Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen: untersucht am Beispiel von Tischlereien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 283, X S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866181588 3866181582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022514775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070719 | ||
007 | t | ||
008 | 070717s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,1295 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984268154 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866181588 |c Pb. : EUR 29.80 |9 978-3-86618-158-8 | ||
020 | |a 3866181582 |c Pb. : EUR 29.80 |9 3-86618-158-2 | ||
024 | 3 | |a 9783866181588 | |
035 | |a (OCoLC)182777041 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984268154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 338.64250943 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abel, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen |b untersucht am Beispiel von Tischlereien |c Roland Abel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2007 | |
300 | |a 283, X S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerksbetrieb |0 (DE-588)4023307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handwerksbetrieb |0 (DE-588)4023307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960466&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015721595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089199722856448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und methodisches Vorgehen 15
1.1 Abgrenzung der Themenstellung 15
1.2 Auswahlbegründung des Forschungsgegenstandes 24
1.3 Fragestellungen und forschungsleitende Annahmen 25
1.4 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign 30
1.5 Aufbau der Studie 33
2. Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen
Stand der Forschung 35
2.1 Zum Konzept und zur Abgrenzung des Begriffs „Erwerbsregulierung" 35
2.1.1 Was bedeutet Erwerb durch Arbeit? 35
2.1.2 Regulierung von Erwerb 37
2.1.3 Ebenen der Erwerbsregulierung 41
2.2 Charakteristika von Klein und Handwerksunternehmen und ihre
wirtschaftliche Bedeutung 48
2.2.1 Abgrenzung von Kleinst und Kleinunternehmen gegenüber mittelgroßen
und großen Unternehmen sowie von typischen Handwerkscharakteristika.48
2.2.2 Die ökonomische Bedeutung von Klein und Handwerksunternehmen 52
2.3 Bedeutung der Erwerbsregulierungsebenen für die
Beschäftigungsbedingungen in handwerklichen Kleinunternehmen 60
3. Theoretische Erklärungsansätze 81
3.1 Die Transaktionskostentheorie 81
3.1.1 Intention und Merkmale der Transaktionskostentheorie 81
3.1.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis der Transaktionskostentheorie 86
3.1.3 Transaktionskostentheoretische Diskussion der Bedeutung der
Tarifbindung für kleine Handwerksunternehmen 91
Kartellfunktion 91
Ordnungsfunktion 94
Befriedungsfunktion 95
Tarifvertragliche Nachwirkung 98
Drohpotenziale handwerklicher Kleinunternehmer 99
Kundenrelevanz 100
Beiträge und Nutzen im Arbeitgeberverband 101
Umsetzungsmöglichkeiten neuer Vergütungsstrukturen 102
7
3.1.4 Zusammenfassung und Einschätzungen 104
3.2 Der neue soziologische Institutionalismus 105
3.2.1 Intention und wichtigste Merkmale des Neuen
Soziologischen Institutionalismus 105
Rationalitätsmythen und Legitimitätsfassaden 107
Angleichung von Organisationen an ihre Umwelt 108
Institutionelle Stabilität 109
Kritik am Neuen Soziologischen Institutionalismus und erweiterte
Annahmen 111
3.2.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis des Neuen Soziologischen
Institutionalismus 114
3.2.3 Analyse der Tarifbindung in kleinen Handwerksunternehmen
im Spiegel des Neuen Soziologischen Institutionalismus 118
Institutionelle Überlieferung der Tarifbindung und Relevanz von
Tarifbindungspfaden 118
Unsicherheit ohne Tarifbindung und Mimese 121
Legitimitätsgewinn von Handwerksunternehmen durch die Tarifbindung. 122
3.2.4 Zusammenfassung und Einschätzungen 127
4. Erwerbsregulierung im Tischlerhandwerk Ausgangslage und
Forschungsergebnisse 129
4.1 Methodisches Vorgehen im empirischen Forschungsprozess 129
4.1.1 Dokumentenanalyse 129
4.1.2 Umfrage 130
4.1.3 Problemzentrierte Experteninterviews 133
4.2 Das Tischlerhandwerk im Wandel 136
4.2.1 Anzahl und Entwicklung der Tischlerbetriebe 136
4.2.2 Entwicklung der Beschäftigung im Tischlerhandwerk 139
4.2.3 Entwicklung der ökonomischen Lage im Tischlerhandwerk 141
4.2.4 Entwicklung der Ausbildung im Tischlerhandwerk 143
4.2.5 Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Tischlerhandwerk 144
4.2.6 Wandel der Konkurrenzsituation im Tischlerhandwerk 147
4.3 Wandel der Tarifvertragslandschaft im Tischlerhandwerk 149
4.3.1 Neue Tarifsituation im Tischlerhandwerk 149
4.3.2 Tarifpolitische Auseinandersetzungen im Tischlerhandwerk 156
4.3.3 TarifVertraglich regulierte Beschäftigungsbedingungen im
Tischlerhandwerk 158
8
4.3.4 Weitere Konsequenzen der heterogenen Tarifsituation im
Tischlerhandwerk 163
4.4 Ergebnisse der Umfrage 165
4.4.1 Charakteristika der Tischlereien aus der Umfrage 166
4.4.2 Beschäftigungsbedingungen im Tischlerhandwerk
empirische Ergebnisse 168
Höhe und Entwicklung des Entgelts und von Entgeltbestandteilen 169
Höhe des durchschnittlichen Bruttomonatsentgelts 180
Entwicklung des Urlaubs und Weihnachtsgeldes 189
Dauer der vertraglichen und der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit. 196
Anzahl der Überstunden in 2002 205
Häufigkeit von Wochenendarbeit 209
Betriebliche Regelungen zum Überstundenausgleich 215
Urlaubsdauer 219
4.4.3 Zusammenfassung 224
4.5 Ergebnisse aus den Interviews mit den Tischlerei Inhabern 227
4.5.1 Allgemeine Charakteristika und Beschäftigungsbedingungen der
Experten Betriebe 227
4.5.2 Gründe für die Mitgliedschaft in der Tischlerinnung als Grundlage der
Tarifbindung 230
4.5.3 Verbindlichkeit der Tarifbindung und Tariforientierung 237
4.5.4 Bedeutung der tarifvertragschließenden Gewerkschaften für die
Beschäftigungsbedingungen 249
4.5.5 Verdichtung der Interviewergebnisse und Schlussfolgerungen 252
5. Zusammenfassung und Ausblick 258
5.1 Die Ergebnisse im Überblick 259
5.2 Diskussion der Befunde vor dem Hintergrund der Wandlungstendenzen
in der Tarifautonomie 262
6. Literatur 266
7. Anhang 283
9
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbauskizze der Arbeit 34
Abb. 2: Verteilung der Betriebe und der Sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten in Deutschland zum 30.06.2005 nach Größenklassen
in % 54
Abb. 3: Prozentuale Aufteilung der Betriebsbestände im Handwerk
auf die Anlagen der Handwerksordnung Ende 2005 56
Abb. 4: Zu erwartende Ausprägungen der Beschäftigungsbedingungen
aufgrund unterschiedlicher TK Bewertungen 88
Abb. 5: Entwicklung der Vollhandwerksbetriebe des Tischlerhandwerks
und der handwerksähnlichen Betriebe im Holzgewerbe
(„Montagebetriebe" = heutige B2 Betriebe) 13 9
Abb. 6: Betriebsgrößenverteilungen im Tischlerhandwerk in 2003 in Prozent 141
Abb. 7: Geschätzte Umsatzentwicklung der Tischlereien aus der Stichprobe
nach Bundesländern für 2002 gegenüber dem Vorjahr 142
Abb. 8: Entwicklung der beruflichen Erstausbildung und der
Meisterqualifizierung (abgeschlossenen Meisterprüfungsverfahren)
im Tischlerhandwerk 143
Abb. 9: Verteilung der Beschäftigten aus der Stichprobe und aller
Erwerbstätigen in Deutschland nach Altersklassen 146
Abb. 10: Flächentarifverträge im Tischlerhandwerk seit 1999150
Abb. 11: Anteil der Tischlereien mit und ohne Verbandsmitgliedschaft nach
Bundesländern in 2003 153
Abb. 12: Tarifbindung nach Bundesländern in 2003 155
Abb. 13: Verteilung der Tischlereien nach Betriebsgrößenklassen und nach
Bundesländern (Jan. 2003) 168
Abb. 14: Entwicklung der Löhne und Gehälter von 1998 bis Jan. 2003 nach
Beschäftigungsverhältnissen 170
Abb. 15: Entgeltentwicklung der gewerblichen Arbeitnehmer von 1998
bis Jan. 2003 nach Tarifbindung 171
Abb. 16: Durchschnittliche Bruttomonatslöhne gewerblicher Arbeitnehmer
(Umfrage im Jan. 2003) bzw. Gesellen im Tischlerhandwerk (*)
(Statistisches Bundesamt im Mai 2002) in € 182
Abb. 17: Durchschnittlicher Bruttomonatslohn gewerblicher Arbeitnehmer
im Jan. 2003 nach Betriebsgrößenklassen in € 184
10
Abb. 18: Durchschnittlicher Bruttomonatslohn gewerblicher Arbeitnehmer
im Jan. 2003 nach Tarifbindung in den untersuchten Bundesländern
in€ 187
Abb. 19: Entwicklung des Urlaubs und des Weihnachtsgeldes von Jan. 2000
bis Jan. 2003 190
Abb. 20: Entwicklung des Urlaubs und Weihnachtsgeldes nach Tarifbindung
(in%) 191
Abb. 21: Vertragliche und durchschnittliche Arbeitszeit gewerblicher
Arbeitnehmer im Vergleich (in Stunden, Jan. 2003) 198
Abb. 22: Vertragliche und tatsächliche Wochenarbeitszeiten der
gewerblichen Arbeitnehmer nach Bundesländern in Stunden
(Jan. 2003) 201
Abb. 23: Vertragliche und durchschnittliche tatsächliche Wochenarbeitszeit
nach Tarifbindung (in Stunden, Jan. 2003) 202
Abb. 24: Durchschnittliche Häufigkeit der Wochenendarbeit der
Tischlereibeschäftigten in 2002 nach Betriebsgröße in % 210
Abb. 25: Vorkommen von Wochenendarbeit in 2002 nach Tarifbindung
je nach Umsatzentwicklung in 2002 212
Abb. 26: Häufigkeit von Wochenendarbeit in 2002 nach
tarifvertragschließenden Gewerkschaften 214
Abb. 27: Regelungen zum Überstundenausgleich (Jan. 2003) 216
Abb. 28: Regelungen zum Überstundenausgleich nach Betriebsgröße
in Prozent (Jan. 2003) 217
Abb. 29: Regelungen zum Überstundenausgleich nach Tarifbindung (Jan. 2003)218
Abb. 30: Anzahl der Urlaubstage gewerblicher Arbeitnehmer nach
Bundesländern (Jan. 2003) 220
Abb. 31: Anzahl der Urlaubstage gewerblicher Arbeitnehmer nach
Tarifbindung (Jan. 2003) 222
Abb. 32: Urlaubsdauer der gewerblichen Arbeitnehmer innerhalb der
Bundesländer nach Tarifbindung in Prozent (Jan. 2003) 223
11
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Umsatz und Beschäftigungsentwicklung im Handwerk
nach Gewerbegruppen Indexwerte für 2002 und 2003 im Vergleich
zum Jahresdurchschnitt 1998 (= 100) 58
Tab. 2: Tarifbindung nach Betriebsgröße 2005 in % 69
Tab. 3: Vergleich der Tarifbindung (Branchentarifvertrag) nach
Betriebsgrößenklassen von 1995 bis 2000 und von 2000 bis 2005
in % 72
Tab. 4: Vorteile der Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband nach
Beschäftigtengrößenklassen in v.H. (Mehrfachnennungen) ohne
Handwerk 74
Tab. 5: Verteilungen des Fragebogen Versands und rücklaufs sowie der
Tischlereien in den untersuchten Bundesländern 131
Tab. 6: Rangfolge der Fertigungssegmente nach schwerpunktmäßiger
Eigenzuordnung der Tischlereien aus der Stichprobe im Januar 2003
(Mehrfachnennungen möglich) 137
Tab. 7: Derzeit gültige Flächentarifverträge des Tischlerhandwerks in den
Untersuchungsregionen* 152
Tab. 8: Tarifvertragsvergleich im Tischlerhandwerk nach ausgewählten
Beschäftigungsbedingungen für die Untersuchungsregionen 161
Tab. 9: Tarifbindung in den befragten Tischlereien nach Betriebsgröße
(Anzahl Mitarbeiter) (Jan. 2003)* 166
Tab. 10: Bestimmungsgründe der Entgeltentwicklung mit einer Logit Analyse
(gewerbliche Arbeitnehmer, Jan. 2003), gestiegen ja = 1, nein = 0 175
Tab. 11: Cluster der ausgewählten Variablen zusammen mit der Variable
Entgeltentwicklung (gewerbliche Arbeitnehmer, Jan. 2003) 176
Tab. 12: Entwicklung des Entgelts von gewerblichen Arbeitnehmern von 1998
bis Jan. 2003 nach tarifvertragschließenden Gewerkschaften in den
Tarifregionen 179
Tab. 13: Bruttomonatsverdienste für vollzeitbeschäftigte Arbeiter nach
Gewerk im Mai 2002, 2003, 2004 und 2005 in € 181
Tab. 14: Multiple Regressionsanalyse zur Identifikation der signifikanten
Bestimmungsfaktoren des Bruttodurchschnittslohns gewerblicher
Arbeitnehmer (Jan. 2003) 188
Tab. 15: Entwicklung des Urlaubsgeldes nach Tarifregionen 194
Tab. 16: Entwicklung des Weihnachtsgeldes nach Tarifregionen 195
12
Tab. 17: Wöchentliche durchschnittliche Arbeitszeiten in ausgewählten
Handwerksberufen für alle Arbeiter in Stunden 197
Tab. 18: Durchschnittliche Überstunden in 2002 nach Bundesländern 207
Tab. 19: Durchschnittliche Überstunden in 2002 nach Umsatzentwicklung 207
Tab. 20: Betriebliche Charakteristika und Beschättigungsbedingungen
in den Tischlereien der interviewten Experten 228
Tab. 21: Erklärungen für die Tarifbindung im Tischlerhandwerk, für die
Unterschiede der Beschättigungsbedingungen nach Tarifbindung bzw.
für die nicht vorhandenen Unterschiede nach tarifvertragschließenden
Gewerkschaften gemäß TKT und NS (gewonnen aus den
Experteninterviews) 253
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und methodisches Vorgehen 15
1.1 Abgrenzung der Themenstellung 15
1.2 Auswahlbegründung des Forschungsgegenstandes 24
1.3 Fragestellungen und forschungsleitende Annahmen 25
1.4 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsdesign 30
1.5 Aufbau der Studie 33
2. Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen
Stand der Forschung 35
2.1 Zum Konzept und zur Abgrenzung des Begriffs „Erwerbsregulierung" 35
2.1.1 Was bedeutet Erwerb durch Arbeit? 35
2.1.2 Regulierung von Erwerb 37
2.1.3 Ebenen der Erwerbsregulierung 41
2.2 Charakteristika von Klein und Handwerksunternehmen und ihre
wirtschaftliche Bedeutung 48
2.2.1 Abgrenzung von Kleinst und Kleinunternehmen gegenüber mittelgroßen
und großen Unternehmen sowie von typischen Handwerkscharakteristika.48
2.2.2 Die ökonomische Bedeutung von Klein und Handwerksunternehmen 52
2.3 Bedeutung der Erwerbsregulierungsebenen für die
Beschäftigungsbedingungen in handwerklichen Kleinunternehmen 60
3. Theoretische Erklärungsansätze 81
3.1 Die Transaktionskostentheorie 81
3.1.1 Intention und Merkmale der Transaktionskostentheorie 81
3.1.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis der Transaktionskostentheorie 86
3.1.3 Transaktionskostentheoretische Diskussion der Bedeutung der
Tarifbindung für kleine Handwerksunternehmen 91
Kartellfunktion 91
Ordnungsfunktion 94
Befriedungsfunktion 95
Tarifvertragliche Nachwirkung 98
Drohpotenziale handwerklicher Kleinunternehmer 99
Kundenrelevanz 100
Beiträge und Nutzen im Arbeitgeberverband 101
Umsetzungsmöglichkeiten neuer Vergütungsstrukturen 102
7
3.1.4 Zusammenfassung und Einschätzungen 104
3.2 Der neue soziologische Institutionalismus 105
3.2.1 Intention und wichtigste Merkmale des Neuen
Soziologischen Institutionalismus 105
Rationalitätsmythen und Legitimitätsfassaden 107
Angleichung von Organisationen an ihre Umwelt 108
Institutionelle Stabilität 109
Kritik am Neuen Soziologischen Institutionalismus und erweiterte
Annahmen 111
3.2.2 Diskussion der Tarifbindung auf Basis des Neuen Soziologischen
Institutionalismus 114
3.2.3 Analyse der Tarifbindung in kleinen Handwerksunternehmen
im Spiegel des Neuen Soziologischen Institutionalismus 118
Institutionelle Überlieferung der Tarifbindung und Relevanz von
Tarifbindungspfaden 118
Unsicherheit ohne Tarifbindung und Mimese 121
Legitimitätsgewinn von Handwerksunternehmen durch die Tarifbindung. 122
3.2.4 Zusammenfassung und Einschätzungen 127
4. Erwerbsregulierung im Tischlerhandwerk Ausgangslage und
Forschungsergebnisse 129
4.1 Methodisches Vorgehen im empirischen Forschungsprozess 129
4.1.1 Dokumentenanalyse 129
4.1.2 Umfrage 130
4.1.3 Problemzentrierte Experteninterviews 133
4.2 Das Tischlerhandwerk im Wandel 136
4.2.1 Anzahl und Entwicklung der Tischlerbetriebe 136
4.2.2 Entwicklung der Beschäftigung im Tischlerhandwerk 139
4.2.3 Entwicklung der ökonomischen Lage im Tischlerhandwerk 141
4.2.4 Entwicklung der Ausbildung im Tischlerhandwerk 143
4.2.5 Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Tischlerhandwerk 144
4.2.6 Wandel der Konkurrenzsituation im Tischlerhandwerk 147
4.3 Wandel der Tarifvertragslandschaft im Tischlerhandwerk 149
4.3.1 Neue Tarifsituation im Tischlerhandwerk 149
4.3.2 Tarifpolitische Auseinandersetzungen im Tischlerhandwerk 156
4.3.3 TarifVertraglich regulierte Beschäftigungsbedingungen im
Tischlerhandwerk 158
8
4.3.4 Weitere Konsequenzen der heterogenen Tarifsituation im
Tischlerhandwerk 163
4.4 Ergebnisse der Umfrage 165
4.4.1 Charakteristika der Tischlereien aus der Umfrage 166
4.4.2 Beschäftigungsbedingungen im Tischlerhandwerk
empirische Ergebnisse 168
Höhe und Entwicklung des Entgelts und von Entgeltbestandteilen 169
Höhe des durchschnittlichen Bruttomonatsentgelts 180
Entwicklung des Urlaubs und Weihnachtsgeldes 189
Dauer der vertraglichen und der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit. 196
Anzahl der Überstunden in 2002 205
Häufigkeit von Wochenendarbeit 209
Betriebliche Regelungen zum Überstundenausgleich 215
Urlaubsdauer 219
4.4.3 Zusammenfassung 224
4.5 Ergebnisse aus den Interviews mit den Tischlerei Inhabern 227
4.5.1 Allgemeine Charakteristika und Beschäftigungsbedingungen der
Experten Betriebe 227
4.5.2 Gründe für die Mitgliedschaft in der Tischlerinnung als Grundlage der
Tarifbindung 230
4.5.3 Verbindlichkeit der Tarifbindung und Tariforientierung 237
4.5.4 Bedeutung der tarifvertragschließenden Gewerkschaften für die
Beschäftigungsbedingungen 249
4.5.5 Verdichtung der Interviewergebnisse und Schlussfolgerungen 252
5. Zusammenfassung und Ausblick 258
5.1 Die Ergebnisse im Überblick 259
5.2 Diskussion der Befunde vor dem Hintergrund der Wandlungstendenzen
in der Tarifautonomie 262
6. Literatur 266
7. Anhang 283
9
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbauskizze der Arbeit 34
Abb. 2: Verteilung der Betriebe und der Sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten in Deutschland zum 30.06.2005 nach Größenklassen
in % 54
Abb. 3: Prozentuale Aufteilung der Betriebsbestände im Handwerk
auf die Anlagen der Handwerksordnung Ende 2005 56
Abb. 4: Zu erwartende Ausprägungen der Beschäftigungsbedingungen
aufgrund unterschiedlicher TK Bewertungen 88
Abb. 5: Entwicklung der Vollhandwerksbetriebe des Tischlerhandwerks
und der handwerksähnlichen Betriebe im Holzgewerbe
(„Montagebetriebe" = heutige B2 Betriebe) 13 9
Abb. 6: Betriebsgrößenverteilungen im Tischlerhandwerk in 2003 in Prozent 141
Abb. 7: Geschätzte Umsatzentwicklung der Tischlereien aus der Stichprobe
nach Bundesländern für 2002 gegenüber dem Vorjahr 142
Abb. 8: Entwicklung der beruflichen Erstausbildung und der
Meisterqualifizierung (abgeschlossenen Meisterprüfungsverfahren)
im Tischlerhandwerk 143
Abb. 9: Verteilung der Beschäftigten aus der Stichprobe und aller
Erwerbstätigen in Deutschland nach Altersklassen 146
Abb. 10: Flächentarifverträge im Tischlerhandwerk seit 1999150
Abb. 11: Anteil der Tischlereien mit und ohne Verbandsmitgliedschaft nach
Bundesländern in 2003 153
Abb. 12: Tarifbindung nach Bundesländern in 2003 155
Abb. 13: Verteilung der Tischlereien nach Betriebsgrößenklassen und nach
Bundesländern (Jan. 2003) 168
Abb. 14: Entwicklung der Löhne und Gehälter von 1998 bis Jan. 2003 nach
Beschäftigungsverhältnissen 170
Abb. 15: Entgeltentwicklung der gewerblichen Arbeitnehmer von 1998
bis Jan. 2003 nach Tarifbindung 171
Abb. 16: Durchschnittliche Bruttomonatslöhne gewerblicher Arbeitnehmer
(Umfrage im Jan. 2003) bzw. Gesellen im Tischlerhandwerk (*)
(Statistisches Bundesamt im Mai 2002) in € 182
Abb. 17: Durchschnittlicher Bruttomonatslohn gewerblicher Arbeitnehmer
im Jan. 2003 nach Betriebsgrößenklassen in € 184
10
Abb. 18: Durchschnittlicher Bruttomonatslohn gewerblicher Arbeitnehmer
im Jan. 2003 nach Tarifbindung in den untersuchten Bundesländern
in€ 187
Abb. 19: Entwicklung des Urlaubs und des Weihnachtsgeldes von Jan. 2000
bis Jan. 2003 190
Abb. 20: Entwicklung des Urlaubs und Weihnachtsgeldes nach Tarifbindung
(in%) 191
Abb. 21: Vertragliche und durchschnittliche Arbeitszeit gewerblicher
Arbeitnehmer im Vergleich (in Stunden, Jan. 2003) 198
Abb. 22: Vertragliche und tatsächliche Wochenarbeitszeiten der
gewerblichen Arbeitnehmer nach Bundesländern in Stunden
(Jan. 2003) 201
Abb. 23: Vertragliche und durchschnittliche tatsächliche Wochenarbeitszeit
nach Tarifbindung (in Stunden, Jan. 2003) 202
Abb. 24: Durchschnittliche Häufigkeit der Wochenendarbeit der
Tischlereibeschäftigten in 2002 nach Betriebsgröße in % 210
Abb. 25: Vorkommen von Wochenendarbeit in 2002 nach Tarifbindung
je nach Umsatzentwicklung in 2002 212
Abb. 26: Häufigkeit von Wochenendarbeit in 2002 nach
tarifvertragschließenden Gewerkschaften 214
Abb. 27: Regelungen zum Überstundenausgleich (Jan. 2003) 216
Abb. 28: Regelungen zum Überstundenausgleich nach Betriebsgröße
in Prozent (Jan. 2003) 217
Abb. 29: Regelungen zum Überstundenausgleich nach Tarifbindung (Jan. 2003)218
Abb. 30: Anzahl der Urlaubstage gewerblicher Arbeitnehmer nach
Bundesländern (Jan. 2003) 220
Abb. 31: Anzahl der Urlaubstage gewerblicher Arbeitnehmer nach
Tarifbindung (Jan. 2003) 222
Abb. 32: Urlaubsdauer der gewerblichen Arbeitnehmer innerhalb der
Bundesländer nach Tarifbindung in Prozent (Jan. 2003) 223
11
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Umsatz und Beschäftigungsentwicklung im Handwerk
nach Gewerbegruppen Indexwerte für 2002 und 2003 im Vergleich
zum Jahresdurchschnitt 1998 (= 100) 58
Tab. 2: Tarifbindung nach Betriebsgröße 2005 in % 69
Tab. 3: Vergleich der Tarifbindung (Branchentarifvertrag) nach
Betriebsgrößenklassen von 1995 bis 2000 und von 2000 bis 2005
in % 72
Tab. 4: Vorteile der Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband nach
Beschäftigtengrößenklassen in v.H. (Mehrfachnennungen) ohne
Handwerk 74
Tab. 5: Verteilungen des Fragebogen Versands und rücklaufs sowie der
Tischlereien in den untersuchten Bundesländern 131
Tab. 6: Rangfolge der Fertigungssegmente nach schwerpunktmäßiger
Eigenzuordnung der Tischlereien aus der Stichprobe im Januar 2003
(Mehrfachnennungen möglich) 137
Tab. 7: Derzeit gültige Flächentarifverträge des Tischlerhandwerks in den
Untersuchungsregionen* 152
Tab. 8: Tarifvertragsvergleich im Tischlerhandwerk nach ausgewählten
Beschäftigungsbedingungen für die Untersuchungsregionen 161
Tab. 9: Tarifbindung in den befragten Tischlereien nach Betriebsgröße
(Anzahl Mitarbeiter) (Jan. 2003)* 166
Tab. 10: Bestimmungsgründe der Entgeltentwicklung mit einer Logit Analyse
(gewerbliche Arbeitnehmer, Jan. 2003), gestiegen ja = 1, nein = 0 175
Tab. 11: Cluster der ausgewählten Variablen zusammen mit der Variable
Entgeltentwicklung (gewerbliche Arbeitnehmer, Jan. 2003) 176
Tab. 12: Entwicklung des Entgelts von gewerblichen Arbeitnehmern von 1998
bis Jan. 2003 nach tarifvertragschließenden Gewerkschaften in den
Tarifregionen 179
Tab. 13: Bruttomonatsverdienste für vollzeitbeschäftigte Arbeiter nach
Gewerk im Mai 2002, 2003, 2004 und 2005 in € 181
Tab. 14: Multiple Regressionsanalyse zur Identifikation der signifikanten
Bestimmungsfaktoren des Bruttodurchschnittslohns gewerblicher
Arbeitnehmer (Jan. 2003) 188
Tab. 15: Entwicklung des Urlaubsgeldes nach Tarifregionen 194
Tab. 16: Entwicklung des Weihnachtsgeldes nach Tarifregionen 195
12
Tab. 17: Wöchentliche durchschnittliche Arbeitszeiten in ausgewählten
Handwerksberufen für alle Arbeiter in Stunden 197
Tab. 18: Durchschnittliche Überstunden in 2002 nach Bundesländern 207
Tab. 19: Durchschnittliche Überstunden in 2002 nach Umsatzentwicklung 207
Tab. 20: Betriebliche Charakteristika und Beschättigungsbedingungen
in den Tischlereien der interviewten Experten 228
Tab. 21: Erklärungen für die Tarifbindung im Tischlerhandwerk, für die
Unterschiede der Beschättigungsbedingungen nach Tarifbindung bzw.
für die nicht vorhandenen Unterschiede nach tarifvertragschließenden
Gewerkschaften gemäß TKT und NS (gewonnen aus den
Experteninterviews) 253
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abel, Roland |
author_facet | Abel, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Abel, Roland |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022514775 |
ctrlnum | (OCoLC)182777041 (DE-599)DNB984268154 |
dewey-full | 338.64250943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.64250943 |
dewey-search | 338.64250943 |
dewey-sort | 3338.64250943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022514775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070717s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,1295</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984268154</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866181588</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-158-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866181582</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-86618-158-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866181588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182777041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984268154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.64250943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abel, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen</subfield><subfield code="b">untersucht am Beispiel von Tischlereien</subfield><subfield code="c">Roland Abel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283, X S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerksbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handwerksbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960466&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015721595</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022514775 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:00:50Z |
indexdate | 2024-07-20T09:20:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866181588 3866181582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015721595 |
oclc_num | 182777041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 283, X S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Abel, Roland Verfasser aut Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien Roland Abel 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2007 283, X S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd rswk-swf Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd rswk-swf Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 s Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 s DE-604 Tischlerei (DE-588)4128020-9 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960466&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abel, Roland Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128020-9 (DE-588)4126964-0 (DE-588)4023307-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien |
title_auth | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien |
title_exact_search | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien |
title_exact_search_txtP | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien |
title_full | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien Roland Abel |
title_fullStr | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien Roland Abel |
title_full_unstemmed | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen untersucht am Beispiel von Tischlereien Roland Abel |
title_short | Erwerbsregulierung in kleinen Handwerksunternehmen |
title_sort | erwerbsregulierung in kleinen handwerksunternehmen untersucht am beispiel von tischlereien |
title_sub | untersucht am Beispiel von Tischlereien |
topic | Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd |
topic_facet | Tischlerei Tarifgebundenheit Handwerksbetrieb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960466&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abelroland erwerbsregulierunginkleinenhandwerksunternehmenuntersuchtambeispielvontischlereien |