(Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaften
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 293 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531153742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022516054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080821 | ||
007 | t | ||
008 | 070717s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531153742 |9 978-3-531-15374-2 | ||
035 | |a (OCoLC)170906557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022516054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 303.3801 |2 22/ger | |
084 | |a AP 14000 |0 (DE-625)6894: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14050 |0 (DE-625)6895: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wimmer, Jeffrey |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133260410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft |b Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses |c Jeffrey Wimmer |
246 | 1 | 3 | |a Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft |
246 | 1 | 3 | |a Mythos Gegenöffentlichkeit |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaften |c 2007 | |
300 | |a 293 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Vollst. zugl.: München, Univ., Diss. u.d.T.: Wimmer, Jeffrey: Mythos Gegenöffentlichkeit | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenöffentlichkeit |0 (DE-588)7578669-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gegenöffentlichkeit |0 (DE-588)7578669-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gegenöffentlichkeit |0 (DE-588)7578669-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136620716195840 |
---|---|
adam_text | (Gegen-JÖffentlichkeit
¡η
der Mediengesellschaft
Der Begriff der Gegenöffentlichkeit entstammt den sozialen Bewegungen
und enthält einen stark politisch-normativen Anspruch, der ihn nicht per
se
zu einem sozialwissenschaftlichen Begriff mit heuristischem Gehalt
macht. Die einschlägige Forschung zu Gegenöffentlichkeit und dem
dazugehörigen Kontrastwort Öffentlichkeit wird daher erstmalig aus
kommunikationswissenschaftlicher Perspektive synoptisch analysiert.
Zuerst arbeitet Jeffrey Wimmer zentrale Öffentlichkeitstheorien und
die darin eingebetteten Dimensionen auf. Dann werden die vielfältigen
Konzepte der Gegenöffentlichkeitsliteratur kritisch dargestellt und
Indikatoren benannt, die als Ausgangsbasis für eine empirische Analyse
nicht-etablierter politischer Akteure in der modernen Mediengesellschaft
dienen können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Überblick......................................................................11
1.1 Einleitung....................................................................................................11
1.1.1 Zwischenfazit...................................................................................14
1.1.2 Erkenntnisinteresse.........................................................................15
1.2 Aufbau der Arbeit......................................................................................17
2. Öffentlichkeitskonzepte........................................................................21
2.1 Öffentlichkeit als interdisziplinärer Begriff............................................21
2.1.1 Politikwissenschaftliche Aspekte...................................................23
2.1.2 Sozialpsychologische Aspekte.......................................................25
2.1.3 Kulturwissenschaftliche Aspekte..................................................26
2.1.4 Soziologische Aspekte....................................................................28
2.1.5 Zwischenfazit...................................................................................30
2.2 Öffentlichkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht...............31
2.2.1 Grundlegende Bedeutungsdimensionen......................................31
2.2.2 Spezifische Bedeutungszuweisungen............................................37
2.2.2.1 Öffentlichkeitskonzepte im Überblick....................................38
2.2.3 Begriffsabgrenzung.........................................................................41
2.2.3.1 Öffentlichkeit und Medien.......................................................42
2.2.3.2 Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation....................45
2.2.3.3 Öffentlichkeit und Privatheit....................................................48
2.2.3.4 Öffentlichkeit und Geheimnis.................................................49
2.2.3.5 Öffentliche Meinung.................................................................51
2.2.3.6 Öffentlichkeit und Politik.........................................................55
2.2.3.7 Zwischenfazit.............................................................................59
2.2.4 Analytische Dimensionen eines
kommunikationswissenschaftlichen Öffentlichkeitsbegriffs.......60
2.3 Öffentlichkeit als normatives Prinzip......................................................63
Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Normative Elemente von Demokratiemodellen.........................64
2.3.2 Spannungsverhältnis Demokratie, Öffentlichkeit und
Medien...............................................................................................66
2.3.3 Zwischenfazit...................................................................................°9
2.4 Habermas: Öffentlichkeit zwischen Ideal und Diskurs........................71
2.4.1 Normative Funktionen und der Strukturwandel von
Öffentlichkeit...................................................................................72
2.4.2 Lebenswelt und System..................................................................76
2.4.3 Öffentlichkeit,
ZivilgeseËschaft
und Gegenöffentlichkeit.........79
2.4.4 Stellenwert der Massenmedien und des Journalismus................84
2.4.5 Zwischenfazit...................................................................................87
2.5 Luhmann: Öffentlichkeit als Systemkonstrukt.......................................90
2.5.1 Funktionale Differenzierung und Öffentlichkeit........................91
2.5.2 Funktion von Öffentlichkeit als gesellschafdiches
Funktionssystem..............................................................................97
2.5.3 Dynamik von Öffentlichkeit und Resonanz von
Gegenöffentlichkeit.......................................................................
- -Ί
2.5.4 Zwischenfazit.................................................................................
Ю4
2.6 Gerhards & Neidhardt: Öffentlichkeit als intermediäres
Kommunikationssystem..........................................................................107
2.6.1 Akteure und Strukturen von Öffentlichkeit..............................
Ю9
2.6.2 Funktionserwartungen an Öffentlichkeit...................................H4
2.6.3 Funktionserfullungen von Öffentlichkeit..................................H
2.6.3.1 Informationssammlung...........................................................H8
2.6.3.2 Informationsverarbeitung.......................................................121
2.6.3.3 Informationsanwendung und -Vermittlung..........................123
2.6.3.4 Strukturprobleme und Gegenöffentlichkeit.........................124
2.6.4 Zwischenfazit.................................................................................126
2.7 Neue Öffentlichkeiten durch gesellschaftspolitischen und
technischen Wandel.................................................................................128
2.7.1 Gegenwartsdiagnosen und Öffentiichkeitswandel....................129
2.7.1.1 Theorie der reflexiven Modernisierung.................................130
2.7.1.2 Netzwerkgesellschaft und countenulture..................................134
2.7.1.3 Zweiter Strukturwandel der Öffentlichkeit..........................137
2.7.2 Digitale und virtuelle Öffentlichkeiten.......................................138
2.7.2.1 Demokratisches Potential neuer Medien..............................139
Inhaltsverzeichnis
2.7.3 Transnationale Öffentlichkeiten..................................................143
2.7.3.1 Fallbeispiel europäische Öffentlichkeit.................................145
2.8 Öffentlichkeit als kommunikationswissenschaftliches Konzept.......147
2.8.1 Schlussfolgerungen der Begriffs- und Theoriediskussion........147
2.8.2 Arbeitsdefinition von Öffentlichkeit..........................................149
3. Gegenöffentüchkeitskonzepte.............................................................153
3.1 Gegenöffentlichkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht... 153
3.1.1 Historischer Kontext....................................................................153
3.1.2 Normativer Hintergrund..............................................................154
3.1.3 Grundlegende Bedeutungsdimensionen....................................157
3.1.4 Problematische Begriffsbildung..................................................164
3.2 Kritische Theorie.....................................................................................167
3.2.1 Brecht: Radiotheorie.....................................................................168
3.2.2 Benjamin: Der Autor als Produzent...........................................169
3.2.3 Enzensberger: Emanzipatorischer Mediengebrauch................171
3.2.4 Zwischenfazit.................................................................................173
3.3 Marginalisierte Öffentlichkeiten.............................................................173
3.3.1 Negt und Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung........................174
3.3.1.1 Öffentlichkeit als jBlockierungszusarnmenhang .................175
3.3.1.2 Proletarische Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit........176
3.3.1.3 Bedingungen und Formen von Gegenöffentlichkeit..........177
3.3.1.4 Zwischenfazit...........................................................................179
3.3.2
Fraser:
Subalterne Gegenöffentlichkeiten..................................181
3.3.2.1 Kritik am Öffentlichkeitskonzept von Habermas...............181
3.3.2.2 Struktur und Funktionen von Gegenöffentlichkeiten........182
3.3.2.3 Zwischenfazk...........................................................................184
3.4
cultural studies
-und Gegenöffentlichkeit..................................................186
3.4.1 Grundelemente der
cultural studies............................................
187
3.4.2 Hall: Widerstand bei der Rezeption............................................188
3.4.3
Fiske:
Kreative Alltagspraktiken..................................................190
3.4.4 Grossberg:
Minoritare
Praxis.......................................................191
3.4.5 Zwischenfazit.................................................................................192
3.5 Institutionen von Gegenöffentlichkeit..................................................193
10 Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Neue soziale Bewegungen
(NSB)
................................................194
3.5.1.1 Begriffsdefinition.....................................................................195
3.5.1.2 Strukturwandel der
NSB
.........................................................198
3.5.1.3 Das Öffentiichkeitsverständnis der
NSB
..............................200
3.5.1.4 Zwischenfazit...........................................................................207
3.5.2 Alternative Medien........................................................................210
3.5.2.1 Eigenschaften alternativer Medien........................................210
3.5.2.2 Wandlungsprozesse alternativer Medien..............................213
3.5.3 Netzaktivismus..............................................................................215
3.5.4 Kommunikationsguerilla..............................................................222
3.6 Verhältnis von Gegenöffentlichkeit und Massenmedien....................225
3.6.1 Kommunikationsziele...................................................................226
3.6.2
Kommunikationsstrategien
..........................................................227
3.6.3 Massenmediale Resonanz.............................................................228
3.6.4 Die Perspektive der Medien.........................................................232
3.6.5 Zwischenfazit.................................................................................232
3.7 Gegenöffentlichkeit als kommunikationswissenschaftliches
Konzept.....................................................................................................233
3.7.1 Schlussfolgerungen der Begriffs- und Theoriediskussion........233
3.7.2 Arbeitsdefinition von Gegenöffentlichkeit................................236
3.7.2.1 Makroebene: Alternative Öffentlichkeit...............................238
3.7..2.2 Mesoebene: Partizipatorische Öffentlichkeiten...................239
3.7.2.3 Mikroebene: Medienaktivismus.............................................241
4. Fazit.....................................................................................................243
4.1 Analyserahmen für die Dimensionen und Komplexitätsebenen
von (Gegen-^Öffentlichkeiten................................................................245
4.2 Kausalannahmen zum Kommunikationsverhältnis von
Gegenöffentlichkeit und Öffentlichkeit................................................248
4.3 Schlussbemerkung....................................................................................251
Literaturverzeichnis.......................................................................................................253
Abbildungsverzeichis.......................................................................................................295
Tabellenverzeichnis..........................................................................................................297
|
adam_txt |
(Gegen-JÖffentlichkeit
¡η
der Mediengesellschaft
Der Begriff der Gegenöffentlichkeit entstammt den sozialen Bewegungen
und enthält einen stark politisch-normativen Anspruch, der ihn nicht per
se
zu einem sozialwissenschaftlichen Begriff mit heuristischem Gehalt
macht. Die einschlägige Forschung zu Gegenöffentlichkeit und dem
dazugehörigen Kontrastwort Öffentlichkeit wird daher erstmalig aus
kommunikationswissenschaftlicher Perspektive synoptisch analysiert.
Zuerst arbeitet Jeffrey Wimmer zentrale Öffentlichkeitstheorien und
die darin eingebetteten Dimensionen auf. Dann werden die vielfältigen
Konzepte der Gegenöffentlichkeitsliteratur kritisch dargestellt und
Indikatoren benannt, die als Ausgangsbasis für eine empirische Analyse
nicht-etablierter politischer Akteure in der modernen Mediengesellschaft
dienen können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Überblick.11
1.1 Einleitung.11
1.1.1 Zwischenfazit.14
1.1.2 Erkenntnisinteresse.15
1.2 Aufbau der Arbeit.17
2. Öffentlichkeitskonzepte.21
2.1 Öffentlichkeit als interdisziplinärer Begriff.21
2.1.1 Politikwissenschaftliche Aspekte.23
2.1.2 Sozialpsychologische Aspekte.25
2.1.3 Kulturwissenschaftliche Aspekte.26
2.1.4 Soziologische Aspekte.28
2.1.5 Zwischenfazit.30
2.2 Öffentlichkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.31
2.2.1 Grundlegende Bedeutungsdimensionen.31
2.2.2 Spezifische Bedeutungszuweisungen.37
2.2.2.1 Öffentlichkeitskonzepte im Überblick.38
2.2.3 Begriffsabgrenzung.41
2.2.3.1 Öffentlichkeit und Medien.42
2.2.3.2 Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation.45
2.2.3.3 Öffentlichkeit und Privatheit.48
2.2.3.4 Öffentlichkeit und Geheimnis.49
2.2.3.5 Öffentliche Meinung.51
2.2.3.6 Öffentlichkeit und Politik.55
2.2.3.7 Zwischenfazit.59
2.2.4 Analytische Dimensionen eines
kommunikationswissenschaftlichen Öffentlichkeitsbegriffs.60
2.3 Öffentlichkeit als normatives Prinzip.63
Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Normative Elemente von Demokratiemodellen.64
2.3.2 Spannungsverhältnis Demokratie, Öffentlichkeit und
Medien.66
2.3.3 Zwischenfazit.°9
2.4 Habermas: Öffentlichkeit zwischen Ideal und Diskurs.71
2.4.1 Normative Funktionen und der Strukturwandel von
Öffentlichkeit.72
2.4.2 Lebenswelt und System.76
2.4.3 Öffentlichkeit,
ZivilgeseËschaft
und Gegenöffentlichkeit.79
2.4.4 Stellenwert der Massenmedien und des Journalismus.84
2.4.5 Zwischenfazit.87
2.5 Luhmann: Öffentlichkeit als Systemkonstrukt.90
2.5.1 Funktionale Differenzierung und Öffentlichkeit.91
2.5.2 Funktion von Öffentlichkeit als gesellschafdiches
Funktionssystem.97
2.5.3 Dynamik von Öffentlichkeit und Resonanz von
Gegenöffentlichkeit.
-"-Ί
2.5.4 Zwischenfazit.
Ю4
2.6 Gerhards & Neidhardt: Öffentlichkeit als intermediäres
Kommunikationssystem.107
2.6.1 Akteure und Strukturen von Öffentlichkeit.
Ю9
2.6.2 Funktionserwartungen an Öffentlichkeit.H4
2.6.3 Funktionserfullungen von Öffentlichkeit.H '
2.6.3.1 Informationssammlung.H8
2.6.3.2 Informationsverarbeitung.121
2.6.3.3 Informationsanwendung und -Vermittlung.123
2.6.3.4 Strukturprobleme und Gegenöffentlichkeit.124
2.6.4 Zwischenfazit.126
2.7 Neue Öffentlichkeiten durch gesellschaftspolitischen und
technischen Wandel.128
2.7.1 Gegenwartsdiagnosen und Öffentiichkeitswandel.129
2.7.1.1 Theorie der reflexiven Modernisierung.130
2.7.1.2 Netzwerkgesellschaft und countenulture.134
2.7.1.3 Zweiter Strukturwandel der Öffentlichkeit.137
2.7.2 Digitale und virtuelle Öffentlichkeiten.138
2.7.2.1 Demokratisches Potential neuer Medien.139
Inhaltsverzeichnis
2.7.3 Transnationale Öffentlichkeiten.143
2.7.3.1 Fallbeispiel europäische Öffentlichkeit.145
2.8 Öffentlichkeit als kommunikationswissenschaftliches Konzept.147
2.8.1 Schlussfolgerungen der Begriffs- und Theoriediskussion.147
2.8.2 Arbeitsdefinition von Öffentlichkeit.149
3. Gegenöffentüchkeitskonzepte.153
3.1 Gegenöffentlichkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. 153
3.1.1 Historischer Kontext.153
3.1.2 Normativer Hintergrund.154
3.1.3 Grundlegende Bedeutungsdimensionen.157
3.1.4 Problematische Begriffsbildung.164
3.2 Kritische Theorie.167
3.2.1 Brecht: Radiotheorie.168
3.2.2 Benjamin: Der Autor als Produzent.169
3.2.3 Enzensberger: Emanzipatorischer Mediengebrauch.171
3.2.4 Zwischenfazit.173
3.3 Marginalisierte Öffentlichkeiten.173
3.3.1 Negt und Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung.174
3.3.1.1 Öffentlichkeit als jBlockierungszusarnmenhang'.175
3.3.1.2 Proletarische Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit.176
3.3.1.3 Bedingungen und Formen von Gegenöffentlichkeit.177
3.3.1.4 Zwischenfazit.179
3.3.2
Fraser:
Subalterne Gegenöffentlichkeiten.181
3.3.2.1 Kritik am Öffentlichkeitskonzept von Habermas.181
3.3.2.2 Struktur und Funktionen von Gegenöffentlichkeiten.182
3.3.2.3 Zwischenfazk.184
3.4
cultural'studies
-und Gegenöffentlichkeit.186
3.4.1 Grundelemente der
cultural studies.
187
3.4.2 Hall: Widerstand bei der Rezeption.188
3.4.3
Fiske:
Kreative Alltagspraktiken.190
3.4.4 Grossberg:
Minoritare
Praxis.191
3.4.5 Zwischenfazit.192
3.5 Institutionen von Gegenöffentlichkeit.193
10 Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Neue soziale Bewegungen
(NSB)
.194
3.5.1.1 Begriffsdefinition.195
3.5.1.2 Strukturwandel der
NSB
.198
3.5.1.3 Das Öffentiichkeitsverständnis der
NSB
.200
3.5.1.4 Zwischenfazit.207
3.5.2 Alternative Medien.210
3.5.2.1 Eigenschaften alternativer Medien.210
3.5.2.2 Wandlungsprozesse alternativer Medien.213
3.5.3 Netzaktivismus.215
3.5.4 Kommunikationsguerilla.222
3.6 Verhältnis von Gegenöffentlichkeit und Massenmedien.225
3.6.1 Kommunikationsziele.226
3.6.2
Kommunikationsstrategien
.227
3.6.3 Massenmediale Resonanz.228
3.6.4 Die Perspektive der Medien.232
3.6.5 Zwischenfazit.232
3.7 Gegenöffentlichkeit als kommunikationswissenschaftliches
Konzept.233
3.7.1 Schlussfolgerungen der Begriffs- und Theoriediskussion.233
3.7.2 Arbeitsdefinition von Gegenöffentlichkeit.236
3.7.2.1 Makroebene: Alternative Öffentlichkeit.238
3.7.2.2 Mesoebene: Partizipatorische Öffentlichkeiten.239
3.7.2.3 Mikroebene: Medienaktivismus.241
4. Fazit.243
4.1 Analyserahmen für die Dimensionen und Komplexitätsebenen
von (Gegen-^Öffentlichkeiten.245
4.2 Kausalannahmen zum Kommunikationsverhältnis von
Gegenöffentlichkeit und Öffentlichkeit.248
4.3 Schlussbemerkung.251
Literaturverzeichnis.253
Abbildungsverzeichis.295
Tabellenverzeichnis.297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wimmer, Jeffrey 1972- |
author_GND | (DE-588)133260410 |
author_facet | Wimmer, Jeffrey 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Wimmer, Jeffrey 1972- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022516054 |
classification_rvk | AP 14000 AP 14050 MS 7850 |
ctrlnum | (OCoLC)170906557 (DE-599)BVBBV022516054 |
dewey-full | 303.3801 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.3801 |
dewey-search | 303.3801 |
dewey-sort | 3303.3801 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02583nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022516054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070717s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531153742</subfield><subfield code="9">978-3-531-15374-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)170906557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022516054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.3801</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14050</subfield><subfield code="0">(DE-625)6895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Jeffrey</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133260410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">(Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft</subfield><subfield code="b">Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses</subfield><subfield code="c">Jeffrey Wimmer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mythos Gegenöffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: München, Univ., Diss. u.d.T.: Wimmer, Jeffrey: Mythos Gegenöffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenöffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578669-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gegenöffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578669-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gegenöffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578669-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722859</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022516054 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:01:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531153742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722859 |
oclc_num | 170906557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-188 DE-Po75 |
physical | 293 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Wimmer, Jeffrey 1972- Verfasser (DE-588)133260410 aut (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses Jeffrey Wimmer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Mythos Gegenöffentlichkeit 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwissenschaften 2007 293 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vollst. zugl.: München, Univ., Diss. u.d.T.: Wimmer, Jeffrey: Mythos Gegenöffentlichkeit Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 s Konzeption (DE-588)4204973-8 s DE-604 Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wimmer, Jeffrey 1972- (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043183-6 (DE-588)4037877-9 (DE-588)7578669-2 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4113937-9 |
title | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses |
title_alt | Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Mythos Gegenöffentlichkeit |
title_auth | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses |
title_exact_search | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses |
title_exact_search_txtP | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses |
title_full | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses Jeffrey Wimmer |
title_fullStr | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses Jeffrey Wimmer |
title_full_unstemmed | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses Jeffrey Wimmer |
title_short | (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft |
title_sort | gegen offentlichkeit in der mediengesellschaft analyse eines medialen spannungsverhaltnisses |
title_sub | Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses |
topic | Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Gegenöffentlichkeit (DE-588)7578669-2 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
topic_facet | Öffentlichkeit Massenmedien Gegenöffentlichkeit Konzeption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722859&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wimmerjeffrey gegenoffentlichkeitindermediengesellschaftanalyseeinesmedialenspannungsverhaltnisses AT wimmerjeffrey offentlichkeitindermediengesellschaft AT wimmerjeffrey mythosgegenoffentlichkeit |