Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht: dargestellt am Beispiel des Studienkreises
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 237 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631567654 3631567650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022512096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071205 | ||
007 | t | ||
008 | 070716s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98480644X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631567654 |9 978-3-631-56765-4 | ||
020 | |a 3631567650 |9 3-631-56765-0 | ||
035 | |a (OCoLC)163094780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98480644X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a LB1029.R4 | |
082 | 0 | |a 371.102 |2 22/ger | |
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a DP 2050 |0 (DE-625)19812:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1350 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jürgens, Eiko |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115781919 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht |b dargestellt am Beispiel des Studienkreises |c Eiko Jürgens ; Marius Diekmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 237 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik |v 12 | |
650 | 4 | |a Remedial teaching |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Nachhilfeunterricht |0 (DE-588)4115330-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Nachhilfeunterricht |0 (DE-588)4115330-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Diekmann, Marius |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133257258 |4 aut | |
830 | 0 | |a Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik |v 12 |w (DE-604)BV000018324 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015718971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136615317078016 |
---|---|
adam_text | Inhalt 5
Inhalt
0. Einleitung...........................................................................................................9
1. Theoretischer Hintergrund und Forschungslage
1.1 Grundformen und Varianten außerschulischer Lernhilfen...............11
1.1.1 Grundformen außerschulischer Lernhilfen........................................11
1.1.1.1 Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeunterricht).........................11
1.1.1.2 Nachhilfe im engeren und weiteren Sinne........................................12
1.1.2 Varianten der Lern- und Nachhilfe....................................................13
1.1.2.1 Familiäre, private und institutionelle Nachhilfe..................................13
1.1.2.2 Nachhilfe im klassischen Sinne, als Strategie zur Sicherung
von Sozialchancen und als Bildungsort............................................13
1.2 Empirische Befunde zum Nachhilfeunterricht..................................14
1.2.1 Anbieter von Nachhilfeunterricht.......................................................14
1.2.2 Verbreitung von (bezahltem) Nachhilfeunterricht..............................15
1.2.3 Dauer und Umfang der Inanspruchnahme von Nachhilfe.................17
1.2.4 Faktoren der Intensität der Inanspruchnahme von Nachhilfe...........18
1.2.4.1 Geschlecht........................................................................................18
1.2.4.2 Klassenstufe und Schulform.............................................................18
1.2.4.3 Schulkultur, Schulklima und Schulqualität........................................21
1.2.4.4 Kosten des Nachhilfeunterrichts und Sozialstatus............................23
1.2.5 Ziele und Ursachen von Nachhilfeunterricht.....................................24
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungslage
2.1 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit als Erfolgskriterien von
(Nachhilfe-JUnterricht......................................................................27
2.1.1 Begriffsbestimmungen: »Wirkung« und »Wirksamkeit«...................27
2.1.2 Begriffsbestimmungen: »Nachhaltigkeit« und »nachhaltiges
Lernen«............................................................................................28
2 2 Angebots-Nutzungs-Modell und Variablen der Wirkungsweise
von
2.2.1 Passung und Adaption als »Universalprinzipien« wirksamen
Unterrichts und professionellen pädagogischen Handelns...............32
2.2.2 Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für die Wirksamkeit und
Nachhaltigkeit von Unterricht............................................................35
2.2.3 Schülerpersönlichkeit und Unterrichtswirksamkeit............................36
2.2.3.1 Selbstkonzept...................................................................................37
2.2.3.2 Attributionsstile und Zielorientierungen.............................................41
2.2.3.3 Leistungs-, Prüfungs- und Schulängstlichkeit...................................46
2.2.3.4 Anstrengungsvermeidung.................................................................48
2.2.4 Voraussetzungen und Förderung der Nachhaltigkeit des
Lernverhaltens..................................................................................49
2.2.5 Voraussetzungen und Förderung der Nachhaltigkeit der
Lernergebnisse.................................................................................53
Inhalt
2.2.5.1 Grundlegende Lerntransferkonzepte: Theorie der identischen
Elemente und Verallgemeinerungskonzept......................................54
2.2.5.2 Kognitionspsychologische Ansätze der Erklärung und Förderung
von Lerntransfer...............................................................................56
2.2.5.3 Konstruktivismus und Lerntransfer...................................................59
2.3 Befunde zu den Wirkungen und zur Wirksamkeit von
Nachhilfeunterricht...........................................................................60
2.3.1 Leistungs- und Zensurenentwicklung..............................................61
2.3.2 Einschätzung des Nachhilfeerfolgs und Zufriedenheit mit dem
Nachhilfeunterricht............................................................................61
2.3.3 »Hält bezahlter Nachhilfeunterricht, was er verspricht?«
(Haag 2001).....................................................................................61
2.3.4 »Optimierungsmöglichkeiten für Nachhilfeunterricht«
(von Kessel 2005).............................................................................63
2.3.5 Das pädagogische Konzept des Studienkreises in Theorie und
Praxis...............................................................................................64
2.3.5.1 Bausteine und Zielsetzungen des Konzepts.....................................64
2.3.5.2 Befunde zur Umsetzung/Umsetzbarkeit des Konzepts.....................65
3. Untersuchungsfragen und -methodik............................................................69
3.1 Inhaltliche Schwerpunkte und Erkenntnisinteresse.........................69
3.2 Methodisches Vorgehen..................................................................71
3.2.1 Untersuchungsdesign.......................................................................71
3.2.2 Befragungsinstrumente....................................................................71
3.2.2.1 Struktur und Inhalt der Fragebögen..................................................72
3.2.2.2 Entwicklung und Überprüfung der Erhebungsinstrumente...............73
3.2.3 Untersuchungspopulation.................................................................74
3.2.4 Konstruktion der Stichprobe.............................................................76
3.2.5 Durchführung der Befragung............................................................76
4. Befunde............................................................................................................79
4.1 Rücklaufund Stichprobenbeschreibung..........................................79
4.2 Inanspruchnahme von Nachhilfeunterricht nach Klassenstufen,
Schulformen und Schulträger..........................................................81
4.3 Nachhilfefächer, Umfang und Form des außerschulischen
Zusatzunterhchts.............................................................................83
4.4 Anlass und Zielsetzungen der Inanspruchnahme von
Nachhilfeunterricht...........................................................................91
4.5 Lerngewohnheiten und -Voraussetzungen der Nachhilfeschüler/-
innen................................................................................................94
4.6 Qualifikation und Kompetenzen der Nachhilfelehrkraft..................101
4.7 Zusammenarbeit Studienkreis - Schule - Eltern...........................111
4.8 Befunde zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Nachhilfe¬
unterrichts......................................................................................120
4.9 Optimierungsmöglichkeiten und -bedarf.......................................154
Inhalt 7
5. Einschätzung der Befunde und Ausblick....................................................157
6. Literaturverzeichnis......................................................................................159
Anhang..................................................................................................................174
Anhang 1.1: Schreiben der Geschäftsführung an die Studienkreisleitungen.... 174
Anhang I.2: Schreiben an die Studienkreisleitungen.......................................175
Anhang I.3: Schreiben an die SchülerZ-innen..................................................177
Anhang I.4:
Anhang I.5:
Anhang I.6: Schreiben an die Eltern................................................................208
Anhang 1.7: Elternfragebogen -Version 1.......................................................209
Anhang I.8: Elternfragebogen -Version 2.......................................................223
Anhang 11.1: Zeitplan der Datenerhebung........................................................237
Anhang
|
adam_txt |
Inhalt 5
Inhalt
0. Einleitung.9
1. Theoretischer Hintergrund und Forschungslage
1.1 Grundformen und Varianten außerschulischer Lernhilfen.11
1.1.1 Grundformen außerschulischer Lernhilfen.11
1.1.1.1 Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfeunterricht).11
1.1.1.2 Nachhilfe im engeren und weiteren Sinne.12
1.1.2 Varianten der Lern- und Nachhilfe.13
1.1.2.1 Familiäre, private und institutionelle Nachhilfe.13
1.1.2.2 Nachhilfe im klassischen Sinne, als Strategie zur Sicherung
von Sozialchancen und als Bildungsort.13
1.2 Empirische Befunde zum Nachhilfeunterricht.14
1.2.1 Anbieter von Nachhilfeunterricht.14
1.2.2 Verbreitung von (bezahltem) Nachhilfeunterricht.15
1.2.3 Dauer und Umfang der Inanspruchnahme von Nachhilfe.17
1.2.4 Faktoren der Intensität der Inanspruchnahme von Nachhilfe.18
1.2.4.1 Geschlecht.18
1.2.4.2 Klassenstufe und Schulform.18
1.2.4.3 Schulkultur, Schulklima und Schulqualität.21
1.2.4.4 Kosten des Nachhilfeunterrichts und Sozialstatus.23
1.2.5 Ziele und Ursachen von Nachhilfeunterricht.24
2. Theoretischer Hintergrund und Forschungslage
2.1 Wirksamkeit und Nachhaltigkeit als Erfolgskriterien von
(Nachhilfe-JUnterricht.27
2.1.1 Begriffsbestimmungen: »Wirkung« und »Wirksamkeit«.27
2.1.2 Begriffsbestimmungen: »Nachhaltigkeit« und »nachhaltiges
Lernen«.28
2 2 Angebots-Nutzungs-Modell und Variablen der Wirkungsweise
von
2.2.1 Passung und Adaption als »Universalprinzipien« wirksamen
Unterrichts und professionellen pädagogischen Handelns.32
2.2.2 Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für die Wirksamkeit und
Nachhaltigkeit von Unterricht.35
2.2.3 Schülerpersönlichkeit und Unterrichtswirksamkeit.36
2.2.3.1 Selbstkonzept.37
2.2.3.2 Attributionsstile und Zielorientierungen.41
2.2.3.3 Leistungs-, Prüfungs- und Schulängstlichkeit.46
2.2.3.4 Anstrengungsvermeidung.48
2.2.4 Voraussetzungen und Förderung der Nachhaltigkeit des
Lernverhaltens.49
2.2.5 Voraussetzungen und Förderung der Nachhaltigkeit der
Lernergebnisse.53
Inhalt
2.2.5.1 Grundlegende Lerntransferkonzepte: Theorie der identischen
Elemente und Verallgemeinerungskonzept.54
2.2.5.2 Kognitionspsychologische Ansätze der Erklärung und Förderung
von Lerntransfer.56
2.2.5.3 Konstruktivismus und Lerntransfer.59
2.3 Befunde zu den Wirkungen und zur Wirksamkeit von
Nachhilfeunterricht.60
2.3.1 Leistungs- und Zensurenentwicklung.61
2.3.2 Einschätzung des Nachhilfeerfolgs und Zufriedenheit mit dem
Nachhilfeunterricht.61
2.3.3 »Hält bezahlter Nachhilfeunterricht, was er verspricht?«
(Haag 2001).61
2.3.4 »Optimierungsmöglichkeiten für Nachhilfeunterricht«
(von Kessel 2005).63
2.3.5 Das pädagogische Konzept des Studienkreises in Theorie und
Praxis.64
2.3.5.1 Bausteine und Zielsetzungen des Konzepts.64
2.3.5.2 Befunde zur Umsetzung/Umsetzbarkeit des Konzepts.65
3. Untersuchungsfragen und -methodik.69
3.1 Inhaltliche Schwerpunkte und Erkenntnisinteresse.69
3.2 Methodisches Vorgehen.71
3.2.1 Untersuchungsdesign.71
3.2.2 Befragungsinstrumente.71
3.2.2.1 Struktur und Inhalt der Fragebögen.72
3.2.2.2 Entwicklung und Überprüfung der Erhebungsinstrumente.73
3.2.3 Untersuchungspopulation.74
3.2.4 Konstruktion der Stichprobe.76
3.2.5 Durchführung der Befragung.76
4. Befunde.79
4.1 Rücklaufund Stichprobenbeschreibung.79
4.2 Inanspruchnahme von Nachhilfeunterricht nach Klassenstufen,
Schulformen und Schulträger.81
4.3 Nachhilfefächer, Umfang und Form des außerschulischen
Zusatzunterhchts.83
4.4 Anlass und Zielsetzungen der Inanspruchnahme von
Nachhilfeunterricht.91
4.5 Lerngewohnheiten und -Voraussetzungen der Nachhilfeschüler/-
innen.94
4.6 Qualifikation und Kompetenzen der Nachhilfelehrkraft.101
4.7 Zusammenarbeit Studienkreis - Schule - Eltern.111
4.8 Befunde zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Nachhilfe¬
unterrichts.120
4.9 Optimierungsmöglichkeiten und -bedarf.154
Inhalt 7
5. Einschätzung der Befunde und Ausblick.157
6. Literaturverzeichnis.159
Anhang.174
Anhang 1.1: Schreiben der Geschäftsführung an die Studienkreisleitungen. 174
Anhang I.2: Schreiben an die Studienkreisleitungen.175
Anhang I.3: Schreiben an die SchülerZ-innen.177
Anhang I.4:
Anhang I.5:
Anhang I.6: Schreiben an die Eltern.208
Anhang 1.7: Elternfragebogen -Version 1.209
Anhang I.8: Elternfragebogen -Version 2.223
Anhang 11.1: Zeitplan der Datenerhebung.237
Anhang |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jürgens, Eiko 1949- Diekmann, Marius 1976- |
author_GND | (DE-588)115781919 (DE-588)133257258 |
author_facet | Jürgens, Eiko 1949- Diekmann, Marius 1976- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jürgens, Eiko 1949- |
author_variant | e j ej m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022512096 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1029 |
callnumber-raw | LB1029.R4 |
callnumber-search | LB1029.R4 |
callnumber-sort | LB 41029 R4 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | CX 3000 DP 2050 |
ctrlnum | (OCoLC)163094780 (DE-599)DNB98480644X |
dewey-full | 371.102 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.102 |
dewey-search | 371.102 |
dewey-sort | 3371.102 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02048nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022512096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070716s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98480644X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631567654</subfield><subfield code="9">978-3-631-56765-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631567650</subfield><subfield code="9">3-631-56765-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163094780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98480644X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1029.R4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.102</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19812:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jürgens, Eiko</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115781919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel des Studienkreises</subfield><subfield code="c">Eiko Jürgens ; Marius Diekmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Remedial teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhilfeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115330-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhilfeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115330-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diekmann, Marius</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133257258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018324</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015718971</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022512096 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:59:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631567654 3631567650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015718971 |
oclc_num | 163094780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 237 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik |
series2 | Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik |
spelling | Jürgens, Eiko 1949- Verfasser (DE-588)115781919 aut Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises Eiko Jürgens ; Marius Diekmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 237 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik 12 Remedial teaching Germany Nachhilfeunterricht (DE-588)4115330-3 gnd rswk-swf Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd rswk-swf Deutschland Nachhilfeunterricht (DE-588)4115330-3 s Lernerfolg (DE-588)4125753-4 s DE-604 Diekmann, Marius 1976- Verfasser (DE-588)133257258 aut Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik 12 (DE-604)BV000018324 12 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jürgens, Eiko 1949- Diekmann, Marius 1976- Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Remedial teaching Germany Nachhilfeunterricht (DE-588)4115330-3 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115330-3 (DE-588)4125753-4 |
title | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises |
title_auth | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises |
title_exact_search | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises |
title_exact_search_txtP | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises |
title_full | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises Eiko Jürgens ; Marius Diekmann |
title_fullStr | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises Eiko Jürgens ; Marius Diekmann |
title_full_unstemmed | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht dargestellt am Beispiel des Studienkreises Eiko Jürgens ; Marius Diekmann |
title_short | Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Nachhilfeunterricht |
title_sort | wirksamkeit und nachhaltigkeit von nachhilfeunterricht dargestellt am beispiel des studienkreises |
title_sub | dargestellt am Beispiel des Studienkreises |
topic | Remedial teaching Germany Nachhilfeunterricht (DE-588)4115330-3 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd |
topic_facet | Remedial teaching Germany Nachhilfeunterricht Lernerfolg Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718971&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018324 |
work_keys_str_mv | AT jurgenseiko wirksamkeitundnachhaltigkeitvonnachhilfeunterrichtdargestelltambeispieldesstudienkreises AT diekmannmarius wirksamkeitundnachhaltigkeitvonnachhilfeunterrichtdargestelltambeispieldesstudienkreises |