Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století: sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Czech German |
Veröffentlicht: |
Praha
Scriptorium
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. tschech. - Zsfassung in dt. und tschech. Sprache |
Beschreibung: | 366 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9788086712451 9788086197838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022520458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150916 | ||
007 | t | ||
008 | 070719s2007 ad|| |||| 10||| cze d | ||
020 | |a 9788086712451 |9 978-80-86712-45-1 | ||
020 | |a 9788086197838 |9 978-80-86197-83-8 | ||
035 | |a (OCoLC)238870259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022520458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-M457 | ||
084 | |a KS 3015 |0 (DE-625)84118: |2 rvk | ||
084 | |a KS 3130 |0 (DE-625)84146: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století |b sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy |c k vyd. připravil Milan Vojáček |
264 | 1 | |a Praha |b Scriptorium |c 2007 | |
300 | |a 366 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. tschech. - Zsfassung in dt. und tschech. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1850-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elite |0 (DE-588)4014457-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Prag |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elite |0 (DE-588)4014457-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1850-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vojáček, Milan |d 1974- |e Sonstige |0 (DE-588)104321822X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727200 | ||
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09034 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136626674204672 |
---|---|
adam_text | Obsah
Předmluva (Milan Vojáček)
Birgitta
und Beschwerden in der österreichischen Reichshälfte der Habs¬
burgermonarchie
Marie Babenskd,
spolky a jejich představitelkami ve
Ellinor
Pflicht des Weibes aufhört und sein Recht beginnt. Von Juristen
und Laien diskutierte und in die Praxis umgesetzte Vorstellungen
von weiblichen Handlungsspielräumen im Eherecht des 19. Jahr¬
hunderts
Martina
Libuše Heczková, Obavy Elišky
Roman Horký, „Přece vám musím připomenouti, abyste pro knihy
a spolky nezapomněla na vařečku a jehlu aneb Ženské hnutí
v maloměstském spolkovém zrcadle
Helena Kokešová, Vztahy Eduarda Alberta a Marie Červinkové-Rieg-
rove
Helena Kokešová, Tereza Svatova a Marie Červinková-Riegrová
Kateřina Kuthanová, Autoportrét a sebereflexe malířky v
v Čechách
Milena Lenderová, Reflexe identity v ženských denících
Martina Maříková, Cesta Marie Červinkové-Riegrové do Itálie v roce
1888
Magdaléna Pokorná, (Sebereflexe Boženy Němcové na základě její
korespondence
Milena Sečká, Americký klub dam a jeho charitativní činnost
Karin Schneider, Der Weg in die Öffentlichkeit - Frauen in Dornbirn 221
zwischen 1870 und 1914
Ludmila Sochorová, Revolta ženy
Lucie Swierczeková, „Chceme
ale chceme
aneb Žena-sportovkyně po roce
Irena Štěpánová, Konvence a láska. Z dopisů Terezy Lanhausové-No-
vákové
Luboš Velek, První v Rakousku! Zvolení prvního poslance-ženy Boženy
Vikové-Kunětické v roce
práva a ženského hnutí v habsburské monarchii
Alice Velkovd, Sebevědomé, nebo zoufalé? Vdovy hospodařící na ven-
kovských usedlostech v první polovině
Pavla Vošahltková, Zábava a rozptýlení českých žen v
20.
Seznam použitých zkratek
Informace o autorech
Resumé
Resumé
Birgitta
části habsburské monarchie [s.
Na základě soudních řízení lze konstatovat, že dle stávajících zákonů mohly být vyslo¬
veny jasné rozsudky jen v těch případech, kdy ženám ze zákona oprávněným volit bylo
znemožněno uplatnit své volební právo. Tak v případě haličských a štýrských voleb do
zemského sněmu stanovil Říšský soud, že
předpoklady nutné
vena voličská legitimace a ony pak smějí osobně odevzdat svůj hlas. Tím Říšský soud přispěl
též
ním uplatnění volebního práva při volbách do zemského sněmu se vztahují rovněž na ženy
(s výjimkou ve třídě majitelů velkostatků), a to i tehdy, když tyto ženy nemohou odevzdávat
osobně svoje hlasy při volbách obecních.
Avšak v případech z pohledu zákona nejasných, kdy se ženy snažily vydobýt si svoje
hlasovací právo sice argumentací v rámci platných zákonů, ale reálně jako novinku, dopadaly
rozsudky pro ženy negativně. Situace v rakouské části habsburské monarchie nebyla ničím
výjimečným. Jak ukazují strategie užité ve snaze vydobýt ženám volební právo před soudem
v Anglii a USA zvláště na konci
připraveny v takto politicky citlivé záležitosti podniknout zásadní průlom a předběhnout
zákonodárné instituce. Vycházely při tom ze sémantické interpretace pojmu občan typické
pro
s
o volební právo žen ukázala být slepou uličkou. Proto se hlavní strategií těchto hnutí stalo
nadále přesvědčovaní zákonodárců
Diskurzy o postavení obou pohlaví ve společnosti a o přirozeném právu, které figuro¬
valy ve veřejných debatách o ženském volebním právu, nehrály kupodivu v konkrétních
jednáních, alespoň dle protokolů, žádnou zřetelnou roli. V pozitivisticky laděných právních
systémech Evropy a Severní Ameriky projednávaly soudy výlučně jen právní ustanovení.
Proto i samotní právní zástupci předkladatelek stížností argumentovali na základě stávajících
zákonných norem, takže při řízeních nabyla velkého významu sémantická interpretace gra¬
matického rodu. Implicitně však soudy
společnosti ovlivněny byly. Původní idea reprezentace majetku,
kladem volebního oprávnění v rakouské polovině monarchie od poloviny
mezi oprávněné voliče automaticky zahrnovala též adekvátně kvalifikované ženy, byla více
a více překrývána
dence
soudu v právně ne zcela jasně upravených oblastech, jako byla např. otázka vztažení statusu
honorace
Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě
Marie Babenská,
vereinen und deren Vertreterinnen in den
[S. 29-49]
Die tschechischen Frauenvereine werden vor allem mit der zweiten Hälfte des 19. Jahr¬
hunderts verbunden. Im Rahmen dieser Vereine wurden gewöhnlich verschiedene Lehrgänge
organisiert oder Mädchenschulen gegründet. Zu den Hauptaufgaben der Frauenvereine
gehörte immer eine kulturelle, patriotische und karitative Tätigkeit.
Im Jahr 1848 entstand in Prag der Verein der Slawinnen, eigentlich der erste tschechische
Frauenverein, dessen Ziel war, eine Mädchenschule zu gründen. Eine praktische Arbeit, die
mit dessen Funktionieren verbunden wurde, war aber sehr kompliziert, vor allem wegen
Finanzen. Genau wegen dieser Schule kam es bald zum großen Konflikt zwischen der
Vereinsleitung und
Wir können ähnliche Widersprüche um eine leitende Stelle oder um Programmsprioritäten
auch in anderen Vereinen merken. Es ist aber notwendig zu sagen,
Öffentlichkeit von diesen Uneinigkeiten nur selten wusste. Es war wichtig, Einheitsziele und
Einheitsstellungen jedes Vereines nach außen zu präsentieren, und deshalb traten Konflikte
vor allem im Privatleben auf.
Die
heiligen
Mädchenarbeit in Fabriken und über Vereinsmädchenschule - es gibt die häufigsten Gründe
der Konflikte zwischen der Vorsitzenden Kristina von Schönborn und der Schriftführerin
Marie
Auch im Amerikanischen Damenklub kann man einige Beispiele der Uneinigkeiten
finden. Dank der
hatten keinen wesentlichen Einfluss auf die Vereinstätigkeit.
Der Prager Frauenerwerbverein entstand im Jahr 1871 mit dem Zweck, eine Industrie¬
mädchenschule auszuüben.
nasiumsstiftung zu bemühen und glaubte,
neue Idee zu realisieren. Vereinsvorsitzende Karolina
Krásnohorská
Die tschechischen Frauenvereine in Prag konkurrierten untereinander nur wenig. Ihre
karitative und kulturelle Tätigkeit wurde nämlich als die wichtige Ergänzung der männlichen
patriotischen Aktivität wahrgenommen. Gleichzeitig sollten sie sich gegen die Prager
deutschen Frauenvereine zusammen definieren. Die Situation war jedoch ganz anders im
persönlichen Niveau, hier kann man oft Zwiespalte im Rahmen einzelnen Vereines merken.
Über persönlichen Sympathien oder Gegnerschaften überwiegen aber immer nicht nur
Vereins-, sondern auch Nationalinteresse. Die Rivalität, die mit den persönlichen Ambitionen
und dem Ehrgeiz verbunden wird, finden wir also mehr zwischen einzelnen Vertreterinnen
der Frauenbewegung, und zwar ohne Rücksicht auf ihre Vereinszugehörigkeit.
Ellinor
právo. Představy o ženské sféře v manželském právu
diskusích a v praktických aplikacích [s.
V důsledku sjednocování soukromého práva v Rakousku v
postavení manželky v některých oblastech zlepšilo. Přitom nebylo ani tolik zamýšleno zrov¬
noprávnění ve smyslu přirozeného práva, jako spíše určité zabezpečení v obchodní oblasti.
.
Proto lze najít stejná práva žen i mužů všude tam, kde vstupovali do obchodního jednání
s
žen uzavírat rozumné obchodní smlouvy, již dosloužila, protože byla často ženami i muži
užívána jako strategie sloužící
že ženy byly před uzavřením smlouvy nuceny výslovně rezignovat na své revokační právo.
Diskuse právníků jasně ukazují váhavost a rozpaky,
forma genderového poručnictví.
Když byl tento krok konečně proveden, objevily se
nebylo nadále únosné trvat na zvláštních ustanoveních pro ženy či na povinnosti zastupo¬
vání ženy manželem. To
samy za sebe a spravovaly samostatně svůj majetek. Konkrétní zákonné formulace však opět
odráží ideální představy právníků. Ženy měly tato svá práva vnímat spíše jako mimořádnou
možnost, nikoliv jako pravidlo.
Právní praxe ukazuje, že některé ženy začaly možnosti spravovat svůj majetek využívat
brzy po zavedení příslušné zákonné úpravy do praxe. Více tomu tak bylo v kruzích měst¬
ských a řemeslnických, méně pak v kruzích šlechtických a zemědělských.
V boji za právo všech žen na možnost výdělku se v jednom bodě setkaly prosby práv¬
níků
bezpodmínečná povinnost manžela vyživovat svou manželku, která platila i za situace,
kdy žena disponovala svým vlastním jměním. Hledala se právní východiska ze situace,
která by v tomto ohledu vylepšila pozici manžela, např. formou separátních smluv v rámci
manželství. Zatímco se však ani v nejmenším neuvažovalo o společné vedoucí funkci obou
manželů, navrhlo ženské hnutí jako formu rovnoprávného rozdělení rolí v manželství také
společnou vyživovací povinnost. Zakotvení manželství jako partnerského vztahu do zákona
vymáhalo měšťanské ženské hnutí
ženu
mimo domácnost.
Pokud by byl tento požadavek zohledněn v novele z roku
vedlo
jistých případech předpokládalo, že výdělek pochází od manžela, kterému tak tím pádem
zpravidla připadla správa majetku.
Martina Halířová, Gesellschaftliche
Der Beitrag widmet sich einer Reflexion der ledigen Mutter. Er zeigt, wie unterschiedlich
die ledige Gebärerin betrachtet wurde.
Die ledigen Mütter hinterließen uns fast keine Nachrichten über ihr Leben, darum müssen
wir zu den Autoren gehen, die sich mit dieser Frage befasst haben. Es handelt sich meistens
um die Männer - Ärzte, Statistiker, Topographen usw. Der Blick auf die ledige Mutter ist
unterschiedlich - Unschuld kontra Verdorbenheit. Es hängt davon ab, zu welchem Zweck
das Buch oder die Schrift dienen sollte.
Nicht nur die Männer schrieben Werke, die sich der sozialen Frage und auch der Frage
der ledigen Mütter widmeten. Wir finden auch die Frauen, die über diese Frage schrieben. Im
Unterschied zu den Männern versuchten die Frauen dieses Problem zu lösen.
Ob schon ein Mann oder eine Frau über die ledige Mutter schrieb, haben diese Werke ein
gemeinsames Merkmal. Der Status der ledigen Mutter ist für die Autoren etwas Besonderes,
etwas worüber man schreien und was man lösen sollte. Die Autoren und Autorinnen
schrieben nicht nur über die ledige Mutter,
schlechten Schicksal schützen soll.
Reflexe
Libuše Heczková,
woman in the journalism of
The article is about
of view.
of woman on the equality, emancipation, education and nation, strongly detested the con¬
cepts of new woman , who is represented by the names of Swedish socialist and Utopian
moralist Ellen Key and Laura Marholm, the member of Berlin modernistic group.
(translated by the authoress)
Roman
Vereine den Kochlöffel und die Nadel nicht zu vergessen oder Frauenbewegung im
Spiegel des Vereinslebens einer Kleinstadt [S. 103-113]
Der Beitrag versucht einige Aktivitäten der Frauenbewegung im Zeitraum von 1870-1918
in einer kleinen tschechischen Stadt
widmet sich der Autor der Persönlichkeit der Gründerin vom Frauenleserverein Lada, die
ein zwanzigjähriges Mädchen aus einer bürgerlichen Familie war. Man veröffentlicht hier
die Reflexionen über ihre Gefühle, positive und negative Erfahrungen, die sie und andere
Vereinsmitgliederinnen mit den Männern und Frauen beim Einstieg in die öffentliche
Gesellschaftswelt machten. Im zweiten Teil verfolgt man die Vereinstätigkeit im Gebiet
der Frauenemanzipation, die sich vor allem auf die Unterstützung der Frauenfachbildung,
die Ermöglichung der Frauenuniversitätsbildung und gesetzliche Verankerung des Frauen¬
wahlrechtes konzentrierte.
Helena
[S.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Beziehungen von
Albert, Professor an der medizinischen Fakultät der Wiener Universität und Leiter der
1. chirurgischen Klinik in Wien. Die Autorin arbeitete vor allem mit der gegenseitigen
Korrespondenz beider Protagonisten und mit den Notizen von M.
Korrespondenz betraf vor allem die gegenwärtige politische Entwicklung, aber auch die
Entwicklung der tschechischen Wissenschaft und Literatur. Im Beitrag betont man besonders
Selbstreflexion von
Frauenfrage stellt man konkret am Beispiel seiner Wahrnehmung von den
literarischen Bemühungen dar. Albert versöhnte sich mit den Frauenbemühungen um
Emanzipation nur schwierig. Die Frauenaktivitäten anerkannte er nur auf dem Gebiet von
Literatur, dramatischer Kunst und Wohltätigkeit. M.
dem tschechischen Gebiet zu sein, die er anerkannte und deren Arbeiten sehr hochschätzte.
Er hielt ihre philantropische und literarische Tätigkeit hoch und würdigte ihre Begabung und
Fleiß, Pflichtsinn. Es imponierte ihm ihre scharfsinnige aber dabei auch objektive Einsicht.
.
Helena
Der Beitrag befasst sich mit Beziehungen zwischen
Schwester von Eduard Albert -
dem Leben der Gesellschaft und einer Reihe der Gedenkartikel. Für
ková
fur
den Notizen von M.
ihr gemeinsames Interesse und zwar durch literarische Tätigkeit befestigt. Sie redeten über
eigenes literarisches Schaffen, in den Briefen ermutigten sich einander und informierten
darüber, was sie schreiben, herausgeben und vorhaben. Sie sandten die Handschriften und
herausgegebene Arbeiten miteinander. Sie trafen sich mehrmals persönlich und knüpften
Freundschaft an, die erst Frühtod von M.
Kateřina Kuťhanová,
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [S. 145-155]
Die Künstlerin des 19. Jahrhunderts sieht aus der Ansicht der gegenwärtigen voll
emanzipierten Frau als Erscheinung aus. Sie waren gerade solche Künstlerinnen, die sich
fast an den Entdeckungsweg, nicht nur an den bildenden sondern auch an sozial- und
kulturgesellschaftlichen Weg, begaben. Es ist wichtig, sich an sie zu erinnern, weil sie den
Standpunkt entwarfen und bestätigten, in dem es keinen relevanten Grund gibt,
Mann als Künstler und die Frau als Künstlerin verschieden scharren sollten. Am Anfang
entspricht die Auswahl von Themen der allgemeingültigen Frauenrolle. Die Frauen, denen
der zwar relativ eng begrenzte Sozialraum zur Verfügung steht, disponieren über die gleiche
Bildungsphantasie. Soweit das Potential gleich wie bei den Männern ist, bleibt es nichts
Anderes übrig als formelle Gestalt des Werkes. In diesem Fall wurden die Frauen ärmer, weil
sie keine Möglichkeit hatten, die Kunstakademie zu besuchen und sich zu vervollkommnen.
Zu dieser Zeit gibt es auch keine künstlerischen Frauengesellschaften. Obwohl sie thematisch
begrenzt wurden, gibt es hier schon das voll gemeisterte Porträt und das Selbstbildnis. Das
Porträt ist durch den Pinsel ein Fenster in die Seele. Das eigene Porträt dient vielmals als
Unterschrift. Während das Porträtscharren der Männer ganz breit ist, benutzt die Frau-Malerin
dieses nur selten. Die Frau projektiert eher in etwas Anderes als in sich selbst. In den 70er
Jahren ist das Selbstbildnis von Hermine Laukota am markantesten von allen. Es gehört nicht
nur zur Ebene von den repräsentativen sondern auch von den offiziellen Porträts. Es werden
hier die Strenge der Weiblichkeit und die kompromisslose Wahrheit dargestellt und dadurch
entzieht man der zeitgemäßen Gestalt des Frauenidols. Unter die Landschaftsmalerinnen, bei
denen man zwar auch ab und zu ein Selbstbildnis finden kann, gehört Marie
Sie entwickelt ihre eigene Selbstreflexion nicht im Selbstbildnisscharfen, im Unterschied von
Zdeňka Braunerová,
die Malerinnen bei einer Arbeit im Atelier enthalten. Das ist einer von den ersten Impulsen
für die Befestigung des Selbstbewusstseins und für die Reflexion der eigenen Kunstprojektion.
Und gerade diese Tendenz, eigene Rolle in der Gesellschaft zu kennen, erscheint zum ersten
mal im Bild mit den Kunstattributen bei der hervorragenden Malerin
ihren Zweiporträts ist die Stellung der Frau-Künstlerin im 19. Jahrhundert voll erkannt.
Die Frau-Malerin durfte die Prager Akademie bis zur Gründung der Ersten Republik nicht
besuchen, ihr Eintritt wurde nämlich verboten, deshalb dringt sie in die ursprünglich
Männerkunstgesellschaften erst in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts durch. Es ist ihr
Reflexe
ermöglicht, die erste größere Ausstellung der Frauen-Künstlerinnen erst im Jahre 1911 zu
veranstalten, und zwar außerhalb Prag in
Frauen konfrontiert und mussten bewusst sein,
klar,
und ganz überwunden wurde. Diese Behauptung erlaubt uns einen Vorteil im späteren
Zutritt zur Zeit des 19. Jahrhunderts. Philosophie beschäftigt sich auch nur mit dem Begriff
„Mensch und „Gesellschaft . Ins 20. Jahrhundert treten sie nur als „Künstler ein.
Milena Lenderooá,
[S. 157-174]
Das Tagebuch erfasst Menschenentwicklung - in unserem Fall geht es um weibliche
Einzelpersönlichkeit - in weiten gesellschaftlichen, kulturellen, sogar auch politischen
Zusammenhängen. Man bietet einen subjektiven Einblick in objektive Ereignisse, über die
die behördlichen Quellen informieren. Man schildert das Vergangene anderswie als Struktur
der großen Geschichte. Das Tagebuch integriert Privatleben, die das innerlichste Autorin-
-Ich betreffenden Ereignisse, Gewebe von Beziehungen und Zusammenhängen, die die
Geschichte „machten und es konzeptualisiert dargestellte Realität. Auf den Tagebuchseiten
findet man vor allem die Aussagen über die Autorinpersönlichkeit: sie vetraut sich dem
Tagebuch an, artikuliert ihre Ideen, verbalisiert ihre Eindrücke, Empfindungen, Qualen,
mitunter denkt sie über Empörung gegen Frauenschicksal und Sozialordnung nach. Das
Tagebuch gewährt ihr einen Raum für Suche nach eigener Identität.
Ungefähr 70 Frauentagebücher, die im Zeitraum von Jahren 1763-1916 in den
tschechischen Ländern meist in den Mittel- und Oberschichten entstanden, ermöglichen
uns in die Weise einzublicken, wie die Schreiberinnen über ihr eigenes Ich ins Klare kamen,
wie sie ihre Stellung in der Familie, in der Gesellschaft und im Volk sahen und suchten und
in welchem
identifizierten bzw. sich dagegen empörten. Da stehen zur Verfügung die Tagebücher von
jungen Mädchen (die jüngste Schreiberin begann mit Tagebuchnotizen als Zehnjährige),
Müttern, unverheirateten und auch reifen Frauen.
In manchen Fällen richtet man Selbstreflexion auf Konfrontation mit männlicher Welt,
auf „Ich^Entdeckung - dank der Andersseinswahrnehmung. Das Tagebuch ist so eine
Quelle für Genderkonstrakt, für Wahrnehmen von Feminität oder seltener Maskulinität.
Die in den Frauentagebüchern enthaltenen Informationen kommem auch gegenwärtigem
Interesse für Geschichte des menschlichen Körpers, dessen Anfang in die 80er Jahren vom
20. Jahrhunderts fällt, entgegen; deren Ergebnisse sind in der Fachliteratur unübersehbar. In
den historischen Quellen ist der Körper „thematisiert : man erwähnt ihn in Zusammenhang
mit einem bestimmten Thema, vor allem mit „Risikosituationen wie Krankheiten, Schmerz,
Heranreifen, Schwangerschaften, Geburten aber auch mit Körperturnstunden und Sport.
Die Tagebücher stellen eine Quelle dar, in der dieses Problem aus Perspektive der „Trägerin
vom konkreten Körper gezeigt wird und uns ermöglicht, dessen subjektives Wahrnehmen zu
entdecken, zeigt uns Weise dessen Rezeption und Interpretation deren Ausdrücke.
Das auf Grunde des Tagebuches zusammengefasste Bild stellt ein Bild dar, das die
Schreiberin über Wirklichkeit schafft. Das Tagebuch ist gewisse Form der
Man schreibt das, um Misserfolg zu verstecken, Qual zu mildern, Freude zu akzentieren,
Bemühung etwas zu registrieren kann erst sekundär sein. Das Tagebuch retuschiert
Alltagssein, bessert Autorinimage nach. Nicht immer kann man das Tagebuch mit dem
anderen Quellentyp konfrontieren und Kritik kann jedes Mal nicht vollständig sein. Deshalb
soll man daran denken,
.
fein ist und wenn auch unter den Zeilen schämend verborgene Wahrheit auftaucht. Dies gilt
immer da, wenn das Tagebuch eine Quelle zum Privat- und Alltagsleben, zu den von ihm
abgewichenen Ereignissen, zu Religiosität, zu Körpergeschichte in gegebener Zeit, zu Suche
nach eigener Identität wird.
Martina
[S. 175-187]
Der Beitrag widmet sich der Reise, die die tschechische Librettistin, Schriftstellerin und
Philanthropin Marie
unternahm. Einen Beweis über Reiseprogramm und über die stärksten Eindrücke aus den
besuchten Orten behielt man in ihren sehr persönlich gefassten Tagebuchnotizen und in
der Korrespondenz mit der Familie, die heutzutage im Archiv des Nationalmuseums in Prag
aufbewahrt sind.
Eine bedeutende Anregung zur Verwirklichung des schon lang geplanten Besuches von
Italien war der Herbst 1886. Damals entschied sich ihre Freundin Anna
sich wegen gesundheitlichen Gründen und Eheproblemen außerhalb Böhmens aufhielt,
für längere Zeit in Rom zu bleiben.
Gründen: wegen mangelhaften Kenntnissen in Italienisch, wegen der Familie und auch mit
Hinsicht auf die Tagung des Reichsrates in Wien, der sie seit ein paar Jahren regelmäßig
im Frühling und Herbst zuschaute und die sie nicht versäumen wollte. Auf Reise machte
sie sich schließlich in Gesellschaft von ihrer Cousine
März 1888.
Während eines in Italien verbrachten Monates fuhr sie durch Florenz, Rom, aus dem sie
einen dreitägigen Ausflug nach
und Venedig. In diesen Städten besuchte sie zwar gewöhnliche, meist von Touristen
bewunderte Sehenswürdigkeiten, aber sie belastet ihr Tagebuch mit keinen banalen
Bemerkungen aus einem Reisebegleiterbuch. Sie vermeidet schleppende Beschreibungen
von Sehenswürdigkeiten und stattdessen konzentriert sie sich auf die Orte, die besonders
starken Eindruck in ihr aufwachten oder mit denen einige außergewöhnliche Erlebnisse
verbunden waren. Sie scheint von etwas anderem mehr beeindruckt zu sein, als was man im
Reisebegleiter lobte.
Florenz bezauberte
„des versteinerten Ruhmes vom Heldenmittelalter . Sie bewunderte sogar sog. einheimische
Ciceronen,
konnte. Eine große Enttäuschung war für sie die Begegnung mit antiken Sehenswürdigkeiten
in Rom.
erblickte sie nur die Trümmer, um die eine moderne Stadt heranwuchs. Sie begriff auch
nicht Michelangelos Renaissancepaläste auf
Bemerkungen zu den Schäden, die der Bau von neuen Gebäuden für Staatsangestellte
auf dem römischen Panorama verursachte. Dagegen erhielt sie ein starkes Erlebnis aus
Besichtigung von Kalixtus-Katakomben auf der Via Appia. Der Ausflug nach
dessen Umgebung verlief mehr oder weniger traditionell wie die Ausflüge in der Zeit der
Kavalierreisen. Nach Rückkehr aus
über die sie die römischen Hauptbasiliken besuchte. Die Größe und zahlreiche Verzierung
des St.-Peter-Doms ließen sie in Ruhe, der Dom stellte für sie nur ein Denkmal der Größe
und des Ruhmes vom Papsthof dar. Im Gegenteil hinterließen die Innenräume vom St.-
-Markus-Dom in Venedig in ihr einen mysteriösen Eindruck. Den Dom hielt sie mehr für
einen für Gebet und Meditation geeigneten Ort.
Reflexe
Trotz der zeitweiligen Trennung von dem heimischen politischen Gebiet hörte
auch während der Reise nicht auf, sich mit den zukünftigen Wahlen und „feindlichen
Agitationen , die in dieser Zeit
konnte die Situation in ihrer Heimat und in Italien plötzlich bei einer feierlichen Begrüßung
von Umberto
sie auf
sie in der Begleitung vom Architekten F.
B. Knüpfer und E. K.
vielmals traf sie das Ehepaar Tomeks.
Italien machte auf
Reiseerlebnisse eher zu den privaten Gefühlen. Vielleicht auch deshalb entstand kein
Bericht für die Öffentlichkeit aus ihrer mehr als ein Monat dauernden Reise. Man verfugt
nur über eine nach ein paar Tagen nach Rückkehr geschriebene Eintragung, die sehr kurz
Haupteindrücke aus den besuchten Orten zusammenfasst. Die Eintragung sollte sie an die in
Italien verbrachteten Tage in „schönem Italien erinnern.
Magdaléna
[p.
Božena Němcová
for herself and her children through her creative work. In addition, this was the period of
Bach absolutism, which did not provide suitable opportunities for writers (a limited number
of magazines was published and in fact only a single newspaper). This study is linked to
the current project to publish
Publishers
Correspondence
(self)reflection
Nemcová s
female author both in general and in comparison with the standing of authors in a German
speaking environment with its traditional and advanced literary market. It primarily focuses
upon an analysis by the authoress of the „writing profession relating to its economic value
(commissions). Our analysis of researched correspondence shows that
an authoress, who reflected upon her literary mission and work. She was able to determine
her aims and to formulate her creative intentions (in the mid-1850s she focused on Slovak
ethnographic material); to recruit collaborators and win over patrons. Despite her poverty
and reduced circumstances, her achievements are considerable. For historical and literary
research as such,
own (selQreflections, a most valuable insight into literary life in the middle of the 19th
century, including economic security (contract provisions) and into the publisher-writer
relationship from a more generalised point of view.
(translated by
Milena Sečká, American
In
orientation on education. Besides education, the women were interested in charitable
activities, supported by Mr
cared for handicapped children; it organized outings and parties for them. For school
.
children, the club organized school trips to the gardens in the neighbourhood of Prague. The
club visited some hospitals and social institutions and organized academies, concerts and
distributions of presents there. Besides, there was prepared a Christmas box with a Christmas
tree for children in orphanages.
In the beginning of 20th century there existed new educational institutions and schools
for girls here and therefore the club preferred helping charitable organisations. Its activity was
enjoined with the coming of communist government in
(translated by the authoress)
Karin
Veřejná vystoupení žen z města Dornbirn ve Vorarlbersku nepřekročila v období let
1870-1914
z „lepších rodin, mj. se záměrem připravovat ženy na budoucí povolání, tento účel však
nemohla naplňovat. Liberálové (později též křesťanští sociálové) se pokusili v Dornbirnu
o zřízení měšťanské školy pro dívky, ale splnění tohoto cíle zabránil počátek první světové
války. Klíčová místa v ženských spolcích zastávali ponejvíce muži. V tomto ohledu lze po¬
važovat za velký pokrok v „emancipaci žen skutečnost, že členkám dámského pěveckého
sboru byla umožněna účast na valném shromáždění pěveckého spolku. Pokud se jednalo
o organizace nezabývající se dobročinností, nemohly být ženy přítomny při svatbách. Při¬
nejmenším v náznacích se však ženský sbor mohl oprostit od poručnictví ze strany členů
mužského sboru. Nicméně funkce opatrovatelky praporu měla zpravidla reprezentativní
úlohu, stanovené úkony byly především rituálně-symbolického charakteru a neponechávaly
žádný prostor pro individualitu.
Byli to otcové a manželé, kteří určovali rychlost a míru pronikání myšlenek ženského
hnutí
v případech, kdy se ženy, jako např.
vily se na shromáždění Křesťanského dělnického spolku vyhrazeném jen mužům.
Ludmila Sochorová, Revolt
The article deals with the circumstances of the divorce of Mrs Marie
chová
children in the summer of
After twelve years, when her lover left her (she became insolvent and had three children
with him), Marie struggled for conciliation with her former husband, but in vain. Prague
urban society disapproved her, not willing to accept such a provocative manifestation of
woman s rights, free love and matrimony freedom at the end of 19th century.
Lucie
starken Geist und einen gesunden starken Körper sehen oder Die Frau als Sportlerin in
der Zeit vom Jahre 1850 bis zur Entstehung der Tschechoslowakei [S. 243-250]
In Zusammenhang mit den Veränderungen in der bürgerlichen Gesellschaft nach der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann sich ein Trend im größeren Masse durchzusetzen,
wann sich die Männer und auch die Frauen mehr fiir ihre Gesundheit interessierten. Es
brachte dabei ebenfalls Existenz der Körpererziehung mit. Sport wurde zuerst als eine
Reflexe
fur die
19. Jahrhunderts begannen sich die Frauenturnstunden zu entfalten, denn ein gesundes
Aussehen und eine richtige Körperhaltung erhöhte den Mädchen die Chance zu heiraten.
Wobei gerade Körpererziehung wurde eine natürliche Weise, wie es zu erreichen. Eine
aktive Bewegung trieben hauptsächlich junge nicht verheiratete Fräulein aus den besseren
Familien. Gleichfalls kann man in der Körpererziehung soziale Unterschiede spüren, denn
nur die Mittel- und Hochschichten der Gesellschaft konnten Sport treiben. Seit der Hälfte
der 60er Jahre erschienen Frauensektionen des Vereines
Körpererziehungsverein von Prager Frauen und Mädchen und die Frauen wurden Mitglieder
von manchen Sportvereinen.
Und Frauensportarten? In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts steckten die meisten
noch in den Kinderschuhen. Einer der beliebtesten und
Sportarten war Wandern, das sich bei den meisten Damen mehr und mehr Beliebtheit
erfreute. Die Ausflüge wurden oft mit Gedenkorten verbunden. Im Winter widmeten sich
die Damen auf den zugefrorenen Flüssen und Teichen meistens dem Schlittschuhlaufen.
Besonders um die Jahrhundertwende (1
In den Sommermonaten huldigten die Frauen vornehmlich dem Schwimmen und dem
Tennisvorgänger - den Schlagholzspielen. Dem sog. Lawntennis widmeten sich die
Frauen fast in demselben Masse wie die Männer von dessen Anfang an. Am Ende des
19. Jahrhunderts brachten verschiedene Sportzeitschriften schon viele Ratschläge, wie die
Damen Sport treiben sollen und wie sie sich bei diesem Anlass anziehen sollen.
Irena
The article is focused on the love correspondence between the future Czech writer
Nováková
in
relationship between two people of a different temperament, coming from a different social
background.
A girl, who had to overcome social barriers and conventions of her urban family, became
a dominant personality.
(translated by Pavel
Luboš
in
in the
In my contribution I closely follow the process of nomination and eventual election
of the first woman
Assembly, which was the first election of a woman to a legislative body in western and
central Europe. I attempt to demonstrate that the election of a first Czech woman deputy
was not an expression of a presumed progressivism of Czech male-electors but rather a result
of a clever tactics on the part of the representatives of the Czech female movement for
political equality of women as well as of secretariats of certain political parties. This fact,
however, does not change the fact that in the case of electing B.
important Czech primacy , which could be very well exploited in the media, was achieved,
and indeed, it successfully drew the attention of the public in western Europe to the so-called
.
Czech issue , i.e. to the problem of an unequal position of the Czechs in the framework of
a multinational
At the same time, pushing through the election of B.
will of local political elites and notable electors also showed a number of new aspects proving
a distinct change in the political culture taking place in Austria before WW1, in line with the
process of culminating political modernization and democratization of the political system,
which put an end to the previous era of notable politics and eventually led to the formation
of a mass political market.
Alice Velkovd, Self-confident or desperate? Rural widows farming in the first half of the
19th century [p.
The contribution depicts the fates of women living in the estate of
who had been married to farmers, crofters or cottagers, and who became widowed between
1801-1835.
choose from. The first one
over the holding and becoming an independent farmer. The second option consisted in
remarrying while the third one was leaving to peasant retirement arrangements
i.e. to go and live in one of her children s households.
The author analyzes how frequent these three options were respectively and which were
the factors that influenced a woman s decisions about her future.
The conclusions of the author s analysis show that the most frequent option
an independent farming. The two less frequent options were equally distributed.
It was especially young widows who entered into a new marriage.
The author does not think, however, that age would be the decisive factor making a new
marriage possible, and that women over
remarrying.
What the author regards as decisive in this respect is the constellation of the widow s
family. Very often, young widows did not have enough time to fulfil their maternal needs
- 62%
On the other hand, for older widows this very essential reason for a new marriage (the
absence of a child) simply did not exist. On the contrary, by entering into a new marriage
they would compromise the inheritance shares of their existing children.
Another important fact was that, as independent housewives, these women, for the first
rime in their lives, were able to take real responsibility for themselves, and moreover, they
assumed roles which used to be reserved exclusively for men.
There were of course also such women who viewed their independent career only as
a temporary arrangement until the heir of the holding came of age. A large percentage of
women, however, strove eagerly to achieve this independent position and deliberately aban¬
doned the prospect of a new marriage.
We are here in presence of a new phenomenon, arising in the 19th century as a result of
the Josephine reforms, which improved the position of rural women concerning property
rights. In that way, for the first time, women were able, legally and without constraints, to
prove their abilities. Examples of such courageous women helped boost the self-confidence
of those who followed, and mothers farming independently represented a model for their
daughters.
Reflexe
Pavla Vošablíková,
Hälfte des 20. Jahrhunderts [S. 341-352]
Tschechische Frauen wollten in der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahr¬
hunderts mit verschiedenen Emanzipationstheorien das Recht auf Bildung, das Recht auf
eine qualifizierte Arbeit sowie auf eine entsprechende Entlohnung gewinnen. Sie bemühten
sich um das Wahlrecht, sie forderten Bürgerfreiheiten für sich und Beseitigung der Dis-
kriminierungsmaßnahmen im Bereich der Familienkoexistenz. Das Recht auf Freizeit und
Unterhaltung hatte jedoch in der Aufzählung der Emanzipationsforderungen der Frauen
lange gefehlt. Die Kämpferinnen für die Frauenemanzipation waren sich in dieser Frage
lange mit den konservativen Frauen einig, die den Patriarchatsformen des Familienlebens
treu blieben. Für beide Gruppen war die Freizeit lange nur eine andere Bezeichnung fürs
Nichtstun. Falls Frauen an verschiedenen Unterhaltungsveranstalrungen teilnahmen - wie
beispielsweise an Bällen, Theatervorstellungen, Gesellschaftstreffen - verbanden sie ihre
Teilnahme in der Regel mit der Erfüllung einer bedeutenden Pflicht. Sie trugen damit ihrer
Meinung nach zu den National-, Wollfahrts-,
Ein übliches Treffen beim Kaffee verbanden sie mit Handarbeiten, Verzierangsaktionen im
Rahmen der Gemeinde etc. Erst die Frauengeneration, die die tschechische Frauenbewegung
am Ende des 19. Jahrhunderts und später zu beeinflussen begann, änderte allmählich ihre
Beziehung zur Unterhaltung und Entspannung. Die Teilnahme an Freundschaftstreffen,
Theatervorstellungen, Konzerten, Ausstellungen etc. forderte von den Frauen nicht mehr
eine komplizierte Begründung. Das Recht der Frau auf Unterhaltung ist allmählich zu einer
gesellschaftlich akzeptablen Forderung geworden.
An der Organisation der Frauenunterhaltung beteiligten sich insbesondere seit den
achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts immer häufiger verschiedene Vereine. Bedeutend
war beispielsweise der Beitrag von
Frauenunterhaltung durchzusetzen, war besonders schwierig. Seit 1897 hat sich jedoch
auch dieser Unterhaltungsbereich den Frauen geöffnet und es war klar,
auf Unterhaltung und Erholung der verschiedenen Art für die neue Generation genauso
wichtig sein wird wie die Rechte, die die Arbeitspflichten oder die politische Repräsentation
betrafen.
Překlad
Překlad anglických resumé: viz informace pod jednotlivými resumé
German and Czech Summaries translated
English Summaries translated by: see information below the
summaries
Deutsche
Monika
Englische Zusammenfassungen übersetzt von: siehe Informationen
unter einzelnen Zusammenfassungen
|
adam_txt |
Obsah
Předmluva (Milan Vojáček)
Birgitta
und Beschwerden in der österreichischen Reichshälfte der Habs¬
burgermonarchie
Marie Babenskd,
spolky a jejich představitelkami ve
Ellinor
Pflicht des Weibes aufhört und sein Recht beginnt." Von Juristen
und Laien diskutierte und in die Praxis umgesetzte Vorstellungen
von weiblichen Handlungsspielräumen im Eherecht des 19. Jahr¬
hunderts
Martina
Libuše Heczková, Obavy Elišky
Roman Horký, „Přece vám musím připomenouti, abyste pro knihy
a spolky nezapomněla na vařečku a jehlu" aneb Ženské hnutí
v maloměstském spolkovém zrcadle
Helena Kokešová, Vztahy Eduarda Alberta a Marie Červinkové-Rieg-
rove
Helena Kokešová, Tereza Svatova a Marie Červinková-Riegrová
Kateřina Kuthanová, Autoportrét a sebereflexe malířky v
v Čechách
Milena Lenderová, Reflexe identity v ženských denících
Martina Maříková, Cesta Marie Červinkové-Riegrové do Itálie v roce
1888
Magdaléna Pokorná, (Sebereflexe Boženy Němcové na základě její
korespondence
Milena Sečká, Americký klub dam a jeho charitativní činnost
Karin Schneider, Der Weg in die Öffentlichkeit - Frauen in Dornbirn 221
zwischen 1870 und 1914
Ludmila Sochorová, Revolta ženy
Lucie Swierczeková, „Chceme
ale chceme
aneb Žena-sportovkyně po roce
Irena Štěpánová, Konvence a láska. Z dopisů Terezy Lanhausové-No-
vákové
Luboš Velek, První v Rakousku! Zvolení prvního poslance-ženy Boženy
Vikové-Kunětické v roce
práva a ženského hnutí v habsburské monarchii
Alice Velkovd, Sebevědomé, nebo zoufalé? Vdovy hospodařící na ven-
kovských usedlostech v první polovině
Pavla Vošahltková, Zábava a rozptýlení českých žen v
20.
Seznam použitých zkratek
Informace o autorech
Resumé
Resumé
Birgitta
části habsburské monarchie [s.
Na základě soudních řízení lze konstatovat, že dle stávajících zákonů mohly být vyslo¬
veny jasné rozsudky jen v těch případech, kdy ženám ze zákona oprávněným volit bylo
znemožněno uplatnit své volební právo. Tak v případě haličských a štýrských voleb do
zemského sněmu stanovil Říšský soud, že
předpoklady nutné
vena voličská legitimace a ony pak smějí osobně odevzdat svůj hlas. Tím Říšský soud přispěl
též
ním uplatnění volebního práva při volbách do zemského sněmu se vztahují rovněž na ženy
(s výjimkou ve třídě majitelů velkostatků), a to i tehdy, když tyto ženy nemohou odevzdávat
osobně svoje hlasy při volbách obecních.
Avšak v případech z pohledu zákona nejasných, kdy se ženy snažily vydobýt si svoje
hlasovací právo sice argumentací v rámci platných zákonů, ale reálně jako novinku, dopadaly
rozsudky pro ženy negativně. Situace v rakouské části habsburské monarchie nebyla ničím
výjimečným. Jak ukazují strategie užité ve snaze vydobýt ženám volební právo před soudem
v Anglii a USA zvláště na konci
připraveny v takto politicky citlivé záležitosti podniknout zásadní průlom a předběhnout
zákonodárné instituce. Vycházely při tom ze sémantické interpretace pojmu občan typické
pro
s
o volební právo žen ukázala být slepou uličkou. Proto se hlavní strategií těchto hnutí stalo
nadále přesvědčovaní zákonodárců
Diskurzy o postavení obou pohlaví ve společnosti a o přirozeném právu, které figuro¬
valy ve veřejných debatách o ženském volebním právu, nehrály kupodivu v konkrétních
jednáních, alespoň dle protokolů, žádnou zřetelnou roli. V pozitivisticky laděných právních
systémech Evropy a Severní Ameriky projednávaly soudy výlučně jen právní ustanovení.
Proto i samotní právní zástupci předkladatelek stížností argumentovali na základě stávajících
zákonných norem, takže při řízeních nabyla velkého významu sémantická interpretace gra¬
matického rodu. Implicitně však soudy
společnosti ovlivněny byly. Původní idea reprezentace majetku,
kladem volebního oprávnění v rakouské polovině monarchie od poloviny
mezi oprávněné voliče automaticky zahrnovala též adekvátně kvalifikované ženy, byla více
a více překrývána
dence
soudu v právně ne zcela jasně upravených oblastech, jako byla např. otázka vztažení statusu
honorace
Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě
Marie Babenská,
vereinen und deren Vertreterinnen in den
[S. 29-49]
Die tschechischen Frauenvereine werden vor allem mit der zweiten Hälfte des 19. Jahr¬
hunderts verbunden. Im Rahmen dieser Vereine wurden gewöhnlich verschiedene Lehrgänge
organisiert oder Mädchenschulen gegründet. Zu den Hauptaufgaben der Frauenvereine
gehörte immer eine kulturelle, patriotische und karitative Tätigkeit.
Im Jahr 1848 entstand in Prag der Verein der Slawinnen, eigentlich der erste tschechische
Frauenverein, dessen Ziel war, eine Mädchenschule zu gründen. Eine praktische Arbeit, die
mit dessen Funktionieren verbunden wurde, war aber sehr kompliziert, vor allem wegen
Finanzen. Genau wegen dieser Schule kam es bald zum großen Konflikt zwischen der
Vereinsleitung und
Wir können ähnliche Widersprüche um eine leitende Stelle oder um Programmsprioritäten
auch in anderen Vereinen merken. Es ist aber notwendig zu sagen,
Öffentlichkeit von diesen Uneinigkeiten nur selten wusste. Es war wichtig, Einheitsziele und
Einheitsstellungen jedes Vereines nach außen zu präsentieren, und deshalb traten Konflikte
vor allem im Privatleben auf.
Die
heiligen
Mädchenarbeit in Fabriken und über Vereinsmädchenschule - es gibt die häufigsten Gründe
der Konflikte zwischen der Vorsitzenden Kristina von Schönborn und der Schriftführerin
Marie
Auch im Amerikanischen Damenklub kann man einige Beispiele der Uneinigkeiten
finden. Dank der
hatten keinen wesentlichen Einfluss auf die Vereinstätigkeit.
Der Prager Frauenerwerbverein entstand im Jahr 1871 mit dem Zweck, eine Industrie¬
mädchenschule auszuüben.
nasiumsstiftung zu bemühen und glaubte,
neue Idee zu realisieren. Vereinsvorsitzende Karolina
Krásnohorská
Die tschechischen Frauenvereine in Prag konkurrierten untereinander nur wenig. Ihre
karitative und kulturelle Tätigkeit wurde nämlich als die wichtige Ergänzung der männlichen
patriotischen Aktivität wahrgenommen. Gleichzeitig sollten sie sich gegen die Prager
deutschen Frauenvereine zusammen definieren. Die Situation war jedoch ganz anders im
persönlichen Niveau, hier kann man oft Zwiespalte im Rahmen einzelnen Vereines merken.
Über persönlichen Sympathien oder Gegnerschaften überwiegen aber immer nicht nur
Vereins-, sondern auch Nationalinteresse. Die Rivalität, die mit den persönlichen Ambitionen
und dem Ehrgeiz verbunden wird, finden wir also mehr zwischen einzelnen Vertreterinnen
der Frauenbewegung, und zwar ohne Rücksicht auf ihre Vereinszugehörigkeit.
Ellinor
právo." Představy o ženské sféře v manželském právu
diskusích a v praktických aplikacích [s.
V důsledku sjednocování soukromého práva v Rakousku v
postavení manželky v některých oblastech zlepšilo. Přitom nebylo ani tolik zamýšleno zrov¬
noprávnění ve smyslu přirozeného práva, jako spíše určité zabezpečení v obchodní oblasti.
.
Proto lze najít stejná práva žen i mužů všude tam, kde vstupovali do obchodního jednání
s
žen uzavírat rozumné obchodní smlouvy, již dosloužila, protože byla často ženami i muži
užívána jako strategie sloužící
že ženy byly před uzavřením smlouvy nuceny výslovně rezignovat na své revokační právo.
Diskuse právníků jasně ukazují váhavost a rozpaky,
forma genderového poručnictví.
Když byl tento krok konečně proveden, objevily se
nebylo nadále únosné trvat na zvláštních ustanoveních pro ženy či na povinnosti zastupo¬
vání ženy manželem. To
samy za sebe a spravovaly samostatně svůj majetek. Konkrétní zákonné formulace však opět
odráží ideální představy právníků. Ženy měly tato svá práva vnímat spíše jako mimořádnou
možnost, nikoliv jako pravidlo.
Právní praxe ukazuje, že některé ženy začaly možnosti spravovat svůj majetek využívat
brzy po zavedení příslušné zákonné úpravy do praxe. Více tomu tak bylo v kruzích měst¬
ských a řemeslnických, méně pak v kruzích šlechtických a zemědělských.
V boji za právo všech žen na možnost výdělku se v jednom bodě setkaly prosby práv¬
níků
bezpodmínečná povinnost manžela vyživovat svou manželku, která platila i za situace,
kdy žena disponovala svým vlastním jměním. Hledala se právní východiska ze situace,
která by v tomto ohledu vylepšila pozici manžela, např. formou separátních smluv v rámci
manželství. Zatímco se však ani v nejmenším neuvažovalo o společné vedoucí funkci obou
manželů, navrhlo ženské hnutí jako formu rovnoprávného rozdělení rolí v manželství také
společnou vyživovací povinnost. Zakotvení manželství jako partnerského vztahu do zákona
vymáhalo měšťanské ženské hnutí
ženu
mimo domácnost.
Pokud by byl tento požadavek zohledněn v novele z roku
vedlo
jistých případech předpokládalo, že výdělek pochází od manžela, kterému tak tím pádem
zpravidla připadla správa majetku.
Martina Halířová, Gesellschaftliche
Der Beitrag widmet sich einer Reflexion der ledigen Mutter. Er zeigt, wie unterschiedlich
die ledige Gebärerin betrachtet wurde.
Die ledigen Mütter hinterließen uns fast keine Nachrichten über ihr Leben, darum müssen
wir zu den Autoren gehen, die sich mit dieser Frage befasst haben. Es handelt sich meistens
um die Männer - Ärzte, Statistiker, Topographen usw. Der Blick auf die ledige Mutter ist
unterschiedlich - Unschuld kontra Verdorbenheit. Es hängt davon ab, zu welchem Zweck
das Buch oder die Schrift dienen sollte.
Nicht nur die Männer schrieben Werke, die sich der sozialen Frage und auch der Frage
der ledigen Mütter widmeten. Wir finden auch die Frauen, die über diese Frage schrieben. Im
Unterschied zu den Männern versuchten die Frauen dieses Problem zu lösen.
Ob schon ein Mann oder eine Frau über die ledige Mutter schrieb, haben diese Werke ein
gemeinsames Merkmal. Der Status der ledigen Mutter ist für die Autoren etwas Besonderes,
etwas worüber man schreien und was man lösen sollte. Die Autoren und Autorinnen
schrieben nicht nur über die ledige Mutter,
schlechten Schicksal schützen soll.
Reflexe
Libuše Heczková,
woman" in the journalism of
The article is about
of view.
of woman on the equality, emancipation, education and nation, strongly detested the con¬
cepts of "new woman", who is represented by the names of Swedish socialist and Utopian
moralist Ellen Key and Laura Marholm, the member of Berlin modernistic group.
(translated by the authoress)
Roman
Vereine den Kochlöffel und die Nadel nicht zu vergessen" oder Frauenbewegung im
Spiegel des Vereinslebens einer Kleinstadt [S. 103-113]
Der Beitrag versucht einige Aktivitäten der Frauenbewegung im Zeitraum von 1870-1918
in einer kleinen tschechischen Stadt
widmet sich der Autor der Persönlichkeit der Gründerin vom Frauenleserverein Lada, die
ein zwanzigjähriges Mädchen aus einer bürgerlichen Familie war. Man veröffentlicht hier
die Reflexionen über ihre Gefühle, positive und negative Erfahrungen, die sie und andere
Vereinsmitgliederinnen mit den Männern und Frauen beim Einstieg in die öffentliche
Gesellschaftswelt machten. Im zweiten Teil verfolgt man die Vereinstätigkeit im Gebiet
der Frauenemanzipation, die sich vor allem auf die Unterstützung der Frauenfachbildung,
die Ermöglichung der Frauenuniversitätsbildung und gesetzliche Verankerung des Frauen¬
wahlrechtes konzentrierte.
Helena
[S.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Beziehungen von
Albert, Professor an der medizinischen Fakultät der Wiener Universität und Leiter der
1. chirurgischen Klinik in Wien. Die Autorin arbeitete vor allem mit der gegenseitigen
Korrespondenz beider Protagonisten und mit den Notizen von M.
Korrespondenz betraf vor allem die gegenwärtige politische Entwicklung, aber auch die
Entwicklung der tschechischen Wissenschaft und Literatur. Im Beitrag betont man besonders
Selbstreflexion von
Frauenfrage stellt man konkret am Beispiel seiner Wahrnehmung von den
literarischen Bemühungen dar. Albert versöhnte sich mit den Frauenbemühungen um
Emanzipation nur schwierig. Die Frauenaktivitäten anerkannte er nur auf dem Gebiet von
Literatur, dramatischer Kunst und Wohltätigkeit. M.
dem tschechischen Gebiet zu sein, die er anerkannte und deren Arbeiten sehr hochschätzte.
Er hielt ihre philantropische und literarische Tätigkeit hoch und würdigte ihre Begabung und
Fleiß, Pflichtsinn. Es imponierte ihm ihre scharfsinnige aber dabei auch objektive Einsicht.
.
Helena
Der Beitrag befasst sich mit Beziehungen zwischen
Schwester von Eduard Albert -
dem Leben der Gesellschaft und einer Reihe der Gedenkartikel. Für
ková
fur
den Notizen von M.
ihr gemeinsames Interesse und zwar durch literarische Tätigkeit befestigt. Sie redeten über
eigenes literarisches Schaffen, in den Briefen ermutigten sich einander und informierten
darüber, was sie schreiben, herausgeben und vorhaben. Sie sandten die Handschriften und
herausgegebene Arbeiten miteinander. Sie trafen sich mehrmals persönlich und knüpften
Freundschaft an, die erst Frühtod von M.
Kateřina Kuťhanová,
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [S. 145-155]
Die Künstlerin des 19. Jahrhunderts sieht aus der Ansicht der gegenwärtigen voll
emanzipierten Frau als Erscheinung aus. Sie waren gerade solche Künstlerinnen, die sich
fast an den Entdeckungsweg, nicht nur an den bildenden sondern auch an sozial- und
kulturgesellschaftlichen Weg, begaben. Es ist wichtig, sich an sie zu erinnern, weil sie den
Standpunkt entwarfen und bestätigten, in dem es keinen relevanten Grund gibt,
Mann als Künstler und die Frau als Künstlerin verschieden scharren sollten. Am Anfang
entspricht die Auswahl von Themen der allgemeingültigen Frauenrolle. Die Frauen, denen
der zwar relativ eng begrenzte Sozialraum zur Verfügung steht, disponieren über die gleiche
Bildungsphantasie. Soweit das Potential gleich wie bei den Männern ist, bleibt es nichts
Anderes übrig als formelle Gestalt des Werkes. In diesem Fall wurden die Frauen ärmer, weil
sie keine Möglichkeit hatten, die Kunstakademie zu besuchen und sich zu vervollkommnen.
Zu dieser Zeit gibt es auch keine künstlerischen Frauengesellschaften. Obwohl sie thematisch
begrenzt wurden, gibt es hier schon das voll gemeisterte Porträt und das Selbstbildnis. Das
Porträt ist durch den Pinsel ein Fenster in die Seele. Das eigene Porträt dient vielmals als
Unterschrift. Während das Porträtscharren der Männer ganz breit ist, benutzt die Frau-Malerin
dieses nur selten. Die Frau projektiert eher in etwas Anderes als in sich selbst. In den 70er
Jahren ist das Selbstbildnis von Hermine Laukota am markantesten von allen. Es gehört nicht
nur zur Ebene von den repräsentativen sondern auch von den offiziellen Porträts. Es werden
hier die Strenge der Weiblichkeit und die kompromisslose Wahrheit dargestellt und dadurch
entzieht man der zeitgemäßen Gestalt des Frauenidols. Unter die Landschaftsmalerinnen, bei
denen man zwar auch ab und zu ein Selbstbildnis finden kann, gehört Marie
Sie entwickelt ihre eigene Selbstreflexion nicht im Selbstbildnisscharfen, im Unterschied von
Zdeňka Braunerová,
die Malerinnen bei einer Arbeit im Atelier enthalten. Das ist einer von den ersten Impulsen
für die Befestigung des Selbstbewusstseins und für die Reflexion der eigenen Kunstprojektion.
Und gerade diese Tendenz, eigene Rolle in der Gesellschaft zu kennen, erscheint zum ersten
mal im Bild mit den Kunstattributen bei der hervorragenden Malerin
ihren Zweiporträts ist die Stellung der Frau-Künstlerin im 19. Jahrhundert voll erkannt.
Die Frau-Malerin durfte die Prager Akademie bis zur Gründung der Ersten Republik nicht
besuchen, ihr Eintritt wurde nämlich verboten, deshalb dringt sie in die ursprünglich
Männerkunstgesellschaften erst in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts durch. Es ist ihr
Reflexe
ermöglicht, die erste größere Ausstellung der Frauen-Künstlerinnen erst im Jahre 1911 zu
veranstalten, und zwar außerhalb Prag in
Frauen konfrontiert und mussten bewusst sein,
klar,
und ganz überwunden wurde. Diese Behauptung erlaubt uns einen Vorteil im späteren
Zutritt zur Zeit des 19. Jahrhunderts. Philosophie beschäftigt sich auch nur mit dem Begriff
„Mensch" und „Gesellschaft". Ins 20. Jahrhundert treten sie nur als „Künstler" ein.
Milena Lenderooá,
[S. 157-174]
Das Tagebuch erfasst Menschenentwicklung - in unserem Fall geht es um weibliche
Einzelpersönlichkeit - in weiten gesellschaftlichen, kulturellen, sogar auch politischen
Zusammenhängen. Man bietet einen subjektiven Einblick in objektive Ereignisse, über die
die behördlichen Quellen informieren. Man schildert das Vergangene anderswie als Struktur
der großen Geschichte. Das Tagebuch integriert Privatleben, die das innerlichste Autorin-
-Ich betreffenden Ereignisse, Gewebe von Beziehungen und Zusammenhängen, die die
Geschichte „machten" und es konzeptualisiert dargestellte Realität. Auf den Tagebuchseiten
findet man vor allem die Aussagen über die Autorinpersönlichkeit: sie vetraut sich dem
Tagebuch an, artikuliert ihre Ideen, verbalisiert ihre Eindrücke, Empfindungen, Qualen,
mitunter denkt sie über Empörung gegen Frauenschicksal und Sozialordnung nach. Das
Tagebuch gewährt ihr einen Raum für Suche nach eigener Identität.
Ungefähr 70 Frauentagebücher, die im Zeitraum von Jahren 1763-1916 in den
tschechischen Ländern meist in den Mittel- und Oberschichten entstanden, ermöglichen
uns in die Weise einzublicken, wie die Schreiberinnen über ihr eigenes Ich ins Klare kamen,
wie sie ihre Stellung in der Familie, in der Gesellschaft und im Volk sahen und suchten und
in welchem
identifizierten bzw. sich dagegen empörten. Da stehen zur Verfügung die Tagebücher von
jungen Mädchen (die jüngste Schreiberin begann mit Tagebuchnotizen als Zehnjährige),
Müttern, unverheirateten und auch reifen Frauen.
In manchen Fällen richtet man Selbstreflexion auf Konfrontation mit männlicher Welt,
auf „Ich^Entdeckung - dank der Andersseinswahrnehmung. Das Tagebuch ist so eine
Quelle für Genderkonstrakt, für Wahrnehmen von Feminität oder seltener Maskulinität.
Die in den Frauentagebüchern enthaltenen Informationen kommem auch gegenwärtigem
Interesse für Geschichte des menschlichen Körpers, dessen Anfang in die 80er Jahren vom
20. Jahrhunderts fällt, entgegen; deren Ergebnisse sind in der Fachliteratur unübersehbar. In
den historischen Quellen ist der Körper „thematisiert": man erwähnt ihn in Zusammenhang
mit einem bestimmten Thema, vor allem mit „Risikosituationen" wie Krankheiten, Schmerz,
Heranreifen, Schwangerschaften, Geburten aber auch mit Körperturnstunden und Sport.
Die Tagebücher stellen eine Quelle dar, in der dieses Problem aus Perspektive der „Trägerin"
vom konkreten Körper gezeigt wird und uns ermöglicht, dessen subjektives Wahrnehmen zu
entdecken, zeigt uns Weise dessen Rezeption und Interpretation deren Ausdrücke.
Das auf Grunde des Tagebuches zusammengefasste Bild stellt ein Bild dar, das die
Schreiberin über Wirklichkeit schafft. Das Tagebuch ist gewisse Form der
Man schreibt das, um Misserfolg zu verstecken, Qual zu mildern, Freude zu akzentieren,
Bemühung etwas zu registrieren kann erst sekundär sein. Das Tagebuch retuschiert
Alltagssein, bessert Autorinimage nach. Nicht immer kann man das Tagebuch mit dem
anderen Quellentyp konfrontieren und Kritik kann jedes Mal nicht vollständig sein. Deshalb
soll man daran denken,
.
fein ist und wenn auch unter den Zeilen schämend verborgene Wahrheit auftaucht. Dies gilt
immer da, wenn das Tagebuch eine Quelle zum Privat- und Alltagsleben, zu den von ihm
abgewichenen Ereignissen, zu Religiosität, zu Körpergeschichte in gegebener Zeit, zu Suche
nach eigener Identität wird.
Martina
[S. 175-187]
Der Beitrag widmet sich der Reise, die die tschechische Librettistin, Schriftstellerin und
Philanthropin Marie
unternahm. Einen Beweis über Reiseprogramm und über die stärksten Eindrücke aus den
besuchten Orten behielt man in ihren sehr persönlich gefassten Tagebuchnotizen und in
der Korrespondenz mit der Familie, die heutzutage im Archiv des Nationalmuseums in Prag
aufbewahrt sind.
Eine bedeutende Anregung zur Verwirklichung des schon lang geplanten Besuches von
Italien war der Herbst 1886. Damals entschied sich ihre Freundin Anna
sich wegen gesundheitlichen Gründen und Eheproblemen außerhalb Böhmens aufhielt,
für längere Zeit in Rom zu bleiben.
Gründen: wegen mangelhaften Kenntnissen in Italienisch, wegen der Familie und auch mit
Hinsicht auf die Tagung des Reichsrates in Wien, der sie seit ein paar Jahren regelmäßig
im Frühling und Herbst zuschaute und die sie nicht versäumen wollte. Auf Reise machte
sie sich schließlich in Gesellschaft von ihrer Cousine
März 1888.
Während eines in Italien verbrachten Monates fuhr sie durch Florenz, Rom, aus dem sie
einen dreitägigen Ausflug nach
und Venedig. In diesen Städten besuchte sie zwar gewöhnliche, meist von Touristen
bewunderte Sehenswürdigkeiten, aber sie belastet ihr Tagebuch mit keinen banalen
Bemerkungen aus einem Reisebegleiterbuch. Sie vermeidet schleppende Beschreibungen
von Sehenswürdigkeiten und stattdessen konzentriert sie sich auf die Orte, die besonders
starken Eindruck in ihr aufwachten oder mit denen einige außergewöhnliche Erlebnisse
verbunden waren. Sie scheint von etwas anderem mehr beeindruckt zu sein, als was man im
Reisebegleiter lobte.
Florenz bezauberte
„des versteinerten Ruhmes vom Heldenmittelalter". Sie bewunderte sogar sog. einheimische
Ciceronen,
konnte. Eine große Enttäuschung war für sie die Begegnung mit antiken Sehenswürdigkeiten
in Rom.
erblickte sie nur die Trümmer, um die eine moderne Stadt heranwuchs. Sie begriff" auch
nicht Michelangelos Renaissancepaläste auf
Bemerkungen zu den Schäden, die der Bau von neuen Gebäuden für Staatsangestellte
auf dem römischen Panorama verursachte. Dagegen erhielt sie ein starkes Erlebnis aus
Besichtigung von Kalixtus-Katakomben auf der Via Appia. Der Ausflug nach
dessen Umgebung verlief mehr oder weniger traditionell wie die Ausflüge in der Zeit der
Kavalierreisen. Nach Rückkehr aus
über die sie die römischen Hauptbasiliken besuchte. Die Größe und zahlreiche Verzierung
des St.-Peter-Doms ließen sie in Ruhe, der Dom stellte für sie nur ein Denkmal der Größe
und des Ruhmes vom Papsthof dar. Im Gegenteil hinterließen die Innenräume vom St.-
-Markus-Dom in Venedig in ihr einen mysteriösen Eindruck. Den Dom hielt sie mehr für
einen für Gebet und Meditation geeigneten Ort.
Reflexe
Trotz der zeitweiligen Trennung von dem heimischen politischen Gebiet hörte
auch während der Reise nicht auf, sich mit den zukünftigen Wahlen und „feindlichen
Agitationen", die in dieser Zeit
konnte die Situation in ihrer Heimat und in Italien plötzlich bei einer feierlichen Begrüßung
von Umberto
sie auf
sie in der Begleitung vom Architekten F.
B. Knüpfer und E. K.
vielmals traf sie das Ehepaar Tomeks.
Italien machte auf
Reiseerlebnisse eher zu den privaten Gefühlen. Vielleicht auch deshalb entstand kein
Bericht für die Öffentlichkeit aus ihrer mehr als ein Monat dauernden Reise. Man verfugt
nur über eine nach ein paar Tagen nach Rückkehr geschriebene Eintragung, die sehr kurz
Haupteindrücke aus den besuchten Orten zusammenfasst. Die Eintragung sollte sie an die in
Italien verbrachteten Tage in „schönem Italien" erinnern.
Magdaléna
[p.
Božena Němcová
for herself and her children through her creative work. In addition, this was the period of
Bach absolutism, which did not provide suitable opportunities for writers (a limited number
of magazines was published and in fact only a single newspaper). This study is linked to
the current project to publish
Publishers
Correspondence
(self)reflection
Nemcová's
female author" both in general and in comparison with the standing of authors in a German
speaking environment with its traditional and advanced literary market. It primarily focuses
upon an analysis by the authoress of the „writing profession" relating to its economic value
(commissions). Our analysis of researched correspondence shows that
an authoress, who reflected upon her literary mission and work. She was able to determine
her aims and to formulate her creative intentions (in the mid-1850s she focused on Slovak
ethnographic material); to recruit collaborators and win over patrons. Despite her poverty
and reduced circumstances, her achievements are considerable. For historical and literary
research as such,
own (selQreflections, a most valuable insight into literary life in the middle of the 19th
century, including economic security (contract provisions) and into the publisher-writer
relationship from a more generalised point of view.
(translated by
Milena Sečká, American
In
orientation on education. Besides education, the women were interested in charitable
activities, supported by Mr
cared for handicapped children; it organized outings and parties for them. For school
.
children, the club organized school trips to the gardens in the neighbourhood of Prague. The
club visited some hospitals and social institutions and organized academies, concerts and
distributions of presents there. Besides, there was prepared a Christmas box with a Christmas
tree for children in orphanages.
In the beginning of 20th century there existed new educational institutions and schools
for girls here and therefore the club preferred helping charitable organisations. Its activity was
enjoined with the coming of communist government in
(translated by the authoress)
Karin
Veřejná vystoupení žen z města Dornbirn ve Vorarlbersku nepřekročila v období let
1870-1914
z „lepších" rodin, mj. se záměrem připravovat ženy na budoucí povolání, tento účel však
nemohla naplňovat. Liberálové (později též křesťanští sociálové) se pokusili v Dornbirnu
o zřízení měšťanské školy pro dívky, ale splnění tohoto cíle zabránil počátek první světové
války. Klíčová místa v ženských spolcích zastávali ponejvíce muži. V tomto ohledu lze po¬
važovat za velký pokrok v „emancipaci žen" skutečnost, že členkám dámského pěveckého
sboru byla umožněna účast na valném shromáždění pěveckého spolku. Pokud se jednalo
o organizace nezabývající se dobročinností, nemohly být ženy přítomny při svatbách. Při¬
nejmenším v náznacích se však ženský sbor mohl oprostit od poručnictví ze strany členů
mužského sboru. Nicméně funkce opatrovatelky praporu měla zpravidla reprezentativní
úlohu, stanovené úkony byly především rituálně-symbolického charakteru a neponechávaly
žádný prostor pro individualitu.
Byli to otcové a manželé, kteří určovali rychlost a míru pronikání myšlenek ženského
hnutí
v případech, kdy se ženy, jako např.
vily se na shromáždění Křesťanského dělnického spolku vyhrazeném jen mužům.
Ludmila Sochorová, Revolt
The article deals with the circumstances of the divorce of Mrs Marie
chová
children in the summer of
After twelve years, when her lover left her (she became insolvent and had three children
with him), Marie struggled for conciliation with her former husband, but in vain. Prague
urban society disapproved her, not willing to accept such a provocative manifestation of
woman's rights, free love and matrimony freedom at the end of 19th century.
Lucie
starken Geist und einen gesunden starken Körper sehen" oder Die Frau als Sportlerin in
der Zeit vom Jahre 1850 bis zur Entstehung der Tschechoslowakei [S. 243-250]
In Zusammenhang mit den Veränderungen in der bürgerlichen Gesellschaft nach der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann sich ein Trend im größeren Masse durchzusetzen,
wann sich die Männer und auch die Frauen mehr fiir ihre Gesundheit interessierten. Es
brachte dabei ebenfalls Existenz der Körpererziehung mit. Sport wurde zuerst als eine
Reflexe
fur die
19. Jahrhunderts begannen sich die Frauenturnstunden zu entfalten, denn ein gesundes
Aussehen und eine richtige Körperhaltung erhöhte den Mädchen die Chance zu heiraten.
Wobei gerade Körpererziehung wurde eine natürliche Weise, wie es zu erreichen. Eine
aktive Bewegung trieben hauptsächlich junge nicht verheiratete Fräulein aus den besseren
Familien. Gleichfalls kann man in der Körpererziehung soziale Unterschiede spüren, denn
nur die Mittel- und Hochschichten der Gesellschaft konnten Sport treiben. Seit der Hälfte
der 60er Jahre erschienen Frauensektionen des Vereines
Körpererziehungsverein von Prager Frauen und Mädchen und die Frauen wurden Mitglieder
von manchen Sportvereinen.
Und Frauensportarten? In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts steckten die meisten
noch in den Kinderschuhen. Einer der beliebtesten und
Sportarten war Wandern, das sich bei den meisten Damen mehr und mehr Beliebtheit
erfreute. Die Ausflüge wurden oft mit Gedenkorten verbunden. Im Winter widmeten sich
die Damen auf den zugefrorenen Flüssen und Teichen meistens dem Schlittschuhlaufen.
Besonders um die Jahrhundertwende (1
In den Sommermonaten huldigten die Frauen vornehmlich dem Schwimmen und dem
Tennisvorgänger - den Schlagholzspielen. Dem sog. Lawntennis widmeten sich die
Frauen fast in demselben Masse wie die Männer von dessen Anfang an. Am Ende des
19. Jahrhunderts brachten verschiedene Sportzeitschriften schon viele Ratschläge, wie die
Damen Sport treiben sollen und wie sie sich bei diesem Anlass anziehen sollen.
Irena
The article is focused on the love correspondence between the future Czech writer
Nováková
in
relationship between two people of a different temperament, coming from a different social
background.
A girl, who had to overcome social barriers and conventions of her urban family, became
a dominant personality.
(translated by Pavel
Luboš
in
in the
In my contribution I closely follow the process of nomination and eventual election
of the first woman
Assembly, which was the first election of a woman to a legislative body in western and
central Europe. I attempt to demonstrate that the election of a first Czech woman deputy
was not an expression of a presumed progressivism of Czech male-electors but rather a result
of a clever tactics on the part of the representatives of the Czech female movement for
political equality of women as well as of secretariats of certain political parties. This fact,
however, does not change the fact that in the case of electing B.
important "Czech primacy", which could be very well exploited in the media, was achieved,
and indeed, it successfully drew the attention of the public in western Europe to the so-called
.
"Czech issue", i.e. to the problem of an unequal position of the Czechs in the framework of
a multinational
At the same time, pushing through the election of B.
will of local political elites and notable electors also showed a number of new aspects proving
a distinct change in the political culture taking place in Austria before WW1, in line with the
process of culminating political modernization and democratization of the political system,
which put an end to the previous era of "notable politics" and eventually led to the formation
of a mass political market.
Alice Velkovd, Self-confident or desperate? Rural widows farming in the first half of the
19th century [p.
The contribution depicts the fates of women living in the estate of
who had been married to farmers, crofters or cottagers, and who became widowed between
1801-1835.
choose from. The first one
over the holding and becoming an independent farmer. The second option consisted in
remarrying while the third one was leaving to peasant retirement arrangements
i.e. to go and live in one of her children's households.
The author analyzes how frequent these three options were respectively and which were
the factors that influenced a woman's decisions about her future.
The conclusions of the author's analysis show that the most frequent option
an independent farming. The two less frequent options were equally distributed.
It was especially young widows who entered into a new marriage.
The author does not think, however, that age would be the decisive factor making a new
marriage possible, and that women over
remarrying.
What the author regards as decisive in this respect is the constellation of the widow's
family. Very often, young widows did not have enough time to fulfil their maternal needs
- 62%
On the other hand, for older widows this very essential reason for a new marriage (the
absence of a child) simply did not exist. On the contrary, by entering into a new marriage
they would compromise the inheritance shares of their existing children.
Another important fact was that, as independent housewives, these women, for the first
rime in their lives, were able to take real responsibility for themselves, and moreover, they
assumed roles which used to be reserved exclusively for men.
There were of course also such women who viewed their independent career only as
a temporary arrangement until the heir of the holding came of age. A large percentage of
women, however, strove eagerly to achieve this independent position and deliberately aban¬
doned the prospect of a new marriage.
We are here in presence of a new phenomenon, arising in the 19th century as a result of
the Josephine reforms, which improved the position of rural women concerning property
rights. In that way, for the first time, women were able, legally and without constraints, to
prove their abilities. Examples of such courageous women helped boost the self-confidence
of those who followed, and mothers farming independently represented a model for their
daughters.
Reflexe
Pavla Vošablíková,
Hälfte des 20. Jahrhunderts [S. 341-352]
Tschechische Frauen wollten in der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahr¬
hunderts mit verschiedenen Emanzipationstheorien das Recht auf Bildung, das Recht auf
eine qualifizierte Arbeit sowie auf eine entsprechende Entlohnung gewinnen. Sie bemühten
sich um das Wahlrecht, sie forderten Bürgerfreiheiten für sich und Beseitigung der Dis-
kriminierungsmaßnahmen im Bereich der Familienkoexistenz. Das Recht auf Freizeit und
Unterhaltung hatte jedoch in der Aufzählung der Emanzipationsforderungen der Frauen
lange gefehlt. Die Kämpferinnen für die Frauenemanzipation waren sich in dieser Frage
lange mit den konservativen Frauen einig, die den Patriarchatsformen des Familienlebens
treu blieben. Für beide Gruppen war die Freizeit lange nur eine andere Bezeichnung fürs
Nichtstun. Falls Frauen an verschiedenen Unterhaltungsveranstalrungen teilnahmen - wie
beispielsweise an Bällen, Theatervorstellungen, Gesellschaftstreffen - verbanden sie ihre
Teilnahme in der Regel mit der Erfüllung einer bedeutenden Pflicht. Sie trugen damit ihrer
Meinung nach zu den National-, Wollfahrts-,
Ein übliches Treffen beim Kaffee verbanden sie mit Handarbeiten, Verzierangsaktionen im
Rahmen der Gemeinde etc. Erst die Frauengeneration, die die tschechische Frauenbewegung
am Ende des 19. Jahrhunderts und später zu beeinflussen begann, änderte allmählich ihre
Beziehung zur Unterhaltung und Entspannung. Die Teilnahme an Freundschaftstreffen,
Theatervorstellungen, Konzerten, Ausstellungen etc. forderte von den Frauen nicht mehr
eine komplizierte Begründung. Das Recht der Frau auf Unterhaltung ist allmählich zu einer
gesellschaftlich akzeptablen Forderung geworden.
An der Organisation der Frauenunterhaltung beteiligten sich insbesondere seit den
achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts immer häufiger verschiedene Vereine. Bedeutend
war beispielsweise der Beitrag von
Frauenunterhaltung durchzusetzen, war besonders schwierig. Seit 1897 hat sich jedoch
auch dieser Unterhaltungsbereich den Frauen geöffnet und es war klar,
auf Unterhaltung und Erholung der verschiedenen Art für die neue Generation genauso
wichtig sein wird wie die Rechte, die die Arbeitspflichten oder die politische Repräsentation
betrafen.
Překlad
Překlad anglických resumé: viz informace pod jednotlivými resumé
German and Czech Summaries translated
English Summaries translated by: see information below the
summaries
Deutsche
Monika
Englische Zusammenfassungen übersetzt von: siehe Informationen
unter einzelnen Zusammenfassungen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)104321822X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022520458 |
classification_rvk | KS 3015 KS 3130 |
ctrlnum | (OCoLC)238870259 (DE-599)BVBBV022520458 |
discipline | Slavistik |
discipline_str_mv | Slavistik |
era | Geschichte 1850-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1850-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02369nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022520458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070719s2007 ad|| |||| 10||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788086712451</subfield><subfield code="9">978-80-86712-45-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788086197838</subfield><subfield code="9">978-80-86197-83-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238870259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022520458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KS 3015</subfield><subfield code="0">(DE-625)84118:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KS 3130</subfield><subfield code="0">(DE-625)84146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století</subfield><subfield code="b">sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy</subfield><subfield code="c">k vyd. připravil Milan Vojáček</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Scriptorium</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. tschech. - Zsfassung in dt. und tschech. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014457-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Prag</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014457-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1850-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vojáček, Milan</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)104321822X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727200</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Prag gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Prag |
geographic | Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd |
geographic_facet | Böhmische Länder |
id | DE-604.BV022520458 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:03:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9788086712451 9788086197838 |
language | Czech German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727200 |
oclc_num | 238870259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 |
physical | 366 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Scriptorium |
record_format | marc |
spelling | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy k vyd. připravil Milan Vojáček Praha Scriptorium 2007 366 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beitr. teilw. dt., teilw. tschech. - Zsfassung in dt. und tschech. Sprache Geschichte 1850-1900 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Elite (DE-588)4014457-4 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Prag gnd-content Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Elite (DE-588)4014457-4 s Frau (DE-588)4018202-2 s Geschichte 1850-1900 z DE-604 Vojáček, Milan 1974- Sonstige (DE-588)104321822X oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy Frau (DE-588)4018202-2 gnd Elite (DE-588)4014457-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018202-2 (DE-588)4014457-4 (DE-588)4069573-6 (DE-588)1071861417 |
title | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy |
title_auth | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy |
title_exact_search | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy |
title_exact_search_txtP | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy |
title_full | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy k vyd. připravil Milan Vojáček |
title_fullStr | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy k vyd. připravil Milan Vojáček |
title_full_unstemmed | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy k vyd. připravil Milan Vojáček |
title_short | Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století |
title_sort | reflexe a sebereflexe zeny v ceske narodni elite 2 poloviny 19 stoleti sbornik prispevku z konference usporadane ve dnech 23 24 listopadu 2006 narodnim archivem ve spolupraci s archivem hlavniho mesta prahy |
title_sub | sborník příspěvků z konference uspořádané ve dnech 23. - 24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci s Archivem hlavního města Prahy |
topic | Frau (DE-588)4018202-2 gnd Elite (DE-588)4014457-4 gnd |
topic_facet | Frau Elite Böhmische Länder Konferenzschrift 2006 Prag |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727200&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vojacekmilan reflexeasebereflexezenyvceskenarodnielite2poloviny19stoletisbornikprispevkuzkonferenceusporadanevednech2324listopadu2006narodnimarchivemvespolupracisarchivemhlavnihomestaprahy |