Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten: eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Lautertal, Odenwald]
Stephan
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bremen, Univ., Diss. |
Beschreibung: | XVI, 313 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3981074572 9783981074574 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022518004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080708 | ||
007 | t | ||
008 | 070718s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3981074572 |9 3-9810745-7-2 | ||
020 | |a 9783981074574 |9 978-3-9810745-7-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180058757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022518004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 332.1068 |2 22/ger | |
084 | |a QK 350 |0 (DE-625)141648: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlemminger, Ralf B. |e Verfasser |0 (DE-588)132466236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten |b eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft |c Ralf Schlemminger |
264 | 1 | |a [Lautertal, Odenwald] |b Stephan |c 2006 | |
300 | |a XVI, 313 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensergebnis |0 (DE-588)4249656-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensergebnis |0 (DE-588)4249656-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136623392161792 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS XI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV
ERSTES KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG 1
1 Bedeutung des Controllings von Handels und Kreditgeschäften 1
2 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise 6
ZWEITES KAPITEL: GRUNDLEGENDE EINORDNUNGEN UND 11
DEFINITIONEN
1 Ergebnis /Risikocontrolling im Konzept der Gesamtbanksteuerung 11
1.1 Modell der wertorientierten Gesamtbanksteuerung 11
1.2 Ergebnis und Risiko als zentrale Objekte des Ergebnis / 13
Risikocontrollings
1.2.1 Ergebnis als Steuerungsgröße 13
1.2.2 Risiko als Steuerungsgröße 16
1.2.3 Ergebnis Risiko Relationen als Steuerungsgrößen 19
1.3 Aufgaben des Ergebnis /Risikocontrollings im Gesamtbanksteuerungskonzept 21
2 Handels und Kreditgeschäfte 22
3 Kreditinstitute 27
4 Aufsichtliche Anforderungen an das Bankcontrolling 29
4.1 Überblick 29
4.2 Ausgewählte bedeutsame Anforderungen 31
4.2.1 Mindestanforderungen an Handelsgeschäfte 31
4.2.2 Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft 32
4.2.3 Baseler Reform der Eigenkapitalübereinkunft von 1988 33
DRITTES KAPITEL: KOMPONENTEN EINES WERTERGEBNIS / 39
ERFOLGSRISIKOCONTROLLINGS
1 Quantifizierung von Wertergebnissen aus Handels und 39
Kreditgeschäften
1.1 Systematisierung der Wertergebnisse 40
1.2 Generelle Anforderungen an Quantifizierungsverfahren 43
1.3 Verfahren zur Quantifizierung der Ergebnisse der MaH Handelsgeschäfte 44
1.3.1 Geschäftszielorientierter Einsatz von 44
Quantifizierungsverfahren
1.3.2 Quantifizierung der Ergebnisse von Eigenanlage und
Handelsbuchgeschäften 45
1.3.3 Quantifizierung der Ergebnisse von Geschäften zur
Bilanzstruktursteuerung 54
VIII
1.4 Verfahren zur Quantifizierung der Ergebnisse klassischer
Kreditgeschäfte 59
1.4.1 Zinserlös und kostenquantifizierung 59
1.4.2 Kursgewinn und Verlustquantifizierung 63
1.4.3 Risikokostenquantifizierung 65
1.4.3.1 Grundgedanke 65
1.4.3.2 Quantifizierung von Standardrisikokosten 67
1.4.3.3 Quantifizierung von Eigenkapitalkosten 81
2 Quantifizierung von Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften 82
2.1 Systematisierung der Erfolgsrisiken 83
2.1.1 Marktpreisrisiken 84
2.1.2 Adressenausfallrisiken 89
2.2 Grundüberlegungen zur Quantifizierbarkeit von Erfolgsrisiken 93
2.3 Verfahren zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken 97
2.3.1 Verfahren im Überblick 97
2.3.2 Kosten Nutzen Analyse 107
2.3.3 Ausgestaltung und Weiterentwicklung interner Modelle 110
2.3.4 Interne Modelle aus aufsichtlicher Perspektive 112
2.4 Verfahren zur Quantifizierung von Adressenausfallrisiken 116
2.4.1 Verfahren im Überblick 116
2.4.2 Kosten Nutzen Analyse 127
2.4.3 Ausgestaltung und Weiterentwicklung interner Modelle 132
2.4.4 Interne Modelle aus aufsichtlicher Perspektive 139
2.5 Techniken zur Minderung von Erfolgsrisiken HO
2.5.1 Techniken zur Minderung von Marktpreisrisiken 140
2.5.2 Techniken zur Minderung von Adressenausfallrisiken 142
2.5.2.1 Sicherheiten 142
2.5.2.2 Garantien und Kreditderivate 151
2.5.2.3 Netting 155
2.6 Verfahren zur Aggregation von Marktpreis und Adressenausfallrisken 156
3 Limitierung der Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften 160
3.1 Elemente eines Limitsystems 161
3.1.1 Überblick 161
3.1.2 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Limitobjekten 164
3.1.3 Bewertung aus aufsichtlicher Perspektive 166
3.2 Risikotragfähigkeit 168
3.2.1 Grundüberlegungen 168
3.2.2 Verfahren zur Quantifizierung des Risikotragfähigkeitspotentials 170
3.2.2.1 Internes Risikotragfähigkeitskonzept 170
3.2.2.2 Aufsichtliches Risikotragfähigkeitskonzept 175
3.3 Limitierungsprozess 181
3.3.1 Grundüberlegungen 181
IX
3.3.2 Ablauf des Limitierungsprozesses 184
3.3.2.1 Ablaufverfahren im Überblick 184
3.3.2.2 Vorteilhaftigkeitsanalyse 190
3.3.2.3 Ausgestaltung und Weiterentwicklung 191
3.3.3 Limitierungsprozess aus aufsichtlicher Perspektive 197
4 Organisation eines Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings für
Handels und Kreditgeschäfte 199
4.1 Aufgaben des Controllings als Organisationsrahmen 201
4.1.1 Controllingaufgaben nach bankinternen Gesichtspunkten 201
4.1.2 Controllingaufgaben nach aufsichtlichen Gesichtspunkten 206
4.2 Aufbauorganisation des Controlling 210
4.2.1 Bankinterne Organisationsmodelle 210
4.2.2 Aufsichtliche Anforderungen an Organisationsmodelle 214
4.3 Ablauforganisation des Controllings 216
4.3.1 Bankinterne Ablauftnodelle 216
4.3.2 Aufsichtliche Anforderungen an Ablaufmodelle 226
VIERTES KAPITEL: PROJEKTORIENTIERTE IMPLEMENTIERUNG
EINES WERTERGEBNIS ERFOLGSRISIKOCONTROLLINGS 229
1 Begründung eines Projektes 231
2 Phasenmodell eines Controllingprojektes 233
2.1 Überblick 233
2.2 Aufgabenschwerpunkte und Instrumente einzelner Projektphasen 237
2.2.1 Initiierungs und Startphase 237
2.2.2 Durchführungsphase 248
2.2.2.1 Analysephase 248
2.2.2.2 Konzeptionsphase 257
2.2.2.3 Umsetzungsphase 263
2.2.3 Abschlussphase 266
3 Organisationsmodell eines Controllingprojektes 266
3.1 Überblick 266
3.2 Managementfunktionen 267
3.2.1 Lenkungsausschuss 267
3.2.2 Projektleitung 269
3.3 Ausführende Funktionen 273
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 275
LITERATURVERZEICHNIS 305
XI
Darstellu ngs Verzeichnis
Einführung in die Untersuchung
Darst. I 1: Ausbaustufen des Gesamtbanksteuerungsmodells 2
Darst. 1 2: Komponenten des Ergebnis /Risikocontrollings aus
verschiedenen Perspektiven 8
Grundlegende Einordnungen und Definitionen
Darst. II 1: Prinzip der Gesamtbankwertsteigerung unter
Risikogesichtspunkten. 12
Darst. II 2: Komponenten der gesamt und einzelgeschäftsbezogenen
Ergebnissystematiken und deren Zusammenhänge
(verkürzte Darstellung) 14
Darst. II 3: Systematik typischer Bankrisiken mit entsprechenden
Risikobewältigungsstrategien 17
Darst. II 4: Risikorentabilitätskennziffern gemäß der RAPM Systematik 20
Darst. II 5: Informationsbeziehung zwischen dem Ergebnis Risikocontrolling
und dem Bankmanagement 22
Darst. II 6: Begriffsbestimmung Handelsgeschäfte 23
Darst. II 7: Kategorisierung derivativer Finanzinstrumente (Auswahl) 24
Darst. II 8: Begriffsbestimmung Kreditgeschäfte 26
Darst. II 9: Eingruppierung und Gliederung der Kreditinstitute 28
Darst. 11 10: Wesentliche bankaufsichtliche Regelungen mit Bezug zum
Ergebnis /Risikocontrolling 30
Darst. II 11: Meilensteine Basel II, Brüssel II und deutsche Gesetzgebung 34
Darst. II 12: Säulenstruktur von Basel II 36
Quantifizierung von Wertergebnissen aus Handels und Kreditgeschäften
Darst. III. 1 1: Systematik der Wertergebniskomponenten 41
Darst. III.I 2: Zusammenhang zwischen Handels bzw. Kreditgeschäften und
Wertergebnissen 42
Darst. III. 1 3: Quantifizierung von Kursergebnissen bei Eigenanlage und
Handelsbuchgeschäften 46
Darst. III. 1 4: Nachkalkulation der Kursergebnisse bei Eigenanlage und
Handelsbuchgeschäften 47
Darst. III. 1 5: Duplikationsprozess zur Bewertung komplexer Finanzprodukte 48
Darst. III. 1 6: Vorkalkulation von Kursergebnissen Bestimmung
deterministischer Kurswerte 50
Darst. III. 1 7: MaH Anforderungen an die Ergebnisquantifizierung von
Eigenanlage und Handelsbuchgeschäften 53
Darst. III. 1 8: Entwicklung des Fristentransformationsergebnisses 55
XII
Darst. III. 1 9: Kosten Nutzen Analyse von Verfahren zur Quantifizierung des
Fristentransformationserfolges 56
Darst. III. 1 10: G/V und barwertorientiertes Verfahren zur Quantifizierung des
Fristentransformationserfolges 57
Darst. III. 1 11: Verfahren zur Zinsergebniskalkulation klassischer Kreditgeschäfte 59
Darst. III. 1 12: Kosten Nutzen Analyse von Verfahren zur Zinsergebniskalkulation
klassischer Kreditgeschäfte 61
Darst. III. 1 13: Preiskalkulation im Kreditgeschäft 66
Darst. III. 1 14: Zusammensetzung der Risikokosten einer Periode 67
Darst. III. 1 15: Verfahren zur Quantifizierung von Standardrisikokosten 68
Darst. III. 1 16: Grundprinzip des optionspreismodellbasierten Verfahrens 70
Darst. III. 1 17: Kosten Nutzen Analyse einzelkreditnehmerspezifischer
Verfahren zur Kalkulation von Standardrisikokosten 74
Darst. III. 1 18: Kosten Nutzen Analyse segmentspezifischer Verfahren
zur Kalkulation von Standardrisikokosten 75
Darst. III. 1 19: Ausgestaltung des geschäftsfeldspezifischen Verfahrens
zur Standardrisikokosten Quantifizierung 77
Darst. III. 1 20: Standardrisiko Quantifizierung: Geschäftsfeldspezifisches
Verfahren aus MaK und Basel II Sicht 78
Darst. III. 1 21: Portfoliobildung nach Basel II 79
Quantifizierung von Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften
Darst. III.2 1: Systematik der (Markt )Preisrisiken unter
Berücksichtigung von MaH und Basel II 85
Darst. III.2 2: Systematik der (Adressen )Ausfallrisiken unter Berücksichtigung
von MaH, MaK und Basel II 91
Darst. III.2 3: Unterschiede bei Markt und Adressenausfallrisiken 95
Darst. III.2 4: Verfahren zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken 98
Darst. III.2 5: Value at Risk als Risikomaß für das Marktpreisrisiko 102
Darst. III.2 6: Vorgehensweise beim Varianz Kovarianz Ansatz zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 104
Darst. III.2 7: Vorgehensweise bei der Monte Carlo Simulation zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 105
Darst. III.2 8: Vorgehensweise bei der historischen Simulation zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 106
Darst. III.2 9: Kosten Nutzen Analyse der Verfahren zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 109
Darst. III.2 10: Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Marktrisikomodelle 112
Darst. III.2 11: Aufsichtliche Anforderungen an Marktrisikomodelle 113
Darst. III.2 12: Verfahren zur Quantifizierung von Adressenausfallrisiken 117
Darst. III.2 13: Grundschema der regulatorischen Risikomessung nach
Basel I und II 118
Darst. III.2 14: Wesentliche Merkmale aufsichtsrechtlicher
Eigenkapitalunterlegungsregeln 120
Darst. III.2 15: Value at Risk als Risikomaß für das Adressenausfallrisiko 122
Darst. III.2 16: Grundprinzip Ausfallratenmodell 124
XIII
Darst. III.2 17: Grundprinzip Discounted Contracrual Cash Flow Ansatz
(bei nicht ausgefallenen Kreditnehmern) 126
Darst. III.2 18a: Kosten Nutzen Analyse der Verfahren zur
Adressenausfallrisiko Quantifizierung 129
Darst. III.2 18b: Kosten Nutzen Analyse der Verfahren zur Adressenausfallrisiko
Quantifizierung 130
Darst. III.2 19: Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Ausfallraten Modelle 133
Darst. III.2 20: Korrelationseffekte bei der Verlustverteilung 136
Darst. III.2 21: Szenariobildung für Ausfallraten Modelle 137
Darst. III.2 22: Conditional Value at Risk bei langen Verteilungsenden 138
Darst. III.2 23: Sicherungsinstrument nach Basel II 143
Darst. III.2 24: Verfahren zur Quantifizierung der Risikominderung von
Sicherheiten 145
Darst. III.2 25: Umfassender Ansatz zur Quantifizierung der
Risikominderungswirkung von Sicherheiten 147
Darst. III.2 26: Reduzierung der Verlustquoten durch Sicherheiten im
IRB Basisansatz 149
Darst. III.2 27: Berechnungsschema Verlust bzw. Wiedergewinnungsquote 150
Darst. III.2 28: Kategorisierung ausgewählter Kreditderivate mit deren
Risikotransferwirkung 152
Darst. III.2 29: Basel II Anerkennung von Garantien und Kreditderivaten
(Grundlegende Bedingungen) 154
Darst. III.2 30: Verfahren zur Aggregation von VaR Kennzahlen für
Marktpreis und Adressenausfallrisiken 158
Limitierung der Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften
Darst. III.3 1: Elemente eines Limitsystems 162
Darst. III.3 2: Vorteilhafte Limitobjekte 164
Darst. III.3 3: Aufsichtliche Anforderungen an Limitobjekte 166
Darst. III.3 4: Zusammenhang Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit 169
Darst. III.3 5: Bestimmungsgrößen des Risikokapitals gemäß internem
Risikotragfahigkeitskonzept 171
Darst. III.3 6: Internes Konzept zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit 173
Darst. III.3 7: Aufsichtliches Risikotragfahigkeitskonzept. 177
Darst. III.3 8: Berücksichtigung von Wertberichtigungen beim regulatorischen
Eigenkapital nach Basel II 180
Darst. III.3 9: Prinzipielle Ableitung von Risikolimiten aus Bankstrategien 183
Darst. III.3 10: Prinzipielle Abfolge der Aufteilung des Risikokapitals für
Erfolgsrisiken aus Kredit und Handelsgeschäften 185
Darst. III.3 11: Verfahren zur Allokation von Risikokapital zwecks Limitierung 186
Darst. III.3 12: Methode der zentralen, nutzenmaximalen Allokation von
Risikokapital 189
Darst. III.3 13: Modifizierte Methode der zentralen, nutzenmaximalen
Allokation von Risikokapital 192
Darst. III.3 14: Periodisierung von Risikolimiten (Annualisierungsprozess) 196
XIV
Organisation eines Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings für Handels und Kreditgeschäfte
Darst. III.4 1: Aufgaben des WertergebnisVErfolgsrisikocontrollings für Handels¬
und Kreditgeschäfte 202
Darst. III.4 2: Controllingbereiche in einer Bank 205
Darst. III.4 3: Wesentliche Baseler Bestimmungen über die Berücksichtigung von
Beteiligungen 209
Darst. III.4 4: Aufbauorganisationsmodelle für das WertergebnisVErfolgsrisiko
controlling bezogen auf Handels und Kreditgeschäfte 211
Darst. III.4 5: Überblick Steuerungsprozess von Ergebnis , Verlust und
Risikogrößen 217
Darst. III.4 6: Aktivitäten des Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings im
Planungsprozess 219
Darst. III.4 7: Aktivitäten des Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings im
Kontrollprozess 221
Darst. III.4 8: Kernelemente eines (Controlling )Berichtswesen für Kredit und
Handelsgeschäfte 223
Darst. IH.4 9: Informationsspiegel über Ergebnis , Risiko und Risiko¬
tragfähigkeitsgrößen im (Controlling )Berichtswesen 225
Projektorientierte Implementierung eines Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings
Darst. IV 1: Projektwürdigkeitsprüfung bei einem aufsichtlich
geprägten Controllingvorhaben 232
Darst. IV 2: Allgemeines Projektphasenmodell (vereinfacht) 234
Darst. IV 3: Aufsichtliche Zwischen und Endtermine gemäß MaK
und Basel II 236
Darst. IV 4: Anforderungen an Auftrag und Einzelpläne aufsichtlich geprägter
Controllingprojekte 238
Darst. IV 5: Checkliste zur Analyse der Rahmenbedingungen 240
Darst. IV 6: Bankinterne Entscheidungserfordernisse beim Standard und
IRB Ansatz 243
Darst. IV 7: Fünfdimensionaler Strukturierungsfächer zur Arbeitspaketbildung 244
Darst. IV 8: Point of no Return Bestimmung 247
Darst. IV 9: Systematik der Anforderungsanalyse 249
Darst. IV 10: Prioritäten Matrix zur Bewertung der Arbeitspakete für die
Konzeptphase 253
Darst. IV 11: Kosten Nutzen Analysen zur Quantifizierung der Vorteilhaftigkeit
verschiedener (Mess )Verfahren 254
Darst. IV 12: Ziel Architektur für die Datenverarbeitung 258
Darst. IV 13: Inhalte der Fachkonzept Arbeitspakete 260
Darst. IV 14: Inhalte von IT Konzept Arbeitspaketen 262
Darst. IV 15: Rahmenplan für die Umsetzungsphase 264
Darst. IV 16: Muster Projektorganisation 266
Darst. IV 17: Allgemeine Kompetenzprofile für Leiter und Mitarbeiter
von Projekten 271
Darst. IV 18: Fachliche und methodische Kompetenzen bei aufsichtlich
geprägten Controllingprojekten 272
|
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS XI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV
ERSTES KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG 1
1 Bedeutung des Controllings von Handels und Kreditgeschäften 1
2 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise 6
ZWEITES KAPITEL: GRUNDLEGENDE EINORDNUNGEN UND 11
DEFINITIONEN
1 Ergebnis /Risikocontrolling im Konzept der Gesamtbanksteuerung 11
1.1 Modell der wertorientierten Gesamtbanksteuerung 11
1.2 Ergebnis und Risiko als zentrale Objekte des Ergebnis / 13
Risikocontrollings
1.2.1 Ergebnis als Steuerungsgröße 13
1.2.2 Risiko als Steuerungsgröße 16
1.2.3 Ergebnis Risiko Relationen als Steuerungsgrößen 19
1.3 Aufgaben des Ergebnis /Risikocontrollings im Gesamtbanksteuerungskonzept 21
2 Handels und Kreditgeschäfte 22
3 Kreditinstitute 27
4 Aufsichtliche Anforderungen an das Bankcontrolling 29
4.1 Überblick 29
4.2 Ausgewählte bedeutsame Anforderungen 31
4.2.1 Mindestanforderungen an Handelsgeschäfte 31
4.2.2 Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft 32
4.2.3 Baseler Reform der Eigenkapitalübereinkunft von 1988 33
DRITTES KAPITEL: KOMPONENTEN EINES WERTERGEBNIS / 39
ERFOLGSRISIKOCONTROLLINGS
1 Quantifizierung von Wertergebnissen aus Handels und 39
Kreditgeschäften
1.1 Systematisierung der Wertergebnisse 40
1.2 Generelle Anforderungen an Quantifizierungsverfahren 43
1.3 Verfahren zur Quantifizierung der Ergebnisse der MaH Handelsgeschäfte 44
1.3.1 Geschäftszielorientierter Einsatz von 44
Quantifizierungsverfahren
1.3.2 Quantifizierung der Ergebnisse von Eigenanlage und
Handelsbuchgeschäften 45
1.3.3 Quantifizierung der Ergebnisse von Geschäften zur
Bilanzstruktursteuerung 54
VIII
1.4 Verfahren zur Quantifizierung der Ergebnisse klassischer
Kreditgeschäfte 59
1.4.1 Zinserlös und kostenquantifizierung 59
1.4.2 Kursgewinn und Verlustquantifizierung 63
1.4.3 Risikokostenquantifizierung 65
1.4.3.1 Grundgedanke 65
1.4.3.2 Quantifizierung von Standardrisikokosten 67
1.4.3.3 Quantifizierung von Eigenkapitalkosten 81
2 Quantifizierung von Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften 82
2.1 Systematisierung der Erfolgsrisiken 83
2.1.1 Marktpreisrisiken 84
2.1.2 Adressenausfallrisiken 89
2.2 Grundüberlegungen zur Quantifizierbarkeit von Erfolgsrisiken 93
2.3 Verfahren zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken 97
2.3.1 Verfahren im Überblick 97
2.3.2 Kosten Nutzen Analyse 107
2.3.3 Ausgestaltung und Weiterentwicklung interner Modelle 110
2.3.4 Interne Modelle aus aufsichtlicher Perspektive 112
2.4 Verfahren zur Quantifizierung von Adressenausfallrisiken 116
2.4.1 Verfahren im Überblick 116
2.4.2 Kosten Nutzen Analyse 127
2.4.3 Ausgestaltung und Weiterentwicklung interner Modelle 132
2.4.4 Interne Modelle aus aufsichtlicher Perspektive 139
2.5 Techniken zur Minderung von Erfolgsrisiken HO
2.5.1 Techniken zur Minderung von Marktpreisrisiken 140
2.5.2 Techniken zur Minderung von Adressenausfallrisiken 142
2.5.2.1 Sicherheiten 142
2.5.2.2 Garantien und Kreditderivate 151
2.5.2.3 Netting 155
2.6 Verfahren zur Aggregation von Marktpreis und Adressenausfallrisken 156
3 Limitierung der Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften 160
3.1 Elemente eines Limitsystems 161
3.1.1 Überblick 161
3.1.2 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Limitobjekten 164
3.1.3 Bewertung aus aufsichtlicher Perspektive 166
3.2 Risikotragfähigkeit 168
3.2.1 Grundüberlegungen 168
3.2.2 Verfahren zur Quantifizierung des Risikotragfähigkeitspotentials 170
3.2.2.1 Internes Risikotragfähigkeitskonzept 170
3.2.2.2 Aufsichtliches Risikotragfähigkeitskonzept 175
3.3 Limitierungsprozess 181
3.3.1 Grundüberlegungen 181
IX
3.3.2 Ablauf des Limitierungsprozesses 184
3.3.2.1 Ablaufverfahren im Überblick 184
3.3.2.2 Vorteilhaftigkeitsanalyse 190
3.3.2.3 Ausgestaltung und Weiterentwicklung 191
3.3.3 Limitierungsprozess aus aufsichtlicher Perspektive 197
4 Organisation eines Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings für
Handels und Kreditgeschäfte 199
4.1 Aufgaben des Controllings als Organisationsrahmen 201
4.1.1 Controllingaufgaben nach bankinternen Gesichtspunkten 201
4.1.2 Controllingaufgaben nach aufsichtlichen Gesichtspunkten 206
4.2 Aufbauorganisation des Controlling 210
4.2.1 Bankinterne Organisationsmodelle 210
4.2.2 Aufsichtliche Anforderungen an Organisationsmodelle 214
4.3 Ablauforganisation des Controllings 216
4.3.1 Bankinterne Ablauftnodelle 216
4.3.2 Aufsichtliche Anforderungen an Ablaufmodelle 226
VIERTES KAPITEL: PROJEKTORIENTIERTE IMPLEMENTIERUNG
EINES WERTERGEBNIS ERFOLGSRISIKOCONTROLLINGS 229
1 Begründung eines Projektes 231
2 Phasenmodell eines Controllingprojektes 233
2.1 Überblick 233
2.2 Aufgabenschwerpunkte und Instrumente einzelner Projektphasen 237
2.2.1 Initiierungs und Startphase 237
2.2.2 Durchführungsphase 248
2.2.2.1 Analysephase 248
2.2.2.2 Konzeptionsphase 257
2.2.2.3 Umsetzungsphase 263
2.2.3 Abschlussphase 266
3 Organisationsmodell eines Controllingprojektes 266
3.1 Überblick 266
3.2 Managementfunktionen 267
3.2.1 Lenkungsausschuss 267
3.2.2 Projektleitung 269
3.3 Ausführende Funktionen 273
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 275
LITERATURVERZEICHNIS 305
XI
Darstellu ngs Verzeichnis
Einführung in die Untersuchung
Darst. I 1: Ausbaustufen des Gesamtbanksteuerungsmodells 2
Darst. 1 2: Komponenten des Ergebnis /Risikocontrollings aus
verschiedenen Perspektiven 8
Grundlegende Einordnungen und Definitionen
Darst. II 1: Prinzip der Gesamtbankwertsteigerung unter
Risikogesichtspunkten. 12
Darst. II 2: Komponenten der gesamt und einzelgeschäftsbezogenen
Ergebnissystematiken und deren Zusammenhänge
(verkürzte Darstellung) 14
Darst. II 3: Systematik typischer Bankrisiken mit entsprechenden
Risikobewältigungsstrategien 17
Darst. II 4: Risikorentabilitätskennziffern gemäß der RAPM Systematik 20
Darst. II 5: Informationsbeziehung zwischen dem Ergebnis Risikocontrolling
und dem Bankmanagement 22
Darst. II 6: Begriffsbestimmung Handelsgeschäfte 23
Darst. II 7: Kategorisierung derivativer Finanzinstrumente (Auswahl) 24
Darst. II 8: Begriffsbestimmung Kreditgeschäfte 26
Darst. II 9: Eingruppierung und Gliederung der Kreditinstitute 28
Darst. 11 10: Wesentliche bankaufsichtliche Regelungen mit Bezug zum
Ergebnis /Risikocontrolling 30
Darst. II 11: Meilensteine Basel II, Brüssel II und deutsche Gesetzgebung 34
Darst. II 12: Säulenstruktur von Basel II 36
Quantifizierung von Wertergebnissen aus Handels und Kreditgeschäften
Darst. III. 1 1: Systematik der Wertergebniskomponenten 41
Darst. III.I 2: Zusammenhang zwischen Handels bzw. Kreditgeschäften und
Wertergebnissen 42
Darst. III. 1 3: Quantifizierung von Kursergebnissen bei Eigenanlage und
Handelsbuchgeschäften 46
Darst. III. 1 4: Nachkalkulation der Kursergebnisse bei Eigenanlage und
Handelsbuchgeschäften 47
Darst. III. 1 5: Duplikationsprozess zur Bewertung komplexer Finanzprodukte 48
Darst. III. 1 6: Vorkalkulation von Kursergebnissen Bestimmung
deterministischer Kurswerte 50
Darst. III. 1 7: MaH Anforderungen an die Ergebnisquantifizierung von
Eigenanlage und Handelsbuchgeschäften 53
Darst. III. 1 8: Entwicklung des Fristentransformationsergebnisses 55
XII
Darst. III. 1 9: Kosten Nutzen Analyse von Verfahren zur Quantifizierung des
Fristentransformationserfolges 56
Darst. III. 1 10: G/V und barwertorientiertes Verfahren zur Quantifizierung des
Fristentransformationserfolges 57
Darst. III. 1 11: Verfahren zur Zinsergebniskalkulation klassischer Kreditgeschäfte 59
Darst. III. 1 12: Kosten Nutzen Analyse von Verfahren zur Zinsergebniskalkulation
klassischer Kreditgeschäfte 61
Darst. III. 1 13: Preiskalkulation im Kreditgeschäft 66
Darst. III. 1 14: Zusammensetzung der Risikokosten einer Periode 67
Darst. III. 1 15: Verfahren zur Quantifizierung von Standardrisikokosten 68
Darst. III. 1 16: Grundprinzip des optionspreismodellbasierten Verfahrens 70
Darst. III. 1 17: Kosten Nutzen Analyse einzelkreditnehmerspezifischer
Verfahren zur Kalkulation von Standardrisikokosten 74
Darst. III. 1 18: Kosten Nutzen Analyse segmentspezifischer Verfahren
zur Kalkulation von Standardrisikokosten 75
Darst. III. 1 19: Ausgestaltung des geschäftsfeldspezifischen Verfahrens
zur Standardrisikokosten Quantifizierung 77
Darst. III. 1 20: Standardrisiko Quantifizierung: Geschäftsfeldspezifisches
Verfahren aus MaK und Basel II Sicht 78
Darst. III. 1 21: Portfoliobildung nach Basel II 79
Quantifizierung von Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften
Darst. III.2 1: Systematik der (Markt )Preisrisiken unter
Berücksichtigung von MaH und Basel II 85
Darst. III.2 2: Systematik der (Adressen )Ausfallrisiken unter Berücksichtigung
von MaH, MaK und Basel II 91
Darst. III.2 3: Unterschiede bei Markt und Adressenausfallrisiken 95
Darst. III.2 4: Verfahren zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken 98
Darst. III.2 5: Value at Risk als Risikomaß für das Marktpreisrisiko 102
Darst. III.2 6: Vorgehensweise beim Varianz Kovarianz Ansatz zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 104
Darst. III.2 7: Vorgehensweise bei der Monte Carlo Simulation zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 105
Darst. III.2 8: Vorgehensweise bei der historischen Simulation zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 106
Darst. III.2 9: Kosten Nutzen Analyse der Verfahren zur
Marktpreisrisiko Quantifizierung 109
Darst. III.2 10: Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Marktrisikomodelle 112
Darst. III.2 11: Aufsichtliche Anforderungen an Marktrisikomodelle 113
Darst. III.2 12: Verfahren zur Quantifizierung von Adressenausfallrisiken 117
Darst. III.2 13: Grundschema der regulatorischen Risikomessung nach
Basel I und II 118
Darst. III.2 14: Wesentliche Merkmale aufsichtsrechtlicher
Eigenkapitalunterlegungsregeln 120
Darst. III.2 15: Value at Risk als Risikomaß für das Adressenausfallrisiko 122
Darst. III.2 16: Grundprinzip Ausfallratenmodell 124
XIII
Darst. III.2 17: Grundprinzip Discounted Contracrual Cash Flow Ansatz
(bei nicht ausgefallenen Kreditnehmern) 126
Darst. III.2 18a: Kosten Nutzen Analyse der Verfahren zur
Adressenausfallrisiko Quantifizierung 129
Darst. III.2 18b: Kosten Nutzen Analyse der Verfahren zur Adressenausfallrisiko
Quantifizierung 130
Darst. III.2 19: Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Ausfallraten Modelle 133
Darst. III.2 20: Korrelationseffekte bei der Verlustverteilung 136
Darst. III.2 21: Szenariobildung für Ausfallraten Modelle 137
Darst. III.2 22: Conditional Value at Risk bei langen Verteilungsenden 138
Darst. III.2 23: Sicherungsinstrument nach Basel II 143
Darst. III.2 24: Verfahren zur Quantifizierung der Risikominderung von
Sicherheiten 145
Darst. III.2 25: Umfassender Ansatz zur Quantifizierung der
Risikominderungswirkung von Sicherheiten 147
Darst. III.2 26: Reduzierung der Verlustquoten durch Sicherheiten im
IRB Basisansatz 149
Darst. III.2 27: Berechnungsschema Verlust bzw. Wiedergewinnungsquote 150
Darst. III.2 28: Kategorisierung ausgewählter Kreditderivate mit deren
Risikotransferwirkung 152
Darst. III.2 29: Basel II Anerkennung von Garantien und Kreditderivaten
(Grundlegende Bedingungen) 154
Darst. III.2 30: Verfahren zur Aggregation von VaR Kennzahlen für
Marktpreis und Adressenausfallrisiken 158
Limitierung der Erfolgsrisiken aus Handels und Kreditgeschäften
Darst. III.3 1: Elemente eines Limitsystems 162
Darst. III.3 2: Vorteilhafte Limitobjekte 164
Darst. III.3 3: Aufsichtliche Anforderungen an Limitobjekte 166
Darst. III.3 4: Zusammenhang Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit 169
Darst. III.3 5: Bestimmungsgrößen des Risikokapitals gemäß internem
Risikotragfahigkeitskonzept 171
Darst. III.3 6: Internes Konzept zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit 173
Darst. III.3 7: Aufsichtliches Risikotragfahigkeitskonzept. 177
Darst. III.3 8: Berücksichtigung von Wertberichtigungen beim regulatorischen
Eigenkapital nach Basel II 180
Darst. III.3 9: Prinzipielle Ableitung von Risikolimiten aus Bankstrategien 183
Darst. III.3 10: Prinzipielle Abfolge der Aufteilung des Risikokapitals für
Erfolgsrisiken aus Kredit und Handelsgeschäften 185
Darst. III.3 11: Verfahren zur Allokation von Risikokapital zwecks Limitierung 186
Darst. III.3 12: Methode der zentralen, nutzenmaximalen Allokation von
Risikokapital 189
Darst. III.3 13: Modifizierte Methode der zentralen, nutzenmaximalen
Allokation von Risikokapital 192
Darst. III.3 14: Periodisierung von Risikolimiten (Annualisierungsprozess) 196
XIV
Organisation eines Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings für Handels und Kreditgeschäfte
Darst. III.4 1: Aufgaben des WertergebnisVErfolgsrisikocontrollings für Handels¬
und Kreditgeschäfte 202
Darst. III.4 2: Controllingbereiche in einer Bank 205
Darst. III.4 3: Wesentliche Baseler Bestimmungen über die Berücksichtigung von
Beteiligungen 209
Darst. III.4 4: Aufbauorganisationsmodelle für das WertergebnisVErfolgsrisiko
controlling bezogen auf Handels und Kreditgeschäfte 211
Darst. III.4 5: Überblick Steuerungsprozess von Ergebnis , Verlust und
Risikogrößen 217
Darst. III.4 6: Aktivitäten des Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings im
Planungsprozess 219
Darst. III.4 7: Aktivitäten des Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings im
Kontrollprozess 221
Darst. III.4 8: Kernelemente eines (Controlling )Berichtswesen für Kredit und
Handelsgeschäfte 223
Darst. IH.4 9: Informationsspiegel über Ergebnis , Risiko und Risiko¬
tragfähigkeitsgrößen im (Controlling )Berichtswesen 225
Projektorientierte Implementierung eines Wertergebnis /Erfolgsrisikocontrollings
Darst. IV 1: Projektwürdigkeitsprüfung bei einem aufsichtlich
geprägten Controllingvorhaben 232
Darst. IV 2: Allgemeines Projektphasenmodell (vereinfacht) 234
Darst. IV 3: Aufsichtliche Zwischen und Endtermine gemäß MaK
und Basel II 236
Darst. IV 4: Anforderungen an Auftrag und Einzelpläne aufsichtlich geprägter
Controllingprojekte 238
Darst. IV 5: Checkliste zur Analyse der Rahmenbedingungen 240
Darst. IV 6: Bankinterne Entscheidungserfordernisse beim Standard und
IRB Ansatz 243
Darst. IV 7: Fünfdimensionaler Strukturierungsfächer zur Arbeitspaketbildung 244
Darst. IV 8: Point of no Return Bestimmung 247
Darst. IV 9: Systematik der Anforderungsanalyse 249
Darst. IV 10: Prioritäten Matrix zur Bewertung der Arbeitspakete für die
Konzeptphase 253
Darst. IV 11: Kosten Nutzen Analysen zur Quantifizierung der Vorteilhaftigkeit
verschiedener (Mess )Verfahren 254
Darst. IV 12: Ziel Architektur für die Datenverarbeitung 258
Darst. IV 13: Inhalte der Fachkonzept Arbeitspakete 260
Darst. IV 14: Inhalte von IT Konzept Arbeitspaketen 262
Darst. IV 15: Rahmenplan für die Umsetzungsphase 264
Darst. IV 16: Muster Projektorganisation 266
Darst. IV 17: Allgemeine Kompetenzprofile für Leiter und Mitarbeiter
von Projekten 271
Darst. IV 18: Fachliche und methodische Kompetenzen bei aufsichtlich
geprägten Controllingprojekten 272 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlemminger, Ralf B. |
author_GND | (DE-588)132466236 |
author_facet | Schlemminger, Ralf B. |
author_role | aut |
author_sort | Schlemminger, Ralf B. |
author_variant | r b s rb rbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022518004 |
classification_rvk | QK 350 |
ctrlnum | (OCoLC)180058757 (DE-599)BVBBV022518004 |
dewey-full | 332.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1068 |
dewey-search | 332.1068 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02061nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022518004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070718s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3981074572</subfield><subfield code="9">3-9810745-7-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981074574</subfield><subfield code="9">978-3-9810745-7-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180058757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022518004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlemminger, Ralf B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132466236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft</subfield><subfield code="c">Ralf Schlemminger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Lautertal, Odenwald]</subfield><subfield code="b">Stephan</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249656-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249656-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724785</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022518004 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:02:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3981074572 9783981074574 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724785 |
oclc_num | 180058757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-703 |
physical | XVI, 313 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Stephan |
record_format | marc |
spelling | Schlemminger, Ralf B. Verfasser (DE-588)132466236 aut Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft Ralf Schlemminger [Lautertal, Odenwald] Stephan 2006 XVI, 313 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bremen, Univ., Diss. Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Risiko (DE-588)4050129-2 s Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlemminger, Ralf B. Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4249656-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft |
title_auth | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft |
title_exact_search | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft |
title_exact_search_txtP | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft |
title_full | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft Ralf Schlemminger |
title_fullStr | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft Ralf Schlemminger |
title_full_unstemmed | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft Ralf Schlemminger |
title_short | Wertergebnis- und Erfolgsrisikocontrolling von Handels- und Kreditgeschäften in Kreditinstituten |
title_sort | wertergebnis und erfolgsrisikocontrolling von handels und kreditgeschaften in kreditinstituten eine analyse der komponenten und der projektorientierten implementierung unter besonderer berucksichtigung deutscher mindestanforderungen und der reform der baseler eigenkapitalubereinkunft |
title_sub | eine Analyse der Komponenten und der projektorientierten Implementierung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Mindestanforderungen und der Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 gnd |
topic_facet | Controlling Risiko Bank Unternehmensergebnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724785&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlemmingerralfb wertergebnisunderfolgsrisikocontrollingvonhandelsundkreditgeschafteninkreditinstituteneineanalysederkomponentenundderprojektorientiertenimplementierungunterbesondererberucksichtigungdeutschermindestanforderungenundderreformderbaselereigenkapitalubereinkun |