Evangelium und Kirchengestalt: reformatorisches Kirchenverständnis heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2007
|
Schriftenreihe: | Theologische Bibliothek Töpelmann
140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XV, 601 S. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783110194449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022513437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120911 | ||
007 | t | ||
008 | 070716s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983898456 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110194449 |c Gb. : ca. EUR 128.00, ca. sfr 205.00 |9 978-3-11-019444-9 | ||
035 | |a (OCoLC)166371946 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983898456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a BV600.3 | |
082 | 0 | |a 262.04 |2 22/ger | |
084 | |a BH 7500 |0 (DE-625)11759: |2 rvk | ||
084 | |a BN 6000 |0 (DE-625)13813: |2 rvk | ||
084 | |a BW 50700 |0 (DE-625)17529: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63600 |0 (DE-625)17570: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abraham, Martin |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)132542285 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evangelium und Kirchengestalt |b reformatorisches Kirchenverständnis heute |c Martin Abraham |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2007 | |
300 | |a XV, 601 S. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theologische Bibliothek Töpelmann |v 140 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Christian sociology | |
650 | 4 | |a Church renewal | |
650 | 4 | |a Church |x History of doctrines | |
650 | 0 | 7 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Soziallehre |0 (DE-588)4071042-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pastoralsoziologie |0 (DE-588)4173517-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Evangelische Soziallehre |0 (DE-588)4071042-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pastoralsoziologie |0 (DE-588)4173517-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theologische Bibliothek Töpelmann |v 140 |w (DE-604)BV000000053 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2944284&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089196652625920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
I.
Einleitung.1
1. Problemstellung.1
2. Zum Titel.2
3. Kontext und Ort der Arbeit.4
3.1 Ökumenische Ortsbestimmung.4
3.2 Globaler Kontext.5
3.3 Methodologische Einordnung.5
3.4 Literaturüberblick.6
4. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit.9
4.1 Grundlinien.9
4.2 Einzelheiten.10
II.
Konstituierung und Leben der Kirche.16
ILO
Einleitende Überlegungen: die notae
ecclesiae
nach CA 7.16
ILI Die
notae
ecclesiae
nach Luthers Schrift „Von den Konziliis und
Kirchen".22
1. Kontext und Gliederung des dritten Teils.22
2. Die Themenkreise im einzelnen.25
2.1 Zum Kirchenbegriff.25
2.2 Zur Heiligung nach den zwei Tafeln des Dekalogs.27
2.3 Die notae der ersten Tafel.28
2.3.1 Das Wort Gottes.28
2.3.2 Die Sakramente.31
2.3.3 Amt, Gebet, Leiden.32
2.3.4 Das Verhältnis der sieben notae der ersten Tafel untereinander.34
2.4 Die notae der zweiten Tafel.36
2.5 Adiaphora.37
2.6 Die „drei Hierarchien".38
3. Das Verhältnis der Konzilienschrift zu „Wider Hans
Worst"
.39
4. Das Verhältnis der Konzilienschrift zu den altkirchlichen Bekenntnissen.41
11.2
Konstitutív:
Evangeliumswort und Sakrament
(СА
7).46
1.
„Ubi
verbum,
ibi ecclesia"
.46
Exkurs 1: Zum Verhältnis von Wort, hehre und Amt.50
2.
„Verbum
visibile".
53
Exkurs 2: Bestreitungen der Zentralstellung von Wort und Sakrament.58
3.
„Est autem
ecclesia."
.63
3.1 „congregatio
sanctorum"
.64
3.2 „in
qua"
.66
4. Konsequenzen von
CA
7 und Konzilienschrift.67
4.1 Unterscheidung zwischen Kirche und ihrem Grund.67
4.2 Gottes Wort kann nicht ohne Gottes Volk sein.69
Exkurs 3: Luthers Abendmahlssermon von 1519.70
4.3 Faßbares Wort.73
5. Konsumtives und Vitales.74
11.
3 Vital: Geschwistergemeinschaft und zeugnishafte Ordnung (Barmen 3).77
1. Notae
vitae ecclesiae
.77
2. Noch einmal: Konstitutives und Vitales.81
2.1 Ursprung und Lebensform.81
2.2 Graduelle Übergänge (Calvin)?.83
2.3 Entsprechungen (Barth)?.86
3. Barmen 3 und CA 7.89
3.1 Die dritte Barmer These.89
3.1.1 Wortlaut, Hintergründe und Interpretationen von Barmen 3.89
3.1.2 Zur Rezeption der Barmer Theologischen Erklärung.93
a) Die reformierte Rezeption.94
b) Die unierte Rezeption.96
c) Die lutherische Rezeption.97
d)Faqt.99
3.2 Das Problem eines christologischen Ethizismus.100
Exkurs 1: Die
Aporie
des „bekennenden Kirchenrechts".101
Exkurs 2: Die Zivei-Regimente-Lehre in der Kirche.103
3.3 Zu einer konstruktiven Verhältnisbestimmung von CA 7 und
Barmen 3.111
4. Das Leben der Gemeinde als Gemeinschaft.114
II.4Adiaphora(FC10).118
1. Vorgeschichte und wesentliche Aussagen von FC 10.118
1.1 Die Adiaphora-Frage bei Luther.118
1.2 Der Adiaphoristische Streit.120
1.3 Das Votum der Konkordienformel.121
2. Das Problem der Kirchengestalt in
statu confessionis
im 20. Jahrhundert.122
2.1 Die Kirche vor der Judenfrage.122
2.2 Die Kirche vor der
Apartheids
frage.125
3. Notwendige Prä2isierungen.127
4. Fazit.130
5. Ausbück.132
III.
Krise und Transformation der Kirche^).133
Ernst Troeltschs „Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen"
als Deutungshilfe für die kirchliche Lage der Gegenwart
1. Krise der Kirche - Krise des Protestantismus?.133
2. Ansatz und Gedankengang der „Soziallehren".136
2.1 Jesus und Alte Kirche.137
2.2 Mittelalterlicher Katholizismus.139
2.3 Protestantismus.143
2.4 Abschließende Wertung.150
3. Kritische Würdigung.153
3.1 Zur Methode der „Soziallehren".154
3.2 Zu Troeltschs Jesus-Darstellung.156
3.3 Zum Typ „Kirche".157
3.4 Zum Typ „Sekte".160
3.5 Zum Typ „Mystik".162
3.6 Zur Typologie insgesamt.164
Exkurs 1: Troeltschs
Ό
reiertypologie
in der gegenwärtigen Praktischen Theologie.165
4. Eigener Deutungsansatz.167
4.1 These.167
4.2 Prognose.171
Exkurs 2: Zunehmende Durchdringung von „Kirche" und „Mystik".172
4.3 Position.174
Exkurs 3:
Oie
offene Trage der Gemeinschaft bei
Troeltsch
.175
IV.
Soziologie - Praktische Theologie - Ekklesiologie.178
IV.l Das Theorie-Praxis-Problem innerhalb der drei Wissenschaften von
der Kirche.178
1. Die jeweilige Eigenart der drei Wissenschaften von der Kirche.181
1.1 Soziologie: eine deskriptive Wissenschaft?.181
Exkurs 1: Probleme in der Abgrenzung ^wischen Wahrnehmung und
Deutung der Empirie.182
Exkurs 2: Der „Naturalistische Fehlschluß".186
1.2 Praktische Theologie: eine Handlungswissenschaft?.192
Exkurs 3: Wahrnehmungsorienüerte Entwürfe Praktischer Theologie.197
1.3 Ekklesiologie: eine Wesenswissenschaft?.200
Exkurs 4: Systematische Theologie als Leitwissenschaft?.202
1.4 „Kirchentheorie" als eigene Disziplin? Oder: Die Frage nach der Einheit
der Praktischen Theologie.208
Exkurs 5: Die fortschreitende Entkirchlichung der Praktischen Theologie.211
2. Zusammenhang und Zuordnung der drei Wissenschaften von der Kirche.217
2.1 Die Notwendigkeit der Verhältnisbestimmung.217
2.2 Versuche der Verhältnisbestimmung.218
2.2.1 Römisch-katholisch: „heilige Soziologie".218
2.2.2 Christologische Ekklesiologie.220
a) Dietrich Bonhoeffer.220
bJKarlBarth.228
2.2.3 Punktualistisch-eschatologische Ekklesiologie.231
2.2.4 Teleologisch-eschatologische Ekklesiologie.233
2.2.5 Gesellschaftsorientierte Ekklesiologie.234
2.3 Äquivokationen und Kritische Vermittlungsbegriffe.237
2.3.1 „Bedingung".238
2.3.2 „Kommunikation".240
2.3.3 „Handeln".241
2.3.4 „Religion".242
2.3.5 „Rechtfertigung".246
2.3.6 Fazit.247
2.4 Offenes Gespräch der Disziplinen.248
Exkurs 6: Vergleichbare Entwürfe
фт
Theorie-Praxis-Pmblem.252
3. Die Vermittlungsaufgabe der Praktischen Theologie.254
3.1 Theorie und Praxis.254
Exkurs 7: Antiker und moderner Praxisbegriff.255
3.2 Konstruktive Praktische Theologie.259
3.3 „Erfahrung mit der Erfahrung".262
IV.2 Bewährungs- und Konfliktfelder für Theorie und Praxis
der Kirche.267
IV.2.0 Einleitende Überlegungen.267
IV.2.1 Funktionalität.269
1. Der Begriff „Funktionalität" im neuzeitlichen
Religions-
und Kirchen¬
verständnis .270
2. Funktionalitätstheorien.272
2.1 Funktion der Religion.272
Exkurs 1: Die affirmative und die religionskritische Variante des funktionalen
Arguments.273
2.2 Funktion der Institution (Kirche).276
2.2.1 Was ist eine Institution?.277
2.2.2 Was leistet
die Institution
„Kirche"?.278
3. Kritische Würdigung.283
3.1 Zur wissenschaftstheoretischen Problematik von Funktionalitäts¬
theorien .283
Exkurs 2: Wie funktional ist das „Bildungsdilemma"?.285
3.2 Probleme einer religionstheoretisch-funktionalen Begründung
von Kirche.286
3.3 Sinn statt Wahrheit?.289
Exkurs 3: Problematisierungen einer „Sin>igebungs"-Ekklesiologie.292
3.4 Transfunktionale Wahrheit.296
4. Das Religionsverständnis
Niklas
Luhmanns.297
4.1 Darstellung.298
4.1.1 „Kontingenz".298
4.1.2 „Funktion".300
4.1.3 „Sinn".302
Exkurs 4: Theologische Mißverständnisse der Systemtheorie.303
4.1.4 „Evolution".306
4.2 Luhmanns Kritik anthropologisch-funktionaler Theorien.308
4.2.1 Die Schwäche des anthropologischen Stabilisierungsarguments.308
4.2.2 Anthropologische Diversität und Relativität.310
4.2.3 Kirche als Sekundärphänomen.311
4.2.4 Fazit.312
4.3 Kritische Würdigung.313
4.3.1 Metatheoretischer Anspruch.313
4.3.2 Selbstreferentialität („blinde Flecke").315
4.3.3 Formalismus.316
Exkurs 5: Läßt sich huhmann theologisch funktionalisieren?.318
4.3.4 Fazit.321
5.
Particula
veri:
Funktionalität und Auftrag.323
5.1 Die reformatorische Frage nach dem
„usus"
.323
5.2 Menschliche Erwartung und göttliche Erfüllung in den
Ich-bin-Worten.325
5.3 Funktionalität versus Funktionalismus.327
6. Thesen: Konsequenzen für Volks- und Freiwilligkeitskirchen.329
IV.2.2 Individualität.335
1. Der Begriff „Individualität" im neuzeitlichen
Religions-
und Kirchen¬
verständnis.336
2. Eine soziologische Perspektive.340
3. Individualisierung und Volkskirche.343
3.1 Der einzelne und die Gemeinde.344
3.1.1 Von der Reformation bis zur Aufklärung.344
3.1.2 Von Schleiermacher bis zu
Troeltsch
.345
3.1.3 Von der Dialektischen Theologie bis zur Gegenwart.351
3.2 Der Amtsträger als .Klammer' der Gemeinde?.354
3.2.1 Erwartungen.354
3.2.2 Reaktionen.355
3.2.3 Schlußfolgerungen.360
3.3 Die Kasualie als Strukturprinzip von Amtspraxis und Lebens¬
geschichte?.361
3.3.1 Beobachtungen und Positionen.361
3.3.2 Probleme und Perspektiven.365
4. Gottesdienst und Freiheit des einzelnen.369
5.
Particula
veri:
Individualität und Sozialität.373
5.1 Verdankte Freiheit.374
5.2 Glaubendes Individuum und Gemeinde.375
Exkurs: Kirche und christliches Individuum bei Luther.377
6. Thesen: Konsequenzen für Volks- und Freiwilligkeitskirchen.379
IV.2.3 Pluralität.382
1. Der Begriff „Pluraütät" im neuzeitlichen
Religions-
und Kirchen¬
verständnis.383
2. Soziologische und politologische Überlegungen.384
2.1 Zur Geschichte der Pluralismusdebatte.384
2.2 Folgen des gesellschaftlichen Pluralismus für die Religion.388
3. Ekklesiologische Konzepte von Pluralität und Pluralismus.391
3.1 Reduktion subjektiver Perspektiven auf den kleinsten gemeinsamen
Nenner?.391
Exkurs 1: Der liberale Protestantismus und der „Falljatho ".391
3.2 Rückbezug auf einen gemeinsamen Ursprung?.395
3.3 Einheit im Prozeß?.396
3.4 .Neue'Ökumene?.398
4. Wie plutalistisch ist die
Plural/tóiP
.399
Exkurs 2: Alte Kirche und spätantiker Pluralismus.403
5.
Particula
veri:
Pluralität und Einheit.405
5.1 Ebenendifferenzierung und Unschärferelation.405
5.2 Konsensfindung in der Kirche.406
5.3
Sola scriptura?.
413
Exkurs 3: Pluralität und Einheit des biblischen Kanons.415
6. Thesen: Konsequenzen für Volks- und Freiwilligkeitskirchen.417
V.
Sichtbare und geglaubte Kirche.420
V.l Die vier .Verborgenheiten' der Kirche.420
1. Theologiegeschichtlich-terminologische Vorbemerkung: unsichtbar —
verborgen - geglaubt.421
2. Die schöpfungsgemäße Innerlichkeit der Kirche
(anthropologis
ch-
noetische Verborgenheit).424
2.1 Luthers Sermone über den Bann (1518 / 1520).425
2.2 Luthers ekklesiologische Streitschriften bis 1521.426
2.3 Zur Interpretation.430
2.4 Die begrenzte Leistungsfähigkeit des Modells von Innen- und
Außenseite.433
3. Die drei problematischen Weisen der Verborgenheit der Kirche .434
3.0 Vorüberlegungen.434
3.0.1 Ebenendifferenzierung.435
3.0.2 Reihenfolge.436
3.0.3 Ausgeschlossene Möglichkeiten.436
3.1 „Mali admixti
sunt" (hamartiologische
Verborgenheit).437
3.2 „Latent sancti" (prädestinatianische Verborgenheit).441
3.2.1 Nicht-Abgrenzbarkeit.443
3.2.2 Selbstverborgenheit.444
3.2.3 Prädestination und Kirche.445
Exkurs: Die Bedeutung der Prädestinationsfragefir die Ekkksiologie Calvins.447
3.2.4 Recht und Grenze der Zwei-Kreise-Theorie.449
3.3 „Abscondita
est ecclesia" (eschatologische
Verborgenheit).451
4. Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen in seiner Bedeutung für
das Verständnis von sichtbarer und geglaubter Kirche.453
4.1 Position 1: Der Acker ist die Welt - und damit nicht die Kirche.453
4.2 Position 2a: Der Acker ist die Welt - und damit auch Kirche.454
4.3 Position 2b: paränetischer Skopus.456
4.4 Position 3: Ein idosynkratischer Zugang.458
4.5 Zwischen den Stühlen: die reformatorische Auslegung.459
4.6 Ertrag.461
5. Fazit.462
V.2 Ekklesiologische Kurzschlüsse (Thesen).463
1. Volkskirche: Entschärfung der Frage nach der geglaubten Kirche.463
2. Freiwilligkeitskirche: Mangelnde Differenzierung zwischen geglaubter
und sichtbarer Kirche.464
3. Individualistische Religiosität: Verlust der sichtbaren Kirche.466
VI.
Schluß: Evangelium und Kirchengestalt.469
VI.l Gestalt.469
1. Was heißt „Gestalt"?.469
1.1 Etymologisch.470
1.2 Psychologisch.470
1.3 Theologisch.471
2. Kirche als Gestalt gelebten Evangeliums.474
Exkurs: „Leib Christi".477
3. Gestalt impliziert Profil.479
VI.2 Mitte und Struktur.481
1. Konzentrik von Taufe, Wort und Abendmahl.481
2. Der Gottesdienst: das „transempirische" Ur-Ereignis.484
3. Die sogenannte Kerngemeinde: Bremsklotz oder Keimzelle?.485
3.1 Kritik an der Kerngemeinde.486
3.2
Ambivalente
Einschätzungen.487
3.3 Affirmativer Ansatz.490
3.4 Fazit.492
4. Kontrafaktische Normativität?.493
5. Gottesdienst als Mitte der Gemeinde, der Kirche und des christlichen
Lebens.494
ó.Thesen
.496
VI.3 Grenzen.500
1. Gestalt impliziert Grenzen.500
2. So eng wie nötig, so weit wie möglich.501
3. Kritiken.503
4. Verfügbares und Unverfügbares.505
4.1 Lehrbeanstandung.506
4.2 Arkandisziplin?.506
4.3 Nicht Reinheit, aber Klarheit.509
VI.4.
„Ecclesia
semper
reformanda"
.511
1. Ein reformatorischer Satz?.511
2. „Protestantisches Prinzip"?.513
3. Reformatorische Reform.517
4. Verbesserliche Praxis.520
VI.5 Offenheit durch Profil.523
1. Evangelisches Profil.523
1.1 Reformatorisch.523
1.2 Neuprotestantisch.525
1.3 Vermittlungspositionen.527
Exkurs 1: Heterogenes Geist- und Glaubensverständnis.529
2. „Wesen des Christentums"?.530
3. Die „prinzipielle Gemeindlichkeit" des christlichen Glaubens.533
3.1 Gemeinde und
Parochie
.533
3.2 Gemeinde und Kirche.534
4. Die Vision einer ekklesiologischen Lerngemeinschaft.535
4.1 Schwierigkeiten.536
4.2 .Spielregeln'.537
4.3 Aussichten.538
4.3.1 Innerevangelische Kooperation.539
4.3.2 Alternative Gemeindeformen.540
Exkurs 2: Alternative Gemeindeformen in und mit der Volkskirche.541
Literaturverzeichnis.545
I.
Hinweise.545
II.
Hilfsmittel und Enzyklopädien.545
III.
Quellen und Dogmatiken.546
IV.
Sekundärliteratur, Monographien und Aufsätze.550
V.Belletristik.570
Namensregister.571
Sachregister.583 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
I.
Einleitung.1
1. Problemstellung.1
2. Zum Titel.2
3. Kontext und Ort der Arbeit.4
3.1 Ökumenische Ortsbestimmung.4
3.2 Globaler Kontext.5
3.3 Methodologische Einordnung.5
3.4 Literaturüberblick.6
4. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit.9
4.1 Grundlinien.9
4.2 Einzelheiten.10
II.
Konstituierung und Leben der Kirche.16
ILO
Einleitende Überlegungen: die notae
ecclesiae
nach CA 7.16
ILI Die
notae
ecclesiae
nach Luthers Schrift „Von den Konziliis und
Kirchen".22
1. Kontext und Gliederung des dritten Teils.22
2. Die Themenkreise im einzelnen.25
2.1 Zum Kirchenbegriff.25
2.2 Zur Heiligung nach den zwei Tafeln des Dekalogs.27
2.3 Die notae der ersten Tafel.28
2.3.1 Das Wort Gottes.28
2.3.2 Die Sakramente.31
2.3.3 Amt, Gebet, Leiden.32
2.3.4 Das Verhältnis der sieben notae der ersten Tafel untereinander.34
2.4 Die notae der zweiten Tafel.36
2.5 Adiaphora.37
2.6 Die „drei Hierarchien".38
3. Das Verhältnis der Konzilienschrift zu „Wider Hans
Worst"
.39
4. Das Verhältnis der Konzilienschrift zu den altkirchlichen Bekenntnissen.41
11.2
Konstitutív:
Evangeliumswort und Sakrament
(СА
7).46
1.
„Ubi
verbum,
ibi ecclesia"
.46
Exkurs 1: Zum Verhältnis von Wort, hehre und Amt.50
2.
„Verbum
visibile".
53
Exkurs 2: Bestreitungen der Zentralstellung von Wort und Sakrament.58
3.
„Est autem
ecclesia."
.63
3.1 „congregatio
sanctorum"
.64
3.2 „in
qua"
.66
4. Konsequenzen von
CA
7 und Konzilienschrift.67
4.1 Unterscheidung zwischen Kirche und ihrem Grund.67
4.2 Gottes Wort kann nicht ohne Gottes Volk sein.69
Exkurs 3: Luthers Abendmahlssermon von 1519.70
4.3 Faßbares Wort.73
5. Konsumtives und Vitales.74
11.
3 Vital: Geschwistergemeinschaft und zeugnishafte Ordnung (Barmen 3).77
1. Notae
vitae ecclesiae
.77
2. Noch einmal: Konstitutives und Vitales.81
2.1 Ursprung und Lebensform.81
2.2 Graduelle Übergänge (Calvin)?.83
2.3 Entsprechungen (Barth)?.86
3. Barmen 3 und CA 7.89
3.1 Die dritte Barmer These.89
3.1.1 Wortlaut, Hintergründe und Interpretationen von Barmen 3.89
3.1.2 Zur Rezeption der Barmer Theologischen Erklärung.93
a) Die reformierte Rezeption.94
b) Die unierte Rezeption.96
c) Die lutherische Rezeption.97
d)Faqt.99
3.2 Das Problem eines christologischen Ethizismus.100
Exkurs 1: Die
Aporie
des „bekennenden Kirchenrechts".101
Exkurs 2: Die Zivei-Regimente-Lehre in der Kirche.103
3.3 Zu einer konstruktiven Verhältnisbestimmung von CA 7 und
Barmen 3.111
4. Das Leben der Gemeinde als Gemeinschaft.114
II.4Adiaphora(FC10).118
1. Vorgeschichte und wesentliche Aussagen von FC 10.118
1.1 Die Adiaphora-Frage bei Luther.118
1.2 Der Adiaphoristische Streit.120
1.3 Das Votum der Konkordienformel.121
2. Das Problem der Kirchengestalt in
statu confessionis
im 20. Jahrhundert.122
2.1 Die Kirche vor der Judenfrage.122
2.2 Die Kirche vor der
Apartheids
frage.125
3. Notwendige Prä2isierungen.127
4. Fazit.130
5. Ausbück.132
III.
Krise und Transformation der Kirche^).133
Ernst Troeltschs „Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen"
als Deutungshilfe für die kirchliche Lage der Gegenwart
1. Krise der Kirche - Krise des Protestantismus?.133
2. Ansatz und Gedankengang der „Soziallehren".136
2.1 Jesus und Alte Kirche.137
2.2 Mittelalterlicher Katholizismus.139
2.3 Protestantismus.143
2.4 Abschließende Wertung.150
3. Kritische Würdigung.153
3.1 Zur Methode der „Soziallehren".154
3.2 Zu Troeltschs Jesus-Darstellung.156
3.3 Zum Typ „Kirche".157
3.4 Zum Typ „Sekte".160
3.5 Zum Typ „Mystik".162
3.6 Zur Typologie insgesamt.164
Exkurs 1: Troeltschs
Ό
reiertypologie
in der gegenwärtigen Praktischen Theologie.165
4. Eigener Deutungsansatz.167
4.1 These.167
4.2 Prognose.171
Exkurs 2: Zunehmende Durchdringung von „Kirche" und „Mystik".172
4.3 Position.174
Exkurs 3:
Oie
offene Trage der Gemeinschaft bei
Troeltsch
.175
IV.
Soziologie - Praktische Theologie - Ekklesiologie.178
IV.l Das Theorie-Praxis-Problem innerhalb der drei Wissenschaften von
der Kirche.178
1. Die jeweilige Eigenart der drei Wissenschaften von der Kirche.181
1.1 Soziologie: eine deskriptive Wissenschaft?.181
Exkurs 1: Probleme in der Abgrenzung ^wischen Wahrnehmung und
Deutung der Empirie.182
Exkurs 2: Der „Naturalistische Fehlschluß".186
1.2 Praktische Theologie: eine Handlungswissenschaft?.192
Exkurs 3: Wahrnehmungsorienüerte Entwürfe Praktischer Theologie.197
1.3 Ekklesiologie: eine Wesenswissenschaft?.200
Exkurs 4: Systematische Theologie als Leitwissenschaft?.202
1.4 „Kirchentheorie" als eigene Disziplin? Oder: Die Frage nach der Einheit
der Praktischen Theologie.208
Exkurs 5: Die fortschreitende Entkirchlichung der Praktischen Theologie.211
2. Zusammenhang und Zuordnung der drei Wissenschaften von der Kirche.217
2.1 Die Notwendigkeit der Verhältnisbestimmung.217
2.2 Versuche der Verhältnisbestimmung.218
2.2.1 Römisch-katholisch: „heilige Soziologie".218
2.2.2 Christologische Ekklesiologie.220
a) Dietrich Bonhoeffer.220
bJKarlBarth.228
2.2.3 Punktualistisch-eschatologische Ekklesiologie.231
2.2.4 Teleologisch-eschatologische Ekklesiologie.233
2.2.5 Gesellschaftsorientierte Ekklesiologie.234
2.3 Äquivokationen und Kritische Vermittlungsbegriffe.237
2.3.1 „Bedingung".238
2.3.2 „Kommunikation".240
2.3.3 „Handeln".241
2.3.4 „Religion".242
2.3.5 „Rechtfertigung".246
2.3.6 Fazit.247
2.4 Offenes Gespräch der Disziplinen.248
Exkurs 6: Vergleichbare Entwürfe
фт
Theorie-Praxis-Pmblem.252
3. Die Vermittlungsaufgabe der Praktischen Theologie.254
3.1 Theorie und Praxis.254
Exkurs 7: Antiker und moderner Praxisbegriff.255
3.2 Konstruktive Praktische Theologie.259
3.3 „Erfahrung mit der Erfahrung".262
IV.2 Bewährungs- und Konfliktfelder für Theorie und Praxis
der Kirche.267
IV.2.0 Einleitende Überlegungen.267
IV.2.1 Funktionalität.269
1. Der Begriff „Funktionalität" im neuzeitlichen
Religions-
und Kirchen¬
verständnis .270
2. Funktionalitätstheorien.272
2.1 Funktion der Religion.272
Exkurs 1: Die affirmative und die religionskritische Variante des funktionalen
Arguments.273
2.2 Funktion der Institution (Kirche).276
2.2.1 Was ist eine Institution?.277
2.2.2 Was leistet
die Institution
„Kirche"?.278
3. Kritische Würdigung.283
3.1 Zur wissenschaftstheoretischen Problematik von Funktionalitäts¬
theorien .283
Exkurs 2: Wie funktional ist das „Bildungsdilemma"?.285
3.2 Probleme einer religionstheoretisch-funktionalen Begründung
von Kirche.286
3.3 Sinn statt Wahrheit?.289
Exkurs 3: Problematisierungen einer „Sin>igebungs"-Ekklesiologie.292
3.4 Transfunktionale Wahrheit.296
4. Das Religionsverständnis
Niklas
Luhmanns.297
4.1 Darstellung.298
4.1.1 „Kontingenz".298
4.1.2 „Funktion".300
4.1.3 „Sinn".302
Exkurs 4: Theologische Mißverständnisse der Systemtheorie.303
4.1.4 „Evolution".306
4.2 Luhmanns Kritik anthropologisch-funktionaler Theorien.308
4.2.1 Die Schwäche des anthropologischen Stabilisierungsarguments.308
4.2.2 Anthropologische Diversität und Relativität.310
4.2.3 Kirche als Sekundärphänomen.311
4.2.4 Fazit.312
4.3 Kritische Würdigung.313
4.3.1 Metatheoretischer Anspruch.313
4.3.2 Selbstreferentialität („blinde Flecke").315
4.3.3 Formalismus.316
Exkurs 5: Läßt sich huhmann theologisch funktionalisieren?.318
4.3.4 Fazit.321
5.
Particula
veri:
Funktionalität und Auftrag.323
5.1 Die reformatorische Frage nach dem
„usus"
.323
5.2 Menschliche Erwartung und göttliche Erfüllung in den
Ich-bin-Worten.325
5.3 Funktionalität versus Funktionalismus.327
6. Thesen: Konsequenzen für Volks- und Freiwilligkeitskirchen.329
IV.2.2 Individualität.335
1. Der Begriff „Individualität" im neuzeitlichen
Religions-
und Kirchen¬
verständnis.336
2. Eine soziologische Perspektive.340
3. Individualisierung und Volkskirche.343
3.1 Der einzelne und die Gemeinde.344
3.1.1 Von der Reformation bis zur Aufklärung.344
3.1.2 Von Schleiermacher bis zu
Troeltsch
.345
3.1.3 Von der Dialektischen Theologie bis zur Gegenwart.351
3.2 Der Amtsträger als .Klammer' der Gemeinde?.354
3.2.1 Erwartungen.354
3.2.2 Reaktionen.355
3.2.3 Schlußfolgerungen.360
3.3 Die Kasualie als Strukturprinzip von Amtspraxis und Lebens¬
geschichte?.361
3.3.1 Beobachtungen und Positionen.361
3.3.2 Probleme und Perspektiven.365
4. Gottesdienst und Freiheit des einzelnen.369
5.
Particula
veri:
Individualität und Sozialität.373
5.1 Verdankte Freiheit.374
5.2 Glaubendes Individuum und Gemeinde.375
Exkurs: Kirche und christliches Individuum bei Luther.377
6. Thesen: Konsequenzen für Volks- und Freiwilligkeitskirchen.379
IV.2.3 Pluralität.382
1. Der Begriff „Pluraütät" im neuzeitlichen
Religions-
und Kirchen¬
verständnis.383
2. Soziologische und politologische Überlegungen.384
2.1 Zur Geschichte der Pluralismusdebatte.384
2.2 Folgen des gesellschaftlichen Pluralismus für die Religion.388
3. Ekklesiologische Konzepte von Pluralität und Pluralismus.391
3.1 Reduktion subjektiver Perspektiven auf den kleinsten gemeinsamen
Nenner?.391
Exkurs 1: Der liberale Protestantismus und der „Falljatho ".391
3.2 Rückbezug auf einen gemeinsamen Ursprung?.395
3.3 Einheit im Prozeß?.396
3.4 .Neue'Ökumene?.398
4. Wie plutalistisch ist die
Plural/tóiP
.399
Exkurs 2: Alte Kirche und spätantiker Pluralismus.403
5.
Particula
veri:
Pluralität und Einheit.405
5.1 Ebenendifferenzierung und Unschärferelation.405
5.2 Konsensfindung in der Kirche.406
5.3
Sola scriptura?.
413
Exkurs 3: Pluralität und Einheit des biblischen Kanons.415
6. Thesen: Konsequenzen für Volks- und Freiwilligkeitskirchen.417
V.
Sichtbare und geglaubte Kirche.420
V.l Die vier .Verborgenheiten' der Kirche.420
1. Theologiegeschichtlich-terminologische Vorbemerkung: unsichtbar —
verborgen - geglaubt.421
2. Die schöpfungsgemäße Innerlichkeit der Kirche
(anthropologis
ch-
noetische Verborgenheit).424
2.1 Luthers Sermone über den Bann (1518 / 1520).425
2.2 Luthers ekklesiologische Streitschriften bis 1521.426
2.3 Zur Interpretation.430
2.4 Die begrenzte Leistungsfähigkeit des Modells von Innen- und
Außenseite.433
3. Die drei problematischen Weisen der Verborgenheit der Kirche .434
3.0 Vorüberlegungen.434
3.0.1 Ebenendifferenzierung.435
3.0.2 Reihenfolge.436
3.0.3 Ausgeschlossene Möglichkeiten.436
3.1 „Mali admixti
sunt" (hamartiologische
Verborgenheit).437
3.2 „Latent sancti" (prädestinatianische Verborgenheit).441
3.2.1 Nicht-Abgrenzbarkeit.443
3.2.2 Selbstverborgenheit.444
3.2.3 Prädestination und Kirche.445
Exkurs: Die Bedeutung der Prädestinationsfragefir die Ekkksiologie Calvins.447
3.2.4 Recht und Grenze der Zwei-Kreise-Theorie.449
3.3 „Abscondita
est ecclesia" (eschatologische
Verborgenheit).451
4. Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen in seiner Bedeutung für
das Verständnis von sichtbarer und geglaubter Kirche.453
4.1 Position 1: Der Acker ist die Welt - und damit nicht die Kirche.453
4.2 Position 2a: Der Acker ist die Welt - und damit auch Kirche.454
4.3 Position 2b: paränetischer Skopus.456
4.4 Position 3: Ein idosynkratischer Zugang.458
4.5 Zwischen den Stühlen: die reformatorische Auslegung.459
4.6 Ertrag.461
5. Fazit.462
V.2 Ekklesiologische Kurzschlüsse (Thesen).463
1. Volkskirche: Entschärfung der Frage nach der geglaubten Kirche.463
2. Freiwilligkeitskirche: Mangelnde Differenzierung zwischen geglaubter
und sichtbarer Kirche.464
3. Individualistische Religiosität: Verlust der sichtbaren Kirche.466
VI.
Schluß: Evangelium und Kirchengestalt.469
VI.l Gestalt.469
1. Was heißt „Gestalt"?.469
1.1 Etymologisch.470
1.2 Psychologisch.470
1.3 Theologisch.471
2. Kirche als Gestalt gelebten Evangeliums.474
Exkurs: „Leib Christi".477
3. Gestalt impliziert Profil.479
VI.2 Mitte und Struktur.481
1. Konzentrik von Taufe, Wort und Abendmahl.481
2. Der Gottesdienst: das „transempirische" Ur-Ereignis.484
3. Die sogenannte Kerngemeinde: Bremsklotz oder Keimzelle?.485
3.1 Kritik an der Kerngemeinde.486
3.2
Ambivalente
Einschätzungen.487
3.3 Affirmativer Ansatz.490
3.4 Fazit.492
4. Kontrafaktische Normativität?.493
5. Gottesdienst als Mitte der Gemeinde, der Kirche und des christlichen
Lebens.494
ó.Thesen
.496
VI.3 Grenzen.500
1. Gestalt impliziert Grenzen.500
2. So eng wie nötig, so weit wie möglich.501
3. Kritiken.503
4. Verfügbares und Unverfügbares.505
4.1 Lehrbeanstandung.506
4.2 Arkandisziplin?.506
4.3 Nicht Reinheit, aber Klarheit.509
VI.4.
„Ecclesia
semper
reformanda"
.511
1. Ein reformatorischer Satz?.511
2. „Protestantisches Prinzip"?.513
3. Reformatorische Reform.517
4. Verbesserliche Praxis.520
VI.5 Offenheit durch Profil.523
1. Evangelisches Profil.523
1.1 Reformatorisch.523
1.2 Neuprotestantisch.525
1.3 Vermittlungspositionen.527
Exkurs 1: Heterogenes Geist- und Glaubensverständnis.529
2. „Wesen des Christentums"?.530
3. Die „prinzipielle Gemeindlichkeit" des christlichen Glaubens.533
3.1 Gemeinde und
Parochie
.533
3.2 Gemeinde und Kirche.534
4. Die Vision einer ekklesiologischen Lerngemeinschaft.535
4.1 Schwierigkeiten.536
4.2 .Spielregeln'.537
4.3 Aussichten.538
4.3.1 Innerevangelische Kooperation.539
4.3.2 Alternative Gemeindeformen.540
Exkurs 2: Alternative Gemeindeformen in und mit der Volkskirche.541
Literaturverzeichnis.545
I.
Hinweise.545
II.
Hilfsmittel und Enzyklopädien.545
III.
Quellen und Dogmatiken.546
IV.
Sekundärliteratur, Monographien und Aufsätze.550
V.Belletristik.570
Namensregister.571
Sachregister.583 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abraham, Martin 1970- |
author_GND | (DE-588)132542285 |
author_facet | Abraham, Martin 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Abraham, Martin 1970- |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022513437 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV600 |
callnumber-raw | BV600.3 |
callnumber-search | BV600.3 |
callnumber-sort | BV 3600.3 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BH 7500 BN 6000 BW 50700 BW 63600 |
ctrlnum | (OCoLC)166371946 (DE-599)DNB983898456 |
dewey-full | 262.04 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.04 |
dewey-search | 262.04 |
dewey-sort | 3262.04 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022513437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120911</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070716s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983898456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110194449</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 128.00, ca. sfr 205.00</subfield><subfield code="9">978-3-11-019444-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166371946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983898456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV600.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.04</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)11759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)13813:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 50700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abraham, Martin</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132542285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelium und Kirchengestalt</subfield><subfield code="b">reformatorisches Kirchenverständnis heute</subfield><subfield code="c">Martin Abraham</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 601 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theologische Bibliothek Töpelmann</subfield><subfield code="v">140</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church renewal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church</subfield><subfield code="x">History of doctrines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071042-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pastoralsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173517-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071042-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pastoralsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173517-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theologische Bibliothek Töpelmann</subfield><subfield code="v">140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000053</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2944284&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022513437 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:00:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110194449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720287 |
oclc_num | 166371946 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-20 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-20 DE-384 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XV, 601 S. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Theologische Bibliothek Töpelmann |
series2 | Theologische Bibliothek Töpelmann |
spelling | Abraham, Martin 1970- Verfasser (DE-588)132542285 aut Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute Martin Abraham Berlin [u.a.] de Gruyter 2007 XV, 601 S. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theologische Bibliothek Töpelmann 140 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 Geschichte gnd rswk-swf Christian sociology Church renewal Church History of doctrines Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd rswk-swf Pastoralsoziologie (DE-588)4173517-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s Geschichte z DE-604 Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 s Pastoralsoziologie (DE-588)4173517-1 s Theologische Bibliothek Töpelmann 140 (DE-604)BV000000053 140 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2944284&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abraham, Martin 1970- Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute Theologische Bibliothek Töpelmann Christian sociology Church renewal Church History of doctrines Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd Pastoralsoziologie (DE-588)4173517-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070730-1 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4071042-7 (DE-588)4173517-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute |
title_auth | Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute |
title_exact_search | Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute |
title_exact_search_txtP | Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute |
title_full | Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute Martin Abraham |
title_fullStr | Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute Martin Abraham |
title_full_unstemmed | Evangelium und Kirchengestalt reformatorisches Kirchenverständnis heute Martin Abraham |
title_short | Evangelium und Kirchengestalt |
title_sort | evangelium und kirchengestalt reformatorisches kirchenverstandnis heute |
title_sub | reformatorisches Kirchenverständnis heute |
topic | Christian sociology Church renewal Church History of doctrines Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Evangelische Soziallehre (DE-588)4071042-7 gnd Pastoralsoziologie (DE-588)4173517-1 gnd |
topic_facet | Christian sociology Church renewal Church History of doctrines Ekklesiologie Evangelische Theologie Evangelische Soziallehre Pastoralsoziologie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2944284&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000053 |
work_keys_str_mv | AT abrahammartin evangeliumundkirchengestaltreformatorischeskirchenverstandnisheute |