Praxis der sensorischen Integrationstherapie: [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVIII, 403 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131413413 3131413417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022512065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070810 | ||
007 | t | ||
008 | 070716s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N18,0376 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A29,1153 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983763372 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131413413 |c kart. : EUR 39.95, ca. sfr 67.90 |9 978-3-13-141341-3 | ||
020 | |a 3131413417 |c kart. : EUR 39.95, ca. sfr 67.90 |9 3-13-141341-7 | ||
024 | 3 | |a 9783131413413 | |
035 | |a (OCoLC)180741771 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983763372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW |a xxu |c XD-US | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 618.9285880651 |2 22/ger | |
084 | |a YQ 7315 |0 (DE-625)154073:12921 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaefgen, Rega |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)123837596 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der sensorischen Integrationstherapie |b [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] |c Rega Schaefgen |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 403 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sensorisch-integrative Therapie |0 (DE-588)4197774-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sensorisch-integrative Therapie |0 (DE-588)4197774-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015718940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136615258357760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Geschichte der Sensorischen Integrationstherapie
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.3.1
1.3.2
Entwicklung der Sensorischen
Integrationstherapie durch
Jean Ayres ......................
Erste Forschungen ...............
Gründung der Ayres-Clinic .......
Wirksamkeitsnachweise..........
Internationale Verbreitung der
Sensorischen Integrationstherapie
Sensory
Publikationen....................
Anfänge der Sensorischen Integra¬
tionstherapie in Deutschland ___
Erste Kontakte durch
Helga Treml-Sieder ...............
Ärztliche Unterstützung durch
Dr. Inge Flehmig..................
Antje
Ayres.............................
Etablierung der Sensorischen
Integrationstherapie in
Deutschland .....................
Arbeitsgemeinschaft Sensorische
Integration
Zertifikationskurse................
1.4 Weiterentwicklung der
Sensorischen Integrationstherapie
in Deutschland..................... 9
1.4.1 Deutsches Gesundheitssystem....... 10
1.4.2 Die Veränderung der Klientel
in der ambulanten Versorgung....... 10
1.4.3 Verknüpfung von Theorie
und Praxis.......................... 10
Einsatz spezifischer ergothera-
peutischer Befundinstrumente....... 11
1.4.4 Zusammenarbeit mit Pädiatern...... 11
1.4.5 Einbeziehung von Forschung ........ 12
Neue Erkenntnisse aus der Hirn¬
forschung und ihre Integration
in Behandlung und Lehre............ 12
Forschungen und Veröffentlichungen
aus den USA ....................... 12
Deutsche Forschungen .............. 12
1.4.6 Veränderung der Sicht auf
Gesundheit ........................ 12
1.4.7 Integration neuer ergothera-
peutischer Denkmodelle............. 13
Literatur............................ 13
2 Philosophie und Theorie der Sensorischen Integrationstherapie.
16
2.1 Philosophische Grundlagen der
Sensorischen Integrationstherapie .
2.1.1 Philosophische Hintergründe........
2.1.2 Auswirkungen der Philosophien auf
das Verständnis von Gesundheit und
Krankheit...........................
Gesundheit und Krankheit
aus reduktionistischer Sicht .........
Gesundheit und Krankheit aus
phänomenologischer Sicht...........
Gesundheit und Krankheit
aus der Sicht der Postmoderne.......
2.1.3 Auswirkungen der Philosophien auf
unser Gesundheitssystem ...........
Reduktionismus und westliches
Gesundheitswesen..................
Phänomenologie und westliches
Gesundheitswesen..................
Postmoderne und westliches
Gesundheitssystem .................
16
16
16
16
17
17
17
17
18
18
2.1.4 Auswirkungen der verschiedenen
Sichtweisen auf die Theorie der
Sensorischen Integration ............ 18
Reduktionismus und Sensorische
Integration ......................... 18
Phänomenologie und Sensorische
Integration ......................... 19
Postmoderne und Sensorische
Integration ......................... 19
2.2 Paradigmenwechsel im Gesund¬
heitssystem durch die World Health
Organisation und seine Bedeutung
für die Sensorische Integrations¬
therapie ........................... 19
2.2.1 Internationale Klassifikation von
Krankheiten (ICD 10;
2.2.2 Internationale Klassifikation von
Schädigungen, Fähigkeitsstörungen
und Beeinträchtigungen (ICIDH;
WHO
Χ
2.2.3 Internationale Klassifikation von
Funktionen, Beeinträchtigungen und
Gesundheit (ICF;
2.2.4 Bedeutung der ICD, ICIDH und ICF für
die
Integrationstherapie ................ 20
2.3
Sensorischen Integrationstherapie . 21
2.3.1 Ergotherapeutisches Selbstver¬
ständnis ............................ 21
2.3.2
Integrationstherapie ................ 21
2.4 Theoretische Grundlagen der
Sensorischen Integrationstherapie . 21
2.4.1 Humanistisches Menschenbild der
Sensorischen Integrationstherapie ... 21
Humanistische Psychologie
und ihre Therapieverfahren.......... 21
Menschenbild von Jean Ayres
und Marianne Frostig ............... 22
2.4.2 Körper-Geist-Einheit in der
Sensorischen Integrationstherapie ... 22
Zusammenspiel von Körper und
Geist............................... 22
2.4.3 Plastizität des Nervensystems als
neurologische Grundlage............ 24
Sensorische Integration und
Plastizität des ZNS .................. 24
Nutzung neuronaler Strukturen...... 25
Anpassung an externe Verände¬
rungen ............................. 25
Anpassung an interne Verände¬
rungen ............................. 25
2.4.4 Ergotherapeutische konzeptionelle
Modelle
und Sensorische Integration ......... 26
Ergotherapeutische Praxismodelle ... 26
Praktische Relevanz................. 26
Sensorische Integration und Praxis¬
modelle ............................ 27
MOHO
therapie in Deutschland............. 27
Children Occupational Self
Assessment
eigentlich, was mir wichtig ist?...... 27
Clinical Reasoning...................
2.4.5 Sensorische Integration
als Entwicklungsprozess............. 28
2.4.6 Sensorische Systeme................ 28
Wahrnehmung:
ein Teil der Wirklichkeit............. 29
2.4.7 Interaktion Körper - Umfeld - Inner
Drive............................... 30
Anregungen für die Sinne ........... 30
Inner Drive......................... 30
2.4.8 Selbstaktualisierungsprozess......... 31
Gezielte Reizauswahl und
-aufnähme.......................... 31
Störungen des Inner Drive........... 33
Wahrnehmungsverarbeitungsstufen . 33
2.4.9
der Sensorischen Integration ........ 34
2.4.10 Körperimago - Körperschema
und Körperbegriff................... 35
2.4.11 Folgen für den Förderansatz ........ 37
2.4.12 Merkmale der Sensorischen
Integrationstherapie ................ 38
Ganzheitliche Sichtweise............ 38
Problemorientierung................ 38
Prädiktoren......................... 38
Inner Drive......................... 39
Eigenaktivität....................... 39
Motorisch anpassende Reaktionen ... 40
Intersensorische Wirkungs¬
mechanismen ....................... 40
Arousal
Emotionale Bewertung der
Perzeption.......................... 41
Handlungsfähigkeit ................. 42
Selbstbewusstsein .................. 42
Spezielle Geräte..................... 42
Literatur............................ 43
3 Sinnessysteme und Wahrnehmungsverarbeitung.............................. 46
3.1
Sinnessysteme ..................... 46
3.2 Einteilung der Sinnessysteme ...... 48
Unterscheidung nach Modalitäten ... 48
Unterscheidung nach Rezeptortypen . 48
3.3 Interozeptive Sinne - Nahsinne
oder Körpersinne .................. 50
3.3.1 Taktil-protopathisches System....... 50
Bedeutung des taktil-protopathischen
Systems für die Sensorische
Integration ......................... 50
Anatomie und Physiologie........... 51
Wahrnehmungsverarbeitung
taktil-protopathischer Reize......... 52
Sensibilität und Funktionen des
taktil-protopathischen Systems...... 54
Inhaltsverzeichnis ■
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des taktil-protopathischen Systems .. 54
3.3.2 Propriozeptives System ............. 55
Bedeutung der Propriozeption
für die Sensorische Integration....... 55
Anatomie und Physiologie........... 56
Wahrnehmungsverarbeitung
propriozeptiver Reize ............... 56
Sensibilitäten und Funktionen
der Propriozeption.................. 56
Störungen der Propriozeption/
Tiefensensibilität.................... 58
3.3.3 Viszerales System................... 59
Bedeutung der viszeralen
Wahrnehmung für die Sensorische
Integration ......................... 59
Anatomie und Physiologie........... 59
Wahmehmungsverarbeitung
viszeraler Reize..................... 60
Sensibilitäten und Funktionen
der viszeralen Wahrnehmung ....... 60
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
der viszeralen Wahrnehmung ....... 60
3.3.4
Bedeutung des vestibulären Systems
für die Sensorische Integration....... 61
Anatomie und Physiologie........... 62
Wahrnehmungsverarbeitung
vestibulärer Reize................... 63
Sensibilitäten und Funktionen
des vestibulären Systems............ 63
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des vestibulären Systems............ 64
3.4 Exterozeptive Sinne - Femsinne___ 65
3.4.1 Taktil-epikritisches System.......... 65
Bedeutung des taktil-epikritischen
Systems für die Sensorische
Integration ......................... 65
Anatomie und Physiologie........... 65
Wahrnehmungsverarbeitung taktil-
epikritischer Reize.................. 65
Sensibilität und Funktion des taktil-
epikritischen Systems............... 66
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des taktil-epikritischen Systems ..... 67
3.4.2 Olfaktorisches System............... 67
Bedeutung des olfaktorischen Sys¬
tems für die Sensorische Integration . 68
Anatomie und Physiologie .......... 68
Wahrnehmungsverarbeitung olfakto-
rischer Reize........................ 68
Sensibilitäten und Funktionen
des olfaktorischen Systems.......... 68
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des olfaktorischen Systems.......... 69
3.4.3 Gustatorische Wahrnehmung........ 70
Bedeutung der gustatorischen
Wahrnehmung für die Sensorische
Integration ......................... 70
Anatomie und Physiologie........... 70
Wahrnehmungsverarbeitung
gustatorischer Reize................. 70
Sensibilitäten und Funktionen
der gustatorischen Wahrnehmung ... 70
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
der gustatorischen Wahrnehmung ... 70
3.4.4 Auditives System ................... 71
Bedeutung des auditiven Systems
für die Sensorische Integration....... 71
Anatomie und Physiologie........... 71
Wahrnehmungsverarbeitung
auditiver Reize...................... 72
Sensibilitäten und Funktionen
des auditiven Systems............... 72
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des auditiven Systems............... 72
3.4.5 Visuelles System.................... 74
Anatomie und Physiologie........... 75
Wahrnehmungsverarbeitung visueller
Reize............................... 75
Sensibilitäten und Funktionen
des visuellen Systems............... 76
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des visuellen Systems ............... 76
3.5 Zentrales Nervensystem und
Wahrnehmungsverarbeitung....... 78
3.5.1 Das ZNS und seine Hirnfunktions¬
ebenen ............................. 78
3.5.2 Sensomotorische Regelkreise........ 82
3.5.3 Motorisch anpassende Reaktionen
und motorische Planung............. 83
Motorisch anpassende Reaktionen
(MAR)
Motorische Planung................. 83
3.5.4 Praxie und Problemlösung........... 84
3.5.5 Zusammenfassung.................. 84
Literatur............................ 84
XII
Sensorische Integration und Spielentwicklung
86
4.1 Spiele der Kinder, Betrachtungen
im gesellschaftlichen Kontext____
4.1.1 Merkmale des Spielens............
4.1.2 Antrieb und innere Motivation zum
Spiel .............................
4.1.3 Spielebenen, Spielformen
und Spielstrategien ...............
86
88
89
91
4.2 Entwicklung und Förderung des
Spielens............................ 93
4.2.1 Körpereigenwahrnehmungsspiele___ 93
Antrieb und Motivation zur spiele¬
rischen Körpereigenwahrnehmung... 94
Spielformen und Spielstrategien von
Körpereigenwahrnehmungsspielen .. 94
Förderung und Behinderung der
spielerischen Körpereigenwahr¬
nehmung ........................... 97
4.2.2 Spiele mit Halt und Gleichgewicht ... 98
Antrieb und Motivation zum Spiel
mit dem Gleichgewicht.............. 98
Spielformen und Spielstrategien von
Spielen mit dem Gleichgewicht...... 98
Förderung und Behinderung von
Haltefähigkeit und Gleichgewichts¬
regulation .......................... 100
4.2.3 Kommunikative Spiele .............. 102
Antrieb und Motivation zum
kommunikativen Spiel .............. 102
Ziele des kommunikativen Spiels ___ 103
Spielformen und Spielstrategien
von Kommunikationsspielen......... 103
Förderung und Behinderung des
kommunikativen Spiels ............. 105
4.2.4 Rollenspiele ........................ 106
Antrieb und Motivation zu
Nachahmung und Rollenspiel........ 106
Spielformen und Spielstrategien von
Nachahmung und Rollenspiel........ 106
Förderung und Behinderung von
Nachahmung und Rollenspiel........ 107
4.2.5 Geschicklichkeitsspiele - Spiele mit
der eigenen Kompetenz ............. 107
Antrieb und Motivation zum
Geschicklichkeitsspiel............... 107
Spielformen und Spielstrategien
von Geschicklichkeitsspielen ........ 107
Förderung und Behinderung
des Geschicklichkeitserwerbs........ 108
4.2.6 Experimentelle Spiele............... 109
Antrieb und Motivation zum
experimentellen Spiel............... 109
Spielformen und Spielstrategien
von experimentellen Spielen ........ 110
Förderung und Behinderung des
experimentellen Spiels.............. 111
4.2.7 Kreative Spiele ..................... 111
Antrieb und Motivation zum
kreativen Spiel...................... 111
Förderung und Behinderung des
kreativen Spiels..................... 112
4.2.8 Gesellschaftsspiele und
Wettkampfspiele.................... 112
Antrieb und Motivation zum
Wettkampfspiel..................... 112
Spielformen von Wettkampfspielen .. 113
Motivation und Antrieb zum
Gesellschaftsspiel................... 113
Spielformen von Gesellschafts¬
spielen ............................. 113
Bedeutung des Gesellschafts-und
Wettkampfspiels für Kinder ......... 113
Literatur............................ 114
Störungen der Sensorischen Integration
118
5.1 Medizinische Indikation für
sensorisch-integrative Therapie___118
5.1.1 ICD-Diagnosen in Verbindung mit
sensorisch-integrativenStörungen ... 118
5.1.2 Verdacht auf sensorisch-integrative
Dysfunktion
Typische Probleme von Kindern mit
Störungen der Sensorischen
Integration ......................... 119
5.1.3 Welche Therapie ist die richtige? .... 121
Entwicklungsstörungen im ersten
Lebensjahr.......................... 122
Entwickiungsstörungen im zweiten
und dritten Lebensjahr.............. 123
Entwicklungsstörungen im
Vorschulalter 3-6 Jahre ............. 123
Entwickiungsstörungen im
Grundschulalter 6-Ю Jahre.......... 124
Entwicklungsstörungen im Jugendli¬
chenalter 10-16 Jahre............... 125
Störungen der Sensorischen
Integration bei Erwachsenen......... 125
5.2 Störungsebenen der Sensorischen
Integration......................... 126
5.2.1 Störungen des Inner Drive, der
Motivation, des Antriebs und der
Zielfindung......................... 126
Inhaltsverzeichnis :
5.2.2 Störungen durch das personale und
gegenständliche Umfeld............. 126
5.2.3 Störungen im Nervensystem
bei der sensorischen Verarbeitung ... 127
Störung der Sensibilität ............. 127
Störung der Vernetzung............. 128
Störung der sensorisch-emotionalen
Verknüpfung ....................... 128
Störung der Assoziation und Anti¬
zipation ............................ 129
Störung der Interpretation........... 129
Störung der Handlungsplanung
(Ideatorische Störung)............... 129
Störung der Handlungsausführung
(Ideomotorische Störung) ........... 129
Störung des Erzeugungsfeedbacks
und der Reafferenz.................. 130
Störungen des Ergebnisfeedbacks___ 130
5.3 Klassifizierungen von Sl-Störungen
in den USA......................... 131
5.4 Erscheinungsbilder sensorisch-
integrativer
in Deutschland..................... 132
5.4.1 Reizfilterstörung - Störung der
sensorischen Sensibilität (Modulati¬
onsstörung mit Defensivität und
Dormanz) .......................... 132
5.4.2 Labile Haltungsdyspraxie (postural-
okuläre Dyspraxie).................. 134
5.4.3 Körpereigenwahrnehmungsstörung
(somatosensorische Dyspraxie) ...... 135
5.4.4 Körperkoordinationsstörung
oder idiomotorische Dyspraxie
(Bilaterale Integrationsstörung)...... 136
5.4.5 Sequenzierungsstörung (Bilaterale
Integrations-
störung) ............................ 137
5.4.6 Motorische Planungsstörung oder
ideatorische Dyspraxie (Somato-
dyspraxie).......................... 138
5.4.7 Audiodyspraxie oder auditive
Integrationsstörung (Dyspraxie
verbal
5.4.8 Visuodyspraxie oder visuelle Integra¬
tionsstörung ........................ 140
Literatur............................ 140
Ergotherapeutische Befunderhebung bei Kindern.............................. 144
6.1 Ergotherapeutische
Vorgehensweise.................... 144
6.1.1 Probleme aus verschiedener Sicht
betrachten.......................... 144
6.1.2 Gemeinsames Anliegen finden, erste
Vereinbarung treffen................ 145
6.1.3 Erste Einschätzung der Situation ___ 146
6.1.4 Entwicklungsstand feststellen ....... 147
Entwicklungs-Screenings............ 147
Kurzanamnese...................... 153
6.1.5 Hypothesen zu fehlenden Vorausset¬
zungen bilden ...................... 153
6.1.6 Differenzierte Befunde und weiteres
Vorgehen planen.................... 154
6.2 Sensibilitätsbefund................. 154
6.2.1 Verdacht auf Sensibilitätsstörungen .. 154
Sensorische Hypersensibilität/
sensorische Defensivität und oder
sensorische Hyposensibilität/
sensorische Dormanz ............... 154
6.2.2 Befragungen und Beobachtungen zur
Sensibilität bis zum 3. Lebensjahr___155
6.2.3 Befragungen und Beobachtungen zur
Sensibilität für Kinder von
4-14 Jahren ........................ 155
Sensorische Anamnese.............. 155
Standardisierte Befragungen
zur Sensibilität...................... 156
6.3 Somatosensorischer Befund........ 156
6.3.1 Verdacht auf Störung der somatosen-
sorischen Wahrnehmung............ 156
Test zur Sensibilität................. 156
6.3.2 Befragungen und Beobachtungen zur
somatosensorischen Wahrnehmung.. 157
Standardisierte Tests zur
Somatosensorik..................... 157
Beobachtungen zur Tastintegration ..157
6.4 Befund der Lateralisierung......... 158
Befragung und Beobachtung
zur Lateralirät ...................... 158
Standardisierte Tests zur
Tastintegration ..................... 158
Standardisierte Überprüfung der
Lateralität ,......................... 158
Standardisierte Tests zur
Lateralisierung...................... 159
6.5
6.5.1 Verdacht auf Störungen der
Sensomotorik....................... 159
6.5.2 Befragung und Beobachtung zur
sensomotorischen Entwicklung...... 160
XIV
Gezielte Beobachtungen nach Ayres .. 160
Tests zu sensomotorischen
Fähigkeiten......................... 162
Standardisierte Tests zur auditiven
Wahrnehmungsverarbeitung ........ 169
165
6.6 Sozioemotionale Einschätzung ...
6.6.1 Verdacht auf Schwierigkeiten in der
Gefühlsentwicklung und in der
zwischenmenschlichen Interaktion.
6.6.2 Familiäre Situation und Einschätzung
des Kindes in seinem System........ 165
Strukturierte Beobachtungen und
Tests zur sozioemotionalen Situation. 165
Befragung und Einschätzung
von Motivation und Interessen ...... 166
Assessments
Einschätzung von Ängsten
und Überforderung.................. 167
Emotionale Fähigkeiten ............. 167
6.7 Auditiver Befund................... 168
6.7.1 Verdacht auf auditive Wahrneh¬
mungsstörungen .................... 168
6.7.2 Befragungen und Beobachtungen___168
Test zur Hörfähigkeit................ 168
Differenzierte Beobachtungen
zur auditiven Wahrnehmung........ 169
6.8 Visueller Befund ................... 170
6.8.1 Verdacht auf visuelle
Wahrnehmungsverarbeitungs-
störungen .......................... 170
165 6.8.2 Befragungen und Beobachtungen ___ 170
Oberprüfung der Sehfähigkeit
und der Okulomotorik............... 170
Standardisierte Tests zur visuellen
Wahrnehmung...................... 170
6.9 Sprachlich-kognitive Einschätzung . 171
6.9.1 Verdacht auf sprachlich-kognitive
Störungen.......................... 171
6.9.2 Befragungen und Beobachtungen ___ 172
Tests zur Sprachfähigkeit............ 172
Tests zur Einschätzung der
kognitiven Fähigkeiten.............. 172
Spezielle Tests zur differenzierten
Einschätzung von Teilleistungs-
störungen sowie Legasthenie und
Dyskalkulie......................... 172
Literatur............................ 173
Bezugsquellen der Fragebögen/Tests . 174
Befundinterpretation und Behandlungsplanung
204
7.1 Befundübersicht und Interpre¬
tation .............................. 204
7.1.1 Befundzusammenstellung........... 204
7.1.2 Befund und Hypothesen-
Gegenüberstellung.................. 204
7.1.3 Interpretation der Befunde in Bezug
auf das Problem .................... 204
7.1.4 Prognostik in Bezug
auf das Anliegen.................... 204
7.2 Planung des Therapieziels.......... 206
7.2.1 Übertragung der Befunde
in ein Kreisprofil ................... 206
7.2.2 Einschätzung von Stärken
und Schwächen..................... 206
7.2.3 Behandlungsziele und deren
Gewichtung ........................ 208
7.2.4 Formulierung der Ziele in Stufen..... 208
7.2.5 Formulierung der Ziele für Kind und
Eltern .............................. 209
7.3 Maßnahmenplanung............... 210
7.3.1 Behandlungsplanung................ 210
7.3.2 Therapievereinbarung............... 211
8 Sensorische Integrationstherapie
214
8.1 Sensorische Integrationstherapie ... 214
8.1.1 Grundpfeiler der Therapie........... 214
8.1.2 Therapieprinzipien.................. 215 8.1.3
Problemorientierung................ 215
Entwicklung der Prädikatoren ....... 215
Zielorientierung..................... 217
Ganzheitliche und gestufte
Vorgehensweise .................... 218 8.1.4
Aktive Teilnahme des Kindes ........ 219
Remediation
Elterneinbeziehung ................. 220
Methoden der sensorisch-
integrativen Intervention............ 220
Konzeptspezifische Strategien ....... 220
Konzeptübergreifende Strategien___ 224
Strategien anderer Konzepte......... 226
Therapieumfeld und Medien......... 228
Therapeutisches Umfeld............. 228
Inhaltsverzeichnis :
Therapiegeräte...................... 228
Therapiemittel...................... 230
8.1.5 Gefahren und Sicherungs¬
maßnahmen ........................ 231
Hängende Geräte ................... 231
Geräte, die Vibration erzeugen ......232
8.1.6 Therapiegestaltung..................233
Beobachtungsbogen für die
Supervision
8.1.7 Behandlungsdokumentation......... 237
8.1.8 Behandlungszeitraum
und Behandlungsabschluss ..........238
8.2 Sensorisch-integrative Intervention
nach Therapiezielen................ 241
8.2.1 Verbesserung des Inner Drive
und der Motivation ................. 241
Therapiebeispiele ................... 241
Empfehlungen zur Förderung
des Inner Drive .....................244
8.2.2 Verbesserung der sensorischen
Reizaufnahme/Modulation/
Aufmerksamkeit.................... 244
Therapiebeispiele................... 245
Empfehlungen zur Förderung
der Konzentration...................247
8.2.3 Verbesserung der taktil-proto-
pathischen Integration ..............247
Therapiebeispiele................... 247
Empfehlungen zur Förderung
der Körperwahrnehmung............251
8.2.4 Verbesserung der propriozeptiven
Integration .........................251
Therapiebeispiele................... 251
Empfehlungen zur Förderung
der Haltung und Koordination.......256
8.2.5 Verbesserung der vestibulären
Integration ......................... 257
Therapiebeispiele ................... 257
Empfehlungen zur Förderung
der Gleichgewichtsregulation........ 260
8.2.6 Verbesserung der Tastintegration___261
Therapiebeispiele ................... 261
Empfehlungen zur Förderung der
Körperlokalisation und Tastfähigkeit . 263
8.2.7 Verbesserung der auditiven
Integration ......................... 263
Therapiebeispiele................... 264
Empfehlungen zur Förderung
der auditiven Wahrnehmung........ 265
8.2.8 Verbesserung der visuellen
Integration ......................... 265
Therapiebeispiele................... 265
Empfehlungen zur Förderung
der visuellen Wahrnehmung......... 268
8.2.9 Verbesserung der emotionalen
Fähigkeiten......................... 268
Therapiebeispiele................... 269
Empfehlungen zur Förderung der
emotionalen Intelligenz und sozialen
Fähigkeiten.........................271
8.2.10 Verbesserung der zwischen¬
menschlichen Interaktion und
Kommunikation .................... 271
Therapiebeispiele ...................271
Empfehlungen zur Förderung
der Kommunikation und sozialen
Kompetenz......................... 272
8.2.11 Literaturempfehlungen für Eltern___273
Literatur............................ 273
Elternarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit ........................... 276
9.1 Eltern als Partner im
Tnerapieprozess....................276
9.1.1 Rolle der Eltern im Therapieverlauf .. 276
9.1.2 Zusammenarbeit in der
Eingangsphase......................276
9.1.3 Einbeziehung in die Behandlung.....277
9.1.4 Entscheidung über die Dauer
der Behandlung.....................279
9.2 Elternberatung..................... 279
9.2.1 Beratungsformen im Rahmen
der SI-Behandlung ..................279
9.2.2
9.2.3 Bedeutungsveränderung............. 286
9.2.4 Sensorische Diät.................... 288
9.2.5 Zusammenarbeit mit Eltern und
Familienhelfern, Umfeldveränderung. 290
9.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit.. 292
9.3.1
der Ärzte...........................292
9.3.2 Zusammenarbeit
mit der Frühförderung ..............293
Literatur............................ 294
XVI
1
298
10.1
störung (Fallbeispiel Hans).........298
10.1.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund ........................ 298
10.1.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn .............. 298
10.1.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung ..................... 299
10.1.4 Ergotherapeutischer Befund und
Interpretation....................... 300
10.1.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung............... 304
10.1.6 Behandlungsplanung................ 305
10.1.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen .................... 306
10.1.8 Behandlungsergebnisse und weitere
Folgerungen ........................ 312
10.1.9 Reflexion der Vorgehensweise....... 313
10.2 Labile Haltungsdyspraxie, postural-
okuläre Dyspraxie
(Fallbeispiel Adam)................. 313
10.2.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund ........................ 313
10.2.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn .............. 314
10.2.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung ..................... 314
10.2.4 Ergotherapeutischer Befund und
Interpretation....................... 314
10.2.5 Behandlungsziele
und Therapievereinbarung........... 316
10.2.6 Behandlungsplanung................ 319
10.2.7 Behandlungsdurchführung
sowie Einbeziehung und Beratung
der Bezugspersonen................. 319
10.2.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen............ 321
10.2.9 Reflexion der Vorgehensweise....... 321
10.3 Somatosensorische Dyspraxie,
Körperwahrnehmungsstörung
(Fallbeispiel Britta)................. 322
10.3.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund ........................ 322
10.3.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn .............. 322
10.3.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung ..................... 323
10.3.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation .................. 323
10.3.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung...............325
10.3.6 Behandlungsplanung................ 327
10.3.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen ....................328
10.3.8 Behandlungsergebnisse und weitere
Folgerungen........................ 333
10.3.9 Reflexion der Vorgehensweise.......333
10.4
tionsstörung (Fallbeispiel Simon)... 334
10.4.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund ........................334
10.4.2 Problematik und Anliegen zu
Behandlungsbeginn.................334
10.4.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung .....................334
10.4.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation ..................334
10.4.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung...............336
10.4.6 Behandlungsplanung................ 338
10.4.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen .................... 338
10.4.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen............ 341
10.4.9 Reflexion der Vorgehensweise....... 341
10.5 Bilaterale
Sequenzierungsstörung
(Fallbeispiel Florian) ............... 342
10.5.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund ........................ 342
10.5.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn .............. 342
10.5.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung ..................... 342
10.5.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation .................. 343
10.5.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung............... 346
10.5.6 Behandlungsplanung................ 347
10.5.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen .................... 347
10.5.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen............ 350
10.5.9 Reflexion der Vorgehensweise....... 350
10.6 Motorische Planungsstörung oder
ideatorische Dyspraxie/Somato-
dyspraxie (Fallbeispiel Eric) ........ 351
10.6.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund........................ 351
10.6.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn ..............351
Inhaltsverzeichnis :
10.6.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung ..................... 352
10.6.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation ..................352
10.6.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung...............356
10.6.6 Behandlungsplanung................ 357
10.6.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen ....................358
10.6.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen............363
10.6.9 Reflexion der Vorgehensweise.......363
10.7 Audiodyspraxie, Lese- und
Rechtschreibstörung
(Fallbeispiel Emma)................ 364
10.7.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund........................364
10.7.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn .............. 364
10.7.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung ..................... 365
10.7.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation ..................365
10.7.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung...............367
10.7.6 Behandlungsplanung................ 370
10.7.7 Behandlungsdurchführung
sowie Einbeziehung und Beratung
der Bezugspersonen................. 370
10.7.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen............ 374
10.7.9 Reflexion der Vorgehensweise.......374
10.8 Visuodyspraxie, Rechenprobleme
(Fallbeispiel Kai)................... 375
10.8.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund........................375
10.8.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn .............. 375
10.8.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung ..................... 376
10.8.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation.................. 376
10.8.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung............... 378
10.8.6 Behandlungsplanung................ 380
10.8.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen .................... 380
10.8.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen............ 387
10.8.9 Reflexion der Vorgehensweise....... 387
Glossar ..........
Sachverzeichnis.
389
393
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Geschichte der Sensorischen Integrationstherapie
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.3.1
1.3.2
Entwicklung der Sensorischen
Integrationstherapie durch
Jean Ayres .
Erste Forschungen .
Gründung der Ayres-Clinic .
Wirksamkeitsnachweise.
Internationale Verbreitung der
Sensorischen Integrationstherapie
Sensory
Publikationen.
Anfänge der Sensorischen Integra¬
tionstherapie in Deutschland _
Erste Kontakte durch
Helga Treml-Sieder .
Ärztliche Unterstützung durch
Dr. Inge Flehmig.
Antje
Ayres.
Etablierung der Sensorischen
Integrationstherapie in
Deutschland .
Arbeitsgemeinschaft Sensorische
Integration
Zertifikationskurse.
1.4 Weiterentwicklung der
Sensorischen Integrationstherapie
in Deutschland. 9
1.4.1 Deutsches Gesundheitssystem. 10
1.4.2 Die Veränderung der Klientel
in der ambulanten Versorgung. 10
1.4.3 Verknüpfung von Theorie
und Praxis. 10
Einsatz spezifischer ergothera-
peutischer Befundinstrumente. 11
1.4.4 Zusammenarbeit mit Pädiatern. 11
1.4.5 Einbeziehung von Forschung . 12
Neue Erkenntnisse aus der Hirn¬
forschung und ihre Integration
in Behandlung und Lehre. 12
Forschungen und Veröffentlichungen
aus den USA . 12
Deutsche Forschungen . 12
1.4.6 Veränderung der Sicht auf
Gesundheit . 12
1.4.7 Integration neuer ergothera-
peutischer Denkmodelle. 13
Literatur. 13
2 Philosophie und Theorie der Sensorischen Integrationstherapie.
16
2.1 Philosophische Grundlagen der
Sensorischen Integrationstherapie .
2.1.1 Philosophische Hintergründe.
2.1.2 Auswirkungen der Philosophien auf
das Verständnis von Gesundheit und
Krankheit.
Gesundheit und Krankheit
aus reduktionistischer Sicht .
Gesundheit und Krankheit aus
phänomenologischer Sicht.
Gesundheit und Krankheit
aus der Sicht der Postmoderne.
2.1.3 Auswirkungen der Philosophien auf
unser Gesundheitssystem .
Reduktionismus und westliches
Gesundheitswesen.
Phänomenologie und westliches
Gesundheitswesen.
Postmoderne und westliches
Gesundheitssystem .
16
16
16
16
17
17
17
17
18
18
2.1.4 Auswirkungen der verschiedenen
Sichtweisen auf die Theorie der
Sensorischen Integration . 18
Reduktionismus und Sensorische
Integration . 18
Phänomenologie und Sensorische
Integration . 19
Postmoderne und Sensorische
Integration . 19
2.2 Paradigmenwechsel im Gesund¬
heitssystem durch die World Health
Organisation und seine Bedeutung
für die Sensorische Integrations¬
therapie . 19
2.2.1 Internationale Klassifikation von
Krankheiten (ICD 10;
2.2.2 Internationale Klassifikation von
Schädigungen, Fähigkeitsstörungen
und Beeinträchtigungen (ICIDH;
WHO
Χ
2.2.3 Internationale Klassifikation von
Funktionen, Beeinträchtigungen und
Gesundheit (ICF;
2.2.4 Bedeutung der ICD, ICIDH und ICF für
die
Integrationstherapie . 20
2.3
Sensorischen Integrationstherapie . 21
2.3.1 Ergotherapeutisches Selbstver¬
ständnis . 21
2.3.2
Integrationstherapie . 21
2.4 Theoretische Grundlagen der
Sensorischen Integrationstherapie . 21
2.4.1 Humanistisches Menschenbild der
Sensorischen Integrationstherapie . 21
Humanistische Psychologie
und ihre Therapieverfahren. 21
Menschenbild von Jean Ayres
und Marianne Frostig . 22
2.4.2 Körper-Geist-Einheit in der
Sensorischen Integrationstherapie . 22
Zusammenspiel von Körper und
Geist. 22
2.4.3 Plastizität des Nervensystems als
neurologische Grundlage. 24
Sensorische Integration und
Plastizität des ZNS . 24
Nutzung neuronaler Strukturen. 25
Anpassung an externe Verände¬
rungen . 25
Anpassung an interne Verände¬
rungen . 25
2.4.4 Ergotherapeutische konzeptionelle
Modelle
und Sensorische Integration . 26
Ergotherapeutische Praxismodelle . 26
Praktische Relevanz. 26
Sensorische Integration und Praxis¬
modelle . 27
MOHO
therapie in Deutschland. 27
Children Occupational Self
Assessment
eigentlich, was mir wichtig ist?. 27
Clinical Reasoning.
2.4.5 Sensorische Integration
als Entwicklungsprozess. 28
2.4.6 Sensorische Systeme. 28
Wahrnehmung:
ein Teil der Wirklichkeit. 29
2.4.7 Interaktion Körper - Umfeld - Inner
Drive. 30
Anregungen für die Sinne . 30
Inner Drive. 30
2.4.8 Selbstaktualisierungsprozess. 31
Gezielte Reizauswahl und
-aufnähme. 31
Störungen des Inner Drive. 33
Wahrnehmungsverarbeitungsstufen . 33
2.4.9
der Sensorischen Integration . 34
2.4.10 Körperimago - Körperschema
und Körperbegriff. 35
2.4.11 Folgen für den Förderansatz . 37
2.4.12 Merkmale der Sensorischen
Integrationstherapie . 38
Ganzheitliche Sichtweise. 38
Problemorientierung. 38
Prädiktoren. 38
Inner Drive. 39
Eigenaktivität. 39
Motorisch anpassende Reaktionen . 40
Intersensorische Wirkungs¬
mechanismen . 40
Arousal
Emotionale Bewertung der
Perzeption. 41
Handlungsfähigkeit . 42
Selbstbewusstsein . 42
Spezielle Geräte. 42
Literatur. 43
3 Sinnessysteme und Wahrnehmungsverarbeitung. 46
3.1
Sinnessysteme . 46
3.2 Einteilung der Sinnessysteme . 48
Unterscheidung nach Modalitäten . 48
Unterscheidung nach Rezeptortypen . 48
3.3 Interozeptive Sinne - Nahsinne
oder Körpersinne . 50
3.3.1 Taktil-protopathisches System. 50
Bedeutung des taktil-protopathischen
Systems für die Sensorische
Integration . 50
Anatomie und Physiologie. 51
Wahrnehmungsverarbeitung
taktil-protopathischer Reize. 52
Sensibilität und Funktionen des
taktil-protopathischen Systems. 54
Inhaltsverzeichnis ■'
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des taktil-protopathischen Systems . 54
3.3.2 Propriozeptives System . 55
Bedeutung der Propriozeption
für die Sensorische Integration. 55
Anatomie und Physiologie. 56
Wahrnehmungsverarbeitung
propriozeptiver Reize . 56
Sensibilitäten und Funktionen
der Propriozeption. 56
Störungen der Propriozeption/
Tiefensensibilität. 58
3.3.3 Viszerales System. 59
Bedeutung der viszeralen
Wahrnehmung für die Sensorische
Integration . 59
Anatomie und Physiologie. 59
Wahmehmungsverarbeitung
viszeraler Reize. 60
Sensibilitäten und Funktionen
der viszeralen Wahrnehmung . 60
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
der viszeralen Wahrnehmung . 60
3.3.4
Bedeutung des vestibulären Systems
für die Sensorische Integration. 61
Anatomie und Physiologie. 62
Wahrnehmungsverarbeitung
vestibulärer Reize. 63
Sensibilitäten und Funktionen
des vestibulären Systems. 63
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des vestibulären Systems. 64
3.4 Exterozeptive Sinne - Femsinne_ 65
3.4.1 Taktil-epikritisches System. 65
Bedeutung des taktil-epikritischen
Systems für die Sensorische
Integration . 65
Anatomie und Physiologie. 65
Wahrnehmungsverarbeitung taktil-
epikritischer Reize. 65
Sensibilität und Funktion des taktil-
epikritischen Systems. 66
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des taktil-epikritischen Systems . 67
3.4.2 Olfaktorisches System. 67
Bedeutung des olfaktorischen Sys¬
tems für die Sensorische Integration . 68
Anatomie und Physiologie . 68
Wahrnehmungsverarbeitung olfakto-
rischer Reize. 68
Sensibilitäten und Funktionen
des olfaktorischen Systems. 68
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des olfaktorischen Systems. 69
3.4.3 Gustatorische Wahrnehmung. 70
Bedeutung der gustatorischen
Wahrnehmung für die Sensorische
Integration . 70
Anatomie und Physiologie. 70
Wahrnehmungsverarbeitung
gustatorischer Reize. 70
Sensibilitäten und Funktionen
der gustatorischen Wahrnehmung . 70
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
der gustatorischen Wahrnehmung . 70
3.4.4 Auditives System . 71
Bedeutung des auditiven Systems
für die Sensorische Integration. 71
Anatomie und Physiologie. 71
Wahrnehmungsverarbeitung
auditiver Reize. 72
Sensibilitäten und Funktionen
des auditiven Systems. 72
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des auditiven Systems. 72
3.4.5 Visuelles System. 74
Anatomie und Physiologie. 75
Wahrnehmungsverarbeitung visueller
Reize. 75
Sensibilitäten und Funktionen
des visuellen Systems. 76
Sensibilitäts- und Funktionsstörungen
des visuellen Systems . 76
3.5 Zentrales Nervensystem und
Wahrnehmungsverarbeitung. 78
3.5.1 Das ZNS und seine Hirnfunktions¬
ebenen . 78
3.5.2 Sensomotorische Regelkreise. 82
3.5.3 Motorisch anpassende Reaktionen
und motorische Planung. 83
Motorisch anpassende Reaktionen
(MAR)
Motorische Planung. 83
3.5.4 Praxie und Problemlösung. 84
3.5.5 Zusammenfassung. 84
Literatur. 84
XII
Sensorische Integration und Spielentwicklung
86
4.1 Spiele der Kinder, Betrachtungen
im gesellschaftlichen Kontext_
4.1.1 Merkmale des Spielens.
4.1.2 Antrieb und innere Motivation zum
Spiel .
4.1.3 Spielebenen, Spielformen
und Spielstrategien .
86
88
89
91
4.2 Entwicklung und Förderung des
Spielens. 93
4.2.1 Körpereigenwahrnehmungsspiele_ 93
Antrieb und Motivation zur spiele¬
rischen Körpereigenwahrnehmung. 94
Spielformen und Spielstrategien von
Körpereigenwahrnehmungsspielen . 94
Förderung und Behinderung der
spielerischen Körpereigenwahr¬
nehmung . 97
4.2.2 Spiele mit Halt und Gleichgewicht . 98
Antrieb und Motivation zum Spiel
mit dem Gleichgewicht. 98
Spielformen und Spielstrategien von
Spielen mit dem Gleichgewicht. 98
Förderung und Behinderung von
Haltefähigkeit und Gleichgewichts¬
regulation . 100
4.2.3 Kommunikative Spiele . 102
Antrieb und Motivation zum
kommunikativen Spiel . 102
Ziele des kommunikativen Spiels _ 103
Spielformen und Spielstrategien
von Kommunikationsspielen. 103
Förderung und Behinderung des
kommunikativen Spiels . 105
4.2.4 Rollenspiele . 106
Antrieb und Motivation zu
Nachahmung und Rollenspiel. 106
Spielformen und Spielstrategien von
Nachahmung und Rollenspiel. 106
Förderung und Behinderung von
Nachahmung und Rollenspiel. 107
4.2.5 Geschicklichkeitsspiele - Spiele mit
der eigenen Kompetenz . 107
Antrieb und Motivation zum
Geschicklichkeitsspiel. 107
Spielformen und Spielstrategien
von Geschicklichkeitsspielen . 107
Förderung und Behinderung
des Geschicklichkeitserwerbs. 108
4.2.6 Experimentelle Spiele. 109
Antrieb und Motivation zum
experimentellen Spiel. 109
Spielformen und Spielstrategien
von experimentellen Spielen . 110
Förderung und Behinderung des
experimentellen Spiels. 111
4.2.7 Kreative Spiele . 111
Antrieb und Motivation zum
kreativen Spiel. 111
Förderung und Behinderung des
kreativen Spiels. 112
4.2.8 Gesellschaftsspiele und
Wettkampfspiele. 112
Antrieb und Motivation zum
Wettkampfspiel. 112
Spielformen von Wettkampfspielen . 113
Motivation und Antrieb zum
Gesellschaftsspiel. 113
Spielformen von Gesellschafts¬
spielen . 113
Bedeutung des Gesellschafts-und
Wettkampfspiels für Kinder . 113
Literatur. 114
Störungen der Sensorischen Integration
118
5.1 Medizinische Indikation für
sensorisch-integrative Therapie_118
5.1.1 ICD-Diagnosen in Verbindung mit
sensorisch-integrativenStörungen . 118
5.1.2 Verdacht auf sensorisch-integrative
Dysfunktion
Typische Probleme von Kindern mit
Störungen der Sensorischen
Integration . 119
5.1.3 Welche Therapie ist die richtige? . 121
Entwicklungsstörungen im ersten
Lebensjahr. 122
Entwickiungsstörungen im zweiten
und dritten Lebensjahr. 123
Entwicklungsstörungen im
Vorschulalter 3-6 Jahre . 123
Entwickiungsstörungen im
Grundschulalter 6-Ю Jahre. 124
Entwicklungsstörungen im Jugendli¬
chenalter 10-16 Jahre. 125
Störungen der Sensorischen
Integration bei Erwachsenen. 125
5.2 Störungsebenen der Sensorischen
Integration. 126
5.2.1 Störungen des Inner Drive, der
Motivation, des Antriebs und der
Zielfindung. 126
Inhaltsverzeichnis :
5.2.2 Störungen durch das personale und
gegenständliche Umfeld. 126
5.2.3 Störungen im Nervensystem
bei der sensorischen Verarbeitung . 127
Störung der Sensibilität . 127
Störung der Vernetzung. 128
Störung der sensorisch-emotionalen
Verknüpfung . 128
Störung der Assoziation und Anti¬
zipation . 129
Störung der Interpretation. 129
Störung der Handlungsplanung
(Ideatorische Störung). 129
Störung der Handlungsausführung
(Ideomotorische Störung) . 129
Störung des Erzeugungsfeedbacks
und der Reafferenz. 130
Störungen des Ergebnisfeedbacks_ 130
5.3 Klassifizierungen von Sl-Störungen
in den USA. 131
5.4 Erscheinungsbilder sensorisch-
integrativer
in Deutschland. 132
5.4.1 Reizfilterstörung - Störung der
sensorischen Sensibilität (Modulati¬
onsstörung mit Defensivität und
Dormanz) . 132
5.4.2 Labile Haltungsdyspraxie (postural-
okuläre Dyspraxie). 134
5.4.3 Körpereigenwahrnehmungsstörung
(somatosensorische Dyspraxie) . 135
5.4.4 Körperkoordinationsstörung
oder idiomotorische Dyspraxie
(Bilaterale Integrationsstörung). 136
5.4.5 Sequenzierungsstörung (Bilaterale
Integrations-
störung) . 137
5.4.6 Motorische Planungsstörung oder
ideatorische Dyspraxie (Somato-
dyspraxie). 138
5.4.7 Audiodyspraxie oder auditive
Integrationsstörung (Dyspraxie
verbal
5.4.8 Visuodyspraxie oder visuelle Integra¬
tionsstörung . 140
Literatur. 140
Ergotherapeutische Befunderhebung bei Kindern. 144
6.1 Ergotherapeutische
Vorgehensweise. 144
6.1.1 Probleme aus verschiedener Sicht
betrachten. 144
6.1.2 Gemeinsames Anliegen finden, erste
Vereinbarung treffen. 145
6.1.3 Erste Einschätzung der Situation _ 146
6.1.4 Entwicklungsstand feststellen . 147
Entwicklungs-Screenings. 147
Kurzanamnese. 153
6.1.5 Hypothesen zu fehlenden Vorausset¬
zungen bilden . 153
6.1.6 Differenzierte Befunde und weiteres
Vorgehen planen. 154
6.2 Sensibilitätsbefund. 154
6.2.1 Verdacht auf Sensibilitätsstörungen . 154
Sensorische Hypersensibilität/
sensorische Defensivität und oder
sensorische Hyposensibilität/
sensorische Dormanz . 154
6.2.2 Befragungen und Beobachtungen zur
Sensibilität bis zum 3. Lebensjahr_155
6.2.3 Befragungen und Beobachtungen zur
Sensibilität für Kinder von
4-14 Jahren . 155
Sensorische Anamnese. 155
Standardisierte Befragungen
zur Sensibilität. 156
6.3 Somatosensorischer Befund. 156
6.3.1 Verdacht auf Störung der somatosen-
sorischen Wahrnehmung. 156
Test zur Sensibilität. 156
6.3.2 Befragungen und Beobachtungen zur
somatosensorischen Wahrnehmung. 157
Standardisierte Tests zur
Somatosensorik. 157
Beobachtungen zur Tastintegration .157
6.4 Befund der Lateralisierung. 158
Befragung und Beobachtung
zur Lateralirät . 158
Standardisierte Tests zur
Tastintegration . 158
Standardisierte Überprüfung der
Lateralität ,. 158
Standardisierte Tests zur
Lateralisierung. 159
6.5
6.5.1 Verdacht auf Störungen der
Sensomotorik. 159
6.5.2 Befragung und Beobachtung zur
sensomotorischen Entwicklung. 160
XIV
Gezielte Beobachtungen nach Ayres . 160
Tests zu sensomotorischen
Fähigkeiten. 162
Standardisierte Tests zur auditiven
Wahrnehmungsverarbeitung . 169
165
6.6 Sozioemotionale Einschätzung .
6.6.1 Verdacht auf Schwierigkeiten in der
Gefühlsentwicklung und in der
zwischenmenschlichen Interaktion.
6.6.2 Familiäre Situation und Einschätzung
des Kindes in seinem System. 165
Strukturierte Beobachtungen und
Tests zur sozioemotionalen Situation. 165
Befragung und Einschätzung
von Motivation und Interessen . 166
Assessments
Einschätzung von Ängsten
und Überforderung. 167
Emotionale Fähigkeiten . 167
6.7 Auditiver Befund. 168
6.7.1 Verdacht auf auditive Wahrneh¬
mungsstörungen . 168
6.7.2 Befragungen und Beobachtungen_168
Test zur Hörfähigkeit. 168
Differenzierte Beobachtungen
zur auditiven Wahrnehmung. 169
6.8 Visueller Befund . 170
6.8.1 Verdacht auf visuelle
Wahrnehmungsverarbeitungs-
störungen . 170
165 6.8.2 Befragungen und Beobachtungen _ 170
Oberprüfung der Sehfähigkeit
und der Okulomotorik. 170
Standardisierte Tests zur visuellen
Wahrnehmung. 170
6.9 Sprachlich-kognitive Einschätzung . 171
6.9.1 Verdacht auf sprachlich-kognitive
Störungen. 171
6.9.2 Befragungen und Beobachtungen _ 172
Tests zur Sprachfähigkeit. 172
Tests zur Einschätzung der
kognitiven Fähigkeiten. 172
Spezielle Tests zur differenzierten
Einschätzung von Teilleistungs-
störungen sowie Legasthenie und
Dyskalkulie. 172
Literatur. 173
Bezugsquellen der Fragebögen/Tests . 174
Befundinterpretation und Behandlungsplanung
204
7.1 Befundübersicht und Interpre¬
tation . 204
7.1.1 Befundzusammenstellung. 204
7.1.2 Befund und Hypothesen-
Gegenüberstellung. 204
7.1.3 Interpretation der Befunde in Bezug
auf das Problem . 204
7.1.4 Prognostik in Bezug
auf das Anliegen. 204
7.2 Planung des Therapieziels. 206
7.2.1 Übertragung der Befunde
in ein Kreisprofil . 206
7.2.2 Einschätzung von Stärken
und Schwächen. 206
7.2.3 Behandlungsziele und deren
Gewichtung . 208
7.2.4 Formulierung der Ziele in Stufen. 208
7.2.5 Formulierung der Ziele für Kind und
Eltern . 209
7.3 Maßnahmenplanung. 210
7.3.1 Behandlungsplanung. 210
7.3.2 Therapievereinbarung. 211
8 Sensorische Integrationstherapie
214
8.1 Sensorische Integrationstherapie . 214
8.1.1 Grundpfeiler der Therapie. 214
8.1.2 Therapieprinzipien. 215 8.1.3
Problemorientierung. 215
Entwicklung der Prädikatoren . 215
Zielorientierung. 217
Ganzheitliche und gestufte
Vorgehensweise . 218 8.1.4
Aktive Teilnahme des Kindes . 219
Remediation
Elterneinbeziehung . 220
Methoden der sensorisch-
integrativen Intervention. 220
Konzeptspezifische Strategien . 220
Konzeptübergreifende Strategien_ 224
Strategien anderer Konzepte. 226
Therapieumfeld und Medien. 228
Therapeutisches Umfeld. 228
Inhaltsverzeichnis :
Therapiegeräte. 228
Therapiemittel. 230
8.1.5 Gefahren und Sicherungs¬
maßnahmen . 231
Hängende Geräte . 231
Geräte, die Vibration erzeugen .232
8.1.6 Therapiegestaltung.233
Beobachtungsbogen für die
Supervision
8.1.7 Behandlungsdokumentation. 237
8.1.8 Behandlungszeitraum
und Behandlungsabschluss .238
8.2 Sensorisch-integrative Intervention
nach Therapiezielen. 241
8.2.1 Verbesserung des Inner Drive
und der Motivation . 241
Therapiebeispiele . 241
Empfehlungen zur Förderung
des Inner Drive .244
8.2.2 Verbesserung der sensorischen
Reizaufnahme/Modulation/
Aufmerksamkeit. 244
Therapiebeispiele. 245
Empfehlungen zur Förderung
der Konzentration.247
8.2.3 Verbesserung der taktil-proto-
pathischen Integration .247
Therapiebeispiele. 247
Empfehlungen zur Förderung
der Körperwahrnehmung.251
8.2.4 Verbesserung der propriozeptiven
Integration .251
Therapiebeispiele. 251
Empfehlungen zur Förderung
der Haltung und Koordination.256
8.2.5 Verbesserung der vestibulären
Integration . 257
Therapiebeispiele . 257
Empfehlungen zur Förderung
der Gleichgewichtsregulation. 260
8.2.6 Verbesserung der Tastintegration_261
Therapiebeispiele . 261
Empfehlungen zur Förderung der
Körperlokalisation und Tastfähigkeit . 263
8.2.7 Verbesserung der auditiven
Integration . 263
Therapiebeispiele. 264
Empfehlungen zur Förderung
der auditiven Wahrnehmung. 265
8.2.8 Verbesserung der visuellen
Integration . 265
Therapiebeispiele. 265
Empfehlungen zur Förderung
der visuellen Wahrnehmung. 268
8.2.9 Verbesserung der emotionalen
Fähigkeiten. 268
Therapiebeispiele. 269
Empfehlungen zur Förderung der
emotionalen Intelligenz und sozialen
Fähigkeiten.271
8.2.10 Verbesserung der zwischen¬
menschlichen Interaktion und
Kommunikation . 271
Therapiebeispiele .271
Empfehlungen zur Förderung
der Kommunikation und sozialen
Kompetenz. 272
8.2.11 Literaturempfehlungen für Eltern_273
Literatur. 273
Elternarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit . 276
9.1 Eltern als Partner im
Tnerapieprozess.276
9.1.1 Rolle der Eltern im Therapieverlauf . 276
9.1.2 Zusammenarbeit in der
Eingangsphase.276
9.1.3 Einbeziehung in die Behandlung.277
9.1.4 Entscheidung über die Dauer
der Behandlung.279
9.2 Elternberatung. 279
9.2.1 Beratungsformen im Rahmen
der SI-Behandlung .279
9.2.2
9.2.3 Bedeutungsveränderung. 286
9.2.4 Sensorische Diät. 288
9.2.5 Zusammenarbeit mit Eltern und
Familienhelfern, Umfeldveränderung. 290
9.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit. 292
9.3.1
der Ärzte.292
9.3.2 Zusammenarbeit
mit der Frühförderung .293
Literatur. 294
XVI
1
298
10.1
störung (Fallbeispiel Hans).298
10.1.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund . 298
10.1.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn . 298
10.1.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung . 299
10.1.4 Ergotherapeutischer Befund und
Interpretation. 300
10.1.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung. 304
10.1.6 Behandlungsplanung. 305
10.1.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen . 306
10.1.8 Behandlungsergebnisse und weitere
Folgerungen . 312
10.1.9 Reflexion der Vorgehensweise. 313
10.2 Labile Haltungsdyspraxie, postural-
okuläre Dyspraxie
(Fallbeispiel Adam). 313
10.2.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund . 313
10.2.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn . 314
10.2.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung . 314
10.2.4 Ergotherapeutischer Befund und
Interpretation. 314
10.2.5 Behandlungsziele
und Therapievereinbarung. 316
10.2.6 Behandlungsplanung. 319
10.2.7 Behandlungsdurchführung
sowie Einbeziehung und Beratung
der Bezugspersonen. 319
10.2.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen. 321
10.2.9 Reflexion der Vorgehensweise. 321
10.3 Somatosensorische Dyspraxie,
Körperwahrnehmungsstörung
(Fallbeispiel Britta). 322
10.3.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund . 322
10.3.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn . 322
10.3.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung . 323
10.3.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation . 323
10.3.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung.325
10.3.6 Behandlungsplanung. 327
10.3.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen .328
10.3.8 Behandlungsergebnisse und weitere
Folgerungen. 333
10.3.9 Reflexion der Vorgehensweise.333
10.4
tionsstörung (Fallbeispiel Simon). 334
10.4.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund .334
10.4.2 Problematik und Anliegen zu
Behandlungsbeginn.334
10.4.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung .334
10.4.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation .334
10.4.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung.336
10.4.6 Behandlungsplanung. 338
10.4.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen . 338
10.4.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen. 341
10.4.9 Reflexion der Vorgehensweise. 341
10.5 Bilaterale
Sequenzierungsstörung
(Fallbeispiel Florian) . 342
10.5.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund . 342
10.5.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn . 342
10.5.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung . 342
10.5.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation . 343
10.5.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung. 346
10.5.6 Behandlungsplanung. 347
10.5.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen . 347
10.5.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen. 350
10.5.9 Reflexion der Vorgehensweise. 350
10.6 Motorische Planungsstörung oder
ideatorische Dyspraxie/Somato-
dyspraxie (Fallbeispiel Eric) . 351
10.6.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund. 351
10.6.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn .351
Inhaltsverzeichnis :
10.6.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung . 352
10.6.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation .352
10.6.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung.356
10.6.6 Behandlungsplanung. 357
10.6.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen .358
10.6.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen.363
10.6.9 Reflexion der Vorgehensweise.363
10.7 Audiodyspraxie, Lese- und
Rechtschreibstörung
(Fallbeispiel Emma). 364
10.7.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund.364
10.7.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn . 364
10.7.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung . 365
10.7.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation .365
10.7.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung.367
10.7.6 Behandlungsplanung. 370
10.7.7 Behandlungsdurchführung
sowie Einbeziehung und Beratung
der Bezugspersonen. 370
10.7.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen. 374
10.7.9 Reflexion der Vorgehensweise.374
10.8 Visuodyspraxie, Rechenprobleme
(Fallbeispiel Kai). 375
10.8.1 Diagnose, Anlass und anamnestischer
Hintergrund.375
10.8.2 Problematik und Anliegen
zu Behandlungsbeginn . 375
10.8.3 Hypothesenbildung und
Befundplanung . 376
10.8.4 Ergotherapeutischer Befund
und Interpretation. 376
10.8.5 Behandlungsziele und
Therapievereinbarung. 378
10.8.6 Behandlungsplanung. 380
10.8.7 Behandlungsdurchführung sowie
Einbeziehung und Beratung der
Bezugspersonen . 380
10.8.8 Behandlungsergebnisse
und weitere Folgerungen. 387
10.8.9 Reflexion der Vorgehensweise. 387
Glossar .
Sachverzeichnis.
389
393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaefgen, Rega 1943- |
author_GND | (DE-588)123837596 |
author_facet | Schaefgen, Rega 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Schaefgen, Rega 1943- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022512065 |
classification_rvk | YQ 7315 |
ctrlnum | (OCoLC)180741771 (DE-599)DNB983763372 |
dewey-full | 618.9285880651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9285880651 |
dewey-search | 618.9285880651 |
dewey-sort | 3618.9285880651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01695nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022512065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070716s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N18,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A29,1153</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983763372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131413413</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.95, ca. sfr 67.90</subfield><subfield code="9">978-3-13-141341-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131413417</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.95, ca. sfr 67.90</subfield><subfield code="9">3-13-141341-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131413413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180741771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983763372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield><subfield code="a">xxu</subfield><subfield code="c">XD-US</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9285880651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 7315</subfield><subfield code="0">(DE-625)154073:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefgen, Rega</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123837596</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der sensorischen Integrationstherapie</subfield><subfield code="b">[Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept]</subfield><subfield code="c">Rega Schaefgen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensorisch-integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197774-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sensorisch-integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197774-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015718940</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022512065 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:59:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131413413 3131413417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015718940 |
oclc_num | 180741771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVIII, 403 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Schaefgen, Rega 1943- Verfasser (DE-588)123837596 aut Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] Rega Schaefgen Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 XVIII, 403 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd rswk-swf Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaefgen, Rega 1943- Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197774-9 |
title | Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] |
title_auth | Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] |
title_exact_search | Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] |
title_exact_search_txtP | Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] |
title_full | Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] Rega Schaefgen |
title_fullStr | Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] Rega Schaefgen |
title_full_unstemmed | Praxis der sensorischen Integrationstherapie [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] Rega Schaefgen |
title_short | Praxis der sensorischen Integrationstherapie |
title_sort | praxis der sensorischen integrationstherapie erfahrungen mit einem ergotherapeutischen konzept |
title_sub | [Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept] |
topic | Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd |
topic_facet | Sensorisch-integrative Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015718940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaefgenrega praxisdersensorischenintegrationstherapieerfahrungenmiteinemergotherapeutischenkonzept |