Risiko: über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit
Ob Terror, Nanotechnologie oder Klimawandel - die Öffentlichkeit ist häufig einem Wechselbad aus Schreckensnachrichten, euphorischen Innovationsberichten, Dramatisierungen und Verharmlosungen ausgesetzt. Die Folge ist schlichtweg Verunsicherung. Das Wirrwarr sich widersprechender Aussagen wirft Frag...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation
[2007]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ob Terror, Nanotechnologie oder Klimawandel - die Öffentlichkeit ist häufig einem Wechselbad aus Schreckensnachrichten, euphorischen Innovationsberichten, Dramatisierungen und Verharmlosungen ausgesetzt. Die Folge ist schlichtweg Verunsicherung. Das Wirrwarr sich widersprechender Aussagen wirft Fragen auf: Welche Risiken birgt die moderne Welt wirklich? Wie kann man Risiken messen und bewerten? Können Frühwarnsysteme helfen, um Lebensmittelkrisen, Umweltschäden oder Naturkatastrophen zu verhindern? Dieses Buch gibt wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und politisch umsetzbare Antworten. Im Vordergrund steht die Integration unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit dem vielseitigen Begriff "Risiko" befassen - von der Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit bis zur menschlichen Reaktion auf riskante Situationen. So entstand das erste deutschsprachige Standardwerk zu Risikoanalyse, -wahrnehmung und -management. Es präsentiert ein umfassendes sozial-ökologisches Konzept, wie die Gesellschaft Risiken erfassen und ihnen adäquat begegnen kann. Ortwin Renn, Soziologe und Volkswirt ist Lehrstuhlinhaber für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Pia-Johanna Schweizer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Marion Dreyer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DIALOGIK gGmbH. Andreas Klinke, Politikwissenschaftler, ist Leiter der Forschungsgruppe "Governance von Infrastrukturen" an der Eawag, Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, Schweiz. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 242 - 271 |
Beschreibung: | 271 Seiten Diagramme 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783865810670 3865810675 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022514213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180612 | ||
007 | t | ||
008 | 070717s2007 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0461 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984522077 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865810670 |c Pb. : EUR 24.80 |9 978-3-86581-067-0 | ||
020 | |a 3865810675 |c Pb. : EUR 24.80 |9 3-86581-067-5 | ||
024 | 3 | |a 9783865810670 | |
035 | |a (OCoLC)199220392 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984522077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-91S |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-473 |a DE-B170 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 303.483 |2 22/ger | |
084 | |a MS 1190 |0 (DE-625)123554: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1280 |0 (DE-625)123588: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a PI 5025 |0 (DE-625)136635: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 006f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 499f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Risiko |b über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit |c Ortwin Renn ; Pia-Johanna Schweizer ; Marion Dreyer ; Andreas Klinke |
264 | 1 | |a München |b Oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation |c [2007] | |
264 | 4 | |c © 2007 | |
300 | |a 271 Seiten |b Diagramme |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 242 - 271 | ||
520 | 3 | |a Ob Terror, Nanotechnologie oder Klimawandel - die Öffentlichkeit ist häufig einem Wechselbad aus Schreckensnachrichten, euphorischen Innovationsberichten, Dramatisierungen und Verharmlosungen ausgesetzt. Die Folge ist schlichtweg Verunsicherung. Das Wirrwarr sich widersprechender Aussagen wirft Fragen auf: Welche Risiken birgt die moderne Welt wirklich? Wie kann man Risiken messen und bewerten? Können Frühwarnsysteme helfen, um Lebensmittelkrisen, Umweltschäden oder Naturkatastrophen zu verhindern? Dieses Buch gibt wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und politisch umsetzbare Antworten. Im Vordergrund steht die Integration unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit dem vielseitigen Begriff "Risiko" befassen - von der Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit bis zur menschlichen Reaktion auf riskante Situationen. So entstand das erste deutschsprachige Standardwerk zu Risikoanalyse, -wahrnehmung und -management. Es präsentiert ein umfassendes sozial-ökologisches Konzept, wie die Gesellschaft Risiken erfassen und ihnen adäquat begegnen kann. Ortwin Renn, Soziologe und Volkswirt ist Lehrstuhlinhaber für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Pia-Johanna Schweizer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Marion Dreyer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DIALOGIK gGmbH. Andreas Klinke, Politikwissenschaftler, ist Leiter der Forschungsgruppe "Governance von Infrastrukturen" an der Eawag, Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, Schweiz. | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialökologie |0 (DE-588)4043208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialökologie |0 (DE-588)4043208-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Renn, Ortwin |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)123881285 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971545&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015721046 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089198246461440 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .9
1 Einleitung.12
2 Was ist Risiko?.20
2.1 Definition von Risiko.20
2.2 Das technisch-naturwissenschaftliche Konzept von
Risiko.26
2.2.1 Grundlagen der technischen Risikoanalyse.26
2.2.2 Kritik am technischen Konzept.29
2.2.3 Leistungsfähigkeit und Grenzen von technischen
Risikoanalysen.31
2.2.4 Stellenwert technischer Risikoanalysen für
Risikomanagement und Risikosteuerung.34
2.3 Sozialwissenschaftliche Risikoanalysen.35
2.3.1 Gemeinsame Merkmale.35
2.3.2 Die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive von Risiko.38
2.3.3 Die psychologische Perspektive von Risiko.41
2.3.4 Risiken aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher
Sicht.44
3 Zentrale Elemente der Risikoregulierung.64
3.1 Überblick.64
3.2 Risikoabschätzung.67
3.2.1
Probabilistische
Folgenabschätzung.67
3.2.2 Organisatorische Folgenabschätzung: Verstärkung von
Risikopotenzial.70
3.3 Risikowahrnehmung.77
3.3.1 Grundlagen der Risikowahrnehmung.;.77
3.3.2 „Mentale Schubladen" der Risikowahrnehmung.80
3.3.3 Stellenwert der Risikowahrnehmung für den rationalen
Umgang mit Risiken.85
3.4 Risikobewertung.88
3.4.1 Notwendigkeit der Integration von Abschätzung und
Wahrnehmung.88
3.4.2 Formale Verfahren der Risikoabwägung.90
3.4.3 Das Ampelmodell der Risikobewertung.95
3.5 Risikomanagement.97
3.5.1 Allokation von Ressourcen für risikoreduzierende
Maßnahmen.97
3.5.2 Abwägende Verfahren zur Bewertung der
risikoreduzierenden Maßnahmen.99
3.5.3 Diskursive Verfahren im Risikomanagement.107
3.6 Risikokommunikation.111
3.6.1 Wozu Risikokommunikation?.111
3.6.2 Risikokommunikation im Umfeld unterschiedlicher Akteure.114
4 Auf dem Weg zu einer
sozialökologischen Fundierung der
Risikoforschung.122
4.1 Begründung eines neuen, integrativen und
disziplinenübergreifenden Ansatzes.122
4.2 Risikoforschung im Schnittpunkt von Natur und Kultur.124
4.3 Konstruktivistische und realistische Ansätze in der
Risikoforschung.130
4.4 Kennzeichen eines sozialökologischen Ansatzes in
der Risikoforschung.136
4.5
Abriss
eines sozialökologischen Modells der
Risikoforschung.142
4.5.1 Verknüpfung von System- und Orientierungswissen:
Bewertungskriterien.142
4.5.2 Problem- und Praxisorientierung. Eine pragmatische
Risikoklassifikation.144
4.6 Von der Klassifikation zum Management: ein
transdisziplinärer Ansatz.164
4.6.1 Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität.164
4.6.2 Risikobasierte Strategien zum Umgang mit
komplexen Wirkungen.167
4.6.3 Resilienz-orientierte Strategien zum Umgang
mit Unsicherheit.168
4.6.4 Diskursive Strategien zur Aufklärung und Vertrauensbildung.172
5 Der problemorientierte Fokus:
Systemische Risiken.176
5.1 Merkmale von systemischen Risiken.176
5.2 Umgang mit Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität
bei systemischen Risiken.182
5.3 Die Rolle der Zivilgesellschaft.184
6 Risikopartizipation.188
6.1 Die drei Konfliktebenen bei systemischen Risiken.188
6.2 Leistungsfähigkeit von Diskursen.193
6.3 Normative Anforderungen an Beteiligungsverfahren:
Das Diskursmodell von J. Habermas.196
6.3.1 Anforderungen an ein Diskursmodell zum Umgang mit
systemischen Risiken.196
6.3.2 Grundzüge der Theorie des Kommunikativen Handelns.197
6.3.3 Einlösen von Geltungsansprüchen.200
6.4 Umsetzung der Diskurstheorie in reale
Beteiligungsprozesse über Risiken.206
6.5 Vorgehensweise in verständigungsorientierten
Diskursen.212
6.5.1 Hürden für diskursive Verständigungsprozesse.220
6.6 Ein organisatorisches Modell des rationalen
Diskurses.230
6.7 Risiko im Dialog: Schlussplädoyer für ein diskursives
Risikomanagement.234
7 Schlussbetrachtung.238 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .9
1 Einleitung.12
2 Was ist Risiko?.20
2.1 Definition von Risiko.20
2.2 Das technisch-naturwissenschaftliche Konzept von
Risiko.26
2.2.1 Grundlagen der technischen Risikoanalyse.26
2.2.2 Kritik am technischen Konzept.29
2.2.3 Leistungsfähigkeit und Grenzen von technischen
Risikoanalysen.31
2.2.4 Stellenwert technischer Risikoanalysen für
Risikomanagement und Risikosteuerung.34
2.3 Sozialwissenschaftliche Risikoanalysen.35
2.3.1 Gemeinsame Merkmale.35
2.3.2 Die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive von Risiko.38
2.3.3 Die psychologische Perspektive von Risiko.41
2.3.4 Risiken aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher
Sicht.44
3 Zentrale Elemente der Risikoregulierung.64
3.1 Überblick.64
3.2 Risikoabschätzung.67
3.2.1
Probabilistische
Folgenabschätzung.67
3.2.2 Organisatorische Folgenabschätzung: Verstärkung von
Risikopotenzial.70
3.3 Risikowahrnehmung.77
3.3.1 Grundlagen der Risikowahrnehmung.;.77
3.3.2 „Mentale Schubladen" der Risikowahrnehmung.80
3.3.3 Stellenwert der Risikowahrnehmung für den rationalen
Umgang mit Risiken.85
3.4 Risikobewertung.88
3.4.1 Notwendigkeit der Integration von Abschätzung und
Wahrnehmung.88
3.4.2 Formale Verfahren der Risikoabwägung.90
3.4.3 Das Ampelmodell der Risikobewertung.95
3.5 Risikomanagement.97
3.5.1 Allokation von Ressourcen für risikoreduzierende
Maßnahmen.97
3.5.2 Abwägende Verfahren zur Bewertung der
risikoreduzierenden Maßnahmen.99
3.5.3 Diskursive Verfahren im Risikomanagement.107
3.6 Risikokommunikation.111
3.6.1 Wozu Risikokommunikation?.111
3.6.2 Risikokommunikation im Umfeld unterschiedlicher Akteure.114
4 Auf dem Weg zu einer
sozialökologischen Fundierung der
Risikoforschung.122
4.1 Begründung eines neuen, integrativen und
disziplinenübergreifenden Ansatzes.122
4.2 Risikoforschung im Schnittpunkt von Natur und Kultur.124
4.3 Konstruktivistische und realistische Ansätze in der
Risikoforschung.130
4.4 Kennzeichen eines sozialökologischen Ansatzes in
der Risikoforschung.136
4.5
Abriss
eines sozialökologischen Modells der
Risikoforschung.142
4.5.1 Verknüpfung von System- und Orientierungswissen:
Bewertungskriterien.142
4.5.2 Problem- und Praxisorientierung. Eine pragmatische
Risikoklassifikation.144
4.6 Von der Klassifikation zum Management: ein
transdisziplinärer Ansatz.164
4.6.1 Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität.164
4.6.2 Risikobasierte Strategien zum Umgang mit
komplexen Wirkungen.167
4.6.3 Resilienz-orientierte Strategien zum Umgang
mit Unsicherheit.168
4.6.4 Diskursive Strategien zur Aufklärung und Vertrauensbildung.172
5 Der problemorientierte Fokus:
Systemische Risiken.176
5.1 Merkmale von systemischen Risiken.176
5.2 Umgang mit Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität
bei systemischen Risiken.182
5.3 Die Rolle der Zivilgesellschaft.184
6 Risikopartizipation.188
6.1 Die drei Konfliktebenen bei systemischen Risiken.188
6.2 Leistungsfähigkeit von Diskursen.193
6.3 Normative Anforderungen an Beteiligungsverfahren:
Das Diskursmodell von J. Habermas.196
6.3.1 Anforderungen an ein Diskursmodell zum Umgang mit
systemischen Risiken.196
6.3.2 Grundzüge der Theorie des Kommunikativen Handelns.197
6.3.3 Einlösen von Geltungsansprüchen.200
6.4 Umsetzung der Diskurstheorie in reale
Beteiligungsprozesse über Risiken.206
6.5 Vorgehensweise in verständigungsorientierten
Diskursen.212
6.5.1 Hürden für diskursive Verständigungsprozesse.220
6.6 Ein organisatorisches Modell des rationalen
Diskurses.230
6.7 Risiko im Dialog: Schlussplädoyer für ein diskursives
Risikomanagement.234
7 Schlussbetrachtung.238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123881285 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022514213 |
classification_rvk | MS 1190 MS 1280 MS 6950 PI 5025 |
classification_tum | TEC 006f SOZ 499f |
ctrlnum | (OCoLC)199220392 (DE-599)DNB984522077 |
dewey-full | 303.483 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.483 |
dewey-search | 303.483 |
dewey-sort | 3303.483 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Rechtswissenschaft Technik Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Technik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022514213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180612</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070717s2007 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0461</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984522077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865810670</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">978-3-86581-067-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865810675</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-86581-067-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865810670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199220392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984522077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.483</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1190</subfield><subfield code="0">(DE-625)123554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1280</subfield><subfield code="0">(DE-625)123588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5025</subfield><subfield code="0">(DE-625)136635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 006f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 499f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="b">über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit</subfield><subfield code="c">Ortwin Renn ; Pia-Johanna Schweizer ; Marion Dreyer ; Andreas Klinke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 242 - 271</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ob Terror, Nanotechnologie oder Klimawandel - die Öffentlichkeit ist häufig einem Wechselbad aus Schreckensnachrichten, euphorischen Innovationsberichten, Dramatisierungen und Verharmlosungen ausgesetzt. Die Folge ist schlichtweg Verunsicherung. Das Wirrwarr sich widersprechender Aussagen wirft Fragen auf: Welche Risiken birgt die moderne Welt wirklich? Wie kann man Risiken messen und bewerten? Können Frühwarnsysteme helfen, um Lebensmittelkrisen, Umweltschäden oder Naturkatastrophen zu verhindern? Dieses Buch gibt wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und politisch umsetzbare Antworten. Im Vordergrund steht die Integration unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit dem vielseitigen Begriff "Risiko" befassen - von der Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit bis zur menschlichen Reaktion auf riskante Situationen. So entstand das erste deutschsprachige Standardwerk zu Risikoanalyse, -wahrnehmung und -management. Es präsentiert ein umfassendes sozial-ökologisches Konzept, wie die Gesellschaft Risiken erfassen und ihnen adäquat begegnen kann. Ortwin Renn, Soziologe und Volkswirt ist Lehrstuhlinhaber für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Pia-Johanna Schweizer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Marion Dreyer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DIALOGIK gGmbH. Andreas Klinke, Politikwissenschaftler, ist Leiter der Forschungsgruppe "Governance von Infrastrukturen" an der Eawag, Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, Schweiz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renn, Ortwin</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123881285</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971545&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015721046</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022514213 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:00:32Z |
indexdate | 2024-07-20T09:20:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865810670 3865810675 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015721046 |
oclc_num | 199220392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-703 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-703 DE-11 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-83 |
physical | 271 Seiten Diagramme 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation |
record_format | marc |
spelling | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit Ortwin Renn ; Pia-Johanna Schweizer ; Marion Dreyer ; Andreas Klinke München Oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation [2007] © 2007 271 Seiten Diagramme 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 242 - 271 Ob Terror, Nanotechnologie oder Klimawandel - die Öffentlichkeit ist häufig einem Wechselbad aus Schreckensnachrichten, euphorischen Innovationsberichten, Dramatisierungen und Verharmlosungen ausgesetzt. Die Folge ist schlichtweg Verunsicherung. Das Wirrwarr sich widersprechender Aussagen wirft Fragen auf: Welche Risiken birgt die moderne Welt wirklich? Wie kann man Risiken messen und bewerten? Können Frühwarnsysteme helfen, um Lebensmittelkrisen, Umweltschäden oder Naturkatastrophen zu verhindern? Dieses Buch gibt wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und politisch umsetzbare Antworten. Im Vordergrund steht die Integration unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit dem vielseitigen Begriff "Risiko" befassen - von der Berechnung der Eintrittswahrscheinlichkeit bis zur menschlichen Reaktion auf riskante Situationen. So entstand das erste deutschsprachige Standardwerk zu Risikoanalyse, -wahrnehmung und -management. Es präsentiert ein umfassendes sozial-ökologisches Konzept, wie die Gesellschaft Risiken erfassen und ihnen adäquat begegnen kann. Ortwin Renn, Soziologe und Volkswirt ist Lehrstuhlinhaber für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart. Pia-Johanna Schweizer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Marion Dreyer, Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DIALOGIK gGmbH. Andreas Klinke, Politikwissenschaftler, ist Leiter der Forschungsgruppe "Governance von Infrastrukturen" an der Eawag, Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, Schweiz. Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Sozialökologie (DE-588)4043208-7 s DE-604 Risiko (DE-588)4050129-2 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s Renn, Ortwin 1951- Sonstige (DE-588)123881285 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971545&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043208-7 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4137042-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4121590-4 |
title | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit |
title_auth | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit |
title_exact_search | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit |
title_exact_search_txtP | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit |
title_full | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit Ortwin Renn ; Pia-Johanna Schweizer ; Marion Dreyer ; Andreas Klinke |
title_fullStr | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit Ortwin Renn ; Pia-Johanna Schweizer ; Marion Dreyer ; Andreas Klinke |
title_full_unstemmed | Risiko über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit Ortwin Renn ; Pia-Johanna Schweizer ; Marion Dreyer ; Andreas Klinke |
title_short | Risiko |
title_sort | risiko uber den gesellschaftlichen umgang mit unsicherheit |
title_sub | über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit |
topic | Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Sozialökologie Risiko Risikoanalyse Soziologie Risikomanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971545&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015721046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rennortwin risikouberdengesellschaftlichenumgangmitunsicherheit |