In Kirchengeschichte verstrickt: zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
2007
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Religionspädagogik
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 355 S. |
ISBN: | 9783899713718 3899713710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022519362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180606 | ||
007 | t | ||
008 | 070719s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982622651 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899713718 |c Gb. : EUR 49.90 |9 978-3-89971-371-8 | ||
020 | |a 3899713710 |c Gb. : EUR 49.90 |9 3-89971-371-0 | ||
035 | |a (OCoLC)183811523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022519362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-Bb24 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-Re5 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-M111 |a DE-11 |a DE-N32 |a DE-N26 | ||
050 | 0 | |a BV1534.45 | |
082 | 0 | |a 270.071 |2 22/ger | |
084 | |a BU 5000 |0 (DE-625)16910: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lindner, Konstantin |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)103022966X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a In Kirchengeschichte verstrickt |b zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht |c Konstantin Lindner |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2007 | |
300 | |a 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Religionspädagogik |v 31 | |
500 | |a Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Christian education |x Biographical methods | |
650 | 4 | |a Church history |x Historiography | |
650 | 4 | |a Church history |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Religious education |x Teaching methods | |
650 | 0 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchengeschichte |0 (DE-588)4030720-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchengeschichte |0 (DE-588)4030720-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kirchengeschichte |0 (DE-588)4030720-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biografieforschung |0 (DE-588)4132300-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Religionspädagogik |v 31 |w (DE-604)BV000004739 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726127 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136625250238464 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.........................................................................................................13
Einführung....................................................................................................15
1 Fragehorizont der Studie...............................................................................15
2 Anlage der Studie..........................................................................................17
3 Geschichtstheoretische und terminologische Vorbemerkungen...................22
4 Formale Hinweise.........................................................................................27
TeilI:
Verdichtete und gelebte Geschichte- Zur kirchengeschichts-
didaktischen bedeutsamkeit von biographischem................................29
1 Biographisches steht hoch im Kurs - phänomenologische Verge¬
wisserungen ..................................................................................................30
1.1 Warum Biographien »boomen«.................................................................30
1.2 Welche Relevanz Heranwachsende Biographischem zumessen................35
1.3 Auf kirchengeschichtliche Lernprozesse hin weitergedacht - zu den
Chancen des Interesses der Heranwachsenden an Biographischem...........39
2 Biographisches als gelebte und gedeutete Geschichte - terminologisch¬
inhaltliche und wissenschaftstheoretische Verortungen.................................41
2.1 »Biographisches«, »Biographie«, »Biographik« - ein Begriffsfeld in
seinen verschiedenen Dimensionen............................................................41
2.1.1 Biographisches: alles, was über das Leben eines
Individuums Auskunft gibt...........................................................41
2.1.2 Biographie: künstlerisch-literarische und wissenschaftliche
Darstellung eines individuellen Lebensverlaufs.............................42
2.1.3 Biographik: Erforschung und Präsentation von gelebtem und
überliefertem Leben........................................................................47
2.2 Biographie als Historiographie — zum wissenschaftlichen Stellenwert
biographischer Geschichtsschreibung........................................................55
2.2.1 Vor dem Zeitalter des deutschen Historismus -
Geschichtsschreibung als Biographik.............................................56
Inhalt
2.2.2 Zeitalter des Historismus — Fundierung der Biographie als
wissenschaftlich anerkannte Darstellungsform der
Geschichtsschreibung......................................................................58
2.2.3 Nachkriegsdeutschland - Ablösung der biographischen
durch eine strukturgeschichtlich ausgerichtete
Historiographik................................................................................63
2.2.4 Seit den 1990er Jahren - Rückkehr des Individuums in die
Geschichtsschreibung......................................................................65
2.2.5 »Ist-Stand«: Biographische Historiographie unter
veränderten Vorzeichen................................................................67
2.3 Von Autobiographie bis
Hagiographie
- biographische Zeugnisse und
Kirchengeschichtsschreibung......................................................................69
2.3.1 Etablierang der christlichen Biographik im Zeitalter der
Frühen Kirche..................................................................................69
2.3.2 Zentrale Genres christlicher Biographik in ihrer
kirchengeschichtswissenschaftlichen Bedeutung.............................71
2.3.3 Warum biographische Tradierungs- und Darstellungsformen
kirchengeschichtlich äußerst bedeutend sind...................................79
2.3.4 Biographische Kirchengeschichtsschreibung heute.........................82
2.4 Auf kirchengeschichtliche Lernprozesse hin weitergedacht - zu den
Chancen biographischer (Kirchen^Geschichtsschreibung.........................85
2.4.1 Geschichtswissenschaftlich anerkannte und ein breites
Spektrum aufweisende Antwort auf das Interesse der
Lernenden an Biographischem........................................................85
2.4.2 Lebensnaher und facettenreicher Zugang zu Zeugnissen
christlichen Glaubens.......................................................................86
3 Biographische Zugänge - eine Orientierung unter didaktischem Fokus.......87
3.1 Auf die Biographie der Lernenden ausgerichtete Lernwege in ihrem
Stellenwert und ihrer Ambivalenz..............................................................87
3.1.1 Vorbild- und Modell-Lernen...........................................................89
3.1.2 Biographisches Lernen....................................................................95
3.1.3 Zum didaktischen Potential biographisch angelegter
Lernarrangements.............................................................................99
3.2 Biographische Zugänge in ihrer geschichtsdidaktischen Bewertung........100
3.2.1 Bis zur Personalisierungsdebatte — Personalisierang als
zentrales geschichtsdidaktisches Prinzip.......................................100
3.2.2 Die Personalisierungdebatte in der Geschichtsdidaktik -
Radikaler Brach mit personenzentrierten Darstellungs¬
formen............................................................................................102
Inhalt
3.2.3 Biographische Zugänge in der gegenwärtigen Geschichts¬
didaktik.........................................................................................105
3.2.4 Resümee: Voranschreitende Rehabilitierung biographischer
Zugänge in Distanzierung von personalisierenden
Tendenzen.....................................................................................108
3.3 Auf kirchengeschichtliche Lernprozesse hin weitergedacht - zu den
Chancen biographischer Zugänge im Religionsunterricht.......................109
3.3.1 Über Personen der Kirchengeschichte zu biographischer
Selbstreflexion herausfordern.......................................................110
3.3.2 Über Personen der Kirchengeschichte Modelle gelebten Glaubens
anbieten...........................................................................................112
3.3.3 Über Personen der Kirchengeschichte zum Perspektivenwechsel
herausfordern und Orientierungspunkte bereitstellen...................114
3.3.4 Eine Reduktion der Kirchengeschichte auf große
Persönlichkeiten vermeiden..........................................................115
4 Erste Zwischenbilanz..................................................................................116
Teil
II:
Welche Relevanz wird Geschichte zugemessen? - Epochaltypjsche
Herausforderungen für eine Didaktik der Kirchengeschichte........119
1 Gefordert, aber wenig geschätzt - kirchengeschichtliche Inhalte im
Religionsunterricht......................................................................................120
1.1 Inwiefern kirchliche Dokumente zum Religionsunterricht auf eine
Relevanz kirchengeschichtlicher Inhalte rekurrieren...............................121
1.1.1 Kirchengeschichte als zentraler Inhalt - Anhaltspunkte im
Synodenbeschluss »Der Religionsunterricht in der Schule«.........122
1.1.2 Kirchengeschichte als bildungsbedeutsamer Inhalt - Aussagen
der EKD-Denkschrift »Identität und Verständigung«..................125
1.1.3 Kirchengeschichte als Selbstvergewisserung ermöglichender
Erfahrungsschatz - Bedeutungszuschreibungen im Bischofswort
»Die bildende Kraft des Religionsunterrichts«.............................127
1.1.4 Folgerung: Lernen mit der Kirchengeschichte - bedeutender
Beitrag zum schulischen Bildungsauftrag.....................................129
1.2 Was inhaltliche und
intenţionale
Vorgaben zum Religionsunterricht
mit der Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte verbinden..........130
1.2.1 Erfahrungs- und lebensweltorientierte Ausrichtung -
Kirchengeschichtliche Themen im Grundlagenplan für den
katholischen Religionsunterricht im 5. bis 10. Schuljahr..............131
Inhalt
1.2.2 Dominanz der kognitiven Ausrichtung - kirchengeschichtliche
Themen in Lehrplänen bzw. curricularen Vorgaben Bayerns,
Niedersachsens und Sachsens........................................................134
1.2.3 Substrat: Lernen mit der Kirchengeschichte -
unterrepräsentierter Inhaltsbereich des Religionsunterrichts und
wissenszentrierte Fokussierung.....................................................139
1.3 Welchen Stellenwert kirchengeschichtliche Inhalte im Alltag des
Religionsunterrichts besitzen.................................................................141
1.3.1 Kirchengeschichte: oft thematisiert, kaum von
Interesse - Ergebnisse der Studie »Der Religionsunterricht -
Analyse eines unbeliebten Fachs« (1970)......................................142
1.3.2 Kirchengeschichte: bedingt von Interesse - Folgerungen aus
Bernhard Jendorffs Befragungsergebnissen (1971 und 1979).......145
1.3.3 Kirchengeschichte: unterrepräsentiert und von geringem Interesse -
Befunde der »Allensbacher Untersuchungen zum Religions¬
unterricht« (1987/88).....................................................................148
1.3.4 Kirchengeschichte: selten thematisiert und als unwichtig
empfunden - Ergebnisse der Studie »Religionsunterricht
zwischen Lernfach und Lebenshilfe« (1998/99)............................152
1.3.5 Resultat: Lernen mit der Kirchengeschichte - im Religions¬
unterricht selten und für die Lernenden uninteressant...................154
Exkurs: »Jugendliche und Geschichte« — Ergebnisse einer
empirischen Erhebung...................................................................155
1.4 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten.........................................158
1.4.1 Kirchengeschichte exemplarisch-repräsentativ thematisieren.......158
1.4.2 Kirchengeschichte als bedeutsamen Lerninhalt zugänglich
machen...........................................................................................160
1.4.3 Kirchengeschichte als Unterstützung hinsichtlich einer
verantworteten Glaubensentscheidung etablieren..........................162
2 Hinterfragt und selektiv übernommen - Überliefertes in einer
»posttraditionalen Gesellschaft«..................................................................164
2.1 »Tradition« — eine begriffliche Annäherung.............................................165
2.2 Aufwachsen in einer posttraditionalen Gesellschaft.................................169
Exkurs: Ein deutscher »Sonderfall«: Traditionsabbruch...............................171
2.3 Neuer Rekurs auf Traditionen...................................................................172
2.4 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten.........................................174
2.4.1 Kirchengeschichte als Unterstützung bei der »Aufgabe
Biographie« offerieren....................................................................175
___________________________________________________Inhalt
2.4.2 Über die Thematisierung von Kirchengeschichte eine Positio¬
nierung zur christlichen Glaubensgemeinschaft ermöglichen.......176
3 Heterogen erschlossen und individuelle Verortung ermöglichend -
zur »postmodernen« Rezeption von Geschichte.........................................177
3.1 »Postmoderne« - Zeitalter der Akzeptanz der Pluralität.........................178
3.2
»Posthistoire«
versus »Postmoderne« - Stillstand der Geschichte?........180
3.3 Ausgangspunkte »postmoderner« philosophischer Überlegungen
zu Geschichte...........................................................................................182
3.4 Stellenwert der Geschichte in »postmodernen« philosophischen
Reflexionen - eine exemplarische Spurensuche......................................185
3.4.1 Geschichte als heterogenes Angebot und Hilfe zur
Selbstkonstruktion
(Jean-François
Lyotard).................................185
3.4.2 Geschichte zwischen Verschwinden und Begradigung als
Möglichkeit einer individuellen Verortung (Jean Baudrillard)......189
Exkurs: Baudrillard - ein »Posthistorist«?..............................................192
3.4.3 Kritische Anmerkungen zu Lyotards und Baudrillards Über¬
legungen.........................................................................................195
3.5 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten........................................197
3.5.1 Zu einem der Kirchengeschichte angemessenen, ihren Kontext
berücksichtigenden Umgang befähigen........................................197
3.5.2 Kirchengeschichte als Antwort auf ein gesteigertes
Orientierungsbedürfnis ins Spiel bringen......................................198
4 Kritisches Korrektiv, christlichen Glauben zu gestalten - Geschichte in
der Reflexion theologischer Entwürfe........................................................200
4.1 Politische Theologie des Subjekts (Johann Baptist Metz)........................200
4.1.1 Subjektwerdung für alle................................................................202
4.1.2 Erinnerung und Erzählung - Kategorien wider die
Geschichtslosigkeit.......................................................................202
4.2 Erfahrungsorientierte Theologie (Edward Schillebeeckx).......................207
4.2.1 Glauben — Begegnung mit Erfahrungen aus Geschichte und
Gegenwart.......................................................................................208
4.2.2 »Kritische
Interrelation«
- Brückenbauen zwischen Tradition
und Situation...................................................................................209
4.3 Zur Relevanz der Geschichte in den Ansätzen von Metz und
Schillebeeckx...........................................................................................210
4.4 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten........................................211
4.4.1 Kirchengeschichte in ihrer kritischen Dimension erinnern...........211
Inhalt
4.4.2 Kirchengeschichte
narratív
erschließen.........................................212
4.4.3 Durch Kirchengeschichte Rückschlüsse auf entscheidend
Christliches ermöglichen...............................................................213
5 Zweite Zwischenbilanz................................................................................214
TEIL
III:
Plädoyer für biographisch akzentuierteZugängezvr
Kirchengeschichte......................................................................................219
1 Biographische Zugänge im Spiegel kirchengeschichtsdidaktischer
Forschung....................................................................................................220
1.1 Zur Bewertung biographischer Zugänge im Kontext
kirchengeschichtsdidaktischer Konzeptionierungen.................................222
1.1.1 Lebensbilder und hagiographische
Exempla
als Basis einer
Kirchengeschichtskatechese (Winfried Blasig).............................224
1.1.2 Ablehnung von Lebensbildern als eine die Kirchengeschichte
reduzierende Darstellungsform (Eugen Paul)................................226
1.1.3 Skepsis gegenüber einer personenzentrierten »Vermittlung« von
Kirchengeschichte
(Ansgar
Philipps)............................................228
1.1.4 »Helden« der Kirchengeschichte als Modelle altruistischen
Verhaltens (Bernhard Jendorff).....................................................232
1
Л
.5 Kontextualisierte Personen der Kirchengeschichte als Beitrag zur
Identitätsbildung der Lernenden
(Godehard Ruppert)
...................234
1.1.6 (Sozial-JBiographisches Verfahren als Zugang zu Zeittypischem
der Kirchengeschichte (Bernhard Gruber).....................................238
1.1.7 Fiktive Biographien als Option zur Integration verschiedener
historischer Themen und Zeiträume (Uwe Hauser).......................240
Exkurs: Biographien als Gegenstand von Religionsunterricht
(Christiane Looks).........................................................................243
1.2 Zum Stellenwert biographischer Zugänge in aktuellen kirchenge-
schichtsdidaktischen Beiträgen.................................................................246
1.2.1 Plädoyer für Lebensbilder (Dieter Petri/Jörg Thierfelder).............246
1.2.2 Gestalten der Kirchengeschichte als Ausgangspunkte ethischer
Lernprozesse (Hans Mendl)...........................................................248
1.2.3 Biographisch erschlossene Kirchengeschichte auf Sichtweite der
Lernenden (Rudolf Englert)...........................................................250
1.2.4 »Kleine Leute« als Zugang zur Kirchengeschichte
(Godwin
Lämmermann)..............................................................................252
10
Inhalt
1.3 Resümee: begrenzte Sensibilität für das Potential biographischer
Zugänge....................................................................................................253
2 Biographisch akzentuierte Zugänge - eine Antwort auf epochal¬
typische kirchengeschichtsdidaktische Herausforderungen........................254
2.1 Kirchengeschichte exemplarisch-repräsentativ,
existentiell
und
kontextualisiert zugänglich machend.......................................................257
2.2 Für den rekonstruktiven Charakter jeglicher (Kirchen-)Geschichts-
darstellung sensibilisierend......................................................................259
2.3 Zu Erinnerung animierend und
narrative
Kompetenz fördernd................264
2.4 Eine geschichtsbewusste Positionierung zum christlichen Glauben
und zur christlichen Glaubensgemeinschaft herausfordernd....................268
2.5 Lernende in ihrer »Aufgabe Biographie« unterstützend..........................274
3 Kirchengeschichtsdidaktische Konkretionen biographisch akzentuierter
Zugänge......................................................................................................278
3.1 Grundsätzliches: Biographisches erster, zweiter und dritter Ordnung -
»kleine Leute« und »große« Persönlichkeiten - Frauen und Männer........278
3.2 Menschen kennenlernen, die auf besondere (kirchen-)geschichtliche
Zeitumstände in charakteristisch-christlicher Weise reagierten:
Heilige......................................................................................................283
3.3 Kirchengeschichte in der eigenen Region begegnen:
»local
Christians«..................................·..................................................287
3.4 Lernende zur Imagination animieren: Was fiktive Biographien leisten
können und was nicht...............................................................................290
3.5 Mit Zeitzeugen im Dialog über Kirchengeschichte:
»Oral History«
.......294
3.6 Entscheidungssituationen als Kristallisationspunkte im Verlauf der
Kirchengeschichte: historische Dilemmata..............................................298
4 Beachtenswerte Prämissen..........................................................................301
4.1 Lernende..................................................................................................302
4.2 Lehrende..................................................................................................304
4.3 Inhalte.....................................................................................................305
ANSTELLE EINES SCHLUSSWORTES: WEITERFÜHRENDE DENKANSTÖ6E........307
1 Anfragen an die Kirchengeschichtswissenschaften in kooperativem
Interesse......................................................................................................307
2 Kirchenraumpädagogik und Kirchengeschichtsdidaktik - eine
Verhältnisbestimmung................................................................................
З і і
3 Reflexionen zum Umgang mit dem »Zeitspeicher« Kirchengeschichte.....316
11
Inhalt
Anhang..........................................................................................................321
Abkürzungen...............................................................................................325
Literatur......................................................................................................327
12
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.13
Einführung.15
1 Fragehorizont der Studie.15
2 Anlage der Studie.17
3 Geschichtstheoretische und terminologische Vorbemerkungen.22
4 Formale Hinweise.27
TeilI:
Verdichtete und gelebte Geschichte- Zur kirchengeschichts-
didaktischen bedeutsamkeit von biographischem.29
1 Biographisches steht hoch im Kurs - phänomenologische Verge¬
wisserungen .30
1.1 Warum Biographien »boomen«.30
1.2 Welche Relevanz Heranwachsende Biographischem zumessen.35
1.3 Auf kirchengeschichtliche Lernprozesse hin weitergedacht - zu den
Chancen des Interesses der Heranwachsenden an Biographischem.39
2 Biographisches als gelebte und gedeutete Geschichte - terminologisch¬
inhaltliche und wissenschaftstheoretische Verortungen.41
2.1 »Biographisches«, »Biographie«, »Biographik« - ein Begriffsfeld in
seinen verschiedenen Dimensionen.41
2.1.1 Biographisches: alles, was über das Leben eines
Individuums Auskunft gibt.41
2.1.2 Biographie: künstlerisch-literarische und wissenschaftliche
Darstellung eines individuellen Lebensverlaufs.42
2.1.3 Biographik: Erforschung und Präsentation von gelebtem und
überliefertem Leben.47
2.2 Biographie als Historiographie — zum wissenschaftlichen Stellenwert
biographischer Geschichtsschreibung.55
2.2.1 Vor dem Zeitalter des deutschen Historismus -
Geschichtsschreibung als Biographik.56
Inhalt
2.2.2 Zeitalter des Historismus — Fundierung der Biographie als
wissenschaftlich anerkannte Darstellungsform der
Geschichtsschreibung.58
2.2.3 Nachkriegsdeutschland - Ablösung der biographischen
durch eine strukturgeschichtlich ausgerichtete
Historiographik.63
2.2.4 Seit den 1990er Jahren - Rückkehr des Individuums in die
Geschichtsschreibung.65
2.2.5 »Ist-Stand«: Biographische Historiographie unter
veränderten Vorzeichen.67
2.3 Von Autobiographie bis
Hagiographie
- biographische Zeugnisse und
Kirchengeschichtsschreibung.69
2.3.1 Etablierang der christlichen Biographik im Zeitalter der
Frühen Kirche.69
2.3.2 Zentrale Genres christlicher Biographik in ihrer
kirchengeschichtswissenschaftlichen Bedeutung.71
2.3.3 Warum biographische Tradierungs- und Darstellungsformen
kirchengeschichtlich äußerst bedeutend sind.79
2.3.4 Biographische Kirchengeschichtsschreibung heute.82
2.4 Auf kirchengeschichtliche Lernprozesse hin weitergedacht - zu den
Chancen biographischer (Kirchen^Geschichtsschreibung.85
2.4.1 Geschichtswissenschaftlich anerkannte und ein breites
Spektrum aufweisende Antwort auf das Interesse der
Lernenden an Biographischem.85
2.4.2 Lebensnaher und facettenreicher Zugang zu Zeugnissen
christlichen Glaubens.86
3 Biographische Zugänge - eine Orientierung unter didaktischem Fokus.87
3.1 Auf die Biographie der Lernenden ausgerichtete Lernwege in ihrem
Stellenwert und ihrer Ambivalenz.87
3.1.1 Vorbild- und Modell-Lernen.89
3.1.2 Biographisches Lernen.95
3.1.3 Zum didaktischen Potential biographisch angelegter
Lernarrangements.99
3.2 Biographische Zugänge in ihrer geschichtsdidaktischen Bewertung.100
3.2.1 Bis zur Personalisierungsdebatte — Personalisierang als
zentrales geschichtsdidaktisches Prinzip.100
3.2.2 Die Personalisierungdebatte in der Geschichtsdidaktik -
Radikaler Brach mit personenzentrierten Darstellungs¬
formen.102
Inhalt
3.2.3 Biographische Zugänge in der gegenwärtigen Geschichts¬
didaktik.105
3.2.4 Resümee: Voranschreitende Rehabilitierung biographischer
Zugänge in Distanzierung von personalisierenden
Tendenzen.108
3.3 Auf kirchengeschichtliche Lernprozesse hin weitergedacht - zu den
Chancen biographischer Zugänge im Religionsunterricht.109
3.3.1 Über Personen der Kirchengeschichte zu biographischer
Selbstreflexion herausfordern.110
3.3.2 Über Personen der Kirchengeschichte Modelle gelebten Glaubens
anbieten.112
3.3.3 Über Personen der Kirchengeschichte zum Perspektivenwechsel
herausfordern und Orientierungspunkte bereitstellen.114
3.3.4 Eine Reduktion der Kirchengeschichte auf große
Persönlichkeiten vermeiden.115
4 Erste Zwischenbilanz.116
Teil
II:
Welche Relevanz wird Geschichte zugemessen? - Epochaltypjsche
Herausforderungen für eine Didaktik der Kirchengeschichte.119
1 Gefordert, aber wenig geschätzt - kirchengeschichtliche Inhalte im
Religionsunterricht.120
1.1 Inwiefern kirchliche Dokumente zum Religionsunterricht auf eine
Relevanz kirchengeschichtlicher Inhalte rekurrieren.121
1.1.1 Kirchengeschichte als zentraler Inhalt - Anhaltspunkte im
Synodenbeschluss »Der Religionsunterricht in der Schule«.122
1.1.2 Kirchengeschichte als bildungsbedeutsamer Inhalt - Aussagen
der EKD-Denkschrift »Identität und Verständigung«.125
1.1.3 Kirchengeschichte als Selbstvergewisserung ermöglichender
Erfahrungsschatz - Bedeutungszuschreibungen im Bischofswort
»Die bildende Kraft des Religionsunterrichts«.127
1.1.4 Folgerung: Lernen mit der Kirchengeschichte - bedeutender
Beitrag zum schulischen Bildungsauftrag.129
1.2 Was inhaltliche und
intenţionale
Vorgaben zum Religionsunterricht
mit der Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte verbinden.130
1.2.1 Erfahrungs- und lebensweltorientierte Ausrichtung -
Kirchengeschichtliche Themen im Grundlagenplan für den
katholischen Religionsunterricht im 5. bis 10. Schuljahr.131
Inhalt
1.2.2 Dominanz der kognitiven Ausrichtung - kirchengeschichtliche
Themen in Lehrplänen bzw. curricularen Vorgaben Bayerns,
Niedersachsens und Sachsens.134
1.2.3 Substrat: Lernen mit der Kirchengeschichte -
unterrepräsentierter Inhaltsbereich des Religionsunterrichts und
wissenszentrierte Fokussierung.139
1.3 Welchen Stellenwert kirchengeschichtliche Inhalte im Alltag des
Religionsunterrichts besitzen.141
1.3.1 Kirchengeschichte: oft thematisiert, kaum von
Interesse - Ergebnisse der Studie »Der Religionsunterricht -
Analyse eines unbeliebten Fachs« (1970).142
1.3.2 Kirchengeschichte: bedingt von Interesse - Folgerungen aus
Bernhard Jendorffs Befragungsergebnissen (1971 und 1979).145
1.3.3 Kirchengeschichte: unterrepräsentiert und von geringem Interesse -
Befunde der »Allensbacher Untersuchungen zum Religions¬
unterricht« (1987/88).148
1.3.4 Kirchengeschichte: selten thematisiert und als unwichtig
empfunden - Ergebnisse der Studie »Religionsunterricht
zwischen Lernfach und Lebenshilfe« (1998/99).152
1.3.5 Resultat: Lernen mit der Kirchengeschichte - im Religions¬
unterricht selten und für die Lernenden uninteressant.154
Exkurs: »Jugendliche und Geschichte« — Ergebnisse einer
empirischen Erhebung.155
1.4 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten.158
1.4.1 Kirchengeschichte exemplarisch-repräsentativ thematisieren.158
1.4.2 Kirchengeschichte als bedeutsamen Lerninhalt zugänglich
machen.160
1.4.3 Kirchengeschichte als Unterstützung hinsichtlich einer
verantworteten Glaubensentscheidung etablieren.162
2 Hinterfragt und selektiv übernommen - Überliefertes in einer
»posttraditionalen Gesellschaft«.164
2.1 »Tradition« — eine begriffliche Annäherung.165
2.2 Aufwachsen in einer posttraditionalen Gesellschaft.169
Exkurs: Ein deutscher »Sonderfall«: Traditionsabbruch.171
2.3 Neuer Rekurs auf Traditionen.172
2.4 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten.174
2.4.1 Kirchengeschichte als Unterstützung bei der »Aufgabe
Biographie« offerieren.175
_Inhalt
2.4.2 Über die Thematisierung von Kirchengeschichte eine Positio¬
nierung zur christlichen Glaubensgemeinschaft ermöglichen.176
3 Heterogen erschlossen und individuelle Verortung ermöglichend -
zur »postmodernen« Rezeption von Geschichte.177
3.1 »Postmoderne« - Zeitalter der Akzeptanz der Pluralität.178
3.2
»Posthistoire«
versus »Postmoderne« - Stillstand der Geschichte?.180
3.3 Ausgangspunkte »postmoderner« philosophischer Überlegungen
zu Geschichte.182
3.4 Stellenwert der Geschichte in »postmodernen« philosophischen
Reflexionen - eine exemplarische Spurensuche.185
3.4.1 Geschichte als heterogenes Angebot und Hilfe zur
Selbstkonstruktion
(Jean-François
Lyotard).185
3.4.2 Geschichte zwischen Verschwinden und Begradigung als
Möglichkeit einer individuellen Verortung (Jean Baudrillard).189
Exkurs: Baudrillard - ein »Posthistorist«?.192
3.4.3 Kritische Anmerkungen zu Lyotards und Baudrillards Über¬
legungen.195
3.5 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten.197
3.5.1 Zu einem der Kirchengeschichte angemessenen, ihren Kontext
berücksichtigenden Umgang befähigen.197
3.5.2 Kirchengeschichte als Antwort auf ein gesteigertes
Orientierungsbedürfnis ins Spiel bringen.198
4 Kritisches Korrektiv, christlichen Glauben zu gestalten - Geschichte in
der Reflexion theologischer Entwürfe.200
4.1 Politische Theologie des Subjekts (Johann Baptist Metz).200
4.1.1 Subjektwerdung für alle.202
4.1.2 Erinnerung und Erzählung - Kategorien wider die
Geschichtslosigkeit.202
4.2 Erfahrungsorientierte Theologie (Edward Schillebeeckx).207
4.2.1 Glauben — Begegnung mit Erfahrungen aus Geschichte und
Gegenwart.208
4.2.2 »Kritische
Interrelation«
- Brückenbauen zwischen Tradition
und Situation.209
4.3 Zur Relevanz der Geschichte in den Ansätzen von Metz und
Schillebeeckx.210
4.4 Kirchengeschichtsdidaktische Dringlichkeiten.211
4.4.1 Kirchengeschichte in ihrer kritischen Dimension erinnern.211
Inhalt
4.4.2 Kirchengeschichte
narratív
erschließen.212
4.4.3 Durch Kirchengeschichte Rückschlüsse auf entscheidend
Christliches ermöglichen.213
5 Zweite Zwischenbilanz.214
TEIL
III:
Plädoyer für biographisch akzentuierteZugängezvr
Kirchengeschichte.219
1 Biographische Zugänge im Spiegel kirchengeschichtsdidaktischer
Forschung.220
1.1 Zur Bewertung biographischer Zugänge im Kontext
kirchengeschichtsdidaktischer Konzeptionierungen.222
1.1.1 Lebensbilder und hagiographische
Exempla
als Basis einer
Kirchengeschichtskatechese (Winfried Blasig).224
1.1.2 Ablehnung von Lebensbildern als eine die Kirchengeschichte
reduzierende Darstellungsform (Eugen Paul).226
1.1.3 Skepsis gegenüber einer personenzentrierten »Vermittlung« von
Kirchengeschichte
(Ansgar
Philipps).228
1.1.4 »Helden« der Kirchengeschichte als Modelle altruistischen
Verhaltens (Bernhard Jendorff).232
1
Л
.5 Kontextualisierte Personen der Kirchengeschichte als Beitrag zur
Identitätsbildung der Lernenden
(Godehard Ruppert)
.234
1.1.6 (Sozial-JBiographisches Verfahren als Zugang zu Zeittypischem
der Kirchengeschichte (Bernhard Gruber).238
1.1.7 Fiktive Biographien als Option zur Integration verschiedener
historischer Themen und Zeiträume (Uwe Hauser).240
Exkurs: Biographien als Gegenstand von Religionsunterricht
(Christiane Looks).243
1.2 Zum Stellenwert biographischer Zugänge in aktuellen kirchenge-
schichtsdidaktischen Beiträgen.246
1.2.1 Plädoyer für Lebensbilder (Dieter Petri/Jörg Thierfelder).246
1.2.2 Gestalten der Kirchengeschichte als Ausgangspunkte ethischer
Lernprozesse (Hans Mendl).248
1.2.3 Biographisch erschlossene Kirchengeschichte auf Sichtweite der
Lernenden (Rudolf Englert).250
1.2.4 »Kleine Leute« als Zugang zur Kirchengeschichte
(Godwin
Lämmermann).252
10
Inhalt
1.3 Resümee: begrenzte Sensibilität für das Potential biographischer
Zugänge.253
2 Biographisch akzentuierte Zugänge - eine Antwort auf epochal¬
typische kirchengeschichtsdidaktische Herausforderungen.254
2.1 Kirchengeschichte exemplarisch-repräsentativ,
existentiell
und
kontextualisiert zugänglich machend.257
2.2 Für den rekonstruktiven Charakter jeglicher (Kirchen-)Geschichts-
darstellung sensibilisierend.259
2.3 Zu Erinnerung animierend und
narrative
Kompetenz fördernd.264
2.4 Eine geschichtsbewusste Positionierung zum christlichen Glauben
und zur christlichen Glaubensgemeinschaft herausfordernd.268
2.5 Lernende in ihrer »Aufgabe Biographie« unterstützend.274
3 Kirchengeschichtsdidaktische Konkretionen biographisch akzentuierter
Zugänge.278
3.1 Grundsätzliches: Biographisches erster, zweiter und dritter Ordnung -
»kleine Leute« und »große« Persönlichkeiten - Frauen und Männer.278
3.2 Menschen kennenlernen, die auf besondere (kirchen-)geschichtliche
Zeitumstände in charakteristisch-christlicher Weise reagierten:
Heilige.283
3.3 Kirchengeschichte in der eigenen Region begegnen:
»local
Christians«.·.287
3.4 Lernende zur Imagination animieren: Was fiktive Biographien leisten
können und was nicht.290
3.5 Mit Zeitzeugen im Dialog über Kirchengeschichte:
»Oral History«
.294
3.6 Entscheidungssituationen als Kristallisationspunkte im Verlauf der
Kirchengeschichte: historische Dilemmata.298
4 Beachtenswerte Prämissen.301
4.1 Lernende.302
4.2 Lehrende.304
4.3 Inhalte.305
ANSTELLE EINES SCHLUSSWORTES: WEITERFÜHRENDE DENKANSTÖ6E.307
1 Anfragen an die Kirchengeschichtswissenschaften in kooperativem
Interesse.307
2 Kirchenraumpädagogik und Kirchengeschichtsdidaktik - eine
Verhältnisbestimmung.
З і і
3 Reflexionen zum Umgang mit dem »Zeitspeicher« Kirchengeschichte.316
11
Inhalt
Anhang.321
Abkürzungen.325
Literatur.327
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lindner, Konstantin 1976- |
author_GND | (DE-588)103022966X |
author_facet | Lindner, Konstantin 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Lindner, Konstantin 1976- |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022519362 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV1534 |
callnumber-raw | BV1534.45 |
callnumber-search | BV1534.45 |
callnumber-sort | BV 41534.45 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BU 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)183811523 (DE-599)BVBBV022519362 |
dewey-full | 270.071 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 270 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 270.071 |
dewey-search | 270.071 |
dewey-sort | 3270.071 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02711nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022519362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070719s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982622651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899713718</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-89971-371-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899713710</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-89971-371-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183811523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022519362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV1534.45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">270.071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16910:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Konstantin</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103022966X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In Kirchengeschichte verstrickt</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht</subfield><subfield code="c">Konstantin Lindner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Religionspädagogik</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian education</subfield><subfield code="x">Biographical methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="x">Historiography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="x">Teaching methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030720-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030720-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030720-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Religionspädagogik</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004739</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726127</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022519362 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:02:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899713718 3899713710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726127 |
oclc_num | 183811523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M111 DE-11 DE-N32 DE-N26 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M111 DE-11 DE-N32 DE-N26 |
physical | 355 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Religionspädagogik |
series2 | Arbeiten zur Religionspädagogik |
spelling | Lindner, Konstantin 1976- Verfasser (DE-588)103022966X aut In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht Konstantin Lindner Göttingen V&R unipress 2007 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Religionspädagogik 31 Teilw. zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 Kirchengeschichte Christian education Biographical methods Church history Historiography Church history Study and teaching Religious education Teaching methods Biografie (DE-588)4006804-3 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd rswk-swf Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd rswk-swf Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 s Biografie (DE-588)4006804-3 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s DE-604 Biografieforschung (DE-588)4132300-2 s Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 s Arbeiten zur Religionspädagogik 31 (DE-604)BV000004739 31 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lindner, Konstantin 1976- In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht Arbeiten zur Religionspädagogik Kirchengeschichte Christian education Biographical methods Church history Historiography Church history Study and teaching Religious education Teaching methods Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006804-3 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4030720-7 (DE-588)4132300-2 (DE-588)4049412-3 (DE-588)4113937-9 |
title | In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht |
title_auth | In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht |
title_exact_search | In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht |
title_exact_search_txtP | In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht |
title_full | In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht Konstantin Lindner |
title_fullStr | In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht Konstantin Lindner |
title_full_unstemmed | In Kirchengeschichte verstrickt zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht Konstantin Lindner |
title_short | In Kirchengeschichte verstrickt |
title_sort | in kirchengeschichte verstrickt zur bedeutung biographischer zugange fur die thematisierung kirchengeschichtlicher inhalte im religionsunterricht |
title_sub | zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht |
topic | Kirchengeschichte Christian education Biographical methods Church history Historiography Church history Study and teaching Religious education Teaching methods Biografie (DE-588)4006804-3 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Kirchengeschichte (DE-588)4030720-7 gnd Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd |
topic_facet | Kirchengeschichte Christian education Biographical methods Church history Historiography Church history Study and teaching Religious education Teaching methods Biografie Religionsunterricht Biografieforschung Religionspädagogik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004739 |
work_keys_str_mv | AT lindnerkonstantin inkirchengeschichteverstricktzurbedeutungbiographischerzugangefurdiethematisierungkirchengeschichtlicherinhalteimreligionsunterricht |