Management-Konzepte im Praxistest: State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2007
|
Schriftenreihe: | Fachbuch Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 732 S. Ill. 246 mm x 173 mm |
ISBN: | 9783714301144 3714301143 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022513288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080829 | ||
007 | t | ||
008 | 070716s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,1338 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984251960 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783714301144 |c Pp. : ca. EUR 48.00, ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 79.50 |9 978-3-7143-0114-4 | ||
020 | |a 3714301143 |c Pp. : ca. EUR 48.00, ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 79.50 |9 3-7143-0114-3 | ||
024 | 3 | |a 9783714301144 | |
035 | |a (OCoLC)244039695 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984251960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Management-Konzepte im Praxistest |b State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren |c hrsg. von Robert Neumann ... |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2007 | |
300 | |a 732 S. |b Ill. |c 246 mm x 173 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuch Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neumann, Robert |d 1964- |0 (DE-588)122351304 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089194803986432 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.19
Organisation und Gestaltung.21
Organisationsdesign heute. Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung
einer Hochleistungsorganisation.23
Gerhard Graf
1. Einleitung und Zielsetzung.24
2. Exkurs: Organisation und das Selbstverständnis der
Betriebswirtschaftslehre.25
3. Der Organisationsbegriff.28
4. Überblick über die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze.30
5. Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen.38
6. Das TCG-9-Stufen-Modell zum Design einer Hochleistungsorganisation. 62
7. Einfluss der Kultur auf Organisationsstrukturen.87
8. Lern- und Kontrollfragen.93
9. Verwendete Literatur.94
Industrialisierung interner Oienstleistungs- und Verwaltungsprozesse
durch den Aufbau eines
Shared-Service-Centers
.96
Matthias Egelhaaf
1. Warum
Shared
Services immer wichtiger werden.97
2. Erfolgsfaktoren für die Gestaltung und Umsetzung.100
3. Vorgehensmodell für die nachhaltige Implementierung.111
4. Die logische Weiterentwicklung von
Shared
Services.112
5. Lern- und Kontrollfragen.115
6. Literaturverzeichnis.115
Nachhaltige Unternehmensentwicklung als Oberziel eines Integrierten
Managements - Das Management der Lebenszykluskurve -
Theorie und Beispiele aus der Praxis.117
Christian Abegglen
1. Integriertes Management und Unternehmensentwicklung .118
2. Wie packen Unternehmen Fragen ihrer Zukunftsbewältigung
üblicherweise an?.123
3. Welche Unternehmensentwicklungs-Konzepte haben sich bewährt?.126
4. Wie sieht der typische Lebensverlauf eines Unternehmens über die
Zeitachse aus?.131
5. Wie gestaltet sich die Architektur bzw. der Prozess eines Lebenszyklus¬
konzeptes und damit das Management der Lebenszykluskurve? .138
Management-Konzepte im Praxistest
6. Schlussfolgerungen.143
7. Lern- und Kontrollfragen.145
8. Verwendete und weiterführende Literatur.146
Organizational Maturity
- oder: Wie reif
muss
eine High-Performance-
Organisation sein. ?.147
Robert Neumann
1. Hintergrund und Zielsetzung.148
2. Die Reife als Ausdruck von Fähigkeiten, Kompetenzen, Intelligenz
und Entwicklung.149
3. Die Grundstruktur von Reifegradmodellen.152
4. Gängige Reifegradmodelle im Überblick.154
5. Bestimmungsgrößen eines Transformation
Maturity
Models (TMM) -
auf dem Weg zur professionellen Unternehmung.164
6. Zusammenfassung.175
7. Lern-und Kontrollfragen.175
8. Verwendete und weiterführende Literatur.176
Veränderung und Entwicklung. 179
Professionalität im
Change
Management. Veränderungen in Gang
bringen und wirksam umsetzen.181
Robert Neumann
1.
Change
Management als Wettbewerbsfaktor.182
2. Theorien der Veränderung von und in Organisationen.186
3. Dimensionen der Veränderung.196
4. Begleiterscheinungen, Effekte und Dynamiken bei Veränderungen.199
5. Die wichtigsten Qualitätsmerkmale und Erfolgskriterien im
Veränderungsmanagement.205
6. Abschließende Bemerkungen.241
7. Lern- und Kontrollfragen.242
8. Verwendete und weiterführende Literatur.243
Projektmanagement bei
Organisations-
und Managementprojekten.
Eine besondere Herausforderung im Umgang mit Komplexität
und Dynamik.245
Gerhard Graf / Martin Bergmann
1. Einleitung und Zielsetzung.246
2. Charakteristiken von
Organisations-
und Managementprojekten.248
3. Projektsteuerung und Projekt-Governance als zentrales Erfolgselement
von
Organisations-
und Managementprojekten.264
4. Lern- und Kontrollfragen.279
5. Verwendete Literatur.279
Entwicklung, Veränderung und Neugestaltung von Unternehmen
durch Transformationsmanagement.280
Gerhard Graf/Robert Neumann
1. Ausgangssituation, Hintergrund und Problemstellung.281
2. Was ist Transformationsmanagement?.282
3. Die theoretische Basis zum effizienten Transformationsmanagement.283
4. Zusammenfassung und Ausblick.291
5. Lern- und Kontrollfragen.291
6. Verwendete und weiterführende Literatur.291
Kooperation und Zusammenarbeit.293
Unternehmenskooperationen. Aufbau, Gestaltung und Nutzung.295
Ursula Liebhart
1. Einleitung.296
2. Einführung in Unternehmenskooperationen.297
3. Gestaltungsdimensionen von Unternehmenskooperationen.310
4. Verhaltensdimensionen in Unternehmenskooperationen.320
5. Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskooperationen.332
6. Erfolgsfaktoren und Empfehlungen.346
7. Lern- und Kontrollfragen.348
8. Weiterführende Literatur.349
Wissensmanagement in netzwerkähnlichen Unternehmensverbänden.351
Robert Neumann
1. Rationalisierungen des Wissensmanagements.352
2. Möglichkeiten und Grenzen eines Wissensmanagements in
Netzwerken und Unternehmenskooperationen.354
3. Wissensmanagement in einer Unternehmenskooperation - ein Anwen¬
dungsfall in der High-Tech-Branche.359
4. Abschließende Bemerkungen.362
5. Lern- und Kontrollfragen.362
6. Literaturhinweise.363
Virtuelles Team Management im Projekt - ein Vorgehensmodell zur
Entwicklung von High Performance Teams.365
Gerhard Graf
1. Zum Hintergrund.366
2. Die Problemstellung und Zielsetzung.366
3. Aspekte virtuellen Team Managements .367
4. Virtuelles Team Management - ein Vorgehensmodell.370
5. Resümee und Ausblick.379
6. Lern- und Kontrollfragen.380
7. Verwendete Literatur.381
Wissen und Lernen.383
Wissensmanagement im Blickpunkt: Vom Mythos zur unternehmerischen
Praxis.385
Alexandra Müller-Stingl / Waltraud Grillitsch / Gerhard Graf
1. Die Relevanz des Themas: Bedeutung von Wissensmanagement
in der Praxis.386
2. Die fundierte Basis: Grundlagen und Terminologie des
Wissensmanagements.387
3. Wissensmanagement in
Action:
Was ist zu beachten?.396
4. Die „Werkzeugkiste": Methoden und Konzepte des
Wissensmanagements.398
5. Wissensorientierte Veränderungsvorhaben: Eine gezielte
Vorgehensweise.402
6. Der Regelkreis des Knowledge Management (KM).403
7. Ein brandheißes Thema: Wissensverlust und Wissensbewahrung .407
8. Wissensmessung.409
9. Fallstudie: „Wissensorientierte Projektsupervision".417
10. Das erfolgreiche Finale: Die Erfolgsfaktoren von Wissensmanagement
und wissensorientierten Veränderungsvorhaben.419
11. Ausblick und praktische Tipps.421
12. Lern- und Kontrollfragen.422
13. Verwendete und weiterführende Literatur.422
Wissensmanagement und
Communities of Practice (CoP)
.425
Bernhard Schmiedinger
1. Theoretische Grundlagen zu CoP.426
2. Historische Betrachtung.428
3. Kriterien für
Communities
.428
4. Unterscheidung Großunternehmen-KMU.433
5. Entwicklung von
Communities
.434
6. Zehn kritische Erfolgsfaktoren für
Communities of Practice.
438
7. Nutzen von CoP.438
8. Tools für CoP.440
9. Community
of Practice
- Beispiel: Maschinenbauunternehmen.441
10. Lern- und Kontrollfragen.457
11. Verwendete Literatur.457
Der Einsatz von Wissensmanagement zur Realisierung von
Shared-Service-Prinzipien.459
Robert Neumann
1. Entwicklungslinien, Irrtümer und Chancen eines
Wissensmanagements.460
2. Zielsetzung und Nutzen eines
„Shared-Service^Ansatzes
.465
3. Die Realisierung des Lead-Buyer-Modells aus der Wissensperspektive .468
4. Zusammenfassende Bemerkungen.475
5. Verwendete und weiterführende Literatur.476
Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, Praxiserfahrungen.478
Volker Heyse
1. Ausgangssituation.479
2. Gegenstandsbestimmung Kompetenzmanagement.479
3. KODE®X: Kompetenzmodell und Instrumentenkasten.483
4. Verbindung unterschiedlicher Verfahren im Rahmen des
Kompetenzmanagements.518
5. Software-gestützte Arbeit mit KODE®X am Beispiel Competenzia
(S. Buhr/S. Ortmann).519
6. Lern-und Kontrollfragen.531
7. Literatur.532
Personal und Arbeit.533
Human
Resource
Management aktuell - Herausforderungen,
Lösungsansätze, Trends.535
Ursula Liebhart
1. Einführung, Entwicklung und Trends des Human
Resource
Management (HRM).536
2. Organisation des HRM.541
3. Aufgabenfelder und Prozesse des Personalmanagements im Überblick. 550
4. Personalplanung.551
5. Personalmarketing.556
6. Personalbeschaffung.563
7. Personalführung und -beurteilung.572
8. Personalentwicklung.578
9. Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle.584
10. Trennungsmanagement.588
11. Personalcontrolling.591
12. Trends der nächsten Jahre.595
13. Lern- und Kontrollfragen.596
14. Weiterführende Literatur.597
Development
Center/Assessment
Center
„Future Mind®".
Eine neue, innovative und sehr effiziente Form zur Potenzialbeurteilung
und Mitarbeiterauswahl.601
Gerhard Graf / Martin Sonner
t
/
'Natalie
Hagedorn / Robert Neumann
1. Ausgangssituation, Hintergrund und Problemstellung.602
2. Grundstruktur des
Assessment Centers/Development
Centers
„Future
Mind®".
605
3. Besonderheiten und Nutzen des
AC/DC „Future Mind®" -
kritische Würdigung.613
4. Lern- und Kontrollfragen.615
5. Literatur.615
Generation
Resource
Management- Innovative Human-Resource-
Konzepte im demografischen Wandel.616
Markus Rimser
1. Die Zukunft der Ressource Personal.,.617
2. Die demografische Entwicklung.620
3. Die Konsequenzen des demografischen Wandels.625
4. Handlungsfelder für Unternehmen.629
5. Generation
Resource
Management.630
6. Lern- und Kontrollfragen.650
7. Literatur.651
Management und Führung.655
Managementtheorie: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.657
Alexandra Müller-
Stingi/Gerhard
Graf
1. Grundlagen.658
2. Managementparadigmen.660
3. Führungstechniken.670
4. Die Führungskraft im Wandel der Zeit.675
5. Ein pragmatisches Fazit.687
6. Lern- und Kontrollfragen.688
7. Verwendete und weiterführende Literatur.689
Qualifizierte Intuition.692
Linda Pelzmann
1. Ist Intuition ein guter Ratgeber?.693
2. Kein Gegensatz zwischen Verstand und Gefühl.694
3. Forschungsergebnisse.695
4. Der schnelle Brüter.698
5. Schwächen der Intuition.700
6. Manipulation der Intuition.701
7. Lern- und Kontrollfragen.702
8. Literatur.702
„Mind-Settings"
im Management-Gedanken zum „Führungskraft-SEIN" .704
Robert Neumann
Verwendete und weiterführende Literatur.714
Autoren.717
Index.721
Management-Konzepte kommen und gehen, versprechen viel in Form von
Rezepten und scheitern noch öfter an unrealistischen Implementierungs¬
anstrengungen und fehlenden Erfolgsvoraussetzungen. Die Herausforde¬
rung der Management-Praxis besteht in der richtigen Auswahl, Anpassung
und Anwendung jener Empfehlungen, die zu passenden Lösungen und spe¬
zifischen Erfolgspfaden führen. Mit diesem Buch werden entlang zentraler
Themenbereiche der Unternehmensführung Management-Theorien und
Umsetzungsideen grundlegend dargestellt und anhand konkreter Reali¬
sierungsfälle praktisch erprobt und kritisch hinterfragt. Bekannte Ansätze
erhalten neue Akzente und alternative Zugänge zeigen unterschätzte Mög¬
lichkeiten einer professionell geführten integrativen Unternehmens¬
entwicklung auf.
Das Buch richtet sich an Lernende in Universitäten und Management-Lehr¬
gängen und an Wissende der Management-Praxis zur Deutung und Erweite¬
rung gemachter Erfahrungen. |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.19
Organisation und Gestaltung.21
Organisationsdesign heute. Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung
einer Hochleistungsorganisation.23
Gerhard Graf
1. Einleitung und Zielsetzung.24
2. Exkurs: Organisation und das Selbstverständnis der
Betriebswirtschaftslehre.25
3. Der Organisationsbegriff.28
4. Überblick über die wichtigsten organisationstheoretischen Ansätze.30
5. Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen.38
6. Das TCG-9-Stufen-Modell zum Design einer Hochleistungsorganisation. 62
7. Einfluss der Kultur auf Organisationsstrukturen.87
8. Lern- und Kontrollfragen.93
9. Verwendete Literatur.94
Industrialisierung interner Oienstleistungs- und Verwaltungsprozesse
durch den Aufbau eines
Shared-Service-Centers
.96
Matthias Egelhaaf
1. Warum
Shared
Services immer wichtiger werden.97
2. Erfolgsfaktoren für die Gestaltung und Umsetzung.100
3. Vorgehensmodell für die nachhaltige Implementierung.111
4. Die logische Weiterentwicklung von
Shared
Services.112
5. Lern- und Kontrollfragen.115
6. Literaturverzeichnis.115
Nachhaltige Unternehmensentwicklung als Oberziel eines Integrierten
Managements - Das Management der Lebenszykluskurve -
Theorie und Beispiele aus der Praxis.117
Christian Abegglen
1. Integriertes Management und Unternehmensentwicklung .118
2. Wie packen Unternehmen Fragen ihrer Zukunftsbewältigung
üblicherweise an?.123
3. Welche Unternehmensentwicklungs-Konzepte haben sich bewährt?.126
4. Wie sieht der typische Lebensverlauf eines Unternehmens über die
Zeitachse aus?.131
5. Wie gestaltet sich die Architektur bzw. der Prozess eines Lebenszyklus¬
konzeptes und damit das Management der Lebenszykluskurve? .138
Management-Konzepte im Praxistest
6. Schlussfolgerungen.143
7. Lern- und Kontrollfragen.145
8. Verwendete und weiterführende Literatur.146
Organizational Maturity
- oder: Wie reif
muss
eine High-Performance-
Organisation sein. ?.147
Robert Neumann
1. Hintergrund und Zielsetzung.148
2. Die Reife als Ausdruck von Fähigkeiten, Kompetenzen, Intelligenz
und Entwicklung.149
3. Die Grundstruktur von Reifegradmodellen.152
4. Gängige Reifegradmodelle im Überblick.154
5. Bestimmungsgrößen eines Transformation
Maturity
Models (TMM) -
auf dem Weg zur professionellen Unternehmung.164
6. Zusammenfassung.175
7. Lern-und Kontrollfragen.175
8. Verwendete und weiterführende Literatur.176
Veränderung und Entwicklung. 179
Professionalität im
Change
Management. Veränderungen in Gang
bringen und wirksam umsetzen.181
Robert Neumann
1.
Change
Management als Wettbewerbsfaktor.182
2. Theorien der Veränderung von und in Organisationen.186
3. Dimensionen der Veränderung.196
4. Begleiterscheinungen, Effekte und Dynamiken bei Veränderungen.199
5. Die wichtigsten Qualitätsmerkmale und Erfolgskriterien im
Veränderungsmanagement.205
6. Abschließende Bemerkungen.241
7. Lern- und Kontrollfragen.242
8. Verwendete und weiterführende Literatur.243
Projektmanagement bei
Organisations-
und Managementprojekten.
Eine besondere Herausforderung im Umgang mit Komplexität
und Dynamik.245
Gerhard Graf / Martin Bergmann
1. Einleitung und Zielsetzung.246
2. Charakteristiken von
Organisations-
und Managementprojekten.248
3. Projektsteuerung und Projekt-Governance als zentrales Erfolgselement
von
Organisations-
und Managementprojekten.264
4. Lern- und Kontrollfragen.279
5. Verwendete Literatur.279
Entwicklung, Veränderung und Neugestaltung von Unternehmen
durch Transformationsmanagement.280
Gerhard Graf/Robert Neumann
1. Ausgangssituation, Hintergrund und Problemstellung.281
2. Was ist Transformationsmanagement?.282
3. Die theoretische Basis zum effizienten Transformationsmanagement.283
4. Zusammenfassung und Ausblick.291
5. Lern- und Kontrollfragen.291
6. Verwendete und weiterführende Literatur.291
Kooperation und Zusammenarbeit.293
Unternehmenskooperationen. Aufbau, Gestaltung und Nutzung.295
Ursula Liebhart
1. Einleitung.296
2. Einführung in Unternehmenskooperationen.297
3. Gestaltungsdimensionen von Unternehmenskooperationen.310
4. Verhaltensdimensionen in Unternehmenskooperationen.320
5. Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskooperationen.332
6. Erfolgsfaktoren und Empfehlungen.346
7. Lern- und Kontrollfragen.348
8. Weiterführende Literatur.349
Wissensmanagement in netzwerkähnlichen Unternehmensverbänden.351
Robert Neumann
1. Rationalisierungen des Wissensmanagements.352
2. Möglichkeiten und Grenzen eines Wissensmanagements in
Netzwerken und Unternehmenskooperationen.354
3. Wissensmanagement in einer Unternehmenskooperation - ein Anwen¬
dungsfall in der High-Tech-Branche.359
4. Abschließende Bemerkungen.362
5. Lern- und Kontrollfragen.362
6. Literaturhinweise.363
Virtuelles Team Management im Projekt - ein Vorgehensmodell zur
Entwicklung von High Performance Teams.365
Gerhard Graf
1. Zum Hintergrund.366
2. Die Problemstellung und Zielsetzung.366
3. Aspekte virtuellen Team Managements .367
4. Virtuelles Team Management - ein Vorgehensmodell.370
5. Resümee und Ausblick.379
6. Lern- und Kontrollfragen.380
7. Verwendete Literatur.381
Wissen und Lernen.383
Wissensmanagement im Blickpunkt: Vom Mythos zur unternehmerischen
Praxis.385
Alexandra Müller-Stingl / Waltraud Grillitsch / Gerhard Graf
1. Die Relevanz des Themas: Bedeutung von Wissensmanagement
in der Praxis.386
2. Die fundierte Basis: Grundlagen und Terminologie des
Wissensmanagements.387
3. Wissensmanagement in
Action:
Was ist zu beachten?.396
4. Die „Werkzeugkiste": Methoden und Konzepte des
Wissensmanagements.398
5. Wissensorientierte Veränderungsvorhaben: Eine gezielte
Vorgehensweise.402
6. Der Regelkreis des Knowledge Management (KM).403
7. Ein brandheißes Thema: Wissensverlust und Wissensbewahrung .407
8. Wissensmessung.409
9. Fallstudie: „Wissensorientierte Projektsupervision".417
10. Das erfolgreiche Finale: Die Erfolgsfaktoren von Wissensmanagement
und wissensorientierten Veränderungsvorhaben.419
11. Ausblick und praktische Tipps.421
12. Lern- und Kontrollfragen.422
13. Verwendete und weiterführende Literatur.422
Wissensmanagement und
Communities of Practice (CoP)
.425
Bernhard Schmiedinger
1. Theoretische Grundlagen zu CoP.426
2. Historische Betrachtung.428
3. Kriterien für
Communities
.428
4. Unterscheidung Großunternehmen-KMU.433
5. Entwicklung von
Communities
.434
6. Zehn kritische Erfolgsfaktoren für
Communities of Practice.
438
7. Nutzen von CoP.438
8. Tools für CoP.440
9. Community
of Practice
- Beispiel: Maschinenbauunternehmen.441
10. Lern- und Kontrollfragen.457
11. Verwendete Literatur.457
Der Einsatz von Wissensmanagement zur Realisierung von
Shared-Service-Prinzipien.459
Robert Neumann
1. Entwicklungslinien, Irrtümer und Chancen eines
Wissensmanagements.460
2. Zielsetzung und Nutzen eines
„Shared-Service^Ansatzes
.465
3. Die Realisierung des Lead-Buyer-Modells aus der Wissensperspektive .468
4. Zusammenfassende Bemerkungen.475
5. Verwendete und weiterführende Literatur.476
Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, Praxiserfahrungen.478
Volker Heyse
1. Ausgangssituation.479
2. Gegenstandsbestimmung Kompetenzmanagement.479
3. KODE®X: Kompetenzmodell und Instrumentenkasten.483
4. Verbindung unterschiedlicher Verfahren im Rahmen des
Kompetenzmanagements.518
5. Software-gestützte Arbeit mit KODE®X am Beispiel Competenzia
(S. Buhr/S. Ortmann).519
6. Lern-und Kontrollfragen.531
7. Literatur.532
Personal und Arbeit.533
Human
Resource
Management aktuell - Herausforderungen,
Lösungsansätze, Trends.535
Ursula Liebhart
1. Einführung, Entwicklung und Trends des Human
Resource
Management (HRM).536
2. Organisation des HRM.541
3. Aufgabenfelder und Prozesse des Personalmanagements im Überblick. 550
4. Personalplanung.551
5. Personalmarketing.556
6. Personalbeschaffung.563
7. Personalführung und -beurteilung.572
8. Personalentwicklung.578
9. Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle.584
10. Trennungsmanagement.588
11. Personalcontrolling.591
12. Trends der nächsten Jahre.595
13. Lern- und Kontrollfragen.596
14. Weiterführende Literatur.597
Development
Center/Assessment
Center
„Future Mind®".
Eine neue, innovative und sehr effiziente Form zur Potenzialbeurteilung
und Mitarbeiterauswahl.601
Gerhard Graf / Martin Sonner
t
/
'Natalie
Hagedorn / Robert Neumann
1. Ausgangssituation, Hintergrund und Problemstellung.602
2. Grundstruktur des
Assessment Centers/Development
Centers
„Future
Mind®".
605
3. Besonderheiten und Nutzen des
AC/DC „Future Mind®" -
kritische Würdigung.613
4. Lern- und Kontrollfragen.615
5. Literatur.615
Generation
Resource
Management- Innovative Human-Resource-
Konzepte im demografischen Wandel.616
Markus Rimser
1. Die Zukunft der Ressource Personal.,.617
2. Die demografische Entwicklung.620
3. Die Konsequenzen des demografischen Wandels.625
4. Handlungsfelder für Unternehmen.629
5. Generation
Resource
Management.630
6. Lern- und Kontrollfragen.650
7. Literatur.651
Management und Führung.655
Managementtheorie: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.657
Alexandra Müller-
Stingi/Gerhard
Graf
1. Grundlagen.658
2. Managementparadigmen.660
3. Führungstechniken.670
4. Die Führungskraft im Wandel der Zeit.675
5. Ein pragmatisches Fazit.687
6. Lern- und Kontrollfragen.688
7. Verwendete und weiterführende Literatur.689
Qualifizierte Intuition.692
Linda Pelzmann
1. Ist Intuition ein guter Ratgeber?.693
2. Kein Gegensatz zwischen Verstand und Gefühl.694
3. Forschungsergebnisse.695
4. Der schnelle Brüter.698
5. Schwächen der Intuition.700
6. Manipulation der Intuition.701
7. Lern- und Kontrollfragen.702
8. Literatur.702
„Mind-Settings"
im Management-Gedanken zum „Führungskraft-SEIN" .704
Robert Neumann
Verwendete und weiterführende Literatur.714
Autoren.717
Index.721
Management-Konzepte kommen und gehen, versprechen viel in Form von
Rezepten und scheitern noch öfter an unrealistischen Implementierungs¬
anstrengungen und fehlenden Erfolgsvoraussetzungen. Die Herausforde¬
rung der Management-Praxis besteht in der richtigen Auswahl, Anpassung
und Anwendung jener Empfehlungen, die zu passenden Lösungen und spe¬
zifischen Erfolgspfaden führen. Mit diesem Buch werden entlang zentraler
Themenbereiche der Unternehmensführung Management-Theorien und
Umsetzungsideen grundlegend dargestellt und anhand konkreter Reali¬
sierungsfälle praktisch erprobt und kritisch hinterfragt. Bekannte Ansätze
erhalten neue Akzente und alternative Zugänge zeigen unterschätzte Mög¬
lichkeiten einer professionell geführten integrativen Unternehmens¬
entwicklung auf.
Das Buch richtet sich an Lernende in Universitäten und Management-Lehr¬
gängen und an Wissende der Management-Praxis zur Deutung und Erweite¬
rung gemachter Erfahrungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Neumann, Robert 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | r n rn |
author_GND | (DE-588)122351304 |
author_facet | Neumann, Robert 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022513288 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)244039695 (DE-599)DNB984251960 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022513288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080829</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070716s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,1338</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984251960</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783714301144</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 48.00, ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 79.50</subfield><subfield code="9">978-3-7143-0114-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3714301143</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 48.00, ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 79.50</subfield><subfield code="9">3-7143-0114-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783714301144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244039695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984251960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management-Konzepte im Praxistest</subfield><subfield code="b">State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren</subfield><subfield code="c">hrsg. von Robert Neumann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">732 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">246 mm x 173 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuch Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Robert</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122351304</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720138</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022513288 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:00:08Z |
indexdate | 2024-07-20T09:20:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783714301144 3714301143 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015720138 |
oclc_num | 244039695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-945 DE-12 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-945 DE-12 DE-2070s DE-188 |
physical | 732 S. Ill. 246 mm x 173 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
series2 | Fachbuch Wirtschaft |
spelling | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren hrsg. von Robert Neumann ... Wien Linde 2007 732 S. Ill. 246 mm x 173 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuch Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Neumann, Robert 1964- (DE-588)122351304 edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren Management (DE-588)4037278-9 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren |
title_auth | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren |
title_exact_search | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren |
title_exact_search_txtP | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren |
title_full | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren hrsg. von Robert Neumann ... |
title_fullStr | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren hrsg. von Robert Neumann ... |
title_full_unstemmed | Management-Konzepte im Praxistest State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren hrsg. von Robert Neumann ... |
title_short | Management-Konzepte im Praxistest |
title_sort | management konzepte im praxistest state of the art anwendungen erfolgsfaktoren |
title_sub | State of the art, Anwendungen, Erfolgsfaktoren |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Management Methode Strategisches Management Organisationsentwicklung Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015720138&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannrobert managementkonzepteimpraxisteststateoftheartanwendungenerfolgsfaktoren |