Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich: eine empirische Studie
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Studia-Univ.-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 141, 8 S. |
ISBN: | 9783901502798 3901502793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022517228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080212 | ||
007 | t | ||
008 | 070718s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0534 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984490051 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783901502798 |c Pb. : EUR 22.50 (AT) (freier Pr.) |9 978-3-901502-79-8 | ||
020 | |a 3901502793 |c Pb. : EUR 22.50 (AT) (freier Pr.) |9 3-901502-79-3 | ||
024 | 3 | |a 9783901502798 | |
035 | |a (OCoLC)198142928 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984490051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 338.64209436 |2 22/ger | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a QR 380 |0 (DE-625)142028: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich |b eine empirische Studie |c Rüdiger Reinhardt ... |
264 | 1 | |a Innsbruck |b Studia-Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 141, 8 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reinhardt, Rüdiger |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724022 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136622277525505 |
---|---|
adam_text | In der vorliegenden repräsentativen Studie wird herausarbeitet, wie die Wettbewerbs¬
fähigkeit österreichischer kleiner und mittlerer Unternehmen von externen Faktoren (z.B.
Wettbewerb, Wirtschaftspolitik) sowie internen Gestaltungsfaktoren (z.B. wettbewerbs¬
relevante Kompetenzen) beeinflusst wird.
Neben der Beschreibung der theoretischen Grundlagen der Studie erhält der Leser eine
umfangreiche Darstellung der Ergebnisse. Damit wird zum einen eine fundierte Übersicht
zur Situation mittelständischer Unternehmen in Österreich zum Thema Wettbewerbsfähig¬
keit gegeben. Zum anderen erhält der Leser Hinweise über praxisrelevante Aktivitäten zur
Sicherung und Weiterentwicklung der Unternehmenskompetenz.
Alle vier Autoreh sind als Professoren am Studiengang Wirtschaft und Management
for
Professionals (Management Center Innsbruck) tätig und verfügen neben ihren jeweiligen
Forschungs- und Lehrerfahrungen über umfangreiche Kompetenzen in den Feldern der
Unternehmensberatung und Managementfortbildung.
1_
Inhaltsübersicht
1. EINFÜHRUNG 11
2. THEORETISCHE GRUNDLA GEN 13
3. METHODE 23
4. GRUNDAUSWERTUNG 27
5. VERTIEFUNG I: AUSWIRKUNGEN DER BRANCHE 49
6. VERTIEFUNG II: AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSGRÖßEN KLASSE 61
7. VERTIEFUNG III: ABHÄNGIGKEIT VOM UNTERNEHMENSERFOLG 71
8. DISKUSSION 91
9. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRAXIS 99
10. LITERATURVERZEICHNIS 135
11. ANHANG: FRAGEBOGEN 141
2
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 11
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 13
2.1 Die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen in Österreich 13
2.2 Wettbewerbsvorteile: Rahmenbedingungen, Theorien und Methoden 16
2.3 Theoretische Konsequenzen für das Forschungsvorhaben 18
2.4 Implikationen für das Forschungsvorhaben 21
3. METHODE 23
3.1 Rahmenbedingungen 23
3.2 Operationalisierung der Variablen 23
4. GRUNDAUSWERTUNG 27
4.1 Beschreibung der Stichprobe 27
4.2 Deskriptive Analyse: Abhängige Variablen 29
4.3 Deskriptive Analyse: Unabhängige Variablen 31
5. VERTIEFUNG I: AUSWIRKUNGEN DER BRANCHE 49
5.1 Dimension 1: Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 49
5.2 Dimension 2: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 50
5.3 Dimension 3: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund untemehmensspezifischer
Kompetenzen 53
5.4 Dimension 4: Personalmanagement 54
5.5 Dimension 5: Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen 54
5.6 Dimension 6: Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 55
5.7 Dimension 7: Weiterbildung aus interner Sicht 55
5.8 Dimension 8: Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten
und Verboten 56
5.9 Dimension 9: Förderung der KMU durch steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen bzw. Anreize 59
6. VERTIEFUNG II: AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSGRÖßENKLASSE 61
6.1 Dimension 1: Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 61
6.2 Dimension 2: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 62
3_
6.3 Dimension 3: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund untemehmenspezifischer
Kompetenzen 64
6.4 Dimension 4: Personalmanagement 65
6.5 Dimension 5: Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten 65
6.6 Dimension 6: Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 66
6.7 Dimension 7: Weiterbildung aus interner Sicht 67
6.8 Dimension 8: Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten
und Verboten 68
6.9 Dimension 9: Förderung der KMU durch steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen bzw. Anreize 69
7. VERTIEFUNG III: ABHÄNGIGKEIT VOM UNTERNEHMENSERFOLG 71
7.1 Dimension 1: Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 71
7.2 Dimension 2: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 74
7.3 Dimension 3: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmensspezifischer
Kompetenzen 76
7.4 Dimension 4: Personalmanagement 79
7.5 Dimension 5: Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten 80
7.6 Dimension 6: Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 83
7.7 Dimension 7: Weiterbildung aus interner Sicht 85
7.8 Dimension 8: Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten
und Verboten 88
7.9 Dimension 9: Förderung der KMU durch steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen bzw. Anreize 89
8. DISKUSSION 91
8.1 Übersicht über das Gesamtmodell 91
8.2 Beantwortung der Leitfragen 93
9. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRAXIS 99
9.1 Identifikation wettbewerbsrelevanter Herausforderungen: Methoden 100
9.2 Entwicklung interner Funktionen: Methoden 104
9.3 Stärkung unternehmensspezifischer Kompetenzen: Empfehlungen 109
9.4 Optimierung im Personalmanagement: Methoden 112
9.5 Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten:
Vergrößerung der Perspektive 113
9.6 Förderungen und externe Weiterbildungsangebote: Methoden 123
4
9.7 Weiterbildung aus interner Sicht: Methoden 126
9.8 Förderung der KMU: Rahmenbedingungen, steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen 132
10. LITERATURVERZEICHNIS 135
11. ANHANG: FRAGEBOGEN 141
5
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Modell des „Competence-Based View 20
Abbildung 2: Konzeptionelles Modell der Studie 23
Abbildung 3: Branchenverteilung 27
Abbildung 4: Länderverteilung 28
Abbildung 5: Betriebsgrößenklassen 28
Abbildung 6: Umsatzentwicklung 29
Abbildung 7: Gewinnentwicklung 30
Abbildung 8: Marktanteilsentwicklung 30
Abbildung 9: Dimension 1 - Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 31
Abbildung 10: Dimension 2- Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 33
Abbildung 11: Dimension 3 - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmens¬
spezifischer Kompetenzen 34
Abbildung 12: Dimension 4- Personalbeschaffung Beschäftigtengruppen 35
Abbildung 13: Dimension 4- Personalkosten 36
Abbildung 14: Dimension 4- Fluktuation 38
Abbildung 15: Dimension 4 - Veränderung der Mitarbeiterzahlen in den letzten 5
Jahren 39
Abbildung 16: Dimension 4 - Veränderung der Mitarbciterzahlen in den nächsten 5
Jahren 40
Abbildung 17: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten 41
Abbildung 18: Dimension 6-Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 42
Abbildung 19: Dimension 7-Weiterbildungsprozess 43
Abbildung 20: Dimension 7 - Verantwortung für Weiterbildung 45
Abbildung 21: Dimension 7 - Weiterbildungshindernisse 46
Abbildung 22: Dimension 8 - Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten und
Verboten 47
6
Abbildung 23: Dimension 9 - Förderungen der KMU durch steuerliche und/oder
finanzielle Entlastungen bzw. Anreize 48
Abbildung 24: Gesamtergebnisse der Studie 91
Abbildung 25: Wettbewerbsumfeld der Unternehmen 100
Abbildung 26: Die fünf Triebkräfte des Wettbewerbs 101
Abbildung 27: Chancen-Risiken Checkliste für Wettbewerbsumfeld 102
Abbildung 28: Leitfaden und phasenorientierte KMU-Toolbox 103
Abbildung 29: Strategieentwicklungsoptionen anhand der SWOT-Analyse 104
Abbildung 30: Betriebliche Kern- und Hilfsprozesse 105
Abbildung 31: Prozessmap eines Teilprozesses 106
Abbildung 32: Vorgehensweise einer Prozessanalyse 107
Abbildung 33: Beispiel einer Problemauflösungsmatrix 108
Abbildung 34: Vorlage zur Erfassung der Handlungsfelder 109
Abbildung 35: Methodenverwendungsmatrix 111
Abbildung 36: Vorgehen zur Umsetzung eines Skill-Managements 112
Abbildung 37: Kano-Modell 115
Abbildung 38: EFQM-Modell 117
Abbildung 39: Balanced Scorecard 119
Abbildung 40: Die Umsetzung erfolgreicher BSC-Konzepte 120
Abbildung 41: Screening Modell des Innovations-Projektmanagements 122
Abbildung 42: Landkarte des F E-Controllings 122
Abbildung 43: Praxisbezogenes Modell des integrativen Wissensmanagements 126
Abbildung 44: Teilkompetenzen im KODE System 128
Abbildung 45: Intellektuelles Kapital und Unternehmenserfolg 130
Abbildung 46: Meilensteine zur Erstellung einer Wissensbilanz 131
7
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen 13
Tabelle 2: Fragebogenausschnitt: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmens¬
spezifischer Kompetenzen 24
Tabelle 3: Fragebogenausschnitt: Abhängige und intervenierende Variablen 25
Tabelle 4: Dimension 4 - Personalkosten abhängig von Unternehmensgröße 37
Tabelle 5: Dimension 4 - Fluktuation abhängig von der Unternehmensgröße 38
Tabelle 6: Dimension 1 - Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 50
Tabelle 7: Dimension 2 - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 52
Tabelle 8: Dimension 3 - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmensspezifischer
Kompetenzen 54
Tabelle 9: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen 55
Tabelle 10: Dimension 6 - Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 56
Tabelle 11: Dimension 8 - Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten und
Verboten 1 58
Tabelle 12: Dimension 8 - Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten und
Verboten II 59
Tabelle 13: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen- Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen 62
Tabelle 14: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund
interner Funktionen 63
Tabelle 15: Unterschiede in den Betricbsgrößenklassen - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund
unternehmensspezifischcr Kompetenzen 64
Tabelle 16: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Personalmanagement 65
Tabelle 17: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Weiterbildung aus interner
Sicht 67
Tabelle 18: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Weiterbildung aus interner
Sicht 68
Tabelle 19: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Förderungen der KMU durch
Abbau von Geboten und Verboten 69
_8
Tabelle 20: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen: Umsatz 71
Tabelle 21: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen: Gewinn 72
Tabelle 22: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen: Marktanteil 73
Tabelle 23: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund interner Funktionen: Umsatz 74
Tabelle 24: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund interner Funktionen: Gewinn 75
Tabelle 25: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund interner Funktionen: Marktanteil 76
Tabelle 26: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund unternehmensspezifischer Kompetenzen: Umsatz 76
Tabelle 27: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund unternehmensspezifischer Kompetenzen: Gewinn 77
Tabelle 28: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund unternehmensspezifischer Kompetenzen: Marktanteil 78
Tabelle 29: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen:
Umsatz 80
Tabelle 30: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen:
Gewinn 81
Tabelle 31: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen:
Marktanteil 83
Tabelle 32: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen und externe
Weiterbildungsangebote: Umsatz 84
Tabelle 33: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen und externe
Weiterbildungsangebote: Gewinn 84
Tabelle 34: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen und externe
Weiterbildungsangebote: Marktanteil 85
Tabelle 35: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Weiterbildung aus
interner Sicht: Umsatz 86
9
Tabelle 36: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Weiterbildung aus
interner Sicht: Gewinn 86
Tabelle 37: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Weiterbildung aus
interner Sicht: Marktanteil 87
Tabelle 38: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen der KMU
durch Abbau von Geboten und Verboten: Umsatz 88
Tabelle 39: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Förderungen der KMU
durch Abbau von Geboten und Verboten: Marktanteil 89
|
adam_txt |
In der vorliegenden repräsentativen Studie wird herausarbeitet, wie die Wettbewerbs¬
fähigkeit österreichischer kleiner und mittlerer Unternehmen von externen Faktoren (z.B.
Wettbewerb, Wirtschaftspolitik) sowie internen Gestaltungsfaktoren (z.B. wettbewerbs¬
relevante Kompetenzen) beeinflusst wird.
Neben der Beschreibung der theoretischen Grundlagen der Studie erhält der Leser eine
umfangreiche Darstellung der Ergebnisse. Damit wird zum einen eine fundierte Übersicht
zur Situation mittelständischer Unternehmen in Österreich zum Thema Wettbewerbsfähig¬
keit gegeben. Zum anderen erhält der Leser Hinweise über praxisrelevante Aktivitäten zur
Sicherung und Weiterentwicklung der Unternehmenskompetenz.
Alle vier Autoreh sind als Professoren am Studiengang "Wirtschaft und Management
for
Professionals" (Management Center Innsbruck) tätig und verfügen neben ihren jeweiligen
Forschungs- und Lehrerfahrungen über umfangreiche Kompetenzen in den Feldern der
Unternehmensberatung und Managementfortbildung.
1_
Inhaltsübersicht
1. EINFÜHRUNG 11
2. THEORETISCHE GRUNDLA GEN 13
3. METHODE 23
4. GRUNDAUSWERTUNG 27
5. VERTIEFUNG I: AUSWIRKUNGEN DER BRANCHE 49
6. VERTIEFUNG II: AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSGRÖßEN KLASSE 61
7. VERTIEFUNG III: ABHÄNGIGKEIT VOM UNTERNEHMENSERFOLG 71
8. DISKUSSION 91
9. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRAXIS 99
10. LITERATURVERZEICHNIS 135
11. ANHANG: FRAGEBOGEN 141
2
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG 11
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 13
2.1 Die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen in Österreich 13
2.2 Wettbewerbsvorteile: Rahmenbedingungen, Theorien und Methoden 16
2.3 Theoretische Konsequenzen für das Forschungsvorhaben 18
2.4 Implikationen für das Forschungsvorhaben 21
3. METHODE 23
3.1 Rahmenbedingungen 23
3.2 Operationalisierung der Variablen 23
4. GRUNDAUSWERTUNG 27
4.1 Beschreibung der Stichprobe 27
4.2 Deskriptive Analyse: Abhängige Variablen 29
4.3 Deskriptive Analyse: Unabhängige Variablen 31
5. VERTIEFUNG I: AUSWIRKUNGEN DER BRANCHE 49
5.1 Dimension 1: Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 49
5.2 Dimension 2: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 50
5.3 Dimension 3: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund untemehmensspezifischer
Kompetenzen 53
5.4 Dimension 4: Personalmanagement 54
5.5 Dimension 5: Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen 54
5.6 Dimension 6: Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 55
5.7 Dimension 7: Weiterbildung aus interner Sicht 55
5.8 Dimension 8: Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten
und Verboten 56
5.9 Dimension 9: Förderung der KMU durch steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen bzw. Anreize 59
6. VERTIEFUNG II: AUSWIRKUNGEN DER BETRIEBSGRÖßENKLASSE 61
6.1 Dimension 1: Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 61
6.2 Dimension 2: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 62
3_
6.3 Dimension 3: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund untemehmenspezifischer
Kompetenzen 64
6.4 Dimension 4: Personalmanagement 65
6.5 Dimension 5: Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten 65
6.6 Dimension 6: Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 66
6.7 Dimension 7: Weiterbildung aus interner Sicht 67
6.8 Dimension 8: Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten
und Verboten 68
6.9 Dimension 9: Förderung der KMU durch steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen bzw. Anreize 69
7. VERTIEFUNG III: ABHÄNGIGKEIT VOM UNTERNEHMENSERFOLG 71
7.1 Dimension 1: Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 71
7.2 Dimension 2: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 74
7.3 Dimension 3: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmensspezifischer
Kompetenzen 76
7.4 Dimension 4: Personalmanagement 79
7.5 Dimension 5: Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten 80
7.6 Dimension 6: Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 83
7.7 Dimension 7: Weiterbildung aus interner Sicht 85
7.8 Dimension 8: Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten
und Verboten 88
7.9 Dimension 9: Förderung der KMU durch steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen bzw. Anreize 89
8. DISKUSSION 91
8.1 Übersicht über das Gesamtmodell 91
8.2 Beantwortung der Leitfragen 93
9. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRAXIS 99
9.1 Identifikation wettbewerbsrelevanter Herausforderungen: Methoden 100
9.2 Entwicklung interner Funktionen: Methoden 104
9.3 Stärkung unternehmensspezifischer Kompetenzen: Empfehlungen 109
9.4 Optimierung im Personalmanagement: Methoden 112
9.5 Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten:
Vergrößerung der Perspektive 113
9.6 Förderungen und externe Weiterbildungsangebote: Methoden 123
4
9.7 Weiterbildung aus interner Sicht: Methoden 126
9.8 Förderung der KMU: Rahmenbedingungen, steuerliche und/oder finanzielle
Entlastungen 132
10. LITERATURVERZEICHNIS 135
11. ANHANG: FRAGEBOGEN 141
5
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Modell des „Competence-Based View" 20
Abbildung 2: Konzeptionelles Modell der Studie 23
Abbildung 3: Branchenverteilung 27
Abbildung 4: Länderverteilung 28
Abbildung 5: Betriebsgrößenklassen 28
Abbildung 6: Umsatzentwicklung 29
Abbildung 7: Gewinnentwicklung 30
Abbildung 8: Marktanteilsentwicklung 30
Abbildung 9: Dimension 1 - Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 31
Abbildung 10: Dimension 2- Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 33
Abbildung 11: Dimension 3 - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmens¬
spezifischer Kompetenzen 34
Abbildung 12: Dimension 4- Personalbeschaffung Beschäftigtengruppen 35
Abbildung 13: Dimension 4- Personalkosten 36
Abbildung 14: Dimension 4- Fluktuation 38
Abbildung 15: Dimension 4 - Veränderung der Mitarbeiterzahlen in den letzten 5
Jahren 39
Abbildung 16: Dimension 4 - Veränderung der Mitarbciterzahlen in den nächsten 5
Jahren 40
Abbildung 17: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkonzepten 41
Abbildung 18: Dimension 6-Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 42
Abbildung 19: Dimension 7-Weiterbildungsprozess 43
Abbildung 20: Dimension 7 - Verantwortung für Weiterbildung 45
Abbildung 21: Dimension 7 - Weiterbildungshindernisse 46
Abbildung 22: Dimension 8 - Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten und
Verboten 47
6
Abbildung 23: Dimension 9 - Förderungen der KMU durch steuerliche und/oder
finanzielle Entlastungen bzw. Anreize 48
Abbildung 24: Gesamtergebnisse der Studie 91
Abbildung 25: Wettbewerbsumfeld der Unternehmen 100
Abbildung 26: Die fünf Triebkräfte des Wettbewerbs 101
Abbildung 27: Chancen-Risiken Checkliste für Wettbewerbsumfeld 102
Abbildung 28: Leitfaden und phasenorientierte KMU-Toolbox 103
Abbildung 29: Strategieentwicklungsoptionen anhand der SWOT-Analyse 104
Abbildung 30: Betriebliche Kern- und Hilfsprozesse 105
Abbildung 31: Prozessmap eines Teilprozesses 106
Abbildung 32: Vorgehensweise einer Prozessanalyse 107
Abbildung 33: Beispiel einer Problemauflösungsmatrix 108
Abbildung 34: Vorlage zur Erfassung der Handlungsfelder 109
Abbildung 35: Methodenverwendungsmatrix 111
Abbildung 36: Vorgehen zur Umsetzung eines Skill-Managements 112
Abbildung 37: Kano-Modell 115
Abbildung 38: EFQM-Modell 117
Abbildung 39: Balanced Scorecard 119
Abbildung 40: Die Umsetzung erfolgreicher BSC-Konzepte 120
Abbildung 41: Screening Modell des Innovations-Projektmanagements 122
Abbildung 42: "Landkarte" des F E-Controllings 122
Abbildung 43: Praxisbezogenes Modell des integrativen Wissensmanagements 126
Abbildung 44: Teilkompetenzen im KODE" System 128
Abbildung 45: Intellektuelles Kapital und Unternehmenserfolg 130
Abbildung 46: Meilensteine zur Erstellung einer Wissensbilanz 131
7
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen 13
Tabelle 2: Fragebogenausschnitt: Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmens¬
spezifischer Kompetenzen 24
Tabelle 3: Fragebogenausschnitt: Abhängige und intervenierende Variablen 25
Tabelle 4: Dimension 4 - Personalkosten abhängig von Unternehmensgröße 37
Tabelle 5: Dimension 4 - Fluktuation abhängig von der Unternehmensgröße 38
Tabelle 6: Dimension 1 - Wettbewerbsrelevante Herausforderungen 50
Tabelle 7: Dimension 2 - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund interner Funktionen 52
Tabelle 8: Dimension 3 - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund unternehmensspezifischer
Kompetenzen 54
Tabelle 9: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen 55
Tabelle 10: Dimension 6 - Förderungen und externe Weiterbildungsangebote 56
Tabelle 11: Dimension 8 - Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten und
Verboten 1 58
Tabelle 12: Dimension 8 - Förderungen der KMU durch Abbau von Geboten und
Verboten II 59
Tabelle 13: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen- Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen 62
Tabelle 14: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund
interner Funktionen 63
Tabelle 15: Unterschiede in den Betricbsgrößenklassen - Wettbewerbsfähigkeit aufgrund
unternehmensspezifischcr Kompetenzen 64
Tabelle 16: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Personalmanagement 65
Tabelle 17: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Weiterbildung aus interner
Sicht 67
Tabelle 18: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Weiterbildung aus interner
Sicht 68
Tabelle 19: Unterschiede in den Betriebsgrößenklassen - Förderungen der KMU durch
Abbau von Geboten und Verboten 69
_8
Tabelle 20: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen: Umsatz 71
Tabelle 21: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen: Gewinn 72
Tabelle 22: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsrelevante
Herausforderungen: Marktanteil 73
Tabelle 23: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund interner Funktionen: Umsatz 74
Tabelle 24: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund interner Funktionen: Gewinn 75
Tabelle 25: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund interner Funktionen: Marktanteil 76
Tabelle 26: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund unternehmensspezifischer Kompetenzen: Umsatz 76
Tabelle 27: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund unternehmensspezifischer Kompetenzen: Gewinn 77
Tabelle 28: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Wettbewerbsfähigkeit
aufgrund unternehmensspezifischer Kompetenzen: Marktanteil 78
Tabelle 29: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen:
Umsatz 80
Tabelle 30: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen:
Gewinn 81
Tabelle 31: Dimension 5 - Erfahrungen mit aktuellen Managementkompetenzen:
Marktanteil 83
Tabelle 32: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen und externe
Weiterbildungsangebote: Umsatz 84
Tabelle 33: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen und externe
Weiterbildungsangebote: Gewinn 84
Tabelle 34: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen und externe
Weiterbildungsangebote: Marktanteil 85
Tabelle 35: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Weiterbildung aus
interner Sicht: Umsatz 86
9
Tabelle 36: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Weiterbildung aus
interner Sicht: Gewinn 86
Tabelle 37: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Weiterbildung aus
interner Sicht: Marktanteil 87
Tabelle 38: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen - Förderungen der KMU
durch Abbau von Geboten und Verboten: Umsatz 88
Tabelle 39: Erfolgreiche vs. nicht erfolgreiche Unternehmen- Förderungen der KMU
durch Abbau von Geboten und Verboten: Marktanteil 89 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022517228 |
classification_rvk | QP 310 QR 200 QR 380 |
ctrlnum | (OCoLC)198142928 (DE-599)DNB984490051 |
dewey-full | 338.64209436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.64209436 |
dewey-search | 338.64209436 |
dewey-sort | 3338.64209436 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022517228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070718s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984490051</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783901502798</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.50 (AT) (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-901502-79-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3901502793</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.50 (AT) (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-901502-79-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783901502798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198142928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984490051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.64209436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)142028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie</subfield><subfield code="c">Rüdiger Reinhardt ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="b">Studia-Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">141, 8 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhardt, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724022</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV022517228 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:01:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783901502798 3901502793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015724022 |
oclc_num | 198142928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-739 DE-384 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-739 DE-384 DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
physical | 141, 8 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Studia-Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie Rüdiger Reinhardt ... Innsbruck Studia-Univ.-Verl. 2007 141, 8 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s DE-604 Reinhardt, Rüdiger Sonstige oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4065837-5 (DE-588)4043271-3 |
title | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie |
title_auth | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie |
title_exact_search | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie |
title_full | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie Rüdiger Reinhardt ... |
title_fullStr | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie Rüdiger Reinhardt ... |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich eine empirische Studie Rüdiger Reinhardt ... |
title_short | Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in Österreich |
title_sort | wettbewerbsfahigkeit kleiner und mittlerer unternehmen in osterreich eine empirische studie |
title_sub | eine empirische Studie |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Wettbewerbsfähigkeit Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015724022&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinhardtrudiger wettbewerbsfahigkeitkleinerundmittlererunternehmeninosterreicheineempirischestudie |