Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 892 S. |
ISBN: | 9783866530324 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022510076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100329 | ||
007 | t | ||
008 | 070713s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866530324 |9 978-3-86653-032-4 | ||
035 | |a (OCoLC)254919145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988741490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.954 |2 22/ger | |
084 | |a PT 332 |0 (DE-625)139867: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Merkle, Rüdiger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht |c von Rüdiger Merkle |
264 | 1 | |a Jena |b JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 892 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Pflichtteil - Internationales Erbrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteil |0 (DE-588)4174093-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflichtteil |0 (DE-588)4174093-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Erbrecht |0 (DE-588)4137971-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 11 |w (DE-604)BV019773189 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015717003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015717003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136612484874240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................. 7
Inhaltsübersicht.............................. 9
Inhaltsverzeichnis............................. 11
Abkürzungsverzeichnis.......................... 35
Einleitung................................. 41
Teil 1: Das nationale Recht ...................... 45
A. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge ............... 47
§ 1 Rechtsquellen........................... 47
§ 2 Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten ............ 50
I.
Gemeinsame Grundsätze ................... 50
1. Universalsukzession, Unmittelbarkeit der Erbfolge, Erben¬
gemeinschaft ........................ 50
2. Anforderungen an den gesetzlichen Erben ........ 55
a. Erbfähigkeit...................... 55
b. Erbunwürdigkeit.................... 55
aa. Deutschland.................... 55
bb. Schweiz...................... 56
cc. Frankreich..................... 57
II.
Verwandtenerbfolge nach deutschem Recht ......... 59
III.
Verwandtenerbfolge nach schweizerischem Recht...... 61
IV
Verwandtenerbfolge nach französischem Recht ....... 63
1. Abkömmlinge ....................... 63
2. Privilegierte Aszendenten und Seitenverwandte...... 66
3. Gewöhnliche Aszendenten................. 68
4. Gewöhnliche Seitenverwandte............... 69
5. Exkurs: Staatserbrecht................... 69
6. Zusammenfassung ..................... 69
§ 3 Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten ............. 70
I.
Verhältnis zwischen Güter- und Erbrecht........... 70
1. Vorrang der güterrechtlichen Abwicklung......... 70
2. Unterscheidung zwischen den einzelnen Güterständen . . 71
a. Güterstände mit Gütertrennung............ 71
b. Güterstände mit Gütergemeinschaft.......... 71
aa. Deutschland.................... 72
bb. Schweiz...................... 73
cc. Frankreich..................... 75
dd. Zusammenfassung ................ 77
c.
Güterstände mit Teilhabe am Zugewinn ....... 77
aa. Deutschland.................... 77
bb. Frankreich..................... 79
cc. Schweiz...................... 80
dd. Zusammenfassung ................ 81
II.
Ehegattenerbrecht in Deutschland .............. 82
III.
Ehegattenerbrecht in der Schweiz............... 83
IV
Ehegattenerbrecht in Frankreich ............... 85
1. Rechtslage vor dem 1. Mi 2002.............. 85
2. Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 bis zum 31. Dezember 2006 86
a. Zusammentreffen mit Abkömmlingen des Erblassers 88
aa. Auch alleinige Kinder des Erblassers ...... 88
bb. Nur gemeinsame Kinder ............. 90
b. Zusammentreffen mit den Eltern des Erblassers ... 91
с
Zusammentreffen mit anderen Verwandten...... 92
d. Zusammenfassung................... 93
3. Weitere Rechte des überlebenden Ehegatten ....... 94
a. Befristetes Recht zum Verbleib in der Ehewohnung . 94
b. Lebenslanges Wohnrecht ............... 95
c. Unterhaltsanspruch des bedürftigen Ehegatten gegen
den Nachlass...................... 96
4. Änderungen aufgrund des Gesetzes vom 23. Juni 2006 . . 97
§ 4 Das gesetzliche Erbrecht des Lebensgefährten / Lebenspartners 97
§ 5 Zusammenfassung ........................ 99
B. Grundzüge des Pflichtteilsrechts .................. 103
§ 1 Bestehen und Art der erbrechtlichen Mindestbeteiligung .... 103
I.
Deutschland.......................... 103
II.
Schweiz ............................ 105
III.
Frankreich........................... 108
IV
Zusammenfassung....................... 110
§ 2 Materielle Voraussetzungen des Pflichtteilsanspruches ..... 112
I.
Kreis der Pflichtteilsberechtigten............... 112
1. Deutschland ........................ 112
2. Schweiz........................... 113
3. Frankreich ......................... 114
a. Rechtslage vor dem 1. Juli 2002 ........... 114
b. Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 bis 31. Dezember 2007 115
с
Rechtslage ab dem 1. Januar 2007 .......... 118
aa. Abkömmlinge................... 118
bb. Eltern und weitere Vorfahren........... 118
cc.
Ehegatten..................... 120
4. Zusammenfassung ..................... 120
IL
Kein Ausschluss des Pflichtteilsrechtes............ 121
1. Unwürdigkeit........................ 121
a. Deutschland...................... 121
b. Schweiz ........................ 122
с
Frankreich....................... 122
2. Entziehung des Pflichtteils................. 122
a. Deutschland...................... 122
b. Schweiz ........................ 123
aa. Enterbungsgründe................. 124
(1) Gesetzliche Regelung ............ 124
(2) Vergleich mit der deutschen Regelung .... 126
bb. Erklärung der Enterbung............. 128
cc. Wirkung der Enterbung.............. 129
dd. Verzeihung .................... 129
с
Frankreich....................... 130
3. exheredatio
bona mente
facta
............... 131
a.
Deutschland...................... 131
b.
Schweiz ........................ 132
aa.
Voraussetzungen und Inhalt ........... 132
bb. Vergleich mit der deutschen Regelung...... 133
с
Frankreich....................... 133
4. Pflichtteilsverzicht..................... 134
III.
Verletzung des Pflichtteils................... 134
1. Deutschland ........................ 134
2. Schweiz........................... 135
3. Frankreich ......................... 137
§3 Quotaler Umfang des Pflichtteils................. 139
I.
Deutschland.......................... 140
1. Allgemeine Pflichtteilsquote................ 140
2. Berechnung der Pflichtteilsquote nach einem verheirateten
Erblasser .......................... 141
II.
Schweiz ............................ 142
1. Allgemeine Pflichtteilsquoten............... 142
2. Besonderer Freiteil zugunsten des Ehegatten ....... 144
3. Kombination des allgemeinen und besonderen Freiteils . 146
III.
Frankreich........................... 147
1. Grundsatz.......................... 147
a. Hinterlassung von Kindern .............. 148
b.
Hinterlassimg des Ehegatten ............. 151
c.
Hinterlassung von Aszendenten............ 151
2. Besonderer Freiteil zugunsten des Ehegatten ....... 152
a. Erbfalleröffiiung bis zum 31.12.2006......... 152
aa. Zusammentreffen mit Aszendenten ....... 152
bb. Zusammentreffen mit Abkömmlingen...... 153
cc. Kombination beider disponiblen Quoten:
cumul
partiel.......................
155
dd. Auswirkungen der cu
mul
auf die Anrechung ... 158
b. Ab dem 1. Januar 2007 ................ 159
IV
Zusammenfassung....................... 160
4 Bemessungsgrundlage des Pflichtteils .............. 164
I.
Grundsätzliche Vorgehensweise................ 164
1. Deutschland ........................ 164
2. Schweiz........................... 165
3. Frankreich ......................... 166
II.
Berücksichtigung der vorhandenen Nachlassaktiva ..... 167
1. Deutschland ........................ 167
2. Schweiz........................... 169
3. Frankreich ......................... 172
III.
Ermittlung der zu berücksichtigenden Passiva........ 175
1. Deutschland ........................ 175
2. Schweiz........................... 176
3. Frankreich ......................... 176
IV
Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen des Erblassers an
Dritte.............................. 177
1. Deutschland ........................ 178
a. Berücksichtigung auszugleichender Zuwendungen,
§2316 BGB...................... 178
b. Berücksichtigung von Schenkungen, § 2325 BGB . . 178
aa. Begriff der „Schenkungen ............ 178
bb. Zeitliche Schranken der Pflichtteilsergänzung . . 181
cc. Pflichtteilsberechtigung im Zuwendungszeitpunkt 182
dd. Bewertung der zugewandten Vermögensgegen¬
stände ....................... 183
с
Zusammentreffen von Ausgleichung und Ergänzung . 183
2. Schweiz........................... 184
a. Berücksichtigung von auszugleichenden Zuwendungen 184
b. Sonstige, lebzeitige Zuwendungen .......... 185
aa. Art. 527 Ziff. 1 ZGB ............... 186
bb. Art.
527 Ziff. 2 ZGB ............... 189
cc.
Art. 527 Ziff. 3 ZGB ............... 190
dd. Art. 527 Ziff. 4 ZGB ............... 191
с
Bewertung der zugewandten Vermögensgegenstände 192
d. Pflichtteilsberechtigung des Herabsetzungsklägers im
Zuwendungszeitpunkt................. 193
e. Zeitliche Schranken der Herabsetzbarkeit ...... 194
3. Frankreich ......................... 195
a. Rechtslage vor dem 1. Januar 2007.......... 196
aa. Hinzuzurechnende Zuwendungen ........ 196
(1) Grundsatz................... 196
(2) Nicht zu berücksichtigende Schenkungen . . 196
(3) Entgeltliche Leistungen nach Art. 918 C.civ. 198
bb. Bewertung der zugewandten Vermögensgegen¬
stände ....................... 200
cc. Pflichtteilsberechtigung des Herabsetzungsklägers
im Zuwendungszeitpunkt............. 201
dd. Zeitliche Schranken................ 202
b. Rechtslage ab dem 1. Januar 2007 .......... 202
aa. Hinzuzurechnende Zuwendungen........ 202
bb. Bewertung der zugewandten Vermögensgegen¬
stände ....................... 202
cc. Zeitliche Schranken................ 203
4. Zusammenfassung ..................... 204
§ 5 Berücksichtigung der güterrechtlichen Auseinandersetzung . . . 205
I.
Vorrang der güterrechtlichen Abwicklung .......... 205
II.
Abweichende ehevertragliche Vereinbarungen und Pflicht¬
teilsrecht ............................ 207
1. Deutschland ........................ 207
a. Wechsel des Güterstandes............... 207
b. Modifizierung der gesetzlichen Auseinandersetzung
des Güterstandes.................... 208
2. Schweiz........................... 210
a. Wechsel des Güterstandes............... 210
b. Modifizierung der gesetzlichen Auseinandersetzung
des Güterstandes.................... 211
aa. Abweichende Vorschlagszuweisung, Art. 216 ZGB 212
(1) Materiell-rechtliche Qualifikation der Vor¬
schlagszuweisung ............... 212
(2) Herabsetzbarkeit der Vorschlagszuweisung . 214
(3) Einschränkung der Herabsetzbarkeit, Art. 216
Abs. 2 ZGB.................. 216
bb. Abweichende Zuweisimg des Gesamtguts, Art. 241
ZGB........................ 218
cc. Andere güterrechtliche Begünstigungen..... 218
3. Frankreich ......................... 219
a. Begriff der
avantages matrimoniaux .........
219
b.
Auswirkungen auf die
réserve
............ 220
aa.
Grundsatz der fehlenden Herabsetzbarkeit eines
avantage matrimonial...............
220
bb. Ausnahme der
action en retranchement .....
221
cc.
Arten
der
avantages matrimoniaux
........ 223
(1)
Avantages matrimoniaux
bei Vorhandensein
von Gesamtgut................ 223
(2)
Avantages matrimoniaux
außerhalb des
Gesamtgutes?................. 226
(3) Exkurs: La
clause d acquisition de bien
pro¬
pres ...................... 227
dd. Notwendigkeit einer gerichtlichen Genehmigung 228
4. Zusammenfassung ..................... 230
§ 6 Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil........ 231
I.
Deutschland.......................... 231
II.
Schweiz ............................ 232
III.
Frankreich........................... 234
1. Erbfall vor dem 1. Januar 2007 .............. 234
a. Nicht auszugleichende Zuwendungen
(libéralités pré-
ciputaires)
....................... 236
b.
Zuwendungen in Vorwegnahme der Erbfolge
(en avan¬
cement d hoirie)
.................... 237
c.
Besonderheiten bei Zuwendungen an einen ausschla¬
genden Noterben ................... 240
2. Änderungen durch das Erbrechtsreformgesetz vom 23. Juni
2006 ............................ 242
a. Bestehen und Höhe einer Ausgleichungspflicht . . . 242
b. Die Anrechnung auf die
réserve
........... 242
IV
Zusammenfassung....................... 243
§ 7 Geltendmachung und Inhalt des Pflichtteilsanspruches ..... 244
I.
Geltendmachung des Pflichtteilsanspruches ......... 244
1. Deutschland ........................ 244
a. Art der Geltendmachung ............... 244
b.
Höchstpersönlichkeit ................. 244
c.
Frist .......................... 245
2. Schweiz........................... 245
a. Art
der Geltendmachung ............... 245
b. Höchstpersönlichkeit ................. 247
с
Frist .......................... 247
3. Frankreich ......................... 248
a. Art der Geltendmachung ............... 248
b. Höchstpersönlichkeit ................. 249
с
Frist .......................... 250
4. Zusammenfassung ..................... 251
II.
Inhalt des Pflichtteils-/ Herabsetzungsanspruches...... 251
1. Deutschland ........................ 251
2. Schweiz........................... 253
a. Herabsetzungsklage als Gestaltungsklage ...... 253
b. Herabsetzung in
natura
oder Wertausgleich?..... 254
с
Umfang der Rückforderung.............. 255
3. Frankreich ......................... 255
a. Rechtslage vor dem 1. Januar 2007.......... 256
aa. Entscheidung zwischen
réduction en nature
und
réduction en valeur
................ 256
(1) Zuwendungen an Dritte ........... 257
(2) Zuwendungen an einen successible ..... 259
(3) Sonderfall der Zuwendung eines Nießbrauches
oder einer Leibrente ............. 261
bb. Durchführung der Herabsetzung......... 262
(1)
réduction en nature
.............. 262
(2) Durchführung der
réduction en valeur
.... 266
cc.
Zusammenfassung ................ 268
b.
Rechtslage ab dem 1. Januar 2007 .......... 269
aa. Abkehr von der
réduction en nature
....... 269
bb. Durchführung und Wirkung der
réduction
.... 270
4. Zusammenfassung ..................... 271
III.
Reihenfolge der Herabsetzung ................ 271
1. Deutschland ........................ 271
2. Frankreich ......................... 272
3. Schweiz........................... 275
4. Zusammenfassung ..................... 277
§ 8 Zusammenfassung ........................ 278
С.
Verzicht auf das Erb- und Pflichtteilsrecht ............ 283
§ 1 Zulässigkeit und Rechtsnatur eines Erb- bzw. Pflichtteilsverzich¬
tes ................................. 286
I.
Deutschland.......................... 286
II.
Schweiz ............................ 288
III.
Frankreich........................... 290
1. Verbot der
pactes sur succession future
.......... 290
a.
Gesetzliche Grundlagen bis zum Erbrechtsreformge¬
setz vom
23. Juni 2006 ..................... 291
b. Geschichtlicher und dogmatischer Hintergrund . . . 293
с
Änderungen durch das Gesetz vom 23. Juni 2006: der
lebzeitige Verzicht auf die
action en réduction
.... 298
2. Inhalt des Verbotes..................... 299
a. Begriff der
pactes sur succession
future
....... 299
aa.
Vorliegen eines unwiderruflichen Rechtsaktes ... 301
bb. ... im Hinblick auf eine Erbschaft oder einen Teil
derselben ..................... 301
cc. ... vor Anfall der Erbschaft ........... 304
b. Konsequenzen für den Erb- und Pflichtteilsverzicht im
französischen Recht für
Erbfálle
vor dem 31.12.2006 304
aa. Verzicht i.e.S.................... 304
bb. Schuldrechtliche Verpflichtung zum Verzicht . . 305
cc. Verzicht nach Anfall der Erbschaft........ 305
dd. Verzicht als Bedingung einer
libéralité
...... 307
c.
Neuerungen aufgrund des Erbrechtsreformgesetzes
vom 23. Juni 2006................... 310
3. (Weitere) Gesetzliche Ausnahmen vom Verbot eines Erb-
und Pflichtteilsverzichtes.................. 311
a. Erbverzicht bei einvernehmlicher
séparation de
corps,
Art. 301 C.civ...................... 312
b. Schenkung in Anrechnung auf den Erbteil...... 314
с
Zustimmung zur Veräußerung
i.S.d.
Art. 918 C.civ. . 315
d.
Zustimmung zur Weiterveräußerung durch den
Beschenkten, Art. 930 Abs. 2 C.civ. a.F /
Art. 924-4 Abs. 2 C.civ. n.F. ............. 315
e.
donation-partage,
Art. 1075 ff. C.civ. ......... 315
aa. Rechtslage bis zum 31. Dezember 2006..... 315
bb. Neuerungen durch das Gesetz vom 23. Juni 2006 316
4. Rechtsfolgen des Verstoßes ................ 317
§ 2
Abschluss
eines Erb- und Pflichtteilsverzichtes ......... 319
I.
Beteiligte ........................... 319
1. Deutschland ........................ 319
2. Schweiz........................... 320
3. Frankreich ......................... 323
II.
Form.............................. 324
1. Deutschland ........................ 324
2. Schweiz........................... 325
3. Frankreich ......................... 326
III.
Bedingungen.......................... 328
1. Deutschland ........................ 328
2. Schweiz........................... 329
3. Frankreich ......................... 330
IV
Verzicht und Abfindung.................... 331
1. Deutschland ........................ 331
2. Schweiz........................... 332
3. Frankreich ......................... 334
V
Reichweite des Verzichtes................... 334
1. Betroffene Rechte ..................... 334
a. Deutschland...................... 334
b. Schweiz ........................ 335
с
Frankreich....................... 337
2. Betroffene Personen .................... 338
a. Deutschland...................... 338
b. Schweiz ........................ 338
c. Frankreich....................... 339
3. Bindungswirkung des Verzichtes ............. 340
VI.
Auswirkungen auf die Testierfreiheit des Erblassers..... 340
1. Deutschland ........................ 340
2. Schweiz........................... 341
3. Frankreich ......................... 343
§ 3 Zusammenfassung ........................ 344
Teil 2: Das Kollisionsrecht....................... 347
A. Anwendbares Recht aufgrund gesetzlicher Anknüpfung..... 349
§ 1 Bestimmung des Erbstatuts.................... 349
I.
Deutschland.......................... 349
1. Anwendbares Kollisionsrecht ............... 349
2. Objektive Anknüpfung................... 350
a. Grundsatz der einheitlichen Anknüpfung an das Hei¬
matrecht ........................ 350
b. Durchbrechung
des Grundsatzes ........... 352
aa.
Vorrang des Einzelstatuts, Art. 3 Abs. 3 EGBGB 352
(1) Belegenheit des Gegenstandes in einem ande¬
ren Staat ................... 353
(2) Besondere Vorschriften............ 354
(aaa) Sachnormen.............. 354
(bbb) Kollisionsnormen........... 357
(3) Reichweite des Vorranges .......... 359
bb. Erbstatut eines registrierten Lebenspartners,
Art. 17b Abs. 1 EGBGB ............. 360
(1) Grundsatz................... 360
(2) Voraussetzungen für die Anknüpfung an den
Registerstaat ................. 364
(aaa) Vorliegen einer gleichgeschlechtlichen
eingetragenen Lebenspartnerschaft . . 364
(bbb) Fehlen eines gesetzlichen Erbrechtes . 364
(3) Rechtsfolge der Anwendung des Rechtes des
Registerstaates ................ 366
(4) Grenzen der Anknüpfung: Kappungsregelung
des Art. 17b Abs. 4 EGBGB......... 371
(aaa) Anwendungsbereich ......... 372
(bbb) Auswirkungen der Kappungsregelung
auf das Pflichtteilsrecht........ 373
(5) Vorrang des Einzelstatuts nach Art. 3 Abs. 3
EGBGB?................... 375
с
Renvoi.........................
376
II.
Schweiz ............................ 377
1. Anwendbares Kollisionsrecht ............... 377
2. Objektive Anknüpfung................... 378
a. Bestimmung der internationalen Zuständigkeit .... 379
aa. Grundsatz..................... 379
(1) Anknüpfung an den Wohnsitz ........ 379
(2) Bestimmung des Wohnsitzes nach dem IPRG 380
bb. Ausnahmen.................... 380
(1) Fehlende Zuständigkeit trotz inländischen
Wohnsitzes: ausländische Grundstücke ... 381
(2) Schweizerische Zuständigkeit trotz auslän¬
dischen Wohnsitzes des Erblassers...... 382
(aaa) Erblasser mit schweizerischer Staats¬
angehörigkeit ............. 382
(α)
Wahlmöglichkeit des Ausland¬
schweizers, Art. 87 Abs. 2 IPRG . 382
(ß) Aushilfszuständigkeit, Art. 87
Abs. 1 IPRG ........... 382
(bbb) Erblasser ohne schweizerische Staats¬
angehörigkeit: Belegenheitszuständig-
keit .................. 384
(ccc)
Notzuständigkeit schweizerischer
Behörden ............... 384
cc. Zusammenfassung ................ 385
b. Bestimmung des Erbstatuts.............. 385
aa. Grundsatz der Nachlasseinheit.......... 385
bb. Anknüpfungsmerkmal .............. 386
(1) Recht des letzten Wohnsitzes ........ 386
(2) Bestimmung des letzten Wohnsitzes..... 386
cc. Art der Verweisung /
Renvoi
........... 386
(1) Wohnsitz in der Schweiz, Art. 90 Abs. 1 IPRG 386
(2) Wohnsitz im Ausland, Art. 91 Abs. 1 IPRG . 387
(aaa) Die herrschende schweizerische Lite¬
ratur: Anwendung der
foreign-court
theory.................
388
(bbb) Die Auffassung v. Overbecks..... 390
(ccc)
Die Gegenauffassung: Abbrach der
Verweisungskette........... 390
(3) Stellungnahme ................ 391
dd. Durchbrechung der Nachlasseinheit: Einzelstatut
für ausländische Grandstücke .......... 392
III.
Frankreich........................... 394
1. Anwendbares Kollisionsrecht ............... 394
2. Grandsatz der Nachlassspaltung.............. 395
a. Bestimmung der Anknüpfungsmomente ....... 395
b. Qualifizierung als bewegliches oder unbewegliches
Vermögen ....................... 396
с
Bestimmung des
domicile
............... 399
3. Umfang der Verweisung /
Renvoi
............. 400
IV
Zusammenfassung....................... 402
■ 2 Umfang des Erbstatuts ...................... 403
I.
Deutschland.......................... 404
1. Allgemeiner Inhalt des Erbstatuts ............. 404
2. Mindestbeteiligung und deutsches Erbstatut........ 408
a. Pflichtteilsrecht .................... 408
b. Pflichtteilsergänzung ................. 414
aa. Pflichtteilsergänzungsansprüche gegen die Erben 415
bb. Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen den
Beschenkten.................... 416
cc. Sachenrechtliche Grenzen des Erbstatuts .... 417
с
Pflichtteilsentziehung................. 419
d. Erb-und Pflichtteilsverzicht ............. 419
aa. Erbrechtliche Qualifikation des Verzichts als Ver¬
fügungsgeschäft .................. 419
bb. Schuldrechtliche Qualifikation des Verpflich¬
tungsgeschäfts ................... 421
cc. Konsequenzen aus der getrennten erb- und schuld¬
rechtlichen Qualifikation............. 423
(1) Rechtswahl und objektive Anknüpfung des
Vertragsstatuts ................ 423
(2) Vertragsschluss................ 425
(aaa) Geschäftsfähigkeit der Vertragsparteien 425
(bbb) Stellvertretung ............ 425
(ccc)
Form ................. 426
(3) Verknüpfung der Abfindung und des Verzichts 428
(4) Leistungsstörungen.............. 429
e. Erbschaftsverträge/Vereinbarung über den Nachlass
eines noch lebenden Dritten.............. 430
3. Exkurs: Pflichtteilsrecht und güterrechtliche Vereinbarun¬
gen ............................. 431
a. Problemstellung.................... 431
b. Abgrenzung Güter- und Erbstatut........... 432
с
Pauschaler Zugewinnausgleich nach § 1371 Abs. 1
BGB.......................... 433
aa. Deutschland.................... 434
bb. Frankreich und Schweiz ............. 435
d. Avantages matrimoniaux
/ Abweichende Vorschlags¬
und Gesamtgutszuweisung .............. 435
aa. Behandlung im französischen Recht....... 436
bb. Behandlung im schweizerischen Recht...... 437
cc. Qualifikation aus Sicht des deutschen IPR .... 438
II.
Schweiz ............................ 443
1. Allgemeiner Inhalt des Erbstatuts ............. 443
2. Erbstatut und Pflichtteil .................. 446
a. Pflichtteil und Herabsetzungsklage.......... 446
b. Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen („Pflichtteils¬
ergänzung ) ...................... 447
с
Enterbung i.S.d. Pflichtteilsentziehung........ 448
d. Erb-und Pflichtteilsverzicht ............. 448
e. Erbschaftsvertrag / Vertrag über den Nachlass eines
noch lebenden Dritten................. 451
III.
Frankreich........................... 452
1. Allgemeiner Inhalt des Erbstatuts ............. 452
2. Mindestbeteiligung und Erbstatut ............. 456
a. Réserve
und Herabsetzungsklage........... 456
b. Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen ....... 458
с
Pflichtteilsentziehung................. 459
d. Erb- und Pflichtteilsverzicht, Erbschaftsverträge . . . 460
IV
Ergebnis............................ 463
§ 3 Pflichtteilsrecht und Statutenwechsel............... 465
I.
Erb-und Pflichtteilsverzicht ................. 466
1. Deutschland ........................ 467
a. Analoge Anwendung von Art. 26 Abs. 5 EGBGB . . 468
b. Umfang der Anknüpfung an das Errichtungsstatut . . 469
aa. Zulässigkeit und materielle Wirksamkeit des Ver¬
zichtes ....................... 469
bb. Wirkung des Verzichtes.............. 470
cc. Umfang der Verzichtswirkungen......... 474
с
Aufhebung des Erb- / Pflichtteilsverzichtes ..... 475
d. Heilung eines unwirksamen Verzichts durch Statuten¬
wechsel? ........................ 476
2. Schweiz........................... 477
a. Anknüpfung an das Erbvertragsstatut (Errichtungs¬
statut) ......................... 478
b. Umfang des Erbvertragsstatuts nach Art. 95 Abs. 1
IPRG.......................... 479
aa. Zulässigkeit und Bindung............. 479
bb. Wirkungen, insbesondere auf das Pflichterbrecht 479
3. Frankreich ......................... 481
4. Ergebnis .......................... 483
II.
Versteinerung des Pflichtteilsstatuts bei Verfügungen von
Todes wegen? ......................... 483
1. Deutschland ........................ 484
2. Frankreich ......................... 484
3. Schweiz........................... 485
a. Meinungsstand
..................... 485
b.
Stellungnahme..................... 486
4. Ergebnis .......................... 487
III.
Pflichtteüsergänzung, Anrechnung und Ausgleichung bei
Schenkungen ......................... 488
1. Ausländische Rechtsordnung ............... 488
a. Schweiz ........................ 488
b. Frankreich....................... 489
2. Deutschland ........................ 490
a. Ausgleichung und Anrechnung auf den Pflichtteil . . 490
b. Pflichtteilsergänzungsanspruch............ 490
aa. Schrifttum..................... 491
bb. Rechtsprechung.................. 492
cc. Stellungnahme .................. 493
3. Ergebnis .......................... 496
§ 4 Korrektur der gesetzlichen Anknüpfung ............. 497
I.
Inländerprivilegien ...................... 497
1. Vorwegnahmerecht
{droit
de
prélèvement) des
französi¬
schen Rechts ........................ 499
a. Rechtsgrundlage.................... 499
b. Voraussetzungen des Vorwegnahmerechts ...... 500
с
Vollzug des Vorwegnahmerechts ........... 502
aa. Berechnimg.................... 502
bb. Ausübung..................... 503
d. Ergebnis........................ 505
2. Behandlung des
droit de prélèvement
im ausländischen
Erbstatut .......................... 505
a. droit de prélèvement
als vorrangiges Einzelstatut . . 505
b. Berücksichtigung des
droit de prélèvement
innerhalb
des deutschen Pflichtteilsrechtes ........... 506
IL Ordre public..........................
508
1. Fehlende Mindestbeteiligung und
ordre public des
Forums¬
staates ............................ 509
a. Regelung des
ordre public...............
509
aa. Deutschland.................... 509
bb. Schweiz...................... 511
cc. Frankreich..................... 514
b.
Pflichtteilsrecht als
Bestandteil
des ordre
public
... 517
aa.
Schweiz...................... 517
bb. Frankreich..................... 519
cc. Deutschland.................... 522
(1) Meinungsstand................ 522
(aaa) Rechtsprechung............ 522
(bbb) Schrifttum............... 524
(2) Stellungnahme / Eigener Ansatz....... 528
(aaa) Übertragbarkeit der schweizerischen u.
französischen Rechtsprechung? . . . 528
(bbb) Verfassungsrechtlicher Rang des deut¬
schen Pflichtteils als entscheidendes
Argument............... 530
(ccc)
Verfassungsrechtliche Verankerung des
Pflichtteilsrechts ........... 531
(α)
Meinungsstand.......... 531
(ß) Stellungnahme .......... 534
(ddd) Konsequenzen für die
ordre public
Qualität................ 541
(eee) Folgen eines
ordre public
Verstoßes . 546
c.
Ergebnis........................ 548
2. Strengere Mindestbeteiligung als
ordre public
Verstoß? . 548
a.
Deutschland...................... 549
b.
Frankreich....................... 552
c.
Schweiz ........................ 553
3. Verbot der
pactes sur succession future
als Bestandteil des
französischen
ordre public.................
554
a.
Stellungnahmen in der französischen Rechtsprechung 555
b. Stellungnahmen in der französischen Lehre ..... 556
с
Ergebnis/Stellungnahme zum französischen Recht . . 557
d. Beachtung des Verbots der
pactes sur succession future
durch deutsche Gerichte................ 561
aa.
Beachtlichkeit des fremden
ordre public
im deut¬
schen Recht.................... 561
(1) Meinungsstand................ 561
(2) Stellungnahme ................ 564
bb. Anwendung des Verbotes durch den deutschen
Richter?...................... 566
§ 5
Geltendmachung
des Pflichtteils ................. 568
I.
Internationale Zuständigkeit ................. 568
1. Fehlen vorrangiger Staatsverträge bzw. gemeinschafts¬
rechtlicher Regelungen................... 568
2. Internationale Zuständigkeit nach autonomen Recht . . . 570
a. Deutschland...................... 570
aa. Zuständigkeit für
Pflichtteils(ergänzungs)ansprä-
che......................... 570
bb. Geltendmachung ausländischer Noterbrechte vor
deutschen Gerichten ............... 573
(1) Zulässigkeit von Herabsetzungsklagen . . . 574
(2) Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtig¬
ten ...................... 575
b. Schweiz ........................ 575
с
Frankreich....................... 576
aa. Bewegliches Vermögen.............. 576
bb. Unbewegliches Vermögen ............ 578
ce. Droit de prélèvement
............... 583
II.
Ausländische Noterbrechte und deutscher Erbschein .... 584
§ 6 Pflichtteilsansprüche im Verhältnis zur Schweiz und Frankreich 588
I.
Tabellarische Zusammenfassung ............... 588
II.
Exkurs: Pflichtteilsrechte und internationale Entscheidungs¬
divergenz ........................... 591
1. Bestehen einer internationalen Entscheidungsdivergenz . 591
2. Problematik der faktischen Nachlassspaltung....... 594
B. Pflichtteil und Pflichtteilsverzicht in der Nachlassspaltung . . . 599
§ 1 Begriff der kollisionsrechtlichen Nachlassspaltung ....... 599
I.
Abgrenzung .......................... 599
II.
Entstehen einer kollisionsrechtlichen Nachlassspaltung . . . 599
1. Deutschland ........................ 600
2. Schweiz........................... 600
3. Frankreich ......................... 601
III.
Selbstständigkeit der Teilnachlässe.............. 601
§ 2 Pflichtteilsrecht in der Nachlassspaltung............. 603
I.
Bestehen und Art des Pflichtteilsrechts............ 603
1. Grundsatz der gesonderten Entscheidung
fürjeden Teil-
nachlass........................... 603
2. Ausnahmen......................... 605
II.
Höhe der Mindestbeteiligung am realen Nachlass in der
Nachlassspaltung ....................... 607
1. Bestimmung der Aktiva .................. 607
a. Beschränkung auf den Teilnachlass.......... 607
b. Beschränkung durch fehlende Zuständigkeit des
Forums? ........................ 611
c. Zwischenergebnis................... 612
2. Bestimmung der Passiva.................. 612
a. Problemstellung.................... 612
b. Haftung der Teilnachlässe im Außenverhältnis .... 616
aa. Bestimmung des maßgeblichen Rechtes..... 618
(1) Meinungsstand................ 618
(aaa) Deutschland.............. 618
(bbb) Frankreich............... 619
(ccc)
Schweiz................ 620
(2) Stellungnahme ................ 620
bb. Entwicklung des Grundsatzes der gesamtschuld¬
nerischen Haftung................. 621
(1) Meinungsstand................ 622
(aaa) Spaltung der Schulden ........ 622
(bbb) Haftung pro
rata
........... 622
(ccc)
Gesamtschuldnerische Haftung .... 623
(2) Stellungnahme ................ 625
(3) Zwischenergebnis .............. 626
cc. Einschränkung des Grundsatzes der gesamtschuld¬
nerischen Haftung................. 627
(1) Meinungsstand................ 627
(aaa) Deutschland.............. 627
(bbb) Schweiz und Frankreich ....... 629
(2) Stellungnahme ................ 630
(aaa) Vom Erblasser einem Teilnachlass
zugeteilte Verbindlichkeiten ..... 630
(bbb) lebzeitige u. letztwillige Speziesschul¬
den / dingliche Leistungsrechte ... 631
(ccc)
dinglich gesicherte Verbindlichkeiten 633
(ddd) kraft Gesetzes entstehende erbrechtlich
Ansprüche............... 633
(eee) Kosten der Nachlassverwaltung und
-abwicklung.............. 635
dd. Ergebnis zur Außenhaftung............ 636
с.
Ermittlung der effektiven Belastung: Rückgriffsmög¬
lichkeit im Innenverhältnis .............. 636
aa. Problemstellung.................. 636
bb. Bestimmung des Rückgriffsstatuts........ 638
(1) Bestimmung des entscheidenden Kollisions¬
rechtes .................... 638
(2) Ermittlung des Rückgriffsstatuts auf Grund¬
lage dieses Kollisionsrechtes......... 639
(aaa) Meinungsstand ............ 639
(bbb) Stellungnahme ............ 641
cc. Rechtsgrundlage und Umfang des Rückgriffs
innerhalb der bestimmten Rechtsordnung .... 643
(1) Materielle Rechtsgrundlage des Rückgriffes 644
(2) Rückgriffsfähige Nachlassverbindlichkeiten . 646
3. Folgen für die Pflichtteilsberechnung ........... 647
4. Exkurs: Haftung für Pflichtteilsrechte in der Nachlassspal¬
tung ............................. 649
III.
Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen ......... 649
1. Problemstellung ...................... 649
2. Bestimmung des Kollisionsrechtes............. 650
3. Bestimmung des Teilnachlasses .............. 650
a. Ausgleichung von Vorempfangen........... 650
aa. Meinungsstand .................. 650
(1) Deutschland ................. 650
(2) Frankreich .................. 652
(3) Schweiz.................... 654
bb. Stellungnahme .................. 655
cc. Ergebnis...................... 659
b. Anrechnung von Vorempfangen auf den Pflichtteils-
ansprach........................ 659
с
Pflichtteilsergänzung ................. 660
4. Zuwendungen aus einem nicht mehr existierenden Teil-
nachlass........................... 662
IV
Anrechnung von Zuwendungen aus anderen Teilnachlässen . 665
1. Notwendigkeit der Anrechnung .............. 665
2. Zulässigkeit der Gesamtbetrachtung............ 667
a. Meinungsstand..................... 667
aa. Deutschland.................... 667
bb. Schweiz...................... 670
cc. Frankreich..................... 670
dd.
Zwischenergebnis................. 672
b.
Stellungnahme..................... 672
c.
Ergebnis........................ 675
3. Entwicklung eines Lösungsansatzes............ 676
a. Wahl der Lösungsebene................ 676
aa. Ablehnung der Anpassung auf kollisionsrecht¬
licher Ebene .................... 676
bb. Ablehnung der Bildung einer Sachnorm auf kolli¬
sionsrechtlicher Ebene .............. 678
cc. Entscheidung für die Anpassung auf Sachnorm¬
ebene ....................... 679
b. Ausgangspunkt der materiell-rechtlichen Anpassung 679
с
Darlegung der Anpassungsmethode.......... 681
aa. Höhe der anrechenbaren Zuwendung....... 681
(1) Meinungsstand................ 681
(aaa) Fiktiver Pflichtteil am Gesamtnachlass
nach einer Rechtsordnung ...... 681
(bbb) Gesamtpflichtteil auf Grundlage aller
Rechtsordnungen........... 683
(2) Stellungnahme ................ 684
(aaa) Mängel des fiktiven Pflichtteils . . . 684
(bbb) Mängel der Lehre vom Gesamtpflicht¬
teil ................... 686
(3) Eigener Ansatz: Kombinierte Lösung .... 687
bb. Ermittlung des überschießenden Betrages .... 688
(1) Grundsatz................... 688
(2) Berücksichtigungsfähige Zuwendungen . . . 688
(3) Grenze des fiktiven Pflichtteils ....... 694
cc. Existenz von mehr als zwei Teilnachlässen . . . 694
4. Ergebnis .......................... 696
5. Exkurs: Anpassung bei Wertungswidersprach zwischen
Güter-und Pflichtteilsstatut ................ 696
§ 3 Erb- und Pflichtteilsverzicht in der Nachlassspaltung ...... 699
I.
Unwirksamkeit des Verzichts in einem Teilnachlass..... 699
1. Selbstständige Betrachtung nach Teilnachlässen ..... 699
2. Folgen der Teilunwirksamkeit ............... 700
a. Zulässige Berücksichtigung der Unwirksamkeit in
einem Teilnachlass .................. 701
b. Unwirksamkeit des gesamten Verzichtes? ...... 702
с
Auswirkungen auf die Abfindungsvereinbarung . . . 703
II.
Einseitige Unwirksamkeit gegenseitiger Verzichtsverträge . 704
III.
Gestaltungsvorschläge..................... 706
C. Kollisionsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Erblassers . . 709
§ 1 Ziel und Gang der Untersuchung................. 709
I.
Zielsetzung .......................... 709
II.
Gang der Untersuchung.................... 709
1. Darstellung der kollisionsrechtlichen Techniken ..... 709
2. Prüfung der kollisionsrechtlichen Grenzen ........ 711
a. Ordre public......................
711
b.
Fraus legis....................... 711
aa.
Deutschland.................... 712
bb. Schweiz...................... 717
cc. Frankreich..................... 717
3. Bewertung der kollisionsrechtlichen Techniken...... 720
§ 2 Nutzung der direkten Rechtswahl................. 722
I.
Möglichkeit der Rechtswahl ................. 722
1. Deutschland ........................ 722
a. Eingeschränkte Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 2
EGBGB........................ 723
aa. Voraussetzungen ................. 723
(1) Beschränkung auf unbewegliches Vermögen 723
(2) Belegenheit in Deutschland ......... 727
(3) Beschränkung auf deutsches Recht ..... 727
bb. Umfang...................... 729
(1) Objektbezogene Rechtswahl......... 729
(2) Sachliche Teilrechtswahl........... 731
cc. Form und Wirksamkeit.............. 731
b. Nutzung der im ausländischen Kollisionsrecht vor¬
gesehenen Rechtswahl................. 732
c. Nachträgliche Rechtswahl zur Beseitigung von
Pflichtteilsergänzungsansprüchen........... 734
d. Zusammenfassung................... 736
2. Schweiz........................... 736
a. Rechtswahl eines in der Schweiz lebenden Ausländers,
Art. 90 Abs. 2 IPRG.................. 737
aa. Voraussetzungen ................. 737
bb. Umfang...................... 738
b. Rechtswahl eines Auslandschweizers, Art. 91 Abs. 2,
87 Abs. 2 IPRG .................... 740
aa. Wahl des schweizerischen Heimatrechts..... 740
(1) Voraussetzungen ............... 741
(2) Umfang.................... 741
bb. Vorbehalt des Wohnsitzrechtes nach Art. 91 Abs. 2
HS^IPRG.................... 742
с
Wahl des Erbvertragsstatuts, Art. 95 Abs. 2 IPRG . . 743
d. Nachträgliche Rechtswahl zur Beseitigung von Herab¬
setzungsansprüchen .................. 744
e. Nutzung der im ausländischen Kollisionsrecht
vorgesehenen Rechtswahl............... 744
f. Zusammenfassung................... 745
3. Frankreich ......................... 745
a. Ablehnung der erbrechtlichen Parteiautonomie . . . 745
b. Nutzung der im ausländischen Kollisionsrecht
vorgesehenen Rechtswahl............... 746
c. Zusammenfassung................... 746
4. Ergebnis .......................... 746
II.
Grenzen der Rechtswahl als Gestaltungsmittel........ 750
1. Pflichtteilsvorbehalt .................... 750
2.
Ordre public ........................
751
a.
Grenze des eigenen
ordre public ...........
751
b.
Beachtlichkeit des ausländischen
ordre public
.... 752
3. Gesetzesumgehung bei Nutzung einer direkten
Rechtswahl......................... 753
a. Darstellung des Meinungsstands ........... 753
aa. Deutschland.................... 753
bb. Schweiz...................... 753
cc. Frankreich..................... 755
b. Stellungnahme..................... 755
4.
Droit
de
prélèvement des
französischen Rechts...... 756
III.
Bewertung........................... 757
ι
3 Mittelbare Rechtswahl ...................... 759
I.
Möglichkeiten der mittelbaren Rechtswahl.......... 759
1. Veränderung der Anknüpfungspunkte........... 759
a. Anknüpfung an den Erblasser............. 759
aa. Wechsel der Staatsangehörigkeit......... 759
bb. Verlegung des Wohnsitzes / gewöhnlichen Aufent¬
halts /
domicile
of choice
............. 762
cc. (Neu-)Registrierung
einer eingetragenen Lebens¬
partnerschaft ................... 762
b.
Anknüpfung an das künftige Nachlassvermögen . . . 763
aa. Rechtsordnungen mit kollisionsrechtlicher Nach¬
lassspaltung .................... 764
bb. Systeme mit Nachlasseinheit unter Vorrang des
Einzelstatuts.................... 765
2. Beeinflussung der Qualifikation.............. 766
II.
Grenzen der mittelbaren Rechtswahl............. 769
1. Gesetzesumgehung..................... 769
a. Meinungsstand..................... 769
aa. Deutschland.................... 769
bb. Ausländische Rechtsordnungen ......... 770
(1) Schweiz.................... 771
(2) Frankreich .................. 771
b. Stellungnahme..................... 774
2. § 2325 BGB analog bei der Verlagerung von Vermögens¬
werten? ........................... 776
3.
Droit de prélèvement des
französischen Rechts...... 777
4.
Ordre public ........................
778
III.
Bewertung........................... 779
í
4 Ausnutzen der Nachlassspaltung ................. 781
I.
Zuwendungen aus anderen Teilnachlässen zur Pflichtteils-
reduzierang .......................... 782
1. Darstellung......................... 782
2. Kollisionsrechtliche Grenzen ............... 783
3. Bewertung ......................... 783
II.
Internationale Pflichtteilsstrafklausel zur Ausschließung des
Pflichtteilsrechtes....................... 785
1. Darstellung......................... 785
a. Grundlagen ...................... 785
b. Rechtliche Konstruktion................ 786
с
Höhe der Zuwendung im Gestaltungsteilnachlass . . 789
2. Materiellrechtliche Grenzen am Beispiel eines deutsch¬
französischen Erbfalls ................... 791
a. Im deutschen Gestaltungsteilnachlass......... 791
b. Im französischen Zielteilnachlass........... 794
с
Ergebnis........................ 794
3. Kollisionsrechtliche Grenzen ............... 795
4. Bewertung ......................... 795
III.
Reduzierung des Nettowertes des Teilnachlasses....... 796
1. Darstellung......................... 796
2. Kollisionsrechtliche Grenzen ............... 798
3. Bewertung ......................... 798
§ 5 Verpflichtung zum Verzicht auf Pflichtteilsansprüche...... 800
I.
Gestaltungsmöglichkeiten................... 802
1. Verpflichtung zum Verzicht auf die Geltendmachung nach
Erbfall .................!......... 802
2. Verpflichtung zur Ausschlagung.............. 803
3. Verpflichtung zur Abtretung................ 805
II.
Bewertung........................... 805
III.
Schuldrechtlicher Verzicht am Beispiel des deutsch-
französischen Erbfalls..................... 812
1. Aus Sicht des deutschen Rechts.............. 813
2. Aus französischer Sicht .................. 817
a. Unzulässigkeit des schuldrechtlichen Verzichts ... 817
b. Anerkennung eines deutschen Urteils?........ 818
aa. Verurteilung zur Abgabe der Verzichtserklärung 818
bb. Verurteilung zum Schadensersatz ........ 820
§6 Ergebnis.............................. 822
Zusammenfassung zu Teil 2....................... 825
Literaturverzeichnis............................ 833
Normenverzeichnis ............................ 879
Stichwortverzeichnis ........................... 883
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 7
Inhaltsübersicht. 9
Inhaltsverzeichnis. 11
Abkürzungsverzeichnis. 35
Einleitung. 41
Teil 1: Das nationale Recht . 45
A. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge . 47
§ 1 Rechtsquellen. 47
§ 2 Das gesetzliche Erbrecht der Verwandten . 50
I.
Gemeinsame Grundsätze . 50
1. Universalsukzession, Unmittelbarkeit der Erbfolge, Erben¬
gemeinschaft . 50
2. Anforderungen an den gesetzlichen Erben . 55
a. Erbfähigkeit. 55
b. Erbunwürdigkeit. 55
aa. Deutschland. 55
bb. Schweiz. 56
cc. Frankreich. 57
II.
Verwandtenerbfolge nach deutschem Recht . 59
III.
Verwandtenerbfolge nach schweizerischem Recht. 61
IV
Verwandtenerbfolge nach französischem Recht . 63
1. Abkömmlinge . 63
2. Privilegierte Aszendenten und Seitenverwandte. 66
3. Gewöhnliche Aszendenten. 68
4. Gewöhnliche Seitenverwandte. 69
5. Exkurs: Staatserbrecht. 69
6. Zusammenfassung . 69
§ 3 Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten . 70
I.
Verhältnis zwischen Güter- und Erbrecht. 70
1. Vorrang der güterrechtlichen Abwicklung. 70
2. Unterscheidung zwischen den einzelnen Güterständen . . 71
a. Güterstände mit Gütertrennung. 71
b. Güterstände mit Gütergemeinschaft. 71
aa. Deutschland. 72
bb. Schweiz. 73
cc. Frankreich. 75
dd. Zusammenfassung . 77
c.
Güterstände mit Teilhabe am Zugewinn . 77
aa. Deutschland. 77
bb. Frankreich. 79
cc. Schweiz. 80
dd. Zusammenfassung . 81
II.
Ehegattenerbrecht in Deutschland . 82
III.
Ehegattenerbrecht in der Schweiz. 83
IV
Ehegattenerbrecht in Frankreich . 85
1. Rechtslage vor dem 1. Mi 2002. 85
2. Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 bis zum 31. Dezember 2006 86
a. Zusammentreffen mit Abkömmlingen des Erblassers 88
aa. Auch alleinige Kinder des Erblassers . 88
bb. Nur gemeinsame Kinder . 90
b. Zusammentreffen mit den Eltern des Erblassers . 91
с
Zusammentreffen mit anderen Verwandten. 92
d. Zusammenfassung. 93
3. Weitere Rechte des überlebenden Ehegatten . 94
a. Befristetes Recht zum Verbleib in der Ehewohnung . 94
b. Lebenslanges Wohnrecht . 95
c. Unterhaltsanspruch des bedürftigen Ehegatten gegen
den Nachlass. 96
4. Änderungen aufgrund des Gesetzes vom 23. Juni 2006 . . 97
§ 4 Das gesetzliche Erbrecht des Lebensgefährten / Lebenspartners 97
§ 5 Zusammenfassung . 99
B. Grundzüge des Pflichtteilsrechts . 103
§ 1 Bestehen und Art der erbrechtlichen Mindestbeteiligung . 103
I.
Deutschland. 103
II.
Schweiz . 105
III.
Frankreich. 108
IV
Zusammenfassung. 110
§ 2 Materielle Voraussetzungen des Pflichtteilsanspruches . 112
I.
Kreis der Pflichtteilsberechtigten. 112
1. Deutschland . 112
2. Schweiz. 113
3. Frankreich . 114
a. Rechtslage vor dem 1. Juli 2002 . 114
b. Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 bis 31. Dezember 2007 115
с
Rechtslage ab dem 1. Januar 2007 . 118
aa. Abkömmlinge. 118
bb. Eltern und weitere Vorfahren. 118
cc.
Ehegatten. 120
4. Zusammenfassung . 120
IL
Kein Ausschluss des Pflichtteilsrechtes. 121
1. Unwürdigkeit. 121
a. Deutschland. 121
b. Schweiz . 122
с
Frankreich. 122
2. Entziehung des Pflichtteils. 122
a. Deutschland. 122
b. Schweiz . 123
aa. Enterbungsgründe. 124
(1) Gesetzliche Regelung . 124
(2) Vergleich mit der deutschen Regelung . 126
bb. Erklärung der Enterbung. 128
cc. Wirkung der Enterbung. 129
dd. Verzeihung . 129
с
Frankreich. 130
3. exheredatio
bona mente
facta
. 131
a.
Deutschland. 131
b.
Schweiz . 132
aa.
Voraussetzungen und Inhalt . 132
bb. Vergleich mit der deutschen Regelung. 133
с
Frankreich. 133
4. Pflichtteilsverzicht. 134
III.
Verletzung des Pflichtteils. 134
1. Deutschland . 134
2. Schweiz. 135
3. Frankreich . 137
§3 Quotaler Umfang des Pflichtteils. 139
I.
Deutschland. 140
1. Allgemeine Pflichtteilsquote. 140
2. Berechnung der Pflichtteilsquote nach einem verheirateten
Erblasser . 141
II.
Schweiz . 142
1. Allgemeine Pflichtteilsquoten. 142
2. Besonderer Freiteil zugunsten des Ehegatten . 144
3. Kombination des allgemeinen und besonderen Freiteils . 146
III.
Frankreich. 147
1. Grundsatz. 147
a. Hinterlassung von Kindern . 148
b.
Hinterlassimg des Ehegatten . 151
c.
Hinterlassung von Aszendenten. 151
2. Besonderer Freiteil zugunsten des Ehegatten . 152
a. Erbfalleröffiiung bis zum 31.12.2006. 152
aa. Zusammentreffen mit Aszendenten . 152
bb. Zusammentreffen mit Abkömmlingen. 153
cc. Kombination beider disponiblen Quoten:
cumul
partiel.
155
dd. Auswirkungen der cu
mul
auf die Anrechung . 158
b. Ab dem 1. Januar 2007 . 159
IV
Zusammenfassung. 160
' 4 Bemessungsgrundlage des Pflichtteils . 164
I.
Grundsätzliche Vorgehensweise. 164
1. Deutschland . 164
2. Schweiz. 165
3. Frankreich . 166
II.
Berücksichtigung der vorhandenen Nachlassaktiva . 167
1. Deutschland . 167
2. Schweiz. 169
3. Frankreich . 172
III.
Ermittlung der zu berücksichtigenden Passiva. 175
1. Deutschland . 175
2. Schweiz. 176
3. Frankreich . 176
IV
Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen des Erblassers an
Dritte. 177
1. Deutschland . 178
a. Berücksichtigung auszugleichender Zuwendungen,
§2316 BGB. 178
b. Berücksichtigung von Schenkungen, § 2325 BGB . . 178
aa. Begriff der „Schenkungen". 178
bb. Zeitliche Schranken der Pflichtteilsergänzung . . 181
cc. Pflichtteilsberechtigung im Zuwendungszeitpunkt 182
dd. Bewertung der zugewandten Vermögensgegen¬
stände . 183
с
Zusammentreffen von Ausgleichung und Ergänzung . 183
2. Schweiz. 184
a. Berücksichtigung von auszugleichenden Zuwendungen 184
b. Sonstige, lebzeitige Zuwendungen . 185
aa. Art. 527 Ziff. 1 ZGB . 186
bb. Art.
527 Ziff. 2 ZGB . 189
cc.
Art. 527 Ziff. 3 ZGB . 190
dd. Art. 527 Ziff. 4 ZGB . 191
с
Bewertung der zugewandten Vermögensgegenstände 192
d. Pflichtteilsberechtigung des Herabsetzungsklägers im
Zuwendungszeitpunkt. 193
e. Zeitliche Schranken der Herabsetzbarkeit . 194
3. Frankreich . 195
a. Rechtslage vor dem 1. Januar 2007. 196
aa. Hinzuzurechnende Zuwendungen . 196
(1) Grundsatz. 196
(2) Nicht zu berücksichtigende Schenkungen . . 196
(3) Entgeltliche Leistungen nach Art. 918 C.civ. 198
bb. Bewertung der zugewandten Vermögensgegen¬
stände . 200
cc. Pflichtteilsberechtigung des Herabsetzungsklägers
im Zuwendungszeitpunkt. 201
dd. Zeitliche Schranken. 202
b. Rechtslage ab dem 1. Januar 2007 . 202
aa. Hinzuzurechnende Zuwendungen. 202
bb. Bewertung der zugewandten Vermögensgegen¬
stände . 202
cc. Zeitliche Schranken. 203
4. Zusammenfassung . 204
§ 5 Berücksichtigung der güterrechtlichen Auseinandersetzung . . . 205
I.
Vorrang der güterrechtlichen Abwicklung . 205
II.
Abweichende ehevertragliche Vereinbarungen und Pflicht¬
teilsrecht . 207
1. Deutschland . 207
a. Wechsel des Güterstandes. 207
b. Modifizierung der gesetzlichen Auseinandersetzung
des Güterstandes. 208
2. Schweiz. 210
a. Wechsel des Güterstandes. 210
b. Modifizierung der gesetzlichen Auseinandersetzung
des Güterstandes. 211
aa. Abweichende Vorschlagszuweisung, Art. 216 ZGB 212
(1) Materiell-rechtliche Qualifikation der Vor¬
schlagszuweisung . 212
(2) Herabsetzbarkeit der Vorschlagszuweisung . 214
(3) Einschränkung der Herabsetzbarkeit, Art. 216
Abs. 2 ZGB. 216
bb. Abweichende Zuweisimg des Gesamtguts, Art. 241
ZGB. 218
cc. Andere güterrechtliche Begünstigungen. 218
3. Frankreich . 219
a. Begriff der
avantages matrimoniaux .
219
b.
Auswirkungen auf die
réserve
. 220
aa.
Grundsatz der fehlenden Herabsetzbarkeit eines
avantage matrimonial.
220
bb. Ausnahme der
action en retranchement .
221
cc.
Arten
der
avantages matrimoniaux
. 223
(1)
Avantages matrimoniaux
bei Vorhandensein
von Gesamtgut. 223
(2)
Avantages matrimoniaux
außerhalb des
Gesamtgutes?. 226
(3) Exkurs: La
clause d'acquisition de bien
pro¬
pres . 227
dd. Notwendigkeit einer gerichtlichen Genehmigung 228
4. Zusammenfassung . 230
§ 6 Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil. 231
I.
Deutschland. 231
II.
Schweiz . 232
III.
Frankreich. 234
1. Erbfall vor dem 1. Januar 2007 . 234
a. Nicht auszugleichende Zuwendungen
(libéralités pré-
ciputaires)
. 236
b.
Zuwendungen in Vorwegnahme der Erbfolge
(en avan¬
cement d'hoirie)
. 237
c.
Besonderheiten bei Zuwendungen an einen ausschla¬
genden Noterben . 240
2. Änderungen durch das Erbrechtsreformgesetz vom 23. Juni
2006 . 242
a. Bestehen und Höhe einer Ausgleichungspflicht . . . 242
b. Die Anrechnung auf die
réserve
. 242
IV
Zusammenfassung. 243
§ 7 Geltendmachung und Inhalt des Pflichtteilsanspruches . 244
I.
Geltendmachung des Pflichtteilsanspruches . 244
1. Deutschland . 244
a. Art der Geltendmachung . 244
b.
Höchstpersönlichkeit . 244
c.
Frist . 245
2. Schweiz. 245
a. Art
der Geltendmachung . 245
b. Höchstpersönlichkeit . 247
с
Frist . 247
3. Frankreich . 248
a. Art der Geltendmachung . 248
b. Höchstpersönlichkeit . 249
с
Frist . 250
4. Zusammenfassung . 251
II.
Inhalt des Pflichtteils-/ Herabsetzungsanspruches. 251
1. Deutschland . 251
2. Schweiz. 253
a. Herabsetzungsklage als Gestaltungsklage . 253
b. Herabsetzung in
natura
oder Wertausgleich?. 254
с
Umfang der Rückforderung. 255
3. Frankreich . 255
a. Rechtslage vor dem 1. Januar 2007. 256
aa. Entscheidung zwischen
réduction en nature
und
réduction en valeur
. 256
(1) Zuwendungen an Dritte . 257
(2) Zuwendungen an einen successible . 259
(3) Sonderfall der Zuwendung eines Nießbrauches
oder einer Leibrente . 261
bb. Durchführung der Herabsetzung. 262
(1)
réduction en nature
. 262
(2) Durchführung der
réduction en valeur
. 266
cc.
Zusammenfassung . 268
b.
Rechtslage ab dem 1. Januar 2007 . 269
aa. Abkehr von der
réduction en nature
. 269
bb. Durchführung und Wirkung der
réduction
. 270
4. Zusammenfassung . 271
III.
Reihenfolge der Herabsetzung . 271
1. Deutschland . 271
2. Frankreich . 272
3. Schweiz. 275
4. Zusammenfassung . 277
§ 8 Zusammenfassung . 278
С.
Verzicht auf das Erb- und Pflichtteilsrecht . 283
§ 1 Zulässigkeit und Rechtsnatur eines Erb- bzw. Pflichtteilsverzich¬
tes . 286
I.
Deutschland. 286
II.
Schweiz . 288
III.
Frankreich. 290
1. Verbot der
pactes sur succession future
. 290
a.
Gesetzliche Grundlagen bis zum Erbrechtsreformge¬
setz vom
23. Juni 2006 . 291
b. Geschichtlicher und dogmatischer Hintergrund . . . 293
с
Änderungen durch das Gesetz vom 23. Juni 2006: der
lebzeitige Verzicht auf die
action en réduction
. 298
2. Inhalt des Verbotes. 299
a. Begriff der
pactes sur succession
future
. 299
aa.
Vorliegen eines unwiderruflichen Rechtsaktes . 301
bb. . im Hinblick auf eine Erbschaft oder einen Teil
derselben . 301
cc. . vor Anfall der Erbschaft . 304
b. Konsequenzen für den Erb- und Pflichtteilsverzicht im
französischen Recht für
Erbfálle
vor dem 31.12.2006 304
aa. Verzicht i.e.S. 304
bb. Schuldrechtliche Verpflichtung zum Verzicht . . 305
cc. Verzicht nach Anfall der Erbschaft. 305
dd. Verzicht als Bedingung einer
libéralité
. 307
c.
Neuerungen aufgrund des Erbrechtsreformgesetzes
vom 23. Juni 2006. 310
3. (Weitere) Gesetzliche Ausnahmen vom Verbot eines Erb-
und Pflichtteilsverzichtes. 311
a. Erbverzicht bei einvernehmlicher
séparation de
corps,
Art. 301 C.civ. 312
b. Schenkung in Anrechnung auf den Erbteil. 314
с
Zustimmung zur Veräußerung
i.S.d.
Art. 918 C.civ. . 315
d.
Zustimmung zur Weiterveräußerung durch den
Beschenkten, Art. 930 Abs. 2 C.civ. a.F /
Art. 924-4 Abs. 2 C.civ. n.F. . 315
e.
donation-partage,
Art. 1075 ff. C.civ. . 315
aa. Rechtslage bis zum 31. Dezember 2006. 315
bb. Neuerungen durch das Gesetz vom 23. Juni 2006 316
4. Rechtsfolgen des Verstoßes . 317
§ 2
Abschluss
eines Erb- und Pflichtteilsverzichtes . 319
I.
Beteiligte . 319
1. Deutschland . 319
2. Schweiz. 320
3. Frankreich . 323
II.
Form. 324
1. Deutschland . 324
2. Schweiz. 325
3. Frankreich . 326
III.
Bedingungen. 328
1. Deutschland . 328
2. Schweiz. 329
3. Frankreich . 330
IV
Verzicht und Abfindung. 331
1. Deutschland . 331
2. Schweiz. 332
3. Frankreich . 334
V
Reichweite des Verzichtes. 334
1. Betroffene Rechte . 334
a. Deutschland. 334
b. Schweiz . 335
с
Frankreich. 337
2. Betroffene Personen . 338
a. Deutschland. 338
b. Schweiz . 338
c. Frankreich. 339
3. Bindungswirkung des Verzichtes . 340
VI.
Auswirkungen auf die Testierfreiheit des Erblassers. 340
1. Deutschland . 340
2. Schweiz. 341
3. Frankreich . 343
§ 3 Zusammenfassung . 344
Teil 2: Das Kollisionsrecht. 347
A. Anwendbares Recht aufgrund gesetzlicher Anknüpfung. 349
§ 1 Bestimmung des Erbstatuts. 349
I.
Deutschland. 349
1. Anwendbares Kollisionsrecht . 349
2. Objektive Anknüpfung. 350
a. Grundsatz der einheitlichen Anknüpfung an das Hei¬
matrecht . 350
b. Durchbrechung
des Grundsatzes . 352
aa.
Vorrang des Einzelstatuts, Art. 3 Abs. 3 EGBGB 352
(1) Belegenheit des Gegenstandes in einem ande¬
ren Staat . 353
(2) Besondere Vorschriften. 354
(aaa) Sachnormen. 354
(bbb) Kollisionsnormen. 357
(3) Reichweite des Vorranges . 359
bb. Erbstatut eines registrierten Lebenspartners,
Art. 17b Abs. 1 EGBGB . 360
(1) Grundsatz. 360
(2) Voraussetzungen für die Anknüpfung an den
Registerstaat . 364
(aaa) Vorliegen einer gleichgeschlechtlichen
eingetragenen Lebenspartnerschaft . . 364
(bbb) Fehlen eines gesetzlichen Erbrechtes . 364
(3) Rechtsfolge der Anwendung des Rechtes des
Registerstaates . 366
(4) Grenzen der Anknüpfung: Kappungsregelung
des Art. 17b Abs. 4 EGBGB. 371
(aaa) Anwendungsbereich . 372
(bbb) Auswirkungen der Kappungsregelung
auf das Pflichtteilsrecht. 373
(5) Vorrang des Einzelstatuts nach Art. 3 Abs. 3
EGBGB?. 375
с
Renvoi.
376
II.
Schweiz . 377
1. Anwendbares Kollisionsrecht . 377
2. Objektive Anknüpfung. 378
a. Bestimmung der internationalen Zuständigkeit . 379
aa. Grundsatz. 379
(1) Anknüpfung an den Wohnsitz . 379
(2) Bestimmung des Wohnsitzes nach dem IPRG 380
bb. Ausnahmen. 380
(1) Fehlende Zuständigkeit trotz inländischen
Wohnsitzes: ausländische Grundstücke . 381
(2) Schweizerische Zuständigkeit trotz auslän¬
dischen Wohnsitzes des Erblassers. 382
(aaa) Erblasser mit schweizerischer Staats¬
angehörigkeit . 382
(α)
Wahlmöglichkeit des Ausland¬
schweizers, Art. 87 Abs. 2 IPRG . 382
(ß) Aushilfszuständigkeit, Art. 87
Abs. 1 IPRG . 382
(bbb) Erblasser ohne schweizerische Staats¬
angehörigkeit: Belegenheitszuständig-
keit . 384
(ccc)
Notzuständigkeit schweizerischer
Behörden . 384
cc. Zusammenfassung . 385
b. Bestimmung des Erbstatuts. 385
aa. Grundsatz der Nachlasseinheit. 385
bb. Anknüpfungsmerkmal . 386
(1) Recht des letzten Wohnsitzes . 386
(2) Bestimmung des letzten Wohnsitzes. 386
cc. Art der Verweisung /
Renvoi
. 386
(1) Wohnsitz in der Schweiz, Art. 90 Abs. 1 IPRG 386
(2) Wohnsitz im Ausland, Art. 91 Abs. 1 IPRG . 387
(aaa) Die herrschende schweizerische Lite¬
ratur: Anwendung der
foreign-court
theory.
388
(bbb) Die Auffassung v. Overbecks. 390
(ccc)
Die Gegenauffassung: Abbrach der
Verweisungskette. 390
(3) Stellungnahme . 391
dd. Durchbrechung der Nachlasseinheit: Einzelstatut
für ausländische Grandstücke . 392
III.
Frankreich. 394
1. Anwendbares Kollisionsrecht . 394
2. Grandsatz der Nachlassspaltung. 395
a. Bestimmung der Anknüpfungsmomente . 395
b. Qualifizierung als bewegliches oder unbewegliches
Vermögen . 396
с
Bestimmung des
domicile
. 399
3. Umfang der Verweisung /
Renvoi
. 400
IV
Zusammenfassung. 402
■ 2 Umfang des Erbstatuts . 403
I.
Deutschland. 404
1. Allgemeiner Inhalt des Erbstatuts . 404
2. Mindestbeteiligung und deutsches Erbstatut. 408
a. Pflichtteilsrecht . 408
b. Pflichtteilsergänzung . 414
aa. Pflichtteilsergänzungsansprüche gegen die Erben 415
bb. Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen den
Beschenkten. 416
cc. Sachenrechtliche Grenzen des Erbstatuts . 417
с
Pflichtteilsentziehung. 419
d. Erb-und Pflichtteilsverzicht . 419
aa. Erbrechtliche Qualifikation des Verzichts als Ver¬
fügungsgeschäft . 419
bb. Schuldrechtliche Qualifikation des Verpflich¬
tungsgeschäfts . 421
cc. Konsequenzen aus der getrennten erb- und schuld¬
rechtlichen Qualifikation. 423
(1) Rechtswahl und objektive Anknüpfung des
Vertragsstatuts . 423
(2) Vertragsschluss. 425
(aaa) Geschäftsfähigkeit der Vertragsparteien 425
(bbb) Stellvertretung . 425
(ccc)
Form . 426
(3) Verknüpfung der Abfindung und des Verzichts 428
(4) Leistungsstörungen. 429
e. Erbschaftsverträge/Vereinbarung über den Nachlass
eines noch lebenden Dritten. 430
3. Exkurs: Pflichtteilsrecht und güterrechtliche Vereinbarun¬
gen . 431
a. Problemstellung. 431
b. Abgrenzung Güter- und Erbstatut. 432
с
Pauschaler Zugewinnausgleich nach § 1371 Abs. 1
BGB. 433
aa. Deutschland. 434
bb. Frankreich und Schweiz . 435
d. Avantages matrimoniaux
/ Abweichende Vorschlags¬
und Gesamtgutszuweisung . 435
aa. Behandlung im französischen Recht. 436
bb. Behandlung im schweizerischen Recht. 437
cc. Qualifikation aus Sicht des deutschen IPR . 438
II.
Schweiz . 443
1. Allgemeiner Inhalt des Erbstatuts . 443
2. Erbstatut und Pflichtteil . 446
a. Pflichtteil und Herabsetzungsklage. 446
b. Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen („Pflichtteils¬
ergänzung") . 447
с
Enterbung i.S.d. Pflichtteilsentziehung. 448
d. Erb-und Pflichtteilsverzicht . 448
e. Erbschaftsvertrag / Vertrag über den Nachlass eines
noch lebenden Dritten. 451
III.
Frankreich. 452
1. Allgemeiner Inhalt des Erbstatuts . 452
2. Mindestbeteiligung und Erbstatut . 456
a. Réserve
und Herabsetzungsklage. 456
b. Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen . 458
с
Pflichtteilsentziehung. 459
d. Erb- und Pflichtteilsverzicht, Erbschaftsverträge . . . 460
IV
Ergebnis. 463
§ 3 Pflichtteilsrecht und Statutenwechsel. 465
I.
Erb-und Pflichtteilsverzicht . 466
1. Deutschland . 467
a. Analoge Anwendung von Art. 26 Abs. 5 EGBGB . . 468
b. Umfang der Anknüpfung an das Errichtungsstatut . . 469
aa. Zulässigkeit und materielle Wirksamkeit des Ver¬
zichtes . 469
bb. Wirkung des Verzichtes. 470
cc. Umfang der Verzichtswirkungen. 474
с
Aufhebung des Erb- / Pflichtteilsverzichtes . 475
d. Heilung eines unwirksamen Verzichts durch Statuten¬
wechsel? . 476
2. Schweiz. 477
a. Anknüpfung an das Erbvertragsstatut (Errichtungs¬
statut) . 478
b. Umfang des Erbvertragsstatuts nach Art. 95 Abs. 1
IPRG. 479
aa. Zulässigkeit und Bindung. 479
bb. Wirkungen, insbesondere auf das Pflichterbrecht 479
3. Frankreich . 481
4. Ergebnis . 483
II.
Versteinerung des Pflichtteilsstatuts bei Verfügungen von
Todes wegen? . 483
1. Deutschland . 484
2. Frankreich . 484
3. Schweiz. 485
a. Meinungsstand
. 485
b.
Stellungnahme. 486
4. Ergebnis . 487
III.
Pflichtteüsergänzung, Anrechnung und Ausgleichung bei
Schenkungen . 488
1. Ausländische Rechtsordnung . 488
a. Schweiz . 488
b. Frankreich. 489
2. Deutschland . 490
a. Ausgleichung und Anrechnung auf den Pflichtteil . . 490
b. Pflichtteilsergänzungsanspruch. 490
aa. Schrifttum. 491
bb. Rechtsprechung. 492
cc. Stellungnahme . 493
3. Ergebnis . 496
§ 4 Korrektur der gesetzlichen Anknüpfung . 497
I.
Inländerprivilegien . 497
1. Vorwegnahmerecht
{droit
de
prélèvement) des
französi¬
schen Rechts . 499
a. Rechtsgrundlage. 499
b. Voraussetzungen des Vorwegnahmerechts . 500
с
Vollzug des Vorwegnahmerechts . 502
aa. Berechnimg. 502
bb. Ausübung. 503
d. Ergebnis. 505
2. Behandlung des
droit de prélèvement
im ausländischen
Erbstatut . 505
a. droit de prélèvement
als vorrangiges Einzelstatut . . 505
b. Berücksichtigung des
droit de prélèvement
innerhalb
des deutschen Pflichtteilsrechtes . 506
IL Ordre public.
508
1. Fehlende Mindestbeteiligung und
ordre public des
Forums¬
staates . 509
a. Regelung des
ordre public.
509
aa. Deutschland. 509
bb. Schweiz. 511
cc. Frankreich. 514
b.
Pflichtteilsrecht als
Bestandteil
des ordre
public
. 517
aa.
Schweiz. 517
bb. Frankreich. 519
cc. Deutschland. 522
(1) Meinungsstand. 522
(aaa) Rechtsprechung. 522
(bbb) Schrifttum. 524
(2) Stellungnahme / Eigener Ansatz. 528
(aaa) Übertragbarkeit der schweizerischen u.
französischen Rechtsprechung? . . . 528
(bbb) Verfassungsrechtlicher Rang des deut¬
schen Pflichtteils als entscheidendes
Argument. 530
(ccc)
Verfassungsrechtliche Verankerung des
Pflichtteilsrechts . 531
(α)
Meinungsstand. 531
(ß) Stellungnahme . 534
(ddd) Konsequenzen für die
ordre public
Qualität. 541
(eee) Folgen eines
ordre public
Verstoßes . 546
c.
Ergebnis. 548
2. Strengere Mindestbeteiligung als
ordre public
Verstoß? . 548
a.
Deutschland. 549
b.
Frankreich. 552
c.
Schweiz . 553
3. Verbot der
pactes sur succession future
als Bestandteil des
französischen
ordre public.
554
a.
Stellungnahmen in der französischen Rechtsprechung 555
b. Stellungnahmen in der französischen Lehre . 556
с
Ergebnis/Stellungnahme zum französischen Recht . . 557
d. Beachtung des Verbots der
pactes sur succession future
durch deutsche Gerichte. 561
aa.
Beachtlichkeit des fremden
ordre public
im deut¬
schen Recht. 561
(1) Meinungsstand. 561
(2) Stellungnahme . 564
bb. Anwendung des Verbotes durch den deutschen
Richter?. 566
§ 5
Geltendmachung
des Pflichtteils . 568
I.
Internationale Zuständigkeit . 568
1. Fehlen vorrangiger Staatsverträge bzw. gemeinschafts¬
rechtlicher Regelungen. 568
2. Internationale Zuständigkeit nach autonomen Recht . . . 570
a. Deutschland. 570
aa. Zuständigkeit für
Pflichtteils(ergänzungs)ansprä-
che. 570
bb. Geltendmachung ausländischer Noterbrechte vor
deutschen Gerichten . 573
(1) Zulässigkeit von Herabsetzungsklagen . . . 574
(2) Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtig¬
ten . 575
b. Schweiz . 575
с
Frankreich. 576
aa. Bewegliches Vermögen. 576
bb. Unbewegliches Vermögen . 578
ce. Droit de prélèvement
. 583
II.
Ausländische Noterbrechte und deutscher Erbschein . 584
§ 6 Pflichtteilsansprüche im Verhältnis zur Schweiz und Frankreich 588
I.
Tabellarische Zusammenfassung . 588
II.
Exkurs: Pflichtteilsrechte und internationale Entscheidungs¬
divergenz . 591
1. Bestehen einer internationalen Entscheidungsdivergenz . 591
2. Problematik der faktischen Nachlassspaltung. 594
B. Pflichtteil und Pflichtteilsverzicht in der Nachlassspaltung . . . 599
§ 1 Begriff der kollisionsrechtlichen Nachlassspaltung . 599
I.
Abgrenzung . 599
II.
Entstehen einer kollisionsrechtlichen Nachlassspaltung . . . 599
1. Deutschland . 600
2. Schweiz. 600
3. Frankreich . 601
III.
Selbstständigkeit der Teilnachlässe. 601
§ 2 Pflichtteilsrecht in der Nachlassspaltung. 603
I.
Bestehen und Art des Pflichtteilsrechts. 603
1. Grundsatz der gesonderten Entscheidung
fürjeden Teil-
nachlass. 603
2. Ausnahmen. 605
II.
Höhe der Mindestbeteiligung am realen Nachlass in der
Nachlassspaltung . 607
1. Bestimmung der Aktiva . 607
a. Beschränkung auf den Teilnachlass. 607
b. Beschränkung durch fehlende Zuständigkeit des
Forums? . 611
c. Zwischenergebnis. 612
2. Bestimmung der Passiva. 612
a. Problemstellung. 612
b. Haftung der Teilnachlässe im Außenverhältnis . 616
aa. Bestimmung des maßgeblichen Rechtes. 618
(1) Meinungsstand. 618
(aaa) Deutschland. 618
(bbb) Frankreich. 619
(ccc)
Schweiz. 620
(2) Stellungnahme . 620
bb. Entwicklung des Grundsatzes der gesamtschuld¬
nerischen Haftung. 621
(1) Meinungsstand. 622
(aaa) Spaltung der Schulden . 622
(bbb) Haftung pro
rata
. 622
(ccc)
Gesamtschuldnerische Haftung . 623
(2) Stellungnahme . 625
(3) Zwischenergebnis . 626
cc. Einschränkung des Grundsatzes der gesamtschuld¬
nerischen Haftung. 627
(1) Meinungsstand. 627
(aaa) Deutschland. 627
(bbb) Schweiz und Frankreich . 629
(2) Stellungnahme . 630
(aaa) Vom Erblasser einem Teilnachlass
zugeteilte Verbindlichkeiten . 630
(bbb) lebzeitige u. letztwillige Speziesschul¬
den / dingliche Leistungsrechte . 631
(ccc)
dinglich gesicherte Verbindlichkeiten 633
(ddd) kraft Gesetzes entstehende erbrechtlich
Ansprüche. 633
(eee) Kosten der Nachlassverwaltung und
-abwicklung. 635
dd. Ergebnis zur Außenhaftung. 636
с.
Ermittlung der effektiven Belastung: Rückgriffsmög¬
lichkeit im Innenverhältnis . 636
aa. Problemstellung. 636
bb. Bestimmung des Rückgriffsstatuts. 638
(1) Bestimmung des entscheidenden Kollisions¬
rechtes . 638
(2) Ermittlung des Rückgriffsstatuts auf Grund¬
lage dieses Kollisionsrechtes. 639
(aaa) Meinungsstand . 639
(bbb) Stellungnahme . 641
cc. Rechtsgrundlage und Umfang des Rückgriffs
innerhalb der bestimmten Rechtsordnung . 643
(1) Materielle Rechtsgrundlage des Rückgriffes 644
(2) Rückgriffsfähige Nachlassverbindlichkeiten . 646
3. Folgen für die Pflichtteilsberechnung . 647
4. Exkurs: Haftung für Pflichtteilsrechte in der Nachlassspal¬
tung . 649
III.
Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen . 649
1. Problemstellung . 649
2. Bestimmung des Kollisionsrechtes. 650
3. Bestimmung des Teilnachlasses . 650
a. Ausgleichung von Vorempfangen. 650
aa. Meinungsstand . 650
(1) Deutschland . 650
(2) Frankreich . 652
(3) Schweiz. 654
bb. Stellungnahme . 655
cc. Ergebnis. 659
b. Anrechnung von Vorempfangen auf den Pflichtteils-
ansprach. 659
с
Pflichtteilsergänzung . 660
4. Zuwendungen aus einem nicht mehr existierenden Teil-
nachlass. 662
IV
Anrechnung von Zuwendungen aus anderen Teilnachlässen . 665
1. Notwendigkeit der Anrechnung . 665
2. Zulässigkeit der Gesamtbetrachtung. 667
a. Meinungsstand. 667
aa. Deutschland. 667
bb. Schweiz. 670
cc. Frankreich. 670
dd.
Zwischenergebnis. 672
b.
Stellungnahme. 672
c.
Ergebnis. 675
3. Entwicklung eines Lösungsansatzes. 676
a. Wahl der Lösungsebene. 676
aa. Ablehnung der Anpassung auf kollisionsrecht¬
licher Ebene . 676
bb. Ablehnung der Bildung einer Sachnorm auf kolli¬
sionsrechtlicher Ebene . 678
cc. Entscheidung für die Anpassung auf Sachnorm¬
ebene . 679
b. Ausgangspunkt der materiell-rechtlichen Anpassung 679
с
Darlegung der Anpassungsmethode. 681
aa. Höhe der anrechenbaren Zuwendung. 681
(1) Meinungsstand. 681
(aaa) Fiktiver Pflichtteil am Gesamtnachlass
nach einer Rechtsordnung . 681
(bbb) Gesamtpflichtteil auf Grundlage aller
Rechtsordnungen. 683
(2) Stellungnahme . 684
(aaa) Mängel des fiktiven Pflichtteils . . . 684
(bbb) Mängel der Lehre vom Gesamtpflicht¬
teil . 686
(3) Eigener Ansatz: Kombinierte Lösung . 687
bb. Ermittlung des überschießenden Betrages . 688
(1) Grundsatz. 688
(2) Berücksichtigungsfähige Zuwendungen . . . 688
(3) Grenze des fiktiven Pflichtteils . 694
cc. Existenz von mehr als zwei Teilnachlässen . . . 694
4. Ergebnis . 696
5. Exkurs: Anpassung bei Wertungswidersprach zwischen
Güter-und Pflichtteilsstatut . 696
§ 3 Erb- und Pflichtteilsverzicht in der Nachlassspaltung . 699
I.
Unwirksamkeit des Verzichts in einem Teilnachlass. 699
1. Selbstständige Betrachtung nach Teilnachlässen . 699
2. Folgen der Teilunwirksamkeit . 700
a. Zulässige Berücksichtigung der Unwirksamkeit in
einem Teilnachlass . 701
b. Unwirksamkeit des gesamten Verzichtes? . 702
с
Auswirkungen auf die Abfindungsvereinbarung . . . 703
II.
Einseitige Unwirksamkeit gegenseitiger Verzichtsverträge . 704
III.
Gestaltungsvorschläge. 706
C. Kollisionsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten des Erblassers . . 709
§ 1 Ziel und Gang der Untersuchung. 709
I.
Zielsetzung . 709
II.
Gang der Untersuchung. 709
1. Darstellung der kollisionsrechtlichen Techniken . 709
2. Prüfung der kollisionsrechtlichen Grenzen . 711
a. Ordre public.
711
b.
Fraus legis. 711
aa.
Deutschland. 712
bb. Schweiz. 717
cc. Frankreich. 717
3. Bewertung der kollisionsrechtlichen Techniken. 720
§ 2 Nutzung der direkten Rechtswahl. 722
I.
Möglichkeit der Rechtswahl . 722
1. Deutschland . 722
a. Eingeschränkte Rechtswahl nach Art. 25 Abs. 2
EGBGB. 723
aa. Voraussetzungen . 723
(1) Beschränkung auf "unbewegliches Vermögen" 723
(2) Belegenheit in Deutschland . 727
(3) Beschränkung auf deutsches Recht . 727
bb. Umfang. 729
(1) Objektbezogene Rechtswahl. 729
(2) Sachliche Teilrechtswahl. 731
cc. Form und Wirksamkeit. 731
b. Nutzung der im ausländischen Kollisionsrecht vor¬
gesehenen Rechtswahl. 732
c. Nachträgliche Rechtswahl zur Beseitigung von
Pflichtteilsergänzungsansprüchen. 734
d. Zusammenfassung. 736
2. Schweiz. 736
a. Rechtswahl eines in der Schweiz lebenden Ausländers,
Art. 90 Abs. 2 IPRG. 737
aa. Voraussetzungen . 737
bb. Umfang. 738
b. Rechtswahl eines Auslandschweizers, Art. 91 Abs. 2,
87 Abs. 2 IPRG . 740
aa. Wahl des schweizerischen Heimatrechts. 740
(1) Voraussetzungen . 741
(2) Umfang. 741
bb. Vorbehalt des Wohnsitzrechtes nach Art. 91 Abs. 2
HS^IPRG. 742
с
Wahl des Erbvertragsstatuts, Art. 95 Abs. 2 IPRG . . 743
d. Nachträgliche Rechtswahl zur Beseitigung von Herab¬
setzungsansprüchen . 744
e. Nutzung der im ausländischen Kollisionsrecht
vorgesehenen Rechtswahl. 744
f. Zusammenfassung. 745
3. Frankreich . 745
a. Ablehnung der erbrechtlichen Parteiautonomie . . . 745
b. Nutzung der im ausländischen Kollisionsrecht
vorgesehenen Rechtswahl. 746
c. Zusammenfassung. 746
4. Ergebnis . 746
II.
Grenzen der Rechtswahl als Gestaltungsmittel. 750
1. Pflichtteilsvorbehalt . 750
2.
Ordre public .
751
a.
Grenze des eigenen
ordre public .
751
b.
Beachtlichkeit des ausländischen
ordre public
. 752
3. Gesetzesumgehung bei Nutzung einer direkten
Rechtswahl. 753
a. Darstellung des Meinungsstands . 753
aa. Deutschland. 753
bb. Schweiz. 753
cc. Frankreich. 755
b. Stellungnahme. 755
4.
Droit
de
prélèvement des
französischen Rechts. 756
III.
Bewertung. 757
ι
3 Mittelbare Rechtswahl . 759
I.
Möglichkeiten der mittelbaren Rechtswahl. 759
1. Veränderung der Anknüpfungspunkte. 759
a. Anknüpfung an den Erblasser. 759
aa. Wechsel der Staatsangehörigkeit. 759
bb. Verlegung des Wohnsitzes / gewöhnlichen Aufent¬
halts /
domicile
of choice
. 762
cc. (Neu-)Registrierung
einer eingetragenen Lebens¬
partnerschaft . 762
b.
Anknüpfung an das künftige Nachlassvermögen . . . 763
aa. Rechtsordnungen mit kollisionsrechtlicher Nach¬
lassspaltung . 764
bb. Systeme mit Nachlasseinheit unter Vorrang des
Einzelstatuts. 765
2. Beeinflussung der Qualifikation. 766
II.
Grenzen der mittelbaren Rechtswahl. 769
1. Gesetzesumgehung. 769
a. Meinungsstand. 769
aa. Deutschland. 769
bb. Ausländische Rechtsordnungen . 770
(1) Schweiz. 771
(2) Frankreich . 771
b. Stellungnahme. 774
2. § 2325 BGB analog bei der Verlagerung von Vermögens¬
werten? . 776
3.
Droit de prélèvement des
französischen Rechts. 777
4.
Ordre public .
778
III.
Bewertung. 779
í
4 Ausnutzen der Nachlassspaltung . 781
I.
Zuwendungen aus anderen Teilnachlässen zur Pflichtteils-
reduzierang . 782
1. Darstellung. 782
2. Kollisionsrechtliche Grenzen . 783
3. Bewertung . 783
II.
Internationale Pflichtteilsstrafklausel zur Ausschließung des
Pflichtteilsrechtes. 785
1. Darstellung. 785
a. Grundlagen . 785
b. Rechtliche Konstruktion. 786
с
Höhe der Zuwendung im Gestaltungsteilnachlass . . 789
2. Materiellrechtliche Grenzen am Beispiel eines deutsch¬
französischen Erbfalls . 791
a. Im deutschen Gestaltungsteilnachlass. 791
b. Im französischen Zielteilnachlass. 794
с
Ergebnis. 794
3. Kollisionsrechtliche Grenzen . 795
4. Bewertung . 795
III.
Reduzierung des Nettowertes des Teilnachlasses. 796
1. Darstellung. 796
2. Kollisionsrechtliche Grenzen . 798
3. Bewertung . 798
§ 5 Verpflichtung zum Verzicht auf Pflichtteilsansprüche. 800
I.
Gestaltungsmöglichkeiten. 802
1. Verpflichtung zum Verzicht auf die Geltendmachung nach
Erbfall .!. 802
2. Verpflichtung zur Ausschlagung. 803
3. Verpflichtung zur Abtretung. 805
II.
Bewertung. 805
III.
Schuldrechtlicher Verzicht am Beispiel des deutsch-
französischen Erbfalls. 812
1. Aus Sicht des deutschen Rechts. 813
2. Aus französischer Sicht . 817
a. Unzulässigkeit des schuldrechtlichen Verzichts . 817
b. Anerkennung eines deutschen Urteils?. 818
aa. Verurteilung zur Abgabe der Verzichtserklärung 818
bb. Verurteilung zum Schadensersatz . 820
§6 Ergebnis. 822
Zusammenfassung zu Teil 2. 825
Literaturverzeichnis. 833
Normenverzeichnis . 879
Stichwortverzeichnis . 883 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Merkle, Rüdiger |
author_facet | Merkle, Rüdiger |
author_role | aut |
author_sort | Merkle, Rüdiger |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022510076 |
classification_rvk | PT 332 |
ctrlnum | (OCoLC)254919145 (DE-599)DNB988741490 |
dewey-full | 340.954 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.954 |
dewey-search | 340.954 |
dewey-sort | 3340.954 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01819nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022510076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070713s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866530324</subfield><subfield code="9">978-3-86653-032-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254919145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988741490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.954</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 332</subfield><subfield code="0">(DE-625)139867:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merkle, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Merkle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">892 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflichtteil - Internationales Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174093-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174093-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137971-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019773189</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015717003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015717003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022510076 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:59:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866530324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015717003 |
oclc_num | 254919145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 |
physical | 892 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Merkle, Rüdiger Verfasser aut Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht von Rüdiger Merkle Jena JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. 2008 892 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 11 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 Pflichtteil - Internationales Erbrecht Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd rswk-swf Pflichtteil (DE-588)4174093-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pflichtteil (DE-588)4174093-2 s Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 s DE-188 Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 11 (DE-604)BV019773189 11 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015717003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merkle, Rüdiger Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Pflichtteil - Internationales Erbrecht Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd Pflichtteil (DE-588)4174093-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137971-8 (DE-588)4174093-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht |
title_auth | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht |
title_exact_search | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht |
title_exact_search_txtP | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht |
title_full | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht von Rüdiger Merkle |
title_fullStr | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht von Rüdiger Merkle |
title_full_unstemmed | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht von Rüdiger Merkle |
title_short | Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsverzicht im Internationalen Erbrecht |
title_sort | pflichtteilsrecht und pflichtteilsverzicht im internationalen erbrecht |
topic | Pflichtteil - Internationales Erbrecht Internationales Erbrecht (DE-588)4137971-8 gnd Pflichtteil (DE-588)4174093-2 gnd |
topic_facet | Pflichtteil - Internationales Erbrecht Internationales Erbrecht Pflichtteil Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015717003&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019773189 |
work_keys_str_mv | AT merklerudiger pflichtteilsrechtundpflichtteilsverzichtiminternationalenerbrecht |