Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung: eine empirische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Familienrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 292 S. |
ISBN: | 9783727228551 3727228555 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022515548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070827 | ||
007 | t | ||
008 | 070717s2007 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0633 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H05,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982982496 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727228551 |c kart. : ca. EUR 57.00, ca. sfr 85.00 |9 978-3-7272-2855-1 | ||
020 | |a 3727228555 |c kart. : ca. EUR 57.00, ca. sfr 85.00 |9 3-7272-2855-5 | ||
024 | 3 | |a 9783727228551 | |
035 | |a (OCoLC)428243951 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982982496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 346.4940173 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.4940173 |2 22//ger | |
084 | |a PU 1534 |0 (DE-625)139920: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2620 |0 (DE-625)140455: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cantieni, Linus |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132718448 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung |b eine empirische Untersuchung |c Linus Cantieni |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2007 | |
300 | |a XLIII, 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Familienrecht |v 7 | |
490 | 0 | |a FAMPRA.ch | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Familienrecht |v 7 |w (DE-604)BV017706399 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136619972755456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................
Inhaltsverzeichnis................................................................................
Tabellenverzeichnis.............................................................................
Literaturverzeichnis..........................................................................XIX
Abkürzungsverzeichnis...............................................................XXXIX
Einleitung................................................................................................1
Teil 1: Grundlagen.............................................................................5
§ 1. Gesellschaftlicher Wandel und seine Umsetzung im Recht... 7
I.
1. Verlust der normativen Verbindlichkeit der Ehe.....................7
2. Der Wandel von der Partnerschaft zur Elternschaft.................9
3. Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung...............................10
4. Exklusivcharakter der Eltern-Kind-Beziehung......................12
II.
1. Die Intervention des Gerichts bei der Sorgerechtszu¬
teilung....................................................................................14
a. Der Grundsatz der Staatsintervention in der Schweiz.........14
b. Die internationalen Tendenzen...........................................15
2. Die Wahrnehmung des Kindes als Rechtssubjekt..................17
3. Das Kindeswohl im Rahmen der Sorgerechtsentschei¬
dung.......................................................................................17
a. Die Problematik des Begriffs Kindeswohl..........................18
b. Die Eruierung des Kindeswohls anhand der
„Kindeswohl- Kriterien .....................................................20
aa. Meinung des Kindes..................................................22
bb. Gemeinsamer Elternvorschlag..................................23
cc. Bindungen des Kindes...............................................25
III.
vn
Inhaltsverzeichnis
§ 2. Stand der Forschung...............................................................31
I.
П.
1. Unmittelbare Auswirkungen..................................................36
2. Langfristige Auswirkungen...................................................37
III.
1. Scheidungsraten.....................................................................38
2. Gemeinsames Sorgerecht.......................................................39
3. Abänderungen des gemeinsamen Sorgerechts.......................40
IV.
1. Ausländische Untersuchungen...............................................42
a. Die Implementationsstudie von PROKSCH.........................42
b. Die Längsschnittuntersuchung von Waller¬
stein/Lewis/B LAKESLEE...................................................44
c. Die Longitudinaluntersuchung von Maccoby und
Mnookin...........................................................................46
d. Die Untersuchungen von
e. Die Studie von Limbach...................................................48
2. Inländische Untersuchungen..................................................50
a. Die Umfrage zum Scheidungsrecht des Bundesamtes
für Justiz.............................................................................50
b. Weitere Studien.................................................................51
V.
anderen Faktoren........................................................................54
1. Der Kontakt zum anderen Elternteil......................................54
a. Die Kontakthäufigkeit und seine Relevanz für das
Kind...................................................................................54
b. Das gemeinsame Sorgerecht als Mittel zur Förderung
des Kontakts.......................................................................57
2. Die Unterhaltszahlungen des Pflichtigen Elternteils an
das Kind.................................................................................59
a. Die Zahlung von Kindesunterhaltsbeiträgen.....................60
b. Das gemeinsame Sorgerecht als Mittel zur Förderung
der Zahlungsmoral.............................................................61
3. Förderung elterlicher Kooperation und Kommunikation.......63
4. Wandel des traditionellen Rollenmusters..............................64
5. Förderung des Kindeswohls...................................................65
vin
Inhaltsverzeichnis
VI.
■ 3. Die rechtliche Entwicklung der (gemeinsamen) elter¬
lichen Sorge..............................................................................69
I.
1. Die elterliche Sorge im römischen Recht..............................70
a. Die „patria potestas
b. Die Sorge nach der Scheidung...........................................72
2. Die elterliche Sorge im germanischen Recht und in der
deutsch-rechtlichen Entwicklung bis 1800............................75
a. Die
b.
3. Die Entwicklungen vor Einführung des Zivilgesetz¬
buches von 1912....................................................................78
4. Das Zivilgesetzbuch von 1907...............................................80
II.
III.
IV.
і
I.
1. Wesen der elterlichen Sorge..................................................92
2. Inhalt der elterlichen Sorge....................................................94
II.
1. Die Ordnung der Kinderbelange im Scheidungsver¬
fahren.....................................................................................96
2. Die einzelnen Voraussetzungen.............................................98
a. Gemeinsamer Antrag der Eltern........................................99
b. Genehmigungsfähige Vereinbarung über die über
Anteile an der Kinderbetreuung und die Verteilung
der Unterhaltskosten.........................................................100
aa. Die Vereinbarung hinsichtlich der
Betreuungsmodelle..................................................101
bb. Die Vereinbarung hinsichtlich der
Unterhaltskosten......................................................104
cc. Genehmigungsfähigkeit der Vereinbarung.............104
c. Vereinbarkeit mit dem Kindeswohl.................................105
IX
Inhaltsverzeichnis
3. Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts............................107
a. Theorie: Umfassendes Entscheidungsrecht beider
Elternteile.........................................................................107
b. Praxis: Ausscheidung in die Teilbereiche
Angelegenheiten des täglichen Lebens und
Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung..................108
III.
§ 5. Die gemeinsame elterliche Sorge im europäischen
Rechtsvergleich......................................................................113
I.
П.
1. Voraussetzungen für die Beibehaltung der gemeinsamen
elterlichen Sorge nach Scheidung........................................116
a. Modell
durch die Scheidung nicht berührt....................................116
b. Modell lb: Stellung eines gemeinsamen Antrags im
Rahmen des Scheidungsverfahrens..................................123
c. Zwischenfazit...................................................................125
2. Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge nach
Scheidung............................................................................126
a. Modell 2a: Ausscheidung der Entscheidungskompe¬
tenzen in die Teilbereiche alltägliche Angelegenhei¬
ten und Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung.....127
b. Modell 2b: (Faktische) Anknüpfung der Entschei¬
dungsbefugnis an den Aufenthaltsort des Kindes............129
с
III.
§ 6. Schlussfolgerungen................................................................137
Teil 2: Empirische Untersuchung...............................................139
§ 7. Ausgangslage und Gegenstand der Untersuchung.............143
I.
X
Inhaltsverzeichnis
1. Die Nationalfondsstudie „Kinder und Scheidung -
Der Einfluss der Rechtspraxis auf
gänge ..................................................................................143
2. Fokussierung der Sorgerechtsproblematik...........................145
II.
1. Ziel der Untersuchung.........................................................146
2. Forschungsfragen.................................................................147
III.
1. Grundlagen der Auswertung................................................150
a. Aktenanalyse....................................................................150
b. Fragebogenuntersuchung.................................................151
2. Untersuchungsmethode und Erhebungsinstrument..............151
a. Aktenanalyse....................................................................151
b. Fragebogenuntersuchung.................................................152
3. Organisation und Durchführung der Untersuchung.............153
a. Aktenanalyse....................................................................154
b. Fragebogenuntersuchung.................................................155
IV.
suchung....................................................................................157
8. Ergebnisse...............................................................................159
I.
untersuchung............................................................................159
1. Die Verfahrensbeteiligten....................................................159
a. Aktenuntersuchung..........................................................159
b. Fragebogenuntersuchung.................................................160
2. Angaben zum Scheidungsverfahren....................................161
3. Dauer der Ehe mit unmündigen Kindern.............................166
II.
III.
1. Ausbildung...........................................................................169
2. Ökonomischer Status...........................................................171
3. Würdigung...........................................................................173
IV.
1. Die Betreuungsmodelle........................................................174
a. Die Vereinbarungen im Zeitpunkt der Scheidung...........174
XI
Inhaltsverzeichnis
b.
situation............................................................................176
2. Erwerbssituation..................................................................178
a. Die Vereinbarungen im Zeitpunkt der Scheidung...........180
b. Das gelebte Sorgerecht in der Nachscheidungs¬
situation............................................................................182
3. Aufteilung der Haushaltsarbeit und der Betreuung
der Kinder............................................................................183
4. Zufriedenheit mit der Aufteilung der Haushaltsarbeit
und der Betreuung der Kinder.............................................187
5. Würdigung...........................................................................188
V.
1. Die Vereinbarungen vor Gericht..........................................191
a. Im Allgemeinen...............................................................191
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........195
с
2. Die Situation in der Nachscheidungsphase.........................201
a. Im Allgemeinen...............................................................201
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........203
aa. Aktuelle Kontakthäufigkeit.....................................204
bb. Kontaktentwicklung zwischen Kind und
Vater seit der Trennung..........................................208
с
VI.
an das Kind...............................................................................211
1. Die Festsetzung der Unterhaltsbeiträge im Rahmen
des Scheidungsverfahrens....................................................212
a. Im Allgemeinen...............................................................212
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........214
с
2. Die Situation in der Nachscheidungsphase..........................218
a. Im Allgemeinen...............................................................218
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........219
с
VII.
1. Die Kindeswohlprüfung im Rahmen des Scheidungs¬
verfahrens ............................................................................224
a. Im Allgemeinen...............................................................224
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........228
ХП
Inhaltsverzeichnis
с.
2. Die Situation in der Nachscheidungsphase..........................231
a. Im Allgemeinen...............................................................232
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........233
с
VIII. Die Zufriedenheit mit bzw. der Wunsch nach einem
Wechsel der elterlichen Sorge.................................................235
1. Die Zufriedenheit mit den festgesetzten Scheidungs¬
regelungen und deren Handhabung in der Nach¬
scheidungsphase ..................................................................236
a. Im Allgemeinen...............................................................236
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........237
c. Würdigung.......................................................................239
2. Der Wunsch nach einem Wechsel des Sorgerechts.............240
a. Im Allgemeinen...............................................................240
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts..........241
с
IX.
1. Bundesgerichtliche Konkretisierung der gesetzlichen
Regelung..............................................................................246
2. Abänderungsquote...............................................................248
3. Würdigung...........................................................................250
§ 9. Schlussfolgerungen................................................................253
Teil 3: Perspektiven.......................................................................255
§ 10. Kritische Betrachtung der gemeinsamen elterlichen
Sorge de lege
I.
II.
1. Das dualistische System und der gemeinsame Antrag.........263
2. Die Entscheidungskompetenzen bei der gemeinsamen
elterlichen Sorge..................................................................265
3. Die genehmigungsfähige Vereinbarung über die Anteile
an der Betreuung und die Verteilung der Unterhalts¬
kosten für das Kind..............................................................267
4. Die Kindeswohlprüfung.......................................................268
ХШ
Inhaltsverzeichnis
§11. Die gemeinsame elterliche Sorge de lege ferenda.................269
I.
auf die elterliche Sorge.............................................................269
1
zum Schutz des Kindes........................................................271
2. Entziehung der elterlichen Sorge.........................................275
II.
Betreuung und die Verteilung der Unterhaltsbeiträge für
das Kind...................................................................................276
Ш.
tatsächliche Betreuungs- und Beziehungsrealität.....................278
1. Weitgehend autonome Entscheidungsbefugnis des
hauptbetreuenden Elternteils mit Interventionsmöglich¬
keit des nicht hauptbetreuenden Elternteils.........................280
2. Das System abgestufter Entscheidungsbefugnisse im
Konkreten............................................................................282
IV. Folge: Scheidungsproblematik nun gelöst?............................285
1. Verbleibende Problembereiche............................................285
2.
Scheidungsproblematik........................................................287
V.
VI.
XIV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
Literaturverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXXIX
Einleitung.1
Teil 1: Grundlagen.5
§ 1. Gesellschaftlicher Wandel und seine Umsetzung im Recht. 7
I.
1. Verlust der normativen Verbindlichkeit der Ehe.7
2. Der Wandel von der Partnerschaft zur Elternschaft.9
3. Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung.10
4. Exklusivcharakter der Eltern-Kind-Beziehung.12
II.
1. Die Intervention des Gerichts bei der Sorgerechtszu¬
teilung.14
a. Der Grundsatz der Staatsintervention in der Schweiz.14
b. Die internationalen Tendenzen.15
2. Die Wahrnehmung des Kindes als Rechtssubjekt.17
3. Das Kindeswohl im Rahmen der Sorgerechtsentschei¬
dung.17
a. Die Problematik des Begriffs Kindeswohl.18
b. Die Eruierung des Kindeswohls anhand der
„Kindeswohl- Kriterien".20
aa. Meinung des Kindes.22
bb. Gemeinsamer Elternvorschlag.23
cc. Bindungen des Kindes.25
III.
vn
Inhaltsverzeichnis
§ 2. Stand der Forschung.31
I.
П.
1. Unmittelbare Auswirkungen.36
2. Langfristige Auswirkungen.37
III.
1. Scheidungsraten.38
2. Gemeinsames Sorgerecht.39
3. Abänderungen des gemeinsamen Sorgerechts.40
IV.
1. Ausländische Untersuchungen.42
a. Die Implementationsstudie von PROKSCH.42
b. Die Längsschnittuntersuchung von Waller¬
stein/Lewis/B LAKESLEE.44
c. Die Longitudinaluntersuchung von Maccoby und
Mnookin.46
d. Die Untersuchungen von
e. Die Studie von Limbach.48
2. Inländische Untersuchungen.50
a. Die Umfrage zum Scheidungsrecht des Bundesamtes
für Justiz.50
b. Weitere Studien.51
V.
anderen Faktoren.54
1. Der Kontakt zum anderen Elternteil.54
a. Die Kontakthäufigkeit und seine Relevanz für das
Kind.54
b. Das gemeinsame Sorgerecht als Mittel zur Förderung
des Kontakts.57
2. Die Unterhaltszahlungen des Pflichtigen Elternteils an
das Kind.59
a. Die Zahlung von Kindesunterhaltsbeiträgen.60
b. Das gemeinsame Sorgerecht als Mittel zur Förderung
der Zahlungsmoral.61
3. Förderung elterlicher Kooperation und Kommunikation.63
4. Wandel des traditionellen Rollenmusters.64
5. Förderung des Kindeswohls.65
vin
Inhaltsverzeichnis
VI.
■ 3. Die rechtliche Entwicklung der (gemeinsamen) elter¬
lichen Sorge.69
I.
1. Die elterliche Sorge im römischen Recht.70
a. Die „patria potestas"
b. Die Sorge nach der Scheidung.72
2. Die elterliche Sorge im germanischen Recht und in der
deutsch-rechtlichen Entwicklung bis 1800.75
a. Die
b.
3. Die Entwicklungen vor Einführung des Zivilgesetz¬
buches von 1912.78
4. Das Zivilgesetzbuch von 1907.80
II.
III.
IV.
і
I.
1. Wesen der elterlichen Sorge.92
2. Inhalt der elterlichen Sorge.94
II.
1. Die Ordnung der Kinderbelange im Scheidungsver¬
fahren.96
2. Die einzelnen Voraussetzungen.98
a. Gemeinsamer Antrag der Eltern.99
b. Genehmigungsfähige Vereinbarung über die über
Anteile an der Kinderbetreuung und die Verteilung
der Unterhaltskosten.100
aa. Die Vereinbarung hinsichtlich der
Betreuungsmodelle.101
bb. Die Vereinbarung hinsichtlich der
Unterhaltskosten.104
cc. Genehmigungsfähigkeit der Vereinbarung.104
c. Vereinbarkeit mit dem Kindeswohl.105
IX
Inhaltsverzeichnis
3. Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts.107
a. Theorie: Umfassendes Entscheidungsrecht beider
Elternteile.107
b. Praxis: Ausscheidung in die Teilbereiche
Angelegenheiten des täglichen Lebens und
Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung.108
III.
§ 5. Die gemeinsame elterliche Sorge im europäischen
Rechtsvergleich.113
I.
П.
1. Voraussetzungen für die Beibehaltung der gemeinsamen
elterlichen Sorge nach Scheidung.116
a. Modell
durch die Scheidung nicht berührt.116
b. Modell lb: Stellung eines gemeinsamen Antrags im
Rahmen des Scheidungsverfahrens.123
c. Zwischenfazit.125
2. Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge nach
Scheidung.126
a. Modell 2a: Ausscheidung der Entscheidungskompe¬
tenzen in die Teilbereiche alltägliche Angelegenhei¬
ten und Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung.127
b. Modell 2b: (Faktische) Anknüpfung der Entschei¬
dungsbefugnis an den Aufenthaltsort des Kindes.129
с
III.
§ 6. Schlussfolgerungen.137
Teil 2: Empirische Untersuchung.139
§ 7. Ausgangslage und Gegenstand der Untersuchung.143
I.
X
Inhaltsverzeichnis
1. Die Nationalfondsstudie „Kinder und Scheidung -
Der Einfluss der Rechtspraxis auf
gänge".143
2. Fokussierung der Sorgerechtsproblematik.145
II.
1. Ziel der Untersuchung.146
2. Forschungsfragen.147
III.
1. Grundlagen der Auswertung.150
a. Aktenanalyse.150
b. Fragebogenuntersuchung.151
2. Untersuchungsmethode und Erhebungsinstrument.151
a. Aktenanalyse.151
b. Fragebogenuntersuchung.152
3. Organisation und Durchführung der Untersuchung.153
a. Aktenanalyse.154
b. Fragebogenuntersuchung.155
IV.
suchung.157
8. Ergebnisse.159
I.
untersuchung.159
1. Die Verfahrensbeteiligten.159
a. Aktenuntersuchung.159
b. Fragebogenuntersuchung.160
2. Angaben zum Scheidungsverfahren.161
3. Dauer der Ehe mit unmündigen Kindern.166
II.
III.
1. Ausbildung.169
2. Ökonomischer Status.171
3. Würdigung.173
IV.
1. Die Betreuungsmodelle.174
a. Die Vereinbarungen im Zeitpunkt der Scheidung.174
XI
Inhaltsverzeichnis
b.
situation.176
2. Erwerbssituation.178
a. Die Vereinbarungen im Zeitpunkt der Scheidung.180
b. Das gelebte Sorgerecht in der Nachscheidungs¬
situation.182
3. Aufteilung der Haushaltsarbeit und der Betreuung
der Kinder.183
4. Zufriedenheit mit der Aufteilung der Haushaltsarbeit
und der Betreuung der Kinder.187
5. Würdigung.188
V.
1. Die Vereinbarungen vor Gericht.191
a. Im Allgemeinen.191
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.195
с
2. Die Situation in der Nachscheidungsphase.201
a. Im Allgemeinen.201
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.203
aa. Aktuelle Kontakthäufigkeit.204
bb. Kontaktentwicklung zwischen Kind und
Vater seit der Trennung.208
с
VI.
an das Kind.211
1. Die Festsetzung der Unterhaltsbeiträge im Rahmen
des Scheidungsverfahrens.212
a. Im Allgemeinen.212
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.214
с
2. Die Situation in der Nachscheidungsphase.218
a. Im Allgemeinen.218
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.219
с
VII.
1. Die Kindeswohlprüfung im Rahmen des Scheidungs¬
verfahrens .224
a. Im Allgemeinen.224
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.228
ХП
Inhaltsverzeichnis
с.
2. Die Situation in der Nachscheidungsphase.231
a. Im Allgemeinen.232
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.233
с
VIII. Die Zufriedenheit mit bzw. der Wunsch nach einem
Wechsel der elterlichen Sorge.235
1. Die Zufriedenheit mit den festgesetzten Scheidungs¬
regelungen und deren Handhabung in der Nach¬
scheidungsphase .236
a. Im Allgemeinen.236
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.237
c. Würdigung.239
2. Der Wunsch nach einem Wechsel des Sorgerechts.240
a. Im Allgemeinen.240
b. Vertiefte Analyse unter Einbezug des Sorgerechts.241
с
IX.
1. Bundesgerichtliche Konkretisierung der gesetzlichen
Regelung.246
2. Abänderungsquote.248
3. Würdigung.250
§ 9. Schlussfolgerungen.253
Teil 3: Perspektiven.255
§ 10. Kritische Betrachtung der gemeinsamen elterlichen
Sorge de lege
I.
II.
1. Das dualistische System und der gemeinsame Antrag.263
2. Die Entscheidungskompetenzen bei der gemeinsamen
elterlichen Sorge.265
3. Die genehmigungsfähige Vereinbarung über die Anteile
an der Betreuung und die Verteilung der Unterhalts¬
kosten für das Kind.267
4. Die Kindeswohlprüfung.268
ХШ
Inhaltsverzeichnis
§11. Die gemeinsame elterliche Sorge de lege ferenda.269
I.
auf die elterliche Sorge.269
1
zum Schutz des Kindes.271
2. Entziehung der elterlichen Sorge.275
II.
Betreuung und die Verteilung der Unterhaltsbeiträge für
das Kind.276
Ш.
tatsächliche Betreuungs- und Beziehungsrealität.278
1. Weitgehend autonome Entscheidungsbefugnis des
hauptbetreuenden Elternteils mit Interventionsmöglich¬
keit des nicht hauptbetreuenden Elternteils.280
2. Das System abgestufter Entscheidungsbefugnisse im
Konkreten.282
IV. Folge: Scheidungsproblematik nun gelöst?.285
1. Verbleibende Problembereiche.285
2.
Scheidungsproblematik.287
V.
VI.
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cantieni, Linus 1976- |
author_GND | (DE-588)132718448 |
author_facet | Cantieni, Linus 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Cantieni, Linus 1976- |
author_variant | l c lc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022515548 |
classification_rvk | PU 1534 PU 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)428243951 (DE-599)DNB982982496 |
dewey-full | 346.4940173 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4940173 |
dewey-search | 346.4940173 |
dewey-sort | 3346.4940173 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02126nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022515548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070717s2007 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0633</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H05,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982982496</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727228551</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 57.00, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-7272-2855-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727228555</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 57.00, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">3-7272-2855-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727228551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428243951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982982496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4940173</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4940173</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1534</subfield><subfield code="0">(DE-625)139920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)140455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cantieni, Linus</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132718448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Linus Cantieni</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FAMPRA.ch</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017706399</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022515548 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:01:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727228551 3727228555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015722362 |
oclc_num | 428243951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-B1533 |
physical | XLIII, 292 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Familienrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Familienrecht FAMPRA.ch |
spelling | Cantieni, Linus 1976- Verfasser (DE-588)132718448 aut Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung Linus Cantieni Bern Stämpfli 2007 XLIII, 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Familienrecht 7 FAMPRA.ch Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006 Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Ehescheidung (DE-588)4013656-5 s Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s DE-604 Schriftenreihe zum Familienrecht 7 (DE-604)BV017706399 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cantieni, Linus 1976- Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung Schriftenreihe zum Familienrecht Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070784-2 (DE-588)4013656-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung |
title_auth | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung |
title_exact_search | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung |
title_full | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung Linus Cantieni |
title_fullStr | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung Linus Cantieni |
title_full_unstemmed | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung eine empirische Untersuchung Linus Cantieni |
title_short | Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung |
title_sort | gemeinsame elterliche sorge nach scheidung eine empirische untersuchung |
title_sub | eine empirische Untersuchung |
topic | Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd |
topic_facet | Elterliche Sorge Ehescheidung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015722362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017706399 |
work_keys_str_mv | AT cantienilinus gemeinsameelterlichesorgenachscheidungeineempirischeuntersuchung |