Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens: eine rechtsvergleichende Betrachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4546 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 480 S. |
ISBN: | 9783631565674 3631565674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022509879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071112 | ||
007 | t | ||
008 | 070713s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0620 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984412956 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631565674 |9 978-3-631-56567-4 | ||
020 | |a 3631565674 |9 3-631-56567-4 | ||
035 | |a (OCoLC)166888316 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984412956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.013 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1530 |0 (DE-625)139917: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mahr, Jürgen Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens |b eine rechtsvergleichende Betrachtung |c Jürgen Thomas Mahr |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 480 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4546 | |
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Fetus |x Legal status, laws, etc. |z Europe | |
650 | 4 | |a Personality (Law) |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natürliche Person |0 (DE-588)4332185-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Natürliche Person |0 (DE-588)4332185-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ungeborenes |0 (DE-588)4078545-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Natürliche Person |0 (DE-588)4332185-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4546 |w (DE-604)BV000000068 |9 4546 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808864250133741568 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Teil: Einleitung und Begriffsbestimmung
A. Einleitung_
B. Begriffsbestimmung
I.
II.
2. Teil: Historischer Rückblick: Beginn und Gewährung der Allgemeinen
Rechtsfähigkeit _
A. Römisches Recht
I.
II.
III.
IV.
1. Rechtsfähigkeit des Freien_
2. Rechtsunfähigkeit des Sklaven
3. Ergebnis_
B. Bedeutende Werke des Hochmittelalters
I.
1. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund _
2. Beginn der allgemeinen Rechtsfähigkeit
Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann?
a. Terminologie_
b. Personen mit vollumfänglichen Rechten
с
d. Ergebnis _
II.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann?
a. Rechtsfähigkeit von
b.
c.
III.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 56
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 58
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann? _ 59
a. Allgemeine Rechtsfähigkeit der Leibeigenen _ 60
b. Rechtsunfähigkeit der
c.
IV.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 62
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 63
3. Rechtsfähigkeit für jedermann?_ 64
a. Rechtsfähigkeit der Unfreien _ 64
b. Rechtsunfähigkeit des Friedlosen _ 66
с
С
I.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 66
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 67
3. Rechtsfähigkeit für jedermann?_ 68
a. Rechtsfähigkeit des Leibeigenen_ 68
b. Bürgerlich Tote und Sklaverei _ 69
II.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 70
2. Beginn der allgemeinen Rechtsfähigkeit_ 71
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann? _ 73
a. Rechtsfähigkeit von Leibeigenen und bürgerlich rechtlich
Toten_
b. Rechtsunfähigkeit kurzzeitig eingeführter Sklaven_
с
III.
1. Rechtshistorischer Hintergrund
2. Begriff der Rechtsfähigkeit_
3. Beginn der Rechtsfähigkeit_
4. Rechtsfähigkeit für jedermann?
a. Art. 11 C.civ. - lange als Hindernis betrachtet
b. Abschaffung der
c.
IV.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_
2. Beginn der allgemeinen Rechtsfähigkeit
3. Die allgemeine Rechtsfähigkeit und die besonderen Rechts¬
fähigkeiten _ 85
4. Allgemeine Rechtsfähigkeit und Realität _ 86
5. Ergebnis_ 88
V.
1. Historischer Hintergrund und Entstehung_ 88
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 90
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit
4. Ergebnis_ 92
VI.
1. Historischer Hintergrund und Entstehung_ 92
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 94
3. Allgemeine und besondere Rechtsfähigkeiten_ 96
D. Ergebnis_ 97
I.
1. Regelung der allgemeinen Rechtsfähigkeit_ 97
2. Lebendgeburl/Vermutung der Lebendgeburt_ 97
3. Lebensfähigkeit/Vermutung der Lebensfähigkeit _ 99
4.
И.
3. Teil: Der Beginn der Rechtsfähigkeit heute _
A. Deutsches Recht
I.
1. Vollendung der Geburt _
2. Lebendgeburt_
a. Vorgaben der Motive _
b. Keine Vermutung der Lebendgeburt
с
d. Sind Hirnströme oder einzelne lebende Körperzellen aus¬
reichend? _
e. Definitionen des PStG und ihre Bedeutung _
3. Monstrosität - Anachronismus oder Kriterium der Zukunft? _
a. Dokumentiertes Beispiel aus der medizinischen Wissen¬
schaft _
b. Bewertung in den Motiven _
c. Transgenität
Kriteriums?_
4. Lebensfähigkeit und das Problem der Ultrafrühgeburt _
a. Lebensfähigkeit als Voraussetzung für Rechtsfähigkeit? _
b. Problemskizzierang
c.
geburt _
aa.
bb. Die Frühgeburt im Recht _
cc. Grenze zwischen Ultrafrühgeburt und normaler Früh¬
geburt _
dd. Folgerung und Begriffsbestimmung_
d. Rechtsfähigkeit der lebend geborenen, lebensunfähigen
Ultrafrühgeburt? _
aa. Diskussion um das Lebensfähigkeitskriterium bei Ent¬
stehung des BGB _
bb. Bewertung aus heutiger Sicht_
cc. Rechtsfähigkeit ohne Lebensfähigkeit? _
(1) Folgen der Bejahung und Missbrauchsgefahr_
(2) Die lebensunfähige Ultrafrühgeburt - ein Mensch
i. S.
(a) Rechtsprechung des 5. Strafsenates des BGH
(b) Aussagen in den Vorentwürfen der Redaktoren
zum BGB _
(c) Erörterung _
(aa) Bejahende Auffassung und Bewertung_
(bb) Die frühe Kritik WÄCHTERS_
(cc) Auslegung von § 1 BGB_
(dd) Folgerungen _
(ее)
Der
1. Begriffsklärung _
2. Aktuelle Problemstellung _
3. Rechtsfähigkeit des
a.
b.
с
aa. Uneingeschränkt bejahende Auffassung_
bb. Ablehnende Auffassung _
cc. Vermittelnde Auffassung _
d. Ergebnis
4. Sonderproblem:
a.
b. Rechtsprechung_
aa.
bb. Deliktische Ansprüche _
Existenz des behinderten Kindes als Schaden des Kindes?
aa. Rechtsprechung der Senate des BVerfG_
bb. Keine Vorlage an das Plenum des BVerfG_
cc. Bewertung der Rechtsprechung _
d. Kritik an der Ablehnung eines wrongful-life-Anspruchs des
BGH
e. Ergebnis
B. Englisches Recht
I.
1.
2. Status
3. Ergebnis
II.
1. Aussagen in der Literatur
2. Beginn der Rechtsfähigkeit in der Rechtsprechung und in Ge¬
setzen _
a. Rechtsprechung_
b. Kriterien, abgeleitet aus Gesetzesrecht
aa. Infant Life
bb.
cc. Congenital Disabilities (Civil Liability) Act
с
HI.
1. Terminologie_
2. Auffassungen in der Literatur _
3. Vorgeburtliche Berücksichtigung des
a.
b.
aa. Einfiuss außerenglischer
bb. Späte englische Rechtsprechung aus dem Jahre 1992 _
cc.
c.
d.
aa.
bb.
Gesetz _
(1) Das
(2) Der
Justice Act
(3)
Act
4. Ergebnis_
5. Sonderproblem:
a.
b. Kritik
с
spruchsgrundlage? _
d.
С.
I.
II.
1. Die Geburt als entscheidendes Ereignis _
a. Die Geburt als Zeitpunkt des Beginns der Rechtsfähigkeit _
b.
Rechtsfähigkeit mit der Lebendgeburt_
a. Aussagen in einzelstaatlichen Zivilgesetzbüchern _
aa. California
bb. Louisiana
b.
aa.
bb. National
jects
с
d.
3. Kein Erfordernis der Lebensfähigkeit
4. Ergebnis_
III.
1. Vorgeburtliche Schädigung und spätere Lebendgeburt
a. Dietrich v.
b.
c.
d. Smith v. Brennan
e. Bergstresser v.
Law of Succession _
a. Louisiana
b. Florida Statutes
с
d.
Fiktion_
e.
3. Rechtsprechung des US
Schutz ungeborenen Lebens _
4. Aufschiebend bedingte Rechtsfähigkeit?_
5. Sonderproblem:
a. Anspruchsausschluss
b. Abweisungsgründe in der Rechtsprechung
aa.
bb.
cc. Schaden
dd. Entgegenstehendes öffentliches Interesse
ее.
ff. Bewertung_
D. Französisches Recht
I.
II.
III.
1. Ausreichende Reife
2. Gute Bildung
3. Beweis der Lebensfähigkeit
4. Empfehlung des Gesundheitsministeriums: Mindestentwick¬
lung als Voraussetzung für Bejahung von Lebensfähigkeit
durch Arzt _
5. Redaktionelle Überlegungen zu einer Überlebensfrist _
IV.
1. Rechtsstellung_
a. Berücksichtigung im Erb- und Schenkungsrecht _
b. Schadensersatz wegen vorgeburtlicher Schädigung
aa. Grundsätze und Besonderheiten des Deliktsrechts
bb. Rechtsprechung der
cc.
с.
Sonderproblem:
a.
b.
с
d. Konträre Entscheidung des
e.
bis 2002 _
f. Gesetzliche Regelung aus dem Jahre 2002_
aa. Allgemeines _
bb.
cc.
E.
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Unterschied zw. Geburt im physiologischen Sinne und im
Rechtssinne _
2. Abschluss der Lebendgeburt_
3. Voraussetzung einer
4. Leben über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden_
a. Bewertung: französische - spanische Regelung _
aa. Keine Prognose der Lebensfähigkeit _
bb. Kein individueller Beobachtungszeitraum _
cc. Klare Rechtsstellung bis zur Prognoseentscheidung_
dd. Ergebnis_
b. Bewertung: deutsche, englische, US-amerikanische ggü.
spanischer Regelung_
aa. Keine Rechtsfähigkeit vor Fristablauf _
bb. Akzeptanz rechtsunfähiger lebender Menschen
VI.
1. Gesetzeslage _
2. Los
3. Schadensersatz wegen vorgeburtlicher Schädigung
a. Allgemeines zum Schadensrecht_
b. Behandlung vorgeburtlicher Schäden
4. Aufschiebend bedingte beschränkte Rechtsfähigkeit?
5. Sonderproblem:
a.
b. Urteil des Tribunal
с
d. Ergebnis _
4. Teil: Bewertung der unterschiedlichen Ansätze zum Beginn der Rechts¬
fähigkeit_
A. Bewertung des Kriteriums der Lebensfähigkeit des französischen
Rechts_
I.
II.
1. Lebender Mensch als „Nicht-Rechtssubjekt"
2. Dogmatische Bedenken_
3. Abhängigkeit von tatsächlichen Versorgungsmöglichkeiten_
4. Abhängigkeit von konkret gewährter Behandlung_
5. Problem: Zeithorizont_
6. Problem: Auswahl der Lebensfahigkeitskriterien _
III.
1. Lebensfähigkeit als Problemlösung?
2. Beweisproblematik durch Personenstandsrecht
B.
С.
I.
II.
D. Der Wrongful-life-Anspruch in der Zusammenfassung
5. Teil: Beginn der Rechtsfähigkeit und medizinischer Fortschritt
A. Medizinischer Fortschritt
B. Fall 1: Grandfall - heutige Praxis
С
D. Fall 2
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
6. Teil: Gameten und extrakorporale (Prä-)Embryos _
A. Begriffe genetisches Material und (Prä-)Embryo
B. Die Methode der Kryopräservation _
С
I.
II.
Keimzellen _ _
1.
2. Rechtsfähigkeit des noch nicht Erzeugten?_. 307
3. Rechtsfähigkeit extrakorporaler Keimzellen? _ 309
4. Einordnung extrakorporaler Keimzellen_ 310
a. Lebender Körper und getrennte Körperbestandteile_ 310
aa. Der lebende Körper selbst _ 310
bb. Vom lebenden Körper getrennte Körperbestandteile _ 311
b. Menschliche Keimzellen als eigentumsfähige Sachen? _ 315
aa. Aktualität der Frage _ 315
bb. Sachenrechtliche Einordnung und Einwände in der Li¬
teratur _ 315
cc. Urteil des BGH vom 9. November 1993 und Folgerun¬
gen _
(1) Sachqualität von Gameten? _
(a) Unbefruchtete Eizellen_
(b) Sperma_
(c) Bewertung der Rechtsprechung des BGH und
Lösungsvorschlag_
(2) Eigentumsfähigkeit von Gameten?_
Dispositionsbefugnis bzgl. Gameten_
aa. Zwei grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten
bb. Zu Lebzeiten des Gametenspenders _
cc. Nach dem Tod des Gametenspenders
d. Medizinische Praxis _
Ergebnis_
Extrakorporale (Prä-)Embryos
1. Problemdarstellung_
2. Rechtsfähigkeit kryokonservierter Embryos? _
a. Kryokonservierte (Prä-)Embryos, die später lebend geboren
werden, als Erben? _
aa. Der Wortlaut des § 1923 Abs. 2 BGB _
bb. Kritik in Teilen der Literatur _
cc. Diskussion _
dd. Ergebnis _
b. Ergebnis_
3. Einordnung extrakorporaler (Prä-)Embryos _
4. Dispositionsbefiignis über (Prä-)Embryos_
a. Richtlinien der Bundesärztekammer
b. Folgerungen für die Kryokonservation von (Prä-)Embryos_
с
5. Medizinische Praxis
6. Ergebnis_
D. Englisches Recht
I.
II.
1. Rechtsstellung des nondum
a. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge_
b. Begünstigung bei Nutzung einer
с
Rechtsstellung und Einordnung extrakorporaler Keimzellen _
a. Rechtsstellung_
aa. Gesetzliche Erbfolge_
bb. Gewillkürte Erbfolge _
b. Rechtliche Einordnung und Dispositionsbefugnis
III.
1. Rechtsstellung von (Prä-)Embryos?
a. Extrakorporale (Prä-)Embryos _
aa. Gleichstellung mit dem nasciturus?
bb. Probleme im Rahmen
b.
c.
d.
2. Dispositionsbefugnis über (Prä-)Embryos:
IV.
E. US-amerikanisches Recht
I.
1. Extrakorporale Gameten als Rechtssubjekte?
a. Der nondum
b.
aa. Hart v.Shalala (1994) _
bb. In
cc.
dd. Gillett-Netting
ее.
c.
Behandlung von und Berechtigung an
ten _
a. Körperbestandteile in der Rechtsprechung_
aa.
(1975)_
bb.
cc.
b.
aa.
(1) Hecht v.
(2) Hall v.
bb. Anwendbarkeit: National Organ
Anatomical Gift Act?
cc.
II.
1. Rechtsstellung extrakorporaler (Prä-)Embryos_
a. Auffassungen in der Literatur_
b. Gesetzliche Regelung in Louisiana
с
aa. Louisiana _
bb. Massachusetts_
cc. Restriktive Literaturansicht
dd. Ehemaliger Uniform Status
Conception Act
ее.
d.
Einordnung
chung _
a. Del
b.
sung_
c.
d.
e.
f.
g. J.
3. Auffassung der American
4. Ergebnis_
F. Französisches Recht
I.
1. Rechtsstellung des nondum
2. Rechtliche Einordnung extrakorporaler Gameten_
a. Einordnung des menschlichen Körpers, von Körperteilen
und
b.
aa.
bb. Entscheidung Ciaire
cc. Gesetzliche Regelung:
с
II.
1. Rechtsstellung und Einordnung extrakorporaler (Prä-)Embry-
os_
a. Aussagen im Rapport du
b.
(Prä-)Embryos_
aa. Auffassungen in der Literatur_
bb. Rechtsprechung_
(1)
(2)
2. Ergebnis_
G.
I.
tenz_
1. Rechtsstellung des nondum conceptus_
a. Erbfähigkeit?_
b. Erbrechtliche und schenkungsrechtliche Begünstigungsfä¬
higkeit? _
с
d. Ergebnis _
2. Rechtsstellung und Behandlung extrakorporaler (Prä-)Embry-
os_
II.
1. Einordnung von menschlichem Körper und Körperteilen
2. Einordnung von
III.
H. Ergebnis_
I.
II.
III.
IV.
(Prä-)Embryos _
1. Dispositionsbefugnis der Gametenspender _
2. Dispositionsbefugnis Dritter _
7. Teil: Neufassung bestimmter, den Beginn der Rechtsfähigkeit unmittel¬
bar und mittelbar betreffender Vorschriften _ 437
A. Inhaltliche Änderung von § 1 BGB _ 437
B. Inhaltliche Änderung von § 1923 Abs. 2 BGB _ 437
С
I.
II.
(Prä-)Embryos _ 439
D. Vorschlag eines konkreten Gesetzeswortlauts _ 440
Literaturverzeichnis _ 443
Der Beginn der Rechtsfähigkeit natürlicher Personen und die zivilrechtliche
Stellung ungeborenen Lebens sind in den in diesem Buch untersuchten Rechts¬
ordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs, Spaniens und ausgewählten
Staaten der USA unterschiedlich geregelt. Einige Rechtsordnungen setzen für
die Erlangung der Rechtsfähigkeit Lebendgeburt, andere Lebensfähigkeit und
wiederum andere das Überleben des Geborenen für einen Zeitraum von 24
Stunden voraus. Die Studie beschäftigt sich nach einem historischen Überblick
u. a. mit den Fragen, welches Modell heute und bei weiterem Fortschritt in der
Medizin (Stichwort: künstliche Gebärmutter) vorzugswürdig ist, wie der Begriff
der Geburt zukünftig definiert werden sollte und welche gesetzliche Neurege¬
lung in Deutschland angezeigt ist. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Teil: Einleitung und Begriffsbestimmung
A. Einleitung_
B. Begriffsbestimmung
I.
II.
2. Teil: Historischer Rückblick: Beginn und Gewährung der Allgemeinen
Rechtsfähigkeit _
A. Römisches Recht
I.
II.
III.
IV.
1. Rechtsfähigkeit des Freien_
2. Rechtsunfähigkeit des Sklaven
3. Ergebnis_
B. Bedeutende Werke des Hochmittelalters
I.
1. Rechtsgeschichtlicher Hintergrund _
2. Beginn der allgemeinen Rechtsfähigkeit
Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann?
a. Terminologie_
b. Personen mit vollumfänglichen Rechten
с
d. Ergebnis _
II.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann?
a. Rechtsfähigkeit von
b.
c.
III.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 56
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 58
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann? _ 59
a. Allgemeine Rechtsfähigkeit der Leibeigenen _ 60
b. Rechtsunfähigkeit der
c.
IV.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 62
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 63
3. Rechtsfähigkeit für jedermann?_ 64
a. Rechtsfähigkeit der Unfreien _ 64
b. Rechtsunfähigkeit des Friedlosen _ 66
с
С
I.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 66
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 67
3. Rechtsfähigkeit für jedermann?_ 68
a. Rechtsfähigkeit des Leibeigenen_ 68
b. Bürgerlich Tote und Sklaverei _ 69
II.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_ 70
2. Beginn der allgemeinen Rechtsfähigkeit_ 71
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit für jedermann? _ 73
a. Rechtsfähigkeit von Leibeigenen und bürgerlich rechtlich
Toten_
b. Rechtsunfähigkeit kurzzeitig eingeführter Sklaven_
с
III.
1. Rechtshistorischer Hintergrund
2. Begriff der Rechtsfähigkeit_
3. Beginn der Rechtsfähigkeit_
4. Rechtsfähigkeit für jedermann?
a. Art. 11 C.civ. - lange als Hindernis betrachtet
b. Abschaffung der
c.
IV.
1. Rechtshistorischer Hintergrund_
2. Beginn der allgemeinen Rechtsfähigkeit
3. Die allgemeine Rechtsfähigkeit und die besonderen Rechts¬
fähigkeiten _ 85
4. Allgemeine Rechtsfähigkeit und Realität _ 86
5. Ergebnis_ 88
V.
1. Historischer Hintergrund und Entstehung_ 88
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 90
3. Allgemeine Rechtsfähigkeit
4. Ergebnis_ 92
VI.
1. Historischer Hintergrund und Entstehung_ 92
2. Beginn der Rechtsfähigkeit_ 94
3. Allgemeine und besondere Rechtsfähigkeiten_ 96
D. Ergebnis_ 97
I.
1. Regelung der allgemeinen Rechtsfähigkeit_ 97
2. Lebendgeburl/Vermutung der Lebendgeburt_ 97
3. Lebensfähigkeit/Vermutung der Lebensfähigkeit _ 99
4.
И.
3. Teil: Der Beginn der Rechtsfähigkeit heute _
A. Deutsches Recht
I.
1. Vollendung der Geburt _
2. Lebendgeburt_
a. Vorgaben der Motive _
b. Keine Vermutung der Lebendgeburt
с
d. Sind Hirnströme oder einzelne lebende Körperzellen aus¬
reichend? _
e. Definitionen des PStG und ihre Bedeutung _
3. Monstrosität - Anachronismus oder Kriterium der Zukunft? _
a. Dokumentiertes Beispiel aus der medizinischen Wissen¬
schaft _
b. Bewertung in den Motiven _
c. Transgenität
Kriteriums?_
4. Lebensfähigkeit und das Problem der Ultrafrühgeburt _
a. Lebensfähigkeit als Voraussetzung für Rechtsfähigkeit? _
b. Problemskizzierang
c.
geburt _
aa.
bb. Die Frühgeburt im Recht _
cc. Grenze zwischen Ultrafrühgeburt und normaler Früh¬
geburt _
dd. Folgerung und Begriffsbestimmung_
d. Rechtsfähigkeit der lebend geborenen, lebensunfähigen
Ultrafrühgeburt? _
aa. Diskussion um das Lebensfähigkeitskriterium bei Ent¬
stehung des BGB _
bb. Bewertung aus heutiger Sicht_
cc. Rechtsfähigkeit ohne Lebensfähigkeit? _
(1) Folgen der Bejahung und Missbrauchsgefahr_
(2) Die lebensunfähige Ultrafrühgeburt - ein Mensch
i. S.
(a) Rechtsprechung des 5. Strafsenates des BGH
(b) Aussagen in den Vorentwürfen der Redaktoren
zum BGB _
(c) Erörterung _
(aa) Bejahende Auffassung und Bewertung_
(bb) Die frühe Kritik WÄCHTERS_
(cc) Auslegung von § 1 BGB_
(dd) Folgerungen _
(ее)
Der
1. Begriffsklärung _
2. Aktuelle Problemstellung _
3. Rechtsfähigkeit des
a.
b.
с
aa. Uneingeschränkt bejahende Auffassung_
bb. Ablehnende Auffassung _
cc. Vermittelnde Auffassung _
d. Ergebnis
4. Sonderproblem:
a.
b. Rechtsprechung_
aa.
bb. Deliktische Ansprüche _
Existenz des behinderten Kindes als Schaden des Kindes?
aa. Rechtsprechung der Senate des BVerfG_
bb. Keine Vorlage an das Plenum des BVerfG_
cc. Bewertung der Rechtsprechung _
d. Kritik an der Ablehnung eines wrongful-life-Anspruchs des
BGH
e. Ergebnis
B. Englisches Recht
I.
1.
2. Status
3. Ergebnis
II.
1. Aussagen in der Literatur
2. Beginn der Rechtsfähigkeit in der Rechtsprechung und in Ge¬
setzen _
a. Rechtsprechung_
b. Kriterien, abgeleitet aus Gesetzesrecht
aa. Infant Life
bb.
cc. Congenital Disabilities (Civil Liability) Act
с
HI.
1. Terminologie_
2. Auffassungen in der Literatur _
3. Vorgeburtliche Berücksichtigung des
a.
b.
aa. Einfiuss außerenglischer
bb. Späte englische Rechtsprechung aus dem Jahre 1992 _
cc.
c.
d.
aa.
bb.
Gesetz _
(1) Das
(2) Der
Justice Act
(3)
Act
4. Ergebnis_
5. Sonderproblem:
a.
b. Kritik
с
spruchsgrundlage? _
d.
С.
I.
II.
1. Die Geburt als entscheidendes Ereignis _
a. Die Geburt als Zeitpunkt des Beginns der Rechtsfähigkeit _
b.
Rechtsfähigkeit mit der Lebendgeburt_
a. Aussagen in einzelstaatlichen Zivilgesetzbüchern _
aa. California
bb. Louisiana
b.
aa.
bb. National
jects
с
d.
3. Kein Erfordernis der Lebensfähigkeit
4. Ergebnis_
III.
1. Vorgeburtliche Schädigung und spätere Lebendgeburt
a. Dietrich v.
b.
c.
d. Smith v. Brennan
e. Bergstresser v.
Law of Succession _
a. Louisiana
b. Florida Statutes
с
d.
Fiktion_
e.
3. Rechtsprechung des US
Schutz ungeborenen Lebens _
4. Aufschiebend bedingte Rechtsfähigkeit?_
5. Sonderproblem:
a. Anspruchsausschluss
b. Abweisungsgründe in der Rechtsprechung
aa.
bb.
cc. Schaden
dd. Entgegenstehendes öffentliches Interesse
ее.
ff. Bewertung_
D. Französisches Recht
I.
II.
III.
1. Ausreichende Reife
2. Gute Bildung
3. Beweis der Lebensfähigkeit
4. Empfehlung des Gesundheitsministeriums: Mindestentwick¬
lung als Voraussetzung für Bejahung von Lebensfähigkeit
durch Arzt _
5. Redaktionelle Überlegungen zu einer Überlebensfrist _
IV.
1. Rechtsstellung_
a. Berücksichtigung im Erb- und Schenkungsrecht _
b. Schadensersatz wegen vorgeburtlicher Schädigung
aa. Grundsätze und Besonderheiten des Deliktsrechts
bb. Rechtsprechung der
cc.
с.
Sonderproblem:
a.
b.
с
d. Konträre Entscheidung des
e.
bis 2002 _
f. Gesetzliche Regelung aus dem Jahre 2002_
aa. Allgemeines _
bb.
cc.
E.
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Unterschied zw. Geburt im physiologischen Sinne und im
Rechtssinne _
2. Abschluss der Lebendgeburt_
3. Voraussetzung einer
4. Leben über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden_
a. Bewertung: französische - spanische Regelung _
aa. Keine Prognose der Lebensfähigkeit _
bb. Kein individueller Beobachtungszeitraum _
cc. Klare Rechtsstellung bis zur Prognoseentscheidung_
dd. Ergebnis_
b. Bewertung: deutsche, englische, US-amerikanische ggü.
spanischer Regelung_
aa. Keine Rechtsfähigkeit vor Fristablauf _
bb. Akzeptanz rechtsunfähiger lebender Menschen
VI.
1. Gesetzeslage _
2. Los
3. Schadensersatz wegen vorgeburtlicher Schädigung
a. Allgemeines zum Schadensrecht_
b. Behandlung vorgeburtlicher Schäden
4. Aufschiebend bedingte beschränkte Rechtsfähigkeit?
5. Sonderproblem:
a.
b. Urteil des Tribunal
с
d. Ergebnis _
4. Teil: Bewertung der unterschiedlichen Ansätze zum Beginn der Rechts¬
fähigkeit_
A. Bewertung des Kriteriums der Lebensfähigkeit des französischen
Rechts_
I.
II.
1. Lebender Mensch als „Nicht-Rechtssubjekt"
2. Dogmatische Bedenken_
3. Abhängigkeit von tatsächlichen Versorgungsmöglichkeiten_
4. Abhängigkeit von konkret gewährter Behandlung_
5. Problem: Zeithorizont_
6. Problem: Auswahl der Lebensfahigkeitskriterien _
III.
1. Lebensfähigkeit als Problemlösung?
2. Beweisproblematik durch Personenstandsrecht
B.
С.
I.
II.
D. Der Wrongful-life-Anspruch in der Zusammenfassung
5. Teil: Beginn der Rechtsfähigkeit und medizinischer Fortschritt
A. Medizinischer Fortschritt
B. Fall 1: Grandfall - heutige Praxis
С
D. Fall 2
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
6. Teil: Gameten und extrakorporale (Prä-)Embryos _
A. Begriffe genetisches Material und (Prä-)Embryo
B. Die Methode der Kryopräservation _
С
I.
II.
Keimzellen _ _
1.
2. Rechtsfähigkeit des noch nicht Erzeugten?_. 307
3. Rechtsfähigkeit extrakorporaler Keimzellen? _ 309
4. Einordnung extrakorporaler Keimzellen_ 310
a. Lebender Körper und getrennte Körperbestandteile_ 310
aa. Der lebende Körper selbst _ 310
bb. Vom lebenden Körper getrennte Körperbestandteile _ 311
b. Menschliche Keimzellen als eigentumsfähige Sachen? _ 315
aa. Aktualität der Frage _ 315
bb. Sachenrechtliche Einordnung und Einwände in der Li¬
teratur _ 315
cc. Urteil des BGH vom 9. November 1993 und Folgerun¬
gen _
(1) Sachqualität von Gameten? _
(a) Unbefruchtete Eizellen_
(b) Sperma_
(c) Bewertung der Rechtsprechung des BGH und
Lösungsvorschlag_
(2) Eigentumsfähigkeit von Gameten?_
Dispositionsbefugnis bzgl. Gameten_
aa. Zwei grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten
bb. Zu Lebzeiten des Gametenspenders _
cc. Nach dem Tod des Gametenspenders
d. Medizinische Praxis _
Ergebnis_
Extrakorporale (Prä-)Embryos
1. Problemdarstellung_
2. Rechtsfähigkeit kryokonservierter Embryos? _
a. Kryokonservierte (Prä-)Embryos, die später lebend geboren
werden, als Erben? _
aa. Der Wortlaut des § 1923 Abs. 2 BGB _
bb. Kritik in Teilen der Literatur _
cc. Diskussion _
dd. Ergebnis _
b. Ergebnis_
3. Einordnung extrakorporaler (Prä-)Embryos _
4. Dispositionsbefiignis über (Prä-)Embryos_
a. Richtlinien der Bundesärztekammer
b. Folgerungen für die Kryokonservation von (Prä-)Embryos_
с
5. Medizinische Praxis
6. Ergebnis_
D. Englisches Recht
I.
II.
1. Rechtsstellung des nondum
a. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge_
b. Begünstigung bei Nutzung einer
с
Rechtsstellung und Einordnung extrakorporaler Keimzellen _
a. Rechtsstellung_
aa. Gesetzliche Erbfolge_
bb. Gewillkürte Erbfolge _
b. Rechtliche Einordnung und Dispositionsbefugnis
III.
1. Rechtsstellung von (Prä-)Embryos?
a. Extrakorporale (Prä-)Embryos _
aa. Gleichstellung mit dem nasciturus?
bb. Probleme im Rahmen
b.
c.
d.
2. Dispositionsbefugnis über (Prä-)Embryos:
IV.
E. US-amerikanisches Recht
I.
1. Extrakorporale Gameten als Rechtssubjekte?
a. Der nondum
b.
aa. Hart v.Shalala (1994) _
bb. In
cc.
dd. Gillett-Netting
ее.
c.
Behandlung von und Berechtigung an
ten _
a. Körperbestandteile in der Rechtsprechung_
aa.
(1975)_
bb.
cc.
b.
aa.
(1) Hecht v.
(2) Hall v.
bb. Anwendbarkeit: National Organ
Anatomical Gift Act?
cc.
II.
1. Rechtsstellung extrakorporaler (Prä-)Embryos_
a. Auffassungen in der Literatur_
b. Gesetzliche Regelung in Louisiana
с
aa. Louisiana _
bb. Massachusetts_
cc. Restriktive Literaturansicht
dd. Ehemaliger Uniform Status
Conception Act
ее.
d.
Einordnung
chung _
a. Del
b.
sung_
c.
d.
e.
f.
g. J.
3. Auffassung der American
4. Ergebnis_
F. Französisches Recht
I.
1. Rechtsstellung des nondum
2. Rechtliche Einordnung extrakorporaler Gameten_
a. Einordnung des menschlichen Körpers, von Körperteilen
und
b.
aa.
bb. Entscheidung Ciaire
cc. Gesetzliche Regelung:
с
II.
1. Rechtsstellung und Einordnung extrakorporaler (Prä-)Embry-
os_
a. Aussagen im Rapport du
b.
(Prä-)Embryos_
aa. Auffassungen in der Literatur_
bb. Rechtsprechung_
(1)
(2)
2. Ergebnis_
G.
I.
tenz_
1. Rechtsstellung des nondum conceptus_
a. Erbfähigkeit?_
b. Erbrechtliche und schenkungsrechtliche Begünstigungsfä¬
higkeit? _
с
d. Ergebnis _
2. Rechtsstellung und Behandlung extrakorporaler (Prä-)Embry-
os_
II.
1. Einordnung von menschlichem Körper und Körperteilen
2. Einordnung von
III.
H. Ergebnis_
I.
II.
III.
IV.
(Prä-)Embryos _
1. Dispositionsbefugnis der Gametenspender _
2. Dispositionsbefugnis Dritter _
7. Teil: Neufassung bestimmter, den Beginn der Rechtsfähigkeit unmittel¬
bar und mittelbar betreffender Vorschriften _ 437
A. Inhaltliche Änderung von § 1 BGB _ 437
B. Inhaltliche Änderung von § 1923 Abs. 2 BGB _ 437
С
I.
II.
(Prä-)Embryos _ 439
D. Vorschlag eines konkreten Gesetzeswortlauts _ 440
Literaturverzeichnis _ 443
Der Beginn der Rechtsfähigkeit natürlicher Personen und die zivilrechtliche
Stellung ungeborenen Lebens sind in den in diesem Buch untersuchten Rechts¬
ordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs, Spaniens und ausgewählten
Staaten der USA unterschiedlich geregelt. Einige Rechtsordnungen setzen für
die Erlangung der Rechtsfähigkeit Lebendgeburt, andere Lebensfähigkeit und
wiederum andere das Überleben des Geborenen für einen Zeitraum von 24
Stunden voraus. Die Studie beschäftigt sich nach einem historischen Überblick
u. a. mit den Fragen, welches Modell heute und bei weiterem Fortschritt in der
Medizin (Stichwort: künstliche Gebärmutter) vorzugswürdig ist, wie der Begriff
der Geburt zukünftig definiert werden sollte und welche gesetzliche Neurege¬
lung in Deutschland angezeigt ist. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mahr, Jürgen Thomas |
author_facet | Mahr, Jürgen Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Mahr, Jürgen Thomas |
author_variant | j t m jt jtm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022509879 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PU 1530 |
ctrlnum | (OCoLC)166888316 (DE-599)DNB984412956 |
dewey-full | 346.013 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.013 |
dewey-search | 346.013 |
dewey-sort | 3346.013 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022509879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070713s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0620</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984412956</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631565674</subfield><subfield code="9">978-3-631-56567-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631565674</subfield><subfield code="9">3-631-56567-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166888316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984412956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1530</subfield><subfield code="0">(DE-625)139917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahr, Jürgen Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Betrachtung</subfield><subfield code="c">Jürgen Thomas Mahr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4546</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fetus</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality (Law)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natürliche Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332185-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Natürliche Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332185-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ungeborenes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078545-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Natürliche Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332185-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4546</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4546</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716812</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Europa Frankreich Deutschland USA Spanien England |
id | DE-604.BV022509879 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:59:01Z |
indexdate | 2024-08-31T01:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631565674 3631565674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015716812 |
oclc_num | 166888316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 480 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Mahr, Jürgen Thomas Verfasser aut Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung Jürgen Thomas Mahr Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 480 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4546 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2006 Fetus Legal status, laws, etc. Europe Personality (Law) Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd rswk-swf Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd rswk-swf Natürliche Person (DE-588)4332185-9 gnd rswk-swf Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ungeborenes (DE-588)4078545-2 s Natürliche Person (DE-588)4332185-9 s Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 England (DE-588)4014770-8 g USA (DE-588)4078704-7 g Spanien (DE-588)4055964-6 g Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4546 (DE-604)BV000000068 4546 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mahr, Jürgen Thomas Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung Europäische Hochschulschriften Fetus Legal status, laws, etc. Europe Personality (Law) Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Natürliche Person (DE-588)4332185-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078545-2 (DE-588)4177219-2 (DE-588)4332185-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung |
title_auth | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung |
title_exact_search | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung |
title_exact_search_txtP | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung |
title_full | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung Jürgen Thomas Mahr |
title_fullStr | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung Jürgen Thomas Mahr |
title_full_unstemmed | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens eine rechtsvergleichende Betrachtung Jürgen Thomas Mahr |
title_short | Der Beginn der Rechtsfähigkeit und die zivilrechtliche Stellung ungeborenen Lebens |
title_sort | der beginn der rechtsfahigkeit und die zivilrechtliche stellung ungeborenen lebens eine rechtsvergleichende betrachtung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Betrachtung |
topic | Fetus Legal status, laws, etc. Europe Personality (Law) Europe Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ungeborenes (DE-588)4078545-2 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Natürliche Person (DE-588)4332185-9 gnd |
topic_facet | Fetus Legal status, laws, etc. Europe Personality (Law) Europe Rechtsvergleich Ungeborenes Rechtsfähigkeit Natürliche Person Europa Frankreich Deutschland USA Spanien England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015716812&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT mahrjurgenthomas derbeginnderrechtsfahigkeitunddiezivilrechtlichestellungungeborenenlebenseinerechtsvergleichendebetrachtung |