Internationales Privatrecht: einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. des von Karl Firsching begr. Werkes |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
18 : Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 612 S. |
ISBN: | 9783406559761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022520501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120510 | ||
007 | t | ||
008 | 070719s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406559761 |9 978-3-406-55976-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406525858 | |
035 | |a (OCoLC)1184248002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022520501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-898 |a DE-1049 |a DE-Ef29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK960 | |
082 | 0 | |a 340.90943 |2 22/ger | |
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Bernd von |d 1941-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)115462163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Privatrecht |b einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts |c von Bernd von Hoffmann und Karsten Thorn |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. des von Karl Firsching begr. Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXXIX, 612 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 18 : Studium | |
650 | 4 | |a Civil procedure (International law) | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thorn, Karsten |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)114470332 |4 aut | |
700 | 1 | |a Firsching, Karl |d 1915-1989 |e Sonstige |0 (DE-588)118691058 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v 18 : Studium |w (DE-604)BV000000038 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071948550504448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
ХХШ
Allgemeine Literatur. XXXV
1.
Teti.
Grundlagen
§ 1. Einführung. 1
A. Bedeutung und Aufgabe. 1
I.
Bedeutung. 1
II.
Aufgabe. 2
1. Art.
З І
1 EGBGB. 2
2. Kritik. 4
3. Beispie!. 6
B. Begriff und Name. 7
I.Begriff. 7
1. Kotlisionsrecht . 7
2. IPR im weitesten Sinne . 8
II.
Name. 8
1. Ursprung und Verbreitung. 8
2. Kritik. 9
C. Rechtsquellen. 9
I.
Nationales Recht. 9
1.
Gesetzesrecht . 9
2. Abgrenzung zwischen Gewohnheits- und Richterrecht. 10
3. Nachteile nationaler Kollisionsnormen -
forum shopping
. 10
П.
Völkerrechtliche Abkommen. 11
1. Innerstaatliche Transformation . 11
2. Multilaterale Abkommen. 12
3. Bilaterale Abkommen . 16
III.
Rangfolge. 16
1. Verhältnis zwischen deutschem Kollisionsrecht und völ¬
kerrechtlichen Abkommen (Art. 3
II
1 EGBGB). 16
2. Verhältnis zwischen deutschem Kollisionsrecht und Rege¬
lungen in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften
(An. 3
II
2 EGBGB) . 19
D. Nachbargebiete. 20
I.
Andere Kollisionsrechte privatrechtlicher Art. 20
1. Interlokales Privatrecht. 20
2. Interpersonales Privatrecht. 21
3. Intertemporales Privatrecht. 22
II.
Internationales Zivilverfahrensrecht. 22
Ш.
Auslandsrechtskunde. Rechtsvcrglcichung. 22
IV.
Internationales Einhcitsrecht. 23
V.
Völkerrecht_. 23
1. Abgrenzungsprobleme. 24
2. Beziehungen zum IPR. 25
VIII Inhaltsverzeichnis
VI.
Europäisches Gemeinschaftsrecht . 25
1. Binnenmarktziel . 26
2. Verwirklichung des Binnenmarktziels . 30
3. Europäisches Gemeinschaftsrecht und IPR im Verhältnis
zu Drittstaaten . 35
4. Konsequenzen des Diskriminierungsverbots (Art. 12 EG)
für das IPR . 36
VII.
Auslandssachverhalt. 37
VIII. Fremdenrecht. 39
IX.
Internationales Verwaltungsrecht . 39
X.
Internationales Strafrecht. 40
E. Reformen seit 1986. 40
I.
Reform von 1986. 40
II.
Reform von 1999. 42
III.
Weitere Neuregelungen und Regelungslücken. 42
§ 2. Geschichte und Theorie . 44
A. Antike . 44
I.
Griechenland. 44
II.
Römisches Recht. 45
B. Völkerwanderung bis Hochmittelalter. 45
C. Statutenlehre (1300-1800). 47
I.
Entwicklung in Oberitalien. 47
1.
statuta
personalia .
47
2.
statuta
realia
. 48
3.
statuta
mixta
. 48
II.
Fortentwicklung der Statutenlehre im Frankreich des
16. Jahrhunderts . 48
1. Charles
Dumoulin
(1500-1566) . 48
2. Benrand
ď
Argentré
(1519-1590) . 49
III.
Verbindung von Statutenlehre und neuen staatsrechtlichen
Gedanken in den Niederlanden . 49
1. Paul
Voet
(1619-1667). 49
2. Johannes
Voet
(1647-1714). 50
3. Ulrich Huber (1636-1694). 50
IV.
Privatrechtskodifikationen der Aufklärungszeit. 50
V.
Kritische Würdigung. 51
D. Rezeption der niederländischen „comitas-Lehre". 51
I.
Verbreitung in den USA. 51
II.
Besonderheiten der Entwicklung in England. 52
E. Überwindung der Statutenlehre in Deutschland . 52
I.
Kritik durch Wächter . 52
II.
Der neue Ansatz: Savigny. 52
1. Diecomitasals Grund für die Anwendung fremden Rechts 53
2. Der Sitz des Rechtsverhältnisses als Ausgangspunkt der
Bestimmung des anwendbaren Rechts. 53
III.
Exkurs: Der Ausdruck „Statut" im heutigen Sprachgebrauch
des IPR. 54
F. Entwicklung des europäischen IPR von 1850 bis zur Nachkriegszeit. 54
I.
Italienische Rechtsschule - universalistische Theorien. 54
1. Einführung des Staatsangehörigkeitsprinzips durch
Manci¬
ni
. 54
2. Verbreitung der Gedanken der italienischen Schule. 55
Inhaltsverzeichnis
IX
II.
Entwicklung in Frankreich. 55
1. Völkerrechtlicher Ansatz
(Pillét)
. 55
2.
„Réalisme
national" (Niboyet) . 56
3. Jenseits von Universalismus und Nationalismus (Batif-
fol) . 56
G. US-amerikanische Theorien. 57
I.
Eigenständige Entwicklung des IPR in den USA . 57
II.
Theorien des neuen amerikanischen Realismus. 57
H. Entwicklungstendenzen. 59
I.
Prägender Einfluss Savignys. 59
II.
Differenzierung der Anknüpfungsmomente . 59
1. Typenbildung. 60
2. Ausweichklausel . 60
III.
Berücksichtigung ausländischer Staatsinteressen . 61
IV.
Autonomie des internationalen Handelsrechts . 62
V.
Achtung der kulturellen Identität. 62
§ 3. Internationales Zivilverfahrensrecht. 63
A. Grundlagen . 63
I.
Allgemeines . 63
1. Aufgabe. 63
2. Begriff. Name. 63
3. Rechtsquellen. 64
II.
Lex-fori-Prinzip. 64
1. Gründe für die Anwendung der
lex
fori.
64
2. Abgrenzung von materiellem und Verfahrensrecht. 65
3. Rückwirkungen des materiellen Rechts auf das Verfah¬
rensrecht - Grundsatz der „wesenseigenen Zuständigkeit" 66
III.
Gerichtsbarkeit - Grenzen staatlicher Gerichtsgewalt. 67
1. Begriff . 67
2. Bedeutung. 68
3. Rechtsquellen. 68
4. Völkerrechtliche Grenzen. 68
5. Unterwerfung unter die inländische Gerichtsbarkeit. 71
B. Internationale Zuständigkeit. 72
I.
Begriff und Funktion. 72
1. Entscheidungs-und Anerkennungszuständigkeit. 72
2. Internationale und örtliche Zuständigkeit. 73
3. Rechtsquellen. 73
II.
Gesetzliche Gerichtsstände. 75
1. Allgemeines. 75
2. Einzelne Gerichtsstände . 75
III.
Fragen konkurrierender ausländischer Zuständigkeit. 82
1. Wahlrecht des Klägers (§ 35 ZPO). 82
2. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit . 83
3. Forum
non conveniens
. 84
4. Zuständigkeitsfortdauer (perpetuatio
fori)
. 85
IV.
Gerichtsstandsvereuïbarungen.
85
1. Rechtsnatur . 86
2. Zustandekommen. 86
3. Wirksamkeitsvoraussetzungen. 88
V.
Gerichtsstand kraft rügeloser Einlassung (§ 39 ZPO). 91
VI.
Folgen fehlender internationaler Zuständigkeit. 91
X
Inhaltsverzeichnis
C.
Durchführung des Verfahrens. 91
I.
Rechtsquellen . 92
1. Völkerrechtliche Abkommen. 92
2. Europarecht. 93
3. Autonomes Recht. 93
II.
Ausländer als Verfahrensbeteiligte. 93
1. Zugang von Ausländern zu inländischen Gerichten. 94
2. Ausländer als Partei. 94
III.
Internationale Rechtshilfe. 97
1. Grundlagen. 97
2. Zustellung und Beweisaufnahme im Ausland . 98
3. Verfahren . 100
4. Umgehung des Rechtshilfeweges. 102
IV.
Ausländisches Recht im Prozess. 103
1. Grundsatz: „iura novit
curia"
. 103
2. Ausländisches Recht (§ 293 ZPO) . 104
3. Vorgehen bei Nichtermittelbarkeit des ausländischen
Rechts. 107
4. Revisibilität der Anwendung ausländischen Rechts . 108
D. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen. 109
I.
Allgemeines . 109
II.
Rechtsquellen. 109
1. Europarecht. Völkerrechtliche Abkommen. HO
2. Autonomes Recht. 111
III.
Anerkennung ausländischer Entscheidungen. 111
1. Wirkung der Anerkennung . 111
2. Anerkennung nach § 328 ZPO . 111
3. Anerkennung in Ehesachen (Art. 7 § 1 FamRÄndG) . 118
4. Anerkennung ausländischer Adoptionen . 118
IV.
Vollstreckung ausländischer Entscheidungen.'. 118
E. EG-Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Aner¬
kennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und
Handelssachen (Brüssel I-VO) . 119
I.
Entwicklung. 120
1. Hintergrund . 120
2. Unmittelbare Geltung der Verordnung. 120
3. Inhaltliche Änderungen gegenüber dem EuGVÜ. 121
4. Parallelverordnung für Ehe- und Kindschaftssachen. 121
5. Luganer Parallelübereinkommen zum EuGVÜ vom 16. 9.
1988 . 122
II.
Auslegung. 122
1. Auslegungskompetenz des EuGH . 122
2. Auslegungsmethoden. 124
3. Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano. 125
III.
Anwendungsbereich. 125
1. Sachlicher Anwendungsbereich. 125
2. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich. 128
3. Gemeinschaftsbezug als immanente Anwendungsvoraus¬
setzung? . 130
4. Zeitlicher Anwendungsbereich. 132
IV.
Entscheidungszuständigkeit. 132
1. Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 21 Brüssel I-VO) . 133
2. Besondere Gerichtsstände (An. 5 Brüssel I-VO) . 134
Inhaltsverzeichnis
XI
3. Besondere Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs (Art. 6
Brüssel I-VO). 144
4. Strukturelle Unterlegenheit (Versicherungs-, Verbraucher-,
Arbeitssachen). 145
5. Ausschließliche Zuständigkeiten (Art. 22 Brüssel I-VO; ex-
Art. 16 EuGVÜ). 148
6. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 23 Brüssel I-VO; ex-
Art. 17 EuGVÜ). 150
7. Zuständigkeit kraft rügeloser Einlassung (Art. 24 Brüssel
I-VO; ex-Art. 18 EuGVÜ) . 153
8. Lösung positiver Kompetenzkonflikte (Art. 27-30 Brüssel
I-VO; ex-Art. 21-23 EuGVÜ). 153
9. Einstweiliger Rechtsschutz (Art. 31 Brüssel I-VO; ex-
Art. 24 EuGVÜ) . 154
V.
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidun¬
gen . 155
I.Anerkennung (Art. 33-37 Brüssel I-VO; ex-Art. 26-30
EuGVÜ) . 155
2. Vollstreckung (Art. 38-52 Brüssel I-VO; ex-Art. 31-45
EuGVÜ) . 160
VI.
Der Europäische Vollstreckungstitel . 162
1. Europäischer Justizraum in Zivilsachen. 162
2. Überblick. 163
3. Anwendungsbereich. 163
4. Bestätigungsverfahren. 164
5. Voraussetzungen der Bestätigung. 165
6. Vollstreckungsverfahren . 165
7. Verordnungen über das Europäische Mahnverfahren und
über das Europäische Verfahren für geringfügige Forde¬
rungen . 166
F. Internationale Freiwillige Gerichtsbarkeit . 168
I.
Begriff. 169
II.
Rechtsquellen. 169
1. Völkerrechtliche Abkommen. 169
2. Autonomes Recht. 171
III.
Internationale Zuständigkeit. Durchführung des Verfahrens . 171
1. Internationale Zuständigkeit. 171
2. Durchführung des Verfahrens. 172
IV.
Anerkennung und Vollstreckung. 172
1. Anerkennung (§ 16aFGG) . 173
2. Vollstreckung . 173
2. Teil. Allgemeine Lehren
. Aufbau der Kollisionsnorm. 175
A. Sachnorm und Kollisionsnorm. 175
I.
Aufbau der Sachnorm . 175
II.
Aufbau der Kollisionsnorm. 175
B. Arten von Kollisionsnormen . 177
I.
Selbständige und unselbständige Kollisionsnormen. 177
II.
Einseitige und allseitige Kollisionsnormen. 177
1. Begriff. 177
2. Verbreitung. 178
3. Allseitiger Ausbau einseitiger Kollisionsnormen. 178
4. IPR als System einseitiger Kollisionsnormen. 179
XII Inhaltsverzeichnis
III.
Exklusivnormen
. 180
IV.
Versteckte Kollisionsnormen. Besondere Kollisionsnor-
men. 180
1. Kollisionsnormen in Zuständigkeitsregeln. 180
2. Sachnormen mit besonderen Kollisionsnormen . 181
V.
Bedingte Verweisung. 182
1. Gesamtverweisung . 182
2. Beachtung eines vorrangigen Einzelstatuts (Art. 3
III
EGBGB). 183
3. Beachtung zwingender ausländischer Normen. 183
4. Allseitiger Ausbau einseitiger Kollisionsnormen. 184
§ 5. Anknüpfungsmomente. 185
A. Staatsangehörigkeit. 185
I.
Personalstatut. 185
II.
Staatsangehörigkeit oder Aufenthalt?. 186
1. Typischer Ausdruck der Verbundenheit mit einem Staat. 187
2. Kontinuitätsinteresse. 188
3. Geringere Manipulationsmöglichkeit. 188
4. Leichte Feststellbarkeit . 188
5. Förderung des internationalen Entscheidungseinklangs. 189
6. Keine Beeinträchtigung wesentlicher Verkehrsinteressen. 189
III.
Grenzen der Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit. 189
1. Mehrstaater (Art. 5
I
EGBGB) . 189
2. Staatenlose (Art. 5
II
EGBGB) . 193
3. Mehrpersonenverhältnisse. 194
4. Verweisung auf Mehrrechtsstaaten. 195
5. Flüchtlinge und Asylberechtigte. 195
IV.
Feststellung der Staatsangehörigkeit. 196
B. Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. 197
I.
Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit. 197
1. Geburt (§3 Nr.
lLVm. §4StAG)
. 197
2. Erklärung (§ 3 Nr. 2 i.V.m. § 5 StAG) . 197
3. Adoption (§ 3 Nr. 3 i.V.m. § 6 StAG). 198
4. Bescheinigung aufgrund des Bundesvertriebenengesetzes
(§ 3 Nr. 4 i.V.m. § 7 StAG). 198
5. Überleitung (§ 3 Nr^ai.V.m. §40aStAG). 198
6. Einbürgerung (§ 3 Nr. 5 i.V.m. §§ 8-16,40b StAG). 199
II.
Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. 199
1. Entlassung (§ 17 Nr. 1 i.V.m. §§ 18-24 StAG). 199
2. Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit (§17 Nr. 2
i.
V.
m. § 25 StAG). 200
3. Verzicht (§ 17 Nr. 3 i.V.m. § 26 StAG). 200
4. Annahme als Kind durch einen Ausländer (§17 Nr. 4
i.
V.
m. § 27 StAG). 200
5. Eintritt in die Streitkräfte eines ausländischen Staates (§ 17
1
Nr. 5 i.
V.
m. § 28 StAG). 200
6. Erklärung (§ 17
1
Nr. 6 i.
V.
m. § 29 StAG). 201
III.
Statusdeutsche. 201
IV.
Europäische Unionsbürgerschaft. 201
C. Wohnsitz. Aufenthalt. 202
I.
Wohnsitz. 202
1. Bedeutung. 202
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Regelung des Wohnsitzes in ausländischen Rechtsordnun¬
gen . 203
3. Bestimmung des „Wohnsitzes". 204
II.
Aufenthalt. 205
1. Bedeutung. 205
2. Gewöhnlicher Aufenthalt. 206
3. Schlichter Aufenthalt. 209
D. Weitere Anknüpfungsmomente. 210
I.
Handlungsort . 210
1. Form (Art. 11 EGBGB). 210
2. Lebenspartnerschaft (Art. 17b
I
EGBGB) . 211
3. Gesetzliche Schuldverhältnisse . 211
4. Internationales Gesellschaftsrecht . 211
5. Vollmacht. 212
6. Verfahrensrecht. 212
II.
Ort der Belegenheit einer Sache. 212
III.
Parteiwille. 212
E. Statutenwechsel . 213
I.
Allgemeines . 213
1. Begriff . 213
2. Bedeutung. 213
II.
Auswirkungen des Statutenwechsels . 214
1. Allgemeine Grundsätze . 214
2. Gesetzliche Sonderregelungen . 217
F. Kombinationen von Anknüpfungsmomenten . 217
I.
Kumulative Anknüpfung. 218
1. Gleichzeitige Anknüpfung an zwei oder mehr Anknüp¬
fungsmomente . 218
2. Anspruchsbegrenzung durch ein zusätzliches Anknüp¬
fungsmoment . 218
II.
Distributive Anknüpfung . 219
III.
Alternative Anknüpfung. 219
IV.
Subsidiare
Anknüpfung . 220
§ 6. Grundbegriffe. 222
A. Qualifikation. 222
I.
Begriff. 222
II.
Fallgruppen. 223
1. Systemunterschiede zwischen deutschem IPR und deut¬
schem materiellen Recht . 223
2. Systemunterschiede zwischen deutschem und ausländi¬
schem materiellen Recht. 224
3. Dem deutschen Recht unbekannte ausländische Rechts-
instimte. 225
III.
Lösungsmögiichkeiten . 226
1. Qualifikation nach der
lex
fori.
226
2. Qualifikation nach der
lex causae
. 228
3. Rechtsvergleichende Qualifikation. 229
4. Funktionelle Qualifikation. 229
B. Anpassung. 230
I.
Begriff. 230
1. Fallgruppen . 231
2. Ursachen. 232
II.
Lösungsmögiichkeiten . 233
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Kollisionsrechtliche Lösung. 233
2. Materiellrechtliche Lösung. 233
III.
Transposition
. 234
IV.
Exkurs: Substitution. 234
C. Teilfrage-Erstfrage-Vorfrage. 235
I.
Teilfrage. 235
1. Begriff. 235
2. Anknüpfung. 236
II.
Erstfrage. 236
1. Begriff . 236
2. Anknüpfung. 239
III.
Vorfrage. 240
1. Begriff . 240
2. Anknüpfung. 241
D. Rück- und Weiterverweisung. 245
I.
Allgemeines . 245
1. Begriff . 245
2. Sachnorm- oder Gesamtverweisung. 246
3. Ursachen. 247
II.
Gründe für den
Renvoi
. 250
1. Internationaler Entscheidungseinklang. 250
2. Heimwärtsstreben . 251
3. Materiellrechtliches Ergebnis . 252
III.
Fallgruppen. 252
1. Rückverweisung . 252
2. Weiterverweisung . 253
IV.
Sachnormvenveisung. 255
1. Völkerrechtliche Verträge . 255
2. Ausdrückliche gesetzliche Anordnung . 256
3. Sinn der Verweisung (Art. 4
1
1 HS. 2 EGBGB). 257
E. Mehrrechtsstaaten . 259
I.
Grundlagen. 259
II.
Mehrrechtsstaaten mit einheitlichem Kollisionsrecht (Art. 4
111
1 EGBGB) . 260
III.
Mehrrechtsstaaten ohne einheitliches Kollisionsrecht (Art. 4
111
2 EGBGB) . 261
F. Gesetzesumgehung. 262
I.
Allgemeines . 262
II.
Fallgrappen. 263
1. Echte Umgehung. 263
2. Simulation. 266
III.
Staatlich zugelassene Formen der Gesetzesumgehung. 267
G. Ordre public (Art.
6 EGBGB). 267
I.
Allgemeines . 267
1. Begriff. 267
2. Inhalt. 268
3. Funktion. 269
4. Sonderformen. 271
II.
Anwendung des ordre-puhlk-Vorbehalts. 272
1. Kontrollmaßstab. 272
2. Gegenstand der ordre-public-Kontrolie. 273
3. Inlandsbezug. 274
III.
Rechtsfolgen. 275
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Teil. Besondere Lehren
§ 7. Personenrecht. Rechtsgeschäft. 277
A. Natürliche Personen . 277
I.
Rechtsfähigkeit. 277
1. Beginn. 277
2. Ende . 278
II.
Geschäftsfähigkeit. 279
1. Personalstatut und Wirkungsstatut . 279
2. Fehlen der Geschäftsfähigkeit. 280
3. Statutenwechsel (Art. 7
II
EGBGB). 280
4. Schutz des Rechtsverkehrs (Art. 12 EGBGB). 281
5. Ende . 282
III.
Name. 282
1. Anknüpfung an das Heimatrecht (Art. 10
1
EGBGB) . 282
2. Ehename (Art. 10
1, II
EGBGB). 284
3. Kindesname (Art. 10
1, III
EGBGB). 285
4. Namensänderung. 286
B. Juristische Personen . 287
I.
Rechtsquellen. 287
II.
Anwendbares Recht. 288
1. Gesellschaftssxtatut. 288
2. Nichtrechtsfähige Personenverbindungen. 290
3. Schutz des Rechtsverkehrs . 290
4. Sitzverlegung. 290
5. Europäisches Gemeinschaftsrecht. 291
III.
Enteignung . 293
IV.
Konzern. 294
С
Rechtsgeschäft. 295
I.
Begriff. 295
II.
Form (Art. 11 EGBGB) . 296
1. Objektive Anknüpfung. 296
2. Rechtswahl . 299
III.
Vertretung. 299
1. Gesetzliche Vertretung. 300
2. Vollmacht. 300
IV.
Verjährung. 302
§8. Familienrecht . 304
A. Eheschließung. 304
I.
Sachliche Ehevoraussetzungen. 304
1. Völkerrechtliche Verträge . 304
2. Autonomes Recht. 304
II.
Form der Eheschließung. 306
1. Eheschließung im Inland . 306
2. Eheschließung im Ausland . 307
3. Stellvertretung (Handschuhehe) . 308
III.
Folgen einer fehlerhaften Eheschließung. 309
1. Formverstoß. 309
2. Materieller Mangel. 309
IV.
Statutenwechsel. 310
V.
»Hinkende Ehe" . 311
VI.
Verlöbnis. 312
VII.
Nichteheliche Lebensgemeinschaft. 313
XVI Inhaltsverzeichnis
B.
Ehewirkungen. 314
I.
Allgemeine Ehewirkungen . 314
1. Qualifikation. 314
2. Anwendbares Recht . 315
3. Ehewohnung und Hausrat (Art. 17 a EGBGB) . 319
II.
Ehegüterrecht. 320
1. Rechtsquellen. 320
2. Qualifikation. 320
3. Unwandelbarkeit der Anknüpfung. 321
4. Einheitlichkeit des Güterrechtsstatuts . 321
5. Anwendbares Recht . 322
6. Schutz Dritter . 325
C. Ehescheidung. 326
I.
Rechtsquellen. 326
II.
Qualifikation. 327
III.
Anwendbares Recht. 328
IV.
Scheidung im Inland. 329
V.
Versorgungsausgleich . 330
D. Verfahren in Ehesachen. 331
I.
EG-Verordnung über die Zuständigkeit und die Anerkennung
und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehe- und
Kindschaftssachen (Brüssel
II-
VO). 331
1. Hintergrund und Entwicklung. 332
2. Anwendungsbereich. 333
3. Entscheidungszuständigkeit. 335
4. Lösung positiver Kompetenzkonflikte. Einstweilige Ma߬
nahmen . 340
5. Anerkennung und Vollstreckung. 341
6. Ausführungsbestimmungen . 341
II.
Autonomes Recht. 341
Í.
Internationale Zuständigkeit. 342
2. Anerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidun¬
gen . 343
III.
Anerkennung ausländischer Privatscheidungen. 345
1. Scheidung ohne behördliche Mitwirkung. 345
2. Scheidung unter behördlicher Mitwirkung . 346
3. Inlandsscheidung. 347
E. Eingetragene Lebenspartnerschaft (Art. 17b EGBGB). 347
I.
Qualifikation. 348
II.
Begründung, allgemeine und güterrechtliche Wirkungen sowie
Auflösung der eingetragenen Lebenspartnerschaft (Art. 17 b
I
EGBGB). 349
1. Anwendbares Recht. 349
2. Art der Verweisung . 350
III.
Unterhalts- und erbrechtrechtliche Folgen der eingetragenen
Lebenspartnerschaft (Art.
17Ы
2 EGBGB) . 350
IV.
Namensrecht. Verkehrsschutz. Mehrfachregistrierung
(Art. 17b
II, III
EGBGB). 350
V.
Besondere Vorbehaltsklausel (Art. 17b
IV
EGBGB) . 351
VI,
Verfahren in Lebenspartnerschaftssachen. 352
1. Internationale Zuständigkeit. 352
2. Anerkennung . 353
F. Unterhalt . 353
Inhaltsverzeichnis
XVII
I.
Rechtsquellen. 353
П.
Anspruchsberechtigte. 354
1. Pflege-und Stiefkinder . 355
2. Nichteheliche Lebensgemeinschaft . 355
III.
Qualifikation. Vorfrage . 356
IV.
Anwendbares Recht. 358
1. Überwiegender Inlandsbezug . 358
2. Ehegatten und Verwandte in gerader Linie . 359
3. Verwandte in der Seitenlinie und Verschwägerte . 360
4. Nachehelicher Unterhalt . 361
V.
Internationale Zuständigkeit sowie Anerkennung und Voll¬
streckung . 361
G. Kindschaftsrecht. 362
I.
EG-Verordnung über die Zuständigkeit und die Anerkennung
und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehe- und Kind¬
schaftssachen (Brüssel
II-
VO). 363
1. Hintergrund und Entwicklung. 363
2. Anwendungsbereich. 364
3. Entscheidungszuständigkeit. 365
4. Lösung positiver Kompetenzkonflikte. Einstweilige Ma߬
nahmen . 368
5. Anerkennung und Vollstreckung. 368
II.
Haager Minderjährigenschutzabkommen. 369
1. Praktische Bedeutung. 369
2. Anwendungsbereich. 370
3. Ex-lege-Gewaltverhältnis . 371
4. Besondere Zuständigkeiten . 373
III.
Reform: Haager Kinderschutzübereinkommen von 1996 . 375
IV.
„Legal Kidnapping" . 376
1. Problem . 377
2. Haager Kindesentführungsübereinkommen . 378
3. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen. 382
4. Verhältnis der Übereinkommen zueinander. 384
V.
Abstammung. 384
1. Völkerrechtliche Verträge. 384
2. Anwendbares Recht . 384
3. Alternative oder
subsidiare
Anknüpfung?. 387
4.
Renvoi
. 389
5. Verpflichtungen des Vaters gegenüber der Mutter. 389
6. Anfechtung der Abstammung. 390
7. Intertemporales Recht. 390
8. Verfahren in Kindschaftssachen. 391
VI.
Eltern-Kind-Verhältnis . 391
VII.
Legitimation . 392
VIII. Adoption. 392
1. Völkerrechtliche Verträge. 392
2. Anwendbares Recht . 392
3. Anwendungsbereich. 393
4. Internationale Zuständigkeit. 395
5. Anerkennung einer ausländischen Adoption . 395
DC.
Zustimmung. 397
XVIII
Inhaltsverzeichnis
H.
Vormundschaft. Betreuung. Pflegschaft. 397
I.
Völkerrechtliche Verträge . 397
II.
Autonomes Recht. 397
III.
Verfahren . 398
§9. Erbrecht. 399
A. Erbstatut. 399
I.
Grundzüge. 399
II.
Objektive Bestimmung des Erbstatuts (Art. 25
I
EGBGB). 400
1. Heimatrecht des Erblassers . 400
2. Nachlasseinheit. 400
3. Gesamtverweisung . 401
4. Eingetragene Lebenspartnerschaft. 401
III.
Rechtswahl (Art. 25
II
EGBGB). 402
1. Wirkung. 402
2. Parteiautonomie. 403
3. Allseitiger Ausbau des Art. 25
II
EGBGB?. 404
4. Anforderungen an eine wirksame Rechtswahl. 404
5. Folgen einer unzulässigen Rechtswahl. 406
B. Anwendungsbereich. 408
I.
Allgemeines . 408
II.
Sonderprobleme. 409
1. Formstatut (Art. 261-IV EGBGB). 409
2. Testierfähigkeit. 413
3. Statutenwechsel. 413
III.
Qualifikationsprobleme. 414
1. Nachfolge in Gesellschaftsanteile . 415
2. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall . 415
3. Güterrechtlicher Ausgleich zwischen Ehegatten im Todes¬
fall. 417
4. Erbrecht des Fiskus. 418
IV.
Nachlassspaltung . 419
1. Beachtung von Rück-undWeiterverweisung. 419
2. Rechtswahl (Art. 25
II
EGBGB) . 420
3. Beachtung eines Einzelstatuts (Art. 3
III
EGBGB). 420
4. Völkerrechtliche Verträge . 422
C. Verfahren in Nachlasssachen. 422
I.
Streitige Gerichtsbarkeit . 422
II.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. 423
1. Internationale Zuständigkeit. 423
2. Durchführung des Verfahrens. 424
3. Anerkennung . 425
§ 10. Schuldverträge. 426
A. Allgemeines. 426
I.
Rechtsquellen. 426
II.
Anwendungsbereich. 427
B. UN-Kaufrecht . 428
I.
Anwendungsbereich. 428
II.
Regelungsbereiche. 429
1. Vertragsschluss. 430
2. Leistungsstörungen . 430
3. Lückenfüllung. 431
Inhaltsverzeichnis XIX
C.
Rechtswahl (Art. 27
EGBGB)
. 432
I.
Parteiautonomie. 432
II.
Grenzen der Parteiautonomie . 433
1. Wahl nichtstaatlichen Rechts . 433
2. Binnensachverhalt. 434
III.
Ausdrückliche Rechtswahl . 434
IV.
Stillschweigende Rechtswahl. 435
1. Indizwirkung von Vertragsbestimmungen . 435
2. Stillschweigende Rechtswahl im Prozess. 437
V.
Teilrechtswahl . 438
VI.
Nachträgliche Rechtswahl . 439
D. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht (Art. 28 EGBGB). 440
I.
Gesetzessystematik. 440
II.
Charakteristische Leistung (Abs. 2). 441
1. Begriff. 441
2. Gemischte Verträge . 442
3. Anknüpfungsmoment. 444
III.
Grundstücksverträge (Abs. 3) . 445
1. Allgemeines . 445
2. Kurzfristige Mietverträge . 445
3. Dingliches Rechtsgeschäft. 446
IV.
Güterbeförderungsverträge (Abs. 4). 446
V.
Engere Verbindung mit einem anderen Staat (Abs. 5). 446
1. Grundsatz. 447
2. Typenbildung, insbesondere akzessorische Anknüpfung. 448
VI,
Verträge ohne bestimmbare charakteristische Leistung (Abs. 1
S. 1). 449
VII.
Vertragsspaltung (Abs. 1 S. 2). 450
E. Sonderanknüpfung für einzelne Vertragstypen. 450
I.
Verbraucherverträge (Art. 29 EGBGB). 450
1. Anwendungsbereich. 451
2. Rechtswahl . 452
3. Objektive Anknüpfung. 453
4.
„Gran-Canaria^-Falle
. 453
5. Internet-Fälle . 454
II.
Gemeinschaftskollisionsrecht (Art. 29
a
EGBGB). 455
1. Anwendungsbereich. 456
2. Rechtsfolge. 457
3.
Timesharing-
Verträge. 458
III.
Arbeitsverträge (Art. 30 EGBGB). 458
1. Begriff. 459
2. Rechtswahl . 459
3. Objektive Anknüpfung. 461
4. Gemeinschaftskollisionsrecht. 462
5. Seearbeitsverträge. 463
F. Anwendungsbereich des Vertragsstatuts . 464
I.
Geltungsbereich. 464
1. Vorkonsensuale Elemente . 465
2. Art. 3 t
II
EGBGB. 465
3. Geschäftswirkungen. 466
II.
Forderungsabtretung. Gesetzlicher Forderungsübergang
(Art. 33 EGBGB). 467
XX
Inhaltsverzeichnis
1. Forderungsabtretung. 467
2. Gesetzlicher Forderungsübergang. 468
III.
Zwingende Vorschriften. 468
1. Inländische Normen (Art. 34 EGBGB). 468
2. Ausländische Eingriffsnormen. 472
IV.
Sachnormvenveisung. 474
§ 11. Außervertragliche Schuldverhältnisse. 475
A. Ungerechtfertigte Bereicherung. 476
I.
Allgemeines . 476
II.
Leistungskondiktion (Art. 38
I
EGBGB) . 476
III.
Eingriffskondiktion (Art. 38
II
EGBGB) . 477
IV.
Sonstige Bereicherangsfälle (Art. 38
III
EGBGB). 479
V.
Auflockerang . 479
B. Geschäftsführung ohne Auftrag . 480
I.
Anwendbares Recht (Art. 39
I
EGBGB) . 480
II.
Einzelfälle . 481
1. Hilfeleistung auf See. 481
2. Tilgung fremder Verbindlichkeiten (Art. 39
II
EGBGB). 482
III.
Auflockerang . 483
1. Rechtswahl (Art. 42 EGBGB). 483
2. Akzessorische Anknüpfung (Art. 41
II
Nr. 1 EGBGB). 483
3. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 41
II
Nr. 2
EGBGB). 484
C. Unerlaubte Handlung. 484
I.
Allgemeines . 485
II.
Begriff. 486
III.
Anwendbares Recht. 486
1. Tatortregel (Art. 40
1
EGBGB). 486
2. Bestimmungsrecht des Geschädigten (Art. 4012-3 EGBGB) 487
3. Handlungsort. 489
4. Erfolgsort . 491
5. Borddelikte. Staatsfreies Gebiet. 493
6. Auflockerung. 493
IV.
Einzelne Deliktstypen. 498
1. Unfallrecht, insbesondere Straßenverkehrsunfälle. 498
2. Produkthaftung. 500
3. Wettbewerbsverstöße. 501
4. Umweltschäden . 504
V.
Anwendungsbereich des Deliktsstatuts. 505
1. Allgemeines . 505
2. Verkehrsregeln. Sicherheitsvorschriften. 505
3. Ordre-public-Klausel (Art. 40
III
EGBGB) . 506
4.
Renvoi
. 507
§ 12. Sachenrecht . 510
A. Allgemeines. 510
I.
Gegenstand. 510
II.
Rechtsquellen . 510
1. Autonomes Recht. 510
2. Völkerrechtliche Verträge . 511
3. Europarecht. 512
III.
Grundsatz:
lex
rei
sitae (Art. 43
I
EGBGB) ._. 513
1. Verbreitung. 513
2. Gründe. 513
Inhaltsverzeichnis
XXI
IV.
Ausschluss der Parteiautonomie. Ausweichklausel . 514
B. Anwendungsbereich der
lex
rei
sitae. 516
I.
Sache. 516
II.
Dingliche Rechte. 517
1. Zulässige Sachenrechtstypen . 517
2. Erfasste Fragen. 518
3. Ausgeschlossene Fragen. 522
III.
Renvoi
. 522
C.
Statutenwechsel . 523
I.
Offene Tatbestände. 523
II.
Abgeschlossene Tatbestände. 524
1. Grundsatz. 524
2. Unbekannte Rechtsinstitute (Art. 43
II
EGBGB) . 525
3. Heilung durch Statutenwechsel . 527
4. Wiederaufleben dinglicher Rechte. 529
D. Sonderfälle. 530
I.
Internationaler Versendungskauf. 530
II.
Res
in
transitu
. 531
III.
Verkehrsmittel (Art. 45 EGBGB) . 532
Gesetzesverzeichnis . 535
Entscheidungsverzeichnis . 553
Sachverzeichnis. 591 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.
ХХШ
Allgemeine Literatur. XXXV
1.
Teti.
Grundlagen
§ 1. Einführung. 1
A. Bedeutung und Aufgabe. 1
I.
Bedeutung. 1
II.
Aufgabe. 2
1. Art.
З І
1 EGBGB. 2
2. Kritik. 4
3. Beispie!. 6
B. Begriff und Name. 7
I.Begriff. 7
1. Kotlisionsrecht . 7
2. IPR im weitesten Sinne . 8
II.
Name. 8
1. Ursprung und Verbreitung. 8
2. Kritik. 9
C. Rechtsquellen. 9
I.
Nationales Recht. 9
1.
Gesetzesrecht . 9
2. Abgrenzung zwischen Gewohnheits- und Richterrecht. 10
3. Nachteile nationaler Kollisionsnormen -
forum shopping
. 10
П.
Völkerrechtliche Abkommen. 11
1. Innerstaatliche Transformation . 11
2. Multilaterale Abkommen. 12
3. Bilaterale Abkommen . 16
III.
Rangfolge. 16
1. Verhältnis zwischen deutschem Kollisionsrecht und völ¬
kerrechtlichen Abkommen (Art. 3
II
1 EGBGB). 16
2. Verhältnis zwischen deutschem Kollisionsrecht und Rege¬
lungen in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften
(An. 3
II
2 EGBGB) . 19
D. Nachbargebiete. 20
I.
Andere Kollisionsrechte privatrechtlicher Art. 20
1. Interlokales Privatrecht. 20
2. Interpersonales Privatrecht. 21
3. Intertemporales Privatrecht. 22
II.
Internationales Zivilverfahrensrecht. 22
Ш.
Auslandsrechtskunde. Rechtsvcrglcichung. 22
IV.
Internationales Einhcitsrecht. 23
V.
Völkerrecht_. 23
1. Abgrenzungsprobleme. 24
2. Beziehungen zum IPR. 25
VIII Inhaltsverzeichnis
VI.
Europäisches Gemeinschaftsrecht . 25
1. Binnenmarktziel . 26
2. Verwirklichung des Binnenmarktziels . 30
3. Europäisches Gemeinschaftsrecht und IPR im Verhältnis
zu Drittstaaten . 35
4. Konsequenzen des Diskriminierungsverbots (Art. 12 EG)
für das IPR . 36
VII.
Auslandssachverhalt. 37
VIII. Fremdenrecht. 39
IX.
Internationales Verwaltungsrecht . 39
X.
Internationales Strafrecht. 40
E. Reformen seit 1986. 40
I.
Reform von 1986. 40
II.
Reform von 1999. 42
III.
Weitere Neuregelungen und Regelungslücken. 42
§ 2. Geschichte und Theorie . 44
A. Antike . 44
I.
Griechenland. 44
II.
Römisches Recht. 45
B. Völkerwanderung bis Hochmittelalter. 45
C. Statutenlehre (1300-1800). 47
I.
Entwicklung in Oberitalien. 47
1.
statuta
personalia .
47
2.
statuta
realia
. 48
3.
statuta
mixta
. 48
II.
Fortentwicklung der Statutenlehre im Frankreich des
16. Jahrhunderts . 48
1. Charles
Dumoulin
(1500-1566) . 48
2. Benrand
ď
Argentré
(1519-1590) . 49
III.
Verbindung von Statutenlehre und neuen staatsrechtlichen
Gedanken in den Niederlanden . 49
1. Paul
Voet
(1619-1667). 49
2. Johannes
Voet
(1647-1714). 50
3. Ulrich Huber (1636-1694). 50
IV.
Privatrechtskodifikationen der Aufklärungszeit. 50
V.
Kritische Würdigung. 51
D. Rezeption der niederländischen „comitas-Lehre". 51
I.
Verbreitung in den USA. 51
II.
Besonderheiten der Entwicklung in England. 52
E. Überwindung der Statutenlehre in Deutschland . 52
I.
Kritik durch Wächter . 52
II.
Der neue Ansatz: Savigny. 52
1. Diecomitasals Grund für die Anwendung fremden Rechts 53
2. Der Sitz des Rechtsverhältnisses als Ausgangspunkt der
Bestimmung des anwendbaren Rechts. 53
III.
Exkurs: Der Ausdruck „Statut" im heutigen Sprachgebrauch
des IPR. 54
F. Entwicklung des europäischen IPR von 1850 bis zur Nachkriegszeit. 54
I.
Italienische Rechtsschule - universalistische Theorien. 54
1. Einführung des Staatsangehörigkeitsprinzips durch
Manci¬
ni
. 54
2. Verbreitung der Gedanken der italienischen Schule. 55
Inhaltsverzeichnis
IX
II.
Entwicklung in Frankreich. 55
1. Völkerrechtlicher Ansatz
(Pillét)
. 55
2.
„Réalisme
national" (Niboyet) . 56
3. Jenseits von Universalismus und Nationalismus (Batif-
fol) . 56
G. US-amerikanische Theorien. 57
I.
Eigenständige Entwicklung des IPR in den USA . 57
II.
Theorien des neuen amerikanischen Realismus. 57
H. Entwicklungstendenzen. 59
I.
Prägender Einfluss Savignys. 59
II.
Differenzierung der Anknüpfungsmomente . 59
1. Typenbildung. 60
2. Ausweichklausel . 60
III.
Berücksichtigung ausländischer Staatsinteressen . 61
IV.
Autonomie des internationalen Handelsrechts . 62
V.
Achtung der kulturellen Identität. 62
§ 3. Internationales Zivilverfahrensrecht. 63
A. Grundlagen . 63
I.
Allgemeines . 63
1. Aufgabe. 63
2. Begriff. Name. 63
3. Rechtsquellen. 64
II.
Lex-fori-Prinzip. 64
1. Gründe für die Anwendung der
lex
fori.
64
2. Abgrenzung von materiellem und Verfahrensrecht. 65
3. Rückwirkungen des materiellen Rechts auf das Verfah¬
rensrecht - Grundsatz der „wesenseigenen Zuständigkeit" 66
III.
Gerichtsbarkeit - Grenzen staatlicher Gerichtsgewalt. 67
1. Begriff . 67
2. Bedeutung. 68
3. Rechtsquellen. 68
4. Völkerrechtliche Grenzen. 68
5. Unterwerfung unter die inländische Gerichtsbarkeit. 71
B. Internationale Zuständigkeit. 72
I.
Begriff und Funktion. 72
1. Entscheidungs-und Anerkennungszuständigkeit. 72
2. Internationale und örtliche Zuständigkeit. 73
3. Rechtsquellen. 73
II.
Gesetzliche Gerichtsstände. 75
1. Allgemeines. 75
2. Einzelne Gerichtsstände . 75
III.
Fragen konkurrierender ausländischer Zuständigkeit. 82
1. Wahlrecht des Klägers (§ 35 ZPO). 82
2. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit . 83
3. Forum
non conveniens
. 84
4. Zuständigkeitsfortdauer (perpetuatio
fori)
. 85
IV.
Gerichtsstandsvereuïbarungen.
85
1. Rechtsnatur . 86
2. Zustandekommen. 86
3. Wirksamkeitsvoraussetzungen. 88
V.
Gerichtsstand kraft rügeloser Einlassung (§ 39 ZPO). 91
VI.
Folgen fehlender internationaler Zuständigkeit. 91
X
Inhaltsverzeichnis
C.
Durchführung des Verfahrens. 91
I.
Rechtsquellen . 92
1. Völkerrechtliche Abkommen. 92
2. Europarecht. 93
3. Autonomes Recht. 93
II.
Ausländer als Verfahrensbeteiligte. 93
1. Zugang von Ausländern zu inländischen Gerichten. 94
2. Ausländer als Partei. 94
III.
Internationale Rechtshilfe. 97
1. Grundlagen. 97
2. Zustellung und Beweisaufnahme im Ausland . 98
3. Verfahren . 100
4. Umgehung des Rechtshilfeweges. 102
IV.
Ausländisches Recht im Prozess. 103
1. Grundsatz: „iura novit
curia"
. 103
2. Ausländisches Recht (§ 293 ZPO) . 104
3. Vorgehen bei Nichtermittelbarkeit des ausländischen
Rechts. 107
4. Revisibilität der Anwendung ausländischen Rechts . 108
D. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen. 109
I.
Allgemeines . 109
II.
Rechtsquellen. 109
1. Europarecht. Völkerrechtliche Abkommen. HO
2. Autonomes Recht. 111
III.
Anerkennung ausländischer Entscheidungen. 111
1. Wirkung der Anerkennung . 111
2. Anerkennung nach § 328 ZPO . 111
3. Anerkennung in Ehesachen (Art. 7 § 1 FamRÄndG) . 118
4. Anerkennung ausländischer Adoptionen . 118
IV.
Vollstreckung ausländischer Entscheidungen.'. 118
E. EG-Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Aner¬
kennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und
Handelssachen (Brüssel I-VO) . 119
I.
Entwicklung. 120
1. Hintergrund . 120
2. Unmittelbare Geltung der Verordnung. 120
3. Inhaltliche Änderungen gegenüber dem EuGVÜ. 121
4. Parallelverordnung für Ehe- und Kindschaftssachen. 121
5. Luganer Parallelübereinkommen zum EuGVÜ vom 16. 9.
1988 . 122
II.
Auslegung. 122
1. Auslegungskompetenz des EuGH . 122
2. Auslegungsmethoden. 124
3. Auslegung des Parallelübereinkommens von Lugano. 125
III.
Anwendungsbereich. 125
1. Sachlicher Anwendungsbereich. 125
2. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich. 128
3. Gemeinschaftsbezug als immanente Anwendungsvoraus¬
setzung? . 130
4. Zeitlicher Anwendungsbereich. 132
IV.
Entscheidungszuständigkeit. 132
1. Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 21 Brüssel I-VO) . 133
2. Besondere Gerichtsstände (An. 5 Brüssel I-VO) . 134
Inhaltsverzeichnis
XI
3. Besondere Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs (Art. 6
Brüssel I-VO). 144
4. Strukturelle Unterlegenheit (Versicherungs-, Verbraucher-,
Arbeitssachen). 145
5. Ausschließliche Zuständigkeiten (Art. 22 Brüssel I-VO; ex-
Art. 16 EuGVÜ). 148
6. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 23 Brüssel I-VO; ex-
Art. 17 EuGVÜ). 150
7. Zuständigkeit kraft rügeloser Einlassung (Art. 24 Brüssel
I-VO; ex-Art. 18 EuGVÜ) . 153
8. Lösung positiver Kompetenzkonflikte (Art. 27-30 Brüssel
I-VO; ex-Art. 21-23 EuGVÜ). 153
9. Einstweiliger Rechtsschutz (Art. 31 Brüssel I-VO; ex-
Art. 24 EuGVÜ) . 154
V.
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidun¬
gen . 155
I.Anerkennung (Art. 33-37 Brüssel I-VO; ex-Art. 26-30
EuGVÜ) . 155
2. Vollstreckung (Art. 38-52 Brüssel I-VO; ex-Art. 31-45
EuGVÜ) . 160
VI.
Der Europäische Vollstreckungstitel . 162
1. Europäischer Justizraum in Zivilsachen. 162
2. Überblick. 163
3. Anwendungsbereich. 163
4. Bestätigungsverfahren. 164
5. Voraussetzungen der Bestätigung. 165
6. Vollstreckungsverfahren . 165
7. Verordnungen über das Europäische Mahnverfahren und
über das Europäische Verfahren für geringfügige Forde¬
rungen . 166
F. Internationale Freiwillige Gerichtsbarkeit . 168
I.
Begriff. 169
II.
Rechtsquellen. 169
1. Völkerrechtliche Abkommen. 169
2. Autonomes Recht. 171
III.
Internationale Zuständigkeit. Durchführung des Verfahrens . 171
1. Internationale Zuständigkeit. 171
2. Durchführung des Verfahrens. 172
IV.
Anerkennung und Vollstreckung. 172
1. Anerkennung (§ 16aFGG) . 173
2. Vollstreckung . 173
2. Teil. Allgemeine Lehren
. Aufbau der Kollisionsnorm. 175
A. Sachnorm und Kollisionsnorm. 175
I.
Aufbau der Sachnorm . 175
II.
Aufbau der Kollisionsnorm. 175
B. Arten von Kollisionsnormen . 177
I.
Selbständige und unselbständige Kollisionsnormen. 177
II.
Einseitige und allseitige Kollisionsnormen. 177
1. Begriff. 177
2. Verbreitung. 178
3. Allseitiger Ausbau einseitiger Kollisionsnormen. 178
4. IPR als System einseitiger Kollisionsnormen. 179
XII Inhaltsverzeichnis
III.
Exklusivnormen
. 180
IV.
Versteckte Kollisionsnormen. Besondere Kollisionsnor-
men. 180
1. Kollisionsnormen in Zuständigkeitsregeln. 180
2. Sachnormen mit besonderen Kollisionsnormen . 181
V.
Bedingte Verweisung. 182
1. Gesamtverweisung . 182
2. Beachtung eines vorrangigen Einzelstatuts (Art. 3
III
EGBGB). 183
3. Beachtung zwingender ausländischer Normen. 183
4. Allseitiger Ausbau einseitiger Kollisionsnormen. 184
§ 5. Anknüpfungsmomente. 185
A. Staatsangehörigkeit. 185
I.
Personalstatut. 185
II.
Staatsangehörigkeit oder Aufenthalt?. 186
1. Typischer Ausdruck der Verbundenheit mit einem Staat. 187
2. Kontinuitätsinteresse. 188
3. Geringere Manipulationsmöglichkeit. 188
4. Leichte Feststellbarkeit . 188
5. Förderung des internationalen Entscheidungseinklangs. 189
6. Keine Beeinträchtigung wesentlicher Verkehrsinteressen. 189
III.
Grenzen der Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit. 189
1. Mehrstaater (Art. 5
I
EGBGB) . 189
2. Staatenlose (Art. 5
II
EGBGB) . 193
3. Mehrpersonenverhältnisse. 194
4. Verweisung auf Mehrrechtsstaaten. 195
5. Flüchtlinge und Asylberechtigte. 195
IV.
Feststellung der Staatsangehörigkeit. 196
B. Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. 197
I.
Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit. 197
1. Geburt (§3 Nr.
lLVm. §4StAG)
. 197
2. Erklärung (§ 3 Nr. 2 i.V.m. § 5 StAG) . 197
3. Adoption (§ 3 Nr. 3 i.V.m. § 6 StAG). 198
4. Bescheinigung aufgrund des Bundesvertriebenengesetzes
(§ 3 Nr. 4 i.V.m. § 7 StAG). 198
5. Überleitung (§ 3 Nr^ai.V.m. §40aStAG). 198
6. Einbürgerung (§ 3 Nr. 5 i.V.m. §§ 8-16,40b StAG). 199
II.
Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. 199
1. Entlassung (§ 17 Nr. 1 i.V.m. §§ 18-24 StAG). 199
2. Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit (§17 Nr. 2
i.
V.
m. § 25 StAG). 200
3. Verzicht (§ 17 Nr. 3 i.V.m. § 26 StAG). 200
4. Annahme als Kind durch einen Ausländer (§17 Nr. 4
i.
V.
m. § 27 StAG). 200
5. Eintritt in die Streitkräfte eines ausländischen Staates (§ 17
1
Nr. 5 i.
V.
m. § 28 StAG). 200
6. Erklärung (§ 17
1
Nr. 6 i.
V.
m. § 29 StAG). 201
III.
Statusdeutsche. 201
IV.
Europäische Unionsbürgerschaft. 201
C. Wohnsitz. Aufenthalt. 202
I.
Wohnsitz. 202
1. Bedeutung. 202
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Regelung des Wohnsitzes in ausländischen Rechtsordnun¬
gen . 203
3. Bestimmung des „Wohnsitzes". 204
II.
Aufenthalt. 205
1. Bedeutung. 205
2. Gewöhnlicher Aufenthalt. 206
3. Schlichter Aufenthalt. 209
D. Weitere Anknüpfungsmomente. 210
I.
Handlungsort . 210
1. Form (Art. 11 EGBGB). 210
2. Lebenspartnerschaft (Art. 17b
I
EGBGB) . 211
3. Gesetzliche Schuldverhältnisse . 211
4. Internationales Gesellschaftsrecht . 211
5. Vollmacht. 212
6. Verfahrensrecht. 212
II.
Ort der Belegenheit einer Sache. 212
III.
Parteiwille. 212
E. Statutenwechsel . 213
I.
Allgemeines . 213
1. Begriff . 213
2. Bedeutung. 213
II.
Auswirkungen des Statutenwechsels . 214
1. Allgemeine Grundsätze . 214
2. Gesetzliche Sonderregelungen . 217
F. Kombinationen von Anknüpfungsmomenten . 217
I.
Kumulative Anknüpfung. 218
1. Gleichzeitige Anknüpfung an zwei oder mehr Anknüp¬
fungsmomente . 218
2. Anspruchsbegrenzung durch ein zusätzliches Anknüp¬
fungsmoment . 218
II.
Distributive Anknüpfung . 219
III.
Alternative Anknüpfung. 219
IV.
Subsidiare
Anknüpfung . 220
§ 6. Grundbegriffe. 222
A. Qualifikation. 222
I.
Begriff. 222
II.
Fallgruppen. 223
1. Systemunterschiede zwischen deutschem IPR und deut¬
schem materiellen Recht . 223
2. Systemunterschiede zwischen deutschem und ausländi¬
schem materiellen Recht. 224
3. Dem deutschen Recht unbekannte ausländische Rechts-
instimte. 225
III.
Lösungsmögiichkeiten . 226
1. Qualifikation nach der
lex
fori.
226
2. Qualifikation nach der
lex causae
. 228
3. Rechtsvergleichende Qualifikation. 229
4. Funktionelle Qualifikation. 229
B. Anpassung. 230
I.
Begriff. 230
1. Fallgruppen . 231
2. Ursachen. 232
II.
Lösungsmögiichkeiten . 233
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Kollisionsrechtliche Lösung. 233
2. Materiellrechtliche Lösung. 233
III.
Transposition
. 234
IV.
Exkurs: Substitution. 234
C. Teilfrage-Erstfrage-Vorfrage. 235
I.
Teilfrage. 235
1. Begriff. 235
2. Anknüpfung. 236
II.
Erstfrage. 236
1. Begriff . 236
2. Anknüpfung. 239
III.
Vorfrage. 240
1. Begriff . 240
2. Anknüpfung. 241
D. Rück- und Weiterverweisung. 245
I.
Allgemeines . 245
1. Begriff . 245
2. Sachnorm- oder Gesamtverweisung. 246
3. Ursachen. 247
II.
Gründe für den
Renvoi
. 250
1. Internationaler Entscheidungseinklang. 250
2. Heimwärtsstreben . 251
3. Materiellrechtliches Ergebnis . 252
III.
Fallgruppen. 252
1. Rückverweisung . 252
2. Weiterverweisung . 253
IV.
Sachnormvenveisung. 255
1. Völkerrechtliche Verträge . 255
2. Ausdrückliche gesetzliche Anordnung . 256
3. Sinn der Verweisung (Art. 4
1
1 HS. 2 EGBGB). 257
E. Mehrrechtsstaaten . 259
I.
Grundlagen. 259
II.
Mehrrechtsstaaten mit einheitlichem Kollisionsrecht (Art. 4
111
1 EGBGB) . 260
III.
Mehrrechtsstaaten ohne einheitliches Kollisionsrecht (Art. 4
111
2 EGBGB) . 261
F. Gesetzesumgehung. 262
I.
Allgemeines . 262
II.
Fallgrappen. 263
1. Echte Umgehung. 263
2. Simulation. 266
III.
Staatlich zugelassene Formen der Gesetzesumgehung. 267
G. Ordre public (Art.
6 EGBGB). 267
I.
Allgemeines . 267
1. Begriff. 267
2. Inhalt. 268
3. Funktion. 269
4. Sonderformen. 271
II.
Anwendung des ordre-puhlk-Vorbehalts. 272
1. Kontrollmaßstab. 272
2. Gegenstand der ordre-public-Kontrolie. 273
3. Inlandsbezug. 274
III.
Rechtsfolgen. 275
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Teil. Besondere Lehren
§ 7. Personenrecht. Rechtsgeschäft. 277
A. Natürliche Personen . 277
I.
Rechtsfähigkeit. 277
1. Beginn. 277
2. Ende . 278
II.
Geschäftsfähigkeit. 279
1. Personalstatut und Wirkungsstatut . 279
2. Fehlen der Geschäftsfähigkeit. 280
3. Statutenwechsel (Art. 7
II
EGBGB). 280
4. Schutz des Rechtsverkehrs (Art. 12 EGBGB). 281
5. Ende . 282
III.
Name. 282
1. Anknüpfung an das Heimatrecht (Art. 10
1
EGBGB) . 282
2. Ehename (Art. 10
1, II
EGBGB). 284
3. Kindesname (Art. 10
1, III
EGBGB). 285
4. Namensänderung. 286
B. Juristische Personen . 287
I.
Rechtsquellen. 287
II.
Anwendbares Recht. 288
1. Gesellschaftssxtatut. 288
2. Nichtrechtsfähige Personenverbindungen. 290
3. Schutz des Rechtsverkehrs . 290
4. Sitzverlegung. 290
5. Europäisches Gemeinschaftsrecht. 291
III.
Enteignung . 293
IV.
Konzern. 294
С
Rechtsgeschäft. 295
I.
Begriff. 295
II.
Form (Art. 11 EGBGB) . 296
1. Objektive Anknüpfung. 296
2. Rechtswahl . 299
III.
Vertretung. 299
1. Gesetzliche Vertretung. 300
2. Vollmacht. 300
IV.
Verjährung. 302
§8. Familienrecht . 304
A. Eheschließung. 304
I.
Sachliche Ehevoraussetzungen. 304
1. Völkerrechtliche Verträge . 304
2. Autonomes Recht. 304
II.
Form der Eheschließung. 306
1. Eheschließung im Inland . 306
2. Eheschließung im Ausland . 307
3. Stellvertretung (Handschuhehe) . 308
III.
Folgen einer fehlerhaften Eheschließung. 309
1. Formverstoß. 309
2. Materieller Mangel. 309
IV.
Statutenwechsel. 310
V.
»Hinkende Ehe" . 311
VI.
Verlöbnis. 312
VII.
Nichteheliche Lebensgemeinschaft. 313
XVI Inhaltsverzeichnis
B.
Ehewirkungen. 314
I.
Allgemeine Ehewirkungen . 314
1. Qualifikation. 314
2. Anwendbares Recht . 315
3. Ehewohnung und Hausrat (Art. 17 a EGBGB) . 319
II.
Ehegüterrecht. 320
1. Rechtsquellen. 320
2. Qualifikation. 320
3. Unwandelbarkeit der Anknüpfung. 321
4. Einheitlichkeit des Güterrechtsstatuts . 321
5. Anwendbares Recht . 322
6. Schutz Dritter . 325
C. Ehescheidung. 326
I.
Rechtsquellen. 326
II.
Qualifikation. 327
III.
Anwendbares Recht. 328
IV.
Scheidung im Inland. 329
V.
Versorgungsausgleich . 330
D. Verfahren in Ehesachen. 331
I.
EG-Verordnung über die Zuständigkeit und die Anerkennung
und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehe- und
Kindschaftssachen (Brüssel
II-
VO). 331
1. Hintergrund und Entwicklung. 332
2. Anwendungsbereich. 333
3. Entscheidungszuständigkeit. 335
4. Lösung positiver Kompetenzkonflikte. Einstweilige Ma߬
nahmen . 340
5. Anerkennung und Vollstreckung. 341
6. Ausführungsbestimmungen . 341
II.
Autonomes Recht. 341
Í.
Internationale Zuständigkeit. 342
2. Anerkennung ausländischer gerichtlicher Entscheidun¬
gen . 343
III.
Anerkennung ausländischer Privatscheidungen. 345
1. Scheidung ohne behördliche Mitwirkung. 345
2. Scheidung unter behördlicher Mitwirkung . 346
3. Inlandsscheidung. 347
E. Eingetragene Lebenspartnerschaft (Art. 17b EGBGB). 347
I.
Qualifikation. 348
II.
Begründung, allgemeine und güterrechtliche Wirkungen sowie
Auflösung der eingetragenen Lebenspartnerschaft (Art. 17 b
I
EGBGB). 349
1. Anwendbares Recht. 349
2. Art der Verweisung . 350
III.
Unterhalts- und erbrechtrechtliche Folgen der eingetragenen
Lebenspartnerschaft (Art.
17Ы
2 EGBGB) . 350
IV.
Namensrecht. Verkehrsschutz. Mehrfachregistrierung
(Art. 17b
II, III
EGBGB). 350
V.
Besondere Vorbehaltsklausel (Art. 17b
IV
EGBGB) . 351
VI,
Verfahren in Lebenspartnerschaftssachen. 352
1. Internationale Zuständigkeit. 352
2. Anerkennung . 353
F. Unterhalt . 353
Inhaltsverzeichnis
XVII
I.
Rechtsquellen. 353
П.
Anspruchsberechtigte. 354
1. Pflege-und Stiefkinder . 355
2. Nichteheliche Lebensgemeinschaft . 355
III.
Qualifikation. Vorfrage . 356
IV.
Anwendbares Recht. 358
1. Überwiegender Inlandsbezug . 358
2. Ehegatten und Verwandte in gerader Linie . 359
3. Verwandte in der Seitenlinie und Verschwägerte . 360
4. Nachehelicher Unterhalt . 361
V.
Internationale Zuständigkeit sowie Anerkennung und Voll¬
streckung . 361
G. Kindschaftsrecht. 362
I.
EG-Verordnung über die Zuständigkeit und die Anerkennung
und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehe- und Kind¬
schaftssachen (Brüssel
II-
VO). 363
1. Hintergrund und Entwicklung. 363
2. Anwendungsbereich. 364
3. Entscheidungszuständigkeit. 365
4. Lösung positiver Kompetenzkonflikte. Einstweilige Ma߬
nahmen . 368
5. Anerkennung und Vollstreckung. 368
II.
Haager Minderjährigenschutzabkommen. 369
1. Praktische Bedeutung. 369
2. Anwendungsbereich. 370
3. Ex-lege-Gewaltverhältnis . 371
4. Besondere Zuständigkeiten . 373
III.
Reform: Haager Kinderschutzübereinkommen von 1996 . 375
IV.
„Legal Kidnapping" . 376
1. Problem . 377
2. Haager Kindesentführungsübereinkommen . 378
3. Europäisches Sorgerechtsübereinkommen. 382
4. Verhältnis der Übereinkommen zueinander. 384
V.
Abstammung. 384
1. Völkerrechtliche Verträge. 384
2. Anwendbares Recht . 384
3. Alternative oder
subsidiare
Anknüpfung?. 387
4.
Renvoi
. 389
5. Verpflichtungen des Vaters gegenüber der Mutter. 389
6. Anfechtung der Abstammung. 390
7. Intertemporales Recht. 390
8. Verfahren in Kindschaftssachen. 391
VI.
Eltern-Kind-Verhältnis . 391
VII.
Legitimation . 392
VIII. Adoption. 392
1. Völkerrechtliche Verträge. 392
2. Anwendbares Recht . 392
3. Anwendungsbereich. 393
4. Internationale Zuständigkeit. 395
5. Anerkennung einer ausländischen Adoption . 395
DC.
Zustimmung. 397
XVIII
Inhaltsverzeichnis
H.
Vormundschaft. Betreuung. Pflegschaft. 397
I.
Völkerrechtliche Verträge . 397
II.
Autonomes Recht. 397
III.
Verfahren . 398
§9. Erbrecht. 399
A. Erbstatut. 399
I.
Grundzüge. 399
II.
Objektive Bestimmung des Erbstatuts (Art. 25
I
EGBGB). 400
1. Heimatrecht des Erblassers . 400
2. Nachlasseinheit. 400
3. Gesamtverweisung . 401
4. Eingetragene Lebenspartnerschaft. 401
III.
Rechtswahl (Art. 25
II
EGBGB). 402
1. Wirkung. 402
2. Parteiautonomie. 403
3. Allseitiger Ausbau des Art. 25
II
EGBGB?. 404
4. Anforderungen an eine wirksame Rechtswahl. 404
5. Folgen einer unzulässigen Rechtswahl. 406
B. Anwendungsbereich. 408
I.
Allgemeines . 408
II.
Sonderprobleme. 409
1. Formstatut (Art. 261-IV EGBGB). 409
2. Testierfähigkeit. 413
3. Statutenwechsel. 413
III.
Qualifikationsprobleme. 414
1. Nachfolge in Gesellschaftsanteile . 415
2. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall . 415
3. Güterrechtlicher Ausgleich zwischen Ehegatten im Todes¬
fall. 417
4. Erbrecht des Fiskus. 418
IV.
Nachlassspaltung . 419
1. Beachtung von Rück-undWeiterverweisung. 419
2. Rechtswahl (Art. 25
II
EGBGB) . 420
3. Beachtung eines Einzelstatuts (Art. 3
III
EGBGB). 420
4. Völkerrechtliche Verträge . 422
C. Verfahren in Nachlasssachen. 422
I.
Streitige Gerichtsbarkeit . 422
II.
Freiwillige Gerichtsbarkeit. 423
1. Internationale Zuständigkeit. 423
2. Durchführung des Verfahrens. 424
3. Anerkennung . 425
§ 10. Schuldverträge. 426
A. Allgemeines. 426
I.
Rechtsquellen. 426
II.
Anwendungsbereich. 427
B. UN-Kaufrecht . 428
I.
Anwendungsbereich. 428
II.
Regelungsbereiche. 429
1. Vertragsschluss. 430
2. Leistungsstörungen . 430
3. Lückenfüllung. 431
Inhaltsverzeichnis XIX
C.
Rechtswahl (Art. 27
EGBGB)
. 432
I.
Parteiautonomie. 432
II.
Grenzen der Parteiautonomie . 433
1. Wahl nichtstaatlichen Rechts . 433
2. Binnensachverhalt. 434
III.
Ausdrückliche Rechtswahl . 434
IV.
Stillschweigende Rechtswahl. 435
1. Indizwirkung von Vertragsbestimmungen . 435
2. Stillschweigende Rechtswahl im Prozess. 437
V.
Teilrechtswahl . 438
VI.
Nachträgliche Rechtswahl . 439
D. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht (Art. 28 EGBGB). 440
I.
Gesetzessystematik. 440
II.
Charakteristische Leistung (Abs. 2). 441
1. Begriff. 441
2. Gemischte Verträge . 442
3. Anknüpfungsmoment. 444
III.
Grundstücksverträge (Abs. 3) . 445
1. Allgemeines . 445
2. Kurzfristige Mietverträge . 445
3. Dingliches Rechtsgeschäft. 446
IV.
Güterbeförderungsverträge (Abs. 4). 446
V.
Engere Verbindung mit einem anderen Staat (Abs. 5). 446
1. Grundsatz. 447
2. Typenbildung, insbesondere akzessorische Anknüpfung. 448
VI,
Verträge ohne bestimmbare charakteristische Leistung (Abs. 1
S. 1). 449
VII.
Vertragsspaltung (Abs. 1 S. 2). 450
E. Sonderanknüpfung für einzelne Vertragstypen. 450
I.
Verbraucherverträge (Art. 29 EGBGB). 450
1. Anwendungsbereich. 451
2. Rechtswahl . 452
3. Objektive Anknüpfung. 453
4.
„Gran-Canaria^-Falle
. 453
5. Internet-Fälle . 454
II.
Gemeinschaftskollisionsrecht (Art. 29
a
EGBGB). 455
1. Anwendungsbereich. 456
2. Rechtsfolge. 457
3.
Timesharing-
Verträge. 458
III.
Arbeitsverträge (Art. 30 EGBGB). 458
1. Begriff. 459
2. Rechtswahl . 459
3. Objektive Anknüpfung. 461
4. Gemeinschaftskollisionsrecht. 462
5. Seearbeitsverträge. 463
F. Anwendungsbereich des Vertragsstatuts . 464
I.
Geltungsbereich. 464
1. Vorkonsensuale Elemente . 465
2. Art. 3 t
II
EGBGB. 465
3. Geschäftswirkungen. 466
II.
Forderungsabtretung. Gesetzlicher Forderungsübergang
(Art. 33 EGBGB). 467
XX
Inhaltsverzeichnis
1. Forderungsabtretung. 467
2. Gesetzlicher Forderungsübergang. 468
III.
Zwingende Vorschriften. 468
1. Inländische Normen (Art. 34 EGBGB). 468
2. Ausländische Eingriffsnormen. 472
IV.
Sachnormvenveisung. 474
§ 11. Außervertragliche Schuldverhältnisse. 475
A. Ungerechtfertigte Bereicherung. 476
I.
Allgemeines . 476
II.
Leistungskondiktion (Art. 38
I
EGBGB) . 476
III.
Eingriffskondiktion (Art. 38
II
EGBGB) . 477
IV.
Sonstige Bereicherangsfälle (Art. 38
III
EGBGB). 479
V.
Auflockerang . 479
B. Geschäftsführung ohne Auftrag . 480
I.
Anwendbares Recht (Art. 39
I
EGBGB) . 480
II.
Einzelfälle . 481
1. Hilfeleistung auf See. 481
2. Tilgung fremder Verbindlichkeiten (Art. 39
II
EGBGB). 482
III.
Auflockerang . 483
1. Rechtswahl (Art. 42 EGBGB). 483
2. Akzessorische Anknüpfung (Art. 41
II
Nr. 1 EGBGB). 483
3. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 41
II
Nr. 2
EGBGB). 484
C. Unerlaubte Handlung. 484
I.
Allgemeines . 485
II.
Begriff. 486
III.
Anwendbares Recht. 486
1. Tatortregel (Art. 40
1
EGBGB). 486
2. Bestimmungsrecht des Geschädigten (Art. 4012-3 EGBGB) 487
3. Handlungsort. 489
4. Erfolgsort . 491
5. Borddelikte. Staatsfreies Gebiet. 493
6. Auflockerung. 493
IV.
Einzelne Deliktstypen. 498
1. Unfallrecht, insbesondere Straßenverkehrsunfälle. 498
2. Produkthaftung. 500
3. Wettbewerbsverstöße. 501
4. Umweltschäden . 504
V.
Anwendungsbereich des Deliktsstatuts. 505
1. Allgemeines . 505
2. Verkehrsregeln. Sicherheitsvorschriften. 505
3. Ordre-public-Klausel (Art. 40
III
EGBGB) . 506
4.
Renvoi
. 507
§ 12. Sachenrecht . 510
A. Allgemeines. 510
I.
Gegenstand. 510
II.
Rechtsquellen . 510
1. Autonomes Recht. 510
2. Völkerrechtliche Verträge . 511
3. Europarecht. 512
III.
Grundsatz:
lex
rei
sitae (Art. 43
I
EGBGB) ._. 513
1. Verbreitung. 513
2. Gründe. 513
Inhaltsverzeichnis
XXI
IV.
Ausschluss der Parteiautonomie. Ausweichklausel . 514
B. Anwendungsbereich der
lex
rei
sitae. 516
I.
Sache. 516
II.
Dingliche Rechte. 517
1. Zulässige Sachenrechtstypen . 517
2. Erfasste Fragen. 518
3. Ausgeschlossene Fragen. 522
III.
Renvoi
. 522
C.
Statutenwechsel . 523
I.
Offene Tatbestände. 523
II.
Abgeschlossene Tatbestände. 524
1. Grundsatz. 524
2. Unbekannte Rechtsinstitute (Art. 43
II
EGBGB) . 525
3. Heilung durch Statutenwechsel . 527
4. Wiederaufleben dinglicher Rechte. 529
D. Sonderfälle. 530
I.
Internationaler Versendungskauf. 530
II.
Res
in
transitu
. 531
III.
Verkehrsmittel (Art. 45 EGBGB) . 532
Gesetzesverzeichnis . 535
Entscheidungsverzeichnis . 553
Sachverzeichnis. 591 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffmann, Bernd von 1941-2011 Thorn, Karsten 1963- |
author_GND | (DE-588)115462163 (DE-588)114470332 (DE-588)118691058 |
author_facet | Hoffmann, Bernd von 1941-2011 Thorn, Karsten 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffmann, Bernd von 1941-2011 |
author_variant | b v h bv bvh k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022520501 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK960 |
callnumber-raw | KK960 |
callnumber-search | KK960 |
callnumber-sort | KK 3960 |
classification_rvk | PT 320 |
ctrlnum | (OCoLC)1184248002 (DE-599)BVBBV022520501 |
dewey-full | 340.90943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.90943 |
dewey-search | 340.90943 |
dewey-sort | 3340.90943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. des von Karl Firsching begr. Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022520501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120510</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070719s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406559761</subfield><subfield code="9">978-3-406-55976-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406525858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184248002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022520501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK960</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.90943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Bernd von</subfield><subfield code="d">1941-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115462163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="b">einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts</subfield><subfield code="c">von Bernd von Hoffmann und Karsten Thorn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl. des von Karl Firsching begr. Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 612 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">18 : Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thorn, Karsten</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114470332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Firsching, Karl</subfield><subfield code="d">1915-1989</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118691058</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">18 : Studium</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022520501 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:03:08Z |
indexdate | 2024-07-20T04:45:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406559761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727243 |
oclc_num | 1184248002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-1051 DE-384 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-521 DE-523 DE-526 DE-2070s DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-Ef29 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-1051 DE-384 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-521 DE-523 DE-526 DE-2070s DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-1049 DE-Ef29 DE-11 |
physical | XXXIX, 612 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Hoffmann, Bernd von 1941-2011 Verfasser (DE-588)115462163 aut Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts von Bernd von Hoffmann und Karsten Thorn 9., neu bearb. Aufl. des von Karl Firsching begr. Werkes München Beck 2007 XXXIX, 612 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung 18 : Studium Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Thorn, Karsten 1963- Verfasser (DE-588)114470332 aut Firsching, Karl 1915-1989 Sonstige (DE-588)118691058 oth Schriftenreihe der Juristischen Schulung 18 : Studium (DE-604)BV000000038 18 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Bernd von 1941-2011 Thorn, Karsten 1963- Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts Schriftenreihe der Juristischen Schulung Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts |
title_auth | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts |
title_exact_search | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts |
title_exact_search_txtP | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts |
title_full | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts von Bernd von Hoffmann und Karsten Thorn |
title_fullStr | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts von Bernd von Hoffmann und Karsten Thorn |
title_full_unstemmed | Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts von Bernd von Hoffmann und Karsten Thorn |
title_short | Internationales Privatrecht |
title_sort | internationales privatrecht einschließlich der grundzuge des internationalen zivilverfahrensrechts |
title_sub | einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts |
topic | Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Civil procedure (International law) Conflict of laws Civil procedure Germany Conflict of laws Germany Internationales Privatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727243&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannberndvon internationalesprivatrechteinschließlichdergrundzugedesinternationalenzivilverfahrensrechts AT thornkarsten internationalesprivatrechteinschließlichdergrundzugedesinternationalenzivilverfahrensrechts AT firschingkarl internationalesprivatrechteinschließlichdergrundzugedesinternationalenzivilverfahrensrechts |