550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Festschrift 3 Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Alber
2007
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 832 S. |
ISBN: | 9783495482537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022514077 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070911 | ||
007 | t | ||
008 | 070717s2007 |||| 01||| ger d | ||
020 | |a 9783495482537 |9 978-3-495-48253-7 | ||
035 | |a (OCoLC)213635289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022514077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M100 | ||
084 | |a AL 52702 |0 (DE-625)3643:587 |2 rvk | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
110 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |e Verfasser |0 (DE-588)2024338-8 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Festschrift |n 3 |p Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts |c hrsg. von Bernd Martin |
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Alber |c 2007 | |
300 | |a 832 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Martin, Bernd |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)120060701 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022514054 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136617913352192 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Grußwort des Rektors.......................... 11
Vorwort des Herausgebers........................ 13
1. Das lange neunzehnte Jahrhundert:
Von der Wiederbegründung der Universität bis zum
Ersten Weltkrieg
Hans Fenske
Existenzsorgen, Konflikte, kontinuierlicher Aufstieg:
Die Universität von 1806 bis 1914 ................... 28
Sylvia Paletschek
Geisteswissenschaften in Freiburg im 19. Jahrhundert: Expansion,
Verwissenschaftlichung und Ausdifferenzierung der Disziplinen ... 44
Hans-Georg Hofer
Medizin im 19. Jahrhundert: Differenzierung,
Spezialisierung, Expansion ....................... 72
Georg Tschan
Die Naturwissenschaften: Entstehung und Ausdifferenzierung der
Disziplinen................................ 90
Sebastian Kurtenacker
Die Blütezeit des Korporationswesens: Von den Anfängen (1812)
bis zur Selbstgleichschaltung (1931) .................. 113
Ute Scherb
Nicht ganz aus freien Stücken: Die Öffnung der Universität für das
Frauenstudium.............................. 135
Inhalt
2. Der Erste Weltkrieg (1914-1918):
Frontstadt-Universität
Roger Chickerinc
Die Universität im Krieg 1914-1918.................. 152
Hans-Georg Hofer
Medizin, Krieg und Politik: Die Freiburger Medizinische Fakultät
und der Erste Weltkrieg......................... 166
Andreas Lehmann
Der kriegswissenschaftliche Einsatz der Freiburger
Naturwissenschaftler im Ersten Weltkrieg............... 182
3. Die Weimarer Republik (1918-1933):
Grenzland-Universität
Mario Seiler
Die Alberto-Ludoviciana als Grenzlanduniversität:
Zur allgemeinen Entwicklung in den Jahren 1919-1933........206
Alexander Bangert
Distanz und Ablehnung: Die politische Einstellung der Freiburger
Professorenschaft zur Weimarer Republik 1918-1933.........224
Cay-Rüdiger Prüll
Zur Ambivalenz medizinischen Fortschritts: Neue Techniken und
der Einzug völkischen Gedankengutes in der Medizin.........243
Siegfried Niese
Die Sternstunde der Naturwissenschaften: Die Nobelpreislaureaten
Spemann - Hevesy - Krebs - Staudinger und ihr politisch-soziales
Umfeld.................................. 259
Alexander Hollerbach
Pringsheim - Wolf- Maunz: Drei Juristen im geistig-politischen
Spannungsfeld ihrer Zeit ........................ 280
Inhalt
4. Nationalsozialistische Zeit (1933-1945):
Modelluniversität und Widerstand
Bernd Grün
Die Radikalisierung der Studentenschaft in der Weimarer Republik
und der Wehrsport 1930-1935 .....................308
Bernd Martin
»Die Herrlichkeit aber und die Größe dieses Aufbruchs« -
Das Rektorat Heidegger.........................331
Holger Zaborowski
»Der verwüstenden Sandstürme nicht vergessen ...« —
Zur Diskussion über das Verhältnis Martin Heideggers zum
Nationalsozialismus...........................355
Usha Swamy
»Für Nichtarier bestehen besondere Bedingungen« -
Das Schicksal der jüdischen Studierenden und Professoren......374
Barbara Schumacher
Das Verbindungswesen: Von den Korporationen zu den
Kameradschaftshäusern.........................391
Bernd Grün
Nach Heidegger: Die Rektorate von Eduard Kern, Friedrich Metz
und Otto Mangold (1934-1940) ....................410
Matthias Zeller
Neue Fächer zwischen Rassenkunde und Rundfunkwissenschaft . . . 431
Karl-Heinz
»Erhaltung und Förderung der Volkskraft« -
Die Freiburger Medizinische Fakultät im Zweiten Weltkrieg.....454
Frank-Rutger Hausmann
Der >Kriegseinsatz der Deutschen Geisteswissenschaften< (1940—1945)
und die Albert-Ludwigs-Universität ..................470
Inhalt
Volker Remmert
Das Problem der Kriegsforschung in Mathematik und
Naturwissenschaften: Wilhelm
der Deutschen Mathematiker-Vereinigung...............485
Nils Goldschmidt
Verfolgung und Widerstand: Die Freiburger Kreise.......... 503
Dieter Speck
Zwischen Kriegseinsatz und Heimatfront ............... 520
5. Besatzungs- und Nachkriegszeit (1945-1968):
Die restaurierte Universität
Silke Seemann
Die gescheiterte Selbstreinigung: Entnazifizierung und Neubeginn . 536
Ute Christ
Studieren in Freiburg unter französischer Besatzungsherrschaft
1945-1949................................555
Corine Defrance
Wiederaufbau und geistige Neugestaltung............... 575
Sebastian Kurtenacker
Studentische Korporationen: Zwischen Neuanfang und Restauration . 592
Meike Steinle
Das Universitätsjubiläum 1957: Die wiedergefundene Identität .... 609
Carl-Friedrich
Aufbruch und Alltag einer Universitätsverwaltung..........623
6. Die jüngste Zeit (1968-2007): Revolte und Reformen
Die »studentische Revolte« von 1968 und ihre Folgen
Carl Pietzcker
Das Jahr 1968: Die studentische Rebellion in Freiburg.........638
Inhalt
Die »studentische Revolte« von 1968 und ihre Folgen
Dieter Oberndörfer
1968/1969 in Freiburg: Zur Vorgeschichte und Geschichte ......655
Die »studentische Revolte« von 1968 und ihre Folgen
Anne Ruprecht
Konfliktreiche Zeit: Die Studentenbewegung in Freiburg 1967-1969 . 674
Hans-Martin Gauger
Eingriffe in die Wissenschaft: Universität als Lernanstalt....... 696
Renate Heyberger
Leben und Lernen: Die soziale Betreuung der Studierenden im
Zeitalter der Massenuniversität..................... 709
Elisabeth
Gender Studies an
Balanceaktes zwischen Etablierung und Wissenschaftskritik .....723
Christoph Rüchardt
Die Gründung der Fakultät für Angewandte Wissenschaften.....740
Giovanni Maio
Entstehungsbedingungen der Bioethik als neues interdisziplinär
ausgerichtetes Fach ........................... 750
Albert Raffelt
Die Universitätsbibliothek zwischen musealer Archivierung und
digitaler Omnipräsenz.......................... 766
Thomas Würtenberger
Der Wandel des Hochschulrechts.................... 783
Wolfgang Jäger
Die Universität Freiburg zu Beginn des 21. Jahrhunderts:
Strategische Führung angesichts globaler Herausforderungen .... 799
Autorenverzeichnis ........................... 815
Hinweis / Danksagung .........................823
Personenregister.............................824
9
|
adam_txt |
Inhalt
Grußwort des Rektors. 11
Vorwort des Herausgebers. 13
1. Das lange neunzehnte Jahrhundert:
Von der Wiederbegründung der Universität bis zum
Ersten Weltkrieg
Hans Fenske
Existenzsorgen, Konflikte, kontinuierlicher Aufstieg:
Die Universität von 1806 bis 1914 . 28
Sylvia Paletschek
Geisteswissenschaften in Freiburg im 19. Jahrhundert: Expansion,
Verwissenschaftlichung und Ausdifferenzierung der Disziplinen . 44
Hans-Georg Hofer
Medizin im 19. Jahrhundert: Differenzierung,
Spezialisierung, Expansion . 72
Georg Tschan
Die Naturwissenschaften: Entstehung und Ausdifferenzierung der
Disziplinen. 90
Sebastian Kurtenacker
Die Blütezeit des Korporationswesens: Von den Anfängen (1812)
bis zur Selbstgleichschaltung (1931) . 113
Ute Scherb
Nicht ganz aus freien Stücken: Die Öffnung der Universität für das
Frauenstudium. 135
Inhalt
2. Der Erste Weltkrieg (1914-1918):
Frontstadt-Universität
Roger Chickerinc
Die Universität im Krieg 1914-1918. 152
Hans-Georg Hofer
Medizin, Krieg und Politik: Die Freiburger Medizinische Fakultät
und der Erste Weltkrieg. 166
Andreas Lehmann
Der kriegswissenschaftliche Einsatz der Freiburger
Naturwissenschaftler im Ersten Weltkrieg. 182
3. Die Weimarer Republik (1918-1933):
Grenzland-Universität
Mario Seiler
Die Alberto-Ludoviciana als Grenzlanduniversität:
Zur allgemeinen Entwicklung in den Jahren 1919-1933.206
Alexander Bangert
Distanz und Ablehnung: Die politische Einstellung der Freiburger
Professorenschaft zur Weimarer Republik 1918-1933.224
Cay-Rüdiger Prüll
Zur Ambivalenz medizinischen Fortschritts: Neue Techniken und
der Einzug völkischen Gedankengutes in der Medizin.243
Siegfried Niese
Die Sternstunde der Naturwissenschaften: Die Nobelpreislaureaten
Spemann - Hevesy - Krebs - Staudinger und ihr politisch-soziales
Umfeld. 259
Alexander Hollerbach
Pringsheim - Wolf- Maunz: Drei Juristen im geistig-politischen
Spannungsfeld ihrer Zeit . 280
Inhalt
4. Nationalsozialistische Zeit (1933-1945):
Modelluniversität und Widerstand
Bernd Grün
Die Radikalisierung der Studentenschaft in der Weimarer Republik
und der Wehrsport 1930-1935 .308
Bernd Martin
»Die Herrlichkeit aber und die Größe dieses Aufbruchs« -
Das Rektorat Heidegger.331
Holger Zaborowski
»Der verwüstenden Sandstürme nicht vergessen .« —
Zur Diskussion über das Verhältnis Martin Heideggers zum
Nationalsozialismus.355
Usha Swamy
»Für Nichtarier bestehen besondere Bedingungen« -
Das Schicksal der jüdischen Studierenden und Professoren.374
Barbara Schumacher
Das Verbindungswesen: Von den Korporationen zu den
Kameradschaftshäusern.391
Bernd Grün
Nach Heidegger: Die Rektorate von Eduard Kern, Friedrich Metz
und Otto Mangold (1934-1940) .410
Matthias Zeller
Neue Fächer zwischen Rassenkunde und Rundfunkwissenschaft . . . 431
Karl-Heinz
»Erhaltung und Förderung der Volkskraft« -
Die Freiburger Medizinische Fakultät im Zweiten Weltkrieg.454
Frank-Rutger Hausmann
Der >Kriegseinsatz der Deutschen Geisteswissenschaften< (1940—1945)
und die Albert-Ludwigs-Universität .470
Inhalt
Volker Remmert
Das Problem der Kriegsforschung in Mathematik und
Naturwissenschaften: Wilhelm
der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.485
Nils Goldschmidt
Verfolgung und Widerstand: Die Freiburger Kreise. 503
Dieter Speck
Zwischen Kriegseinsatz und Heimatfront . 520
5. Besatzungs- und Nachkriegszeit (1945-1968):
Die restaurierte Universität
Silke Seemann
Die gescheiterte Selbstreinigung: Entnazifizierung und Neubeginn . 536
Ute Christ
Studieren in Freiburg unter französischer Besatzungsherrschaft
1945-1949.555
Corine Defrance
Wiederaufbau und geistige Neugestaltung. 575
Sebastian Kurtenacker
Studentische Korporationen: Zwischen Neuanfang und Restauration . 592
Meike Steinle
Das Universitätsjubiläum 1957: Die wiedergefundene Identität . 609
Carl-Friedrich
Aufbruch und Alltag einer Universitätsverwaltung.623
6. Die jüngste Zeit (1968-2007): Revolte und Reformen
Die »studentische Revolte« von 1968 und ihre Folgen
Carl Pietzcker
Das Jahr 1968: Die studentische Rebellion in Freiburg.638
Inhalt
Die »studentische Revolte« von 1968 und ihre Folgen
Dieter Oberndörfer
1968/1969 in Freiburg: Zur Vorgeschichte und Geschichte .655
Die »studentische Revolte« von 1968 und ihre Folgen
Anne Ruprecht
Konfliktreiche Zeit: Die Studentenbewegung in Freiburg 1967-1969 . 674
Hans-Martin Gauger
Eingriffe in die Wissenschaft: Universität als Lernanstalt. 696
Renate Heyberger
Leben und Lernen: Die soziale Betreuung der Studierenden im
Zeitalter der Massenuniversität. 709
Elisabeth
Gender Studies an
Balanceaktes zwischen Etablierung und Wissenschaftskritik .723
Christoph Rüchardt
Die Gründung der Fakultät für Angewandte Wissenschaften.740
Giovanni Maio
Entstehungsbedingungen der Bioethik als neues interdisziplinär
ausgerichtetes Fach . 750
Albert Raffelt
Die Universitätsbibliothek zwischen musealer Archivierung und
digitaler Omnipräsenz. 766
Thomas Würtenberger
Der Wandel des Hochschulrechts. 783
Wolfgang Jäger
Die Universität Freiburg zu Beginn des 21. Jahrhunderts:
Strategische Führung angesichts globaler Herausforderungen . 799
Autorenverzeichnis . 815
Hinweis / Danksagung .823
Personenregister.824
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120060701 |
author_corporate | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
author_sort | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022514077 |
classification_rvk | AL 52702 |
ctrlnum | (OCoLC)213635289 (DE-599)BVBBV022514077 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01458nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022514077</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070717s2007 |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495482537</subfield><subfield code="9">978-3-495-48253-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213635289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022514077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 52702</subfield><subfield code="0">(DE-625)3643:587</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024338-8</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="b">Festschrift</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">hrsg. von Bernd Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Alber</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">832 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Bernd</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120060701</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022514054</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720914</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022514077 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:00:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024338-8 |
isbn | 9783495482537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720914 |
oclc_num | 213635289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-M100 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-M100 |
physical | 832 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN gbd_8 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Alber |
record_format | marc |
spelling | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfasser (DE-588)2024338-8 aut 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift 3 Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts hrsg. von Bernd Martin Freiburg ; München Alber 2007 832 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Martin, Bernd 1940- Sonstige (DE-588)120060701 oth (DE-604)BV022514054 3 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift |
title | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift |
title_auth | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift |
title_exact_search | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift |
title_exact_search_txtP | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift |
title_full | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift 3 Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts hrsg. von Bernd Martin |
title_fullStr | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift 3 Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts hrsg. von Bernd Martin |
title_full_unstemmed | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Festschrift 3 Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts hrsg. von Bernd Martin |
title_short | 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
title_sort | 550 jahre albert ludwigs universitat freiburg festschrift von der badischen landesuniversitat zur hochschule des 21 jahrhunderts |
title_sub | Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022514054 |
work_keys_str_mv | AT albertludwigsuniversitatfreiburg 550jahrealbertludwigsuniversitatfreiburgfestschrift3 AT martinbernd 550jahrealbertludwigsuniversitatfreiburgfestschrift3 |