 ANHANG 3: TABELLE II 113 IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grätzel, Stephan 1953- |
author_GND | (DE-588)121315460 |
author_facet | Grätzel, Stephan 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Grätzel, Stephan 1953- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022521162 |
classification_rvk | CC 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)183895488 (DE-599)BVBBV022521162 |
dewey-full | 102 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 102 - Miscellany of philosophy |
dewey-raw | 102 |
dewey-search | 102 |
dewey-sort | 3102 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01451nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022521162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070720s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781903343944</subfield><subfield code="9">978-1-903343-94-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183895488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022521162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">102</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grätzel, Stephan</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121315460</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Ernst des Spieles</subfield><subfield code="b">Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels</subfield><subfield code="c">Stephan Grätzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">London</subfield><subfield code="b">Turnshare</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 113 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727891</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022521162 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:03:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9781903343944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727891 |
oclc_num | 183895488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | XIV, 113 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Turnshare |
record_format | marc |
series2 | Philosophische Reihe |
spelling | Grätzel, Stephan 1953- Verfasser (DE-588)121315460 aut Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels Stephan Grätzel 2., erw. Aufl. London Turnshare 2007 XIV, 113 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Reihe Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Spiel (DE-588)4056218-9 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grätzel, Stephan 1953- Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056218-9 (DE-588)4045791-6 |
title | Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels |
title_auth | Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels |
title_exact_search | Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels |
title_exact_search_txtP | Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels |
title_full | Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels Stephan Grätzel |
title_fullStr | Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels Stephan Grätzel |
title_full_unstemmed | Der Ernst des Spieles Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels Stephan Grätzel |
title_short | Der Ernst des Spieles |
title_sort | der ernst des spieles vorlesungen zu einer philosophie des spiels |
title_sub | Vorlesungen zu einer Philosophie des Spiels |
topic | Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Spiel Philosophie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gratzelstephan derernstdesspielesvorlesungenzueinerphilosophiedesspiels |