Die Ehefrau und ihr Vermögen: Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2006
|
Schriftenreihe: | Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | XXII, 336 S. 24 cm |
ISBN: | 9783412090067 3412090069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022517243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070906 | ||
007 | t | ||
008 | 070718s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0346 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A22,0525 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980421160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412090067 |c Pp. : EUR 42.90 |9 978-3-412-09006-7 | ||
020 | |a 3412090069 |c Pp. : EUR 42.90 |9 3-412-09006-9 | ||
024 | 3 | |a 9783412090067 | |
035 | |a (OCoLC)76949598 | ||
035 | |a (DE-599)DNB980421160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1162 | |
082 | 0 | |a 346.430166409041 |2 22/ger | |
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7540 |0 (DE-625)135365: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lehmann, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ehefrau und ihr Vermögen |b Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 |c Jens Lehmann |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2006 | |
300 | |a XXII, 336 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Feminism |z Germany | |
650 | 4 | |a Marital property |z Germany | |
650 | 4 | |a Right of property |z Germany | |
650 | 4 | |a Women |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Frauenbewegung |0 (DE-588)4071428-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frauenbewegung |0 (DE-588)4071428-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |v 6 |w (DE-604)BV017126590 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215195&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136622302691328 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................................................................................1
Α.
I.
II.
B. Schwerpunkte und Forschungslage.......................................................................3
I.
II.
III.
Erster Teü - Darstellung des ehelichen Güterrechts................................................7
A. Die in Deutschland geltenden Güterrechte vor Inkrafttreten des BGB.........7
I.
1) Wesen der allgemeinen Gütergemeinschaft................................................8
2) Eigentumsregelungen......................................................................................9
3) Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis......................................................10
a) Befugnisse des Ehemannes.....................................................................10
b) Befugnisse der Ehefrau...........................................................................10
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.................................................................11
4) Schuldenhaftung............................................................................................11
5) Beendigung des Güterstandes.....................................................................12
a) VertragHche Aufhebung der Gütergemeinschaft................................12
b) Einseitige Aufhebung der Gütergemeinschaft....................................13
c) Beendigung der Gütergemeinschaft durch Tod eines Ehegatten.....13
d) Beendigung der Gütergemeinschaft durch Ehescheidung................14
6) Geltungsbereich.............................................................................................15
7) Stellungnahme................................................................................................15
II.
1) Wesen der partiellen Gütergemeinschaft...................................................17
2) Die Errungenschaftsgemeinschaft..............................................................19
a) Eigentumsregelungen...............................................................................19
VIII
b)
aa) Befugnisse des Ehemannes..............................................................20
bb) Befugnisse der Ehefrau....................................................................21
cc) Sicherungsrechte der Ehefrau.........................................................22
c) Schuldenhaftung.......................................................................................22
d) Beendigung des Güterstandes................................................................24
aa) Vertragliche Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft......24
bb) Einseitige Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft..........24
cc) Beendigung der Errungenschaftsgemeinschaft durch
Tod eines Ehegatten.........................................................................25
dd) Beendigung der Errungenschaftsgemeinschaft durch
Scheidung..........................................................................................26
e) Geltungsbereich........................................................................................26
f) Stellungnahme...........................................................................................27
3) Die Mobiliargemeinschaft (sog. Fahrnisgemeinschaft)...........................28
a) Eigentumsregelungen...............................................................................28
b) Verfugungs- und Verwaltungsbefugnis................................................29
aa) Befugnisse des Ehemannes..............................................................29
bb) Befugnisse der Ehefrau....................................................................30
dd) Sicherungsrechte der Ehefrau.........................................................30
c) Schuldenhaftung.......................................................................................31
aa) Voreheliche Schulden.......................................................................31
bb) Eheliche Schulden............................................................................31
d) Beendigung des Güterstandes................................................................32
aa) Einseitige Aufhebung der Mobiliargemeinschaft.........................32
bb) Beendigung der Mobiliargemeinschaft durch Tod
und Ehescheidung.............................................................................32
e) Geltungsbereich........................................................................................33
f) Stellungnahme...........................................................................................33
III.
1) Wesen der Verwaltungsgemeinschaft.........................................................34
2) Eigentumsregelungen....................................................................................35
3) Verfugungs- und Verwaltungsbefugnis......................................................36
a) Befugnisse des Ehemannes.....................................................................36
b) Befugnisse der Ehefrau...........................................................................37
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.................................................................37
4) Schuldenhaftung............................................................................................38
a) Schuldendes Ehemannes........................................................................38
b) Schulden der Ehefrau..............................................................................39
5) Beendigung des Güterstandes.....................................................................39
IX
a)
b) Einseitige Aufhebung der Verwaltungsgemeinschaft........................40
c) Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft durch Tod eines
Ehegatten........................................................................................................40
d) Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft durch Ehescheidung....41
6) Geltungsbereich.............................................................................................42
7) Stellungnahme................................................................................................42
IV.
1) Wesen des Dotalrechts.................................................................................43
2) Eigentumsregelungen....................................................................................44
3) Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis......................................................44
a) Befugnisse des Ehemannes.....................................................................44
b) Befugnisse der Ehefrau...........................................................................45
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.................................................................45
4) Schuldenhaftung............................................................................................45
5) Beendigung des Güterstandes.....................................................................46
a) Beendigung des Güterstandes durch Tod eines Ehegatten...............46
b) Beendigung des Güterstandes durch Ehescheidung..........................46
6) Geltungsbereich.............................................................................................47
7) Stellungnahme................................................................................................47
V.
1) Nach den Motiven des (ersten) Entwurfs............................................48
2) Nach Wintersteins Rechts- und Gerichts-Karte......................................49
3) Nach dem Gutachten Richard Schröders..................................................49
4) Stellungnahme................................................................................................50
VI.
1) Nach Louis Bridel/Emilie Kempin............................................................52
2) Nach Anlage
3) Nach Käthe Schirmacher.............................................................................54
4) Stellungnahme................................................................................................55
B. Der Entstehungsprozess des BGB......................................................................56
I.
II.
III.
IV.
V.
С
I.
χ
1) Verwaltung und Nutznießung.....................................................................64
a) Die
aa) Das Vorbehaltsgut der Ehefrau......................................................64
bb) Das eingebrachte Gut der Ehefrau................................................66
b) Befugnisse der Eheleute an den Vermögensmassen..........................66
aa) Befugnisse des Ehemannes am eingebrachten Gut.....................66
(1) Verwaltungsrecht des Ehemannes am eingebrachten Gut....66
(2) Nießbrauch des Ehemannes am eingebrachten Gut..............67
bb) Befugnisse der Ehefrau am eingebrachten Gut...........................67
cc) Befugnisse des Ehemannes am Vorbehaltsgut.............................68
dd) Befugnisse der Ehefrau am Vorbehaltsgut...................................68
c) Der Arbeits- und Geschäftserwerb der Ehefrau.................................69
d) Die Schuldenhaftung...............................................................................70
aa) Haftung des eingebrachten Gutes..................................................70
bb) Haftung des Vorbehaltsguts...........................................................71
cc) Haftung im Innenverhältnis............................................................71
e) Sicherungsrechte der Ehefrau.................................................................72
f) Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft...........................................72
aa) Klagerecht der Ehefrau auf Aufhebung des Güterstandes........73
bb) Konkurs über das Vermögen des Ehemannes............................73
cc) Todeserklärung des Ehemannes.....................................................74
g) Stellungnahme...........................................................................................74
2) Gütertrennung................................................................................................75
a) Ausgestaltung der Gütertrennung des BGB........................................76
b) Schuldenhaftung.......................................................................................77
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.................................................................77
d) Stellungnahme...........................................................................................78
II.
1) Die allgemeine Gütergemeinschaft.............................................................79
a) Wesen der allgemeinen Gütergemeinschaft des BGB........................79
b) Verwaltungsbefugnis des Ehemannes..................................................80
c) Befugnisse und Sicherungsrechte der Ehefrau....................................81
d) Schuldenhaftung.......................................................................................82
aa) Haftung im Außenverhältnis...........................................................82
(1) Schulden des Ehemannes............................................................82
(2) Schulden der Ehefrau..................................................................82
bb) Haftung im Innenverhältnis............................................................83
e) Konkurs......................................................................................................83
f) Beendigung der Gütergemeinschaft......................................................84
g) Auseinandersetzung.................................................................................85
XI
h)
2) Die Errungenschaftsgemeinschaft..............................................................87
a)
b) Befugnisse der Ehegatten.......................................................................88
aa) Das Gesamtgut..................................................................................88
bb) Das eingebrachte Gut......................................................................88
cc) Das Vorbehaltsgut.............................................................................88
c) Schuldenhaftung.......................................................................................89
aa) Im Außenverhältnis...........................................................................89
bb) Im Innenverhältnis...........................................................................89
d) Beendigung und Auseinandersetzung...................................................90
e) Stellungnahme...........................................................................................91
3) Die Fahrnisgemeinschaft..............................................................................91
a) Wesen der Fahrnisgemeinschaft des BGB...........................................92
b) Das Gesamtgut.........................................................................................92
c) Das eingebrachte Gut..............................................................................92
d) Das Vorbehaltsgut...................................................................................93
e) Stellungnahme...........................................................................................94
Zweiter Teil - Reformforderungen zum ehelichen Güterrecht...........................95
A. Reformforderungen der Frauenbewegung.........................................................95
I.
II.
Inkrafttreten des BGB......................................................................................98
1) Der erste Entwurf..........................................................................................98
2) Der zweite Entwurf.......................................................................................99
III.
1) Allgemeine Auffassung...............................................................................100
2) Konkrete Formulierungen zum Güterrecht............................................101
a) Allgemeines..............................................................................................101
b) Gütertrennung als gesetzlicher Güterstand.......................................101
c) Zum Wert der Hausarbeit.....................................................................102
d) Weitere Forderungen zum Güterrecht...............................................102
3) Scheidungsrecht...........................................................................................103
IV.
1) Allgemeine Auffassung...............................................................................104
2) Konkrete Formulierungen.........................................................................106
a) Gütertrennung.........................................................................................106
XII
b)
c) Ermngenschaftsgemeinschaft
V.
1) Äußere Form................................................................................................109
2) Inhalt..............................................................................................................109
a) Gütertrennung.........................................................................................109
b) Vertragliches Güterrecht.......................................................................110
VI.
1) Allgemeines...................................................................................................110
2) Generelle Ansichten Kempins 2ur Frauenfrage.....................................112
3) Forderungen Kempins zum Güterrecht..................................................113
a) Laufende Errungenschaftsbeteiligung (1894)....................................114
b) Gütertrennung ohne Errungenschaftsbeteiligung (1895)................115
c) Nachträgliche Errungenschaftsbeteiligung (1897)............................116
4) Vergleich der Forderungen Kempins mit anderen
Güterrechtssystemen..................................................................................119
a) Die Zugewinngemeinschaft..................................................................119
aa) Vergleich der Zugewinngemeinschaft mit der laufenden
Errungenschaftsbeteiligung..................................................................120
bb) Vergleich der Zugewinngemeinschaft mit der nachträglichen
Errungenschaftsbeteiligung...........................................................120
b) Die Errungenschaftsgemeinschaft......................................................122
5) Exkurs zum
zum „Zugewinn .........................................................................................123
a) Verhältnis während der Ehe.................................................................124
b) Verfahren bei Trennung der Ehe........................................................124
c) Beweis des Zugewonnenen...................................................................125
d) Gemeinsamkeiten mit der Zugewinngemeinschaft des BGB.........126
e) Unterschied zur Zugewinngemeinschaft............................................126
6) Kempins Beilage zur „Post ......................................................................127
a) Allgemeines..............................................................................................127
b) Die Entwicklung des Rechts................................................................127
c) Die Gütertrennung.................................................................................129
d) England als Vorbüd...............................................................................131
e) Stellungnahme.........................................................................................135
7) Fazit zu
VII.
1) Allgemeines...................................................................................................136
2) Rechtskommission: „Aufruf! ...................................................................137
XIII
3) Marie Raschke: „Das eheliche Güterrecht ............................................138
4)
unserer Töchter ... ......................................................................................139
VIII. Aus der Zeitschrift „Die Frau ................................................................140
1) Allgemeines...................................................................................................140
2) J. Kohler: „Die Rechtsstellung der Frau ................................................140
3) Paul Schüler: „Gütergemeinschaft oder Gütertrennung? ...................141
4) Victor Stegemann: „Ein juristisches Mahnwort an Bräute .................142
IX.
X.
1) Allgemeines...................................................................................................145
2) Die erste Lesung..........................................................................................146
a) Die 30. Sitzung am 3. Februar 1896....................................................146
aa) Abgeordneter Rintelen....................................................................146
bb) Abgeordneter Schröder.................................................................146
b) Die 31. Sitzung am 4. Februar 1896....................................................147
aa) Abgeordneter Kauffmann..............................................................147
bb) Abgeordneter Stadthagen..............................................................147
c) Die 32. Sitzung am 5. Februar 1896....................................................148
aa) Kommissar des Bundesrates Sohm..............................................148
bb) Abgeordneter v. Stumm-Halberg................................................149
(1) Allgemeines..................................................................................149
(2) Stumm-Halbergs Ausführungen in der ersten Lesung
des Reichstags..............................................................................149
(a) Allgemeines.............................................................................149
(b) Zur Stellung der Frau...........................................................150
(3) Exkurs: Anträge Pauli/v. Stumm-Halberg.............................151
(a) Allgemeines.............................................................................151
(b) Die Anträge Pauli (erste Lesung)........................................151
(c) Der Antrag v. Stumm (zweite Lesung)..............................152
(d) Die Abstimmung in der Kommission...............................152
(e) Zum Streit zwischen Raschke und Kempin wegen
der Anträge Pauli...................................................................154
cc) Abgeordneter Förster.....................................................................155
dd) Abgeordneter Spahn......................................................................155
d) Die 33. Sitzung am 6. Februar 1896....................................................156
aa) Abgeordneter Enneccerus..............................................................156
bb) Überweisung an die Kommission.......................................,........156
3) Die zweite Lesung...................................................................................,...156
XIV
a) Die
b)
aa) Abgeordneter Traeger.....................................................................157
bb) Abgeordneter v. Stumm-Halberg................................................158
cc) Abgeordneter Bebel........................................................................159
dd) Abgeordneter Rickert.....................................................................160
ее)
ff) Abstimmung über den Antrag v. Stumm-Halbergs
im Reichstag.....................................................................................160
4) Die dritte Lesung/Abgeordneter v. Stumm-Haiberg............................161
5) Stellungnahme..............................................................................................161
XI.
1) Helene Lange................................................................................................162
2) Minna Cauer.................................................................................................163
3)
4) Blick in die Zukunft....................................................................................164
XII. Schlussbetrachtung zu den Reformforderungen der
Frauenbewegung..........................................................................................164
B. Weitere Kritik am Ehegüterrecht bis zum Inkrafttreten des BGB..............167
I.
II.
1) Allgemeines...................................................................................................168
2) Einstellung zum Privatrecht.......................................................................168
a) Soziale Aufgabe.......................................................................................169
b) Deutsche Rechtstradition......................................................................169
c) Volksnähe................................................................................................170
3) Kritik zum Familienrecht und zum Ehegüterrecht................................171
a) Allgemeine Ansichten zum Familienrecht des Entwurfs.................171
b) Das eheliche Güterrecht des Entwurfs..............................................172
aa) Der gesetzliche Güterstand............................................................173
(1) Das Vorbehaltsgut und Ehegut im gesetzEchen
Güterstand...................................................................................174
(2) Exkurs zum Wert der Hausarbeit............................................174
(a) Die Hausarbeit und der Beitrag zu den ehelichen
Lasten......................................................................................174
(b) Die Hausarbeit und die eheEche Errungenschaft............175
(c) Stellungnahme zum Wert der Hausarbeit..........................176
(3) Die Nutznießung........................................................................177
XV
(4) Beschränkung des Verfügungsrechts der Ehefrau................178
(5) Verwaltung des Ehegutes..............................,...........................178
bb) Das vertragliche Güterrecht..........................................................179
(1) Die Gütertrennung.....................................................................179
(2) Die Gütergemeinschaft.............................................................180
(3) Die Errungenschaftsgemeinschaft...........................................181
(4) Gemeinschaft des beweglichen Vermögens und der
Errungenschaft............................................................................181
c) Der ideale Güterstand............................................................................182
4) Kritik und Stellungnahme..........................................................................183
a) Allgemeines..............................................................................................183
b) Zur rechtlichen Stellung der Ehefrau.................................................184
c) Zur Frauenbewegung.............................................................................185
III.
1) Allgemeines...................................................................................................186
2) Einstellung zur Kodifikation.....................................................................187
3) Einstellung zum Entwurf...........................................................................187
a) Der „Geist des Entwurfs.....................................................................188
b) Zur Volkstümlichkeit.............................................................................188
c) Der soziale Gedanke..............................................................................189
4) Kritik am Ehegüterrecht.............................................................................189
a) Allgemeine Beurteilung zum Güterrecht des Entwurfs
von 1888..................................................................................................189
aa) Regionalsystem.................................................................................189
bb) Verwaltungsgemeinschaft oder
Errungenschaftsgemeinschaft?....................................................190
(1) Das System des „Mannesegoismus .......................................190
(2) Das System, das auch der Frau gerecht werden will.............191
cc) Die Einkünfte des eingebrachten Vermögens in der
Emmgenschaftsgemeinschaft..............................................................192
dd) Quote der Ehefrau an der Eheerrungenschaft in der
Errungenschaftsgemeinschaft..............................................................192
ее)
Errungenschaftsgemeinschaft.......................................................193
ff) Plädoyer für die Errungenschaftsgemeinschaft...........................193
gg) Die Errungenschaftsgemeinschaft nach Bährs
Vorstellungen...................................................................................195
b) Bährs Gegenentwurf zum Güterrecht von 1889..............................195
aa) Allgemeines.......................................................................................195
bb) Die wichtigsten Änderungen im Gegenentwurf........................196
XVI
(1) Der gesetzliche Güterstand.......................................................196
(2) Änderungen bei der Gütertrennung........................................197
(3) Änderungen bei der Verwaltungsgemeinschaft.....................197
(a) Das Frauengut in der Verwaltungsgemeinschaft.............197
(b) Vermögensverzeichnis in der
Verwaltungsgemeinschaft....................................................198
(c) Die Lasten der Ehe und gegenseitige Rechte in der
Verwaltungsgemeinschaft..........................................................199
(d) Prozesshandlungen der Ehefrau in der
Verwaltungsgemeinschaft..........................................................199
(e) Beendigung des eheherrlichen Rechts in der
Verwaltungsgemeinschaft..........................................................200
(f) Der Arbeitserwerb der Frau in der
Verwaltungsgemeinschaft..........................................................200
(4) Änderungen bei der Errungenschaftsgemeinschaft..............201
(a) Der Eheerwerb in der Errungenschaftsgemeinschaft.....201
(b) Teilung bei Beendigung der
Errungenschaftsgemeinschaft.............................................202
(c) Sicherungsrechte der Ehefrau in der
Errungenschaftsgemeinschaft...................................................202
(d) Der Arbeitserwerb der Ehefrau in der
Errungenschaftsgemeinschaft.............................................202
(e) Schuldenhaftung bei Beendigung der
Errungenschaftsgemeinschaft...................................................203
(5) Änderungen bei der allgemeinen Gütergemeinschaft..........203
(a) Der Arbeitserwerb der Ehefrau in der
Gütergemeinschaft................................................................203
(b) Die Auflösung der Gütergemeinschaft.............................203
c) Bährs Gegenentwurf zum Güterrecht von 1892...............................204
5) Stellungnahme..............................................................................................205
a) Romanist oder Germanist?...................................................................205
b) Verbreitung der Errungenschaftsgemeinschaft.................................205
c) Die rechtliche Stellung der Ehefrau....................................................206
aa) Nachteüe für die Ehefrau...............................................................206
bb) Vorteile für die Ehefrau.................................................................207
d) Fazit..........................................................................................................207
IV.
1) Allgemeines...................................................................................................208
2) Allgemeine Ansichten zum Güterrecht des Entwurfs..........................208
a) Ein einheitliches Güterrecht für das Deutsche Reich......................208
XVII
b)
c) Die Ablehnung der Verwaltungsgemeinschaft des Entwurfs.........210
3) Die Gütergemeinschaft nach Mommsen.................................................211
a) Das Wesen der Ehe................................................................................211
b) Die konkrete Ausgestaltung der Gütergemeinschaft nach
Mommsen...............................................................................................213
aa) Die erste Frage: Ausschluss aus dem Gesamtgut.......................213
bb) Die zweite Frage: Verfügungsbeschränkung des
Ehemannes......................................................................................214
c) Die Vermögenssicherung der Ehefrau................................................215
d) Die Auflösung der Gütergemeinschaft...............................................216
4) Stellungnahme..............................................................................................216
a) Rechtliche Stellung der Ehefrau...........................................................216
b) Die Gestaltung des Güterrechts..........................................................217
V.
1) Allgemeines...................................................................................................218
2) Einstellung zum Entwurf...........................................................................218
3) Mitteis Ansichten zum Ehegüterrecht....................................................219
a) Grundprinzipien.....................................................................................219
b) Die Wahl des gesetzlichen Güterstandes...........................................219
aa) Das römische Dotalsystem............................................................219
bb) Die allgemeine Gütergemeinschaft..............................................220
cc) Die Errungenschaftsgemeinschaft/Anteil der Hausfrau am
Eheerwerb........................................................................................220
dd) Die Mobiliargemeinschaft.............................................................221
ее)
(1) Die Stellung des Ehemannes in der
Verwaltungsgemeinschaft.........................................................222
(2) Die Stellung der Ehefrau in der
Verwaltungsgemeinschaft.........................................................223
4) Stellungnahme..............................................................................................224
VI.
1) Allgemeines...................................................................................................225
2) Allgemeine Ansichten zum Güterrecht...................................................226
3) Die Verwaltung und Nutznießung (Verwaltungsgemeinschaft)..........227
a) Allgemeine Kritik an der Ausgestaltung.............................................227
b) Besondere Kritik....................................................................................228
aa) Die Rechtsstellung des Ehemannes..............................................228
bb) Die Rechtsstellung und Sicherung der Ehefrau........................229
(1) Die Geschäftsfähigkeit der Ehefrau........................................229
XVIII
(2) Sichetungsrechte der Ehefrau..................................................230
4) Die Gütertrennung......................................................................................231
5) Die allgemeine Gütergemeinschaft...........................................................231
a) Allgemeines..............................................................................................231
b) Die Rechtsstellung des Ehemannes....................................................232
d) Sicherangsrechte der Ehefrau..............................................................232
e) Der Arbeitserwerb der Ehefrau und das Vorbehaltsgut..................233
6) Die Errungenschaftsgemeinschaft............................................................233
7) Die Mobiliargemeinschaft..........................................................................234
8) Stellungnahme..............................................................................................234
VII.
1) Allgemeines...................................................................................................235
2) Bullings Einstellung zum ehemännlichen Mundium.............................235
3) Ansichten zum ehelichen Güterrecht.......................................................237
a) Der Güterstand, der der Ehe am meisten entspricht.......................237
b) Konkrete Veränderungsvorschläge.....................................,...............238
aa) Änderungen bei der Gütertrennung.............................................238
bb) Änderungen bei der Verwaltungsgemeinschaft.........................238
(1) Beitrag der Frau zu den Lasten der Ehe.................................238
(2) Sicherungsrechte der Frau.........................................................239
(3) Verfügungsbefugnis der Ehefrau.............................................240
cc) Das vertragliche Güterrecht..........................................................240
4) Stellungnahme..............................................................................................241
a) Allgemeines..............................................................................................241
b) Bullings Forderungen............................................................................241
c) Gleichberechtigung zwischen den Ehegatten....................................241
VIII. Hermann Jastrow........................................................................................242
1) Allgemeines...................................................................................................242
2) Die Frauenbewegung und die Verwaltungsgemeinschaft.....................243
a) Der Arbeitserwerb der Ehefrau in der
Verwaltungsgemeinschaft.....................................................................244
b) Sicherung der Ehefrau gegen den Mann............................................244
3) Der Anteil
Güterstandes.................................................................................................244
4) Stellungnahme..............................................................................................246
a) Allgemeines..............................................................................................246
b) Ausgleich im Scheidungsfall.................................................................247
IX.
1) Allgemeines...................................................................................................247
XIX
2)
a) Die
b) Die mittleren Klassen............................................................................249
c) Die besitzlosen
3) Stellungnahme..............................................................................................250
X.
1) Allgemeines...................................................................................................250
2) Die Verwaltung des Ehegutes durch den Ehemann..............................251
3) Eigentumsvermutung zu Gunsten des Ehemannes...............................251
4) Die Gütergemeinschaft...............................................................................252
5) Die Sicherung des Vermögens..................................................................252
6) Quote am Gesamtgut..................................................................................253
7) Stellungnahme..............................................................................................253
XI.
1) Allgemeines...................................................................................................254
2) Das eheliche Güterrecht des Entwürfe....................................................255
3) Stellungnahme..............................................................................................256
XII. Rechtsanwalt Klöppel.................................................................................256
1) Allgemeines...................................................................................................256
2) Allgemeine Ansichten zum Entwurf........................................................257
a) Zur
b) Zum Streit zwischen Germanisten und Romanisten.......................257
c) Zur Volkstümlichkeit.............................................................................258
3) Die Gleichstellung von Mann und Frau..................................................258
4) Das Verhältnis der Geschlechter..............................................................259
5) Das Ehegüterrecht.......................................................................................259
a) Grundprinzipien.....................................................................................259
b) Das gesetzliche Güterrecht...................................................................260
c) Der Arbeitserwerb der Ehefrau...........................................................260
6) Stellungnahme..............................................................................................261
XIII. Landgerichtsrat Briihl................................................................................262
1) Allgemeines...................................................................................................262
2) Das Wesen der ehelichen Nutznießung...................................................262
3) Die Arbeit der Ehefrau...............................................................................263
a) Das Arbeitsvermögen der Ehefrau......................................................263
b) Der Arbeitserwerb der Ehefrau und die Teüung
des Zugewinnstes....................................................................................264
4) Stellungnahme..............................................................................................265
XX
XIV. Landgerichtsrat
1) Allgemeines...................................................................................................265
2) Einstellung zur Kodifikation.....................................................................266
3) Einstellung zum Güterrecht des Entwurfs..............................................266
a) Das Dotalsystem.....................................................................................267
b) Die Gütergemeinschaft.........................................................................267
c) Die partikulären Gütergemeinschaften...............................................268
d) Germanistische Rechtstradition...........................................................268
e) Der Hauptfehler im Güterrecht des Entwurfs..................................269
4) Pfizers Güterrechtsmodell.........................................................................270
a) Grundlagen..............................................................................................270
b) Das „modifizierte Societätssystem ....................................................270
5) Stellungnahme..............................................................................................272
XV.
1) Allgemeines...................................................................................................273
2) Ansichten zur Vereinheitlichung des Güterrechts.................................273
3) Die Geschäftsfähigkeit der Ehefrau.........................................................273
4) Die Rechtsstellung der Ehefrau und die Sicherung ihres
Vermögens...................................................................................................274
5) Die Gütertrennung als gesetzlicher Güterstand.....................................275
6) Stellungnahme..............................................................................................275
XVI. Der Redaktor Gottlieb Planck und seine Reaktion auf die Kritik.....276
1) Allgemeines...................................................................................................276
2) Planck und das Familienrecht....................................................................277
3) Plancks (Vor-)Entwurf eines Familienrechts..........................................277
a) Allgemeines..............................................................................................277
b) Das persönliche Verhältnis der Ehegatten.........................................278
c) Die Aufgaben der Ehefrau und ihre Geschäftsfähigkeit.................279
d) Das Ehegüterrecht.................................................................................280
aa) Das Dotalsystem..............................................................................280
bb) Die allgemeine Gütergemeinschaft..............................................281
cc) Die Mobiliargemeinschaft..............................................................282
dd) Die Errungenschaftsgemeinschaft...............................................282
ее)
(1) Plädoyer für die Verwaltungsgemeinschaft............................283
(2) Der Arbeitsertrag der Ehefrau.................................................284
(3) Die Sicherung der Rechte der Ehefrau...................................285
(a) Ansprach auf Sicherheitsleistung für die Ehefrau...........285
(b) Sofortige Geltendmachung der Ersatzansprüche der
Ehefrau....................................................................................285
XXI
(c)
Pflichtverletzung...................................................................286
(d) Schlechte Verwaltung des eigenen Vermögens des
Ehemannes.............................................................................286
(e) Verletzung der Unterhaltspflicht........................................286
(f) Konkurs des Ehemannes......................................................287
(g) Entmündigung des Ehemannes..........................................287
(h) Trennung von Tisch und Bett............................................288
(i) Aufhebung und Wiederherstellung des Güterstandes.....288
4) Zur Kritik am Entwurf...............................................................................288
a) Allgemeines..............................................................................................288
b) Zum Mundium des Ehemannes und zur Geschäftsfähigkeit der
Ehefrau.....................................................................................................289
c) Zum Ehegüterrecht................................................................................290
d) Plancks Fazit zur Kritik.........................................................................291
5) Plancks Vortrag vor dem Göttinger Frauenverein................................291
6) Stellungnahme..............................................................................................293
C. Reformforderungen und Beurteilungen nach Inkrafttreten des BGB.........294
I.
1) Allgemeines...................................................................................................295
2) Ansichten zum BGB...................................................................................295
3) Die Verwaltungsgemeinschaft als gesetzlicher Güterstand..................296
4) Die Eigentumsvermutung zugunsten des Ehemannes.........................296
5) Die Sicherung der Ehefrau.........................................................................297
6) Verbesserungen gegenüber dem bisherigen Recht................................298
7) Zu Otto von Gierkes Kritik und zu Carl
8) Entlohnung der Hausfrau..........................................................................299
9) Webers Güterrechtsmoden........................................................................300
a) Vertragsgüterstände................................................................................300
b) Gesetzlicher Güterstand.......................................................................300
10) Stellungnahme............................................................................................300
II.
^Allgemeines...................................................................................................301
2) Der Wert der Hausarbeit............................................................................302
3) Stellungnahme..............................................................................................303
III.
1) Allgemeines...................................................................................................304
2) Ansichten zum ehelichen Güterrecht.......................................................304
a) Die Beteiligung der Ehefrau an der Eheerrungenschaft..................304
XXII
b)
3) „Die mit Errungenschaftsrecht combinierte Gütertrennung .............306
a) Während der Ehe....................................................................................306
b) Nach Auflösung der Ehe......................................................................307
4) Stellungnahme..............................................................................................307
IV.
1) Allgemeines...................................................................................................307
2) Berents Dissertation....................................................................................308
3) Die Zugewinnstgemeinschaft....................................................................308
V.
1) Allgemeines...................................................................................................310
2) Die rechtliche
a) Allgemeines..............................................................................................310
b) Entscheidungsrecht des Ehemannes..................................................311
c) Die Schlüsselgewalt................................................................................311
d) Die Arbeit der Ehefrau.........................................................................312
3) Das Güterrecht............................................................................................312
4) Stellungnahme..............................................................................................313
VI.
1) Allgemeines...................................................................................................314
2) Kritisches zu den Güterständen des BGB..............................................314
Schlusswort.................................................................................................................316
A. Zusammenstellung und Bewertung der geforderten Eigenschaften............316
B. Zusammenstellung und Bewertung der geforderten Güterrechtsmodelle.. 318
C. Abschließendes zur Frauenbewegung...............................................................321
|
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
Α.
I.
II.
B. Schwerpunkte und Forschungslage.3
I.
II.
III.
Erster Teü - Darstellung des ehelichen Güterrechts.7
A. Die in Deutschland geltenden Güterrechte vor Inkrafttreten des BGB.7
I.
1) Wesen der allgemeinen Gütergemeinschaft.8
2) Eigentumsregelungen.9
3) Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis.10
a) Befugnisse des Ehemannes.10
b) Befugnisse der Ehefrau.10
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.11
4) Schuldenhaftung.11
5) Beendigung des Güterstandes.12
a) VertragHche Aufhebung der Gütergemeinschaft.12
b) Einseitige Aufhebung der Gütergemeinschaft.13
c) Beendigung der Gütergemeinschaft durch Tod eines Ehegatten.13
d) Beendigung der Gütergemeinschaft durch Ehescheidung.14
6) Geltungsbereich.15
7) Stellungnahme.15
II.
1) Wesen der partiellen Gütergemeinschaft.17
2) Die Errungenschaftsgemeinschaft.19
a) Eigentumsregelungen.19
VIII
b)
aa) Befugnisse des Ehemannes.20
bb) Befugnisse der Ehefrau.21
cc) Sicherungsrechte der Ehefrau.22
c) Schuldenhaftung.22
d) Beendigung des Güterstandes.24
aa) Vertragliche Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft.24
bb) Einseitige Aufhebung der Errungenschaftsgemeinschaft.24
cc) Beendigung der Errungenschaftsgemeinschaft durch
Tod eines Ehegatten.25
dd) Beendigung der Errungenschaftsgemeinschaft durch
Scheidung.26
e) Geltungsbereich.26
f) Stellungnahme.27
3) Die Mobiliargemeinschaft (sog. Fahrnisgemeinschaft).28
a) Eigentumsregelungen.28
b) Verfugungs- und Verwaltungsbefugnis.29
aa) Befugnisse des Ehemannes.29
bb) Befugnisse der Ehefrau.30
dd) Sicherungsrechte der Ehefrau.30
c) Schuldenhaftung.31
aa) Voreheliche Schulden.31
bb) Eheliche Schulden.31
d) Beendigung des Güterstandes.32
aa) Einseitige Aufhebung der Mobiliargemeinschaft.32
bb) Beendigung der Mobiliargemeinschaft durch Tod
und Ehescheidung.32
e) Geltungsbereich.33
f) Stellungnahme.33
III.
1) Wesen der Verwaltungsgemeinschaft.34
2) Eigentumsregelungen.35
3) Verfugungs- und Verwaltungsbefugnis.36
a) Befugnisse des Ehemannes.36
b) Befugnisse der Ehefrau.37
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.37
4) Schuldenhaftung.38
a) Schuldendes Ehemannes.38
b) Schulden der Ehefrau.39
5) Beendigung des Güterstandes.39
IX
a)
b) Einseitige Aufhebung der Verwaltungsgemeinschaft.40
c) Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft durch Tod eines
Ehegatten.40
d) Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft durch Ehescheidung.41
6) Geltungsbereich.42
7) Stellungnahme.42
IV.
1) Wesen des Dotalrechts.43
2) Eigentumsregelungen.44
3) Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis.44
a) Befugnisse des Ehemannes.44
b) Befugnisse der Ehefrau.45
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.45
4) Schuldenhaftung.45
5) Beendigung des Güterstandes.46
a) Beendigung des Güterstandes durch Tod eines Ehegatten.46
b) Beendigung des Güterstandes durch Ehescheidung.46
6) Geltungsbereich.47
7) Stellungnahme.47
V.
1) Nach den Motiven des (ersten) Entwurfs.48
2) Nach Wintersteins Rechts- und Gerichts-Karte.49
3) Nach dem Gutachten Richard Schröders.49
4) Stellungnahme.50
VI.
1) Nach Louis Bridel/Emilie Kempin.52
2) Nach Anlage
3) Nach Käthe Schirmacher.54
4) Stellungnahme.55
B. Der Entstehungsprozess des BGB.56
I.
II.
III.
IV.
V.
С
I.
χ
1) Verwaltung und Nutznießung.64
a) Die
aa) Das Vorbehaltsgut der Ehefrau.64
bb) Das eingebrachte Gut der Ehefrau.66
b) Befugnisse der Eheleute an den Vermögensmassen.66
aa) Befugnisse des Ehemannes am eingebrachten Gut.66
(1) Verwaltungsrecht des Ehemannes am eingebrachten Gut.66
(2) Nießbrauch des Ehemannes am eingebrachten Gut.67
bb) Befugnisse der Ehefrau am eingebrachten Gut.67
cc) Befugnisse des Ehemannes am Vorbehaltsgut.68
dd) Befugnisse der Ehefrau am Vorbehaltsgut.68
c) Der Arbeits- und Geschäftserwerb der Ehefrau.69
d) Die Schuldenhaftung.70
aa) Haftung des eingebrachten Gutes.70
bb) Haftung des Vorbehaltsguts.71
cc) Haftung im Innenverhältnis.71
e) Sicherungsrechte der Ehefrau.72
f) Beendigung der Verwaltungsgemeinschaft.72
aa) Klagerecht der Ehefrau auf Aufhebung des Güterstandes.73
bb) Konkurs über das Vermögen des Ehemannes.73
cc) Todeserklärung des Ehemannes.74
g) Stellungnahme.74
2) Gütertrennung.75
a) Ausgestaltung der Gütertrennung des BGB.76
b) Schuldenhaftung.77
c) Sicherungsrechte der Ehefrau.77
d) Stellungnahme.78
II.
1) Die allgemeine Gütergemeinschaft.79
a) Wesen der allgemeinen Gütergemeinschaft des BGB.79
b) Verwaltungsbefugnis des Ehemannes.80
c) Befugnisse und Sicherungsrechte der Ehefrau.81
d) Schuldenhaftung.82
aa) Haftung im Außenverhältnis.82
(1) Schulden des Ehemannes.82
(2) Schulden der Ehefrau.82
bb) Haftung im Innenverhältnis.83
e) Konkurs.83
f) Beendigung der Gütergemeinschaft.84
g) Auseinandersetzung.85
XI
h)
2) Die Errungenschaftsgemeinschaft.87
a)
b) Befugnisse der Ehegatten.88
aa) Das Gesamtgut.88
bb) Das eingebrachte Gut.88
cc) Das Vorbehaltsgut.88
c) Schuldenhaftung.89
aa) Im Außenverhältnis.89
bb) Im Innenverhältnis.89
d) Beendigung und Auseinandersetzung.90
e) Stellungnahme.91
3) Die Fahrnisgemeinschaft.91
a) Wesen der Fahrnisgemeinschaft des BGB.92
b) Das Gesamtgut.92
c) Das eingebrachte Gut.92
d) Das Vorbehaltsgut.93
e) Stellungnahme.94
Zweiter Teil - Reformforderungen zum ehelichen Güterrecht.95
A. Reformforderungen der Frauenbewegung.95
I.
II.
Inkrafttreten des BGB.98
1) Der erste Entwurf.98
2) Der zweite Entwurf.99
III.
1) Allgemeine Auffassung.100
2) Konkrete Formulierungen zum Güterrecht.101
a) Allgemeines.101
b) Gütertrennung als gesetzlicher Güterstand.101
c) Zum Wert der Hausarbeit.102
d) Weitere Forderungen zum Güterrecht.102
3) Scheidungsrecht.103
IV.
1) Allgemeine Auffassung.104
2) Konkrete Formulierungen.106
a) Gütertrennung.106
XII
b)
c) Ermngenschaftsgemeinschaft
V.
1) Äußere Form.109
2) Inhalt.109
a) Gütertrennung.109
b) Vertragliches Güterrecht.110
VI.
1) Allgemeines.110
2) Generelle Ansichten Kempins 2ur Frauenfrage.112
3) Forderungen Kempins zum Güterrecht.113
a) Laufende Errungenschaftsbeteiligung (1894).114
b) Gütertrennung ohne Errungenschaftsbeteiligung (1895).115
c) Nachträgliche Errungenschaftsbeteiligung (1897).116
4) Vergleich der Forderungen Kempins mit anderen
Güterrechtssystemen.119
a) Die Zugewinngemeinschaft.119
aa) Vergleich der Zugewinngemeinschaft mit der laufenden
Errungenschaftsbeteiligung.120
bb) Vergleich der Zugewinngemeinschaft mit der nachträglichen
Errungenschaftsbeteiligung.120
b) Die Errungenschaftsgemeinschaft.122
5) Exkurs zum
zum „Zugewinn".123
a) Verhältnis während der Ehe.124
b) Verfahren bei Trennung der Ehe.124
c) Beweis des Zugewonnenen.125
d) Gemeinsamkeiten mit der Zugewinngemeinschaft des BGB.126
e) Unterschied zur Zugewinngemeinschaft.126
6) Kempins Beilage zur „Post".127
a) Allgemeines.127
b) Die Entwicklung des Rechts.127
c) Die Gütertrennung.129
d) England als Vorbüd.131
e) Stellungnahme.135
7) Fazit zu
VII.
1) Allgemeines.136
2) Rechtskommission: „Aufruf!".137
XIII
3) Marie Raschke: „Das eheliche Güterrecht".138
4)
unserer Töchter .".139
VIII. Aus der Zeitschrift „Die Frau".140
1) Allgemeines.140
2) J. Kohler: „Die Rechtsstellung der Frau".140
3) Paul Schüler: „Gütergemeinschaft oder Gütertrennung?".141
4) Victor Stegemann: „Ein juristisches Mahnwort an Bräute".142
IX.
X.
1) Allgemeines.145
2) Die erste Lesung.146
a) Die 30. Sitzung am 3. Februar 1896.146
aa) Abgeordneter Rintelen.146
bb) Abgeordneter Schröder.146
b) Die 31. Sitzung am 4. Februar 1896.147
aa) Abgeordneter Kauffmann.147
bb) Abgeordneter Stadthagen.147
c) Die 32. Sitzung am 5. Februar 1896.148
aa) Kommissar des Bundesrates Sohm.148
bb) Abgeordneter v. Stumm-Halberg.149
(1) Allgemeines.149
(2) Stumm-Halbergs Ausführungen in der ersten Lesung
des Reichstags.149
(a) Allgemeines.149
(b) Zur Stellung der Frau.150
(3) Exkurs: Anträge Pauli/v. Stumm-Halberg.151
(a) Allgemeines.151
(b) Die Anträge Pauli (erste Lesung).151
(c) Der Antrag v. Stumm (zweite Lesung).152
(d) Die Abstimmung in der Kommission.152
(e) Zum Streit zwischen Raschke und Kempin wegen
der Anträge Pauli.154
cc) Abgeordneter Förster.155
dd) Abgeordneter Spahn.155
d) Die 33. Sitzung am 6. Februar 1896.156
aa) Abgeordneter Enneccerus.156
bb) Überweisung an die Kommission.,.156
3) Die zweite Lesung.,.156
XIV
a) Die
b)
aa) Abgeordneter Traeger.157
bb) Abgeordneter v. Stumm-Halberg.158
cc) Abgeordneter Bebel.159
dd) Abgeordneter Rickert.160
ее)
ff) Abstimmung über den Antrag v. Stumm-Halbergs
im Reichstag.160
4) Die dritte Lesung/Abgeordneter v. Stumm-Haiberg.161
5) Stellungnahme.161
XI.
1) Helene Lange.162
2) Minna Cauer.163
3)
4) Blick in die Zukunft.164
XII. Schlussbetrachtung zu den Reformforderungen der
Frauenbewegung.164
B. Weitere Kritik am Ehegüterrecht bis zum Inkrafttreten des BGB.167
I.
II.
1) Allgemeines.168
2) Einstellung zum Privatrecht.168
a) Soziale Aufgabe.169
b) Deutsche Rechtstradition.169
c) Volksnähe.170
3) Kritik zum Familienrecht und zum Ehegüterrecht.171
a) Allgemeine Ansichten zum Familienrecht des Entwurfs.171
b) Das eheliche Güterrecht des Entwurfs.172
aa) Der gesetzliche Güterstand.173
(1) Das Vorbehaltsgut und Ehegut im gesetzEchen
Güterstand.174
(2) Exkurs zum Wert der Hausarbeit.174
(a) Die Hausarbeit und der Beitrag zu den ehelichen
Lasten.174
(b) Die Hausarbeit und die eheEche Errungenschaft.175
(c) Stellungnahme zum Wert der Hausarbeit.176
(3) Die Nutznießung.177
XV
(4) Beschränkung des Verfügungsrechts der Ehefrau.178
(5) Verwaltung des Ehegutes.,.178
bb) Das vertragliche Güterrecht.179
(1) Die Gütertrennung.179
(2) Die Gütergemeinschaft.180
(3) Die Errungenschaftsgemeinschaft.181
(4) Gemeinschaft des beweglichen Vermögens und der
Errungenschaft.181
c) Der ideale Güterstand.182
4) Kritik und Stellungnahme.183
a) Allgemeines.183
b) Zur rechtlichen Stellung der Ehefrau.184
c) Zur Frauenbewegung.185
III.
1) Allgemeines.186
2) Einstellung zur Kodifikation.187
3) Einstellung zum Entwurf.187
a) Der „Geist" des Entwurfs.188
b) Zur Volkstümlichkeit.188
c) Der soziale Gedanke.189
4) Kritik am Ehegüterrecht.189
a) Allgemeine Beurteilung zum Güterrecht des Entwurfs
von 1888.189
aa) Regionalsystem.189
bb) Verwaltungsgemeinschaft oder
Errungenschaftsgemeinschaft?.190
(1) Das System des „Mannesegoismus".190
(2) Das System, das auch der Frau gerecht werden will.191
cc) Die Einkünfte des eingebrachten Vermögens in der
Emmgenschaftsgemeinschaft.192
dd) Quote der Ehefrau an der Eheerrungenschaft in der
Errungenschaftsgemeinschaft.192
ее)
Errungenschaftsgemeinschaft.193
ff) Plädoyer für die Errungenschaftsgemeinschaft.193
gg) Die Errungenschaftsgemeinschaft nach Bährs
Vorstellungen.195
b) Bährs Gegenentwurf zum Güterrecht von 1889.195
aa) Allgemeines.195
bb) Die wichtigsten Änderungen im Gegenentwurf.196
XVI
(1) Der gesetzliche Güterstand.196
(2) Änderungen bei der Gütertrennung.197
(3) Änderungen bei der Verwaltungsgemeinschaft.197
(a) Das Frauengut in der Verwaltungsgemeinschaft.197
(b) Vermögensverzeichnis in der
Verwaltungsgemeinschaft.198
(c) Die Lasten der Ehe und gegenseitige Rechte in der
Verwaltungsgemeinschaft.199
(d) Prozesshandlungen der Ehefrau in der
Verwaltungsgemeinschaft.199
(e) Beendigung des eheherrlichen Rechts in der
Verwaltungsgemeinschaft.200
(f) Der Arbeitserwerb der Frau in der
Verwaltungsgemeinschaft.200
(4) Änderungen bei der Errungenschaftsgemeinschaft.201
(a) Der Eheerwerb in der Errungenschaftsgemeinschaft.201
(b) Teilung bei Beendigung der
Errungenschaftsgemeinschaft.202
(c) Sicherungsrechte der Ehefrau in der
Errungenschaftsgemeinschaft.202
(d) Der Arbeitserwerb der Ehefrau in der
Errungenschaftsgemeinschaft.202
(e) Schuldenhaftung bei Beendigung der
Errungenschaftsgemeinschaft.203
(5) Änderungen bei der allgemeinen Gütergemeinschaft.203
(a) Der Arbeitserwerb der Ehefrau in der
Gütergemeinschaft.203
(b) Die Auflösung der Gütergemeinschaft.203
c) Bährs Gegenentwurf zum Güterrecht von 1892.204
5) Stellungnahme.205
a) Romanist oder Germanist?.205
b) Verbreitung der Errungenschaftsgemeinschaft.205
c) Die rechtliche Stellung der Ehefrau.206
aa) Nachteüe für die Ehefrau.206
bb) Vorteile für die Ehefrau.207
d) Fazit.207
IV.
1) Allgemeines.208
2) Allgemeine Ansichten zum Güterrecht des Entwurfs.208
a) Ein einheitliches Güterrecht für das Deutsche Reich.208
XVII
b)
c) Die Ablehnung der Verwaltungsgemeinschaft des Entwurfs.210
3) Die Gütergemeinschaft nach Mommsen.211
a) Das Wesen der Ehe.211
b) Die konkrete Ausgestaltung der Gütergemeinschaft nach
Mommsen.213
aa) Die erste Frage: Ausschluss aus dem Gesamtgut.213
bb) Die zweite Frage: Verfügungsbeschränkung des
Ehemannes.214
c) Die Vermögenssicherung der Ehefrau.215
d) Die Auflösung der Gütergemeinschaft.216
4) Stellungnahme.216
a) Rechtliche Stellung der Ehefrau.216
b) Die Gestaltung des Güterrechts.217
V.
1) Allgemeines.218
2) Einstellung zum Entwurf.218
3) Mitteis' Ansichten zum Ehegüterrecht.219
a) Grundprinzipien.219
b) Die Wahl des gesetzlichen Güterstandes.219
aa) Das römische Dotalsystem.219
bb) Die allgemeine Gütergemeinschaft.220
cc) Die Errungenschaftsgemeinschaft/Anteil der Hausfrau am
Eheerwerb.220
dd) Die Mobiliargemeinschaft.221
ее)
(1) Die Stellung des Ehemannes in der
Verwaltungsgemeinschaft.222
(2) Die Stellung der Ehefrau in der
Verwaltungsgemeinschaft.223
4) Stellungnahme.224
VI.
1) Allgemeines.225
2) Allgemeine Ansichten zum Güterrecht.226
3) Die Verwaltung und Nutznießung (Verwaltungsgemeinschaft).227
a) Allgemeine Kritik an der Ausgestaltung.227
b) Besondere Kritik.228
aa) Die Rechtsstellung des Ehemannes.228
bb) Die Rechtsstellung und Sicherung der Ehefrau.229
(1) Die Geschäftsfähigkeit der Ehefrau.229
XVIII
(2) Sichetungsrechte der Ehefrau.230
4) Die Gütertrennung.231
5) Die allgemeine Gütergemeinschaft.231
a) Allgemeines.231
b) Die Rechtsstellung des Ehemannes.232
d) Sicherangsrechte der Ehefrau.232
e) Der Arbeitserwerb der Ehefrau und das Vorbehaltsgut.233
6) Die Errungenschaftsgemeinschaft.233
7) Die Mobiliargemeinschaft.234
8) Stellungnahme.234
VII.
1) Allgemeines.235
2) Bullings Einstellung zum ehemännlichen Mundium.235
3) Ansichten zum ehelichen Güterrecht.237
a) Der Güterstand, der der Ehe am meisten entspricht.237
b) Konkrete Veränderungsvorschläge.,.238
aa) Änderungen bei der Gütertrennung.238
bb) Änderungen bei der Verwaltungsgemeinschaft.238
(1) Beitrag der Frau zu den Lasten der Ehe.238
(2) Sicherungsrechte der Frau.239
(3) Verfügungsbefugnis der Ehefrau.240
cc) Das vertragliche Güterrecht.240
4) Stellungnahme.241
a) Allgemeines.241
b) Bullings Forderungen.241
c) Gleichberechtigung zwischen den Ehegatten.241
VIII. Hermann Jastrow.242
1) Allgemeines.242
2) Die Frauenbewegung und die Verwaltungsgemeinschaft.243
a) Der Arbeitserwerb der Ehefrau in der
Verwaltungsgemeinschaft.244
b) Sicherung der Ehefrau gegen den Mann.244
3) Der Anteil
Güterstandes.244
4) Stellungnahme.246
a) Allgemeines.246
b) Ausgleich im Scheidungsfall.247
IX.
1) Allgemeines.247
XIX
2)
a) Die
b) Die mittleren Klassen.249
c) Die besitzlosen
3) Stellungnahme.250
X.
1) Allgemeines.250
2) Die Verwaltung des Ehegutes durch den Ehemann.251
3) Eigentumsvermutung zu Gunsten des Ehemannes.251
4) Die Gütergemeinschaft.252
5) Die Sicherung des Vermögens.252
6) Quote am Gesamtgut.253
7) Stellungnahme.253
XI.
1) Allgemeines.254
2) Das eheliche Güterrecht des Entwürfe.255
3) Stellungnahme.256
XII. Rechtsanwalt Klöppel.256
1) Allgemeines.256
2) Allgemeine Ansichten zum Entwurf.257
a) Zur
b) Zum Streit zwischen Germanisten und Romanisten.257
c) Zur Volkstümlichkeit.258
3) Die Gleichstellung von Mann und Frau.258
4) Das Verhältnis der Geschlechter.259
5) Das Ehegüterrecht.259
a) Grundprinzipien.259
b) Das gesetzliche Güterrecht.260
c) Der Arbeitserwerb der Ehefrau.260
6) Stellungnahme.261
XIII. Landgerichtsrat Briihl.262
1) Allgemeines.262
2) Das Wesen der ehelichen Nutznießung.262
3) Die Arbeit der Ehefrau.263
a) Das Arbeitsvermögen der Ehefrau.263
b) Der Arbeitserwerb der Ehefrau und die Teüung
des Zugewinnstes.264
4) Stellungnahme.265
XX
XIV. Landgerichtsrat
1) Allgemeines.265
2) Einstellung zur Kodifikation.266
3) Einstellung zum Güterrecht des Entwurfs.266
a) Das Dotalsystem.267
b) Die Gütergemeinschaft.267
c) Die partikulären Gütergemeinschaften.268
d) Germanistische Rechtstradition.268
e) Der Hauptfehler im Güterrecht des Entwurfs.269
4) Pfizers Güterrechtsmodell.270
a) Grundlagen.270
b) Das „modifizierte Societätssystem".270
5) Stellungnahme.272
XV.
1) Allgemeines.273
2) Ansichten zur Vereinheitlichung des Güterrechts.273
3) Die Geschäftsfähigkeit der Ehefrau.273
4) Die Rechtsstellung der Ehefrau und die Sicherung ihres
Vermögens.274
5) Die Gütertrennung als gesetzlicher Güterstand.275
6) Stellungnahme.275
XVI. Der Redaktor Gottlieb Planck und seine Reaktion auf die Kritik.276
1) Allgemeines.276
2) Planck und das Familienrecht.277
3) Plancks (Vor-)Entwurf eines Familienrechts.277
a) Allgemeines.277
b) Das persönliche Verhältnis der Ehegatten.278
c) Die Aufgaben der Ehefrau und ihre Geschäftsfähigkeit.279
d) Das Ehegüterrecht.280
aa) Das Dotalsystem.280
bb) Die allgemeine Gütergemeinschaft.281
cc) Die Mobiliargemeinschaft.282
dd) Die Errungenschaftsgemeinschaft.282
ее)
(1) Plädoyer für die Verwaltungsgemeinschaft.283
(2) Der Arbeitsertrag der Ehefrau.284
(3) Die Sicherung der Rechte der Ehefrau.285
(a) Ansprach auf Sicherheitsleistung für die Ehefrau.285
(b) Sofortige Geltendmachung der Ersatzansprüche der
Ehefrau.285
XXI
(c)
Pflichtverletzung.286
(d) Schlechte Verwaltung des eigenen Vermögens des
Ehemannes.286
(e) Verletzung der Unterhaltspflicht.286
(f) Konkurs des Ehemannes.287
(g) Entmündigung des Ehemannes.287
(h) Trennung von Tisch und Bett.288
(i) Aufhebung und Wiederherstellung des Güterstandes.288
4) Zur Kritik am Entwurf.288
a) Allgemeines.288
b) Zum Mundium des Ehemannes und zur Geschäftsfähigkeit der
Ehefrau.289
c) Zum Ehegüterrecht.290
d) Plancks Fazit zur Kritik.291
5) Plancks Vortrag vor dem Göttinger Frauenverein.291
6) Stellungnahme.293
C. Reformforderungen und Beurteilungen nach Inkrafttreten des BGB.294
I.
1) Allgemeines.295
2) Ansichten zum BGB.295
3) Die Verwaltungsgemeinschaft als gesetzlicher Güterstand.296
4) Die Eigentumsvermutung zugunsten des Ehemannes.296
5) Die Sicherung der Ehefrau.297
6) Verbesserungen gegenüber dem bisherigen Recht.298
7) Zu Otto von Gierkes Kritik und zu Carl
8) Entlohnung der Hausfrau.299
9) Webers Güterrechtsmoden.300
a) Vertragsgüterstände.300
b) Gesetzlicher Güterstand.300
10) Stellungnahme.300
II.
^Allgemeines.301
2) Der Wert der Hausarbeit.302
3) Stellungnahme.303
III.
1) Allgemeines.304
2) Ansichten zum ehelichen Güterrecht.304
a) Die Beteiligung der Ehefrau an der Eheerrungenschaft.304
XXII
b)
3) „Die mit Errungenschaftsrecht combinierte Gütertrennung".306
a) Während der Ehe.306
b) Nach Auflösung der Ehe.307
4) Stellungnahme.307
IV.
1) Allgemeines.307
2) Berents Dissertation.308
3) Die Zugewinnstgemeinschaft.308
V.
1) Allgemeines.310
2) Die rechtliche
a) Allgemeines.310
b) Entscheidungsrecht des Ehemannes.311
c) Die Schlüsselgewalt.311
d) Die Arbeit der Ehefrau.312
3) Das Güterrecht.312
4) Stellungnahme.313
VI.
1) Allgemeines.314
2) Kritisches zu den Güterständen des BGB.314
Schlusswort.316
A. Zusammenstellung und Bewertung der geforderten Eigenschaften.316
B. Zusammenstellung und Bewertung der geforderten Güterrechtsmodelle. 318
C. Abschließendes zur Frauenbewegung.321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehmann, Jens |
author_facet | Lehmann, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann, Jens |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022517243 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1162 |
callnumber-raw | KK1162 |
callnumber-search | KK1162 |
callnumber-sort | KK 41162 |
classification_rvk | NW 8100 PD 7540 |
ctrlnum | (OCoLC)76949598 (DE-599)DNB980421160 |
dewey-full | 346.430166409041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430166409041 |
dewey-search | 346.430166409041 |
dewey-sort | 3346.430166409041 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02602nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022517243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070718s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0346</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A22,0525</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980421160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412090067</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 42.90</subfield><subfield code="9">978-3-412-09006-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412090069</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 42.90</subfield><subfield code="9">3-412-09006-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412090067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76949598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB980421160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1162</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430166409041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ehefrau und ihr Vermögen</subfield><subfield code="b">Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900</subfield><subfield code="c">Jens Lehmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 336 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feminism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marital property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Right of property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frauenbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071428-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017126590</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215195&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724037</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022517243 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:01:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412090067 3412090069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724037 |
oclc_num | 76949598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-188 |
physical | XXII, 336 S. 24 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |
series2 | Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |
spelling | Lehmann, Jens Verfasser aut Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 Jens Lehmann Köln [u.a.] Böhlau 2006 XXII, 336 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 6 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006 Geschichte 1900 gnd rswk-swf Frau Feminism Germany Marital property Germany Right of property Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd rswk-swf Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 s Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 s Geschichte 1900 z DE-604 Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung 6 (DE-604)BV017126590 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215195&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Lehmann, Jens Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung Frau Feminism Germany Marital property Germany Right of property Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071428-7 (DE-588)4013648-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 |
title_auth | Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 |
title_exact_search | Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 |
title_exact_search_txtP | Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 |
title_full | Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 Jens Lehmann |
title_fullStr | Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 Jens Lehmann |
title_full_unstemmed | Die Ehefrau und ihr Vermögen Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 Jens Lehmann |
title_short | Die Ehefrau und ihr Vermögen |
title_sort | die ehefrau und ihr vermogen reformforderungen der burgerlichen frauenbewegung zum eheguterrecht um 1900 |
title_sub | Reformforderungen der bürgerlichen Frauenbewegung zum Ehegüterrecht um 1900 |
topic | Frau Feminism Germany Marital property Germany Right of property Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Frauenbewegung (DE-588)4071428-7 gnd Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd |
topic_facet | Frau Feminism Germany Marital property Germany Right of property Germany Women Legal status, laws, etc. Germany Frauenbewegung Eheliches Güterrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215195&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV017126590 |
work_keys_str_mv | AT lehmannjens dieehefrauundihrvermogenreformforderungenderburgerlichenfrauenbewegungzumeheguterrechtum1900 |