Projektmanagement: ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
mitp
2008
|
Ausgabe: | 2. dt. Aufl., Übers. der 9. engl.-sprachigen Aufl. |
Schriftenreihe: | Key-Competence
mitp bei Redline |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 937 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783826616662 3826616669 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022518529 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110311 | ||
007 | t | ||
008 | 070718s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,1653 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984551255 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826616662 |c Gb. : ca. EUR 89.00, ca. sfr 146.00 |9 978-3-8266-1666-2 | ||
020 | |a 3826616669 |c Gb. : ca. EUR 89.00, ca. sfr 146.00 |9 3-8266-1666-9 | ||
024 | 3 | |a 9783826616662 | |
028 | 5 | 2 | |a 826616660 |
035 | |a (OCoLC)244018091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984551255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-861 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-860 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kerzner, Harold |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)124166229 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Project management |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement |b ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] |c Harold Kerzner |
250 | |a 2. dt. Aufl., Übers. der 9. engl.-sprachigen Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b mitp |c 2008 | |
300 | |a 937 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Key-Competence | |
490 | 0 | |a mitp bei Redline | |
600 | 1 | 4 | |a Suchowsky, W. |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Suchowsky, W. |A p |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971594&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015725302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015725302 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 360 K41(2)st 1000/QP 360 K41(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 310491 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100936284 083100936295 |
_version_ | 1806528628262961152 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis.
Vorwort.19
Überblick.21
1.0 Einführung .21
1.1 Der Projektmanagement-Ansatz .22
1.2 Projekterfolg: Eine Definition .26
1.3 Die Schnittstelle zwischen Projekt- und Linienmanager.27
1.4 Die Rolle des Projektmanagers.29
1.5 Die Rolle des Linienmanagers.31
1.6 Die Rolle der Projektmitarbeiter .33
1.7 Die Rolle der Unternehmensführung .34
1.8 Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung.35
1.9 Der Projektmanager als Planer.35
1.10 Projekt-Champions .37
1.11 Die Nachteile des Projektmanagements.37
1.12 Projektorientierte und nicht projektorientierte Organisationen.38
1.13 Marketing in projektorientierten Organisationen.40
1.14 Klassifikation der Projekte.42
1.15 Die Stellung des Projektmanagers .43
1.16 Verschiedene Sichtweisen des Projektmanagements .44
1.17
Concurrent
Engineering als Projektmanagement-Ansatz .45
1.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.46
Probleme.48
Fallstudie.50
Williams Werkzeugmaschinen.50
Die Entwicklung des Projektmanagements.53
2.0 Einführung .53
2.1 Allgemeines Systemmanagement.53
2.2 Projektmanagement zwischen 1945 und I960.54
2.3 Projektmanagement zwischen I960 und 1985.55
2.4 Projektmanagement seit 1985 .60
2.5 Widerstand gegen Änderungen.64
2.6 Systeme, Programme und Projekte.68
2.7 Der Unterschied zwischen Produkt- und Projektmanagement.70
INHALTSVERZEICHNIS
2.8 Reifegrad und Exzellenz.72
2.9 Informelles Projektmanagement.73
2.10 Die vielen Gesichter des Erfolgs.74
2.11 Die vielen Gesichter des Misserfolgs.76
2.12 Der Stage-Gate-Prozess.79
2.13 Projektlebenszyklen.80
2.14 Gate-Review-Meetings (Projektabschluss).85
2.15 Methoden des Projektmanagements.86
2.16 Änderungsmanagement
(Change
Management) und Unternehmenskulturen.88
2.17 Systemdenken .92
2.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.94
Probleme.98
3 Organisationsstrukturen.99
3.0 Einleitung .99
3.1 Der Arbeitsablauf im Unternehmen.102
3.2 Die traditionelle (klassische) Organisation .102
3-3 Integration von Projektstrukturen in klassische Unternehmen.105
3.4 Die Stablinienorganisation (Projektkoordinator).109
3.5 Die Produktorganisation .110
3.6 Die Matrixorganisation .112
3.7 Abwandlung der Matrixstmktur .119
3.8 Die starke, die schwache und die ausgeglichene Matrix.122
3-9 Kompetenzzentrum für Projektmanagement.122
3.10 Mehrschichtige Matrixorganisation .123
3-11 Wahl der
Organisationsform
.124
3.12 Strukturierung von kleinen und mittleren Unternehmen.130
3.13 Projektmanagement in strategischen Geschäftseinheiten .132
3.14 Übergangsmanagement .133
3.15 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.135
Probleme.137
Fallstudie.142
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Jones & Shephard.142
4 Organisation und Ausstattung des Projektteams.145
4.0 Einführung .145
4.
1
Die Personalauswahl und ihr Umfeld.
\Ą(,
4.2 Die Wahl des Projektmanagers: Eine Entscheidung der Unternehmensführung.148
4.3 Anforderungen, die Projekt- und Programm-Manager erfüllen soüten.152
4.4 Spezialfäile bei der Wahl des Projektmanagers.157
4.5 Die Wahl eines ungeeigneten Projektmanagers .157
4.6 Projektmanager der nächsten Generation.l<50
4.7 Pflichten und Stellenbeschreibungen .\(,\
Inhaltsverzeichnis
4.8 Die Personalauswahl für das Projektteam.166
4.9 Das
Project
Office (PO) .171
4.10 Das Linienteam .176
4.11 Das Projekt-Organigramm .177
4.12 Spezielle Probleme.179
4.13 Zusammenstellung des Teams, das Projektmanagement einführt.181
4.14 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.184
Probleme.186
Managementfunktionen._.193
5.0 Einführung .193
5.1 Steuerung (Controlling).194
5.2 Führung.195
5.3 Kompetenzen des Projektmanagers .199
5.4 Zwischenmenschliche Einflüsse .206
5.5 Hindernisse bei der Entwicklung des Projektteams.209
5.6 Vorschläge für den Umgang mit dem neu gebildeten Projektteam.214
5.7 Teambildung als fortlaufender Prozess.216
5.8 Führung im Projektumfeld.217
5.9 Anpassung der Führungstechnik an den Lebenszyklus .218
5.10 Einfluss des Führungsstils auf die Organisation .220
5.11 Probleme zwischen Mitarbeitern und Projektmanagern.222
5.12 Management-Fallen.225
5.13 Kommunikation .227
5.14 Projektreview-Sitzungen .236
5-15 Engpässe im Projektmanagement.236
5-16 Kommunikationsfallen.237
5.17 Sprichwörter und Gesetze .239
5.18 Management-Richtlinien und -Verfahrensweisen .241
5.19 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.243
Probleme.246
Fallstudien
.256
Das Trophy-Projekt.256
Effektivität des Führungsstils (A).258
Effektivität des Führungsstils (B).262
Fragebogen zur Motivation.268
Zeit- und Stressmanagement. 275
6.0 Einführung .275
6.1 Grundlagen des Zeitmanagements.275
6.2 Zeitdiebe.276
6.3 Formulare für das Zeitmanagement.278
6.4 Effektives Zeitmanagement .279
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
Stress
und
Burnout
.280
(ïö
6.6 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.282
Probleme.282
Fallstudie
.283
Die unwilligen Arbeiter.283
7 Konflikte.285
7.0 Einführung .285
7.1 Projektziele .285
7.2 Das Konfliktumfeld.287
7.3 Konfliktlösung.289
7.4 Konflikte mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Fachabteilungen .290
7.5 Konfliktmanagement .292
7.6 Konfliktlösungsmethoden .293
7.7 Studientipps
för
das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.295
Probleme.296
Fallstudien.299
Die Planung von Testaktivitäten bei der Firma Mayer.299
Telestar
International.301
Umgang mit Konflikten im Projektmanagement.302
8 Spezialthemen.309
8.0 Einführung .309
8.1 Mitarbeiterbewertung .309
8.2 Entlohnung und Belohnung.315
8.3 Effektives Projektmanagement in kleinen Unternehmen .321
8.4 Durchführung von Großprojekten.323
8.5 Moral, Ethik und die Untemehmenskultur.324
8.6 Professionelle Verantwortung.326
8.7 Interne Partnerschaften.329
8.8 Externe Partnerschaften.330
8.9 Schulung und Weiterbildung.331
8.10 Integrierte Projektteams .334
8.11 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierangsexamen.336
Probleme.342
9 Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg.347
9.0 Einführung .347
9.1 Vorhersage von Projekterfolg.347
9.2 Effektivität von Projektmanagement .351
9.3
Erwartungen .352
10
Inhaltsverzeichnis
9.4
Lessons learned
.354
9.5 Verständnis für die Best
Practices
.354
9-6 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.360
Probleme.361
10 Der Umgang mit der Unternehmensführung.363
10.0 Einführung .363
10.1 Der Projektsponsor .363
10.2 Der Umgang mit Meinungsverschiedenheiten mit dem Sponsor.372
10.3 Ein Vertreter des Auftraggebers im eigenen Haus .372
10.4 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.373
Probleme.374
Fallstudie.377
Die Firma Corwin.377
11 Planung.385
11.0 Einführung .385
11.1 Allgemeine Planung.387
11.2 Planung in den einzelnen Projektphasen.390
11.3 Die Erstellung von Angeboten.393
11.4 Die Rollen der Teilnehmer.393
11.5 Projektplanung .394
11.6 Das Lastenheft.395
11.7 Die Projektspezifikationen.399
11.8 Die Meilensteinplanung.402
11.9 Der Projektstrukturplan.402
11.10 Probleme bei der Gliederung des Projektstrukturplans.408
11.11 Die Rolle der Unternehmensführung bei der Projektauswahl.412
11.12 Die Rolle der Unternehmensführung bei der Planung .416
11.13 Der Planungskreislauf.416
11.14 Die Planungsbewilligung.417
11.15 Warum schlagen Pläne fehl? .418
11.16 Projekte vorzeitig beenden.419
11.17 Der Projektabschluss .420
11.18 Feinplanung.421
11.19 Der Hauptproduktionsplan .423
11.20 Der Projektplan.425
11.21 Gesamtprojektplanung .429
11.22 Die Projektcharta .434
11.23 Projektsteuerung .435
11.24 Das Verhältnis zwischen Projekt- und Linienmanager .437
11.25 Projekte beschleunigen.439
11
INHALTSVERZEICHNIS
11.26 Konfigurationsmanagement.440
11.27 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.441
Probleme.444
12 Netzplantechniken.455
12.0 Einführung .455
12.1 Grundlagen der Netzplantechnik.457
12.2 GERT
(Graphical
Evaluation and Review
Technique)
.462
12.3 Abhängigkeiten.462
12.4 Pufferzeit.463
12.5 Neuplanung.469
12.6 Den Zeitbedarf für Tätigkeiten einschätzen.473
12.7 Schätzung der Gesamtprojektdauer .474
12.8 PERT-ZCPM-Gesamtplanung .475
12.9 Abläufe verkürzen.476
12.10 Problembereiche bei
PERT-VCPM-Netzplänen
.480
12.11 Alternative
PERIVCPM-Modelle
.481
12.12 Vorgangsknotennetzpläne.482
12.13 Zeitabstand .485
12.14 Projektmanagement-Software .487
12.15 Funktionen von Projektmanagement-Software.487
12.16 Klassifikation der Projektmanagement-Software .488
12.17 Probleme bei der Implementierung .489
12.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.491
Probleme.494
Fallstudie.503
Die Firma
Crosby Manufacturing.
503
13
Projektgrafiken
.507
13.0 Einführung .507
13.1 Berichterstattung an Auftraggeber.508
13.2 Das Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) .508
13.3 Andere konventionelle Präsentationstechniken.515
13.4 Logikpläne.518
13.5 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.519
Probleme.519
14 Die Projektkalkulation. 521
14.0 Einführung .521
14.1 Globale Kalkulationsstrategien .522
14.2 Schätzverfahren.523
14.3 Die Kalkulation.528
14.4 Anforderungen, die die Organisation erfüllen
muss
.
53O
12
Inhaltsverzeichnis
14.5 Aufteilung der Arbeit.531
14.6 Gemeinkosten .534
14.7 Materialkosten.536
14.8 Preisbildungstechniken .538
14.9 Ausgleich der abteilungsbezogenen Personenstunden.539
14.10 Review der Projektkalkulation.541
14.11 Die systemische Projektkalkulation .542
14.12 Die Kostendaten absichern.543
14.13 Das Dilemma der Niedrigpreisstrategie.547
14.14 Spezielle Probleme.548
14.15 Fallen erkennen.549
14.16 Aufwandsschätzung bei Projekten mit hohem Risiko.549
14.17 Projektrisiken.553
14.18 Das Problem der 10-Prozent-Lösung für die Projektkalkulation.553
14.19 Lebenszykluskosten .555
14.20 Logistische Betreuung .559
14.21 Ökonomische Projektauswahlkriterien.560
14.22 Die Amortisationsdauer.561
14.23 Erwartungswertmethode .561
14.24 Die Kapitalwertmethode .562
14.25 Die kalkulatorischen Zinsen.563
14.26 Vergleich von Amortisationsdauer, Erwartungswert, Kapitalwert und Rendite.564
14.27 Risikoanalyse.564
14.28 Die Kapitalrationierung.565
14.29 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.566
Probleme.569
15 Kostenkontrolle.573
15.0 Einführung .573
15.1 Die Kostenkontrolle.577
15.2 Der Durchführungszyklus .579
15.3 Kostenverrechnungsschlüssel.580
15.4 Budgets.587
15.5 Ein Bewertungssystem für den Leistungswert (EVMS,
Earned Value
Measurement
System).587
15.6 Abweichung und erbrachte Leistung .589
15.7 Die Kostenbasis.608
15.8 Rechtfertigung der Kosten.609
15.9 Das Dilemma der Kostenüberschreitung.611
15.10 Aufzeichnung der Materialkosten mit der
Earned-Value-
Analyse.613
15.11 Kriterien für die Materialberechnung .615
15.12 Ursachen der Materialkostenabweichung.616
15.13 Die Gesamtabweichungen.617
15.14 Erstellung von Statusberichten.617
15.15 Probleme bei der Kostenkontrolle .624
15.16 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.625
13
INHALTSVERZEICHNIS
Probleme.628
Fallstudie.644
Die Leerlauf-Periode.644
16 Die
Trade-Off-
Analyse im Projektumfeld.651
16.0 Einführung .651
16.1 Methoden der Trade-Off-Analyse.654
16.2 Der Einfluss des Vertragstyps auf Kompromisslösungen.670
16.3 Vorlieben für Kompromisse in den einzelnen Branchen .671
16.4 Fazit.673
16.5 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.673
17 Risikomanagement. 675
17.0 Einführung .675
17.1 Risiko: Eine Definition.677
17.2 Die Risikobereitschaft .678
17.3 Risikomanagement: Eine Definition.679
17.4 Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit.679
17.5 Risikomanagement im Einsatz.685
17.6 Die Risikoplanung.687
17.7 Die Risikobewertung.687
17.8 Die Risikoidentifikation .688
17.9 Die Risikoanalyse.694
17.10 Die
Monte-Carlo-Simulation
.701
17.11 Die Risikobehandlung .707
17.12 Auswahl der passenden Risikobehandlungsstrategie.
7П
17.13 Die Risikoüberwachung.712
17.14 Überlegungen zur Implementierung .713
17.15 Erfahrungswerte nutzen .714
17.16 Abhängigkeiten zwischen Risiken .7I7
17.17 Folgen der Risikobehandlung.722
17.18 Risiko und
Concurrent
Engineering.725
17.19 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.728
Probleme.732
Fallstudie.738
Teloxy Engineering (A).
738
Teloxy Engineering (B).739
18 Lernkurven.741
18.0 Einführung .741
18.1 Die Theorie der Lernkurven.74t
18.2 Das Konzept der Lernkurven.742
18.3 Die grafische Darstellung von Lernkurven .
14
Inhaltsverzeichnis
18.4 Schlagwörter im Zusammenhang mit Lernkurven .745
18.5 Der kumulierte Durchschnitt.747
18.6 Quellen für Erfahrungen .749
18.7 Maße für die Kurvenneigung.752
18.8 Stückkosten und Mittelwerte.752
18.9 Auswahl von Lernkurven.753
18.10 Folgeaufträge.754
18.11 Unterbrechung der Fertigung .754
18.12 Lernkurven und ihre Grenzen.755
18.13 Preise und Erfahrung.756
18.14 Lernkurven als Waffe im Konkurrenzkampf.759
18.15 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierangsexamen.760
Probleme.761
19 Verträge und Beschaffung. 763
19.0 Einführung .763
19.1 Die Beschaffung.764
19.2 Die Bedarfsdefinition.765
19.3 Der Bestellzyklus.766
19.4 Der Angebotseinholungszyklus .767
19.5 Der Zuschlagszyklus .768
19.6 Vertragsarten.770
19.7 Verträge mit Leistungsanreiz.775
19.8 Vertragsart und Vertragsrisiko.777
19.9 Der Vertragsverhandlungszyklus.777
19.10 Einsatz von Checklisten.779
19.11 Zusammenhang zwischen Angeboten und Verträgen.781
19.12 Zusammenfassung.783
19.13 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifiziemngsexamen.783
20 Qualitätsmanagement. 789
20.0 Einführung .789
20.1 Definition von Qualität .791
20.2 Die Qualitätsbewegung.792
20.3 Vergleich der »Pioniersansätze« .796
20.4 Der Taguchi-Ansatz .797
20.5 Der Malcolm Baldrige National
Quality Award.
799
20.6 ISO 9000.800
20.7 Qualitätsmanagementkonzepte .801
20.8 Die Qualitätskosten.804
20.9 Die sieben Werkzeuge der Qualitätslenkung.807
20.10 Die
Prozessfáhigkeit
.822
20.11 Die Annahme-Stichprobenprüfung .823
20.12 OC-Kurven
(Operating Characteristic Curves)
.824
20.13 Implementierung der Six-Sigma-Strategie .827
15
INHALTSVERZEICHNIS
20.14
Quality Leadership
.828
20.15 Verpflichtung zur Qualität.829
20.16 Qualitätszirkel.830
20.17 Die Just-in-time-Fertigung
(JIT)
.830
20.18 Total
Quality
Management (TQM) .832
20.19 Studientipps für das
PMI®-Projektmanagement-Zertifizierungsexamen
.837
21 Moderne Entwicklungen im Projektmanagement.841
21.0 Einführung .841
21.1 Das
Project
Management
Maturity
Model (PMMM) .841
21.2 Die Entwicklung effektiver Verfahrensdokumentationen.845
21.3 Projektmanagement-Methodiken.849
21.4 Die kontinuierliche Verbesserung.852
21.5 Die Kapazitätsplanung.853
21.6 Kompetenzmodelle .854
21.7 Mehrprojektmanagement.856
21.8 Projektreviews.857
22 Critical-Chain-Projektmanagement.859
22.0 Einführung .859
22.1 Die Einschätzung des Zeitbedarfs für Aufgaben.861
22.2 Die Ausfuhrung von Aufgaben.865
22.3 Terminplanung bei einem Critkal-Chain-Projekt.865
22.4 Puffermanagement.869
22.5 Management eines Critical-Chain-Projekts .870
22.6 Die Critical-Chain-Methode beim Mehrprojektmanagement .871
22.7 Einführung; der Critical-Chain-Methode in einer Mehrprojektumgebung.873
22.8
Critical
Chain und
Critical Path.
874
Probleme.875
Fallstudien.877
Lucent Technologies.877
Elbit Systems.878
Seagate Technology.881
23 Das
Project
Office (PO).885
23.0 Einführung .885
23.1 Das moderne
Project
Office.885
23.2 Implementiemngsrisiken.886
23.3
Verschiedene Arten von
Project
Offices .887
23.4
Vernetzung von
Project
Management Offices.888
23.5 Projektmanagement-Informationssysteme.888
23.6 Weitergabe von Informationen.890
23.7
Mentoring
.891
16
Inhaltsverzeichnis
23.8 Entwicklung von Standards und Methoden.891
23.9 Projektmanagement-Benchmarks.892
23.10 Entwicklung von Business
Cases
.893
23.11 Benutzerdefinierte Schulung (für das Projektmanagement).894
23.12 Stakeholder verwalten.895
23.13 Stetige Verbesserung.895
23.14 Kapazitätsplanung.895
23.15 Risiken beim Einsatz eines
Project
Office .896
A
Lösungen zur Projektmanagement-Konflikt-Übung.899
В
Lösungen zur Fiihrungsstil-Übung.903
C Fallstudien
Dorale
Products.909
D
Losungen für die Fallstudien
Dorale
Products.919
E
Referenzliste auf PMBOK®.923
Stichwortverzeichnis. 927
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis.
Vorwort.19
Überblick.21
1.0 Einführung .21
1.1 Der Projektmanagement-Ansatz .22
1.2 Projekterfolg: Eine Definition .26
1.3 Die Schnittstelle zwischen Projekt- und Linienmanager.27
1.4 Die Rolle des Projektmanagers.29
1.5 Die Rolle des Linienmanagers.31
1.6 Die Rolle der Projektmitarbeiter .33
1.7 Die Rolle der Unternehmensführung .34
1.8 Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung.35
1.9 Der Projektmanager als Planer.35
1.10 Projekt-Champions .37
1.11 Die Nachteile des Projektmanagements.37
1.12 Projektorientierte und nicht projektorientierte Organisationen.38
1.13 Marketing in projektorientierten Organisationen.40
1.14 Klassifikation der Projekte.42
1.15 Die Stellung des Projektmanagers .43
1.16 Verschiedene Sichtweisen des Projektmanagements .44
1.17
Concurrent
Engineering als Projektmanagement-Ansatz .45
1.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.46
Probleme.48
Fallstudie.50
Williams Werkzeugmaschinen.50
Die Entwicklung des Projektmanagements.53
2.0 Einführung .53
2.1 Allgemeines Systemmanagement.53
2.2 Projektmanagement zwischen 1945 und I960.54
2.3 Projektmanagement zwischen I960 und 1985.55
2.4 Projektmanagement seit 1985 .60
2.5 Widerstand gegen Änderungen.64
2.6 Systeme, Programme und Projekte.68
2.7 Der Unterschied zwischen Produkt- und Projektmanagement.70
INHALTSVERZEICHNIS
2.8 Reifegrad und Exzellenz.72
2.9 Informelles Projektmanagement.73
2.10 Die vielen Gesichter des Erfolgs.74
2.11 Die vielen Gesichter des Misserfolgs.76
2.12 Der Stage-Gate-Prozess.79
2.13 Projektlebenszyklen.80
2.14 Gate-Review-Meetings (Projektabschluss).85
2.15 Methoden des Projektmanagements.86
2.16 Änderungsmanagement
(Change
Management) und Unternehmenskulturen.88
2.17 Systemdenken .92
2.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.94
Probleme.98
3 Organisationsstrukturen.99
3.0 Einleitung .99
3.1 Der Arbeitsablauf im Unternehmen.102
3.2 Die traditionelle (klassische) Organisation .102
3-3 Integration von Projektstrukturen in klassische Unternehmen.105
3.4 Die Stablinienorganisation (Projektkoordinator).109
3.5 Die Produktorganisation .110
3.6 Die Matrixorganisation .112
3.7 Abwandlung der Matrixstmktur .119
3.8 Die starke, die schwache und die ausgeglichene Matrix.122
3-9 Kompetenzzentrum für Projektmanagement.122
3.10 Mehrschichtige Matrixorganisation .123
3-11 Wahl der
Organisationsform
.124
3.12 Strukturierung von kleinen und mittleren Unternehmen.130
3.13 Projektmanagement in strategischen Geschäftseinheiten .132
3.14 Übergangsmanagement .133
3.15 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.135
Probleme.137
Fallstudie.142
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Jones & Shephard.142
4 Organisation und Ausstattung des Projektteams.145
4.0 Einführung .145
4.
1
Die Personalauswahl und ihr Umfeld.
\Ą(,
4.2 Die Wahl des Projektmanagers: Eine Entscheidung der Unternehmensführung.148
4.3 Anforderungen, die Projekt- und Programm-Manager erfüllen soüten.152
4.4 Spezialfäile bei der Wahl des Projektmanagers.157
4.5 Die Wahl eines ungeeigneten Projektmanagers .157
4.6 Projektmanager der nächsten Generation.l<50
4.7 Pflichten und Stellenbeschreibungen .\(,\
Inhaltsverzeichnis
4.8 Die Personalauswahl für das Projektteam.166
4.9 Das
Project
Office (PO) .171
4.10 Das Linienteam .176
4.11 Das Projekt-Organigramm .177
4.12 Spezielle Probleme.179
4.13 Zusammenstellung des Teams, das Projektmanagement einführt.181
4.14 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.184
Probleme.186
Managementfunktionen._.193
5.0 Einführung .193
5.1 Steuerung (Controlling).194
5.2 Führung.195
5.3 Kompetenzen des Projektmanagers .199
5.4 Zwischenmenschliche Einflüsse .206
5.5 Hindernisse bei der Entwicklung des Projektteams.209
5.6 Vorschläge für den Umgang mit dem neu gebildeten Projektteam.214
5.7 Teambildung als fortlaufender Prozess.216
5.8 Führung im Projektumfeld.217
5.9 Anpassung der Führungstechnik an den Lebenszyklus .218
5.10 Einfluss des Führungsstils auf die Organisation .220
5.11 Probleme zwischen Mitarbeitern und Projektmanagern.222
5.12 Management-Fallen.225
5.13 Kommunikation .227
5.14 Projektreview-Sitzungen .236
5-15 Engpässe im Projektmanagement.236
5-16 Kommunikationsfallen.237
5.17 Sprichwörter und Gesetze .239
5.18 Management-Richtlinien und -Verfahrensweisen .241
5.19 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.243
Probleme.246
Fallstudien
.256
Das Trophy-Projekt.256
Effektivität des Führungsstils (A).258
Effektivität des Führungsstils (B).262
Fragebogen zur Motivation.268
Zeit- und Stressmanagement. 275
6.0 Einführung .275
6.1 Grundlagen des Zeitmanagements.275
6.2 Zeitdiebe.276
6.3 Formulare für das Zeitmanagement.278
6.4 Effektives Zeitmanagement .279
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
Stress
und
Burnout
.280
(ïö
6.6 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.282
Probleme.282
Fallstudie
.283
Die unwilligen Arbeiter.283
7 Konflikte.285
7.0 Einführung .285
7.1 Projektziele .285
7.2 Das Konfliktumfeld.287
7.3 Konfliktlösung.289
7.4 Konflikte mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Fachabteilungen .290
7.5 Konfliktmanagement .292
7.6 Konfliktlösungsmethoden .293
7.7 Studientipps
för
das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.295
Probleme.296
Fallstudien.299
Die Planung von Testaktivitäten bei der Firma Mayer.299
Telestar
International.301
Umgang mit Konflikten im Projektmanagement.302
8 Spezialthemen.309
8.0 Einführung .309
8.1 Mitarbeiterbewertung .309
8.2 Entlohnung und Belohnung.315
8.3 Effektives Projektmanagement in kleinen Unternehmen .321
8.4 Durchführung von Großprojekten.323
8.5 Moral, Ethik und die Untemehmenskultur.324
8.6 Professionelle Verantwortung.326
8.7 Interne Partnerschaften.329
8.8 Externe Partnerschaften.330
8.9 Schulung und Weiterbildung.331
8.10 Integrierte Projektteams .334
8.11 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierangsexamen.336
Probleme.342
9 Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg.347
9.0 Einführung .347
9.1 Vorhersage von Projekterfolg.347
9.2 Effektivität von Projektmanagement .351
9.3
Erwartungen .352
10
Inhaltsverzeichnis
9.4
Lessons learned
.354
9.5 Verständnis für die Best
Practices
.354
9-6 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.360
Probleme.361
10 Der Umgang mit der Unternehmensführung.363
10.0 Einführung .363
10.1 Der Projektsponsor .363
10.2 Der Umgang mit Meinungsverschiedenheiten mit dem Sponsor.372
10.3 Ein Vertreter des Auftraggebers im eigenen Haus .372
10.4 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.373
Probleme.374
Fallstudie.377
Die Firma Corwin.377
11 Planung.385
11.0 Einführung .385
11.1 Allgemeine Planung.387
11.2 Planung in den einzelnen Projektphasen.390
11.3 Die Erstellung von Angeboten.393
11.4 Die Rollen der Teilnehmer.393
11.5 Projektplanung .394
11.6 Das Lastenheft.395
11.7 Die Projektspezifikationen.399
11.8 Die Meilensteinplanung.402
11.9 Der Projektstrukturplan.402
11.10 Probleme bei der Gliederung des Projektstrukturplans.408
11.11 Die Rolle der Unternehmensführung bei der Projektauswahl.412
11.12 Die Rolle der Unternehmensführung bei der Planung .416
11.13 Der Planungskreislauf.416
11.14 Die Planungsbewilligung.417
11.15 Warum schlagen Pläne fehl? .418
11.16 Projekte vorzeitig beenden.419
11.17 Der Projektabschluss .420
11.18 Feinplanung.421
11.19 Der Hauptproduktionsplan .423
11.20 Der Projektplan.425
11.21 Gesamtprojektplanung .429
11.22 Die Projektcharta .434
11.23 Projektsteuerung .435
11.24 Das Verhältnis zwischen Projekt- und Linienmanager .437
11.25 Projekte beschleunigen.439
11
INHALTSVERZEICHNIS
11.26 Konfigurationsmanagement.440
11.27 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.441
Probleme.444
12 Netzplantechniken.455
12.0 Einführung .455
12.1 Grundlagen der Netzplantechnik.457
12.2 GERT
(Graphical
Evaluation and Review
Technique)
.462
12.3 Abhängigkeiten.462
12.4 Pufferzeit.463
12.5 Neuplanung.469
12.6 Den Zeitbedarf für Tätigkeiten einschätzen.473
12.7 Schätzung der Gesamtprojektdauer .474
12.8 PERT-ZCPM-Gesamtplanung .475
12.9 Abläufe verkürzen.476
12.10 Problembereiche bei
PERT-VCPM-Netzplänen
.480
12.11 Alternative
PERIVCPM-Modelle
.481
12.12 Vorgangsknotennetzpläne.482
12.13 Zeitabstand .485
12.14 Projektmanagement-Software .487
12.15 Funktionen von Projektmanagement-Software.487
12.16 Klassifikation der Projektmanagement-Software .488
12.17 Probleme bei der Implementierung .489
12.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.491
Probleme.494
Fallstudie.503
Die Firma
Crosby Manufacturing.
503
13
Projektgrafiken
.507
13.0 Einführung .507
13.1 Berichterstattung an Auftraggeber.508
13.2 Das Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) .508
13.3 Andere konventionelle Präsentationstechniken.515
13.4 Logikpläne.518
13.5 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.519
Probleme.519
14 Die Projektkalkulation. 521
14.0 Einführung .521
14.1 Globale Kalkulationsstrategien .522
14.2 Schätzverfahren.523
14.3 Die Kalkulation.528
14.4 Anforderungen, die die Organisation erfüllen
muss
.
53O
12
Inhaltsverzeichnis
14.5 Aufteilung der Arbeit.531
14.6 Gemeinkosten .534
14.7 Materialkosten.536
14.8 Preisbildungstechniken .538
14.9 Ausgleich der abteilungsbezogenen Personenstunden.539
14.10 Review der Projektkalkulation.541
14.11 Die systemische Projektkalkulation .542
14.12 Die Kostendaten absichern.543
14.13 Das Dilemma der Niedrigpreisstrategie.547
14.14 Spezielle Probleme.548
14.15 Fallen erkennen.549
14.16 Aufwandsschätzung bei Projekten mit hohem Risiko.549
14.17 Projektrisiken.553
14.18 Das Problem der 10-Prozent-Lösung für die Projektkalkulation.553
14.19 Lebenszykluskosten .555
14.20 Logistische Betreuung .559
14.21 Ökonomische Projektauswahlkriterien.560
14.22 Die Amortisationsdauer.561
14.23 Erwartungswertmethode .561
14.24 Die Kapitalwertmethode .562
14.25 Die kalkulatorischen Zinsen.563
14.26 Vergleich von Amortisationsdauer, Erwartungswert, Kapitalwert und Rendite.564
14.27 Risikoanalyse.564
14.28 Die Kapitalrationierung.565
14.29 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.566
Probleme.569
15 Kostenkontrolle.573
15.0 Einführung .573
15.1 Die Kostenkontrolle.577
15.2 Der Durchführungszyklus .579
15.3 Kostenverrechnungsschlüssel.580
15.4 Budgets.587
15.5 Ein Bewertungssystem für den Leistungswert (EVMS,
Earned Value
Measurement
System).587
15.6 Abweichung und erbrachte Leistung .589
15.7 Die Kostenbasis.608
15.8 Rechtfertigung der Kosten.609
15.9 Das Dilemma der Kostenüberschreitung.611
15.10 Aufzeichnung der Materialkosten mit der
Earned-Value-
Analyse.613
15.11 Kriterien für die Materialberechnung .615
15.12 Ursachen der Materialkostenabweichung.616
15.13 Die Gesamtabweichungen.617
15.14 Erstellung von Statusberichten.617
15.15 Probleme bei der Kostenkontrolle .624
15.16 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.625
13
INHALTSVERZEICHNIS
Probleme.628
Fallstudie.644
Die Leerlauf-Periode.644
16 Die
Trade-Off-
Analyse im Projektumfeld.651
16.0 Einführung .651
16.1 Methoden der Trade-Off-Analyse.654
16.2 Der Einfluss des Vertragstyps auf Kompromisslösungen.670
16.3 Vorlieben für Kompromisse in den einzelnen Branchen .671
16.4 Fazit.673
16.5 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.673
17 Risikomanagement. 675
17.0 Einführung .675
17.1 Risiko: Eine Definition.677
17.2 Die Risikobereitschaft .678
17.3 Risikomanagement: Eine Definition.679
17.4 Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit.679
17.5 Risikomanagement im Einsatz.685
17.6 Die Risikoplanung.687
17.7 Die Risikobewertung.687
17.8 Die Risikoidentifikation .688
17.9 Die Risikoanalyse.694
17.10 Die
Monte-Carlo-Simulation
.701
17.11 Die Risikobehandlung .707
17.12 Auswahl der passenden Risikobehandlungsstrategie.
7П
17.13 Die Risikoüberwachung.712
17.14 Überlegungen zur Implementierung .713
17.15 Erfahrungswerte nutzen .714
17.16 Abhängigkeiten zwischen Risiken .7I7
17.17 Folgen der Risikobehandlung.722
17.18 Risiko und
Concurrent
Engineering.725
17.19 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen.728
Probleme.732
Fallstudie.738
Teloxy Engineering (A).
738
Teloxy Engineering (B).739
18 Lernkurven.741
18.0 Einführung .741
18.1 Die Theorie der Lernkurven.74t
18.2 Das Konzept der Lernkurven.742
18.3 Die grafische Darstellung von Lernkurven .
14
Inhaltsverzeichnis
18.4 Schlagwörter im Zusammenhang mit Lernkurven .745
18.5 Der kumulierte Durchschnitt.747
18.6 Quellen für Erfahrungen .749
18.7 Maße für die Kurvenneigung.752
18.8 Stückkosten und Mittelwerte.752
18.9 Auswahl von Lernkurven.753
18.10 Folgeaufträge.754
18.11 Unterbrechung der Fertigung .754
18.12 Lernkurven und ihre Grenzen.755
18.13 Preise und Erfahrung.756
18.14 Lernkurven als Waffe im Konkurrenzkampf.759
18.15 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierangsexamen.760
Probleme.761
19 Verträge und Beschaffung. 763
19.0 Einführung .763
19.1 Die Beschaffung.764
19.2 Die Bedarfsdefinition.765
19.3 Der Bestellzyklus.766
19.4 Der Angebotseinholungszyklus .767
19.5 Der Zuschlagszyklus .768
19.6 Vertragsarten.770
19.7 Verträge mit Leistungsanreiz.775
19.8 Vertragsart und Vertragsrisiko.777
19.9 Der Vertragsverhandlungszyklus.777
19.10 Einsatz von Checklisten.779
19.11 Zusammenhang zwischen Angeboten und Verträgen.781
19.12 Zusammenfassung.783
19.13 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifiziemngsexamen.783
20 Qualitätsmanagement. 789
20.0 Einführung .789
20.1 Definition von Qualität .791
20.2 Die Qualitätsbewegung.792
20.3 Vergleich der »Pioniersansätze« .796
20.4 Der Taguchi-Ansatz .797
20.5 Der Malcolm Baldrige National
Quality Award.
799
20.6 ISO 9000.800
20.7 Qualitätsmanagementkonzepte .801
20.8 Die Qualitätskosten.804
20.9 Die sieben Werkzeuge der Qualitätslenkung.807
20.10 Die
Prozessfáhigkeit
.822
20.11 Die Annahme-Stichprobenprüfung .823
20.12 OC-Kurven
(Operating Characteristic Curves)
.824
20.13 Implementierung der Six-Sigma-Strategie .827
15
INHALTSVERZEICHNIS
20.14
Quality Leadership
.828
20.15 Verpflichtung zur Qualität.829
20.16 Qualitätszirkel.830
20.17 Die Just-in-time-Fertigung
(JIT)
.830
20.18 Total
Quality
Management (TQM) .832
20.19 Studientipps für das
PMI®-Projektmanagement-Zertifizierungsexamen
.837
21 Moderne Entwicklungen im Projektmanagement.841
21.0 Einführung .841
21.1 Das
Project
Management
Maturity
Model (PMMM) .841
21.2 Die Entwicklung effektiver Verfahrensdokumentationen.845
21.3 Projektmanagement-Methodiken.849
21.4 Die kontinuierliche Verbesserung.852
21.5 Die Kapazitätsplanung.853
21.6 Kompetenzmodelle .854
21.7 Mehrprojektmanagement.856
21.8 Projektreviews.857
22 Critical-Chain-Projektmanagement.859
22.0 Einführung .859
22.1 Die Einschätzung des Zeitbedarfs für Aufgaben.861
22.2 Die Ausfuhrung von Aufgaben.865
22.3 Terminplanung bei einem Critkal-Chain-Projekt.865
22.4 Puffermanagement.869
22.5 Management eines Critical-Chain-Projekts .870
22.6 Die Critical-Chain-Methode beim Mehrprojektmanagement .871
22.7 Einführung; der Critical-Chain-Methode in einer Mehrprojektumgebung.873
22.8
Critical
Chain und
Critical Path.
874
Probleme.875
Fallstudien.877
Lucent Technologies.877
Elbit Systems.878
Seagate Technology.881
23 Das
Project
Office (PO).885
23.0 Einführung .885
23.1 Das moderne
Project
Office.885
23.2 Implementiemngsrisiken.886
23.3
Verschiedene Arten von
Project
Offices .887
23.4
Vernetzung von
Project
Management Offices.888
23.5 Projektmanagement-Informationssysteme.888
23.6 Weitergabe von Informationen.890
23.7
Mentoring
.891
16
Inhaltsverzeichnis
23.8 Entwicklung von Standards und Methoden.891
23.9 Projektmanagement-Benchmarks.892
23.10 Entwicklung von Business
Cases
.893
23.11 Benutzerdefinierte Schulung (für das Projektmanagement).894
23.12 Stakeholder verwalten.895
23.13 Stetige Verbesserung.895
23.14 Kapazitätsplanung.895
23.15 Risiken beim Einsatz eines
Project
Office .896
A
Lösungen zur Projektmanagement-Konflikt-Übung.899
В
Lösungen zur Fiihrungsstil-Übung.903
C Fallstudien
Dorale
Products.909
D
Losungen für die Fallstudien
Dorale
Products.919
E
Referenzliste auf PMBOK®.923
Stichwortverzeichnis. 927
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kerzner, Harold 1940- |
author_GND | (DE-588)124166229 |
author_facet | Kerzner, Harold 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Kerzner, Harold 1940- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022518529 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)244018091 (DE-599)DNB984551255 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. dt. Aufl., Übers. der 9. engl.-sprachigen Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022518529</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110311</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070718s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,1653</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984551255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826616662</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.00, ca. sfr 146.00</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1666-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826616669</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.00, ca. sfr 146.00</subfield><subfield code="9">3-8266-1666-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826616662</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">826616660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244018091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984551255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerzner, Harold</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124166229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Project management</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="b">ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen]</subfield><subfield code="c">Harold Kerzner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. dt. Aufl., Übers. der 9. engl.-sprachigen Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">937 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Key-Competence</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">mitp bei Redline</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Suchowsky, W.</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Suchowsky, W.</subfield><subfield code="A">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971594&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015725302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015725302</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV022518529 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:02:29Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826616662 3826616669 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015725302 |
oclc_num | 244018091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 DE-573 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-703 DE-858 DE-861 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 DE-573 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-703 DE-858 DE-861 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-B768 |
physical | 937 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
series2 | Key-Competence mitp bei Redline |
spellingShingle | Kerzner, Harold 1940- Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] Suchowsky, W. Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4522595-3 |
title | Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] |
title_alt | Project management |
title_auth | Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] |
title_exact_search | Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] |
title_exact_search_txtP | Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] |
title_full | Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] Harold Kerzner |
title_fullStr | Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] Harold Kerzner |
title_full_unstemmed | Projektmanagement ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] Harold Kerzner |
title_short | Projektmanagement |
title_sort | projektmanagement ein systemorientierter ansatz zur planung und steuerung planung zeitmanagement leistungs und kostenkontrolle konfliktsteuerung risiko und qualitatsmanagement zahlreiche fallstudien multiple choice und diskussionsfragen |
title_sub | ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung ; [Planung, Zeitmanagement, Leistungs- und Kostenkontrolle ; Konfliktsteuerung, Risiko- und Qualitätsmanagement ; zahlreiche Fallstudien, Multiple-Choice- und Diskussionsfragen] |
topic | Suchowsky, W. Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Suchowsky, W. Projektmanagement Fallstudiensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971594&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015725302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kerznerharold projectmanagement AT kerznerharold projektmanagementeinsystemorientierteransatzzurplanungundsteuerungplanungzeitmanagementleistungsundkostenkontrollekonfliktsteuerungrisikoundqualitatsmanagementzahlreichefallstudienmultiplechoiceunddiskussionsfragen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 360 K41(2) 1000 QP 360 K41(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |